Mittwoch den 12.10.2016 16:00-18:30
Treffpunkt | Max-Weber-Platz * U-Bahn-Ausstieg |
Veranstalter | MVHS Mitte |
Preis | 7.- € |
Da die Münchner Bürger mit den unterprivilegierten Schichten nichts zu tun haben wollten, mussten sich die besitz- und gewerbelosen Zuwanderer vor den Toren der Stadt niederzulassen. Die Tagelöhner, Handwerker und Kleinkrämer siedelten sich in Haidhausen, der Au und in Untergiesing an und entwickelten in ihren Herbergshäusern eine neue Form des Zusammenlebens auf engstem Raum. Nachdem Haidhausen im Jahr 1692 zur Hofmark erklärt worden war, unterstand die Bevölkerung den adeligen Grundherren der Grafen Törring-Seefeld. Wenn in München drei Diebe festgenommen wurden, stammten zwei, wenn nicht sogar alle drei aus Haidhausen. Zu Haidhausen gehören aber auch Ziegeleien und Bauernhöfe, Adelssitze und Künstler-Villen, Brauereien und die Pferdetrambahn-Direktion, auf deren Gelände gerade die Erweiterung der Münchner Volkshochschule entsteht. |