Liverpool * Ringo Starr, der Schlagzeuger der Beatles, kommt als Richard Starkey in Liverpool zur Welt.
Liverpool * John (Winston) Lennon, Sänger, Gitarrist und Songwriter der Beatles, wird in Liverpool geboren.
Liverpool * (James) Paul McCartney, Sänger, Bassist und Songwriter der Beatles, kommt in Liverpool zur Welt.
Liverpool * George Harrison, der spätere Sänger, Leadgitarrist und Songwriter der Beatles, wird in Liverpool geboren.
Liverpool * Paul McCartney wird Mitglied von John Lennons Gruppe „The Quarrymen“.
Liverpool * George Harrison wird Mitglied der Lennon-McCartney-Gruppe „The Quarrymen“, die sich bald darauf in „Johnny & The Moondogs“ umbenennt.
Liverpool * Aus „The Quarrymen“ werden „The Beatles“.
Liverpool * Die erneut umbenannte Gruppe nennt sich jetzt „The Silver Beetles“. Sie begleiten Johnny Gentle auf seiner Tournee vom 20. bis 28. Mai durch Schottland. Für die Beatles ist das die erste Tournee. Bassgitarre spielt Stuart Sutcliffe, am Schlagzeug sitzt Tommy Moore.
Liverpool * Norman Chapman spielt das Schlagzeug bei den „Silver Beatles“.
Liverpool * In Liverpool wird Pete Best der neue Drummer der Beatles.
Hamburg * Die Beatles beginnen ihre Hamburger Gastspiele im Indra, einem ursprünglichen Striptease-Lokal auf der Reeperbahn, in dem zur Eröffnung als Musikkneipe die Band aus Liverpool auftritt. Das Lokal, das gerade mal Platz für sechzig Leute hat, wird von Bruno Koschmider geführt.
48 Nächte werden die Beatles an sieben Tagen in der Woche für eine Tagesgage von 30 bis 40 DMark pro Mann spielen. Ihre Musik kommt nicht sonderlich gut an, denn die Besucher wollen eigentlich keine Rockmusik hören, sondern Striptease sehen.
Hamburg * Die Beatles spielen letztmals im Hamburger Indra. Nachbarn beschweren sich über den Lärm.
Hamburg * Die Beatles spielen im Kaiserkeller, nachdem Bruno Koschmider den Musikbetrieb im Indra wegen Lärmbelästigung einstellen muss. Im Kaiserkeller lernen sie auch Ringo Starr kennen, der bei Rory Storm and The Hurricans am Schlagzeug sitzt. Langsam erreichen sie die Anerkennung des Hamburger Publikums. Zu ihren Fans gehören der Grafiker Klaus Voormann und die Fotografin Astrid Kirchherr.
Hamburg * Der Top Ten Club auf der Reeperbahn 136 wird in Konkurrenz zum Indra und zum Kaiserkeller eröffnet. Zwischendurch treten die Beatles dort - illegal - mit Tony Sheridan auf.
Hamburg * Bruno Koschmider kündigt den Vertrag mit den Beatles zum 30. November mit der Begründung, dass George Harrison erst 17 Jahre alt sei.
Hamburg * George Harrison von den Beatles muss aufgrund seines jungen Lebensalters Deutschland verlassen.
Hamburg * Der Geschäftsführer des Top Ten Clubs, Peter Eckhorn, verpflichtet die Beatles ab April 1961 zum Auftritt in seinem Lokal.
Hamburg * Paul McCartney und Pete Best werden wegen fehlender Arbeitserlaubnisse und Arbeitsgenehmigungen sowie „Brandstiftung“ aus Deutschland ausgewiesen.
Stuart Sutcliffe hat sich inzwischen mit Astrid Kirchherr verlobt und bleibt bis Mitte Februar 1961 in Hamburg.
Hamburg - Liverpool * John Lennon spielt mit Tony Sheridan im Top Ten Club und kehrt dann ebenfalls nach Liverpool zurück.
Liverpool * Die Beatles treten erstmals wieder in Liverpool auf. „In Hamburg haben wir uns wirklich entwickelt, dort mussten wir alles versuchen, was uns nur einfiel. Erst nach unserer Rückkehr aus Deutschland wurden wir uns über den Unterschied klar.“
Liverpool * Die Beatles geben ihr erstes (Nachmittags-) Konzert im „Cavern Club“ in Liverpool.
Liverpool * Erster Abendauftritt der Beatles im Cavern Club in Liverpool. Mit Unterbrechungen bleiben sie der Musikkneipe bis 3. August 1963 treu.
Hamburg * Die Beatles kehren mit einer ein Jahr gültigen Aufenthaltsgenehmigung nach Hamburg zurück.
Hamburg * Bis zum 1. Juli 1961 treten die Beatles sieben Tage in der Woche im „Top Ten Club“ auf.
Pro Abend und Mann gibt‘s schon 40 DMark.
Stuart Sutcliffe verlässt die Gruppe, um sich auf sein Kunststudium zu konzentrieren.
Hamburg * Gemeinsam mit Tony Sheridan nehmen die Beatles „The Saints (When The Saints Go Marching in)“, produziert von Bert Kaempfert, auf Single auf. Die B-Seite der Single heißt „My Bonnie (Lies Over The Ocean)“ und handelt von Bonnie Prince Charles, der anno 1745 in Schottland landet und von dort einen Aufstand gegen die britische Krone beginnt.
Bundesrepublik Deutschland * Die Single „The Saints/My Bonnie“ erscheint in Deutschland unter dem Interpretennamen Tony Sheridan & The Beat Brothers.
Liverpool - Hamburg * Die Beatles kehren nach Liverpool zurück. Stuart Sutcliffe bleibt in Hamburg bei Astrid Kirchherr.
Liverpool * Brian Epstein besucht den Liverpooler Cavern Club und hört dort erstmals die Beatles.
Liverpool * Brian Epstein bittet die Beatles in sein Büro. Er will ihr Manager werden.
Großbritannien * Tony Sherdan erhält eine „Goldene Schallplatte“ für „My Bonnie (lies over the ocean)“.
London * Die Beatles spielen - erfolglos - bei Decca Records in London vor. Obwohl sie keinen Vertrag erhalten, schickt Brian Epstein die Aufnahmen als Demo zu EMI.
Großbritannien * Die Single „The Saints / My Bonnie“ erscheint nun auch in Großbritannien. Jetzt bereits unter dem Interpretennamen Tony Sheridan & The Beatles.
Hamburg * Der Beatles-Manager Brian Epstein gibt dem Hamburger Top-Ten-Club-Geschäftsführer Peter Eckhorn eine Absage. Dieser wollte die Beatles erneut verpflichten.
London * Die Beatles unterzeichnen den Managervertrag mit Brian Epstein.
Großbritannien * In England erscheint eine EP mit Tony Sheridan & The Beatles mit den Titel „My Bonnie“, „Why“, „Cry for a shadow“ und „The saints (When the saints go marching in)“.
Hamburg * Stuart Sutcliffe, der ehemalige Bassist der Beatles, stirbt im Alter von 21 Jahren in Hamburg.
Hamburg * Der „Star Club“ in Hamburg wird mit den Beatles eröffnet. Sie spielen dort bis 31. Mai insgesamt 48 Konzerte.
Hamburg - London * Während die Beatles im Hamburger „Star-Club“ spielen, handelt Brian Epstein, ihr Manager, einen Vertrag mit Parlophone Records aus.
London * Die Beatles beginnen ihre Plattenaufnahmen in den Abbey Road Studios der EMI. Am Schlagzeug sitzt noch Pete Best.
London * Ringo Starr wird Schlagzeuger der Beatles, weil George Martin mit der Leistung von Pete Best auf diesem Instrument nicht zufrieden ist.
London * Da George Martin mit dem Schlagzeugspiel von Pete Best nicht zufrieden ist, muss ihm Brian Epstein die Nachricht überbringen, dass er nicht mehr den Beatles angehört.
Port Sunlight * Ringo Starr spielt zum ersten Mal bei einem Liveauftritt der Beatles in der Hulme Hall in Port Sunlight.
Liverpool * John Lennon heiratet die schwangere Cynthia Powell in Liverpool.
London * Erste Aufnahmen der Beatles von „Love Me Do“ mit Ringo Starr am Schlagzeug.
London * Erneute Aufnahme der Beatles von „Love Me Do“. Das Schlagzeug spielt jetzt Andy White, Ringo Starr unterstützt ihn nur mit dem Tamburin.
London * Brian Epstein unterschreibt einen 5-Jahres-Vertrag mit den Beatles.
Großbritannien * Mit „Love Me Do / P.S. I Love You“ erscheint die erste Single der Beatles.
Großbritannien * Erster Fernsehauftritt der Beatles im Regionalfernsehen.
London * Die Beatles nehmen ihre zweite Single „Please Please Me“ auf.
Schottland * Die Beatles unternehmen eine viertägige Schottland-Tournee.
Großbritannien * Die zweite Single der Beatles kommt in die Plattenläden. Sie enthält die Titel „Please Please Me“ und „Ask Me Why“.
Großbritannien * Die Beatles unternehmen bis 3. März eine Tournee mit der 17-jährigen Helen Shapiro.
London * Die Beatles nehmen in den Abbey Road Studios ihre erste LP „Please Please Me“ auf. Zehn der vierzehn Songs werden an einem Tag in neun Stunden und 45 Minuten aufgenommen. Jeder der vier Beatles bekommt dafür 14 £ und 10 Shilling.
London * Die Beatles nehmen „From Me To You“ auf.
Großbritannien * Die Beatles treten bis 31. März als Vorgruppe bei den Tourneen von Tommy Roe und Chris Montez auf.
Großbritannien * „Please please me“, die erste Langspielplatte der Beatles, kommt in die Schallplattenläden.
Die LP enthält acht eigene Songs, so viel hatte noch nie eine Band zuvor auf einem Album, dazu sechs Cover-Versionen.
Großbritannien * Die Beatles veröffentlichen ihre dritte Single mit den Titeln „From me to you“ und „Thank you Girl“.
Großbritannien * Die Beatles-LP „Please, Please Me“ steht auf dem ersten Platz der Britischen Charts. Neben dem Titelsong enthält die Langspielplatte Songs wie „Love Me Do“ und „Twist And Shout“.
Großbritannien * Bis 9. Juni treten die Beatles als Vorband bei Roy Orbison auf.
London * Die Beatles nehmen in den Abbey-Road-Studios „She Loves You“ auf.
Großbritannien * Die erste EP der Beatles erscheint mit den Songs Twist and shout, A taste of honey, Do you want to know a secret und There‘s a place.
London * Die Beatles nehmen „I Wanna Be Your Man“ auf. Der Titel erscheint auf der LP „With The Beatles“ im November 1963.
Liverpool • Die Beatles geben ihr letztes Konzert im Loverpooler Cavern Club. Seit dem 9. Februar 1961 spielten sie in dem Lokal insgesamt 262 Mal.
Großbritannien * Die Single „She Loves You / I‘ll Get You“ von den Beatles kommt in die Plattenläden. Es ist ihre vierte Single.
Washington D.C. * Der Baptistenprediger Martin Luther King spricht vor 250.000 Menschen in Washington D.C., um für seine afroamerikanischen Mitbürger „Freiheit, Gleichheit und Arbeitsplätze“ zu fordern. Die Rede beginnt mit den Worten „I have a dream“.
Er träumt darin davon, „dass meine Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden“. Er hebt hervor, dass „der Schwarze auf einer einsamen Insel der Armut inmitten eines weiten Ozeans des materiellen Wohlstands“ lebt, ja, er lebt „in seinem eigenen Lande im Exil“.
Unter den Zuhörern befindet sich auch Bob Dylan. Präsident John F. Kennedy wollte die Demonstration bis zuletzt verhindern.
Großbritannien * Die Beatles stürmen mit „She Loves You“ auf den ersten Platz der britischen Charts. Der Song hält sich vier Wochen.
Schottland * Die Tournee der Beatles durch Schottland beginnt. Sie dauert bis zum 7. Oktober 1963.
Großbritannien * Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte für eine Million verkaufter Exemplare der Single „She Loves You“.
London * Die Beatles nehmen „I Want To Hold Your Hand“ auf. Erstmals wird ein Vier-Spur-Aufnahmegerät verwendet.
Schweden * Die Tournee der Beatles durch Schweden dauert bis zum 29. Oktober.
Großbritannien * Tournee der Beatles durch Großbritannien bis 13. Dezember.
Großbritannien * Die Rolling Stones bringen mit dem Lennon/McCartney-Song „I Wanna Be Your Man“ und „Stoned“ von Nanker/Phelge ihre zweite Single auf den Markt. Nanker/Phelge ist ein Pseudonym der frühen Jahre. Es umfasst zum Teil die ganze Band.
London * Auf der Royal Variety Performance im Londoner Prince of Wales Theatere lässt John Lennon vor „Twist And Shout“ seinen berühmt gewordenen Spruch los. Die Leute auf den billigen Plätzen können ja mitklatschen, während der Rest mit den Juwelen klappern soll.
Großbritannien * 26 Millionen Menschen sehen die Aufzeichnung der Beatles-Show aus der „Royal Variety Performance“ im Fernsehen.
Deutschland * Die zweite Beatles-LP „With the Beatles“ erscheint in Deutschland.
Großbritannien * Die zweite Beatles-LP „With The Beatles“ erscheint in Großbritannien. Sie wird sich als erste Beatles-LP über eine Million Mal verkaufen.
Wieder erhält die LP acht Beatles-Kompositionen, darunter mit „Don‘t Bother Me“ der erste George-Harrison-Song, und sechs Cover-Versionen. Hierauf findet sich mit „It Won‘t Be Long“ auch der zweite YEAH-Song.
Großbritannien * Die Beatles erobern mit „She Loves You“ die britische Hitparade zum zweiten Mal - für zwei Wochen.
Großbritannien - USA * Die fünfte Beatles-Single „I Want To Hold Your Hand“ (Rückseite: „This Boy“) erscheint. Sie wird zum ersten Nummer-1-Hit der Beatles in den USA. Die Single verkauft sich weltweit über 15 Millionen Mal.
Hamburg * Die Beatles geben im Hamburger Star Club 13 Konzerte. Für drei Stunden spielen gibt es 100 DMark pro Mann und Abend plus Spesen und Hotel.
Versailles * Die Beatles treten mit Trini Lopez und Sylvie Vartan bis 4. Februar im Cinéma Cyrano in Versailles auf.
Paris * Die Beatles nehmen in den Pariser „Pathé Marconi Sudios“ ihren Hit „She Loves You“ in deutscher Sprache unter dem Titel „Sie liebt Dich“ auf. Da das Band mit der englischsprachigen Originalaufnahme nicht mehr vorhanden war, musste der Song völlig neu aufgenommen werden. Bis das Lied „im Kasten“ war, waren 14 Takes notwendig. Elf Takes brauchen sie, bis die deutsche Fassung von „I Want To Hold Your Hand“, „Komm gib mir Deine Hand“, aufgenommen haben.
USA * Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte in den USA. Bis zum Ende des Jahres werden es sieben sein.
USA * Die Beatles treten in der „Ed-Sullivan-Show“ in den USA auf.
Washington D.C. * Auftritt der Beatles im Coliseum in Washington D.C..
New York * Auftritt der Beatles in der Carnegie Hall in New York.
London * Die Dreharbeiten für den Beatles-Film „A Hard Day‘s Night“ beginnen in Paddington Stadion in London.
Bundesrepublik Deutschland * Die deutschsprachige Single „Sie liebt Dich“ und „Komm gib mir Deine Hand“ der Beatles wird veröffentlicht.
Großbritannien * Die 6. Single der Beatles mit den Liedern „Can‘t buy me love/You can‘t do that“ wird veröffentlicht.
London * Der Beatles-Song „A Hard Day‘s Night“ mit dem berühmten Eröffnungsakkord wird aufgenommen.
Großbritannien * Die Dreharbeiten für den Beatles-Film „A Hard Day‘s Night“ sind abgeschlossen.
Australien - Neuseeland * Die Beatles sind bis 30. Juni auf Tournee in Australien und Neuseeland.
Großbritannien * Die Beatles veröffentlichen ihre fünfte EP „Long Tall Sally“. Sie ist die erste EP, die neue Songs enthält. Diese sind „I Call Your Name“, „Slow Down“, „Long Tall Sally“ und „Matchbox“.
USA * Das Original-Soundtrack-Album des Beatles-Films „A Hard Day‘s Night“ erscheint in den USA. Es enthält die instrumentale Filmmusik von George Martin.
London * Die Royal World Premiere des Beatles-Films „A hard day‘s night“ findet im London Pavilion statt.
Großbritannien * „A Hard Day‘s Night“, die dritte LP der Beatles erscheint. Alle 13 Lieder stammen aus der Feder von John Lennon und Paul McCartney. Daneben gibt es als Auskoppelung die 7. Beatles-Single mit „A Hard Day‘s Night“ und m „I Should Have Know Better“. Gleichzeitig hat der Beatles-Film „A Hard Day‘s Night“ im Liverpooler Odeon Cinema seine Nord-Premiere.
USA * Der Beatles-Film A hard day‘s night erlebt in den USA seine Uraufführung.
Bundesrepublik Deutschland * Der synchronisierte Beatles-Film A hard day‘s night kommt in Deutschland unter dem Titel Yeah, Yeah, Yeah in die Kinos.
München-Ludwigsvorstadt * Die Abendzeitung kauft alle Eintrittskarten für die Aufführung des Beatles-Filmes Yeah, Yeah, Yeah im City-Palast an der Sonnenstraße auf und verschenkt sie an Beatles-Fans. Dabei ist das Interesse so gewaltig, dass sich die ersten Liebhaber bereits in aller Frühe einfinden, obwohl die Kartenverteilung erst um zwölf Uhr Mittag beginnt.
Polizisten in Zivil mischen sich unter die Jugendlichen, um nötigenfalls ordnend einzugreifen. Das Verhalten der adrett und brav gekleideten weiblichen und der - mit den damals modischen, eng geknoteten Krawatten ausstaffierten - männlichen Jugendlichen macht dies aber nicht notwendig. Sollte es zu einem gefährlichen Gedränge kommen, würde ein Lautsprecherwagen bereitstehen, über den man - vom Stadtjugendamt ausgeliehene - Beatles-Platten abspielt, um die Fans vom Kinoeingang wegzulocken.
Man will sie dann zur Theresienwiese lotsen, wo genügend Platz zur Umsetzung von Musik in Bewegung vorhanden wäre. So weit kommt es allerdings nicht.
Doch als die Beatles schließlich auf der Leinwand erschienen, kennt die Begeisterung keine Grenzen; Tränen fließen, Schreie ertönen, es wird gestampft, geklatscht und mitgesungen.
Die „Beatles“ sind einfach die Größten.
Schweden * Am 28. und 29. Juli geben die Beatles zwei Konzerte in Schweden.
USA * Die Beatles unternehmen bis 20. September eine Tournee durch die USA. Sie legen dabei 22.441 Meilen zurück.
London * Die Beatles nehmen am 6. und 18. Oktober den Song „Eight Days A Week“ auf.
Großbritannien * Die Tournee der Beatles durch Großbritannien beginnt. Sie dauert bis 10. November.
USA * In einer Presseerklärung verkündeten die Beatles: „Wir werden nirgendwo auftreten, wo Schwarzen nicht erlaubt ist, dort zu sitzen, wo sie wollen.“ Damit sind sie die erste Band, die sich in den USA gegen die Rassentrennung wendet, was damals schon eine Menge Mut erfordert. Die vier Musiker haben erfahren, dass „schwarze Fans“ bei Konzerten nur in den oberen Rängen sitzen durften.
Die „rassistisch motivierte zwangsweise Trennung von Menschen biologisch unterschiedlicher Menschengruppen“, auch Rassen genannt, im Bereich des täglichen Lebens war in den Südstaaten der USA bis in die späten 1960er-Jahre verbreitet, in Südafrika als Apartheid sogar bis 1990. Dabei gibt es gar keine menschlichen Rassen.
Großbritannien * Die Beatles veröffentlichen ihre achte Single mit den Titeln „I Feel Fine / She‘s A Woman“.
Bundesrepublik Deutschland * „Beatles For Sale“ wird rechtzeitig vor Weihnachten in Deutschland zum Kauf angeboten. Sie enthält acht Lennon/McCartney-Songs und sechs Cover-Versionen
Großbritannien * „Beatles For Sale“ erscheint als vierte Langspielplatte der Band aus Liverpool.
Großbritannien * Die Dreharbeiten zu dem Beatles-Film „Help!“ beginnen. Sie dauern bis Mai 1965 an.
Großbritannien * Mit „Ticket to right/Yes it is“ kommt die neunte Beatles-Single auf den Markt.
Großbritannien * Die Beatles nehmen den Song „Help!“ auf.
Frankreich - Italien - Spanien * Die Beatles begeben sich bis 3. Juli auf eine Tournee durch Frankreich, Italien und Spanien.
Großbritannien * Die 10. Beatles-Single „Help!“ (Rückseite: „I‘m down“) kommt in die Plattenläden. “
London * Die Weltpremiere für den Beatles-Film „Help!“ findet im London Pavilion am Picadilly Circus in London statt. In Deutschlands Kinos läuft der synchronisierte Film unter dem Titel „Hi-Hi-Hilfe!“. Der Film ist „hochachtungsvoll dem Andenken an Mr. Elias Howe gewidmet, der 1846 die Nähmaschine erfunden hat“.
Großbritannien * Die fünfte Langspielplatte der Beatles erscheint unter dem Titel Help!. Sie enthält acht Lennon/McCartney-Kompositionen, zwei Harrison-Songs und zwei Cover-Versionen.
New York * Beginn der zweiten Beatles-Tournee durch die USA im Shea Stadium in New York vor 55.600 Zuschauer. Das Gastspiel endet am 31. August.
Rio de Janeiro * Der Beatles-Film "Help!" gewinnt beim Filmfestival in Rio de Janeiro den Großen Preis.
London * Im Buckingham Palace erhalten die Beatles um 11:10 Uhr im Great Throne Room aus der Hand der Queen Elizabeth den Orden Member of the British Empire verliehen.
Großbritannien * Mit „Rubber Soul“ kommt die sechste Beatles-LP in die Plattenläden. Auf ihr finden sich zwölf Lennon/McCartnes-Songs. Zwei Lieder stammen aus der Feder von George Harrison.
Am gleichen Tag wie die Beatles-LP „Rubber Soul“ erscheint die 11. Beatles-Single mit zwei A-Seiten: „Day Tripper/We Can Work It Out“.
Großbritannien * Tournee der Beatles durch Großbritannien bis 12. Dezember.
London * Im Evening Standard erscheint das Interview von John Lennon, in dem sagt, die Beatles sind „populärer als Christus“.
Großbritannien * Mit „Paperback Writer / Rain“ wird die 12. Single der Beatles veröffentlicht.
London * Die Beatles schließen ihre Arbeit an der LP „Revolver“ ab
London - München * Um 11:20 Uhr heben die Beatles mit dem Flug BE502 mit der BEA-Linienmaschine Comet IV vom Londoner Flughafen ab, um um 12:56 Uhr in München-Riem zu landen. Endlich sind sie da. George Harrison, Paul McCartney, John Lennon und Ringo Starr treffen erstmals und höchstpersönlich in München ein.
Und als „die vier Sängerknaben mit der Mädchenfrisur“ das Flugzeug verlassen, werden sie „von lustigen Teenagern zumeist“ begeistert empfangen. Man hat sie bis zur Landung des Flugzeugs mit Beatmusik bei Laune gehalten. Die Mädchen tragen Pony, die Haare hochtoupiert, sowie bonbonfarbene, schenkelkurze Op-Art-Kleidchen und Pumps. Die Burschen bekleiden sich mit hautengen Jeans und schwarzen T-Shirts oder geblümten Hemden. Ihre Haare bedecken zwar die Ohren, reichen aber noch nicht bis zur Schulter. Dazwischen sind auch „einige wüstere Typen mit verfilztem, schulterlangem Haar, im obligatorischen Snow Coat mit aufgemalten Atomwaffengegner-Abzeichen“, schreibt die Süddeutsche Zeitung.
Die Mädchen halten bemalte Schilder hoch und alles sieht friedlich aus. Doch es muss schon ein sehr trügerischer Friede sein, denn auf je fünf Fans kommt ein Polizist. 200 Staatliche Ordnungskräfte sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Außerdem ist die Straße rechts vom Hauptgebäude auf einer Länge von fast einhundert Metern abgesperrt worden.
Noch auf der Rolltreppe werden die Fab Four mit extrem saublöden Fragen interviewt. Ringo Starr antwortet auf dem Flughafen auf die Frage eines Reporters: „Warum stehen Sie immer so spät auf?“ mit der Gegenfrage: „Wollen Sie schon in aller Frühe unseren Lärm hören?“ Total unverständlich findet der Münchner Merkur die Popularität der Beatles, da die Vier doch nur Nachteile vorzuweisen hätten: „Der kurzsichtige John Lennon, der Linkshänder Paul McCartney, George Harrison mit den abstehenden Ohren und Ringo Starr mit der übergroßen Nase.“
Außerdem überreicht man ihnen Lederhosen mit Hirschknöpfen und weiße leinene Trachtenhemden. Schon während des Flugs hat man ihnen einen Tirolerhut übergeben, den der „großnasige“ Ringo beim Verlassen des Flugzeugs zu seiner braunen Lederjacke trägt.
„Machen Sie Platz für die Beatles!“. Die Ampeln sind für die vier Musiker auf Grün gestellt. So fahren sie über die Prinzregentenstraße, vorbei an den Vieltausenden, Fähnchen schwenkenden, „Yeah-yeah-yeah!“ kreischenden Münchner Beatles-Fans. Es herrscht einfach eine freundliche Stimmung an diesem 23. Juni 1966.
In dem Auto mit dem Kennzeichen M-TX 107 sitzen die Beatles. Um den wartenden Fans zu entkommen, fährt der Mercedes die Tiefgarage von hinten an, sodass die Gruppe um 13:45 Uhr das Hotel durch den Lieferanteneingang betreten kann. Während die Musiker durch den Hintereingang verschwinden, warten auf dem Promenadeplatz etwa 3.000 Fans und Neugierige mit Transparenten. Neun Hausdiener und eine Handvoll Polizisten sollen den Bayerischen Hof gegen den Ansturm der Beatles-Fans verteidigen. „Die Scheiben sind vorsorglich beim Glaser bestellt“, diktiert Hotelchef Falk Volkhardt einem Reporter in den Block.
Nichts passiert. Nur junge Frauen und Männer warten auf dem Promenadeplatz sehnsüchtig auf den Augenblick, dass sich ihre Idole an einem der Fenster zeigen. Oben im fünften Stock tun diese den Fans ein einziges Mal den Gefallen und treten ans Fenster, um ein paar Autogramme auf die Straße zu werfen.
Für 16:00 Uhr ist im Nachtclub des Hotels Bayerischer Hof eine Pressekonferenz anberaumt. Diese beginnt 20 Minuten später, weil der Fahrstuhl stecken bleibt. Statt der erlaubten 10 haben sich 15 Personen in den Aufzug gequetscht. Zuerst werden Fotos der Fab Four geschossen, danach dürfen die Journalisten die Beatles 13 Minuten befragen. Dazwischen bekommen sie noch den „Goldenen BRAVO Otto“ in der Kategorie Beste Beatband überreicht.
Zur gleichen Zeit tagt im Polizeipräsidium an der Ettstraße ein Krisenstab, denn den deutschen Behörden und der Polizei waren Popstars samt den kreischenden Fans ausgesprochen befremdlich. Aus Anlass des Beatles-Gastspiels richtet man in München einen Krisenstab ein, dem der Polizeipräsident, zwei Einsatzleiter und ein erst kurz zuvor installierter psychologischer Fachmann angehören. Deeskalation fordert der Psychologe, was natürlich umfangreiche polizeiliche Vorbereitungen notwendig macht, um Massenaufläufe möglichst zu verhindern oder zumindest unter Kontrolle zu halten.
So bekommen die Beatles die Kehrseite ihres Ruhmes zu spüren. Ihnen wird ein abendlicher Schwabing-Bummel aus Sicherheitsgründen verboten, weshalb sie die ganze Zeit ihres München-Aufenthaltes im Bayerischen Hof verbringen müssen. Die Abendzeitung schreibt beschwichtigend: „Die Herren tragen zwar unorthodoxe Haartracht und veranstalten einen für musikalische Ohren beschwerlichen Lärm, aber im Grunde sind sie harmlos und übermütig, und in ihren Liedern kommt nichts Unanständiges vor.“ Die Polizei hat eine Fälscherbande hochgenommen, die 125 gefälschte Eintrittskarten für die Beatles-Konzerte zu Horror-Preisen verkauft hat.
Am frühen Abend machen die Beatles eine Generalprobe auf ihrem Zimmer, da sie bis zum 21. Juni 1966 jeden Tag mit den Aufnahmen zur LP „Revolver“ beschäftigt waren. Gegen 21:30 Uhr betreten die vier Beatmusiker das 16 Meter lange Schwimmbad auf dem Dach des Hotels Bayerischer Hof, das extra für die Beatles reserviert und eigens für diesen Zweck mit neuem Wasser gefüllt worden war. Der einzige Schwimmer ist Paul, der sich mit einer geliehenen Badehose in die Fluten stürzt, während die drei anderen „kühles Nass aus Whiskeyflaschen“ vorziehen.
Fortsetzung folgt !
München * Für 17:15 Uhr ist das erste und für 21 Uhr das zweite Beatles-Konzert im Circus Krone angesetzt. Die Süddeutsche Zeitung informiert ihre Leser fürsorglich über die gesundheitliche Gefährlichkeit dieser Musik: „Wenn die Gitarren ihren harten Rhythmus beginnen, wird der Lärm so stark, dass es vom ärztlichen Standpunkt aus ratsam erscheint, das Weite zu suchen. Das halbe Dutzend großer Verstärker verwandelt selbst das Laufgeräusch einer Ameise in das Donnern einer aufgescheuchten Elefantenherde: Sie haben zusammen 800 Watt.“
Die 6.200 Eintrittskarten für die Beatles-Konzerte sind schon lange vorher verkauft worden, 2.000 davon nach auswärts. Vier Sonderzüge treffen mit diesen Fans in München ein:
Am Einlass zum Cirkus-Krone-Bau brechen Teenager vor Enttäuschung in Tränen aus. Sie sind von einer Fälscherbande mit gezinkten Tickets betrogen worden.
Um 16:30 Uhr werden die Türen zum Circus-Krone-Bau für die Fans geöffnet und um 17:15 Uhr beginnt das erste Beatles-Konzert vor 3.500 Zuschauern mit dem Vorprogramm. Die Sicherheitsvorkehrungen sind beträchtlich: 250 Polizeibeamte sind im Einsatz. Im Hof der Deroy-Schule parkt ein Wasserwerfer. Im Publikum verteilen sich ausgewählte junge Beamte. Bei einem Stimmungsüberschlag will man den Cirkus-Krone-Bau schlagartig in gleißend weißes Licht tauchen. Doch noch vor Konzertbeginn sorgt ein Gewitterregen für Abkühlung.
Die Stimmung sinkt noch tiefer, als sich die erste Vorgruppe mit dem aufreizenden Namen Cliff Bennet and the Rebel Rousers auf der Münchner Bühne abmüht. Erst den Rattles, einer Band aus Hamburg, gelingt es, die Emotionen auf beatlesgemäßes Niveau zu steigern. Im Anschluss tritt noch das Duo Peter & Gordon auf. Danach schaltet die Regie eine künstliche Pause, nach der - in dem atemlos stillen Krone-Saal - die Beatles angekündigt werden.
Als die vier Ausnahmemusiker urplötzlich auf die Bühne springen, entlädt sich ein Orkan. Unter ihren - für die damaligen Verhältnisse - skandalös langhaarigen Köpfen tragen sie dunkelgrüne Jägeranzüge mit hellen Kragenaufschlägen. Ihre ebenfalls uniformen gelben Hemden sind mit Krawatten zugebunden.
Die Beatles spielen zwar nur elf Lieder. Doch mit jedem Song steigert sich die frenetische Begeisterung des Münchner Publikums. Die Songfolge ist folgendermaßen:
Begeisterte, schluchzende und enthemmte Jugendliche branden gegen die Bühne an, ausgebremst von einer Hundertschaft Polizisten, die auf Empfehlung des Psychologen in Zivil gekommen sind. Papierkugeln und Damenschuhe fliegen durch die Luft - bevorzugt zu Paul McCartney, dem damals noch einzigen Junggesellen. Nach jeder Nummer verbeugen sich die „Pilzköpfe“ artig und lächeln lieb. Das Jubelgeschrei wird noch lauter und noch stärker, sodass hinterher keiner der Anwesenden mit Bestimmtheit sagen kann, welche Songs die Beatles tatsächlich gespielt haben.
Bereits nach 25 Minuten verschwinden die - wie sie die Münchner Presse gerne nennt - „vier Liverpooler Sängerknaben“ - genauso schnell wieder von der Bühne, wie sie gekommen sind, und hinterlassen ein erschüttertes Publikum und eine erleichterte Polizei. Immerhin ist es zu keinen Ausschreitungen und Sachbeschädigungen gekommen. „Es ging alles friedlich vonstatten“, wurde gebetsmühlenartig wiederholt.
München * Die neue Münchner Linie wird bei den zwei Beatles-Konzerten im Cirkus Krone eingesetzt. Es treten keine Zwischenfälle auf.
München - Essen * Die Beatles verlassen um 8:25 Uhr auf Gleis 11 den Münchner Hauptbahnhof. Sie benutzen dazu den gleichen Vier-Waggon-Sonderzug, mit dem ein Jahr zuvor Königin Elisabeth und Prinz Philipp die Bundesrepublik bereist hatten. Beatles-Manager Brian Epstein hätte den Zug beinahe verpasst.
Rund dreihundert Fans haben sich hinter den Absperrungen im Bahnhof versammelt, um ihre „plüschhaarigen Lieblinge“ ein letztes Mal zu sehen. „Schaurig hallte das Kreischen der Teenager durch die Bahnhofshalle“ - und dann sind sie weg. Langsam kann die „Münchner Bierruhe“ wieder zurückkehren.
Um 16:32 Uhr sind die Beatles in Mülheim/Ruhr. Von dort fahren sie direkt zur Gruga-Halle in Essen, wo sie ebenfalls zwei Konzerte vor insgesamt 16.000 Fans geben sollen.
Hamburg * Die Beatles treffen um 5:30 Uhr auf dem Hamburger Bahnhof Ahrensburg ein. Nach zwei Shows in der Ernst-Merck-Halle vor jeweils 5.600 Zuschauern bricht der Verkehr zusammen. Vier Stunden nach dem zweiten Konzert meldet der Polizeifunk: „Durchbruch der Fans auf breiter Front.“
600 Polizeibeamte sind im Einsatz und 117 Fans werden inhaftiert. Unterdessen entwischen die Beatles ihren Bewachern und feiern mit ihren alten Freunden von der Reeperbahn bis um vier Uhr in der Frühe. Damit endet das Gastspiel der „weltbesten Beatband“ in Deutschland.
Hamburg * Die Beatles brechen von Hamburg in Richtung Japan auf.
Tokyo * Die Beatles treten bis 2. Juli in Tokyo auf.
Manila * Die Beatles geben ein Konzert in Manila.
USA * Aufgrund der John-Lennon-Aussage, die Beatles seien „populärer als Christus“ verzichten Radiosender im amerikanischen Bible Belt auf die Ausstrahlung von Beatles-Liedern. Beatles-Schallplatten und Fanartikel werden als Reaktion daraufhin öffentlich verbrannt.
Großbritannien * Revolver, die siebte Langspielplatte der Beatles, wird in den Schallplattenläden angeboten.
Die Platte ist das erste Gesamtkunstwerk der Fab Four. Als Auskoppelung der LP erscheint die 13. Beatles-Single mit den Titeln Eleanor Rigby/Yellow Submarine.
Kanada - USA * Die Beatles beginnen eine Tournee durch Kanada und die USA. Sie dauert bis 29. August. Das ist das Ende der gemeinsamen Live-Karriere der Fab Four.
London * John Lennon und Yoko Ono lernen sich in London kennen.
Großbritannien * In Großbritannien erscheint die achte Beatles-LP „A Collection of Beatles Oldies“. Sie ist eine für das Weihnachtsgeschäft geschaffene Zusammenstellung von Beatles-Singles. Das einzige neue Lied ist „Bad Boy“. Die Langspielplatte erreicht erstmals nicht den 1. Platz in den Britischen Charts, sondern kommt nur auf Platz 6.
Großbritannien * Die ursprünglich für die Beatles-LP „Sgt. Pepper‘s Lonely Hearts Club Band“ aufgenommenen Titel „Penny Lane“ und „Strawberry Fields Forever“ erscheinen auf der 14. Single. Manager Brian Epstein plädierte für die Veröffentlichung, weil die Beatles schon so lange nicht mehr in den Charts gewesen sind.
Großbritannien * Als neunte Langspielplatte der Beatles erscheint „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.
Londdon * Die Beatles treten mit der Friedenshymne „All You Need Is Love“ in der per Satellit weltweit übertragenen BBC-Fernsehsendung Our World Live auf. Die Sendung wird weltweit von 400 Millionen Zuschauern gesehen. Zu den Gästen in den Abbey-Road-Studios gehören Mick Jagger, Keith Richards, Eric Clapton, Keith Moon und Marianne Faithfull.
Großbritannien * 126 Zeichner beginnen mit den Arbeiten für den Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“, für den die Beatles die Musik schreiben werden.
Großbritannien * Die Single „All You Need Is Love / Baby Your A Rich Man“ wird veröffentlicht. Sie bringt die Beatles diesseits und jenseits des Atlantiks an die Spitze der Hitparaden.
Großbritannien * Drehbeginn für den Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“.
Großbritannien * Mit „Hello Goodbye/I Am The Walrus“ kommt die 16. Beatles-Single in die Schallplattengeschäfte.
Großbritannien * Eine Doppel-EP mit einem 28-seitigen Comic-Buch, das die Story erzählt, erscheint die Musik zu dem Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“.
Großbritannien * Der Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“ wird in BBC 1 TV in Schwarzweiß ausgestrahlt.
Großbritannien * Der Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“ wird in BBC 2 in Farbe wiederholt.
Großbritannien * Die Beatles veröffentlichen ihre 17. Single mit den Titeln „Lady Madonna“ und George Harrisons „The inner light“.
London * Der von den Beatles unterstützte Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ hat seine Welturaufführung im London Pavilon am Piccadilly Circus.
Großbritannien * Die 18. Beatles-Single kommt in die Plattenläden. Sie beinhaltet die Titel „Hey Jude“ und „Revolution“.
Großbritannien * George Harrisons Solo-LP „Wanderwall Music“ erscheint. Es ist das erste Solo-Album eines Beatle und enthält die eigens komponierte Instrumenal-Musik für den britischen Film „Wanderwall“.
Großbritannien * Die erste Doppel-LP der Beatles, die Zehnte ihrer Schaffensphase, die wegen ihres weißen Covers auch „White Album“ genannt wird, erscheint in den Plattenläden.
25 Songs stammen aus der Feder von John Lennon & Paul McCartney, vier hat George Harrison und einen hat Ringo Starr geschrieben.
London * George Harrison verlässt nach einem erbitterten Streit mit John Lennon die Film- und Plattenaufnahmen von „Let It Be“, nachdem es zuvor schon Auseinandersetzungen mit Paul McCartney gab. Erst nach zwei klärenden Gesprächen aller vier Beatles können die Aufnahmen am 21. Januar fortgeführt werden. Der Bruch ist aber unwiderruflich eingetreten.
Großbritannien * Die elfte Beatles-LP „Yellow Submarine“ wird veröffentlicht. Sie beinhaltet neben dem Titelsong von 1966 die vier für den Film neu geschriebenen Songs und die Orchestermusik von George Martin.
London * Das letzte öffentliche Konzert der Beatles findet auf dem Dach des Apple-Gebäudes statt.
London * Gegen den Willen von Paul McCartney wird Allen Klein von den restlichen Beatles zum Finanzberater bestellt.
Gibraltar * Yoko Ono und John Lennon heiraten im „Britischen Konsulat“ auf Gibraltar.
Großbritannien * Die Beatles veröffentlichen ihre 19. Single mit den Titeln „Get back“ und „Don‘t let me down“.
London * John Lennon ändert in einer offiziellen Zeremonie auf dem Dach des "Apple-Gebäudes" seinen Namen in John Ono Lennon.
Großbritannien * Die George-Harrison-LP „Electronic Sound“ erscheint.
Großbritannien * Mit „The Ballad of John and Yoko“ und „Old Brown Shoe“ veröffentlichen die Beatles ihre 20. Single.
Großbritannien * Mit „Give Peace A Chance“ und „Remember Love“ erscheint die erste Single des John Lennon/Yoko Ono-Bandprojekts Plastic Ono Band.
Großbritannien * Das letzte gemeinsame Foto der Beatles wird in John Lennons Anwesen Tittenhurst Park geschossen.
Großbritannien * Die zwölfte LP "Abbey Road" der Beatles wird veröffentlicht. 14 Songs stammen von dem Team Lennon/McCartney, zwei Lieder hat George Harrison, eines Ringo Starr geschrieben.
Großbritannien * Die zweite Single der Plastic Ono Band mit den Titeln „Cold Turkey“ und „Don‘t Worry Kyoko (Mummy‘s Only Looking For A Hand In The Snow)“ erscheint. Produziert wurde die Platte von John Lennon und Yoko Ono.
Großbritannien * Mit „Something“ erscheint erstmals ein George-Harrison-Song auf der A-Seite einer Beatles-Single. Auf der Rückseite befindet sich „Come Together“. Die Lieder auf dieser 21. Single sind Auskoppelungen aus der LP Abbey Road.
Großbritannien * Die LP „The Plastic Ono Band - Live Peace in Toronto 1969“ kommt in die Plattenläden. Das Konzert ist am 13. September aufgezeichnet worden.
Welt * John Lennon und Yoko Ono verbreiten im Rahmen einer Friedenskampagne Plakate mit der Aufschrift „War Is Over!“ Darunter steht in kleinerer Schrift: „If You Want It. Happy Christmas from John & Yoko.“
Die Plakataktion beginnt am 15. Dezember in zwölf Städten: Athen, Berlin, Hongkong, London, Los Angeles, Montreal, New York, Paris, Port-of-Spain (Trinidad), Rom, Tokyo und Toronto. In Deutschland steht auf den Plakaten und Handzetteln „Der Krieg ist aus!“.
Großbritannien * Die Single „Instant Karma! (We All Shine On)“ und „Who Has Seen The Wind?“ von John Ono Lennon with The Plastic Ono Band erscheint.
Großbritannien * Auf der 22. Single der Beatles sind die Lieder „Let It Be“ und „You Know My Name“ aufgenommen.
Großbritannien * Paul McCartney will aus musikalischen, persönlichen und geschäftlichen Gründen nicht mehr mit den Beatles zusammenarbeiten.
Das ist das Ende der Beatles.
Großbritannien * Die 13. und letzte Langspielplatte "Let It Be" der Beatles wird veröffentlicht.
Großbritannien * Die 23. Single der Beatles ist eine Auskoppelung aus der LP „Let It Be“. Sie umfasst die Lieder „The Long And Winding Road“ und „For You Blue“.
New York * Premiere des Beatles-Films „Let It Be“ in New York. Keiner der Fab Four nimmt daran teil.
Großbritannien * Paul McCartney reicht eine Klage ein, um die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co zu erwirken.
London * Der Prozess zur Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co beginnt in London.
Los Angeles * Die Polizei erschießt Mal Evans, den ehemaligen Tour-Manager der Beatles, in Los Angeles.
London * Der Plattenvertrag der Beatles mit EMI läuft aus. Nur Paul McCartney bleibt dem Unternehmen treu.
Großbritannien * „Past Masters Vol. 1 & 2“ ist in den Schallplattenläden erhältlich. Die LPs enthalten in nahezu chronologischer Reihenfolge die nur auf Singles erschienenen Songs der Beatles.
Großbritannien * Die erste von drei Doppel-CDs „The Beatles Anthology“ erscheint. Darauf ist der Titel „Free As A Bird“, den John Lennon begonnen und die übrigen Beatles-Mitglieder fertiggeschrieben haben.
Großbritannien * Die zweite der drei Doppel-CDs „The Beatles Anthology“ erscheint. Darauf ist der Titel „Real Love“, ebenfalls eine Komposition von John Lennon, die die übrigen Beatles-Mitglieder fertiggeschrieben haben.
Großbritannien * Die dritte Doppel-CD der Reihe „The Beatles Anthology“ wird veröffentlicht.
New York * Das Originalmanuskript von Bob Dylans Song „Like A Rolling Stone“, das er mit Bleistift auf einem Hotel-Briefpapier verewigt hat, wird in New York um zwei Millionen Dollar versteigert. Ein weiteres Dylan-Manuskript mit dem Titel „A Hard Rain‘s A-gonna Fall“ erzielt immerhin noch 485.000 Dollar.
Eine von den Beatles im Jahr 1961 in Hamburg signierte Rechnung bringt immerhin noch 375.000 Dollar. Yeah, yeah, yeah!