A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle DatumEreignis28. 1 1728Der Brauer Bernhardt Rüdt will einen Bierkeller erbauen lassen28. 6 1748Der Brauer Mathias Porttenlenger darf einen Märzenkeller bauen1755Die Münchner Brauer lassen Bierkeller ins Isarhochufer graben und mauern3. 8 1773Erbauung der Bierkeller außer dem Burgfrieden und Verleitung des Biers1775Die „Hofkammer“ kauft am Gasteig einen Bierkeller für das „Hofbräuhaus“19. 8 1783Schlechtes Märzenbier wird in ihren Kellern ausgeschenkt19. 1 1784Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor9. 1 1784Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller 31. 3 1784Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen13. 5 1791Die Brauer dürfen in ihren Märzenkellern keine Gäste bewirten13. 7 1792Verbot des Gästesetzens in den Märzenkellern 11. 7 1798Kein Minutoverschleiß von Bier am Gasteig und am Lilienberg5. 8 1799Auer Wirte beschweren sich über Münchner Brauer 1832Erstmals kommt Natureis zur Kühlung der Bierkeller zur Anwendung1833Es bestehen 49 Bierkeller in Haidhausen und der Au1833Der Hallerbräukeller an der Inneren-Wiener- und Preysingstraße1836Der „Franziskaner-Keller“ kommt in den Besitz der Familie Deiglmayr1838Der „Faber-Bräu“ und die „Eberlbrauerei“ wieder getrennt1846Auf den Bierkellern finden Unterhaltungs-Veranstaltungen statt1850Bierkeller zählen zu den „Volksbelustigungsorten“1880Die „Franziskaner-Brauerei“ liegt an dritter Stelle beim Bierausstoß1881Das Restaurationsgebäude der Brauerei „Zum Münchner Kindl“ entsteht1897In verschiedenen Etablissements werden die Filme vorgeführt1900Auftrittsmöglichkeiten der Münchner Volkssänger20. 4 2014Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen