A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle DatumEreignis19. 3 1725Kurfürst Max Emanuel genehmigt den Klosterneubau der „Hieronymiten“4. 7 1725Die Hieronymiten-Mönche beziehen das zur Verfügung gestellte Wohnhaus19. 5 1727Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche1740Im Hieronymiten-Kloster leben acht Patres und drei Laienbrüder2 1802Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden 15. 8 1802Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden21. 8 1802Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester 1804Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“22. 3 1805Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“25. 4 1805Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden19. 6 1805Die ehemaligen Hieronymiten-Mönche müssen ausziehen28. 6 1805Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die Anna-Kirche zur Pfarrkirche4 1806Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“21. 12 1807Die verbliebenen Hieronymiten-Patres müssen das Kloster räumen23. 12 1807250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue Lehel-Kaserne1. 10 1808Das Lehel wird selbstständiger Pfarrsitz und Pfarrsprengel19. 5 1808Die Lehel-Kaserne als Unterkunft für das Fuhrwesen-Bataillon1810Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden10 1811Die Nachbarschaft von Kaserne und „Anna-Kirche“ bietet Anlass zu Klagen4 1812Ein „Dragoner-Regiment“ ist in der „Lehel-Kaserne“ stationiert1814Grundwasserverunreinigung durch die Pferde der „Lehel-Kaserne“1817Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert1818390 Personen und 352 Pferde in der „Lehel-Kaserne“5. 2 1819Der Mittelbau der „Lehel-Kaserne“ wird aufgestockt1850Die „Anna-Kirche“ soll zwei Türme mit Glocken und Uhren erhalten1853Die Erweiterung der „Anna-Kirche“ ist vollendet22. 10 1892Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels1893Der Innenraum der „Anna-Klosterkirche“ erhält einige Umgestaltungen24. 4 1944Starke Zerstörungen der „Anna-Klosterkirche“ durch Luftangriffe7 1945Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“13. 6 1951Kardinal Michael von Faulhaber eröffnet Anna-Klosterkirche wieder1965Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten1967Die „Anna-Klosterkirche“ erhält ihren ursprünglichen Formenreichtum1970Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert1972Das große Fresko der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt1973Die Restaurierung der Seitenaltäre der „Anna-Klosterkirche“ beginnt1974Die Kanzel der „Anna-Klosterkirche“ wird wiederhergestellt1975Der „Antonius-Altar“ wird vollkommen neu konzipiert1976Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ wird wieder hergestellt1979Die Renovierung der „Anna-Klosterkirche“ ist abgeschlossen