26. Mai 1388 Ein zufälliger Reliquien-Fund auf dem Andechser Burgberg |
14. Dezember 1494 Das Herzogliche Georgianum wird gegründet |
1500 München hat 14 berufsmäßig betriebene „Badstuben“ |
1774 Ignaz Günther arbeitet an der Kanzel des Bogenhausener „Georgskircherls“ |
Um den 1. Mai 1800 Das „Georgianum“ wird nach Landshut verlegt |
1. Juni 1808 Gründung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste |
18. März 1813 Schnurr- und Knebelbärte müssen entfernt werden |
27. Juli 1813 Maria Ellenrieder, erste Münchner Kunststudentin an der Akademie |
8. Oktober 1813 Der Vertrag von Ried vollzieht den Bündniswechsel |
1824 Peter von Cornelius wird Direktor der „Kunst-Akademie“ |
6. August 1824 Johann Peter von Langer stirbt |
1826 Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“ |
1826 Die „Universität“ und das „Georgianum“ werden nach München umverlagert |
1827 Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen |
1827 Die Fortsetzung der Ludwigstraße nach Norden angeordnet |
26. April 1827 Robert von Langer wird „Direktor der kgl. Sammlung“ |
1828 Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zur „Ludwigskirche“ |
25. August 1829 Der Grundstein für die Ludwigskirche wird gelegt |
1830 Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“ |
18. Oktober 1831 Der Grundstein für die Walhalla wird gelegt |
1832 Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“ |
8. Juli 1832 Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt |
Ab dem 11. April 1835 Das „Max-Joseph-Stift für höhere Töchter“ und das „Georgianum“ entstehen |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
15. Oktober 1835 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Stift an der Ludwigstraße |
1837 Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
1840 Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zum „Siegestor“ |
Um Dezember 1840 Die Bauarbeiten für das „Max-Joseph-Stift“ sind abgeschlossen |
1841 Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße |
August 1841 Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt |
29. Oktober 1841 Robert von Langer wird Direktor der Zentral-Gemälde-Galerie |
1842 Die „Staatsbibliothek“ ist endgültig fertiggestellt |
18. Oktober 1842 Der Grundstein für die Befreiungshalle bei Kelheim wird gelegt |
1843 Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird vollendet |
12. Oktober 1843 Der Grundstein für das Siegestor wird gelegt |
1844 Die „Ludwigskirche“ kann eingeweiht werden |
Um März 1847 Das „Palais für Königin Therese“ ist fertiggestellt |
21. April 1847 Friedrich von Gärtner stirbt |
1850 Das „Siegestor“ wird fertiggestellt |
1850 Sebastian Kneipp entwickelt seine „Wasserkur“ |
15. Oktober 1850 Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht |
Ab 1852 Frauen werden nicht mehr an der „Kunst-Akademie“ zugelassen |
Um Oktober 1852 Die „Quadriga“ wird auf das „Siegestor“ gehievt |
16. Oktober 1852 Nach dem Aufsetzen der Quadriga wird das Siegestor feierlich eröffnet |
1. November 1852 Ex-König Ludwig I. schenkt der Stadt München das Siegestor |
1. Oktober 1854 Der Münchner Glaspalast wird eröffnet |
26. Oktober 1854 Die Königinmutter Therese stirbt an der Cholera |
1857 „Spatenbräu“ steht mit dem Malz-Verbrauch an der Spitze |
1858 Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ |
1858 Aus dem „Palais der Königin Therese“ wird eine „Kriegsschule“ |
31. Dezember 1858 In München wohnen 121.234 Einwohner in 6.083 Häusern |
31. Dezember 1861 München hat 130.222 Einwohner |
11. März 1864 Ludwig II. leistet seinen Eid als König |
Juli 1866 Das ehemalige Palais der Königin Therese als Militärkrankenhaus |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
1872 Das „Palais der Königin Therese“ wird von Prinz Leopold gekauft |
Um 1880 Georgenstraße 8/10 wird als symmetrisches Doppelhaus hergestellt |
September 1885 Das „Oktoberfest“ wird mit 16 elektrischen Bogenlampen beleuchtet |
1887 Das Buch „Zur Lage der arbeitenden Klasse in Bayern“ erscheint |
1889 Gabriel von Seidl baut ein Villa für Friedrich August von Kaulbach |
1891 Die Prinzregentenstraße wird angelegt. |
1891 Anton Azbé betreibt eine private „Mal- und Zeichenschule“ |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
1893 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad „für das unbemittelte Volk“ |
1. Januar 1896 Das Muffatwerk erzeugt jetzt Strom mit 600 PS |
1897 Das „Muffatwerk“ hat 1.370 PS zur Stromerzeugung |
1898 Der Kabelsteg wird zur Kabelüberführung errichtet |
Dezember 1899 2.000 Münchner Haushalte sind an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
Um 1900 Das Haus Georgenstraße 8 wird vollständig umgebaut |
21. Oktober 1900 Das Museum für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen wird eröffnet |
April 1901 Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
1903 Friedrich Wilhelm von Bissing erwirbt das Gebäude an der Georgenstraße 10 |
5. August 1905 Anton Azbé stirbt im Alter von 43 Jahren |
26. November 1906 Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum wird eröffnet |
31. Dezember 1907 Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum zählt 16.000 Besucher |
1909 Eine Festuniform für die Professoren der „Akademie der Bildenden Künste“ |
4. Juli 1909 Ritter Karl von Müller stirbt in der Nähe von Bozen |
1910 Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
1912 Paul Ludwig Troost lebt bis zu seinem Tod in der Kaulbachstraße 10 |
1914 Friedrich von Bissing verschenkt seine „Sammlung altägyptischer Kunst“ |
1918 Das Bayerische Kriegsministerium in der Ludwig-/Schönfeldstraße |
1918 Die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ |
Nach dem 9. November 1918 Das Professoren-Kollegium wird verunglimpft |
9. Dezember 1919 Bayern bildet fortan den Wehrkreis VII der Reichswehr |
1. April 1920 Adolf Hitler zur Untermiete in der Thierschstraße 41 |
28. September 1921 Generalleutnant Otto Hermann von Lossow übernimmt die 7. Division |
1922 Der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli bewohnt das „Seyssel-Palais“ |
26. September 1923 Gustav Ritter von Kahr wird zum Generalstaatskommissar ernannt |
9. November 1923 Der Marsch zur Feldherrnhalle |
29. Februar 1924 „Generalleutnant“ Lossow wird seines Amtes enthoben |
1. Mai 1926 Umbenennung in „Soziales Landesmuseum in München“ |
1928 Antonie (Toni) Pfülf zieht in das Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 |
5. Juni 1931 Ein Großbrand zerstört den Münchner Glaspalast |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird „Reichskanzler“ |
Februar 1933 Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann emigrieren nach Zürich |
1. Mai 1933 Der „Allgemeine Deutsche Automobilclub“ spendet der NSDAP Benzin |
8. Juni 1933 Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung Selbstmord |
28. Juni 1933 Die Akademie des Deutschen Rechts wird gegründet |
1. Oktober 1933 Wilhelm Adam wird Kommandierender General im Wehrkreis VII |
11. Oktober 1933 Adolf Hitler legt den Grundstein für das Haus der Deutschen Kunst |
1934 Planungen für ein „Jagdmuseum“ im „Palais Leopold“ |
30. Juni 1934 Der sogenannte Röhm-Putsch |
1935 Das „Palais Leopold“ wird abgerissen |
1. Oktober 1935 General Walter von Rückenau übernimmt den Wehrkreis VII |
9. November 1935 Die Särge der Toten des Hitlerputsches kommen in die Ehrentempel |
1937 Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Gauleiter“ Adolf Wagner bewohnt |
18. Juli 1937 Der Festumzug Zweitausend Jahre deutsche Kultur |
1938 Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ |
1938 Das „Herzog-Max-Palais“ wird abgerissen |
15. Februar 1938 „General“ Eugen Ritter von Schobert kommandiert den „Wehrkreis VII“ |
1939 Das „Haus des Deutschen Rechts“ wird seinem Zweck übergeben. |
Um Oktober 1939 Die braunen Machthaber schließen das „Georgianum“ |
26. Januar 1942 Walter Klingenbeck wird verhaftet |
24. September 1942 Walter Klingenbeck wird zum Tode verurteilt |
März 1943 Phosphor- und Sprengbomben zerstören die Bayerische Staatsbibliothek |
5. August 1943 Walter Klingenbeck wird in Stadelheim hingerichtet |
1944 Bei einem Bombenangriff wird das „Siegestor“ zerstört |
1944 Die „Ludwigskirche“ erhält schwere Bombenschäden |
1944 „Gauleiter“ Paul Giesler übernimmt die Dienstvilla in der Kaulbachstraße 15 |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
Ende April 1945 Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
Um Dezember 1945 Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
1946 Die „Staatsschule für angewandte Kunst“ wird Teil der „Kunst-Akademie“ |
1947 Der „Theologiestudent“ Joseph Ratzinger studiert im „Georgianum“ |
14. September 1949 Die Internationale Jugendbibliothek öffnet seine Pforten |
1950 Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13 |
1951 Das „Bayerische Landesinstitut für Arbeitsschutz“ an der Pfarrstraße |
1951 Der „ADAC“ spricht sich gegen Geschwindigkeitskontrollen aus |
1953 Jella Lepmann und ihre „Jugendbibliothek“ in der Kaulbachstraße 11 |
Juli 1954 Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden |
Seit dem Jahr 1955 Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt |
1955 Das „Französische Konsulat“ zieht in die Widenmayerstraße 51 |
Um 1955 In der „Kunst-Akademie“ bildet sich die „Künstlergruppe SPUR“ |
1956 Der Stadtrat beauftragt die Instandsetzung des „Siegestores“ |
1956 Das „Französische Konsulat“ zieht in die Möhlstraße 10 |
1957 Von den „Moriskentänzern“ werden Kopien gefertigt |
1958 Eine mahnende Inschrift am wiederhergestellten „Siegestor“ |
April 1958 Das „Generalkonsulat der USA“ bezieht seinen Neubau |
19. Mai 1960 Der 1.000.000ste USA-Auswanderer seit 1949 |
29. Mai 1960 Das Kavallerie-Denkmal vor dem Hauptstaatsarchiv wird enthüllt |
2. Februar 1962 ADAC fordert: „Weg mit diesem Mördern am Straßenrand“ |
1963 Das Verwaltungsgebäude des „Studentenwerks“ und die „Mensa“ |
18. April 1964 Der „Friedrich-von-Gärtner-Brunnen“ geht in Betrieb |
24. Mai 1965 Der Brunnen im Hof des Hauses des Rechts |
1966 Die „Bayerische Staatsbibliothek“ bekommt einen Erweiterungsbau |
4. Juli 1966 Steine und Tintenfässer fliegen gegen das US-Generalkonsulat |
1967 Das „Hauptstaatsarchiv“ kann ihren Betrieb aufnehmen |
1967 Letztmaliges Auftreten des „Professoren-Kollegiums“ im Talar |
1968 Die „Studentenrevolte“ greift das „Professoren-Kollegium“ an |
1968 In der „Kunst-Akademie“ werden Stücke des „Anti-Theaters“ gezeigt |
1970 Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
1972 Dr. Soshitsu Sen stiftet das „Japanische Teehaus“ |
1972 Die „Löwen-Quadriga mit der Bavaria“ kommt wieder auf das „Siegestor“ |
28. August 1972 Münchens Städtepartnerschaft mit Sapporo |
1973 Das „Muffatwerk“ wird wegen Unwirtschaftlichkeit aufgelassen |
4. Mai 1976 In der Kaulbachstraße 15 explodiert ein Sprengkörper |
1977 Der Westteil des „Leopoldparks“ wird der Stadt München als Park überlassen |
1983 Die „Jugendbibliothek“ zieht nach „Schloss Blutenburg“ um |
18. März 1983 Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst |
November 1984 Der „AFN“ zieht in die Kaulbachstraße 45 |
1985 Der - von den Studenten umgangssprachlich genannte - „Schweinchenbau“ |
1987 Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Freisstaat Bayern“ renoviert |
1988 Der neubarock ummantelte Kamin des Muffatwerks wird renoviert |
1989 Die Trennung der Geschlechter im „Volksbad“ ist aufgehoben |
14. Februar 1992 Der „AFN“ stellt seinen Betrieb in der Kaulbachstraße 45 ein |
1. Juli 1993 Die Muffathalle wird als Kultur-Projekt betrieben |
Um November 1993 Sechs verschollen geglaubte Fresken wieder entdeckt |
1995 Im Bauhof werden „Trümmer“ des „Siegestores“ entdeckt |
Dezember 1995 Das „Siegestor“ wird bis März 1999 generalsaniert |
24. Januar 1998 Fußweg nach Walter Klingenbeck benannt |
8. November 1998 Oberbürgermeister Ude enthüllt die Gedenktafel an die Reichskristallnacht |
11. Juni 1999 Die Sanierungsarbeiten am Siegestor sind abgeschlossen |
Um Oktober 2002 Der „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet |
April 2005 Der „Club Ampere“ wird eröffnet |
Juli 2005 Regenerative Energie aus dem Auer Mühlbach |
26. Oktober 2005 Der Erweiterungsbau für die Kunst-Akademie wird eröffnet |
2008 Die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße |
2009 Acht Millionen Dokumente zur bayerischen Geschichte |