Um 1180 Die erste Isarbrücke entsteht |
1310 Die „Floßlände“ wird erstmals genannt |
1310 Die älteste Münchner „Floßordnung“ und ihre Strafen |
1347 Das „Stadtrechtsbuch“ beschreibt den Bau der Isarbrücke |
12. Juli 1414 Ein Hochwasser beschädigt die Isarbrücke |
1421 Der Vorläufer des „Roten Turms“ erstmals genannt |
3. Juni 1464 Umfangreiche Arbeiten an der Isarbrücke |
1475 Verbot der Schweinehaltung in der inneren Stadt |
1493 Die älteste Darstellung von München |
1500 München hat 14 berufsmäßig betriebene „Badstuben“ |
1517 Der „Rote Turm“ zur Verteidigung der „Isarbrücke“ wird erbaut |
1572 Isarinseln sind noch nicht erkennbar |
1586 Noch immer sind keine Isarinseln vorhanden |
1613 Die erste, offensichtlich dauerhafte Kiesbank in der Isar |
Um den 14. September 1616 Ein Hochwasser lässt die Flüsse über die Ufer treten |
5. August 1633 Ein nachweisbarer Einsturz der Münchner Isarbrücke |
Ab etwa 1680 Das „Wöhrl oberhalb der Isarbrücke“ wird befestigt |
22. Dezember 1691 Mit dem Schutt des Schäfflerturms das Wöhrl aufgefüllt |
1711 Die „Alte Isarkaserne“ entsteht zwischen Großer und Kleiner Isar |
1715 Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
1715 Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
1721 Nepomuk wird von Papst Innocenz XIII. „selig“ gesprochen |
23. Mai 1722 Ein Te Deum zu Ehren des seligen Nepomuks |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
19. März 1729 Johannes von Nepomuk wird von Papst Benedikt XIII. „heilig“ gesprochen |
Um 1730 Auf der Isarbrücke entsteht eine „Johannes-von-Nepomuk-Kapelle“ |
12. Februar 1742 Österreichische Truppen ziehen in die Stadt ein |
6. Oktober 1742 Die österreichischen Truppen verlassen München |
16. Oktober 1744 Die Isarbrücke wird von einem gewaltigen Feuer zerstört |
18. Oktober 1744 Mit vollem Arbeitseinsatz die Isarbrücke wieder hergestellt |
15. April 1745 Zu Verteidigungszwecken wird die „Isarbrücke“ abgerissen |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
Ab 1760 Die „Äußere Ludwigsbrücke“ wird in Stein gebaut |
1762 Die „Alte Isarkaserne“ auf der „Isarinsel“ brennt ab |
Ab 1767 Die „Innere Ludwigsbrücke“ wird in Steinbauweise ausgeführt |
1781 4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
1790 Der zwei Kilometer lange „Isardamm“ ist fertig gestellt |
1798 Die verbliebenen Reste des „Roten Turms“ werden beseitigt |
1800 Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung |
1802 Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
1805 Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
1810 Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Ab 1811 Der „Militärholzgarten“ wird auf den „Gasteig“ verlegt. |
27. Mai 1811 Grundsteinlegung für die Neue Isarkaserne |
1813 Aus dem „Lustigen Dörferl“ wird der „Prater“ |
3. Mai 1813 Ein Teil der „Neuen Isarkaserne“ ist bezugsfertig |
13. September 1813 Ein Hochwasser reißt die Hälfte der Äußeren Ludwigsbrücke weg |
Nach dem 13. September 1813 Das Abbruchmaterial beim Neubau der Isarbrücke verwenden |
1814 Die Wiederaufbauarbeiten für die Ludwigsbrücke beginnen |
31. Oktober 1814 Prostitution rund um die Isarinseln |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
1818 Von höchster Stelle wird eine „strenge Reinlichkeit“ verordnet |
Ende April 1818 Die „Neue Kavalleriekaserne an der Isar“ ist fertiggestellt |
Juni 1818 Das Eliteregiment „Garde du Corps“ setzt sich durch |
August 1818 Die „Neue Isarkaserne“ wird dem Regiment „Garde du Corps“ übergeben |
Oktober 1818 Anton Gruber betreibt sein Karussel auf der Theresienhöhe |
1823 Josef Schweiger muss sein „Theater vor dem Karlstor“ verschuldet schließen |
1824 In den Kasernen sind nicht nur die Soldaten untergebracht |
1828 Die „Notbrücke“ erhält den Namen „Ludwigsbrücke“ |
1829 Für Unteroffiziere werden allmählich Einzelbetten eingeführt |
1831 Ein zweiter Flussübergang über die Isar |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
1. Mai 1850 Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ präsentiert ihr erstes Dampfschiff |
1853 Die „Kohleninsel“ erhält ihren Namen |
7. Mai 1855 Oskar von Miller wird in der Nymphenburger Straße geboren |
1858 Die Dampfschifffahrt auf dem Main wird eingestellt |
1859 Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ |
1862 In München gibt es 3.891 Gewerbebetriebe |
Ab 1869 Die zweischläfrigen Mannschaftsbetten werden abgeschafft |
9. Mai 1869 Der Deutsche Alpenverein wird gegründet |
Ab August 1870 Französische Kriegsgefangene auf der Kohleninsel |
Ab 1873 Hygienische Maßnahmen der Stadtsanierung werden durchgeführt |
1879 Der Kampf gegen die privaten Arbeitsvermittler |
Ab 1881 Die „Kohleninsel“ wird mit einer Kaimauer gegen Hochwasser geschützt |
1882 Oskar von Miller organisiert die „Internationale Elektrizitäts-Ausstellung“ |
1883 Oskar von Miller verlässt München in Richtung Berlin |
Seit 1884 Der Verkauf der „Alten Isarkaserne“ auf der „Kohleninsel“ ist abgeschlossen |
September 1885 Das „Oktoberfest“ wird mit 16 elektrischen Bogenlampen beleuchtet |
1887 Die „Mariannenbrücke“ wird als Zugang zum „Café Isarlust“ gebaut |
1888 Das „Weinrestaurant und Wiener Café Isarlust“ auf der „Feuerwerkinsel“ |
Herbst 1889 Sprünge im Mauerwerk der „Neuen Isarkaserne“ |
1890 Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ muss weichen |
??? 1890 Oskar von Miller gründet sein eigenes „Ingenieur-Büro“ |
23. August 1890 Die Instandsetzungsarbeiten an der Neuen Isarkaserne beginnen |
1891 Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet das „Brockenhaus“. |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
Oktober 1891 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert und geschmückt |
März 1892 Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1893 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
1894 Das „städtische Wehramt“ zieht auf die „Kohleninsel“ |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad für das unbemittelte Volk |
20. Februar 1894 Das Muffatwerk auf der Kalkofeninsel liefert erstmals Strom |
1895 In München gibt es 34.708 Gewerbebetriebe |
1895 In München gibt es 147 „Arbeitsnachweise“ |
22. März 1895 Der Magistrat beschließt einen unentgeltlichen „Arbeitsnachweis“ |
1. November 1895 Das Städtische Arbeitsamt München öffnet seine Pforten |
1896 Der „Kaisergarten“ an der Lilienstraße 2 wird abgerissen |
1. Januar 1896 Das Muffatwerk erzeugt jetzt Strom mit 600 PS |
1897 Das „Muffatwerk“ hat 1.370 PS zur Stromerzeugung |
1898 Die arische Wiener „Alpine Gesellschaft D‘Reichensteiner“ |
1898 Der Kabelsteg wird zur Kabelüberführung errichtet |
1898 Das Münchner Arbeitsamt vermittelt Arbeitsplätze |
11. Juni 1898 Der Prinzregent eröffnet die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung |
10. Oktober 1898 Die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung erbringt ein Defizit |
1899 Die arische Alpenvereins-Sektion Brandenburg des DuOeAV |
1899 Gründung eines Ludwig-II.-Denkmalvereins |
1899 Die erste Münchner Sportartikelschau |
13. September 1899 Die Luitpoldbrücke wird ein Opfer der Fluten |
15. September 1899 Das erste Demonstrations-Fußballspiel auf Münchner Boden |
Dezember 1899 2.000 Münchner Haushalte sind an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
Dezember 1899 Theodor Fischers Bebauungskonzept für die „Kohleninsel“ |
1901 Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
April 1901 Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
1902 Der Vergnügungsteil der „Auer Dult“ auf der „Kohleninsel“ |
April 1902 Die erste Abhol-Aktion für das „Brockenhaus“ startet |
12. Mai 1902 Provisorische Eröffnung des Brockenhauses auf der Kohleninsel |
4. Juni 1902 Die Neue Isarkaserne wird an die Garnisonverwaltung übergeben |
21. November 1902 Der Verein Münchner Brockenhaus wird gegründet |
1903 Die „Kohleninsel“ als Standort für das „Deutsche Museum“ beschlossen |
Juni 1903 Die Münchner „Brockensammlung |
1905 Die „Sektion Wien“ wird mit einem „Arier-Paragraphen“ gegründet |
1905 Das „letzte Floß“ verlässt Mittenwald in Richtung München |
1905 Die Isar hat sich bereits in die „Flinzschicht“ eingegraben |
1905 Die Ausstellung „Die Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung“ wird gezeigt |
12. November 1906 Kaiser Wilhelm II. eröffnet die Ausstellung des Deutschen Museums |
13. November 1906 Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein für das Deutsche Museum |
Ab 15. November 1906 Die Erste bayerische Geweih-Ausstellung auf der Kohleninsel |
1907 Die „Akademische Sektion Wien“ nimmt den „Arier-Paragraphen“ auf |
1907 Die „Brockensammlung“ erhält zusätzliche Räume in der „Alten Isarkaserne“ |
1907 Das „Arbeitsamt“ sucht auch nach einer geeigneten „Koststelle“ für Kinder |
14. Juni 1907 Die Errichtung eines Alpinen Museums wird beschlossen |
31. März 1908 Der Wirtschaftsbetrieb im „Café Isarlust“ auf der „Praterinsel“ endet |
1909 Die „Brockensammlung“ zieht in Räume der „Neuen Isarkaserne“ |
1. Januar 1909 Die provisorische Ausstellung des Deutschen Museums wird erweitert |
4. Juli 1909 Ritter Karl von Müller stirbt in der Nähe von Bozen |
1910 Eine „Alpenvereinssektion“ für „Akademiker germanischer Abstammung“ |
1910 Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
19. Juni 1910 Das Denkmal für den Märchenkönig wird eingeweiht |
1911 Die Suche einer „Koststelle“ übernimmt der „städtische Berufsvormund“ |
1911 Das „Alpine Museum“ wird in den Räumen des „Café Isarlust“ eröffnet |
1912 Die „Brockensammlung“ besteht seit zehn Jahren |
1913 Das „Städtische Arbeitsamt“ zieht an die Thalkirchner Straße |
1913 Gründung des „Vereins der Freunde des Alpinen Museums“ |
Um August 1914 Das „Städtische Wehramt“ zieht an die Winzererstraße |
1916 Oskar Richard Moler übernimmt das „Gabriels Lichtspieltheater“ |
1918 Umbenennung des Gabriels Lichtspieltheaters in Museum-Lichtspiele |
21. Juni 1918 Der Landtag beschließt Bau des Walchensee-Kraftwerkes |
1920 Der „Deutsche und österreichische Alpenverein“ triftet nach rechts ab |
April 1920 Der „Österreichische Touristenklub - öTK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1921 Der „Österreichische Gebirgsverein - öGV“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1921 Der „Österreichische Alpenklub - öAK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1921 Die „Alpenvereins-Sektion München“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
April 1921 Die ausgeschlossenen Juden gründen die „Sektion Donauland“ |
Um Juni 1921 Die „Sektion Donauland“ wird mit einer Stimme Mehrheit genehmigt |
Oktober 1921 In der „Sektion Austria des DuOeAV“ gilt der „Arier-Grundsatz“ |
1922 Der „Arier-Paragraph“ gilt im „österreichischen Touristenklub - öTK“ |
1922 Die „Akademische Sektion Dresden“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1924 Josef Liebl leitet die „Museum-Lichtspiele“ |
24. Januar 1924 Das Walchensee-Kraftwerk erzeugt Strom |
14. Dezember 1924 Der Alpenverein schließt die jüdische Sektion Donauland aus |
7. Mai 1925 Das „Deutsche Museum“ auf der „Kohleninsel“ wird eröffnet |
1926 Das „Alpine Museum“ wird vergrößert |
1927 Der „DuOeAV“ erklärt den „Arier-Paragraphen“ reichsweit für „zulässig“ |
1928 Die „Museum-Lichtspiele“ werden umgebaut und erweitert |
Ab 1928 Die Holzkonstruktion der „Mariannenbrücke“ wird durch Stahlbeton ersetzt |
1930 Neuer Leiter der „Museum-Lichtspiele“ ist Erich König |
1933 Die Museum-Lichtspiele werden von Anton Rösch betrieben |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
31. Dezember 1933 Die Münchner Brockensammlung wird aufgelöst |
November 1935 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert |
1937 Wilhelm Sensberg führt die „Museum-Lichtspiele“ |
1938 Der „Deutsche und österreichische Alpenverein - DuOeAV“ wird umbenannt |
1939 Das Alpine Museum zählt 400.000 Besucher |
Ab dem 29. Mai 1940 1.440 Kubikmeter Wasser in der Sekunde durch das Isar-Flussbett |
Mai 1942 Das „Ludwig-Monument“ auf der „Corneliusbrücke“ wird eingeschmolzen |
17. Dezember 1944 Bomben beschädigen das Alpine Museum auf der Praterinsel |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
29. April 1945 Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
1948 Der „Deutsche Alpenverein“ darf die „Praterinsel“ weiterhin mietfrei nutzen |
1949 Aus dem „Alpinen Museum“ wird das „Alpenvereinshaus“ |
12. Oktober 1949 Der Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
Ab 1954 Der Sylvensteinspeicher zähmt die reißende Isar |
1955 „Ich würde genau wieder so leben wollen. Ich bereue nichts“ |
13. Juni 1956 Forderungen für ein neues Ludwig-II.-Denkmal |
Um den 28. Mai 1959 Das Beamtenhaus im Dorf Fall wird gesprengt |
Ab 12. Juni 1959 Der Sylvensteinspeicher wird erstmals aufgestaut |
1966 Der „Bund Naturschutz“ wildert Biber in Bayern aus |
1967 Der Einlass für den „Fabrikbach“ wird gebaut |
1970 Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
1973 Den Kopf des „Ludwig-II.-Monuments“ an der „Corneliusbrücke“ aufgestellt |
1973 Das „Muffatwerk“ wird wegen Unwirtschaftlichkeit aufgelassen |
1975 Die „Museum-Lichtspiele“ werden in drei Kinos aufgeteilt |
September 1975 Die „Rocky Horror Pictures Show“ wird in New York uraufgeführt |
1976 Die „Badeverordnung“ sieht ein generelles Badeverbot vor |
4. Oktober 1976 Die „Rocky Horror Pictures Show“ läuft in den Museum-Lichtspielen an |
1988 Georg Welsch entdeckt den Vertragsbruch des Deutschen Alpenvereins |
1988 Der neubarock ummantelte Kamin des Muffatwerks wird renoviert |
1989 Die Trennung der Geschlechter im „Volksbad“ ist aufgehoben |
1993 Die Stadt überlässt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre |
1. Juli 1993 Die Muffathalle wird als Kultur-Projekt betrieben |
Ab 1995 Nachrüstungsarbeiten am Sylvensteinspeicher beginnen |
Mai 1999 Beim „Pfingsthochwasser“ führt die Isar 750 Kubikmeter Wasser/sek. |
20. August 1999 Ein Felsstück von der Zugspitze im Alpinen Museum |
5. April 2001 Abendzeitung: „Die Biber sind wieder zurück in München“ |
6. Dezember 2001 Alpenverein-Gedenkstein: Gegen Intoleranz und Hass |
April 2005 Der „Club Ampere“ wird eröffnet |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
6. Oktober 2015 Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe entdeckt |
18. Oktober 2015 Die Modernisierungsarbeiten für das Deutsche Museum beginnen |
14. Mai 2019 Die Schiffsschraube vorm Deutschen Museum wird demontiert |
23. Juni 2019 Barbusige Frauen an das Nacktbadeverbot erinnert |
26. Juni 2019 Jetzt ist endlich geklärt, was „nackt“ ist |