13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
24. April 1429 Ein Stadtbrand vernichtet große Areale |
10. Juni 1530 Ein Manöverspiel für die kaiserliche Gefolgschaft |
10. Juni 1530 Ein Manöver mit vielen Toten und Verletzten |
16. Juni 1632 Die Schwedengeiseln werden wie Gefangene behandelt |
21. Juni 1632 Die Schwedengeiseln wollen eine Votivtafel spenden |
7. August 1632 Viel Geld für die Schweden-Geiseln |
Um den 10. Juni 1633 Zwei „Schwedengeisel“ kehren nicht mehr zurück |
17. Juni 1633 Die Schweden bringen die Geiseln unter Misshandlungen nach Nördlingen |
27. August 1633 Die Schwedengeiseln werden wieder nach Augsburg verlegt |
18. Februar 1634 Augsburger Geldgeber verbessern die Lage der Schweden-Geiseln |
13. März 1635 Die Gefangenschaft der „Schwedengeiseln“ endet |
3. April 1635 Die Schwedengeiseln kehren nach München zurück |
19. April 1635 Das von den „Schwedengeiseln“ geleistete Gelübde wird eingelöst |
1691 Kurfürst Joseph Clemens lässt den „Kölner Ziegelstadel“ bauen |
Um das Jahr 1730 Der „Viehmarkt auf den Lüften“ wird vom „Lüftenwirt“ organisiert |
1732 Der „Viehmarkt Auf den Lüften“ ist eine starke Konkurrenz |
Um das Jahr 1800 Gewerbler und Tagelöhner lassen sich auf der „Ramersdorfer Lüften“ nieder |
1818 Ein nicht immer spannungsfreies Zusammenleben |
Ab dem Jahr 1822 Der „Viehmarkt auf den Lüften“ wird jeden Donnerstag abgehalten |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
7. August 1831 Das Landgericht Au wird nach Steuerdistrikten gebildet |
1836 In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
1837 Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der Ramersdorfer Lüften zum Landgericht Au |
1. Oktober 1854 Die Ramersdorfer Lüften kommen zum Landgericht rechts der Isar |
1855 Schwerreiche Bauern und halbe Existenzen |
1856 Der Berliner Baumeister Friedrich Hoffmann erfindet den „Ringofen“ |
26. Oktober 1858 Es kommt zu einer Grenzbereinigung bei der Ramersdorfer Lüften |
1860 Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
4. März 1861 Die „Ramersdorfer Lüften“ sollen mit Haidhausen vereinigt werden |
1. Juli 1862 Die Ramersdorfer Lüften und der Kuisl wird von Ramersdorf abgetrennt |
1. Januar 1864 Die selbstständige Gemeinde Ramersdorf wird eingemeindet |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
1877 60 „Ziegeleien“ zwischen Ramersdorf und Unterföhring |
1878 Von den Arbeitsbedingungen der Ziegeleiarbeiter |
1879 Die italienischen „Ziegeleiarbeiter“ kommen schneller nach Bayern |
1887 Kommentierte Berichte der „Fabrikinspektoren“ |
1891 Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
1899 „... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
1901 Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
26. Juli 1927 Das Kennedy-Brünnlein spendet erstmals Wasser |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
27. März 1947 Der Gründungskongress des Bayerischen Gewerkschaftsbundes - BGB |
1962 In 14 Münchner „Ziegeleien“ werden 100 Millionen Steine gebrannt |