24. November 1271 München erhält eine zweite Pfarrei |
5. Januar 1302 Erstmalige Nennung des Neuhauser Tors |
26. März 1316 Die Kaufingerstraße wird erstmals genannt |
13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
8. Mai 1342 Verbot der feuergefährlichen Stroh- und Schindeldächer |
21. Januar 1363 Erstmalige Benennung der Münchner Stadtviertel |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
24. April 1429 Ein Stadtbrand vernichtet große Areale |
29. Mai 1433 Verordnung über das Spielen und den Bau eines Frauenhauses |
1492 München wird als eine vornehme Stadt, als „citta noblissima“, beschrieben |
8. Mai 1497 30 Vorschriften für die Messerschmiedegesellen |
1530 Die „Reichspolizeiordnung“ verbietet jeden „Beischlaf außerhalb der Ehe“ |
Im Jahr 1533 Mehrere „Lustmädchen“ werden gezüchtigt und aus der Stadt getrieben |
1536 Die Münchner „Lustdirnen“ bezichtigen den „Frauenwirt“ der Gewalt |
1563 Die Herzöge führen strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
1571 Streit zwischen den Münchner und den Auer „Schneidern“ |
Dezember 1588 Die Kapläne müssen im Stadtbordell übernachten |
1612 Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
1619 Der Bau des barocken Befestigungsgürtels beginnt |
27. September 1686 Cosmas Damian Asam wird geboren |
1690 Ein „Brothäusl“ der Münchner Bäcker auf dem Gasteigberg |
6. April 1691 Bischof Joseph Clemens bestätigt das „Augenwunder“ |
8. August 1691 Kurfürst Max Emanuel bricht zu einem Feldzug nach Savoyen auf |
31. Dezember 1703 Ein Sechstel München gehört der Kirche |
19. März 1729 Johannes von Nepomuk wird von Papst Benedikt XIII. „heilig“ gesprochen |
1730 „Hofoberrichter“ Pistorini vertreibt die Prostituierten aus der Au |
10. Mai 1739 Cosmas Damian Asam stirbt in München |
1745 Johann Paul Reiz wandelt seine Malztenne in einen „Komödienstadl“ um |
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
1769 „Handwerks-Gerechtigkeiten“ können vererbt oder verkauft werden |
5. April 1774 Kurfürst Max III. Joseph will die „Friedhofsfrage“ neu regeln |
1779 Im Münchner und Auer „Bäckerstreit“ wird ein Vergleich geschlossen |
1781 Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
1782 Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
1785 Planungen, die Au als „Carlsvorstadt“ nach München einzugemeinden |
16. Januar 1789 Aufhebung der Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern |
21. Februar 1789 Die freigewordenen Friedhofsplätze dürfen nicht verkauft werden |
1802 München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
1819 Die Auer drängen auf die Eingemeindung |
1. Mai 1843 Die erste öffentliche „Maiandacht“ auf deutschem Boden |
1. Mai 1843 Die erste Maiandacht in der Herzogspitalkirche |
1. Mai 1845 Erste Pfarrkirchen-Maiandacht Deutschlands in der Ludwigskirche |
20. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
1857 Joseph Wild verlegt den „Singlspielerbräu“ an die Rosenheimer-/Hochstraße |
1866 Joseph Wild erhöht die Leistung seiner Singlspielerbrauerei |
Ab 1873 Hygienische Maßnahmen der Stadtsanierung werden durchgeführt |
1875 Die Münchner Trinkwasserversorgung |
Ab 1876 Der „Zentrale Schlacht- und Viehhof“ entsteht |
1. August 1883 Die Wasserleitung aus dem Mangfallgebiet wird eingeweiht |
Februar 1894 Das „Restaurant Panoptikum“ in der Neuhauser Straße 1 wird eröffnet |
10. März 1894 Das „Internationale Handels-Panoptikum“ wird eröffnet |
Mai 1894 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ treten „Hawai-Tänzerinnen“ auf |
Juni 1894 Der „Original-Edison-Phonograph“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
1895 „Krao, das Affenmädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
1896 Die „Schlangendomptöse Miss Clio“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
1896 Kino und Menschen-Flöhe im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
April 1896 Die erste Film-Vorführung im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
11. Juli 1896 Im Panoptikum werden erstmals lebende Bilder gezeigt |
September 1896 Kinopremiere auf dem Münchner „Oktoberfest“ |
1897 „Miss Alwanda“ beeindruckt die Besucher des „Handels-Panoptikums“ |
1897 Carl Gabriel scheidet aus dem „Internationalen Handels-Panoptikums“ aus |
April 1897 Eine „Witwenverbrennung in Indien“ im „Handels-Panoptikum“ |
November 1897 Junge, leicht bekleidete Modelle im Goldrahmen |
1898 „Krao, das Affenmädchen“ erneut im Internationalen Handels-Panoptikum |
November 1899 „Sioux-Indianer“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ ausgestellt |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
1902 Das ehemalige „Frauenhaus“ (Stadtbordell) wird abgerissen |
Sommer 1902 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ bricht ein Brand aus |
Januar 1902 Frauen und Männer aus Togo im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Vor 1910 Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
Ab 1910 Der „Hundemarkt“ ist im „Gasthof Oberottl“ untergebracht |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
1. April 1933 Die NSDAP ruft zum reichsweiten „Judenboykott“ auf |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
29. Oktober 1949 Das große „Rama Dama“ |
8. Juli 1952 Der erste Zebrastreifen Deutschlands in der Neuhauser Straße |
3. März 1959 Elvis Presley hält sich privat in München auf |
1. Januar 1967 Die Innenstadtbezirke werden zum Stadtbezirk 1 - Altstadt |
16. Januar 1984 Die bundesweit erste Regionalgruppe der Aids-Hilfe gegründet |
1. September 1992 Der neue 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel |