Um 1330 Das sogenannte „Gries“ wird in die Stadtmauer einbezogen |
1338 Der erste Beleg für die Bezeichnung „Isartor“ |
1380 Das „Isartor“ wird nun auch „Zolltor“ genannt |
Um 1450 Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß |
1625 Der „Zöllner“ vom „Isartor“ 1.000 Gulden „Kaution“ stellen |
18. März 1791 Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt |
Um Januar 1792 Den Ausbau des „Torweges am Isartor“ angeordnet |
5. April 1792 Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder eingestellt |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
1804 Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
17. Februar 1808 Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers Isartor |
1811 Pläne für einen Abbruch des „Isartors“ |
Nach dem 13. September 1813 Das Abbruchmaterial beim Neubau der Isarbrücke verwenden |
1819 Der „Holzmarkt“ wird am „Isartor“ eingerichtet |
5. Februar 1844 Im ehemaligen Isartor-Theater wird ein zweites Pfandhaus eröffnet |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
18. Juni 1958 Hannes König eröffnet die Karl-Valentingedächtnisausstellung |
19. September 1959 Hannes König eröffnet das Valentin-Musäum |
22. November 2007 Eröffnung der Volkssänger-Ausstellung |
24. Juli 2008 Das neugestaltete Valentin-Karlstadt-Musäum wiedereröffnet |