776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
1221 Die „Annalen des Klosters Schäftlarn“ nennen München erneut als Stadt |
24. November 1271 München erhält eine zweite Pfarrei |
29. April 1273 Papst Gregor X. bestätigt die Gründung der Frauen-Pfarrei |
23. Februar 1293 Die Ortsbezeichnung „Gasteig“ wird erstmals genannt |
1315 Die Freiung des Marktplatzes wird von König Ludwig dem Baiern verbrieft |
13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
1340 Im „Stadtrechtsbuch“ finden sich Bestimmungen für den Brandfall |
1343 Der „Bürgerbrunnen“, der spätere „Fischbrunnen“, wird erstmals genannt |
1378 Der „Bürgerbrunnen“ heißt jetzt „Marktbrunnen“ |
1415 Jakob Klewber besitzt in der Wein- und Landschaftsstraße ein Haus |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
1422 Eine „Wasserstube am Gasteigberg“ wird erstmals genannt |
24. April 1429 Ein Stadtbrand vernichtet große Areale |
25. Juni 1429 Die Stadt betreibt ihren ersten städtischen Ziegelofen in Haidhausen |
1434 Der Haidhauser Lehm wird auf Tauglichkeit untersucht |
1437 Der Bedarf an Ziegel ist gewaltig |
1440 Die Stadt betreibt fünf „Ziegelwerke“ in Haidhausen |
1444 Die Stadt kauft vom „Siechen- und Leprosenhauses“ 24 Bifang Lehmerde |
6. März 1445 Arme Leute aus Oberbaiern kommen für Schanzarbeiten |
1460 Nach einem Blitzschlag in den Rathausturm denkt man an einen Neubau |
1467 Arbeiten an der „Wasserstube“ und am Rohrleitungssystem |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1470 Jörg von Halspach beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“ |
1470 Auf 50 Öfen wird in Haidhausen „Ziegel“ gebrannt |
1473 Die „Städtischen Ziegelmeister“ kaufen 356 Föße zum „Ziegelbrennen“ auf |
1475 Neun von der Stadt benannte „Ziegelmeister“ werden genannt |
1475 Verbot der Schweinehaltung in der inneren Stadt |
1476 Die Ausschmückung des „Fest- und Tanzsaales“ im „Alten Rathaus“ beginnt |
Um Oktober 1477 Der Rohbau der „Frauenkirche“ ist fertig gestellt |
1480 16 „Moriskentänzer“ für das „Alte Rathaus“ |
11. November 1487 Der gepachtete Ziegelstadel wird nicht mehr gebraucht |
1488 Der Bau der „Frauenkirche“ ist vollendet |
1490 Die „Salveglocke“ wird im Nordturm der „Frauenkirche“ aufgehängt |
Um 1490 Ein Hochgrab für Kaiser Ludwig den Baiern in der Frauenkirche |
1492 Die „Salvatorkirche“ als „Friedhofskirche“ für die „Frauenkirche“ |
1492 München wird als eine vornehme Stadt, als „citta noblissima“, beschrieben |
1511 Münchens ältestes „Brunnhaus“ wird gebaut |
1517 Dieses Jahr ist nachweislich kein Pestjahr ! |
1518 Die Grundlage für eine einheitliche „Gerichtsverfassung“ geschaffen |
1523 Am „Marktbrunnen“ wird eine Glocke angebracht |
1523 Der Streit um die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen |
Etwa 1525 Der „Marktbrunnen“ trägt die Bezeichnung „Fischbrunnen“ |
Bis 1525 Die „Frauenkirche“ erhält die „welschen Hauben“ |
1554 Die Stadt lässt ein zweites „Brunnwerk“ errichten |
1555 Die ältesten Münchner „Wasserbriefe“ |
1556 Das „Wasserhaus auf dem Isarberg“ wird erneuert |
24. Februar 1568 Ein festliches Turnier zur öffentlichen Unterhaltung |
1571 Streit zwischen den Münchner und den Auer „Schneidern“ |
1582 Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
1587 Die „Brunnwerke“ am „Lilienberg“ und im „Brunnthal“ gehen in Betrieb |
Ab 1600 Vollständige Erneuerung des „Isarberg-Brunnhauses“ |
1606 Herzog Maximilian I. gestaltet das Hochgrab Kaiser Ludwigs des Baiern um |
Um August 1616 Tagelöhner müssen das Wasserrad mit ihrer Körperkraft antreiben |
29. September 1616 Das Landrecht stellt die Rechtseinheit in Baiern her |
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Ab 1619 Das Ludwigsmonument befindet sich nahe dem Bennobogen |
Ab 1624 Das „Alte Rathaus“ wird im Stil der Spätrenaissance umgestaltet |
Etwa 1625 Der „Marktbrunnen“ trägt die Bezeichnung „Fischbrunnen“ |
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
12. Dezember 1637 Angekündigte Grundsteinlegung für die Mariensäule |
1648 Der „Kalender“ wird zur „weltlichen Angelegenheit“ erklärt |
1672 Der „Alte Rathausturm“ wird renoviert und erhält einen Zwiebelturm |
1690 Ein „Brothäusl“ der Münchner Bäcker auf dem Gasteigberg |
1691 Kurfürst Joseph Clemens lässt den „Kölner Ziegelstadel“ bauen |
3. März 1692 Kurfürst Max Emanuel erklärt Haidhausen zur geschlossenen Hofmark |
1697 Ein Gremium, das sich mit der „Modifizierung des Kalenders“ befasst |
23. September 1699 Die protestantischen Stände übernehmen den Gregorianischen Kalender |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
1769 „Handwerks-Gerechtigkeiten“ können vererbt oder verkauft werden |
1770 Die „Hausnummern“ werden eingeführt |
1773 Der Frauenfriedhof wird aufgelöst |
Ab 1778 Die Fassade des „Alten Rathauses“ wird erneut umgestaltet und bemalt |
1779 Im Münchner und Auer „Bäckerstreit“ wird ein Vergleich geschlossen |
1781 Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
1782 Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
1785 Planungen, die Au als „Carlsvorstadt“ nach München einzugemeinden |
20. Juli 1785 Der Zierbrunnen im Alten Hof geht erstmals in Betrieb |
1789 Die letzte Bererdigung auf dem „Frauenfriedhof“ |
1. Januar 1790 Bettlerhatz am Tag des Almosengebens |
Um 1793 Der „Metzgersprung“ findet nachweislich im „Fischbrunnen“ statt |
1796 Es hat den Anschein, „die ganze Au sei in der Stadt gewesen“ |
6. April 1796 Das „Armenversorgungshaus auf dem Gasteig“ wird bezogen |
Ab 1799 Zwischen 1799 und 1815 ist Baiern an sieben Kriegen beteiligt |
1800 Der Münchner Burgfrieden umfasst 1.600 Hektar |
1802 München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
November 1802 Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
1805 Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
1807 Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
20. Januar 1808 Die Landesfreiheitserklärung wird aufgehoben |
1809 Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
1809 Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
1809 In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
27. Mai 1811 Grundsteinlegung für die Neue Isarkaserne |
12. Oktober 1811 Das 2. Münchner Oktoberfest beginnt |
13. Oktober 1811 Das 2. Oktober-Fest wird mit einem Pferderennen eröffnet |
14. Oktober 1811 Die erste baierische Landwirtschaftsausstellung beginnt |
28. November 1811 Kronprinz Max II. wird geboren |
1814 Franz Maria Schweiger stirbt |
1819 Die Auer drängen auf die Eingemeindung |
19. Dezember 1819 Getreidelieferung für die Münchner Schranne |
12. März 1821 Prinz Luitpold wird in Würzburg geboren |
15. Oktober 1825 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird in Berlin geboren |
20. Oktober 1825 Bayern wird ab sofort mit einem „y“ geschrieben |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1831 Der „Fischmarkt“ findet auf dem heutigen „Viktualienmarkt“ statt |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
1836 In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
1837 Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
1842 Die Brauerei „Zum Oberpollinger“ wird ein Gasthof |
15. April 1844 Prinz Luitpold heiratet Erzherzogin Auguste Friederike von Österreich |
25. August 1845 Ludwig II. wird in Schloss Nymphenburg geboren |
1846 Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
1848 Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
1852 Die „Rekognition für die Verlegung der Brücke“ abgelöst |
10. September 1853 Die letzte Schranne auf dem Schrannenplatz |
28. November 1853 König Max II. stiftet den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
17. Mai 1854 Die Eingemeindung von Au, Haidhausen und Giesing ist genehmigt |
28. Mai 1854 Ein Bittgottesdienst zur Abwendung der Cholera-Epidemie |
15. Juli 1854 Im Glaspalast wird die Industrie-Ausstellung von König Max II. eröffnet |
27. Juli 1854 Das erste amtliche Opfer der Cholera-Epidemie |
20. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
1855 Die ersten Gehsteige für Fußgänger werden angelegt |
1855 Schwerreiche Bauern und halbe Existenzen |
Ab 1858 Die „welschen Hauben“ sollen durch „gotische Spitzhelme“ ersetzt werden |
1859 Das alte „Brunnhaus auf dem Isarberg“ wird abgerissen |
1860 Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
1860 Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Ab 1861 Das „Alte Rathaus“ wird re-gotisiert |
31. Dezember 1861 Zu den Wohnverhältnissen in den Herbergsvierteln |
Ab 1862 Der „Fischbrunnen“ wird erneuert |
11. März 1864 Ludwig II. leistet seinen Eid als König |
26. April 1864 Auguste Ferdinande stirbt |
1865 An der Stelle des „Landschaftsgebäudes“ entsteht das „Neue Rathaus“ |
2. August 1865 Münchens erste öffentliche Toilette wird eröffnet |
7. November 1865 Wettbewerb für den Bau des Neuen Rathauses ausgeschrieben |
Oktober 1866 Das Oktoberfest fällt trotz des Prager Friedens aus |
Anfang Dezember 1866 Georg Hauberrisser erhält den Auftrag für den Bau des Neuen Rathauses |
1867 Das Ende der Holz-Wasserrohre |
1. Juni 1867 Die Arbeiten am Neuen Rathaus beginnen |
25. August 1867 Der Grundstein für das Neue Rathaus wird gelegt |
1870 Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
1870 Die Hauptwache bezieht ihr neues Wachlokal im Neuen Rathaus |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
Oktober 1870 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
10. Mai 1871 Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
Ab 1873 Hygienische Maßnahmen der Stadtsanierung werden durchgeführt |
September 1873 Das „Oktoberfest“ wird wegen der drohenden „Cholera-Epidemie“ abgesagt |
1874 Die „Stadtverwaltung“ bezieht das „Neue Rathaus“ |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
7. September 1874 Der Münchner Stadtmagistrat tagt erstmals im Neuen Rathaus |
1875 Drei Mass Bier für stillende Mütter und Ammen sind zuviel |
1875 Die Münchner Trinkwasserversorgung |
1875 Das „Neue Rathaus“ wird in absehbarer Zeit zu klein |
1877 Der „Metzgersprung“ lässt sich regelmäßig nachweisen |
1877 Eine Durchfahrt für die Trambahn durch das „Alte Rathaus“ |
1878 Das „Gasteiger-Brunnhaus“ wird aufgelassen |
1878 Von den Arbeitsbedingungen der Ziegeleiarbeiter |
1879 Die italienischen „Ziegeleiarbeiter“ kommen schneller nach Bayern |
1880 Ein 15 x 4 Meter großes Monumentalgemälde des Malers Karl von Piloty |
1. August 1883 Die Wasserleitung aus dem Mangfallgebiet wird eingeweiht |
1884 Der Auer „Pfarrer“ Simon Knoll schreibt über Herbergen |
Um April 1884 König Ludwig II. hat 7,5 Millionen Mark Schulden |
Juni 1884 Ein Bankenkonsortium übernimmt die Schulden von König Ludwig II. |
29. Juli 1884 Der Fischbrunnen geht wieder in Betrieb |
31. Dezember 1885 Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 465 Liter |
23. Mai 1886 Einvernehmen über das Entmündigungsverfahren Ludwigs II. hergestellt |
13. Juni 1886 Ex-König Ludwig II. und Dr. Gudden werden tot aufgefunden |
1887 Kommentierte Berichte der „Fabrikinspektoren“ |
1888 Der kleine „Sitzungssaal“ wird von Wilhelm von Lindenschmitt gestaltet |
1889 Erweiterungsarbeiten am „Neuen Rathaus“ beginnen |
1891 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
1891 Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
1893 Der „Ziegenmilchmarkt am Freibankeck“ |
Ab Oktober 1893 Die antisemitische Aktion „Kauft nicht bei Juden“ |
19. Dezember 1896 „O mei, o mei, o mei. Mei Muatta is a Mörtlwei“ |
1897 Planungen für den westlichen Erweiterungstrakt des „Neuen Rathaues“ |
1899 Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet |
1899 Der zweite Bauabschnitt für das Neue Rathaus beginnt |
1899 „... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
Um 1900 Brauereien stehen unangefochten an der Spitze der Münchner Wirtschaft |
1. Januar 1900 Eine Neubegründung von Herbergen ist künftig ausgeschlossen |
1901 Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
1905 Das „Münchner Kindl“ kommt auf die Turmspitze des „Neuen Rathauses“ |
31. Dezember 1907 Die Brauereien Beschäftigen etwa 4.000 Menschen |
1908 Die „Mörtelweiber“ verschwinden von den Baustellen |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
12. März 1908 Das „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ wird der Öffentlichkeit vorgeführt |
31. Dezember 1910 Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 309 Liter |
30. Oktober 1913 Verfassungsänderung zur Beendigung der Regentschaft |
4. November 1913 Prinzregent Ludwig III. erklärt die Regentschaft für beendet |
5. November 1913 Prinzregent Ludwig III. proklamiert sich selbst zum König |
8. November 1913 König Ludwig III. leistet den Treueeid auf die Verfassung |
25. September 1915 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
26. April 1916 Die „Muttergottes“ wird zur „Patronin des Königreichs Bayern“ |
23. September 1916 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
4. Februar 1918 Die „Streiks“ sind beendet, der Anlass bleibt |
8. November 1918 Erste Sitzung der Revolutionäre im Landtagsgebäude |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
28. September 1919 Ein Herbstfest als Ersatz für das Oktoberfest |
25. September 1920 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
Oktober 1923 Die „Inflation“ zwingt den Magistrat zur Absage des „Oktoberfestes“ |
Oktober 1924 Die „Inflation“ zwingt den Magistrat zur Absage des „Oktoberfestes“ |
Um 1925 Der Münchner trinkt durchschnittlich 200 Liter Bier |
1927 Die „Moriskentänzer“ kommen in das „Stadtmuseum“ |
1927 Münchens erste elektrische Ampel |
1932 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern unter dem Südturm |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
Nach dem 9. März 1933 Die „Gedenktafel für Kurt Eisner“ wird von den Nazis entfernt |
9. März 1933 Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in Bayern |
7. April 1933 Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ |
Juni 1933 Die jüdische Gesellschaft in München und Bayern |
20. Juli 1933 Das Konkordat wird ratifiziert |
1934 Der „Metzgersprung“ wird für das „Winterhilfswerk“ noch einmal aufgeführt |
1. April 1935 Die „Deutsche Gemeindeordnung“ tritt in Kraft |
21. Juli 1936 Warnung vor dem Zuzug nach München wegen Wohnungsknappheit |
9. November 1938 Die Reichskristallnacht nimmt ihren Anfang |
1939 Oberbürgermeister Fiehler macht die „Rosipal-Stiftung“ rückgängig |
September 1939 Das „Oktoberfest“ fällt zum fünfzehnten Mal aus |
September 1940 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
September 1941 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
20. November 1941 Der erste Transport von 1.000 Münchner Juden nach Kaunas |
11. Dezember 1941 Hitler erklärt Amerika den Krieg |
Oktober 1942 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Oktober 1943 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
7. Januar 1944 Der Fischbrunnen wird weitgehend zerstört |
Oktober 1944 Zweiter Weltkrieg. Das „Oktoberfest“ fällt zum zwanzigsten Mal aus |
22. November 1944 Erste Bomben treffen die Frauenkirche |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
8. Mai 1945 Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
1946 Den Nazigrößen wird die „Münchner Ehrenbürgerwürde“ aberkannt |
6. Juni 1946 Der erste frei gewählte Münchner Stadtrat der Nachkriegszeit |
21. September 1946 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
Oktober 1947 Als Ersatz für das „Oktoberfest“ wird ein „Herbstfest“ durchgeführt |
September 1948 Als Ersatz für das „Oktoberfest“ wird ein „Herbstfest“ durchgeführt |
29. Oktober 1949 Das große „Rama Dama“ |
1951 Das „Gesetz über Wohnungseigentum“ ermöglicht Eigentumswohnungen |
1952 Karl Pilotys Monumentalgemälde „Monachia“ entfernt |
18. Oktober 1953 Der Weiß-Ferdl-Brunnen wird in Betrieb genommen |
11. Juli 1954 Der im Krieg schwer zerstörte Fischbrunnen sprudelt wieder |
1957 Von den „Moriskentänzern“ werden Kopien gefertigt |
Juni 1958 Dr. Hermann Schülein kommt mit den „Rheingold-Girls“ zur 800-Jahr-Feier |
1964 Zurechtgerückt: Das „Kaiser-Ludwig-der-Baier-Monument“ |
23. September 1964 Spiegel-Titel: München - Deutschlands heimliche Hauptstadt |
Ab 1966 Der „Fischbrunnen“ am Marienplatz wird abgetragen |
1. Januar 1967 Die Innenstadtbezirke werden zum Stadtbezirk 1 - Altstadt |
15. September 1967 Der Zierbrunnen im Alten Hof wird wieder in Betrieb gesetzt |
14. Januar 1969 Schwierige Benennung von zwei Straßen in Neu-Perlach |
2. September 1971 Der Fischbrunnen wird wieder ganzjährig laufender Brunnen |
30. Juni 1972 Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus |
5. September 1972 Palästinensische Terroristen nehmen israelische Sportler als Geiseln |
1. Oktober 1973 Das bayerische Denkmalschutz-Gesetz tritt in Kraft |
16. September 1985 Der Bezirksausschuss will kein Kurt-Eisner-Denkmal errichten |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
6. April 1987 Die denkmalgeschützte „Mälzerei“ des „Hofbräukellers“ brennt ab |
21. Februar 1988 Ein Gedenkstein für den Freistaat-Gründer |
1. September 1992 Der neue 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel |
1993 Umzug der „Bayerischen Staatskanzlei“ an den „Hofgarten“. |
8. November 1998 Oberbürgermeister Ude enthüllt die Gedenktafel an die Reichskristallnacht |
14. Januar 2005 Rudolph Moshammer wird von einem Stricher ermordet |
8. November 2009 Gedenktafel an die Reichskristallnacht am Alten Rathauses angebracht |
3. Oktober 2011 6,9 Millionen Menschen haben die Wiesn |