4. November 1788 Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
23. November 1789 Die zweite Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
7. Juli 1790 Der Kunstgeschmack der Münchner soll gehoben werden |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
November 1834 Adolf Friedrich von Schack wechselt an die Universität in Heidelberg |
Dezember 1835 Adolf Friedrich von Schack schreibt sich an der „Humboldt-Universität“ ein |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
Um ??? April 1840 Adolf Friedrich von Schack tritt in Mecklenburgische Dienste ein |
1845 Adolf Friedrich von Schack bringt sein dreibändiges Werk heraus |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
15. November 1850 Der Verein zur Ausbildung der Gewerke wird gegründet |
20. November 1851 Adolf Friedrich von Schack verlässt den Staatsdienst endgültig |
28. November 1853 König Max II. stiftet den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
1854 Adolf Friedrich von Schack nach München berufen |
28. November 1854 Adolf Friedrich von Schack wird Mitglied des Maximiliansordens |
1. Juli 1855 Die Zeichnungs- und Modellierschule nimmt ihre Tätigkeit auf |
5. August 1856 Adolf Friedrich von Schack kauft ein Haus in der Brienner Straße |
1857 Die „Preußische Gesandtschaft“ befindet sich im „Palais Dürckheim“ |
1857 Adolf Friedrich von Schack will junge Künstler fördern |
1861 Adolf Friedrich von Schack lässt ein neues Galeriegebäude bauen |
1865 Ein zweiter „Galeriebau“ für Adolf Friedrich von Schack |
1868 Die „Königliche Kunstgewerbeschule“ wird staatlich |
3. Juli 1869 Adolf Friedrich von Schacks Mutter stirbt |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1874 Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
16. Juni 1876 Baron von Schack will Preußen seine Sammlung vermachen |
22. August 1876 Adolf Friedrich von Schack wird zum Grafen erhoben |
Ab 1878 Franz Stuck besucht die „Kunstgewerbeschule“ |
Nach 1880 Das „Gaswerk am Kirchstein in Steinhausen“ entsteht |
1881 Adolf Friedrich von Schack schließt seine Sammlung ab |
Ab 1881 Franz Stuck besucht die „Akademie der bildenden Künste“ |
Januar 1881 Will Graf von Schack seine „Galerie“ der „Stadt Berlin“ übereignen? |
22. März 1881 Graf von Schack erhält die Münchner „Ehrenbürgerschaft“ |
14. Juli 1886 Franz Stuck wird ausgemustert |
1887 Adolf Friedrich von Schack tritt aus dem „Kapitel des Maximiliansordens“ aus |
Ab 1890 Die Prinzregentenstraße wird angelegt |
März 1891 Franz Stuck und der „Verein für Original-Radierung“ |
12. März 1891 Prinzregent Luitpold weiht die „Luitpoldbrücke“ ein |
2. April 1891 Franz Stuck stellt im Münchner Kunstverein 200 Zeichnungen aus |
1. November 1891 Die Prinzregent-Luitpold-Terrasse wird der Öffentlichkeit übergeben |
1893 Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
1893 Franz Stuck wird zum Professor ernannt |
18. April 1894 Adolf Friedrich von Schack stirbt in Rom |
Mai 1894 Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
1895 Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben |
21. Juli 1895 Franz Stuck und die Königliche Akademie der bildenden Künste |
9. April 1896 Die Geburt von Franz Stucks Tochter Mary |
Um den 8. März 1897 Franz Stuck erhält das „Münchner Bürger- und Heimatrecht“ |
15. März 1897 Franz Stuck heiratet Mary Lindpaintner |
Um den Juni 1897 Franz Stuck erwirbt ein Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ |
24. August 1897 Stucks Baupläne werden genehmigt |
9. Oktober 1897 Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck beginnen |
Mai 1898 Die vier Bekrönungsfiguren auf der Villa Stuck werden aufgestellt |
16. Juli 1899 Der Friedensengel wird eingeweiht |
13. September 1899 Die Luitpoldbrücke wird ein Opfer der Fluten |
1900 Franz Stuck erhält auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille |
Ab 1904 Adolf von Hildebrand entwirft den Neubau der „Preußischen Gesandtschaft“ |
9. Dezember 1905 Franz Stuck wird geadelt |
2. Januar 1906 Franz Stuck darf den Namenszusatz „von“ führen |
Ab 1907 Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut |
1908 Umzug der „Preußischen Gesandtschaft“ ins Lehel |
18. September 1909 Kaiser Wilhelm II. eröffnet die Schack-Galerie |
1913 Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße |
21. Juli 1914 Baubeginn für Franz Stucks Atelierbau |
Oktober 1914 Der neue „Atelierbau“ an der „Villa Stuck“ ist als Rohbau vollendet |
30. Mai 1917 Mary Stuck heiratet Konsul Albert Heilmann |
Nach dem 9. November 1918 Die Schack-Galerie wird beschlagnahmtes preußisches Kronvermögen |
20. Februar 1919 Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
11. August 1919 Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft |
10. Februar 1922 Stucks Tochter Mary wird Alleinerbin |
30. August 1928 Franz von Stuck stirbt im Alter von 65 Jahren |
September 1929 Konsul Heilmann ersteigert die „Villa Stuck“ |
27. Oktober 1929 Mary von Stuck stirbt. |
1930 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht kurzfristig die „Villa Stuck“ |
30. Juni 1931 Preußen schließt wegen Geldmangel seine Münchner Gesandtschaft |
20. Juli 1932 Es kommt zum sogenannten Preußenstaatsstreich |
1933 Der Englische Garten verliert erneut Grund und Boden |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
9. März 1933 Sturz der konservativen „Regierung Held“ in Bayern |
15. März 1933 „Ministerpräsident“ Heinrich Held muss der Gewalt weichen |
16. März 1933 Franz Xaver Ritter von Epp übernimmt die Macht in Bayern |
10. April 1933 Franz Xaver Ritter von Epp wird „Reichsstatthalter von Bayern“ |
30. Januar 1934 Das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches |
Um den Juni 1936 Franz von Stucks „Amazone“ wird vor der Villa aufgestellt |
Juli 1936 Das „Franz-von-Stuck-Museum“ wird eröffnet |
14. Februar 1938 Hitlers Vorstellungen zum „Haus der Deutschen Architektur“ |
9. März 1939 Probleme bei der Finanzierung des „Hauses der Deutschen Architektur“ |
April 1939 Der Zweite Weltkrieg verhindert die Grundsteinlegung |
1943 Die Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen |
Um August 1943 Das Luftgaukommando wird nach Grünwald verlegt |
24. April 1944 Die „Villa Stuck“ wird durch weitere Bombentreffer stark beschädigt |
30. April 1945 Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
8. Februar 1946 Wilhelm Hoegner erhält den Auftrag für eine neue „Bayerische Verfassung“ |
Juni 1946 Die „Akademie der Tonkunst“ soll in die „Villa Stuck |
7. August 1946 Umbenennung in Staatliche Hochschule für Musik |
8. August 1946 Die Musikhochschule bezieht die Villa Stuck |
1. Dezember 1946 Ein Volksentscheid über die neue Bayerische Verfassung |
1. Dezember 1946 Die erste Nachkriegswahl zum Bayerischen Landtag |
21. Dezember 1946 Hans Ehard wird Ministerpräsident des Freistaats Bayern |
29. März 1948 Die „Bayernpartei - BP“ erhält ihre Lizenz |
2. August 1950 Die Schack-Galerie kann wieder geöffnet werden |
26. November 1950 Die CSU muss eine verheerende Niederlage hinnehmen |
1953 Dieter Hildebrandt legt am „Residenztheater“ die Prüfung ab |
28. November 1954 Viererkoalition unter Wilhelm Hoegner (SPD) |
Um Oktober 1957 Die „Musikhochschule“ zieht an die Arcisstraße |
8. Oktober 1957 Die Bayernpartei tritt aus der Viererkoalition aus |
17. Oktober 1957 Hanns Seidel (CSU) bildet eine neue Koalitionsregierung |
23. November 1958 Es bleibt bei der Dreierkoalition aus CSU, GB/BHE und FDP |
Januar 1960 Hans Ehard wird „Bayerischer Ministerpräsident“ |
18. März 1961 Franz Josef Strauß ist neuer CSU-Vorsitzender |
5. Juli 1961 Mary Heilmann-Stuck stirbt |
26. Oktober 1962 Eine widerrechtliche Polizeiaktion gegen das Magazin „Der Spiegel“ |
25. November 1962 Absolute Mehrheit für die CSU |
30. November 1962 Franz Josef Strauß muss zurücktreten |
8. Januar 1965 Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa |
20. November 1966 Alfons Goppel leitet ein CSU-Kabinett |
1967 Die „Bayerische Staatsregierung“ nutzt Räume der „Schack-Galerie“ |
5. Mai 1967 Hans Joachim und Amélie Ziersch verschenken die „Villa Stuck“ |
9. März 1968 Das „Museum Villa Stuck“ wird wieder eröffnet |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
27. Oktober 1974 Die CSU kann sich auf 62,1 Prozent verbessern |
10. Juli 1978 Das Bayerische Kultusministerium schließt die Schack-Galerie |
15. Oktober 1978 Bei der Landtagswahl erhält die CSU 59,1 Prozent |
3. Oktober 1979 Nach der Sanierung wird die Schack-Galerie wieder eröffnet |
10. Oktober 1982 Ergebnis der Landtagswahl 1982 |
18. März 1983 Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst |
1985 Die Stadt München kauft die „Villa Stuck“ |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
14. Oktober 1990 Bei der Landtagswahl erhält die CSU 54,9 Prozent |
20. Dezember 1991 Der Jugendstil-Verein wird aufgelöst |
1. Januar 1992 Das Museum Villa Stuck wird wiedereröffnet |
1. März 1992 Instandsetzungs- und Erweiterungsplanungen für die Villa Stuck |
1993 Nach Auszug der „Staatskanzlei“ kann die „Schack-Galerie“ Räume nutzen |
1993 Umzug der „Bayerischen Staatskanzlei“ an den „Hofgarten“. |
27. Mai 1993 Ministerpräsident Max Streibl muss wegen der Amigo-Affäre zurücktreten |
1998 Beginn der Renovierungs- und Umbauarbeiten an der „Villa Stuck“ |
13. September 2000 Der Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet |
Januar 2004 Die Renovierungsarbeiten in der „Villa Stuck“ beginnen |
3. März 2004 Eröffnung des Jugendstil-Museums in der Villa Stuck |
16. März 2005 Die Instandsetzungsarbeiten der „Villa Stuck“ sind abgeschlossen |
18. März 2005 Die Historischen Räume der Villa Stuck werden wiedereröffnet |
Dezember 2009 Die „Schack-Galerie“wird nach einer Generalsanierung wieder eröffnet |