17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
1. Januar 1806 Baiern wird extrem emotionslos zum Königreich erhoben |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
1812 Kronprinz Ludwig I. übernimmt offiziell die Planungen für den „Königsplatz“ |
1. Februar 1814 Die „Schlacht bei La Rothière“ |
26. Februar 1814 Die Schlacht bei Bar-sur-Aube |
27. Februar 1814 Die Kämpfe um Bar-sur-Aube gehen weiter |
7. März 1814 „General“ von Wrede wird zum „Feldmarschall“ befördert |
20. März 1814 Die „Schlacht von Arcis-sur-Aube“ |
21. März 1814 Napoleon Bonaparte ordnet den sofortigen Abzug seiner Truppen an |
31. März 1814 Die „Verbündeten“ rücken in Paris ein |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
1816 Der entstehende „Königsplatz“ soll der „Platz der Könige“ werden |
23. April 1816 Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
1818 Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut |
Ab März 1821 Der „Griechische Freiheitskampf“ dauert von 1821 bis 1830 |
12. Oktober 1821 Die Fertigstellung der Glyptothek wird 9 Jahre verzögert |
7. September 1824 König Max I. Joseph genehmigt die Neubefestigung Münchens |
März 1826 Straßenbenennung nach den „Napoleonischen Befreiungskriegen“ |
5. Oktober 1830 Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt |
13. Februar 1832 Die Großmächte bieten Kronprinz Otto die griechische Krone an |
7. Mai 1832 Die Bedingungen für König Otto auf dem griechischen Thron sind festgelegt |
13. Oktober 1832 Eine griechische Delegation huldigt dem künftigen König |
6. Dezember 1832 Prinz Otto macht sich auf den Weg nach Griechenland |
18. Oktober 1833 Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt |
November 1834 Adolf Friedrich von Schack wechselt an die Universität in Heidelberg |
Dezember 1835 Adolf Friedrich von Schack schreibt sich an der „Humboldt-Universität“ ein |
13. Dezember 1836 Franz Lenbach kommt in Schrobenhausen zur Welt |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
Um ??? April 1840 Adolf Friedrich von Schack tritt in Mecklenburgische Dienste ein |
1845 Adolf Friedrich von Schack bringt sein dreibändiges Werk heraus |
1846 Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
1846 Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33 |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
1849 Wagners antisemitisches Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“ |
9. Mai 1849 Richard Wagner wird in Deutschland steckbrieflich gesucht |
20. November 1851 Adolf Friedrich von Schack verlässt den Staatsdienst endgültig |
1854 Adolf Friedrich von Schack nach München berufen |
Februar 1854 Franz Lenbach kommt zum studieren nach München |
6. April 1854 Grundsteinlegung für die „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
28. November 1854 Adolf Friedrich von Schack wird Mitglied des Maximiliansordens |
5. August 1856 Adolf Friedrich von Schack kauft ein Haus in der Brienner Straße |
1857 Die „Preußische Gesandtschaft“ befindet sich im „Palais Dürckheim“ |
Ab November 1857 Professor Karl von Piloty unterrichtet Franz Lenbach |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
1861 Adolf Friedrich von Schack lässt ein neues Galeriegebäude bauen |
2. Februar 1861 Kronprinz Ludwig besucht die Münchner „Lohengrin“-Aufführung |
Ab März 1862 Franz Lenbach fertigt Kopien von Kunstwerken |
28. März 1862 Richard Wagner auch in Sachsen amnestiert |
18. August 1862 Ex-König Ludwig I. übereignet die Propyläen der Stadt München |
26. August 1862 Das Reiter-Standbild wird durch die Propyläen gezogen |
22. Oktober 1862 Griechenlands König Otto wird für abgesetzt erklärt |
23. Oktober 1862 König Otto von Griechenland muss auf den griechischen Thron verzichten |
30. Oktober 1862 Die Propyläen am Königsplatz werden dem Publikumsverkehr übergeben |
11. März 1864 Ludwig II. leistet seinen Eid als König |
4. Mai 1864 „Ich will Sie für vergangenes Leid entschädigen“ |
12. Oktober 1864 Richard Wagner bezieht seine Villa in der Brienner Straße |
1865 Ein zweiter „Galeriebau“ für Adolf Friedrich von Schack |
10. Dezember 1865 Fluchtartig verlässt Richard Wagner München |
Juli 1866 Franz Lenbach mietet in der Augustenstraße 10 ein Atelier |
Juni 1868 Franz Lenbach kehrt wieder nach München zurück |
3. Juli 1869 Adolf Friedrich von Schacks Mutter stirbt |
1870 Der Bildhauer Anton Heß baut neben seinem Vaterhaus ein Atelier |
Um Dezember 1870 Franz Lenbach bezieht drei Räume im ersten Stock des „Ateliergebäudes“ |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1873 Die Künstlervereinigung „Allotria“ wird gegründet |
1874 Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
1875 Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus an der Brienner Straße 43 bauen |
1875 Der Rechtsverkehr wird eingeführt |
1876 Franz Lenbach wird Ehrenmitglied der Künstlervereinigung „Allotria“ |
2. März 1876 Eugenio Pacelli wird in Rom geboren |
16. Juni 1876 Baron von Schack will Preußen seine Sammlung vermachen |
22. August 1876 Adolf Friedrich von Schack wird zum Grafen erhoben |
1879 Franz Lenbach wird „Allotria-Präsidenten auf Lebenszeit“ |
1880 Der „Bildhauer“ Anton Heß will in seinen Antiquitäten leben |
1881 Adolf Friedrich von Schack schließt seine Sammlung ab |
Januar 1881 Will Graf von Schack seine „Galerie“ der „Stadt Berlin“ übereignen? |
22. März 1881 Graf von Schack erhält die Münchner „Ehrenbürgerschaft“ |
1882 Franz Lenbach wird in den „persönlichen Adelsstand“ gehoben |
13. Februar 1883 Richard Wagner stirbt in Venedig |
November 1886 Franz von Lenbach erwirbt die größere Südhälfte des Heß-Anwesens |
1887 Adolf Friedrich von Schack tritt aus dem „Kapitel des Maximiliansordens“ aus |
Um Mai 1887 Franz von Lenbach löst sein römisches Künstleratelier auf |
4. Juni 1887 Franz von Lenbach heiratet Magdalena von Moltke |
Juni 1888 Franz von Lenbachs „Ateliergebäude“ in der Luisenstraße 33 ist bezugsfertig |
1889 Ein Konsortium baut und betreibt das „Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth“ |
1890 Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt |
20. Januar 1890 Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München |
1891 Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
1893 Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
Mai 1894 Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
31. Oktober 1894 Gründung der Isarwerke GmbH |
13. März 1895 Franz von Lenbachs zweite Tochter Erika wird geboren |
13. Juli 1896 Die Ehe Franz von Lenbachs wird geschieden |
5. Oktober 1896 Franz von Lenbach heiratet Charlotte von Hornstein |
1898 Carl Ungerer lässt sich das Doppelhaus Brienner Straße 38/40 erbauen |
1. Januar 1898 Die Richard-Wagner-Straße erhält ihren Namen |
1899 Gabriele von Lenbach wird geboren |
Oktober 1902 Theodor Klopfer lässt sich eine Villa von Gabriel von Seidl erbauen |
12. Oktober 1902 Franz von Lenbach erleidet einen Schlaganfall |
1904 Bei Pullach geht das zweite „Isarkraftwerk“ der „Isarwerke GmbH“ in Betrieb |
6. Mai 1904 Der Kunstmaler Franz von Lenbach stirbt |
1905 Wilhelm Reischl gehört die Doppelhaus-Villa Brienner Straße 38/40 |
11. April 1909 Der „Bildhauer“ Anton Heß stirbt |
1911 Julius Freundlich kauft die Villa an der Brienner Straße 43 |
1911 Lolo von Lenbach kauft Grundstücke zu |
6. Oktober 1911 Das Heß‘sche Anwesen in der Luisenstraße 35 wird versteigert |
1912 Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
1912 Lolo von Lenbach erwirbt das „Heß-Anwesen“ |
1915 Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
20. April 1917 Papst Benedikt XV. ernennt Eugenio Pacelli zum „Nuntius“ in München |
25. Mai 1917 Nuntius Eugenio Pacelli nimmt seine Tätigkeit in München auf |
10. Mai 1919 Pater Rupert Mayer predigt beim Begräbnis der 21 Kolpinggesellen |
16. März 1920 Der „Antisemitismus“ wird gewalttätig |
1921 Die „Ungerer-Villa“ gehört den „Amper-Werken Elektrizität AG“ |
27. August 1922 Der Deutsche Katholikentag in München wird eröffnet |
14. Januar 1923 Pater Rupert Mayer spricht gegen die Besetzung des Ruhrgebiets |
1924 Die „Isarwerke AG“ werden gegründet |
30. Dezember 1924 München erhält Lenbachs Hinterlassenschaft |
1925 Die Musikwerke Richard Wagners sind unglaublich populär |
18. August 1925 Nuntius Eugenio Pacelli beendet seine Tätigkeit in München |
22. August 1925 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa nimmt seine Tätigkeit auf |
1926 Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen |
Ab 1927 Die Landeshauptstadt München lässt einen neuen Museumsbau errichten |
1927 Der „Heß-Atelierbau“ und die „Heß-Villa“ werden abgerissen |
1. Mai 1929 Die „Städtische Galerie am Lenbachhaus“ wird eröffnet |
1931 Der „Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund“ führt an |
1932 Die „Amperwerke“ werden zum größten oberbayerischen Stromversorger |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird „Reichskanzler“ |
21. Februar 1933 Dr. Julius Schülein ist „Generaldirektor der Cenovis-Werke“ |
Seit etwa 6. April 1933 „Für volksbewusstes Denken und Fühlen im deutschen Schrifttum“ |
Seit etwa 10. April 1933 Die Voraussetzungen für die „Bücherverbrennungen“ werden geschaffen |
13. April 1933 „Wider den undeutschen Geist!“ |
26. April 1933 Die „Bücherverbrennungs-Listen“ werden veröffentlicht |
6. Mai 1933 Die erste Bücherverbrennung durch die Hitlerjugend |
10. Mai 1933 Die „Bücherverbrennung“ auf dem Königsplatz |
12. Mai 1933 Oskar Maria Graf veröffentlicht: „Verbrennt mich! - Ein Protest“ |
Um den 15. Mai 1933 Die Reaktion auf Oskar Maria Grafs Nachverbrennungs-Aufruf |
20. Juli 1933 Das Konkordat wird ratifiziert |
30. Mai 1934 Die päpstliche Nuntiatur in München wird aufgelöst |
31. Mai 1934 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa beendet offiziell seine Tätigkeit |
Seit 1935 Die „Korpsführung des NS-Kraftfahrkorps“ in der „Klopfer-Villa“ |
9. November 1935 Die Särge der Toten des Hitlerputsches kommen in die Ehrentempel |
23. Oktober 1936 „Nuntius“ Alberto Vassallo di Torregrossa verlässt München |
1937 Die Nationalsozialisten feiern den „Rückgang der Viel-Leserei“ |
1938 Die „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 |
17. August 1938 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen |
9. November 1938 Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung |
Seit 1939 Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“ |
10. Februar 1939 Papst Pius XI. stirbt |
2. März 1939 Eugenio Pacelli wird zum Papst Pius XII. gekrönt |
7. Januar 1945 Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
26. März 1946 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ entsteht |
30. April 1946 Die Stadt begeht den ersten „Jahrestag der Befreiung Münchens“ |
2. Mai 1946 „Platz der Opfer demokratischer Menschenverdummung“ |
1948 Die Trümmergrundstücke der „Amper-Werke“ werden geräumt |
29. Oktober 1949 Das große „Rama Dama“ |
Juli 1950 Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet |
Juli 1950 Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 5 wird restauriert |
Juli 1950 Der Neubau für die „Amper-Werke Elektrizitäts AG“ an der Brienner Straße |
1951 Das „Ruinengrundstück“ der ehemaligen „Klopfer-Villa“ |
1952 Die „Propyläen am Königsplatz“ werden grundlegend renoviert |
1955 Die „Isar-Amper-Werke AG“ entstehen durch Fusion |
1955 Die „Isar-Amper-Werke AG“ in der Brienner Straße |
9. Oktober 1958 Papst Pius XII. stirbt in Castel Gandolfo |
1959 Das „Schiller-Denkmal“ kommt in die gegenüberliegende Grünanlage |
1960 Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ |
13. Januar 1965 Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit |
1974 De „Bayerische Landesbank“ kauft das ehemalige „Wittelsbacher Palais“ |
1975 Die „Isar-Amper-Werke Elektrizitäts AG“ schließen die letzte Baulücke |
30. Oktober 1980 Gegen den Todesflughafen im Erdinger Nebelloch |
6. November 1980 2.000 Rekruten legen auf dem Königsplatz ihr Feierliches Gelöbnis ab |
15. November 1980 Demonstration gegen den Baubeginn des Flughafens im Erdinger Moos |
1983 Der Stadtrat beschließt den Entwurf für ein neues „Mahnmals“ |
1985 Die Giebelskulpturen der „Propyläen“ werden durch Kopien ersetzt |
8. November 1985 Georg Kronawitter enthüllt ein würdiges Denkmal |
Nach dem 8. November 1985 Der alte Gedenkstein kommt auf den Platz der Freiheit in Neuhausen |
Dezember 1985 Die „Ewige Flamme“ soll nur noch an besonderen Gedenktagen brennen |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1. September 1994 Die Isar-Amper-Werke werden von der Bayernwerk AG übernommen |
1995 Ein Mahnmal speziell für die Opfer der Sinti und Roma |
Winter 1996 Der Umbau der E.ON-Verwaltung an der Brienner Straße beginnt |
27. Januar 1996 Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus |
1999 Aus den „Isar-Amper-Werken AG“ wird die „VIAG“ |
Um Oktober 1999 Der Umbau des Bürohauses der „Isar-Amper-Werke AG“ ist fertiggestellt |
1. Januar 2001 Aus VIAG und dem VEBA-Konzern wird die E.ON-Energie AG |
2007 Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert |
Dezember 2008 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden |
9. März 2009 Wegen Generalsanierung wird das „Lenbachhaus“ geschlossen |
März 2010 Das Konzept für die Neugestaltung des „Platzes der Opfer“ wird vorgestellt |
September 2012 Fertigstellung der Bauarbeiten am „Lenbachhaus“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
30. April 2015 Das „NS-Dokumentationszentrum“ wird eröffnet |