13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
24. April 1429 Ein Stadtbrand vernichtet große Areale |
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
1691 Kurfürst Joseph Clemens lässt den „Kölner Ziegelstadel“ bauen |
1769 „Handwerks-Gerechtigkeiten“ können vererbt oder verkauft werden |
1781 Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
1802 München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
1. April 1816 Johann Georg Soldner erhält die „provisorische Sternwarte“ |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1836 In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
1837 Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
1855 Schwerreiche Bauern und halbe Existenzen |
1856 Die „Gemeinstraß nach Loretto“ heißt jetzt offiziell „Bergerstraße“ |
1856 Der Berliner Baumeister Friedrich Hoffmann erfindet den „Ringofen“ |
1860 Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
1874 Die „Bergerstraße“ wird in „Berg-am-Laim-Straße“ umbenannt |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
1876 Adolph Brougier wird Teilhaber der Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ |
1877 60 „Ziegeleien“ zwischen Ramersdorf und Unterföhring |
1878 Von den Arbeitsbedingungen der Ziegeleiarbeiter |
1879 Die italienischen „Ziegeleiarbeiter“ kommen schneller nach Bayern |
1880 Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ beschäftigt 37 Personen. |
16. November 1884 Die Marke „Marco Polo Tee“ im Register der geschützten Markenzeichen |
1887 Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ erwirbt ein Grundstück |
1887 Kommentierte Berichte der „Fabrikinspektoren“ |
1888 Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ an der Mühldorfstraße 20 |
1889 Sebastian Kneipp legt sich mit den „Bohnenkaffee-Herstellern“ an |
24. April 1890 Sebastian Kneipp macht Reklame für „Kneipps-Malzkaffee“ |
1891 Die Marke „Kathreiner‘s Kneipp Malzkaffee“ wird patentiert |
1891 Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
1892 Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
31. Dezember 1892 177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |
31. Dezember 1895 1.359 Einwohner und 905 italienische Ziegelarbeiter |
1897 Die Unternehmensgründer scheiden aus |
1898 Hohe Geldstrafen für Verstöße gegen die Betriebsordnung |
1899 „... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
1901 Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
1903 Adolph Brougier ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 5 |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
1. Juli 1913 Eingemeindung von Berg am Laim |
1926 Das Anwesen Friedenstraße 40 gehört der Firma „L. Bernheimer oHG“ |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
19. Juli 1940 Den Juden werden die Telefonanschlüsse gekündigt |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
17. Dezember 1951 Die Feuerwache 5 an der Anzinger Straße wird bezogen |
1953 Die Familie Bernheimer verkauft ihr Grundstück an der Friedenstraße 40 |
1962 In 14 Münchner „Ziegeleien“ werden 100 Millionen Steine gebrannt |
1. April 1964 Die „Feuerwache 5“ erhält eine neue Adresse |
1982 Die Landeshauptstadt erwirbt Teile des „Milchhofs München“ |
1987 Die „Milchhof München GmbH“ wird liquidiert |
1991 Die Abräumarbeiten für das „Technische Rathauses“ beginnen |
1993 Ein Wettbewerb für das Technische Rathaus |
9. Dezember 1997 Richtfest am Technischen Rathaus an der Friedensstraße |
2007 Der Stadtrat beschließt „Rund um den Ostbahnhof - ROst“ |
10. Januar 2016 In Europas größter Party-Zone gehen die Lichter aus |
28. Januar 2016 Richtfest für das Technologiezentrum II der Firma Rohde & Schwarz |
24. November 2016 Der Freistaat Bayern schließt mit Werner Eckart einen Vertrag |
9. Dezember 2016 Der Architekten-Wettbewerb für den neuen Konzertsaal startet |
Um Januar 2017 Die „Baubehörde“ wählt aus 206 Bewerbungen 35 Teilnehmer aus |
14. Februar 2017 Die „Staatsregierung“ akzeptiert die juristische Schlappe |
3. Mai 2017 Die „Vergabekammer“ weist den erneuten „Nachprüfungsantrag“ zurück |
18. Mai 2017 Architekt Stephan Braunfels zieht vors Oberlandesgericht |
18. Mai 2017 Die Entscheidung im Architekten-Wettbewerb wird gefällt |
10. August 2017 Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels wird zurückgewiesen |