1301
1301 Ludwig der Baier regiert in den oberbaierischen-pfälzischen Gebieten mit |
Spätestens ab dem Jahr 1301 Der Erwerb von Lehmgründen in Haidhausen ist notwendig |
1327
13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
14. Februar 1327 Verheerend wirkt sich der große „Stadtbrand“ aus |
Um März 1327 König Ludwig der Baier bricht zu seinem Feldzug gegen Italien auf |
3. April 1327 Aus dem Dux Bavarie wird Ludwig aus Baiern |
17. Mai 1327 König Ludwig der Baier zieht in Mailand ein |
11. Oktober 1327 König Ludwig der Baier zieht triumphal in Pisa ein |
November 1327 Bischof Konrad IV. von Klingenberg zieht in Freising ein |
1. Dezember 1327 Der Franziskaner-General Michael von Cesena trifft in Avignon ein |
21. Dezember 1327 König Ludwig der Baier bricht von Pisa in Richtung Rom auf |
1418
1418 Das „Jägerbuch“ von Herzog Ludwig VII. dem Bärtigen von Baiern-Ingolstadt |
Der „Hafnermeister“ Chunrat Lecker fertigt im Auftrag der Stadt Ziegel |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
1434
1434 Der Haidhauser Lehm wird auf Tauglichkeit untersucht |
1437
1437 Kathrayn Schaefftaler schenkt den „Gronimushof“ ans „Heiliggeist-Spital“ |
Der Bedarf an Ziegel ist gewaltig |
22. Januar 1437 Herzog Albrecht III. heiratet Anna von Braunschweig |
9. März 1437 Die Vorarbeiten am Münchner „Frauenhaus“ beginnen |
Um den 28. Oktober 1437 Das neue städtische Bordell wird eröffnet |
Um den 30. Oktober 1437 Die Dirne Aellen wird im Stadtbordell ermordet |
1440
1440 Die Stadt betreibt fünf „Ziegelwerke“ in Haidhausen |
7. Februar 1440 Eine Leiche im Fass strandet in München |
23. Mai 1440 Albrecht III. lehnt die Wahl zum böhmischen König ab |
1441
1441 Der Rat kauft den zur Lehmgewinnung erforderlichen Grund in Haidhausen |
1444
1444 Die Stadt kauft vom „Siechen- und Leprosenhauses“ 24 Bifang Lehmerde |
1446
1446 Die Stadt kauft mehrere Lehm-Äcker des Haidhauser „Lenzbauernhofes“ |
1469
1469 Die „Neuveste“ wird zur ständigen Residenz ausgebaut |
Der Henker muss die „Huntlerin“, eine „Zauberin“, aus der Stadt treiben |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1470
1470 In Mittenwald wird ein gemeindliches „Ballenhaus“ gebaut |
Jörg von Halspach beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“ |
Auf 50 Öfen wird in Haidhausen „Ziegel“ gebrannt |
18. April 1470 Die Stadt kauft dem „Heiliggeist-Spital“ den „Gronimushof“ ab |
1473
1473 Die „Städtischen Ziegelmeister“ kaufen 356 Föße zum „Ziegelbrennen“ auf |
Die „Ziegelsteine“ für das „Starnberger Schloss“ sind aus Haidhausen |
1475
Um 1475 Die „Franziskaner“ streiten um die Zulässigkeit der regelmäßigen Einkünfte |
1475 Neun von der Stadt benannte „Ziegelmeister“ werden genannt |
Der Innenausbau für das „Alte Rathaus“ beginnt |
Verbot der Schweinehaltung in der inneren Stadt |
14. November 1475 Die Fürstenhochzeit von Landshut |
1487
1487 Erstmals wird eine Bronzemadonna auf eine Marmorsäule gestellt |
Heinrich Institoris veröffentlicht den „Hexenhammer“ |
Um 1487 Herzog Sigmund von Tirol erklärt Venedig den Krieg |
1487 Der „Bozener Markt“ wird nach Mittenwald verlegt |
3. Januar 1487 Herzog Albrecht IV. ehelicht die 21jährige Kaisertochter Kunigunde |
11. November 1487 Der gepachtete Ziegelstadel wird nicht mehr gebraucht |
30. November 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt das sogenannte Münchner Reinheitsgebot |
Um den Dezember 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt eine „Brauordnung“ für Regensburg |
1499
10. Februar 1499 Herzogin Elisabeth und Herzog Ruprecht von der Pfalz heiraten |
13. März 1499 Die Stadt München kauft den „Lenzbauernhof“ in Haidhausen |
1684
1684 Gräfin Maria Claudia von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt |
Die Behausung des Haidhauser „Ziegelmeisters“ |
Abbruch der unausgebauten Seitenpavillons von „Schloss Nymphenburg“ |
5. März 1684 Gründung einer Heiligen Liga zum Kampf und zur Abwehr der Osmanen |
16. Juni 1684 Die Stadt Gran wird von den Kaiserlichen erobert |
27. Juni 1684 Den kaiserlichen Truppen fällt Waitzen/Vác in die Hände |
30. Juni 1684 Die kaiserliche Hauptarmee rückt in die Stadt Pest ein |
Juli 1684 Enrico Zuccalli reist für Studienzwecke nach Paris |
14. Juli 1684 Die Belagerung von Buda durch die Kaiserlichen beginnt |
August 1684 Gründung einer Theatiner-Niederlassung in Salzburg gefordert |
18. August 1684 Franz Pongraz von Leiblfings Haus wird zum Adelssitz |
9. September 1684 Max Emanuel trifft vor Ofen ein und übernimmt den Oberbefehl |
11. September 1684 Unterstützung für die Belagerer von Buda/Ofen |
22. September 1684 Die Belagerung von Buda/Ofen wird nach 109 Tagen abgebrochen |
Um Oktober 1684 Die „Heiratsverhandlungen“ beginnen |
30. Oktober 1684 Die kaiserliche Armee zieht sich aus Buda/Ofen zurück |
27. November 1684 Joseph Clemens wird einstimmig zum Koadjutor für Freising gewählt |
Um Dezember 1684 Franz Pongraz von Leiblfing ist mit dem Erreichten noch nicht zufrieden |
22. Dezember 1684 Der Einrichtung eines Theatiner-Priesterseminars zugestimmt |
1827
1827 Der „Kreuzlgießergarten“, der spätere „Salzburger Hof“ wird beschrieben |
Die „Altöttinger-Kapelle“ muss schon wieder renoviert werden |
Ab 1827 König Ludwig I. lässt „Nibelungensäle“ der Residenz ausmalen |
1827 Seidenzucht und Seidenspinnerei als neuer Industriezweig in Bayern |
Ein neues Futtermittel für Seidenraupen |
Immanuel Kants Buch „Kritik der reinen Vernunft“ wird verboten |
Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ abgeschlossen |
Herzog Max in Bayern sieht sich nach einem geeigneten Stadtpalast um |
Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen |
Die Fortsetzung der Ludwigstraße nach Norden angeordnet |
Aus dem „Schloss Neuberghausen“ wird eine Ausflugswirtschaft |
Münchens Einwohnerschaft beträgt 76.117 Personen |
1.227 eheliche und 1.028 uneheliche Geburten |
April 1827 Ioannis Antonios Graf Kapodistrias wird Griechenlands Präsident |
26. April 1827 Robert von Langer wird „Direktor der kgl. Sammlung“ |
26. Mai 1827 Die Haberer führen einen Doppelschlag aus |
5. August 1827 Grundsteinlegung für die evangelische Matthäuskirche |
20. Oktober 1827 In der Seeschlacht von Navarino wird die türkische Flotte vernichtet |
31. Oktober 1827 Die Franziskaner treffen in Schwabing ein |
1. November 1827 Die Franziskaner kehren nach München zurück |
20. Dezember 1827 Wieder keine Hinweise auf die Haberfeldtreiber |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1836
1836 Der „Franziskaner-Keller“ kommt in den Besitz der Familie Deiglmayr |
Die „Lederfabrik“ verfügt über die erste „Lederspaltmaschine“ |
Haberer werden zu Arreststrafen und Rutenhiebe verurteilt |
Satte 20 Prozent Dividende bei der „Nürnberg - Fürther Privateisenbahn“ |
Friedrich Bürklein legt die Prüfung für den „höheren Staatsdienst“ ab |
Schwanthalers Gipsfiguren sollen im „Alten Rathaus“ aufgestellt werden |
In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen |
Leo von Klenze hat eine hervorragende städtebauliche Lösung gefunden |
1.325 eheliche und 1.301 uneheliche Geburten |
Ab 1836 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (I) |
1836 Peter Paul Ritter von Maffei hinterlässt ein Vermögen von 2,7 Millionen fl. |
Februar 1836 Johann Georg August Wirth gelingt die Flucht nach Weißenburg im Elsass |
6. Februar 1836 Der Grundstein für das Königliche Schloss in Athen wird gelegt |
Um März 1836 Die „Cholera“ grassiert erstmals in Süddeutschland |
Um Mai 1836 König Otto von Griechenland begibt sich auf Brautschau |
16. Juni 1836 Die Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft |
19. Juni 1836 Die neugotische Ottokapelle in Kiefersfelden wird eingeweiht |
August 1836 In München bricht die erste „Cholera-Epidemie“ aus |
31. August 1836 Hugo Alois von Maffei wird geboren |
Oktober 1836 Regensburg als Zentrum der bayerischen Seidenzucht |
16. Oktober 1836 Die Alte Pinakothek wird eröffnet |
22. November 1836 König Otto von Griechenland heiratet die 18-jährige Prinzessin Amalie |
Dezember 1836 Johann Georg August Wirth geht nach Nancy und Kreuzlingen/Schweiz |
13. Dezember 1836 Franz Lenbach kommt in Schrobenhausen zur Welt |
1837
1837 Freiherr Reinhard von Werneck erhält den „Civil-Verdienstorden“ |
Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab |
Herbst 1837 Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“ |
1837 Eine Riesen-Defizit bei der „Haidhauser Armenpflege“ |
Emil Keßler und August Borsig gründen ihre Maschinenbauwerkstätten |
Erbärmliche Lebensumstände in den Herbersvierteln |
Bis um den 1837 2.300 von 3.500 bayerische Soldaten in Griechenland gestorben |
1837 Ein Neubau der Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ |
Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Josef Anton Ritter von Maffei kauft den „Lindauer'schen Hammer“ |
Um 1837 Das unzweckmäßige „Postgebäude“ soll verkauft werden |
1837 1.220 eheliche und 1.241 uneheliche Geburten |
Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Gut „Haidenau“ wird an den „Rittmeister“ Thelesphor von Streber verkauft |
Arnold von Eichthal erwirbt die „Schrafnagelmühle“ |
Ab 1837 Joseph Anton von Maffei wird Mitglied in der „Kammer der Abgeordneten“ |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
2. Februar 1837 Wahlergebnis im Sinne der Regierung beeinflusst |
15. Februar 1837 König Otto von Griechenland und Amalie kehren nach Athen zurück |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der „Ramersdorfer Lüften“ zum „Landgericht Au“ |
3. Juli 1837 Franz Xaver Zacherl kauft das Nockher-Anwesen |
23. Juli 1837 Die 16-jährige Eliza Gilbert [= Lola Montez] heiratet Thomas James |
Joseph Anton von Maffei setzt die Visionen von Simon von Eichthal um |
August 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
18. September 1837 König Ludwig I. legt sich mit der Stände-Versammlung an |
Oktober 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
4. November 1837 Karl August von Abel wird Innenminister |
24. Dezember 1837 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern wird in München geboren |
1846
1846 Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ |
Giovanni Maria Mastai Ferreti wird als Pius IX. zum Papst gewählt |
Auf den Bierkellern finden Unterhaltungs-Veranstaltungen statt |
Der bayerische Staat rettet die „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
Der „Lenzbauernhof“ wird zum Übernachtungsbetrieb umgebaut |
Erweiterung der Bogenhausener Schule |
Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33 |
Die „Maffei'sche Maschinenbauanstalt“ beschäftigt 372 Arbeiter |
Ab 1846 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (II) |
26. Februar 1846 „Buffalo Bill“ in Iowa geboren |
26. März 1846 Theres Feldmüller verkauft ihr letztes Grundstück in Obergiesing |
Eduard Theodor Grützner wird geboren |
23. Juni 1846 Theres Feldmüller meldet sich in München ab |
5. Oktober 1846 Lola Montez trifft in München ein |
6. Oktober 1846 Robert von Langer stirbt zutiefst verbittert in Haidhausen |
8. Oktober 1846 Der König und die Skandalnudel Lola Montez |
10. Oktober 1846 Theres Feldmüller erwirbt in Neuötting ein Gastwirtsanwesen |
Lola Montez' erster Auftritt im Hof- und Nationaltheater |
13. Oktober 1846 Lola Montez zieht in den Gasthof Zum Goldenen Hirschen |
14. Oktober 1846 Zweiter Auftritt der Lola Montez im Hof- und Nationaltheater |
Um den 25. Oktober 1846 Hofmaler Joseph Stieler malte zwei Bilder der Lola Montez |
22. November 1846 „Ich bin die Mätresse des Königs. Lola Montez“ |
Seit Dezember 1846 Lola Montez wird ausspioniert |
1. Dezember 1846 Lola Montez kauft ein Palais an der Barer Straße |
2. Dezember 1846 Lola Montez will eingebürgert werden |
6. Dezember 1846 Lola Montez - so teuer wie die Feldherrnhalle |
7. Dezember 1846 Eine Schmähschrift gegen den Fürsten |
24. Dezember 1846 Freiherr von Pechmann wird nach Landshut versetzt |
31. Dezember 1846 München hat 85.555 Einwohner, Bayern 4.504.876 |
1853
1853 Das „Kloster der Frauen vom guten Hirten“ in Haidhausen |
Die „Ruhmeshalle“ auf der „Theresienhöhe“ wird eingeweiht |
„Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt auf Inn und Donau“ |
Die Lokomotive „Die Pfalz“ erreicht bereits 120 km/h |
Der „Baierwein“ wird auf einer Fläche von 180 Hektar angebaut |
Eine Eisenbahnstrecke zum Starnberger See |
Die Erweiterung der „Anna-Kirche“ ist vollendet |
König Max II. nimmt Friedrich Bürklein auf seine Romreise mit |
Das „Gronimus-Anwesen“ in Haidhausen wird verkauft |
Die „Kohleninsel“ erhält ihren Namen |
Pepita de Olivia löst einen wahren „Pepita-Rummel“ aus |
Die „Singlspielerbrauerei“ geht als Aussteuer an den Brauer Mathias Wild |
Simon von Eichthal macht die „Giesinger Mühle“ zur „Kunstmühle“ |
Februar 1853 Lola Montez tritt in Cincinnati/Ohio auf |
März 1853 Der „Ziegelstadel Kirchstein“ wird gegründet |
11. März 1853 Anton Feldmüller stirbt in Kirchensur bei Amerang |
Um den April 1853 Meiller kauft die „Waffenschmied-Gerechtsame“ des Georg Buchwieser |
1. April 1853 Theres Feldmüller pachtet ein Wirtshaus in Eggenfelden |
1. Mai 1853 Lola Montez reist mit dem Schiff „Philadelphia“ nach Panama City |
5. Mai 1853 Lola Montez reist weiter nach San Francisco |
21. Mai 1853 Ein Triumphzug für Lola Montez in San Francisco |
12. Juli 1853 Lola Montez heiratet Patrick Hull |
18. Juli 1853 Beginn der Bauarbeiten an der Maximilianstraße |
24. Juli 1853 Ein Sicherheitsbericht für München |
August 1853 Lola Montez lässt sich in der „Goldgräbersiedlung“ Grass Valley nieder |
16. August 1853 Kaisers Franz Joseph I. und seine Cousine Elisabeth „Sisi“ |
18. August 1853 Kaiser Franz Joseph I. und Herzogin Elisabeth „Sisi“ verloben sich |
10. September 1853 Die letzte Schranne auf dem Schrannenplatz |
28. November 1853 König Max II. stiftet den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
1856
1856 Ex-König Ludwig I. bestimmt die „Sankt-Bonifaz-Kirche“ zur „Grabkirche |
Die „Stadtgerichte“ werden zu „Bezirksgerichte“ |
Joseph Selmayr sen. ist Bauer auf dem „Hanslmarterhof“ |
Die „Schweiger-Theater“ als lästige Konkurrenz des „Hoftheaters“ |
Die „Gemeinstraß nach Loretto“ heißt jetzt offiziell „Bergerstraße“ |
Der Berliner Baumeister Friedrich Hoffmann erfindet den „Ringofen“ |
Die Standorte der Bezirks- und Landgerichte |
Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht |
Das „Café Probst“ entsteht auf dem Areal des Gasthofs „Zum Oberpollinger“ |
Ab 1856 Das Forum bekommt vier Bronzedenkmäler |
3. Januar 1856 Café Probst - Münchens erstes großes Kaffeehaus |
12. April 1856 Die „Ostbahn-Aktiengesellschaft“ erhält die Baumaßnahme übertragen |
Der „Generalplan für die Maximilianstraße“ |
Juli 1856 Christian August Ernst muss zurücktreten |
5. August 1856 Adolf Friedrich von Schack kauft ein Haus in der Brienner Straße |
16. August 1856 Lola Montez in Sydney |
23. August 1856 „Lola Montez in Bavaria“ im überfüllten Victoria Theatre in Sydney |
Oktober 1856 Die Maximilianstraße ist nach über dreijährigen Bauarbeiten fertiggestellt |
1859
1859 Bis zu 17.000 Arbeiterinnen und Arbeiter bauen an der „Ostbahn“ |
In der „Tuchfabrik“ Roeckenschutz an der Wurzerstraße bricht ein Feuer aus |
Johann Georg Landes gründet die „Landes Maschinen- und Kesselfabrik“ |
Das alte „Brunnhaus auf dem Isarberg“ wird abgerissen |
Lola Montez hält sich in London auf |
Seit dem Jahr 1859 Johann Valentin Fey arbeitet bei Karl Falk als Geschäftsführer |
Im Laufe des Jahres 1859 König Max II. gibt resigniert auf |
1859 Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ |
Aufhebung der „Maulkorbverordnung“ für Hunde |
In Wien wird die „Gewerbefreiheit“ eingeführt |
27. Januar 1859 Prinz Wilhelm II. von Preußen, der spätere Kaiser, wird in Berlin geboren |
2. August 1859 Die Jakobi-Dult wird an den Haidhauser Johannisplatz verlegt |
12. September 1859 Reinhold Hirschberg eröffnet eine Ziegelei in Steinhausen |
31. Oktober 1859 Das Irrenhaus Giesing wird in die Hochau verlegt |
21. November 1859 Die Kreisirrenanstalt in der Hochau wird eröffnet. |
1860
1860 Durch die private „Ostbahn“ muss der „Centralbahnhof“ erweitert werden |
Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
Die Grundungsversuche für eine Münchner Feuerwehr scheitern |
König Max II. lässt das „Spital der Unheilbaren“ aufkaufen |
Zu jedem Haus in der „Birkenau“ gehört ein Gartenanteil |
Die Bautätigkeit für das „Gärtnerplatz-Viertel“ beginnen |
Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Das „Auer Tor“ wird abgerissen |
Um 1860 Die Münchner nutzen das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ als Ausflugslokal |
1860 Das Sommersud-Verbot wird aufgehoben |
7. Mai 1860 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim nach Traunstein ist fertig |
16. Mai 1860 Der Verein zur körperlichen Ausbildung wird gegründet |
30. Juni 1860 Lola Montez erleidet einen Schlaganfall |
15. Juli 1860 Richard Wagner wird nur noch in Sachsen verfolgt |
1. August 1860 Die Eisenbahnstrecke von Traunstein bis Salzburg ist fertiggestellt |
12. August 1860 Die Eisenbahn-Strecke München - Salzburg wird erstmals befahren |
September 1860 „Menschenunwürdige Zustände“ im „Nicolai-Spital der Unheilbaren“ |
3. September 1860 Der eiserne Dachstuhl für die Befreiungshalle |
19. September 1860 Coletta Möritz kommt in Ebenried bei Pöttmes zur Welt |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
15. Dezember 1860 Erstmals erklingt die „Bayernhymne“ |
Bis 31. Dezember 1860 Im Eisenwerk Hirschau sind 465 Lokomotiven entstanden |
1866
1866 Der Turnverein München wird zum Turnverein München von 1860 |
Ein zweites Lager des Konsumvereins von 1864 in der Karlstraße |
Die Georgskirche wird dem Zeitgeschmack entsprechend renoviert |
Joseph Wild erhöht die Leistung seiner Singlspielerbrauerei |
Aus der Firma Hirschberg & Co wird die Actien-Ziegelei München |
5. Januar 1866 Ludwig II. ernennt Malvina Schnorr von Carolsfeld zur Kammersängerin |
25. Januar 1866 Richard Wagners Ehefrau Minna stirbt |
30. Januar 1866 Finanzielle Unterstützung für den Bau einer größeren Synagoge |
Ab Februar 1866 König Ludwig II. lässt die Unteren Hofgartenzimmer reich ausstatten |
16. Februar 1866 Erzbischof Gregorius von Scherr droht den Haberern mit Kirchenbann |
März 1866 Das Projekt einer Spielstätte im Glaspalast wird endgültig verworfen |
Um den März 1866 Einigung auf den Eisenbahn-Übergangspunkt bei Braunau am Inn |
13. April 1866 Johannes Timm wird in Schashagen geboren |
27. April 1866 Prinz Otto erreicht seine Volljährigkeit |
1. Mai 1866 Prinz Otto tritt in den aktiven Militärdienst ein |
9. Mai 1866 Der bayerische Ministerrat beantragt die Mobilmachung |
10. Mai 1866 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
22. Mai 1866 König Ludwig II. und Richard Wagner treffen sich in Triebschen/Schweiz |
27. Mai 1866 König Ludwig II. eröffnete den 22. Landtag |
13. Juni 1866 Die Pläne für ein Richard-Wagner-Festspielhaus |
14. Juni 1866 Bayern unterstützt die Bundesexekution gegen Preußen |
16. Juni 1866 Der Deutsche Bund beschließt den Krieg gegen Preußen |
Um den 16. Juni 1866 König Ludwig II. zerstreut sich auf der Roseninsel |
22. Juni 1866 Mobilmachung der bayerischen Truppen gegen Preußen |
23. Juni 1866 Mit dem Einmarsch der Preußen in Böhmen beginnt der Deutsche Krieg |
24. Juni 1866 König Ludwig II. besucht die bayerischen Truppen in Bamberg |
30. Juni 1866 Für die Polytechnische Schule wird der Grundstein gelegt |
Juli 1866 Das ehemalige Palais der Königin Therese als Militärkrankenhaus |
Franz Lenbach mietet in der Augustenstraße 10 ein Atelier |
3. Juli 1866 Preußen siegt über Österreich bei Königgrätz |
18. Juli 1866 König Ludwig II. will zurücktreten |
1. August 1866 Die preußische Armee besetzt Nürnberg |
2. August 1866 Waffenstillstand zwischen Preußen und Bayern |
16. August 1866 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in München |
18. August 1866 Der durch Preußen beherrschte Norddeutsche Bund wird gegründet |
21. August 1866 Der Zoo des Kaufmanns Benedikt Benedikt ist bankrott |
22. August 1866 Bayern macht seinen Frieden mit Preußen |
23. August 1866 Mit dem Frieden von Prag ist Österreich aus Deutschland hinausgedrängt |
31. August 1866 König Ludwig II. legt dem Landtag den Friedensvertrag vor |
September 1866 Die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahn nach Braunau beginnen |
9. September 1866 Grundsteinlegung für die neue Heilig-Kreuz-Kirche in Obergiesing |
Um Oktober 1866 Das Haidhauser Komitee ist für einen Bahnhof in Haidhausen |
Oktober 1866 Ludwig II. entlässt den Kabinettssekretär und den Ministerpräsidenten |
Das Oktoberfest fällt trotz des Prager Friedens aus |
1. Oktober 1866 Die Deutsche Musikschule wird eröffnet |
Anfang Dezember 1866 Georg Hauberrisser erhält den Auftrag für den Bau des Neuen Rathauses |
15. Dezember 1866 Wagner fordert die Ausweisung von Malvina Schnorr von Carolsfeld |
31. Dezember 1866 Prinz Otto fordert eine dritte Person zum Duell |
1867
Ab 1867 Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke |
1867 Der erste Münchner Fahrrad-Besitzer |
Arnold Zenetti übernimmt als „Baurat“ die Leitung des „Stadtbauamts“ |
Das Ende der Holz-Wasserrohre |
König Ludwig II. lässt die „Nibelungensäle“ in der Residenz fertigstellen |
Der „Topographischen Atlas“ ersetzt Philipp Apians Baiernkarte |
Friedrich Brugger erschafft das „Leo-von-Klenze-Denkmal“ |
München hat nur mehr 17 Brauereien |
Eduard von Grützners Abschlussarbeit an der Kunstakademie |
Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ wird begonnen |
Der „Irrenweg“ erhält seinen Namen |
Gerüchte über eine Geisteskrankheit des bayerischen Prinzen Otto |
Um 1867 Heben von Steinblöcken mit nur einem Finger |
1867 Die „Actien-Ziegelei München“ richtet die „Fabrik Bogenhausen“ ein |
Nach dem Jahr 1867 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt eine Ziegelei in Zamdorf |
1867 Michael Schottenhamel kommt nach München |
5. Januar 1867 Malvina Schnorr von Carolsfeld soll umgehend ausreisen |
11. Januar 1867 Gottfried Semper zeigt dem König das Modell des Festspielhauses |
21. Januar 1867 Ludwig Thoma wird in Oberammergau geboren |
22. Januar 1867 König Ludwig II. verlobt sich mit Sophie in Bayern |
30. Januar 1867 Das offizielle Verlobungsfoto entsteht |
Um Februar 1867 Eine weitere Interessengruppe meldet sich zu Wort |
Februar 1867 Noch eine Interessengemeinschaft zur „Ostbahnhof“-Standortfrage |
10. März 1867 Richard Wagner und König Ludwig II. begegnen sich in München |
16. April 1867 Die „II. Compagnie der Freiwilligen Feuerwehr München“ wird gegründet |
Um Mai 1867 Eichthal unterbreitet dem „Innenministerium“ ein lukratives Angebot |
14. Mai 1867 Kurt Eisner wird in Berlin geboren |
28. Mai 1867 Pläne für die Neugestaltung der Appartements und des Wintergartens |
30. Mai 1867 Richard Wagner bezieht das Haus Prestell am Starnberger See |
1. Juni 1867 Die Arbeiten am Neuen Rathaus beginnen |
3. Juli 1867 Johannes Hoffmann wird in Ilbesheim bei Landau/Pfalz geboren |
26. Juli 1867 König Otto von Griechenland stirbt in Bamberg |
August 1867 Es kommt zur Entscheidung in der Standortwahl des „Ostbahnhofs“ |
25. August 1867 Der Grundstein für das Neue Rathaus wird gelegt |
September 1867 Der Ostbahnhof-Standort wird neu festgelegt |
7. Oktober 1867 König Ludwig II. löst die Verlobung mit Herzogin Sophie Charlotte |
10. Oktober 1867 Die Auflösung der Verlobung wird bekannt |
Dezember 1867 Der „Wintergarten“ für König Ludwig II. ist fertiggestellt |
1870
1870 Arnold Zenetti wird Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr |
Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird aufgelöst |
Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
Die Hauptwache bezieht ihr neues Wachlokal im Neuen Rathaus |
Um 1870 Das Gebäude des Spitals der Unheilbaren muss abgebrochen werden |
1870 Die Altkatholiken spalten sich von der römisch-katholischen Kirche ab |
Der Papst verliert seine weltlichen Machtbefugnisse über den Vatikan |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
1870 Der Bildhauer Anton Heß baut neben seinem Vaterhaus ein Atelier |
Das Zechmeister‘sche Streckennetz wird ständig erweitert |
Um 1870 In München entstehen die ersten Singspielhallen |
Die Sonntags- und Feiertagsarbeit nimmt ständig zu |
1870 Das Zeitalter der Schaufenster beginnt |
Ab dem 1. Januar 1870 Enormer Anstieg des Bierkonsums in den deutschsprachigen Länder |
31. März 1870 Arnold Zenetti fertigt die Pläne fürs Franzosenviertel |
7. April 1870 Gustav Landauer wird in Karlsruhe geboren |
11. April 1870 Behördliche Nachforschungen zur Eheschließung |
11. Juni 1870 Das erste deutsche Urheberrecht wird verabschiedet |
26. Juni 1870 Die Walküre wird im Hof- und Nationaltheater uraufgeführt |
13. Juli 1870 Der Preußenkanzler Otto von Bismarcks brüskiert Frankreich |
14. Juli 1870 Frankreich beschließt die Mobilmachung gegen Preußen |
15. Juli 1870 Der Preußenkönig Wilhelm I. erlässt die Mobilmachungsorder |
Mobilmachung im Großherzogtum Baden gegen Frankreich |
16. Juli 1870 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
Die Truppentransporte beginnen |
Die englischen Sympathien gehören Preußen |
Die erste Ansichtskarte wird verschickt |
18. Juli 1870 Cosima von Bülow wird von ihrem Mann Hans von Bülow geschieden |
Die Unfehlbarkeit des Papstes wird beschlossen |
19. Juli 1870 Erste Scharmützel im Grenzgebiet |
Frankreichs Kaiser Napoleon III. erklärt Preußen den Krieg |
20. Juli 1870 „Mit Begeisterung werden Meine Truppen (...) den Kampf aufnehmen“ |
23. Juli 1870 Die Truppentransporte treffen in der Pfalz ein |
25. Juli 1870 Die ersten Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg |
30. Juli 1870 Bayerns Soldaten: Schwerfällig und auffällige Beleibtheit |
August 1870 Die Gemeindeverwaltung Bogenhausen will keinen ledigen Lehrer |
Ab August 1870 Französische Kriegsgefangene auf der Kohleninsel |
1. August 1870 Die Eisenbahn zum Transport der Truppen und der Geschütze |
Der Bayer rettet den preußischen Husaren |
2. August 1870 Saarbrücken wird von Franzosen kurzfristig besetzt |
3. August 1870 460.000 deutsche Soldaten in der Pfalz und im Saarland |
4. August 1870 Die Kampfhandlungen beginnen in Weißenburg |
5. August 1870 Bayerns Selbstständigkeit und Integrität wird geachtet |
6. August 1870 Kämpfe bei den Spicheren Höhen |
Kämpfe auch bei Wörth |
9. August 1870 Die Eisenbahn hat die entscheidende Rolle für den Kriegsverlauf |
12. August 1870 Die ersten deutschen Truppenteile erreichen Straßburg |
14. August 1870 Kämpfe bei den Dörfern Colombey und Nouilly |
15. August 1870 Deutsche Truppen beginnen mit der Belagerung von Straßburg |
Franz Xaver und Ludwig Schmederer erben den Nockhergarten |
16. August 1870 Die Einnahme der Festung Toul scheitert |
Siegreiche Kämpfe auch in Mars-la-Tour |
18. August 1870 In Lothringen kommt es zur Schlacht von Gravelotte |
19. August 1870 Die Franzosen beschießen die deutsche Stadt Kehl |
20. August 1870 Die Belagerung von Metz beginnt |
23. August 1870 Straßburg wird beschossen |
24. August 1870 Straßburg im Bombardement |
25. August 1870 Richard Wagner und Cosima von Bülow heiraten in Luzern |
1. September 1870 Die vorentscheidende Schlacht von Sedan beginnt |
Massaker in Bazeilles |
Kriegerische Auseinandersetzungen in Balan |
Kaiser Napoleon III. ergibt sich |
Joseph Anton Ritter von Maffei stirbt im Alter von 80 Jahren |
2. September 1870 Kaiser Napoleon III. begibt sich in preußische Gefangenschaft |
3. September 1870 Die Siegesbotschaft aus Sedan trifft in Berlin ein |
Schlechte Nachrichten für Paris |
Napoleon III. flieht nach Kassel |
4. September 1870 Die Französische Republik wird ausgerufen |
Die französische Kaiserin Eugénie flieht nach England |
11. September 1870 Eine Delegation des Roten Kreuzes betritt Straßburg |
12. September 1870 Bayern will Verhandlungen mit dem Norddeutschen Bund |
Die deutsche Belagerung von Toul beginnt |
13. September 1870 Ein Programm zum raschen Beitritt Bayerns |
15. September 1870 Karl Valentins älteste Schwester Elisabeth wird geboren |
17. September 1870 Versailles wird von den deutschen Truppen besetzt |
ab 19. September 1870 Der Belagerungsring um Paris ist geschlossen |
19. September 1870 Scharmützel bei Sceaux |
Erste Friedensverhandlungen in Ferrières-en-Brie |
Ab dem 22. September 1870 Bayern und Württemberg verhandeln auf der Münchner Konferenz |
23. September 1870 Die Friedensverhandlungen werden ergebnislos beendet |
Toul hisst die Weiße Fahne |
Ein Heißluftballon verlässt Paris |
26. September 1870 Eine Einigung mit Preußen liegt in der Luft |
27. September 1870 Straßburg kapituliert |
30. September 1870 Beginn der Planungen für Schloss Linderhof |
Oktober 1870 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1870 Der bayerische Herkules will seine Kunst jetzt auch öffentlich zeigen |
11. Oktober 1870 Orleans wird von deutschen Truppenverbänden eingenommen |
Ab dem 3. November 1870 Belfort ist eingeschlossen |
17. November 1870 Bismarck wird über König Ludwigs II. Geldprobleme informiert |
19. November 1870 Preußen wird über Prinz Ottos Gesundheitszustand informiert |
23. November 1870 Das Königreich Bayern kann sich mehrere Reservatrechte sichern |
28. November 1870 Prinz Otto warnt seinen Bruder eindringlich |
30. November 1870 Ludwig II. schreibt den Kaiserbrief an König Wilhelm I. von Preußen |
Um Dezember 1870 Franz Lenbach bezieht drei Räume im ersten Stock des „Ateliergebäudes“ |
3. Dezember 1870 Prinz Luitpold von Bayern übergibt den Kaiserbrief |
4. Dezember 1870 Die Stadt Orleans gelangt erneut in deutsche Hand |
5. Dezember 1870 Die Auflösung der Ludwigs-Walzmühle am Tivoli beschlossen |
8. Dezember 1870 Josef wird zum Patron der katholischen Kirche ernannt |
19. Dezember 1870 Kanzler Otto von Bismarck leitet eine Verfassungsänderung in die Wege |
Ab 27. Dezember 1870 Paris wird mit Granaten beschossen. |
30. Dezember 1870 Die Kammer der Reichsräte beschließt den Beitritt zum Reich |
31. Dezember 1870 Der Export Münchner Bieres liegt bei 150.903 Hektoliter |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien liegt bei 592.618 Hektoliter |
1874
1874 Leonhard Romeis tritt einen 15-monatigen Studienaufenthalt in Italien |
Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
Die „Kunstmühle Tivoli“ wird neu erbaut |
Die neue „Kirchenschule“ wird seiner Bestimmung übergeben |
Die „Fingergasse“ wird zur „Maffeistraße |
Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden |
Gründung von „Krieger- und Veteranenvereinen“ |
Carl von Linde's „Kältemaschine“ erfüllt alle Erwartungen |
Ab 1874 Die Planungen für eine „zentrale Wasserversorgung“ beginnen |
1874 Die „Bergerstraße“ wird in „Berg-am-Laim-Straße“ umbenannt |
Das neue Bogenhausener Schulhaus wird fertig gestellt |
Die „Stadtverwaltung“ bezieht das „Neue Rathaus“ |
Eduard Theodor Grützner heiratet Barbara Link |
Im Jahr 1874 Der „Sozialdemokratische Verein“ wird aufgelöst |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
Die Ärzte attestieren dem Bayernprinzen Otto „Paranoia“ |
Ab 1874 Ludwig Thoma wohnt bei seinem Onkel in der Rheinpfalz |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
Januar 1874 Georg Dollmann übernimmt die Aufgaben des „Hofbaudirektors“ |
Emil Weinberger gründet das „Volkstheater in der Leopoldstadt“ |
21. Januar 1874 Das Königshäuschen im Graswangtal wird abgerissen |
Februar 1874 Die „Polizeidirektion“ lehnt die „Pferdeeisenbahnlinie“ ab |
13. März 1874 „Arbeiter-Massenfest zur Feier der Pariser Commune“ |
22. März 1874 Das Augsburger „Stadttheater“ wird vom Feuer zerstört |
22. Mai 1874 Erhard Auer wird in Dommelstadl bei Passau geboren |
Um August 1874 Die Gemeinde Bogenhausen finanziert den Bau einer Eisenbrücke |
1. August 1874 Der Ratskeller wird der Öffentlichkeit übergeben |
8. August 1874 Karl Valentins Geburtshaus wird um drei Fensterachsen erweitert |
September 1874 König Ludwig II. lässt sich letztmals auf dem „Oktoberfest“ blicken |
7. September 1874 Der Münchner Stadtmagistrat tagt erstmals im Neuen Rathaus |
1. Oktober 1874 Die 1.000. Lokomotive verlässt das Maffei-Werk |
12. Oktober 1874 Königin-Mutter Marie konvertiert zum römisch-katholischen Glauben |
1. November 1874 Der Wiener Zentralfriedhof wird eingeweiht |
1875
1875 Gabriel Sedlmayer übernimmt die „Brauerei zum Franziskaner (Leistbräu)“ |
Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus an der Brienner Straße 43 bauen |
Ab dem 1875 Der „Vieh- und Schlachthof“ entsteht im Münchner Süden |
1875 Drei Mass Bier für stillende Mütter und Ammen sind zuviel |
Um 1875 Hubert Herkomer malt sozialkritische Themen |
1875 Ein Probesud beim „Spatenbräu“ mit dem neuen Wasser vom Taubenberg |
Die Münchner Trinkwasserversorgung |
Das „Neue Rathaus“ wird in absehbarer Zeit zu klein |
Der Rechtsverkehr wird eingeführt |
Ab 1875 Fünf Lotterien zum Weiterbau der neuen „Heilig-Kreuz-Kirche“ |
1875 Das Rad fahren im Münchner Burgfrieden wird verboten |
Um 1875 Coletta Möritz arbeitet beim „Sterneckerbräu“ im Tal |
9. Februar 1875 Dr. Bernhard von Gudden fertigt ein Gutachten über Prinz Otto |
22. Februar 1875 Im Gasthaus Zum Ewigen Licht wird die Weißwurst erfunden |
23. Februar 1875 Karl Gandorfer wird in Pfaffenberg bei Straubing geboren |
3. Mai 1875 Münchens Gassen werden zu Straßen |
10. Mai 1875 Königin Amalie von Griechenland stirbt in Bamberg |
27. Mai 1875 Prinz Otto I. entkommt seinen Bewachern |
7. Juni 1875 Prinz Otto will eine Reise in die Beneluxländer unternehmen |
9. Juni 1875 Prinz Otto muss seine Reise wegen starker Wahnideen abbrechen |
14. Juni 1875 Leonhard Romeis arbeitet im Architekturbüro seines Lehrers |
Um Juli 1875 „Musteraufführungen“ der Werke Richard Wagners in München |
1. Juli 1875 Das Gasteig-Gebiet kommt zu Haidhausen und der Au |
16. Juli 1875 Karl Falks Ausbauarbeiten werden von der Baupolizei abgenommen |
22. August 1875 Prinz Ottos letzter öffentlicher Auftritt |
28. August 1875 Zamdorf wird der Gemeinde Berg am Laim zugeschlagen |
September 1875 Josef Knabl formt die „Madonna della Saluta“ für Avilla di Buia |
Nach der Währungsumstellung kostet die Mass „Wiesnbier“ 32 Pfennige |
20. September 1875 Matthias Erzberger wird in Buttenhausen geboren |
9. November 1875 Adam Alfred Rudolf Glauer wird in Hoyerswerda geboren |
25. November 1875 Das Theater in Barmen wird ein Raub der Flammen |
1877
1877 Der „Metzgersprung“ lässt sich regelmäßig nachweisen |
Eine Durchfahrt für die Trambahn durch das „Alte Rathaus“ |
Arnold Zenetti beantragt die Aufstellung einer „Berufsfeuerwehr“ |
Die „Eberl-Faber-Aktiengesellschaft“ |
Die „Kunstgewerbeschule“ zieht an die Luisenstraße 37 |
Die „Einführung der Leichenverbrennung“ wird beantragt |
60 „Ziegeleien“ zwischen Ramersdorf und Unterföhring |
Ein „Frauenbad“ auf der „Flaucherinsel“ wird eröffnet |
Die „Unheilbaren“ kommen ins „Krankenhaus Rechts der Isar“ |
Ab 1877 Ludwig Thoma besucht verschiedene Schulen |
1877 Die „Braugrafen“ Butler-Haimhausen und die „Singlspielerbrauerei“ |
Irene Gräfin von Arco stirbt - ihr Mann heiratet morganatisch |
Der „Coulmiersplatz“, der heutige „Haidenauplatz“, erhält seinen Namen |
1. Januar 1877 Sendling wird nach München eingemeindet |
6. August 1877 Die Polytechnische Schule wird zur Technischen Hochschule |
25. August 1877 Die Grotte bei Schloss Linderhof wird fertiggestellt |
Um den Oktober 1877 „Siemens & Halske“ verbessert das Bell'sche Telefon |
28. Oktober 1877 Die evangelische Markuskirche wird eingeweiht |
6. November 1877 Der stolze Wildschütz Jennerwein wird ermordet |
1878
1878 Der „Velo-Club“ den „Polizeidirektor“ zum „Faschingsball“ ein |
Erstaufführung von Richard Wagners Opern |
Die „Wolfgang-Kapelle“ in Haidhausen wird abgerissen |
Das „Gasteiger-Brunnhaus“ wird aufgelassen |
Ab dem Jahr 1878 Die „Pferde-Trambahn“ fährt über den Weißenburger Platz |
1878 Das „katholische Stadtpfarramt“ lehnt die „Leichenverbrennung“ ab |
Ab 1878 Franz Stuck besucht die „Kunstgewerbeschule“ |
1878 Der „Heumarkt“ wird an den „Schlachthof“ an der Kapuzinerstraße verlegt |
Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ besitzt zwei bemerkenswerte Nebenaltäre |
Von den Arbeitsbedingungen der Ziegeleiarbeiter |
Jede Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren wird untersagt |
Der „Velociped-Klub“ führt immer wieder Rennen in den „Isarauen“ durch |
Ab dem Jahr 1878 Das Streckennetz des „Stadtomnibuses“ wird ausgeweitet |
1878 Jeder Vortrag in einem „Tingeltangel“ muss polizeilich genehmigt werden |
Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“ |
28. Februar 1878 Joseph Schülein ist Miteigentümer eines Unternehmens für Bankgeschäfte |
16. März 1878 König Ludwig II. entmündigt seinen Bruder Prinz Otto |
Prinz Ottos ärztliche Überwachung und Betreuung wird intensiviert |
6. April 1878 Erich Mühsam wird in Berlin geboren |
Ab Mai 1878 Georg von Dollmann und die Planungen für „Schloss Herrenchiemsee“ |
21. Mai 1878 Grundsteinlegung für Schloss Herrenchiemsee |
13. Juni 1878 Der Berliner Kongress soll die Balkankrise beenden |
13. Juli 1878 Der Berliner Kongress endet mit dem Berliner Vertrag |
September 1878 Ein „Wachsfigurenkabinett“ zeigt unappetitliche Krankheitssymptome |
5. Oktober 1878 Das Kil's Colosseum erhält die Konzession für Singspielhallen |
Um den 18. Oktober 1878 Prinz Otto wird in Schloss Schleißheim untergebracht |
21. Oktober 1878 Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie |
28. Oktober 1878 Der Reichstag verabschiedet das Sozialistengesetz |
1879
1879 Friedrich Fabri stellt die „Frage nach deutschen Kolonien“ |
Hauptamtliche „Feuerwehrmänner“ beziehen das „Hauptfeuerhaus“ |
Eine Beschreibung Untergiesings |
München hat 101 „Weinwirtschaften“ |
Carl von Linde gründet die „Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG“ |
Der „Glaspalast-Brunnen“ wird abgebaut und eingelagert |
Die „Marianum“-Mädchen bei den „Armen Schulschwestern“ |
Franz Lenbach wird „Allotria-Präsidenten auf Lebenszeit“ |
In „Landgerichtsgefängnis München II“ umbenannt |
Die italienischen „Ziegeleiarbeiter“ kommen schneller nach Bayern |
Der Kampf gegen die privaten Arbeitsvermittler |
Der „Steyrer Hans“ lässt einen schwereren Steinbrocken anfertigen |
Das „Neue Vorstadt-Theater“ beim „Damenwirth“ wird gegründet |
Januar 1879 Der Rohbau von „Schloss Herrenchiemsee“ ist fertiggestellt |
8. April 1879 „Volkssänger“ Georg Schwarz wird zu sechs Mark Strafe verurteilt |
24. August 1879 Einweihung der neuen Johann-Baptist-Pfarrkirche |
September 1879 Der Steyrer Hans betreibt eine „Braubude“ auf dem „Oktoberfest“ |
7. Oktober 1879 Der Zweibund wird in Wien geschlossen |
24. Dezember 1879 Mit minus 13,5 Grad erlebt München den kältesten Heiligabend |
1880
1880 Die „Franziskaner-Brauerei“ liegt an dritter Stelle beim Bierausstoß |
Hugo Alois von Maffei, Mitbegründer der „Allianz-Versicherung“ |
Aus dem „Zengerbräu“ wird die „Aktienbrauerei Bürgerliches Bräuhaus“ |
Anno 1880 Der „Irrenweg” wird in Balanstraße umbenannt |
1880 Ernst von Possart holt Josef Kainz nach München |
Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ beschäftigt 37 Personen. |
Die Regierung lehnt die Pläne der „Bell-Telephone-Company“ ab |
Ein 15 x 4 Meter großes Monumentalgemälde des Malers Karl von Piloty |
Eduard Theodor Grützner erhält den „Verdienstorden des Heiligen Michael“ |
Um 1880 Georgenstraße 8/10 wird als symmetrisches Doppelhaus hergestellt |
1880 Der „Bildhauer“ Anton Heß will in seinen Antiquitäten leben |
Ab 1880 Der Steyrer Hans zeigt seine „Kunststücke“ auch im Ausland |
1880 Die „Hypotheken- und Wechselbank“ ersteigert die „Giesinger Mühle“ |
Die „Münchner-Kindl-AG“ erwirbt die „Singlspielerbrauerei“ |
Um das Jahr 1880 Sigmund Feuchtwanger gründet eine „Kunstbutterfabrik“ in Haidhausen |
Nach 1880 Das „Gaswerk am Kirchstein in Steinhausen“ entsteht |
1880 Im „Thalia-Theater“ in der Bayerstraße wird eine „Rollschuhbahn“ eröffnet |
Der Rohbau von „Schloss Neuschwanstein“ ist vollendet |
Seit um den 3. Februar 1880 Schloss Fürstenried wird für Prinz Ottos Unterbringung umgebaut |
13. März 1880 „Schloss Fürstenried“ ist Prinz Ottos Privateigentum |
Um April 1880 Leonhard Romeis bereist Südtirol |
26. Juni 1880 Die erste deutsche Radrennbahn wird an der Auenstraße eröffnet |
3. Juli 1880 Carl von Eichthal stirbt in München |
26. Juli 1880 Das Gas-Konsortium erwirbt Grund am Kirchstein |
30. Juli 1880 Die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen kauft die Spießmühle |
August 1880 Joseph Kißlinger wird neuer Scharfrichter |
13. August 1880 Das Gas-Konsortium kauft weitere 2,976 Hektar an |
22. August 1880 Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg bei Straubing geboren |
September 1880 401 Wirts-, Verkaufs- und Schaubuden auf der „Theresienwiese“ |
Um September 1880 Auf dem „Oktoberfest“ sind jährlich 6 bis 8 „Fischbrater“ vertreten |
18. November 1880 Der Nockhergarten kommt in den Alleinbesitz von Franz Xaver Schmederer |
6. Dezember 1880 Eröffnung der Mariahilf-Volksschule am Mariahilfplatz |
12. Dezember 1880 König Ludwig II. bewohnt erstmals Schloss Neuschwanstein |
31. Dezember 1880 28.530 evangelische Einwohner in München |
Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei ist auf 17.000 angestiegen |
Der Export Münchner Bieres liegt bei 254.450 Hektoliter |
1886
1886 Das „Panorama“ in der Theresienhöhe 2a wird eröffnet |
Der „Bavariaring“ wird angelegt |
Joseph Selmayr jun. übernimmt den „Hansmarterhof“ |
Die „Aktienbrauerei zu Schwaige“ erwirbt den „Gambrinusbräu“ |
Die „katholische Kirche“ droht mit der „Exkommunikation“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main |
Die „Pschorrbrauerei“ erwirbt die Wirtschaft des Johann Georg Messerer |
Die Firma „Gebrüder Schmederer“ wird eine Aktiengesellschaft |
Ab 1886 Ludwig Thoma studiert „Forstwirtschaft“ und „Jura“ |
1886 „Buffalo Bill“ hält sich mit seiner „Wildwest-Schau“ in München auf |
Leonhard Romeis wird zum „Architekturprofessor“ berufen |
20. Februar 1886 Der zweite Münchner Konsumverein wird gegründet |
März 1886 Die Planungen für „Burg Falkenstein“ sind weitgehend abgeschlossen |
23. März 1886 Ein Gutachten soll die „Geisteskrankheit“ des Königs beweisen |
1. Mai 1886 Am „Haymarket“ in Chicago kommt es zu blutigen Straßenkämpfen |
2. Mai 1886 Die königliche Finanzmisere wird öffentlich diskutiert |
16. Mai 1886 Die erste Profi-Radrennbahn der Welt auf dem Schyrenplatz |
23. Mai 1886 Einvernehmen über das Entmündigungsverfahren Ludwigs II. hergestellt |
Juni 1886 Der Münchner Radrennsportler Heinrich Roth gewinnt das Rennen |
7. Juni 1886 Die entscheidenden Schritte zur Entmündigung werden eingeleitet |
8. Juni 1886 Professor Bernhard von Gudden attestiert eine unheilbare Paranoia |
9. Juni 1886 Die Ministerkonferenz stellt die Regierungsunfähigkeit des Königs fest |
10. Juni 1886 Prinzregent Luitpold unterzeichnet die Regentschaftsproklamation |
11. Juni 1886 Eine effektivere Fang-Kommission nimmt einen neuen Anlauf |
13. Juni 1886 Ex-König Ludwig II. und Dr. Gudden werden tot aufgefunden |
14. Juni 1886 Prinz Luitpold tritt auch die Regentschaft für König Otto I. an |
15. Juni 1886 König Otto I. wird die Thronfolge- und Regentschaftsproklamation verlesen |
17. Juni 1886 Geheimes Protokoll über den Gesundheitszustand König Ottos I. |
19. Juni 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird beigesetzt |
20. Juni 1886 Kritik an König Ottos I. Inthronisation |
21. Juni 1886 Die Kammer der Reichsräte stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
26. Juni 1886 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
14. Juli 1886 Franz Stuck wird ausgemustert |
1. August 1886 Die Königsschlosser werden zur Besichtigung freigegeben |
16. August 1886 Das Königsherz in Altötting |
September 1886 Michael Schottenhamel errichtet das erste „Leinwandzelt“ auf der „Wiesn“ |
9. September 1886 Der Verband zum internationalen Schutz des Urheberrechtstagt in Bern |
29. September 1886 Die Familie Feuchtwanger zieht in die Hildegardstraße 9 |
Oktober 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird in einen Sarkophag umgebettet |
Um den Oktober 1886 Der „Wintergarten auf der Münchner Residenz“ wird aufgelassen |
13. Oktober 1886 Die Öffentlichkeit erfährt von der Krankheit des Prinzen Otto |
16. Oktober 1886 Leonhard Romeis heiratet Anna Ramis |
31. Oktober 1886 Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird eingeweiht |
November 1886 Die Arbeiten an „Schloss Herrenchiemsee“ werden eingestellt |
Franz von Lenbach erwirbt die größere Südhälfte des Heß-Anwesens |
29. Dezember 1886 Schwabing wird ein Stadtwappen in Aussicht gestellt |
1887
1887 Adolf Friedrich von Schack tritt aus dem „Kapitel des Maximiliansordens“ aus |
Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ erwirbt ein Grundstück |
Das Buch „Zur Lage der arbeitenden Klasse in Bayern“ erscheint |
Das Gartenlokal „Rosenau“ wird eröffnet |
Forderungen nach protestantischen Schulen und Kirchen |
Kommentierte Berichte der „Fabrikinspektoren“ |
Gründung der Zeitschrift „Radfahr-Humor und Radfahr-Chronik“ |
Die „Mariannenbrücke“ wird als Zugang zum „Café Isarlust“ gebaut |
1. Januar 1887 Die Gemeine Schwabing wird zur Stadt erhoben |
8. Januar 1887 Die Stadt Schwabing erhält ein Stadtwappen |
5. Februar 1887 Bittschrift an Prinzregent Luitpold um Aufhebung des Kostümverbots |
8. März 1887 „Kostümierungserlaubnisse“ sollen auf „Singspielhallen“ begrenzt werden |
Um Mai 1887 Franz von Lenbach löst sein römisches Künstleratelier auf |
4. Juni 1887 Franz von Lenbach heiratet Magdalena von Moltke |
26. Juni 1887 Ein Festzug zur Einweihung eines Kriegerdenkmals in Tölz |
September 1887 Alle 20 „Festwirte“ setzen 395.800 Mass „Wiesnbier“ ab |
Um September 1887 Letztmals: Jeder Wirt darf nur den Platz für eine Bude ersteigern |
September 1887 Der Steyrer Hans zieht mit festlich geschmückten Wagen zur „Wiesn“ |
16. September 1887 Die Münchner Haupt-Synagoge wird eingeweiht |
13. Oktober 1887 Die vier Moriskentänzer werden zurückgekauft |
4. November 1887 Die Moriskentänzer werden restauriert |
1891
1891 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
Hubert Herkomer malt ein gewaltiges Gruppenbild |
Die Marke „Kathreiner‘s Kneipp Malzkaffee“ wird patentiert |
In München wird der „Verein für Feuerbestattung” gegründet |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt. |
Deutschland will seinen „Kolonialbesitz“ ausweiten |
Der „Reichstag“ bewilligt finanzielle Mittel für „Strafaktionen“ |
Eugen Allwein verkauft den Haidhauser „Kotterhof“ |
Der „Verband der süddeutschen katholischen Arbeitervereine“ |
Mitglieder des „Winzerer Fähndls“ beginnen mit dem „Armbrustschießen“ |
Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt |
Das „Schlierseer Bauerntheater“ wird gegründet |
Anton Azbé betreibt eine private „Mal- und Zeichenschule“ |
Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet das „Brockenhaus“. |
Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
„Papa Geis“ eröffnet den „Salvator-Anstich“ mit einer heiteren Ansprache |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Februar 1891 Eine „Strafexpedition“ in Deutsch-Ostafrika kostet 200 Menschen das Leben |
20. Februar 1891 Der Dichter Stephan George lässt sich in München nieder |
März 1891 Franz Stuck und der „Verein für Original-Radierung“ |
12. März 1891 Prinzregent Luitpold weiht die „Luitpoldbrücke“ ein |
2. April 1891 Franz Stuck stellt im Münchner Kunstverein 200 Zeichnungen aus |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
1. Juni 1891 Die Gewerbeordnungsnovelle tritt in Kraft |
Das Gewerbegerichtsgesetz tritt in Kraft |
1. Juli 1891 Eine Richtlinie zur richtigen Entsorgung des Mülls |
Georg von Vollmar (SPD) hält seine sogenannten Eldorado-Reden |
September 1891 Manche Wiesn-Wirte führen den „Ein-Liter-Glaskrüge“ ein |
1. September 1891 Arnold Ritter von Zenetti stirbt im Alter von 67 Jahren |
8. September 1891 Kaiser Wilhelm II. besucht die Stadt München |
Oktober 1891 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert und geschmückt |
Der Mordprozess gegen das Berliner Ehepaar Heinze beginnt |
1. November 1891 Die Prinzregent-Luitpold-Terrasse wird der Öffentlichkeit übergeben |
Evangelische Klassen in der Alten Schlossschule |
Dezember 1891 Die erste antisemitische Gesellschaft in München gegründet |
8. Dezember 1891 Der Katholische Arbeiterverein München-Au-Giesing wird gegründet |
31. Dezember 1891 In München gibt es erst 34 Cafès |
1895
1895 „Krao, das Affenmädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Leonhard Romeis erhäölt den „Verdienstorden vom heiligen Michael“ |
Der „arbeitsfreie Sonntag“ wird im Kaiserreich gesetzlich verankert |
Konrad Drehers „Schlierseer Bauerntheater“ auf USA-Tournee |
57.478 Protestanten leben in München |
Die „Unionsbrauerei Schülein & Compagnie“ wird ausgebaut |
Ernst von Possart wird „Generalintendant der kgl. Hofbühnen“ |
Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben |
Valentin Ludwig Fey besucht die „Privat-Bürgerschule Dr. Ustrich“ |
Die „Volksschule“ an der Kolumbusstraße wird als „Musterschule“ errichtet |
Amazonen-Wettrennen zwischen Pferd und Fahrrad |
In München gibt es 34.708 Gewerbebetriebe |
In München gibt es 147 „Arbeitsnachweise“ |
Ab 1895 Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut |
1895 Das „Maffei-Kraftwerk“ am Eisbach wird erbaut |
Um 1895 Die ersten „Arbeiter-Radfahr-Klubs“ entstehen |
1895 So etwas „Unanständiges“ wie die „Brunnengruppe Satyrherme & Knabe“ |
Februar 1895 Die Brüder Lumiére erhalten das Patent für einen „Cinématographe“ |
Ab März 1895 Der „Cinématographe“ der Brüder Lumiére wird dem Publikum vorgestellt |
März 1895 Premierleutnant Hans Dominik bekämpft das „Volk der Bakoko“ |
1. März 1895 Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ hat 850 Beschäftigte |
13. März 1895 Franz von Lenbachs zweite Tochter Erika wird geboren |
22. März 1895 Der Magistrat beschließt einen unentgeltlichen „Arbeitsnachweis“ |
12. Juni 1895 Der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz wird eingeweiht |
Ab 26. Juni 1895 Schöne, junge Samoanerinnen als Hauptattraktion der Völkerschauen |
11. Juli 1895 Margaretha Geertruida Zelle, alias Mata Hari, heiratet in Amsterdam |
21. Juli 1895 Franz Stuck und die Königliche Akademie der bildenden Künste |
30. Juli 1895 Die Johann-Baptist-Dorfkirche muss geschlossen werden |
19. August 1895 Widerstand gegen den Abriss der alten Haidhauser Johann-Baptist-Kirche |
September 1895 Der Magistrat will das „Oktoberfest“ attraktiver gestalten |
Die „Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl“ erhält eine Bierburg |
Mit Carl Gabriels „Hexenschaukel“ kommt eine Neuheit aufs „Oktoberfest“ |
18. September 1895 Der Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke tagt |
27. September 1895 Ein Militärverbot für die Bierbude Nr. 3 |
30. September 1895 Das Winzerer Fähndl zeigt einen Jagdzug aus dem 16. Jahrhundert |
23. Oktober 1895 Ilse Hedwig Eisner kommt in Marburg zur Welt |
1. November 1895 Das Städtische Arbeitsamt München öffnet seine Pforten |
2. November 1895 Das Konkursverfahren gegen die Firma Hildebrand & Wolfmüller beginnt |
28. Dezember 1895 Erste Filmvorführungen im Pariser Grand Café |
31. Dezember 1895 1.359 Einwohner und 905 italienische Ziegelarbeiter |
1899
1899 Die arische Alpenvereins-Sektion Brandenburg des DuOeAV |
Hubert Herkomer wird in den deutschen Adelsstand erhoben |
Schon einer der ersten Filme verursacht einen Skandal |
Gründung eines Ludwig-II.-Denkmalvereins |
Joseph Schüleins Kampf mit dem Münchner Brauereibesitzerverein |
Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet |
Der zweite Bauabschnitt für das Neue Rathaus beginnt |
Die Parkanlage am Tassiloplatz wird angelegt |
Valentin Ludwig Fey arbeitet als Schreinergeselle bei verschiedenen Meistern |
Eduard Theodor Grützner lässt sich von seiner Frau Anna scheiden |
Gabriele von Lenbach wird geboren |
„... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
Eine Villa für Rudolf Diesel in Bogenhausen |
Ludwig Thoma verkauft seine Anwaltskanzlei in Dachau |
Ludwig Thoma polemisiert im Simplicissimus gegen politisierende Frauen |
Die erste Münchner Sportartikelschau |
1. Januar 1899 Nymphenburg wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1899 Der Pasinger Kirchenbauverein wird gegründet |
6. März 1899 Innerhalb des „Turnvereins München von 1860“ gründen sich die „Fußballer“ |
Ab April 1899 Aus dem „Hafer- und Heumagazin“ werden Büros |
15. April 1899 Leonhard Romeis Bebauungspläne werden genehmigt |
27. April 1899 Die Fußball-Abteilung des „TSV 1860 München“ wird gegründet |
2. Mai 1899 Pater Rupert Mayer erhält die „Priesterweihe“ |
16. Mai 1899 Pläne für die Erweiterung des Münchner-Kindl-Kellers |
26. Mai 1899 Jenny Eva Eisner wird in Groß-Lichterfelde geboren |
Um Juli 1899 Der gesamte Straßenbahnbetrieb wird auf Elektrizität umgestellt |
16. Juli 1899 Der Friedensengel wird eingeweiht |
17. Juli 1899 Zentrum und SPD schließen ein Wahlbündnis |
20. Juli 1899 Salvator wird ein gesetzlich geschütztes Warenzeichen |
15. August 1899 Gisela Royes wird im Hause Fey als Köchin angestellt |
September 1899 Die Beschränkung auf Münchner Wirte wird aufgehoben |
„Ein Prosit der Gemütlichkeit!“ |
Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens gegründet |
13. September 1899 Erste Nachrichten über ein geplantes Theater am Prinzregentenplatz |
Die Luitpoldbrücke wird ein Opfer der Fluten |
15. September 1899 Das erste Demonstrations-Fußballspiel auf Münchner Boden |
17. September 1899 Die neuen Büros der Straßenbahn-Direktion können bezogen werden |
28. September 1899 Beginn der Sitzungsperiode des 33. Landtags |
3. Oktober 1899 Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen |
November 1899 „Sioux-Indianer“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ ausgestellt |
Die USA und das „Deutsche Reich“ teilen sich die „Samoa-Inseln“ |
Dezember 1899 2.000 Münchner Haushalte sind an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
Theodor Fischers Bebauungskonzept für die „Kohleninsel“ |
15. Dezember 1899 Finanzielle Absicherung für einen Theaterneubau |
17. Dezember 1899 Die Gesellschaft Prinzregenten-Theater wird gegründet |
1901
1901 Leonhard Romeis wird das Prädikat „sehr gut“ ausgesprochen |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
1901 Der „Salzburger Hof“ im Besitz der „Aktienbrauerei zum Eberl-Faber“ |
Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird abgerissen |
Das „Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke“ wird erweitert |
Doppelte Aufnahmekapazität durch den Neubau |
Die „weibliche Abteilung der Kunstgewerbeschule“ |
Turnübungen im Wirtshaus-Nebensaal |
Das „Restaurant Richard Wagner“ |
Die „Baumschule Bischweiler“ in den „Frühlingsanlagen“ |
Valentin Ludwig Fey arbeitet wieder beim Schreinermeister Hallhuber |
Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“ |
Die Gebäude des „Bezirksamtes am Lilienberg“ werden renoviert |
Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
Das „Maffei'sche Eisenwerk“ in der „Hirschau“ erhält einen Gleisanschluss |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ soll erweitert werden |
Die „Max-Joseph-Brücke“, Bogenhausens fünfte Brücke, entsteht |
Die „Actien-Ziegelei München“ beteiligt sich am „Prinzregententheater“ |
Das „Hotel Oberpollinger“ wird an ein Textilunternehmen verkauft |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Volksgarten“ wird wieder geschlossen |
20. Januar 1901 Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater |
22. Januar 1901 Edward VII. besteigt in London den britischen Königsthron |
9. Februar 1901 Max von Pettenkofer stirbt in München |
März 1901 Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut |
5. März 1901 Mathias Kneißl wird niedergeschossen und gefangen genommen |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
13. April 1901 „Die Elf Scharfrichter“ eröffnen ihre Bühne |
10. Mai 1901 Das „Müller‘sche Volksbades“ wird eröffnet |
Um den 6. Juni 1901 Der Kirchenbauverein fordert ein evangelisches Schulhaus |
19. Juni 1901 Das Gesetz betreffend das Urheberrecht wird verabschiedet |
20. Juni 1901 Der Antrag für ein evangelisches Schulhaus wird genehmigt |
3. Juli 1901 Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen |
15. Juli 1901 Der Glaspalast-Brunnen wird vor dem Ostbahnhof aufgebaut |
27. Juli 1901 Prinzregent Luitpold besucht erstmals das seinen Namen tragende Theater |
30. Juli 1901 Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen |
6. August 1901 Der Probenbetrieb für die Festspiele beginnt |
20. August 1901 Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters |
24. August 1901 Die Süddeutsche Bauzeitung beschreibt das Prinzregenten-Theater |
September 1901 Das „Bräurosl-Festzelt“ wird mit elektrischen Glühbirnen beleuchtet |
Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird elektrisch beleuchtet |
In der „Ochsenbraterei“ wird der 200. Ochse gebraten |
Carl Gabriel präsentiert das „Beduinen-Lager“ auf dem „Oktoberfest“ |
14. November 1901 Der Prozess gegen den Räuber Mathias Kneißl beginnt |
1902
1902 Das ehemalige „Frauenhaus“ (Stadtbordell) wird abgerissen |
Sommer 1902 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ bricht ein Brand aus |
1902 Gründung der „Anstalt für musikalisches Aufteilungsrecht“ |
Emil Zeckendorf lässt das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 bebauen |
Die ältesten Münchner Filmaufnahmen entstehen |
Adolph Brougier lässt das Miethaus in der Richard-Wagner-Straße 3 bauen |
Heinrich Nöhbauer und das Anwesen Richard-Wagner-Straße 5 |
Karl Wildt bebaut das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Unionsbrauerei“ beschäftigt 168 männliche und 5 weibliche Kräfte |
Protestantischen Klassen werden in die „Wörthschule“ verlegt |
Um 1902 Fritz Gerlich wird Mitglied in der „Nationalsozialistischen Partei“ |
1902 Die Zeitschrift „Hammer, Blätter für deutschen Sinn“ |
Der „Konsumverein München von 1864“ erwirbt ein Grundstück in der Au |
Seit 1902 Karl Valentin beginnt mit dem Bau eines „Orchestrions“ |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
Ab 1902 Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“ |
1902 Der Vergnügungsteil der „Auer Dult“ auf der „Kohleninsel“ |
Ab 1902 Benno Beckers Villa in der Maria-Theresia-Straße 26 |
1902 Ludwig Thomas Komödie „Die Lokalbahn“ wird uraufgeführt |
Die „Schank- und Bierwirtschaft Hirschau“ ist erweitert worden |
Januar 1902 Frauen und Männer aus Togo im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus Au“ wird aufgelöst |
17. Februar 1902 Mathias Kneißl: „Sakradi, de Woch' fangt scho guat o!“. |
21. Februar 1902 Mathias Kneißl wird hingerichtet |
März 1902 Mata Hari kehrt aus Java zurück |
April 1902 Die erste Abhol-Aktion für das „Brockenhaus“ startet |
Ab Mai 1902 Karl Valentin besucht die „Münchner Varieté-Schule Lehmann & Grimm“ |
12. Mai 1902 Provisorische Eröffnung des Brockenhauses auf der Kohleninsel |
4. Juni 1902 Die Neue Isarkaserne wird an die Garnisonverwaltung übergeben |
27. Juli 1902 Die Sechziger tragen ihr erstes offizielles Fußballspiel aus |
5. August 1902 „Ich heiße jetzt und für immer KARL VALENTIN“ |
September 1902 Carl Gabriel stellt ein „Hippodrom“ auf dem „Oktoberfestes“ auf |
Oktober 1902 Theodor Klopfer lässt sich eine Villa von Gabriel von Seidl erbauen |
1. Oktober 1902 Karl Valentin tritt im Nürnberger Zeughaus auf |
5. Oktober 1902 Karl Valentin über seinen Nürnberger Auftritt im Zeughaus |
7. Oktober 1902 Karl Valentin muss ein Engagement in Nürnberg abbrechen |
12. Oktober 1902 Franz von Lenbach erleidet einen Schlaganfall |
21. November 1902 Der Verein Münchner Brockenhaus wird gegründet |
1908
1908 Die „Brauerei zum Franziskaner-Leistbräu“ wird eine Aktiengesellschaft |
Umzug der „Preußischen Gesandtschaft“ ins Lehel |
Der „Münchner Volkssänger-Verband“ wird gegründet |
Die Nicolai-Kirche am Gasteig ist in einem desolaten Zustand |
Karl Valentin tritt als „Blödsinnkönig Valentin“ auf |
Prinz Leopold ist ein gern gesehener Gast im „Imperial-Thater“ |
Die „Mörtelweiber“ verschwinden von den Baustellen |
Ein überarbeiteter „Führer durch die Residenz zu München“ erscheint |
Jedem Katholiken wird die „Feuerbestattung“ verboten |
Der von der „Maffei-Maschinenfabrik“ entwickelte neue Lokomotiventyp |
De „Maffei'sche Maschinenbaufabrik“ hat 8.165 Lokomotiven produziert |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
1908 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt in Unterföhring ein Werk |
Frühestens Januar 1908 Karl Valentins Auftritte beim „Baderwirt“ in der Dachauer Straße 1a |
8. Februar 1908 Karl Valentin: Ludwig Greiner erfindet den „Skelett-Gigerl“ |
28. Februar 1908 Ernst Philipp Fleischer wird wegen Ehebruchs geschieden |
März 1908 Das „Landgerichtsgefängnis München II am Lilienberg“ wird abgerissen |
12. März 1908 Das „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ wird der Öffentlichkeit vorgeführt |
31. März 1908 Der Wirtschaftsbetrieb im „Café Isarlust“ auf der „Praterinsel“ endet |
8. April 1908 Ludwig Thoma bezieht sein neues Haus „Tuften 12“ |
16. April 1908 Der „Waldspielplatz“ des „ATV München-Ost“ wird eingeweiht |
24. Juni 1908 Hannes König wird in München geboren |
1. Juli 1908 Elisabeth Wellano erhält eine Anstellung im Kaufhaus Hermann Tietz |
Karl Valentin tritt erstmals im Frankfurter Hof auf |
15. August 1908 Das neue Bayerische Gemeindewahlrecht bringt die Verhältniswahl |
September 1908 Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird auf 8.000 Plätze erweitert |
16. September 1908 Österreich-Ungarn erhält Bosnien und Herzegowina |
Oktober 1908 Karl Valentin holt seine Mutter aus Zittau nach München |
1. Oktober 1908 Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3 |
5. Oktober 1908 Österreich-Ungarn annektiert Bosnien und Herzegowina |
27. Oktober 1908 Kurt Eisner erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
20. November 1908 Die Komödie „Moral“ von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt |
21. November 1908 Ludwig Thomas Komödie „Moral“ wird auch in München erstmals aufgeführt |
3. Dezember 1908 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt an die Frühlingstraße |
10. Dezember 1908 Der Brunnenweibchen-Brunnen geht in Betrieb |
1914
Um 1914 Der Karl-Valentin-Film „Erbsen mit Speck“ entsteht |
1914 Die späteren „Togal-Werke“ werden gegründet |
„Papa“ Steinicke eröffnet in der Adalbertstraße eine „Volkssänger-Bühne“ |
In München gibt es etwa 800 „Volkssänger“ |
Im „Karl-Valentin-Geburtshaus“ wird ein Ausstellungsraum eingerichtet |
Der Neubau der Bogenhausener „Gebeleschule“ wird bezogen |
In das alte Schulgebäude am Kirchplatz 3 zieht ein „Kindergarten“ |
Dr. Hermann Schülein wohnt in der Richard-Wagner-Straße 17 |
Karl Winter gründet die Firma „Fisch Winter KG“ |
Friedrich von Bissing verschenkt seine „Sammlung altägyptischer Kunst“ |
Der „Konsumverein“ kauft von „Paulaner“ noch weitere Grundstücke |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ entstehen neoklassizistische Villen |
Um 1914 Karl Valentins Stummfilm „Der neue Schreibtisch“ wird gedreht |
Anfang 1914 Thomas Mann bezieht seine Villa in der Poschingerstraße 1 im „Herzogpark“ |
1914 Die „Firma Falk & Fey“ an seinem Standort in der Richelstraße |
Bis 1914 Planungen für den Bau einer evangelischen Kirche in Giesing |
21. Januar 1914 Georg von Vollmar hält seine letzte Landtagsrede |
21. März 1914 Rosa Luxemburg spricht im „Münchner-Kindl-Keller“ |
31. März 1914 Sir Hubert von Herkomer stirbt in England |
14. April 1914 Rosa Luxemburg wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt |
Erzherzog Franz Ferdinand besucht München |
Um den 30. April 1914 Eine Sammlung zugunsten der Arbeitslosen |
10. Mai 1914 König Ludwig III. eröffnet den „Botanischen Garten“ in Nymphenburg |
28. Juni 1914 Das Attentat von Sarajevo auf den Erzherzog Franz Ferdinand |
29. Juni 1914 Rosa Luxemburg steht in Berlin erneut vor Gericht |
Grundsteinlegung für die evangelische Johanneskirche |
Um Juli 1914 Die Tänzerin „Mata Hari“ tritt in Berlin auf |
5. Juli 1914 Kaiser Wilhelm II. sichert Österreich-Ungarn Unterstützung zu |
6. Juli 1914 Das Infanterie-Leibregiment feiert ihren 100. Gründungstag |
21. Juli 1914 Baubeginn für Franz Stucks Atelierbau |
23. Juli 1914 Österreich-Ungarn setzt Serbien ein 48-stündiges Ultimatum |
25. Juli 1914 Rege Diskussionen zur politischen Lage beherrschen das Geschehen |
Flammender Protest gegen das verbrecherische Treiben der Kriegshetzer |
Die Serben antworten auf das österreichisch-ungarische Ultimatum |
Österreich-Ungarn reagiert mit einer Teilmobilmachung |
26. Juli 1914 Betrunkene und fanatisierte Patrioten demolieren das Café Fahrig |
Die Angst vor ausländischen Spionen hat um sich gegriffen |
Österreich hat seine Truppen an der Grenze zu Russland mobilisiert |
27. Juli 1914 Die Münchner Sozialdemokraten laden zu einer Massenkundgebung ein |
Panische Bürger stürmen die Geldhäuser |
Das Deutsche Reich lehnt britischen Konferenz-Vorschlag kategorisch ab |
28. Juli 1914 Österreich-Ungarn erklärt dem Königreich Serbien den Krieg |
Suche nach überzeugenden Argumenten |
Der Erste Weltkrieg beginnt |
Der Eine ist zu alt, der Andere zu jung |
Die drohende Kriegsgefahr ist kein Thema im Landtag |
Der Kaffeehaus-Besitzer Franz Fahrig verteidigt sich im Staatsanzeiger |
Über 100.000 TeilnehmerInnen an der großen Antikriegsdemo der SPD |
29. Juli 1914 Österreich-Ungarn beginnt mit der Beschießung Belgrads |
Die Leichtigkeit des Seins auch im Krieg |
30. Juli 1914 Großbritannien lehnt die Neutralitätszusage für den Kriegsfall ab |
Russland erklärt die Generalmobilmachung |
Das Bayerische Wochenblatt verurteilt die Kriegshetze |
31. Juli 1914 Österreich-Ungarn erklärt die Generalmobilmachung |
Deutschland fordert von Russland die Einstellung der Mobilmachung |
Kaiser Wilhelm II. verhängt den Zustand drohender Kriegsgefahr |
Kaiser Wilhelm II. verhängt den Kriegszustand - außer in Bayern |
König Ludwig III. verhängt den Kriegszustand |
Die Königstochter Wiltrud ist stolz auf Bayern und ihren Vater |
Ausfuhrverbot von Futtermitteln, Tieren und anderer Waren |
August 1914 Mata Hari kann in die Niederlande einreisen |
Um August 1914 Das „Städtische Wehramt“ zieht an die Winzererstraße |
Ab August 1914 Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“ |
1. August 1914 Die Gewerkschaften und der Krieg |
Der Bundesrat stimmt für die Kriegserklärung an Russland |
Lügen für die These vom deutschen Verteidigungskrieg |
Kaiser Wilhelm II. erklärt Russland den Krieg |
Nun erfolgt auch die Mobilmachung der bayerischen Armee |
König Ludwig III. gibt die Mobilmachung bekannt |
München wird zur Drehscheibe der bayerischen Truppenverladung |
Das herbeigesehnte und gefürchtete reinigende Gewitter ist da |
Die Mobilmachung wird Bayern 108 Millionen Mark kosten |
Italien erklärt sich für neutral |
Ein Ausfuhrverbot weiterer Lebensmittel wird erlassen |
Karl Valentin erzählt über den Kriegsausbruch |
Der Post- und Telefonverkehr wird massiv eingeschränkt |
Aufruf an die deutschen Juden! |
2. August 1914 Die Fremden müssen die Stadt verlassen |
Berlin fordert von Brüssel die Genehmigung für den Durchmarsch |
Ausländische Studenten verlassen die Universitätsstadt München |
Ein eigener Militärfahrplan wird in Kraft gesetzt |
Das 2. Infanterie-Regiment Kronprinz begibt sich an die Westfront |
SPD-Abgeordneten stimmen gegen die Haushaltsgesetze |
Viele Bürger akzeptieren die Banknoten nicht mehr |
Das Große Hauptquartier der OHL befindet sich in Berlin |
Einmarsch in das neutrale Luxemburg |
Am Sonntag die Möglichkeit zum Einkaufen und zum Heiraten |
Die Stadt hat sich durch den Krieg sofort verändert |
3. August 1914 Arbeitskräfte-Mangel zu Kriegsbeginn |
Die Arbeitslosigkeit steigt mit Kriegsbeginn |
Die Versorgung der Münchner Bevölkerung mit Brot gewährleistet |
Deutsche Truppen überschreiten die Grenze zu Belgien |
Adolf Hitler will in ein bayerisches Regiment eintreten |
Deutschland erklärt Frankreich und Belgien den Krieg |
Deutschland bringt ein Weißbuch heraus |
Nach dem 4. August 1914 Die Maria-Theresia-Schule kommt in die Kreislehrerinnenbildungsanstalt |
4. August 1914 Schwere Belagerungsgeschütze gegen die belgischen Forts |
Nach dem 4. August 1914 Die Münchner Berufsfeuerwehr zieht in den Krieg |
4. August 1914 Die bayerischen Truppen stehen unter dem Kommando des Kronprinzen |
Die bayerischen „Truppentransporte“ mit der Eisenbahn beginnen |
Erich Mühsam und der Krieg (I) |
Nach dem 4. August 1914 Durchhalteparolen von Bischof Michael von Faulhaber |
Von 903 Mitgliedern müssen 475 ihren Wehrdienst ableisten |
4. August 1914 Die „Kriegskredite“ werden auch von der SPD bewilligt |
Großbritannien tritt in den Krieg ein |
Eine staatlich reglementierte Kriegszwangswirtschaft wird eingeführt |
König Ludwig III. schwört seine Untertanen auf den Krieg ein |
Königin Marie Therese erlässt einen „landesmütterlichen“ Aufruf |
Erklärung zum unberechtigten Einmarsch ins „neutrale“ Belgien |
Nach dem 4. August 1914 Bewohnerinnen des „Marianums“ fertigen Uniformteile und Helmpolster |
Ab 4. August 1914 Frauen werden für die „Heimatfront“ mobilisiert |
Um den 5. August 1914 Französische und englische Fremdwörter sind verpönt |
5. August 1914 Rosa Luxemburg gründet die Gruppe Internationale |
Krieg auch in den deutschen Kolonien |
Freudig begrüßte Nachwuchs-Soldaten |
6. August 1914 Österreich-Ungarn erklärt Russland den Krieg |
Serbien erklärt Deutschland des Krieg |
Der erste Luftangriff des Ersten Weltkriegs |
Der Kunstmaler Franz Marc meldet sich als Freiwilliger |
7. August 1914 Wenig bemittelten Soldatenfrauen und Kinder werden unterstützt |
Die Festung Lüttich fällt |
Kronprinz Rupprecht verlässt mit seinem Stab München |
Montenegro erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
8. August 1914 Auswirkungen des Krieges auf die gewerbliche Wirtschaft |
Um den 8. August 1914 König Ludwig III. fordert die Angliederung des Elsass an Bayern |
8. August 1914 Erich Mühsam und der Krieg (II) |
9. August 1914 Das „lärmende Treiben“ in den Straßen ist einem „feierlichen Ernst“ gewichen |
Die Invasion Belgiens verläuft nicht nach Plan |
Kronprinz Rupprecht schlägt in Saint-Avold sein „Hauptquartier“ auf |
10. August 1914 Die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch während der Kriegszeit |
Auf dem Johannisplatz zur „Truppenaussegnung“ |
Die bayerische Armee trifft auf den französischen Feind |
11. August 1914 Blutige Gefechte der bayerischen 6. Armee bei Lagarde |
Österreich-Ungarn gibt seine Kriegserklärung gegen Frankreich ab |
12. August 1914 Es kommt zu einem ersten Gefecht bei Badonviller |
Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
Montenegro erklärt Deutschland den Krieg |
13. August 1914 Die erste [aufgebauschte] positive Nachricht trifft von der Front ein |
Um den 13. August 1914 Generalstabs-Chef Helmuth von Moltke beschuldigt belgische Zivilisten |
13. August 1914 Die Franzosen sollen in die Falle gelockt werden |
Erich Mühsam und der Krieg (III) |
Der Vorabdruck des Romans „Der Untertan“ wird eingestellt |
England und Frankreich erklären Österreich-Ungarn den Krieg |
14. August 1914 Der französische Vorstoß beginnt |
Die ersten Verwundeten kommen am Münchner Hauptbahnhof an |
15. August 1914 10.000 Gläubige pilgern nach Maria Eich in Planegg |
Die Russen stoßen mit Soldaten auf ostpreußisches Gebiet vor |
Das ganze katholische Elsass soll an Bayern fallen |
Der Hurrapatriotismus des Ludwig Thoma |
16. August 1914 Alle belgischen Forts sind durch deutsche Truppen erobert |
5.550 Truppenzüge mit 285.000 Wagen für die Truppentransporte |
Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Koblenz |
Um den 17. August 1914 In der Kolumbusschule entsteht ein Lazarett |
17. August 1914 Russische Truppen marschieren bei Schirwindt in Ostpreußen ein |
18. August 1914 Die japanischen Studenten haben München verlassen |
Vier deutsche Armeen fallen in Belgien ein |
19. August 1914 Deutsche Truppen beziehen in Löwen [Leuven] ihre Stellung |
Kronprinz Rupprecht erteilt den Befehl zum Angriff |
20. August 1914 Die Schlacht in Lothringen ist die erste große Schlacht an der Westfront |
Bayerische Soldaten stecken das Dorf Nomeny in Brand |
Deutsche Truppen besetzen Brüssel |
Um den 20. August 1914 Generaloberst Maximilian Freiherr von Prittwitz wird abgesetzt |
21. August 1914 Deutsche Truppen äschern das Städtchen Seilles an der Maas ein |
Paul von Hindenburg wird Oberbefehlshaber der 8. Armee |
22. August 1914 Erich Ludendorff wird Generalstabs-Chef in Ostpreußen |
Pater Rupert Mayer tritt freiwillig in den Militärdienst ein |
23. August 1914 Sächsische Truppen begehen ein besonders grausames Massaker |
Ab dem 23. August 1914 Kronprinz Rupprecht wird zunächst als bedeutender Feldherr gefeiert |
Generalmajor Erich Ludendorff trifft die Entscheidungen |
23. August 1914 Mit der Herstellung von Kriegsbrot wird begonnen |
Erich Mühsam und der Krieg (IV) |
Kriegserklärung Japans an Deutschland |
Ab dem 24. August 1914 Es kommt zum französischen Sieg von Trouée de Charmes |
24. August 1914 Die Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und Russland beginnt |
Die Enttäuschung über Japan ist groß |
25. August 1914 In Löwen [Leuven] kommt es vollkommen unerwartet zu Schusswechseln |
In Frankreich erbeutete Kanonen und anderes Kriegsgerät wird ausgestellt |
Die ersten drei bayerischen Verlustlisten werden veröffentlicht |
Ab dem 25. August 1914 Das deutsche Heer setzt ihren Vormarsch fort |
25. August 1914 Österreich-Ungarn erklärt Japan den Krieg |
26. August 1914 Die Schlacht von Tannenberg beginnt |
27. August 1914 Brandschatzung der Löwener Bibliothek |
Bei den „Masurischen Seen“ werden die Russen vernichtend geschlagen |
28. August 1914 Der Alltag ist komplizierter geworden |
Paul von Hindenburg wird zum „Retter des Vaterlandes“ |
Die ersten Weltkrieg-Toten werden begraben |
Österreich-Ungarn gibt eine Kriegserklärung an Belgien |
30. August 1914 Der amerikanische Gesandtschaftssekretär beobachtet die Lage in Löwen |
Die geplante Umzingelung von Paris wird nicht weiter verfolgt |
Franz Marc begibt sich an die französische Front |
Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Luxemburg |
31. August 1914 Zwei Krankenzüge bringen 725 Verwundete nach München |
Zum Patriotischen Abend erscheinen nur mehr 25 Leute |
September 1914 Die Gründer des „Loos-Vereins Wild West“ müssen an die Front |
3. September 1914 Die französische Regierung verlegt ihren Sitz nach Bordeaux |
4. September 1914 Das Selbstbewusstsein der bayerischen Truppen ist geknickt |
5. September 1914 Kaiser Wilhelm II. kommt persönlich aufs Schlachtfeld |
Die Schlacht an der Marne beginnt |
6. September 1914 Mit dem Taxi zum Schlachtfeld an der Marne |
7. September 1914 Der direkte Angriff auf Nancy beginnt |
Generalstabschef Helmuth von Moltke ist scheinbar überfordert |
8. September 1914 Der französische Gegenangriff erfolgt |
Oberstleutnant Richard Hentsch empfiehlt den Rückzug |
Die bayerische Staatsregierung verlässt ihren Sparkurs |
9. September 1914 Der deutsche Rückzug an der Marne beginnt |
Ab dem 11. September 1914 Die deutschen Truppen werden zurückgedrängt |
11. September 1914 Die Schlacht an der Marne ist verloren |
Erich Mühsam und der Krieg (V) |
Österreichs Truppen ziehen sich aus Galizien zurück |
13. September 1914 Die Schlacht um Nancy ist beendet |
Der Ausgang der Schlachten wird in Deutschland geheimgehalten |
Bis zum 14. September 1914 Die bayerischen Einheiten erleiden große Verluste |
14. September 1914 Erich von Falkenhayn ersetzt Helmuth von Moltke als Generalstabschef |
15. September 1914 Eine Schlacht an den Masurischen Seen |
Um den 15. September 1914 Bereits 17.000 tote bayerische Soldaten an der Westfront |
21. September 1914 Ein deutsches U-Boot versenkt drei britische Panzerkreuzer |
25. September 1914 Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Charleville-Mézières |
26. September 1914 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Oktober 1914 Der neue „Atelierbau“ an der „Villa Stuck“ ist als Rohbau vollendet |
10. Oktober 1914 Weißbrotverbot in Gaststätten |
11. Oktober 1914 Bevor Sie ins Feld ziehen, sollten Sie Ihre Stimme verewigen |
16. Oktober 1914 Eine Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches |
20. Oktober 1914 Die erste Flandern-Schlacht beginnt bei Ypern |
23. Oktober 1914 Der Konsum von Weizenprodukten wird reduziert |
25. Oktober 1914 Das Osmanische Reich tritt in den Krieg ein |
28. Oktober 1914 Der Attentäter Gavrilo Prinzip wird zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt |
Um den 30. Oktober 1914 Ein Arbeitsausschuss für Arbeitslosenfürsorge wird eingerichtet |
Seit November 1914 Versorgungsschwierigkeiten mit Lebensmitteln |
2. November 1914 Großbritannien verhängt eine Seeblockade gegen das Deutsche Reich |
Russland erklärt der Türkei den Krieg |
4. November 1914 In der Schlacht bei Tanga erleidet Großbritannien eine Niederlage |
5. November 1914 Großbritannien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
6. November 1914 Frankreich erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
7. November 1914 Japan erobert die deutsche Kolonie Tsingtau in China |
Belgien und Serbien erklären der Türkei den Krieg |
10. November 1914 Singend gegen feindliche Stellungen ? |
Aus einem verunglückten Angriff wird ein Mythos gemacht |
24. November 1914 Erich Mühsam und der Krieg (VI) |
30. November 1914 50.000 Münchner werden dauernd unterstützt |
2. Dezember 1914 Karl Liebknecht verweigert sich den Kriegskrediten |
7. Dezember 1914 König Ludwig III. fordert Gebietszuwächse für Bayern |
13. Dezember 1914 Neuwahl des Münchner Magistrats |
Liesl Karlstadt's Vater stirbt |
24. Dezember 1914 Der kurze Weihnachtsfrieden |
25. Dezember 1914 Kriegsweihnacht I |
In den Staub mit allen Feinden Deutschlands. Amen. |
Das Proletariat und die Kriegsweihnacht |
31. Dezember 1914 Mehr als 1.800 Münchner sind bereits „gefallen“ |
Erich Mühsam und der Krieg (VII) |
1962
1962 Die erste „Münchner Wehrkundetagung“ |
Aus dem Falkenhof wird das italienische Restaurant Il Falco |
In 14 Münchner „Ziegeleien“ werden 100 Millionen Steine gebrannt |
„Goldene Schallplatte“ für „My Bonnie“ |
Bis 1962 Das „Gasthaus Schweizer Wirt“ in Obergiesing |
Um 1962 Vor dem Restaurant „Hirschau“ entsteht eine „Rollschuhbahn“ |
1. Januar 1962 Die Beatles spielen - erfolglos - bei Decca Records vor |
5. Januar 1962 „The Saints/My Bonnie“ erscheint in Großbritannien |
23. Januar 1962 Absage der Beatles für den Hamburger Top-Ten-Club |
24. Januar 1962 Brian Epstein, der fünfte Beatle |
2. Februar 1962 ADAC fordert: „Weg mit diesem Mördern am Straßenrand“ |
April 1962 EP mit Tony Sheridan & The Beatles |
10. April 1962 Stuart Sutcliffe stirbt um Alter von 21 Jahren. |
13. April 1962 Die Beatles spielen im Hamburger „Star Club“ |
9. Mai 1962 Brian Epstein handelt einen Vertrag mit „Parlophone Records“ aus |
Um den 3. Juni 1962 Der Slogan: „München - Weltstadt mit Herz“ |
5. Juni 1962 Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 2.000 Personen |
6. Juni 1962 Erste Plattenaufnahmen der Beatles in den Abbey Road Studios |
20. Juni 1962 Der Polizeieinsatz am Wedekind-Brunnen |
21. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle beginnen |
22. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle gehen weiter |
23. Juni 1962 Bei einer Straßenschlacht werden 14 Randalierer schwer verletzt |
24. Juni 1962 Wieder beginnen die Straßenblockaden |
25. Juni 1962 Rund 2.500 Protestierer versammeln sich an der Leopoldstraße |
26. Juni 1962 250 Demonstranten treffen sich am Monopteros |
27. Juni 1962 Die Mitglieder des Stadtrats stellen sich hinter die Münchner Stadtpolizei |
29. Juni 1962 Das Studentenparlament missbilligt das Verhalten der Protestierer |
12. Juli 1962 Die Rolling Stones geben ihr Livedebüt |
5. August 1962 Die Schauspielerin Marilyn Monroe stirbt in Los Angeles |
15. August 1962 Ringo Starr wird Schlagzeuger der Beatles |
16. August 1962 Pete Best wird bei den Beatles gekündigt |
18. August 1962 Erster gemeinsamer Liveauftritt der Beatles mit Ringo Starr |
23. August 1962 John Lennon heiratet Cynthia Powell |
1. September 1962 Der AStA veröffentlicht seinen Untersuchungsbericht zu den Krawallen |
4. September 1962 Erste Aufnahmen der Beatles von „Love Me Do“ mit Ringo |
11. September 1962 Erneute Aufnahme von „Love Me Do“ |
Lange vor dem 22. September 1962 Bürgermeister Albert Bayerle will die Wirtsbudenstraße auflösen |
1. Oktober 1962 Brian Epstein und die Beatles binden sich vertraglich |
5. Oktober 1962 Die erste Beatles-Single „Love Me Do“ erscheint |
13. Oktober 1962 Franz Halmanseger, der Rekommandeur vor dem Hippodrom, stirbt |
17. Oktober 1962 Erster Fernsehauftritt der Beatles |
26. Oktober 1962 Eine widerrechtliche Polizeiaktion gegen das Magazin „Der Spiegel“ |
25. November 1962 Absolute Mehrheit für die CSU |
26. November 1962 Die Beatles nehmen „Please Please Me“ auf |
30. November 1962 Franz Josef Strauß muss zurücktreten |
Um den 10. Dezember 1962 Bill Wyman wird Bassist bei den Rolling Stones |
25. Dezember 1962 Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus |