1249
1249 Der Freisinger Bischof Konrad I. kauft Garmisch |
Die Au wird erstmals urkundlich erwähnt |
1294
1294 Die neue Franziskaner-Klosterkirche „St. Franziskus“ wird eingeweiht |
2. Februar 1294 Herzog Ludwig II. der Strenge stirbt in Heidelberg |
12. März 1294 Bischof Emicho erwirbt die „Grafschaft ze Mittenwald und Partenkirchen“ |
31. März 1294 Bischof Emicho muss der Ansiedelung der „Augustiner-Eremiten“ zustimmen |
4. April 1294 Die ersten „Augustiner-Ordensbrüder“ kommen nach München |
19. Juni 1294 Das Rudolfinum ist das Grundgesetz der Stadt München |
1318
1318 Das Speditionswesen ist durch die „Rott“ organisiert |
??? 1318 Margarete von Tirol, später genannt „Maultasch“, wird geboren |
1318 In Portugal werden die „Tempel-Ritter“ von jedem Verdacht freigesprochen |
1407
1407 In Mittenwald wird die „Nasse Rott“ gegründet |
Die „Andechser Reliquien“ werden wieder nach Andechs gebracht |
März 1407 Der Ruf nach der „Einberufung eines allgemeinen Konzils“ wird immer lauter |
Juni 1407 Dreizehn „Kardinäle“ treffen sich in Livorno |
20. Juni 1407 Der Markt Mittenwald erhält ein eigenes Wappen und Siegel |
1449
1449 Mittenwald erhält zwei Jahrmärkte |
1450
1450 München zählt 16 bürgerliche Brauereien |
Am Anger wird ein „Eichstadel“ für Wein eröffnet |
In Mittenwald entsteht ein „Ländhafen“ für Flöße |
Ab dem Jahr 1450 Niederbaiern bezieht rund 90 Prozent seiner Einnahmen aus dem Weinbau |
Um 1450 Die Araber führen die Produktion von Seide in Spanien ein |
Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß |
1470
1470 In Mittenwald wird ein gemeindliches „Ballenhaus“ gebaut |
Jörg von Halspach beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“ |
Auf 50 Öfen wird in Haidhausen „Ziegel“ gebrannt |
18. April 1470 Die Stadt kauft dem „Heiliggeist-Spital“ den „Gronimushof“ ab |
1482
1482 32 Wagen für die Rott in Mittenwald |
16. Oktober 1482 Wieder beherrscht die Pest München |
1581
1581 Erste Hexenverfolgungen in der „Grafschaft Werdenfels“ |
Der Turm der „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird erneuert |
Ab dem Jahr 1581 Eine Änderung in der Schreibweise „Lehen“ tritt ein |
1581 Wegen „Nachlässigkeit im Kampf gegen die Konkubinen“ bestraft |
Ernst von Baiern wird auch noch das Bistum Lüttich übertragen |
Herzog Wilhelm V. verspricht den „Jesuiten“ ein „Kollegium mit einer Kirche“ |
1589
1589 Die Münchner Brauersgattin „Kalteneckerin“ wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Peter Binsfeld und sein Buch „Von Bekanntnuss der Zauberer und Hexen“ |
In Schwabmünchen beginnen die „Hexenverfolgungen“ |
Auch Ingolstadt wird vom „Hexenwahn“ ergriffen |
21. Januar 1589 Ein herzogliches Mandat erwähnt erstmal die Bäckerschelle |
Um März 1589 Maximilian I. ist bei „Folterungen von Hexen“ anwesend |
Juli 1589 Hexen-Verfolgung nach Hagelschäden und Ernteausfälle in Schongau |
24. Juli 1589 Alle bösen Leute und Unholden sollen umgehend verhaftet werden |
Ab August 1589 Der „Schongauer Hexenprozess“ beginnt |
1. September 1589 Sich katholisch erklären oder das Land verlassen |
27. September 1589 Das Hofbräuhaus wird gegründet |
28. September 1589 Hexenverfolgungen in der Grafschaft Werdenfels |
14. Oktober 1589 Kostenvoranschlag für den Bau des Hofbräuhauses |
30. Oktober 1589 Anwendung der Folter bei den Werdenfelder Hexen |
15. November 1589 Philipp Apian stirbt in Tübingen |
1591
1591 Herzog Wilhelm V. beklagt sich über die „Unmoral“ in der Stadt |
Peter Binsfelds Buch erscheint in München in deutscher Sprache |
Die Familie Pämb lebt im „Kelheimer Armenhaus“ |
„Die Zauberer sollst du nicht leben lassen“ |
??? 1591 Dreiunddreißig „Jesuiten“ ziehen in das neue „Kolleg“ ein |
24. März 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird verhaftet |
26. April 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird hingerichtet |
1. November 1591 Das Braune Hofbräuhaus wird als hochmoderne Musteranlage eingerichtet |
5. November 1591 Die beiden letzten Werdenfelser Hexen werden hingerichtet |
14. Dezember 1591 Herzog Wilhelm V. befiehlt den Eid auf den Glauben abzulegen |
1645
1645 Auch Venedig hat nun „Kaffeeschenken“ |
In Mittenwald entsteht ein zweites „Ballenhaus“ |
25. Dezember 1645 Giovanni Antonio Viscardi wird in San Vittore geboren |
1651
1651 Ferdinand Maria genehmigt den Paulanern den Bau eines Brauhauses |
Ein neuer Glockenstuhl für die „Johannes-Baptist-Dorfkirche“ |
16. Januar 1651 Wolfgang Holzer kommt in Warngau bei Miesbach zur Welt |
24. Januar 1651 Anna Maria Katharina di San Germano d‘Agliè wird geboren |
1. Juni 1651 Caspar von Schmid erhält eine Anstellung als Hofrat |
September 1651 Kurfürst Maximilian Heinrich wird in Bonn zum Priester geweiht |
27. September 1651 Kurfürst Maximilian I. stirbt in Ingolstadt |
8. Dezember 1651 Der Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh stirbt |
1683
1683 Die Militärausgaben steigen dramatisch an |
Die ersten Wiener „Kaffeeschenken“ werden eröffnet |
Der „Geigenbau“ kommt nach Mittenwald |
Kölns Kurfürst Maximilian Heinrich wird Landesherr von Münster |
Im „Brunnthal“ entsteht ein „Militärwaisenhaus und Militärlazarett“ |
26. Januar 1683 Ein österreichisch-baierisches Bündnis gegen die Osmanen |
10. März 1683 Das Regensburger Domkapitel wählt den 12-jährigen Joseph Clemens |
31. März 1683 Die türkische Armee sammelt sich bei Adrianopel |
Ein breites Devensivbündnis gegen die Osmanen |
3. Mai 1683 Großwesir Kara Mustafa vor Belgrad |
13. Juni 1683 Die Osmanen überschreiten die Brücke bei Esseg |
1. Juli 1683 Die osmanische Armee trifft in Raab ein |
4. Juli 1683 Die Osmanen stehen an der österreichischen Grenze |
Um den 5. Juli 1683 Eine erste osmanische Vorhut vor Wien |
7. Juli 1683 Die Kaiserfamilie verlässt Wien fluchtartig |
14. Juli 1683 Beginn der Belagerung Wiens durch die Türken |
16. Juli 1683 Die Lebensbedingungen verschlechtern sich täglich |
23. Juli 1683 Die Türken bestürmen das erste Mal die Stadt Wien |
27. August 1683 Belagerung und Übergabe der Festung Gran |
31. August 1683 König Johann III. Sobieski trifft auf dem Tullner Feld ein |
Um den 1. September 1683 Baierische Soldaten machen der Landbevölkerung Angst |
3. September 1683 Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen trifft auf dem Tullner Feld ein |
7. September 1683 Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an |
8. September 1683 Kurfürst Max Emanuel trifft auf dem Tullner Feld bei Wien ein |
12. September 1683 Mit „Maria hilf!“ in die Schlacht gegen die Türken |
25. September 1683 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld stirbt in Wien |
23. November 1683 Das Haidhauser Schloss kommt zu ersten Würden |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1919
1919 Dr. Alfred Haas kauft ein Sommerhaus in Bernried am Starnberger See |
Die Planungen und Entwürfe für den Bugatti Royale Typ 41 beginnen |
Ein Revolutionsweg zur Maffei-Fabrik wird angelegt |
Das Reichsvermögensamt kauft das Fleischer-Anwesen in Bogenhausen |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Artur Klenner |
„Cirkus-Krone-Bau“ eröffnet |
Josef Durner gibt den Frankfurter Hof auf |
Der Konsumverein von 1864 verkauft sein Holzhof-Grundstück |
Um 1919 Dr. Fritz Gerlich ist als Marxistentöter bekannt |
1919 Der Verein wird in Cowboy Club München Süd umbenannt |
1. Januar 1919 Die Geistliche Schulaufsicht ist im Freistaat Bayern abgeschafft |
Schießerei im Katholischen Gesellenhaus |
Die Österreichische Gesandtschaft wird besetzt |
Der achtstündige Maximalarbeitstag wird eingeführt |
Konrad Ritter von Preger tritt sein Gesandten-Amt an |
2. Januar 1919 Zeitungen kritisieren das zügellose Treiben in der Silvesternacht |
Verleger Julius Lehmann wird aus der Haft entlassen |
3. Januar 1919 Auf einen Haufen stellen und zusammenschießen |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn hält an seinem Amt fest |
Keine Weisungsberechtigung |
4. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz der Republik Bayern wird beschlossen |
Der gesetzgebende Provisorische Nationalrat tagt letztmals |
Wahlkampf-Versammlungen der Parteien |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn wird abgesetzt |
USPD und Revolutionäre Obleute rufen zur Demonstration auf |
5. Januar 1919 Vom Nordturm der Frauenkirche flattern anti-bolschewistische Flugblätter |
Die Deutsche Arbeiterpartei - DAP wird gegründet |
Erstmals dürfen Frauen bei der Landtagswahl in Baden wählen |
Beginn des sogenannten Spartakusaufstands in Berlin |
Ein Revolutionsausschuss wird gegründet |
6. Januar 1919 Der Revolutionsausschuss ruft zum Regierungssturz auf |
Den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt stürzen |
Verhandlungsversuche mit Reichskanzler Friedrich Ebert |
Lebende Schutzschilde vor Regierungsgebäuden |
7. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht |
Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese |
3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
Keine Demonstrationen sondern Putschversuche |
Der Januaraufstand zeigt seine Macht |
Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt |
Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin |
8. Januar 1919 Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts vertan |
Die Volksbeauftragten fordern zum Widerstand auf |
9. Januar 1919 Wieder Schule nach dem Abklingen der Grippe-Epidemie |
Der Revolutionsausschuss ruft zum Kampf gegen die Judasse auf |
10. Januar 1919 Schusswechsel zwischen Linksextremen und einer Militärstreife |
Anführer der Linken werden verhaftet |
Demonstration auf der Theresienwiese |
Gefangenenbefreiung durch Demonstrationen |
Mehrere Tote nach Schießerei am Bahnhofsplatz |
Um den 10. Januar 1919 Dr. Fritz Gerlich gründet die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
10. Januar 1919 Der Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft wird gegründet |
Das spartakistische Hauptquartier in Spandau wird überfallen |
Bremen wird Selbstständige Sozialistische Republik |
Im Ruhrgebiet beginnt ein Generalstreik |
11. Januar 1919 Waffengebrauch wird durch Trommelwirbel angekündigt |
Ludwig Thoma zur Abdankung des bayerischen Königs |
Gustav Noske gibt den Einsatzbefehl gegen die Besetzer |
Eine Neunerkommission zur Sozialisierung wird gebildet |
12. Januar 1919 Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl von 1919 |
Die Stimmung des Faschingsonntags, nur ohne Masken |
Landtagswahl in Württemberg |
Stuttgarter Spartakisten wollen den Hauptbahnhof besetzen |
Die besetzten Verlagsgebäude werden von Regierungstruppen erobert |
13. Januar 1919 Razzia beim Soller und beim Metzgerbräu im Tal |
Freikorps-Truppen rücken in Berlin ein |
Dank an die braven Truppen der Republik |
Zivilisten müssen alle Schusswaffen abgegeben |
Beschlüsse zur Sozialisierung des Kohlebergbaus bekräftigt |
14. Januar 1919 Die am Januarstreik beteiligten werden amnestiert |
Passzwang für alle Nicht-Bayern |
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg schreiben ihre letzten Texte |
Der neue Tagungsort der Reichsregierung ist Weimar |
Die Streikenden im Ruhrgebiet beenden den Arbeitskampf |
15. Januar 1919 Die Münchner KPD-Zeitung Rote Fahne erscheint |
Bei einer Razzia wird Hehlerware beschlagnahmt |
Die politische Säuberung der Reichshauptstadt beginnt |
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden brutal ermordet |
16. Januar 1919 Hochschule für Arbeiter, Soldaten und Bauern geplant |
Erhard Auer erhebt den Anspruch aufs regieren |
Scheidemann zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die Banken sperren der Bremer Räteregierung die Kredite |
Die Bestimmungen zur Einführung der Prohibition in USA werden ratifiziert |
17. Januar 1919 Verbot eines religionslosen Moralunterrichts aufgehoben |
Das Freikorps Lützow wird in Berlin gegründet |
Verhandlungen zur Sozialisierung des Kohlebergbaus |
18. Januar 1919 Nuntius Pacelli soll noch nicht zurückkehren |
Beginn der Friedenskonferenz in Paris |
19. Januar 1919 Wahl zum neuen gesamtdeutschen Reichstag |
Erstmals können Frauen reichsweit wählen und gewählt werden |
Ausführungsbestimmungen zu den Hamburger Punkten erlassen |
20. Januar 1919 Entwurf der Weimarer Verfassung wird der Öffentlichkeit vorgestellt |
21. Januar 1919 Diskussion zur wirksamen Weiterführung des Rätesystems |
Die USPD erreicht die Ausschreibung von Wahlen in Bremen |
22. Januar 1919 Lujo Brentano wird Vorsitzender der Sozialisierungskommission |
24. Januar 1919 Diskussion um den Entwurf einer Reichsverfassung |
Der Verkehr der Frankfurt-Münchner-Nachtschnellzüge wird eingestellt |
Kundgebung für einen gerechten Frieden |
25. Januar 1919 Der obligatorische Religionsunterricht wird abgeschafft |
Kurt Eisner als Anwalt des Föderalismus |
Kurt Eisner geht den Staatsrechtler Hugo Preuß an |
Das Militär soll die Ordnung in Bremen herstellen |
Gründung des Völkerbundes in Paris |
26. Januar 1919 Eine englische Kommission prüft die Versorgungslage |
27. Januar 1919 Kasernenräte planen eine Massendemonstration gegen Offiziere |
Anton Graf Arco will gegen Kurt Eisner plakatieren |
28. Januar 1919 Die bayerischen Bischöfe drohen mit Exkommunikation |
Der Bayerische Gesandte soll den Verfassungsentwurf ablehnen |
29. Januar 1919 Die Freisinger Erklärung der bayerischen Bischöfe |
31. Januar 1919 Nuntius Pacelli kehrt wieder nach München zurück |
1. Februar 1919 Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 38.022 |
Gespräche zur Regierungsbildung zwischen SPD und DDP |
2. Februar 1919 Ein Hirtenbrief wird von Bayerns Kanzeln verlesen |
Wiltrud und Rupprecht treffen sich auf Schloss Wildenwart |
Die bayerische Landtagswahl in der Pfalz |
3. Februar 1919 Kurt Eisner fährt zur Konferenz der Sozialistischen Internationale |
Die wöchentliche Fleischration wird auf 300 Gramm erhöht |
BVP-Proteste gegen den Religionsunterrichts-Erlass |
Ex-Königin Marie Therese stirbt auf Schloss Wildenwart |
Die Sozialiserungskommission kündigt ihren Rücktritt an |
4. Februar 1919 Kurt Eisner spricht auf der Sozialisten-Konferenz in Bern |
Der Rücktritt der Sozailisierungskommission kommt ungelegen |
Anfrage zur Regierungsbeteiligung an die USPD |
Regierungstruppen befreien die Hansestadt Bremen |
Um den 5. Februar 1919 Die reaktionäre Presse verdreht Eisners Aussagen |
6. Februar 1919 Trauerfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die überhandnehmende Tanzwut kritisiert |
Die Mittelschüler machen mobil zum Schulstreik |
Vereinigung Sozialdemokratischer Beamter in München gegründet |
Die USPD beteiligt sich nicht an der Reichsregierung |
Die verfassungsgebende Nationalversammlung tritt in Weimar zusammen |
Friedrich Ebert hält die Eröffnungsrede der Nationalversammlung |
7. Februar 1919 Weitere 67 Personen sind an der Spanischen Grippe gestorben |
Der Kommunistenführer Max Levien wird verhaftet |
8. Februar 1919 Der Revolutionäre Arbeiterrat verlangt die Freilassung von Max Levien |
Zahl der Arbeitslosen auf Rekordmarke gestiegen |
9. Februar 1919 Die Militärpolizei sorgt für die Einhaltung der Polizeistunde |
Den Rücktritt nochmal überdenken |
10. Februar 1919 Die vorläufige Reichsverfassung wird verabschiedet |
Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht! |
11. Februar 1919 Der Kommunistenführer Max Levien wird aus der Haft entlassen |
Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt |
Die Mitglieder des Generalsoldatenrats werden verhaftet |
Ernst Toller reist zu Freunden in Engadin |
12. Februar 1919 Albert Roßhaupter ruft zum Eintritt in den Volksheimatschutz auf |
Reichspräsident Ebert ernennt die neue Reichsregierung |
13. Februar 1919 In München wird ein Rätekongress abgehalten |
Die Räte fordern den Rücktritt Albert Roßhaupters |
Eine Verordnung über Einschränkung der Tanzlustbarkeiten |
Eisner erhält von der Frankfurter Zeitung Unterstützung |
Reichskanzler Philipp Scheidemann stellt das Regierungsprogramm vor |
Verhandlungen zur Sozialisierung der Bergbaubetriebe |
14. Februar 1919 Die sofortige Wiedereinsetzung des Generalsoldatenrates gefordert |
15. Februar 1919 Die Ministerkrise wird für beendet erklärt |
Zeitungs-Aufrufe zur Bildung einer Freiwilligen Volkswehr |
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals gesunken |
Weitere Einschränkungen des Zugverkehrs |
Um den 15. Februar 1919 Die erste Versammlung der Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
15. Februar 1919 USPD-Kritik am Regierungsprogramm |
Der vorläufige Bericht der Sozialisierungskommission des Reiches |
Um den 15. Februar 1919 Franz Ritter von Epp stellt ein Freikorps zusammen |
16. Februar 1919 Kundgebung auf der Theresienwiese fordert Existenz der Räte |
Das Faschingstreiben wird verboten |
Der Alldeutsche Verband tagt in Bamberg |
Eine Befriedungsaktion des Freikorps Totschlag |
Nationalversammlungs-Wahlen in Deutschösterreich |
Der Waffenstillstand wird auf unbestimmte Zeit verlängert |
17. Februar 1919 Die bayerische Revolution nahm mir die letzte Hoffnung |
Der alte Geist in der Nationalversammlung |
Ab 17. Februar 1919 180.000 Streikende im Münsterland |
17. Februar 1919 Auch in Mitteldeutschland wird gestreikt |
18. Februar 1919 Die Münchener Post fordert den Rücktritt Kurt Eisners |
Kritik am Vollzugsausschuss, Landessoldatenrat sowie an Kurt Eisner |
Die Münchner Augsburger Abendzeitung ruft zur Kundgebung auf |
19. Februar 1919 Gegen 16 Uhr beginnt der sogenannte Lotter-Putsch |
Erich Mühsam begibt sich auf eine Agitationsreise nach Baden |
20. Februar 1919 Kurt Eisner bereitet seine Rücktrittsrede vor |
Eine arbeitsreiche Regierungszeit |
Kurt Eisners Vorstellungen für eine künftige Regierung |
Die Räte als Träger einer Zweiten Revolution |
Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
21. Februar 1919 Die Vorgänge um Kurt Einsers Ermordung |
Ministerpräsident Kurt Eisner wird von Anron Graf Arco auf Valley ermordet |
Auch Eisners Mörder wird niedergeschossen |
Kurt Eisners letzte Rede |
Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
Der Landtag unterbricht seine Sitzung |
Das Attentat auf Erhard Auer (SPD) |
Die Öffentlichkeit reagiert politisch desorientiert |
Ein Stimmungsumschwung gegenüber der Person Kurt Eisners |
Nicht nur Entsetzen, sondern auch Jubel und unverholene Freude |
Bei der Nachricht applaudiert und getanzt |
Viele glauben, dass Erzbischof Faulhaber hinter der Bluttat steht |
Die Kommunisten verlangen die sofortige Ausrufung der Räterepublik |
Ein Zentralrat der Bayerischen Republik konstituiert sich |
Der Zentralrat nimmt seine Arbeit auf |
Ein elfköpfiger Aktionsausschuss übernimmt die vollziehende Gewalt |
Beschäftigte legen die Arbeit nieder und nehmen an Versammlungen teil |
MilitärministerAlbert Roßhaupter kommt in Schutzhaft |
Erscheinen sämtlicher Münchner Zeitungen verhindert |
Verwüstungen und Plünderungen |
Ein Trauergeläut für den ermordeten Ministerpräsidenten |
Josef Hofmiller: Kurt Eisner war Opfer der eigenen Politik |
Gustav Landauer reist nach Krumbach |
Ernst Toller reist vom Engadin zurück nach München |
Der Generalstreik in und um Münster wird beendet |
22. Februar 1919 Geiseln werden in Schutzhaft genommen |
Der Zentralrat wird erweitert |
Ein Nachrichtenblatt des Zentralrats erscheint |
Bewaffnete Kommunisten besetzen das Leo-Haus |
Nach dem 22. Februar 1919 Bisherige Minister führen ihre Ressorts weiter |
22. Februar 1919 Gespräche zur Überwindung der Spaltung der Linken |
Sofortige Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik beschlossen |
Gustav Landauer trifft wieder in München ein |
23. Februar 1919 Arbeiter können unter bestimmten Umständen eine Waffe erhalten |
Der Generalstreik wird beendet |
Die lokalen Räte sollen die Pressezensur vornehmen |
Thomas Mann besucht die Ermordungsstelle Kurt Eisners |
Die sofortige Einberufung des Rätekongresses |
Tausende kondolieren Kurt Eisner am Ostfriedhof |
Die Ängste des Erzbischofs von München und Freising |
Ein revolutionärer Arbeiterrat regiert in Bad Aibling |
Bei der Berliner Stadtverordnetenwahl erringt die USPD 33 Prozent |
Der Bergarbeiterkongress beschließt Generalstreik |
24. Februar 1919 Paul Ritter von Jahreiß und Heinrich Osel werden beigesetzt |
Der Studentenausschuss verabscheut die politischen Morde |
Die Münchener Post erscheint wieder |
Erich Mühsam wieder zurück in München |
Die Streiks im Bezirk Halle beginnen |
25. Februar 1919 Der Kongress der bayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte tagt |
Die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien |
Die Presse als eigentliche Mörderin Kurt Eisners bezeichnet |
Alle bürgerlichen Zeitungen können wieder erscheinen |
Rektor und Uni-Senat verurteilen die Freveltat |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
Bewaffnete Aktivisten stürmen das Erzbischöfliche Palais |
Das Erzbischöfliche Palais wird gestürmt |
Faulhaber: Warum wird Eisner wie ein König begraben? |
27. Februar 1919 Versammlungen und Ansammlungen jeder Art verboten |
76 Nicht-delegierte beteiligen sich an Abstimmungen |
Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr |
28. Februar 1919 Der Zentralrat äußert sich zum Eisner-Attentat |
Ein umfangreicher Kompromissantrag wird beraten |
Verhaftungen aus dem Sitzungssaal heraus |
Der Antrag auf Ausrufung einer Räterepublik wird abgelehnt |
304 Delegierte stimmen namentlich ab |
Demonstrationszüge zur Befreiung der Inhaftierten |
Die Sperrstunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Alle Schusswaffen bis zum 3. März abgegeben werden |
1. März 1919 Der Rätekongress wählt einen Aktionsausschuss |
Eine von Martin Segitz (SPD) geführte Regierung wird gebildet |
Die Münchner Garnison stellte sich hinter den Stadtkommandanten Dürr |
Flugblätter flattern über München vom Himmel |
Überdruckte Briefmarken |
Thomas Mann notiert über die Räterrepublik |
2. März 1919 Die Münchner Kasernenräte stellen sich hinter die neugewählte Regierung |
Im Münchener Tagblatt erscheint das Vorläufige bayerische Grundgesetz |
Außerordentlicher Parteitag der USPD in Berlin |
Über Halle wird der Belagerungszustand ausgerufen |
3. März 1919 Die Frist zur Abgabe aller Schusswaffen endet |
Die Kasernenräte kritisieren die Ausgabe der Waffen an die Arbeiter |
Eine Verordnung zur Ausschaltung des Bodenwuchers |
Generalstreik in Groß-Berlin beschlossen |
Thomas Manns Sympathie für die Räterepublik |
Den Generalstreik zum bewaffneten Aufstand ausgeweitet |
Eine militante Rhetorik |
In Berlin werden Polizeireviere gestürmt |
Der Belagerungszustand wird über Groß-Berlin verhängt |
4. März 1919 Immer mehr existenzlose Menschen kommen nach München |
Groß-Berlin wird mit 30.000 Soldaten besetzt |
Angebliche Pöbelhaufen greifen Regierungstruppen an |
Die SPD verurteilt die Gewalt der Straße und die Streiks |
5. März 1919 Ein Vertreter der Erwerbslosen soll in den Aktionsausschuss |
Eugen Leviné kommt im Auftrag der Berliner KPD-Zentrale nach München |
Auf dem Heumarkt findet der Aschermittwoch-Pferdemarkt statt |
Der erste politische Aschermittwoch |
Die Schlacht am Alexanderplatz beginnt |
25 Tote im von Regierungstruppen besetzten Königsberg |
6. März 1919 Die Bayerischen Volkspartei bekennt sich zur republikanischen Staatsform |
Die Fleischversorgung Münchens lässt stark zu wünschen übrig |
Die sofortige Freilassung der Geiseln gefordert |
Die Ernährungskrise bei Dallmayr |
Der Berliner Generalstreik wird ausgeweitet |
7. März 1919 Der Aktionsausschuss hat sich konstituiert |
Der Zentralrat wird gewählt |
Der Rätekongress lehnt die Einrichtung von Frauenräten ab |
Amerika will die Münchner Bevölkerung mit Lebensmittel versorgen |
Eine Bande plündert Villen im Osten der Stadt |
Der Berliner Generalstreik endet um 19 Uhr |
Die Streikführer sind für das Meer von Blut und Trümmern verantwortlich |
8. März 1919 Antrag auf sofortige Einberufung des Landtags |
Ernst Toller wird zum Vorsitzenden der Münchner USPD gewählt |
Ein regelrechter Kleinkrieg beginnt |
Wo die Bestialität anfängt, hört die Solidarität auf! |
Der März-Streik als der sinnloseste aller vergeblichen Streiks |
9. März 1919 Ein angeblicher Massenmord der Spartakisten |
Reichswehrminister Gustav Noske erlässt einen Schießbefehl |
Angriff gegen die Aufständischen mit schweren Waffen |
10. März 1919 Bedauerliche Übergriffe der Räte |
Der erste Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Überfüllte Leichenhallen |
Die standrechtlichen Erschießungen der Regierungstruppen verteidigt |
11. März 1919 Hinweise für die Räte |
Abkehr von bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus |
In Stadelheim verhandelt das Volksgericht über 21 Plünderer |
In der Nordseefischhalle gibt's 8.000 Heringe |
29 Angehörige der Volksmarinedivision erschossen |
12. März 1919 Die Münchner USPD spaltet sich von der Gesamtpartei ab |
Der zweite Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Berlin wird für befreit erklärt |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Lügenpropaganda |
13. März 1919 Es gibt nur noch alle zwei Tage ein Achtel Liter Milch |
Bayern will in der Sozialisierungsfrage mit Sachsen zusammenarbeiten |
Der Zentralrat schlägt die Errichtung eines Zentralwirtschaftsamts vor |
Das Verfahren der Wahl zum Reichsrätekongress |
Die Berliner Märzkämpfe enden |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Falschmeldung |
Abscheu und Verachtung für die Regierung |
Noske verteidigt in der Nationalversammlung seinen Schießbefehl |
Die Weimarer Nationalversammlung beschließt die Sozialisierung |
14. März 1919 Die Sozialisierungs-Konferenz ist Sachsen zu kurzfristig angesetzt |
15. März 1919 Die Zensur der bürgerlichen Presse wird aufgehoben |
Rücktritt vom Rücktritt |
16. März 1919 Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt |
Der Rätekongress räumt das Landtagsgebäude |
Ein kräftiger Wintereinbruch verschärft die Lebensmittelkrise |
Die Kämpfe in Berlin gehen zu Ende |
Der Noske-Schießbefehl wird zurückgenommen |
17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten gewählt |
Eine Schieberbande wird festgenommen |
18. März 1919 Die neue bayerische Regierung wird bekannt gegeben |
Entsetzlich ist der Völkerkrieg, entsetzlicher der Bürgerkrieg |
Niekisch: Die demokratisch-parlamentarische Republik ist hergestellt |
19. März 1919 Die neu ernannten Minister kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen |
Auf dem Heumarkt findet der Fasten-Pferdemarkt statt |
Um den 20. März 1919 Der Zentralrat zieht in das Wittelsbacher Palais |
20. März 1919 Ein Sozialisierungsgesetz kündigt Verstaatlichungen nur an |
Der ungarische Ministerpräsident Graf Mihály Károlyi tritt zurück |
21. März 1919 Zuhörer stürmen den Sitzungssaal im Gerichtsgebäude am Mariahilfplatz |
Otto Neurath stellt dem Ministerrat sein Sozialisierungskonzept vor |
Ungarn wird eine sozialistische Räterepublik |
22. März 1919 Artikel gegen das Gesetz über die Aufhebung des bayerischen Adels |
Die Frauen werden aus dem Beruf gedrängt |
Thomas Manns Sympathie für Spartakismus und Kommunismus |
Die Saubande von Juden-Preußen in München |
Diskussion um die Installation von Betriebsräten |
Die Regierung Scheidemann befasst sich mit der Kriegsschuldfrage |
23. März 1919 Einführung der Betriebsräte auf SPD-Konferenz beschlossen |
24. März 1919 Thomas Mann: Hoch der Kommunismus! |
Witten: Elf Tote bei Zusammenstößen von Demonstranten und Polizei |
25. März 1919 Dr. Karl Neumaier übernimmt das Ministerium der Finanzen |
Otto Neurath stellt dem Landtag seine Sozialisierungspläne vor |
Um den 25. März 1919 Die Idee der Sozialistischen Räterepublik wieder enorm populär |
26. März 1919 Otto Neurath spricht vor dem Sozialisierungsausschuss des Landtags |
27. März 1919 Der Ministerrat beschließt ein Zentralwirtschaftsamt |
28. März 1919 Das Gesetz über die Abschaffung des Adels beschlossen |
29. März 1919 Protest gegen den Entwurf der Weimarer Verfassung |
30. März 1919 Essen: Unbefristeten Generalstreik beschlossen |
31. März 1919 Lenkung der bayerischen Wirtschaft durch ein Zentralwirtschaftsamt |
Über das Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt |
In Württemberg wird ein Generalstreik ausgerufen |
1. April 1919 Die wöchentliche Fleischration wird herabgesetzt |
Das Landwirtschaftsministerium wird gegründet |
Hermine Körner übernimmt die Leitung des Münchner Schauspielhauses |
160.000 Arbeiter streiken im Ruhrgebiet |
2. April 1919 Noch mehr Schnee |
Um den 2. April 1919 Oskar Maria Graf beschreibt die Münchner Lebenssituation |
2. April 1919 Sämtliche Mietshäuser des Stadtgebiets sollen enteignet werden |
3. April 1919 Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe wird gegründet |
Die Tätigkeit der Räte unnötig behindert |
Den Gesichtsverlust mit übertriebenen Aktivismus besiegen |
Gedanken zur Verlagerung des Landtags |
Johannes Hoffmann beruft den Landtag für den 8. April ein |
Die Presse polemisiert gegen die Einberufung des Landtags |
Ratschläge für das weitere politische Vorgehen in Bayern |
Protestversammlung der Erwerbslosen |
Die Forderungen der revolutionären Soldaten |
Die Forderungen nach einem Rätesystem werden wieder lauter |
Um den 3. April 1919 Die Sozialisierungskommission tritt endgültig zurück |
3. April 1919 Den Adel in Deutschösterreich abgeschafft |
4. April 1919 Der Zentralrat ist gegen die Einberufung des Landtags |
Die Kasernenräte unterstützen den Zentralrat |
Beratungen zur Ausrufung einer Räterepublik |
Generalstreik in Augsburg ausgerufen |
Die Kommunisten lehnen die Räterepublik ab |
Dr. Arnold Wadler: Der Landtag wird am 8. April nicht zusammentreten |
Eine weitere geheime Beratung zur Räterepublik |
Stellenlose Kaufleute demonstrieren vor dem Montgelas-Palais |
Thomas Mann und die Proletarierkultur |
5. April 1919 Der Ältestenrat verzichtet auf die Landtags-Einberufung |
Für die Räterepublik |
Ministerpräsident Hoffmann wieder zurück in München - Aber zu spät |
Ministerpräsident Johannes Hoffmann verweigert sich einer Räterepublik |
Das Führen bayerischer Adelstitel wird ausdrücklich verboten |
Weitreichende Forderungen der Soldaten |
Gegen die vom Zentralrat geplante Ausrufung einer Räterepublik |
Kommunistische Massenversammlungen lehnen die geplante Räterepublik ab |
Errungenschaften der Revolution auf Dauer erhalten |
6. April 1919 Verwirrung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann |
Die SPD Oberbayern ist für die Räterepublik |
Der Nürnberger SPD-Parteitag spricht sich gegen die Räterepublik aus |
Die Eisenbahn verspätet sich |
Der Zentralrat entscheidet für die Ausrufung der Räterepublik Baiern |
Der Zentralrat informiert alle Behörden über die Räterepublik |
Ein Aufruf „An das Volk in Baiern!“ zur Gründung der Räterepublik |
Nürnberg will nicht zum Landtags-Sitz werden |
Die Fürther wollen eine Räteregieung und eine Rote Armee |
7. April 1919 Die Mitglieder des Zentralrats rufen die Räterepublik Baiern aus |
Die neue Räteregierung wird gebildet |
Der Revolutionäre Zentralrat proklamiert die Räterepublik |
Die Räterepublik lehnt Zusammenarbeit mit Reichsregierung ab |
Die Schreibweise "Räterepublik Baiern" wird verwendet |
Der 7. April wird zum Nationalfeiertag erklärt |
Die Münchner Rote Fahne bezeichnet die Räterepublik als Kompromiss |
Die Ausrufung der Räterepublik Baiern funktioniert reibungslos |
Silvio Gesell wird Volksbeauftragter für Finanzen |
Brüderliche Grüße nach Moskau |
Die Räterepublik Baiern wird es lediglich ganze sechs Tage geben |
Minister Josef Simon von der USPD tritt zurück |
Die Regierung Hoffmann geht nach Nürnberg, später nach Bamberg |
Sozialminister Hans Unterleitner tritt zurück |
Die Regierung des Freistaates Bayern ist nicht zurückgetreten |
Die Räteregierung informiert Ungarns Regierung |
Gründung eines Revolutionären Hochschulrats |
Teile des Bürgertums sind für eine Räterepublik |
Hoffnung auf eine Räterepublik |
In Rosenheim wird eine Räterepublik ausgerufen |
In Bad Aibling wird die Räterepublik ausgerufen |
Regensburg schließt sich der Münchner Räterregierung an |
Auf dem Fürther Rathausturm weht die rote Fahne |
In Würzburg wird die Räteherrschaft sofort bekämpft |
Die befürchtete Koalition Bayern-Österreich-Ungarn |
8. April 1919 Ernst Niekisch überlässt Ernst Toller die Leitung des Zentralrats |
Der Revolutionäre Hochschulrat stellte seine Forderungen vor |
Die Münchner Kasernenräte stehen hinter der Räterepublik |
Die Republikanische Schutztruppe unterstützt die Räterepublik |
Die Bewaffnung des Proletariats beginnt |
Beschlagnahme und Rationierung der Wohnräume angeordnet |
Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste aufgehoben |
Auch die Münchener Post verwendet die Schreibweise Baiern |
Ankündigung einer Lebensmittelsperre für München und Augsburg |
Bürgermeister von Borscht stellt den Antrag auf Pensionierung |
Bayerische Großstädte schließen sich der Räterepublik an |
Um den 8. April 1919 Gesell fordert die Abschaffung der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Württemberg und der Schweiz den Krieg erklärt |
Verweigerung der Telefonate |
8. April 1919 Propagandaflugblätter der Regierung Hoffmann über München |
Ein reines Rätesystem wird vom Reichsrätekongress abgelehnt |
Russland und Ungarn gratulieren zur Errichtung der Räterepublik |
9. April 1919 Ernst Toller ist Vorsitzender des Revoutionären Zentralrats |
Ein Aufruf des Revolutionären Zentralrats an alle Proletarier |
Zugverbindungen und Lebensmittelversorgung werden unterbrochen |
Wilhelm Reichart wird Volksbeauftragter für das Militärwesen |
Erich Mühsam übernimmt kein Amt für die Räterepublik |
Die Kapitalflucht soll unterbunden werden |
Die Rote Armee wird gegründet |
Lebensmittelsperre über München und Augsburg verhängt |
Linke Kritik an der Räteregierung |
Betriebsobleute und Soldaten fordern die Abdankung des Zentralrats |
Gemäßigte Linke wollen kommunistische Führer der Räterepublik verhaften |
Um den 9. April 1919 Außenminister Dr. Franz Lipp unterschreibt seinen Rücktritt |
9. April 1919 Telefonverkehr mit München stark eingeschränkt |
Victor Klemperers Prophezeiungen |
In Würzburg endet die Herrschaft der Räte |
In Braunschweig wird die Räterepublik ausgerufen |
10. April 1919 Der Provisorische Zentralrat tritt zurück |
Ernst Toller redet im Hofbräuhaus vor den Betriebsräten |
Einsetzung von Revolutionstribunalen bekanntgegeben |
Um den 10. April 1919 Hedwig Kämpfer wird als Richterin in das Revolutionstribunal aufgenommen |
10. April 1919 Die Milchlieferungen aus dem Allgäu sind vollständig ausgeblieben |
Ret Maruts Sozialisierungsplan für die Presse |
Die Reichsbank stellt die Zahlungsüberweisungen nach Bayern ein |
Der Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Baierns |
Der Verein der Staatsbürger jüdischen Glaubens wehrt sich |
Ein Anschlag auf Erhard Auer kann verhindert werden |
Einstellungsbeginn für die Rote Armee |
Um den 10. April 1919 Dr. Fritz Gerlich flieht mit gefälschten Papieren nach Bamberg |
10. April 1919 Eine Frauenquote für die Betriebsräte |
Lena Christ bittet den Zentralrat um finanzielle Unterstützung |
Gegenrevolutionärer Truppenverbände ziehen in Ingolstadt ein |
Die Vossische Zeitung zum Verzicht der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Im Ruhrgebiet streiken 307.000 Beschäftigte |
11. April 1919 Der Revolutionäre Zentralrat wird erweitert |
Gustav Landauer führt Sozialreformen im Bildungsbereich durch |
Viele Kunden wollen ihr Geld von der Bank abholen |
Die bürgerlichen Pressehäuser werden sozialisiert |
Die Freilassung aller Kriegsgefangenen beschlossen |
Regensburg und Straubing stellen den Telefonverkehr mit München ein |
Das Gemeindekollegium lehnt die Räterepublik ab |
Urabstimmung zur Räterepublik |
Die Münchner SPD gegen eigene Vertreter in den Rätegremien |
Die Republikanische Schutztruppe muss den Rückzug antreten |
Entwaffnung der Bourgeoisie angeordnet |
Das Revolutionstribunal nimmt seine Tätigkeit auf |
Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Die Betriebsräte sprechen der Räteregierung das Vertrauen aus |
In Regensburg wird die Räteregierung wieder aufgelöst |
Pläne für einen Putsch gegen die Räteregierung werden geschmiedet |
Die Regierung ist vollständig nach Bamberg umgezogen |
12. April 1919 Gustav Landauer gibt einen zuversichtlichen Lagebericht ab |
Der Zentralrat bestimmt den Inhalt der Bayerischen Kurier |
Die BVP wehrt sich gegen land- und rassefremde Elemente |
Die Kommunisten bestreiten den Führungsanspruch des Zentralrats |
Inwieweit fühlen sich die Kommunisten an die Zusagen gebunden? |
Die Münchener Post zur Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Schließung der Universität verfügt |
Massenversammlungen zum Thema „Das Gebot der Stunde“ |
Münchner Bürger als Geiseln verhaftet |
Silvio Gesell will die Währung sanieren |
Um den 12. April 1919 Ich warne Sie vor Experimenten! |
12. April 1919 Regierungsaufträge an die Thule-Gesellschaft |
Die Räteregierung in Fürth wird abgesetzt |
Ebert fordert die Wiederherstellung des früheren Zustandes in Bayern |
Sämtliche Fernsprechleitungen nach Südbayern gekappt |
Eine umfangreiche Liste von festzunehmenden Personen |
Ministerpräsident Hoffmann setzt auf Rechtsextreme und Völkische |
13. April 1919 Bewaffnete Soldaten dringen in das Erzbischöfliche Palais ein |
Die Verhaftungskommission des Zentralrats nimmt Geiseln |
Der Palmsonntag-Putsch der Regierung Hoffmann |
Erich Mühsam wird verhaftet und nach Eichstätt gebracht |
Die Verstärkung für den Palmsonntag-Putsch wartet in Ingolstadt |
Der Palmsonntag-Putsch scheint geglückt |
Flugblatt: Verhängung des Kriegszustandes über München |
Soldaten und demonstrierende Arbeiterschaft erklären sich solidarisch |
Kommunisten besetzen das Waffendepot in der Ausstellungshalle |
Eine Demonstration bewegt sich zum Hauptbahnhof |
Bewaffnete Arbeitermilizien rücken zum Hauptbahnhof vor |
Der Hauptbahnhof wird gestürmt |
Oskar Maria Graf beschreibt die Kampfhandlungen |
Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck |
Fürstenfeldbrucker Pioniere werden entwaffnet |
Die Verstärkung der Thule-Gesellschaft bleibt aus |
Die Zweite oder Kommunistische Räterepublik wird ausgerufen |
Nächtliche Ruhestörung |
Das Regierungsprogramm der Kommunistischen Räterepublik |
Johann Dosch wird neuer Polizeipräsident |
Flugblätter verkünden: Es lebe das revolutionäre Internationale Proletariat! |
Der Aktionsausschuss besetzt alle öffentlichen Gebäude |
Landauer, Toller und Klingelhöfer bieten ihre Mitarbeit an |
Die Wirtschaftsblockade zwingt die Augsburger Räte in die Knie |
Gegenrevolution in Rosenheim niedergeschlagen |
Der Palmsonntag-Putsch ist gescheitert |
Mitteilung der Werbezentrale des Freikorps Epp |
14. April 1919 Die erste Diktatur des Proletariats in Deutschland |
Der Vollzugsrat hat den Generalstreik ausgerufen |
Das Erscheinen der Münchner Zeitungen wird verboten |
Die Münchner Bürger müssen ihre Waffen abgeben |
Am Ostbahnhof werden elf Geiseln genommen |
Polizeipräsident Johann Dosch nimmt Hausdurchsuchungen vor |
Die Regierung Hoffmann bittet das Reich um militärische Unterstützung |
5.000 Württemberger für die Niederschlagung der Räterepublik |
Die Vergeltungsmaßnahmen gegen die bayerische Räterepublik beginnen |
Die Regierung Hoffmann organisiert den Einsatz von Freiwilligen |
Die Regierung Hoffmann arbeitet mit Rechtsextremisten zusammen |
Karl Gandorfer wird ins Zuchthaus Straubing gebracht |
15. April 1919 Wir leben von der Hand in den Mund |
Warnung vor Geldhamstern und Lebensmittelwucher |
Emil K. Maenner wird Volksbeauftragter für Finanzwesen |
Hans Köberl wird Polizeipräsident |
Ein Revolutionärer Zentralschülerrat wird gegründet |
Nummer 1 der „Mitteilungen“ erscheint |
Giesinger Mieter verweigern die Bezahlung ihrer Miete |
Militärminister Schneppenhorst will die Räteregierung überraschen |
500 Weißgardisten versuchen Dachau zu besetzen |
Truppen der Bamberger Regierung rücken in Dachau ein |
Regierungstruppen rücken aus Richtung Dachau nach München |
Die Rote Armee erringt ihren ersten Sieg |
Ernst Toller wird Heerführer |
Von der Eichstätter Willibaldsburg ins Zuchthaus Ebrach |
16. April 1919 München ist noch immer von der Außenwelt abgeschlossen |
Die Räteregierung lehnt Gustav Landauers Kulturprogramm ab |
Gustav Lanauer distanziert sich von der kommunistischen Räterepublik |
Der Goldvorrat der Reichsbank wird beschlagnahmt |
110 Millionen Mark werden gedruckt |
Die Unternehmer sollen Lohnausfall für den Streik zahlen |
Die Wirtschaftskommission des Vollzugsrats droht Unternehmen |
Die Mitglieder des Revolutionstribunals werden inhaftiert |
Rudolf Egelhofer wird Oberkommandierender der Roten Armee |
Willy Weinberger wird stellvertretender Stadtkommandant |
Befehlsentgegennahme an bestimmten Plätzen der Stadt |
Räteregierung: München droht militärisch keine Gefahr |
Bewaffnung und militärische Organisation der Arbeiterschaft |
Die Regierung Hoffmann ruft zur Befreiung Münchens auf |
Auch die zeremonielle Fußwaschung findet nicht mehr statt |
Der einzige Sieg der Räterepublik |
Ernst Toller setzt auf Verhandlungen mit den Angreifern |
Eine disziplierte Rote Armee in Dachau |
Karl Gandorfer wird nach zwei Tagen aus der Haft entlassen |
Erich Mühsam tritt in den Hungerstreik |
Militärhilfe vom Reich für die Regierung Hoffmann |
Eine Besprechung im Preußischen Kriegsministerium zu Bayern |
17. April 1919 Der Vollzugsrat macht Ernst Toller Vorwürfe |
Ein Aufruf „An die Bauernschaft des baierischen Landes“ |
Über 10.000 Safes werden auf Bargeld kontrolliert |
Offizieller Haftbefehl erlassen und nachgeschoben |
Ferienkurse für Proletarier an der Universität |
Einsatz von Reichswehrverbänden gegen München beschlossen |
Bernhard Dernburg löst Eugen Schiffer ab |
Am Wiener Parlamentsgebäude wird Feuer gelegt |
18. April 1919 Der fünfte Tag des Generalstreiks |
Willy Weinberger wird Stadtkommandant |
Die Betriebsräte kontrollieren die Leitung der Betriebe |
Flugblätter gegen die Regierung Hoffmann |
Ernst Niekisch bezeichnet Ernst Toller als gänzlich unfähig |
Victor Klemperer beschreibt Gustav Landauer |
Ernst Niekisch geht zurück nach Augsburg |
Verschleppt ins Zuchthaus Ebrach |
Den Einmarsch von Regierungstruppen nach Augsburg genehmigt |
Die Kautsky-Dokumente zur Kriegsschuldfrage werden nicht veröffentlicht |
Die Rätebewegung kann sich in Deutschösterreich nicht durchsetzen |
19. April 1919 Arbeiter übernehmen den Sicherheitsdienst |
Blumengeschäfte und Theater dürfen wieder öffnen |
Der Straßenbahnbetrieb wird wieder aufgenommen |
Die Belieferung mit Lebensmitteln ist extrem mangelhaft |
Schützt Euch vor den Revolutionsschmarotzern |
Ernst Toller berichtet den Betriebsräten im Hofbräuhaus |
Regierungs-Flugblätter stellen baldige Hilfe in Aussicht |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Armeearzt der Roten Armee |
Um den 19. April 1919 Ein Regierungs-Telegramm geht an alle Pfarrämter Bayerns |
19. April 1919 Aufstellung von weiteren Freiwilligenverbänden genehmigt |
Die Regierung Hoffmann genehmigt das Freikorps Oberland |
Fake News - Die Propaganda der Gegenrevolution |
20. April 1919 Regierungsflugblatt: „Münchner! Habt noch wenige Tage Geduld!“ |
Finanzmittel für die Räterepublik sollen beschafft werden |
Mit erhobenem Haupte untergehen |
Ein weiterer Verhaftungsversuch misslingt |
Regierungstruppen marschieren in Augsburg ein |
Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit hat begonnen |
21. April 1919 Der Generalstreik wird um einen Tag verlängert |
In Banken dürfen wöchentlich nicht mehr als 600 Mark abgehoben werden |
Regierungs-Flugblatt: Kopf hoch, Mut nicht sinken lassen! |
Ernst Toller zieht sich mit seinen Truppen nach München zurück |
22. April 1919 Die Demonstration des Proletariats mit einer großen Truppenschau |
Die Auswirkungen des Generalstreiks |
Ernst Toller will mit der Regierung Hoffmann verhandeln |
Der Dentist Johann Clemens Waldschmidt wird Polizeipräsident |
Pfarrer Hans Meiser wird als Geisel verhaftet |
Augsburg kapituliert |
In Sachsen entsteht eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft |
23. April 1919 Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen nicht vor dem 1. Juli |
Der Installateur Ferdinand Mairgünther wird Polizeipräsident |
Die Münchener Post wird als erste Tageszeitung zugelassen |
Regierungs-Flugblätter fordern zum Durchhalten auf |
Reichswehrminister Gustav Noske ordnet den Angriff auf München an |
24. April 1919 Erscheinungsverbot für bürgerliche Zeitungen |
Neue Papiergeld-Zwanzigmarkscheine werden gedruckt |
Neuer Stadtkommandant wird Max Mehrer |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Volksbeauftragter für das Gesundheitswesen |
Der Personenverkehr auf den Bayerischen Staatsbahnen wird eingestellt |
Ein Drittel der Belegschaften streikt im Ruhrgebiet noch immer |
25. April 1919 Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit kommt auf München zu |
Macht Euch selbst einen Eindruck über die Lage in München |
Milch nur für Kranke mit Attest auf Lebensgefahr |
Das Kuchenverbot bleibt auch weiterhin bestehen |
Die Rote Armee verstärkt ihre Anwerbeaufrufe |
Aufruf zum Eintritt in die Freikorps und in die Volkswehr |
Für das rechtsrheinische Bayern gilt das Standrecht |
Milde ist Schlappheit, Gutmütigkeit ist Unzuverlässigkeit |
Gewerkschaften bekennen sich zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter |
26. April 1919 Die seit Längerem bestehenden Differenzen brechen auf |
Die Vorwürfe Ernst Tollers in der Neuen Zeit |
Die Aktivitäten der Thule-Gesellschaft werden aufgedeckt |
Mit gefälschten Freisfahrtsscheinen nach Eichstätt |
Die Versorgung Münchens mit Milch ist nahezu eingestellt |
Der Einmarsch in München wird organisatorisch vorbereitet |
Josef Hofmiller beklagt den Mangel an Information |
Beunruhigend sind die beruhigenden Flugblätter |
Die neu gedruckten Zwanzigmarkscheine sind wertlos |
Die DDP mahnt den Schutz der Frauen und Kinder an |
27. April 1919 München ist von der Außenwelt vollständig abgeschnitten |
Die Bewohner Münchens sind der Willkür ausgesetzt |
Die Zehnerkommission berichtet zur Passangelegenheit |
Eugen Leviné beschwert sich über die Zehnerkommission |
Im Hofbräuhaus eskaliert schließlich der Konflikt |
Die Betriebs- und Kasernenräte stürzen die kommunistische Räterepublik |
Die nur einen Tag andauernde Diktatur der Betriebsräte beginnt |
Die Thule-Gesellschaft als gemeingefährliche Verbrecherbande bezeichnet |
Besetzungs-Befehle des Reichswehrtruppenkommandos |
Lenin beglückwünscht den Freistaat Bayern zur Räterepublik |
28. April 1919 Die Betriebs- und Soldatenräte wählen einen neuen Aktionsausschuss |
Die Diktatur der Roten Armee beginnt |
Ernst Toller tritt als Truppenkommandant der Roten Armee zurück |
Die Rote Armee ist zur Verteidigung der Diktatur gegründet worden |
Späherberichte zeigen eine deutlich sinkende Stimmung |
Eugen Leviné und Max Levien rechtfertigen das Scheitern ihrer Politik |
Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais |
Das Luitpold-Gymnasium wird Sitz des Aktionsausschusses |
Giesinger Kommunisten stürmen das Polizeipräsidium |
Max Levien soll mit der Kasse der Kriegsgeschädigten durchgebrannt sein |
Erzbischof Michael von Faulhaber verlässt München |
Die Regierung Hoffmann hat sich der Reichswehr ausgeliefert |
Vor willkürlichem Machtmissbrauch der Räterepublik bewahren |
Die Einschließung Münchens bis zum 30. April befohlen |
Spätestens seit dem 28. April 1919 Die Regierungssoldaten werden indoktriniert |
29. April 1919 Egelhofers geplante Geiselnahme wird mit Stimmenmehrheit abgelehnt |
Max Leviens Diebstahl-Gerüchte werden dementiert |
Die Arbeiter sollen bewaffnet in ihren Betrieben erscheinen |
Die letzte Ausgabe der „Mitteilungen“ erscheint |
Ein von der Militärführung und der Regierung unterzeichnetes Kommuniqué |
Rudolf Egelhofer ruft den sofortigen Generalstreik aus |
Schwerbewaffnete Soldaten der Roten Armee in der Nuntiatur |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht in die Schweiz |
Die Giesinger „Rote Garde. Abteilung: Bergbräu“ |
Die Verwüstungen im Polizeipräsidium gehen weiter |
Franz von Stuck wird in der Kirchenschule inhaftiert |
Anton Graf Arco-Valley wird in die Haidhauser Kirchenschule gebracht |
Professor Ferdinand Sauerbruch kommt als Geisel in die Kirchenschule |
Zwei Berliner Regierungsoldaten in Oberschleißheim festgenommen |
Dem Münchener Spießer geschah es schon recht |
Hinrichtungen in Starnberg von württembergischen Regierungssoldaten |
Die Hinrichtungsaktion in Starnberg bringt die Gewaltspirale in Gang |
Infos der Starnberger Hinrichtungen erreichen das Luitpold-Gymnasium |
In Kolbermoor regiert ein Revolutionärer Arbeiterrat |
Öffentliche Aufrufe zum Eintritt in das Freikorps Werdenfels |
Die Räteherrschaft in München ist gar nicht so schlimm wie befürchtet |
30. April 1919 Flugblätter über München: „Kopf hoch und Mut! Hilfe naht“ |
Nieder mit den Hunden der Weißen Garde ! |
Die KPD wirbt zum Eintritt in die Rote Armee |
Das Dienstauto des geflohenen päpstlichen Nuntius beschlagnahmt |
Die Verhaftung von 500 Geiseln verweigert |
Der frühere Stadtkommandant Willy Weinberger ist ertrunken |
Der neue Aktionsausschuss will die Waffen niederlegen |
Zwei Regierungssoldaten im Luitpold-Gymnasium hingerichtet |
Der Kunstprofessor Ernst Berger wird festgenommen |
Kunstprofessor Ernst Berger drängt sich vor |
Im Hof des Luitpold-Gymnasiums werden Geiseln erschossen |
Eine durch nichts zu rechtfertigende Mordaktion |
Ernst Toller befürchtet Vergeltungsmaßnahmen der Weißen Truppen |
Versammlung der Betriebs- und Soldatenräte im Hofbräuhaus |
Zerfall der Räteregierung und der Roten Armee |
Franz von Stuck wird aus der Kirchenschule entlassen |
Professor Ferdinand Sauerbruch wird aus der Geiselhaft entlassen |
Anton Graf Arco auf Valley wird von einer Kommunistin gerettet |
Thomas Mann gegen die Kommunisten |
Seit 7. November 1918 sind 46 Personen bei inneren Unruhen getötet worden |
Perlacher Rotarmisten gegen das Freikorps Regensburger Volkswehr |
53 russische Kriegsgefangene werden in Pasing festgenommen |
Der Belagerungsring um München wird geschlossen |
Das Ende der Räterepublik in Starnberg |
Nach dem Mai 1919 Die Vereinsarbeit des TSV München-Ost auf dem Tiefpunkt angelangt |
Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kämpft gegen den marxistischen Sozialismus |
1. Mai 1919 Egelhofers Befehl zum Niederlegen der Waffen |
Die Residenz wird kampflos geräumt |
Eine erdrückende Übermacht der Regierungstruppen steht vor München |
Es kommt in der Innenstadt zu Kämpfen und Verwüstungen |
Die Gegenrevolution marschiert |
Legitimation zur Rücksichtslosigkeit |
Der Geiselmord von München bleibt in der Geschichte tief verwurzelt |
Stadtkommandant Max Mehrer tritt zurück |
Die Betriebs- und Soldatenräte Münchens verabscheuen den Geiselmord |
Die Betriebs- und Soldatenräte fordern zur waffenlosen Demonstration auf |
Das Leibregiment erobert den Ostteil der Türkenkaserne |
Das Freikorps Lützow erobert die Kirchenschule |
Geschütze vor und hinter dem Friedensengel |
Vollkommene Säuberung und Sicherung der Vorstädte |
Bayerns Regierung verhängt den Kriegszustand und das Standrecht |
Dr. Hildegard Menzi wird verhaftet |
Rudolf Egelhofer wird aufgegriffen und verhaftet |
Am Rathaus und an der Residenz die weiß-blaue Fahne gehisst |
Eine Kompanie der „Abteilung Scharff“ marschiert in Richtung Innenstadt |
Das Freikorps Oberland wird vom Thule-Führer befehligt |
Kämpfe: Der Stachus-Kiosk brennt lichterloh |
Das schwerverwundete Brunnenbuberl |
Bürgerliche Kampfverbände werden gebildet |
Hauptbahnhof vorübergehend von bürgerlichen Kampftruppe erobert |
Erbitterte Kämpfe in Obergiesing |
Ab dem 1. Mai 1919 Das Marianum ist ein Hauptquartier der Weißen Freikorps-Soldaten |
1. Mai 1919 Regierungstruppen besetzen das Maximilianeum |
Die Weißen Truppen müssen sich wieder aus der Innenstadt zurückziehen |
Thomas Mann und der Geiselmord im Luitpold-Gymnasium |
Hedwig Kämpfer wird verhaftet |
Mit Fahrerpeitschen bearbeitet |
Das Freikorps Lützow zieht ins Perlacher protestantische Pfarrhaus |
Pasing wird kampflos von den Regierungstruppen eingenommen |
Ein russischer Kriegsgefangener wird in Lochham erschossen |
Das Freikorps Werdenfels fährt mit dem Zug nach München |
In Rosenheim beginnt die Rückeroberung durch Freikorps |
Lenin rühmt den Kampf der Genossen im Freistaat Bayern |
2. Mai 1919 Erst an diesem Mittag sollte der Einmarsch nach München beginnen |
103 Münchner Zivilisten müssen ihr Leben lassen |
Frühmorgentliche Gefechte in Haidhausen |
Die Weißen Truppen ziehen in die Stadt ein |
Die Kämpfe am Karlsplatz sind beendet |
Der Mathäserbräu wird in Brand geschossen |
Flugblätter bereiten auf die kommenden Ereignisse vor |
Ein von den Roten abgeschossenes Flugzeug |
Heftige Kämpfe um den Hauptbahnhof |
Kampfhandlungen rund um das Maximilianeum |
Die Maschinengewehrfabrik Sedlbauer in Obergiesing wird beschossen |
Ein Siegerbericht über die Giesinger Kämpfe |
Um den 2. Mai 1919 Erbitterte Straßenschlachten rund um die Martin-Luther-Straße |
2. Mai 1919 Das Freikorps Werdenfels beteiligt sich an den Säuberungsmaßnahmen |
München wird von den Regierungstruppen eingenommen |
Kinder werden ausgehorcht |
Befreiungshelden als Frauenmörder |
92 Spartakisten und Rotarmisten werden erschossen |
Gustav Landauer wird im Gefängnis Stadelheim ermordet |
Eine Denunziationswelle setzt ein |
Im Polizeipräsidium beginnen die Aufräumarbeiten |
Krieg ist Gewalt, Bürgerkrieg ist Gewalt in höchster Potenz! |
Thomas Mann ängstigt sich |
Gustav Landauer wird in Großhadern festgenommen |
52 ehemaligen russischen Kriegsgefangene werden erschossen |
Bad Aibling wird von den Regierungstruppen besetzt |
Erich Mühsam zur Ermordung von Gustav Landauer |
Der Generalstreik im Ruhrgebiet ist beendet |
3. Mai 1919 Die Münchner Tageszeitungen erscheinen wieder |
Noch vereinzelte Schießereien |
Die Hochschulen und bleiben bis auf weiteres geschlossen |
Es herrscht Freude in der Stadt |
Die MNN verstärkt die Gerüchte zum Geiselmord |
Die Emotionenn der Regierungssoldaten werden aufgepuscht |
Jetzt beginnt „die Reinigung von dem roten Gesindel“ |
Rudolf Egelhofer wird ohne Gerichtsverhandlung erschossen |
Der Eisendreher Johann Lehner wird im Schlachthof erschossen |
Giesing wird wie ein feindliches Gebiet besetzt |
Der Ostfriedhof muss die meisten Terror-Opfer aufnehmen |
Oskar Maria Graf übernimmt die Chronistentätigkeit am Ostfriedhof |
Die Truppen der Regierung Hoffmann kommen nicht als Feinde |
Bildung der Volkswehr und von Freiwilligenkorps zugelassen |
Die Lebensmittelversorgung Münchens ist sichergestellt |
4. Mai 1919 Immer mehr Weiße Truppen rücken in München ein |
Die Herstellung und Verbreitung aller linken Zeitungen wird verboten |
Oberstleutnant Adolf Herrgott wird Stadtkommandant |
Die letzten Einheiten der Roten Armee werden zerschlagen |
Sadistische Erschießungen von jungen Frauen in Stadelheim |
Hier wird aus Spartakisten Blut- und Leberwurst gemacht |
Instruktionen zum Mord |
Erschießungen in Haidhausen |
Josef Hofmiller und die Geiselmorde im Luitpold-Gymnasium |
Josef Sontheimer wird im Franziskaner-Keller hinterrücks ermordet |
Um den 4. Mai 1919 Ret Marut gelingt die Flucht |
4. Mai 1919 Die Perlacher Pastoren-Ehefrau fühlte sich von Kommunisten bedroht |
Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen |
Kolbermoor ergibt sich widerstandslos |
Das Freikorps Chiemgau marschiert in Bad Aibling ein |
5. Mai 1919 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet |
Die Angehörigen der Garnison München müssen in ihre Kasernen |
Kommandeure übernehmen wieder den Befehl über die Truppe |
Der Schienen-Nahverkehr wird teilweise wieder aufgenommen |
Fernsprech- und Telegrafenverkehr nur für Presse und Behörden |
Urteile der Revolutionstribunale sind null und nichtig |
Von der Räteregierung ausgegebenes Papiergeld als „ungültig“ erklärt |
Beerdigungen finden jetzt auch vor- und nachmittags statt |
Die Leitung der Volksschulen wird Lehrerräten übertragen |
Gräuelgeschichten in den Münchner Neuesten Nachrichten |
Zustände wie 1914 in Belgien |
Um den 5. Mai 1919 Roheitsexesse bei der Exekution von spartakistischen Frauen |
5. Mai 1919 Ernst Niekisch wird verhaftet |
6. Mai 1919 Die Bilanz der Toten ist sehr einseitig |
6 Tote gegenüber 200 Tote alleine in Giesing |
Michael von Faulhaber kommt wieder nach München zurück |
21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet |
Nuntius Eugenio Pacelli befürchet weitere Unruhen |
7. Mai 1919 Ein Korpsbefehl soll die Wilden Erschießungen beenden |
Das Leben in München normalisiert sich wieder |
Ultimativer Aufruf zur Abgabe der Waffen |
Wiedereingesetzte Professoren an der Kunstakademie |
Josef Hofmiller analysiert die Lage der SPD |
Ein niedergeschlagener Erich Mühsam |
Übergabe des Entwurfs für den Versailler Vertrag |
8. Mai 1919 Erst jetzt enden die Kämpfe in München |
Missgriffe können nicht ganz vermieden werden! |
Das Freikorps Werdenfels präsentiert sich der Bevölkerung |
Die Säuberung Münchens ist kein Maiausflug |
Protest gegen die Versailler Friedensbedingungen |
9. Mai 1919 Dankschreiben des Ministerpräsidenten an die Weißen Truppen |
10. Mai 1919 An der Maximiliansbrücke fallen Gewehrschüsse |
Die in der Martin-Schule stationierten Posten werden angegriffen |
Die Polizeistunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Zurückgegebene Waffenarsenale |
Eine Volksaufklärungsstelle für Bayern wird gegründet |
Pater Rupert Mayer predigt beim Begräbnis der 21 Kolpinggesellen |
Gründung der Deutschen Bürgervereinigung |
Truppenaufzug im Film in den Kammerspielen |
Um den 10. Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kehrt wieder nach München zurück |
10. Mai 1919 Josef Hofmiller unterschätzt die Thule-Gesellschaft |
Das Freikorps Werdenfels verlässt München |
Ministerpräsident Hoffmann verteidigt seine Entscheidungen |
Zur Nicht-Unterzeichnung des Versailler Friedensvorschlags aufgefordert |
11. Mai 1919 Diplomatische Schriftstücke bei Hausdurchsuchung entdeckt |
Die militärische, politische und verwaltungsmäßige Führung Münchens |
12. Mai 1919 Einstellungsbeginn für die Münchner Einwohnerwehr |
Philipp Scheidemann spricht von einem „Gewaltfrieden“ |
13. Mai 1919 Eugen Leviné wird verhaftet und des Hochverrats angeklagt |
30.000 Mark Kopfgeldprämie für die Ergreifung Ernst Tollers |
SPD-Massenkundgebung gegen die Versailler Friedensbedingungen |
14. Mai 1919 Forderungen der bürgerlichen Parteien an die Regierung |
Oskar Maria Graf wird verhaftet |
Towia Axelrod wird im Achental verhaftet |
17. Mai 1919 Erstes Zusammentreten des Standgerichts München |
20. Mai 1919 Nuntius Eugenio Pacelli erholt sich in Rorschach |
21. Mai 1919 Silvio Gesell und Emil K. Maenner werden verhaftet |
Die Polizeistunde wird auf 23 Uhr festgelegt |
Auguste Pielmaier stürzt sich von der Frauenkirche |
23. Mai 1919 Adolf Hitler sagt gegen den Soldatenrat Georg Dufter aus |
26. Mai 1919 Oskar Maria Graf wird aus der Haft entlassen |
28. Mai 1919 Dem Landtag wird ein Verfassungsentwurf vorgelegt |
31. Mai 1919 Umbildung der Regierung Hoffmann in Bamberg |
Rosa Luxemburgs Leichnam im Landwehrkanal entdeckt |
Juni 1919 Hedwig Kämpfer wird aus der Haft entlassen |
1. Juni 1919 Der Münchner Flugplatz am Oberwiesenfeld |
2. Juni 1919 Der Prozess gegen den Kommunistenführer Eugen Leviné beginnt |
3. Juni 1919 Eugen Leviné wird zum Tode verurteilt |
4. Juni 1919 Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet |
5. Juni 1919 Eugen Leviné wird im Gefängnis Stadelheim erschossen |
Um 10. Juni 1919 Die Verhandlungen über die Fürstenabfindung beginnen |
13. Juni 1919 Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt |
Um den 15. Juni 1919 Hitler absolviert einen Kurs für Propagandaleute |
16. Juni 1919 Erste Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
Der Verfassungsausschuss beginnt mit seinen Beratungen |
21. Juni 1919 Matthias Erzberger wird Reichsminister der Finanzen |
23. Juni 1919 Ernst Niekisch zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt |
24. Juni 1919 Ernst Niekisch wird ins Zuchthaus Ebrach gebracht |
26. Juni 1919 Eduard Schmid (SPD) wird Erster Bürgermeister von München |
Enorme Zugewinne der USPD in Giesing |
28. Juni 1919 Den Versailler Vertrag unter Protest angenommen |
10. Juli 1919 Reichswirtschaftsminister Rudolf Wissell erklärt seinen Rücktritt |
12. Juli 1919 Der Prozess gegen Ernst Toller beginnt |
16. Juli 1919 Ernst Toller wird zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
21. Juli 1919 Dr. Hildegard Menzi wird freigesprochen |
26. Juli 1919 Das deutsche Branntweinmonopol tritt in Kraft |
31. Juli 1919 Verabschiedung der Weimarer Verfassung |
1. August 1919 Aufhebung des Standrechts - Einsetzung von Volksgerichten |
Mit dem Schulaufsichtsgesetz wird die Fachaufsicht eingeführt |
8. August 1919 Alois Lindner wird an der österreichisch-ungarischen Grenze aufgegriffen |
Eugenio Pacelli kehrt aus seinem Exil in der Schweiz wieder zurück |
11. August 1919 Verfassungsberatungen beendet |
Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft |
Die Weimarer Verfassung hebt bayerische Gesetze auf |
In der Weimarer Republik wird das Eheverbot für Lehrerinnen aufgehoben |
12. August 1919 Der Landtag beschließt in Bamberg die Bayerische Verfassung |
14. August 1919 Die Bayerische Verfassung wird unterzeichnet |
Die bayerischen Volksschullehrer werden Staatsbeamte |
Um den 15. August 1919 Eintritt in die Deutsche Arbeiterpartei - DAP |
16. August 1919 Abschiedsfest für die Regierung und den Landtag |
17. August 1919 Ein Volksfest zugunsten der gefallenen Revolutionäre |
Die Regierung und der Landtag sind in München zurück |
25. August 1919 Übernahme des bayerischen Militärkontingents von der Reichswehr |
27. August 1919 Der „Sedantag“ wird abgeschafft |
28. August 1919 Eltern und Lehrern erhalten ein Mitspracherecht |
September 1919 Ernst Niekisch wird nach Niederschönenfeld verlegt |
1. September 1919 Der erste Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
Um den 5. September 1919 Bayerns Bischöfe lehnen die demokratische Weimarer Verfassung ab |
6. September 1919 Erich Mühsam wird nach Ansbach verlegt |
10. September 1919 Friedensvertrag zwischen Österreich und den Alliierten geschlossen |
11. September 1919 Erich Mühsam tritt der KPD bei |
12. September 1919 Adolf Hitler als Reichswehr-Spitzel im Sterneckerbräu |
Um den 14. September 1919 Der Antisemitismus von Hitlers Förderer |
15. September 1919 Die demokratische Bayerische Verfassung tritt in Kraft |
17. September 1919 Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei - DAP |
Die ersten Schallplattenaufnahmen mit Liesl Karlstadt |
19. September 1919 Die sechs zum Tode Verurteilten werden hingerichtet |
28. September 1919 Ein Herbstfest als Ersatz für das Oktoberfest |
30. September 1919 Der Verlag Franz Eher Nachfolger wird eine GmbH |
1. Oktober 1919 Der Kriegszustand wird aufgehoben |
Der erste Hortleiterinnenkurs wird abgehalten |
4. Oktober 1919 Ilse Eisner heiratet in Großhadern Hans Unterleitner |
6. Oktober 1919 Die Hirschau wird parkartig bewirtschaftet |
7. Oktober 1919 Max Levien wird in Wien verhaftet |
13. Oktober 1919 Der zweite Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
15. Oktober 1919 Eine weitere Erschießung im Gefängnis Stadelheim |
16. Oktober 1919 Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede |
25. Oktober 1919 Zuchthausstrafen für die Mörder der Kolpinggesellen |
30. Oktober 1919 Willy Heide kommt zur Welt |
4. November 1919 Husar Stefan Latosi zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt |
8. November 1919 Festversammlungen zum Jahrestag der Revolution |
18. November 1919 Hindenburg und die lange vorbereitete Dolchstoßlegende |
25. November 1919 Ludwig Siemer gründet den Volksbund für Kunst und Theater |
1. Dezember 1919 Das Kriegsrecht in Bayern wird aufgehoben |
8. Dezember 1919 Weitere Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
9. Dezember 1919 Bayern bildet fortan den Wehrkreis VII der Reichswehr |
10. Dezember 1919 Der Verein kommunistischer Sozialisten wird gegründet |
15. Dezember 1919 Alois Lindner zu 14 Jahre Zuchthaus verurteilt |
21. Dezember 1919 Karl Valentin bekommt einen Waffenschein |