1609
1609 Herzog Maximilian I. will eine Verbesserung der Stadtbefestigung |
März 1609 Der „Donauwörther Hexenprozess“ greift auf Wemding über |
3. Juni 1609 Der Kaiser überlässt dem baierischen Herzog die Reichsstadt Donauwörth |
9. Juli 1609 Kaiser Rudolf II. stellt den Majestätsbrief aus |
10. Juli 1609 In München gründen katholische Fürsten die Liga |
30. Juli 1609 Die drei geistlichen Kurfürsten treten der katholischen Liga bei |
1610
1610 Die „Liga“ wird in ein oberländisches und ein rheinisches Direktorium geteilt |
Die Baumaßnahmen für den zukünftigen „Hofgarten“ beginnen |
13. Januar 1610 Die Kaisertochter Maria Anna wird in Graz geboren |
30. März 1610 Friedrich Förner erlässt für Bamberg ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1610 Der „Gerichtsbezirk ob der Au negst München“ wird geschaffen |
Um Mai 1610 „Hofrat“ Wagnereckh legt sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ vor |
3. Juni 1610 Die dritte Marianische Kongregation für München wird gegründet |
6. Juni 1610 Das erste Kloster des Ordens der Heimsuchung Mariens gegründet |
Oktober 1610 Ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ für das „Hochstift Augsburg“ |
5. November 1610 Die Kongregation wird der römischen Mutterkongregation angegliedert |
1611
1611 Vom Weinanbau in der „Herzog-Max-Burg“ |
„Landgebot gegen Aberglauben, Zauberei, Hexerei und Teufelskünste“ |
Das „Weiße Brauhaus“ in München erwirtschaftet alleine 10.438 Gulden |
Ein Befehl zur „Ausweisung der Priesterkonkubinen“ |
24. Januar 1611 Dr. Cosmas Vagh legt dem Hofrat sein Hexen-Mandat vor |
Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ geht in Druck |
12. Februar 1611 Das baierische Aberglaubens- und Hexenmandat liegt gedruckt vor |
28. März 1611 Der Geheime Rat will das Hexen-Mandat nicht veröffentlichen |
23. Mai 1611 Die Böhmischen Stände krönen Matthias zum Böhmischen König |
Um Juli 1611 Der „Hexenrichter“ Dr. Gottfried Sattler muss in den „Falkenturm“ |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1613
1613 Der Münchner „Henker“ Hans Stadler wird wegen „Zauberei“ angeklagt |
Der älteste „Stadtplan Münchens aus der Vogelperspektive“ |
Die erste, offensichtlich dauerhafte Kiesbank in der Isar |
23. Mai 1613 Dr. Gottfried Sattler wird in Markt Schwaben hingerichtet |
23. Oktober 1613 Kaiser Matthias will ein drittes Liga-Direktorium |
11. November 1613 Pfalzgraf Wolfgang-Wilhelm konvertiert zum katholischen Glauben |
1629
1629 König Gustav II. Adolf lässt sich einen dreijährigen Krieg finanzieren |
Kardinal Richelieu bietet Baiern ein „Defensivbündnis“ an |
Barbara Perhofer aus Aubing muss sich auf den „Pranger“ stellen |
Das Mariengnadenbild wird den Paulaner-Mönchen übergeben |
Ab 1629 Wemding ist erneut das Zentrum einer „Hexenverfolgung“ |
1629 Auch Ingolstadt bekommt noch einen Hexenprozess |
24. Februar 1629 Die Paulaner übernehmen die Pfarrei in der Au |
Die Au wird erstmals als Vorstadt bezeichnet |
6. März 1629 Kaiser Ferdinand II. erlässt das „Restitutionsedikt“ |
6. Juli 1629 Erfolgreiche Einführung einer neuen Foltermethode |
8. Oktober 1629 Papst Urban VIII. spricht Kajetan von Thiene selig |
1. November 1629 Die ersten vier Karmeliten treffen in München ein |
4. November 1629 Die Niederlassung der Karmeliter wird bewilligt |
20. November 1629 Die Karmeliter übernehmen die Nikolauskapelle |