270
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
753
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
800
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
1140
1140 Das umfangreiche Imperium der „Tempel-Ordensritter“ |
3. Mai 1140 König Konrad III. verleiht dem Freisinger Bischof Otto I. viele Rechte |
1300
1300 Das Klimaoptimum für den Weinanbau geht langsam zu Ende |
Um 1300 Der Wein ist das dominierende „Volksgetränk“ in Baiern |
Um das Jahr 1300 Der beste „Welschwein“ kostet 4 Pfennig je Mass |
1450
1450 München zählt 16 bürgerliche Brauereien |
Am Anger wird ein „Eichstadel“ für Wein eröffnet |
In Mittenwald entsteht ein „Ländhafen“ für Flöße |
Ab dem Jahr 1450 Niederbaiern bezieht rund 90 Prozent seiner Einnahmen aus dem Weinbau |
Um 1450 Die Araber führen die Produktion von Seide in Spanien ein |
Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß |
1465
Ab dem Jahr 1465 Eine „Warmphase“ begünstigt den Weinanbau in Mitteleuropa |
1465 Der „Frauenmeister“ muss jede „Dirne“ an der Verehelichung hindern |
10. September 1465 Herzog Albrecht IV. wird Mitregent seines Bruders Sigmund |
1553
ab 1553 Eine klimatische „Kaltphase“ schränkt den Weinanbau ein |
1553 Bei „Bauernhochzeiten“ ist der Ausschank teuerer „Südweine“ untersagt |
Die „Brauperiode für untergäriges Bier“ wird festgelegt |
Juden ist der Aufenthalt im Herzogtum Baiern verboten |
2. März 1553 Einbecker Bier wird nach München transportiert |
2. April 1553 Das berühmte Bier aus Einbeck kommt in München an |
1611
1611 Vom Weinanbau in der „Herzog-Max-Burg“ |
„Landgebot gegen Aberglauben, Zauberei, Hexerei und Teufelskünste“ |
Das „Weiße Brauhaus“ in München erwirtschaftet alleine 10.438 Gulden |
Ein Befehl zur „Ausweisung der Priesterkonkubinen“ |
24. Januar 1611 Dr. Cosmas Vagh legt dem Hofrat sein Hexen-Mandat vor |
Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ geht in Druck |
12. Februar 1611 Das baierische Aberglaubens- und Hexenmandat liegt gedruckt vor |
28. März 1611 Der Geheime Rat will das Hexen-Mandat nicht veröffentlichen |
23. Mai 1611 Die Böhmischen Stände krönen Matthias zum Böhmischen König |
Um Juli 1611 Der „Hexenrichter“ Dr. Gottfried Sattler muss in den „Falkenturm“ |