1488
1488 Das Verhelichungsverbot für Prostituierte entfällt |
Albrecht IV. schließt mit Hans von Degenberg einen „Erbschaftsvertrag“ |
Der Bau der „Frauenkirche“ ist vollendet |
1520
um 1520 Verbesserte Produktionsweise für obergäriges Bier |
1520 Martin Luther zum Thema „Frauenhäuser“ |
Das „Haidhauser Kreuz“ |
20. September 1520 Keine Steuererhebung wegen der grassierenden Pest |
23. Oktober 1520 König Carl V. wirdzum Kaiser gekrönt |
26. Oktober 1520 Carl V. wird zum Kaiser erhoben |
1548
3. August 1548 Das Privileg Weißbier zu brauen und zu verkaufen |
1567
1567 Die „Württembergische Landesordnung“ und das neue „Hexerei-Delikt“ |
Georg Schobinger lässt „Wageck“ zu einem „Edelsitz“ erheben |
Der Haidhauser Dorfteich ist halt nur eine Lacke |
6. August 1567 Am Haßlang-Schlösschen wird ein Triebwerk eingehängt |
22. November 1567 Herzog Albrecht V. schränkt den Weißbierausschank stark ein |
1579
1579 Auflösung des „Frauenhaus“ ist nicht nachweisbar |
Herzog Albrecht V. stirbt |
Ein Dreijähriger auf dem Bischofsstuhl |
Oktober 1579 Wo wird im „Baierischen Wald“ Weißbier gebraut ? |
1586
Ab 1586 In Oberstdorf werden etwa 25 Personen als „Hexen“ verbrannt |
1586 Noch immer sind keine Isarinseln vorhanden |
Mit dem „Weißbier“ ist durchaus Gewinn zu erzielen |
3. Mai 1586 Herzog Ferdinand von Baiern lässt in Neudeck ein Brunnwerk erbauen |
14. Juni 1586 Reichsfreiherr Ottheinrich von Schwarzenberg darf Weißbier brauen |
13. September 1586 Drei Wiedertäufer werden zum Tod mit dem Schwert verurteilt |
1596
1596 Erstmalige Gedanken der Eingemeindung der Au |
Herzog Wilhelm V. ermahnt den Münchner Rat |
19. August 1596 Herzog Friedrich V. wird in Amberg geboren |
Oktober 1596 Maximilan I. fordert Informationen über herzogliche „Brauberechtigungen“ |
3. Dezember 1596 Hinrichtung eines Wiedertäufers |
18. Dezember 1596 Fürstbischof Philipp Wilhelm wird Kardinal |
1599
1599 Im „Rentamt Straubing“ gibt es über zwanzig „Weißbier-Baustätten“ |
1602
1602 Schauspieler haben einen schlechten Leumund |
10. Juni 1602 Hans VIII. von Degenberg stirbt ohne Nachkommen |
1. August 1602 Das weiße Brauwesen wie gewohnt weiterführen |
1605
1605 Das „Herzogliche Hofbräuhaus“ verzeichnet einen Reingewinn |
Herzog Maximilian I. zahlt freiwillig eine jährlich fällige Strafe |
1607
1607 Das „Hofbräuhaus“ darf nur mehr „zur Nothdurft des Hofstaates“ brauen |
Feuchtfröhliche Turminspektion |
Neugestaltung des „Chorraumes“ der „Frauenkirche“ |
26. Februar 1607 Prozess ums „Weißbiermonopol“ |
16. März 1607 Kaiser Rudolf II. bevollmächtigt Herzog Maximilian I. zum Kampf |
26. April 1607 Die Protestanten belagern das „Kloster Heiligkreuz“ in Donauwörth |
3. August 1607 Kaiser Rudolf II. verhängt die Reichsacht über Donauwörth |
17. Dezember 1607 Donauwörth muss vor der baierischen Militärmacht kapitulieren |
1611
1611 Vom Weinanbau in der „Herzog-Max-Burg“ |
„Landgebot gegen Aberglauben, Zauberei, Hexerei und Teufelskünste“ |
Das „Weiße Brauhaus“ in München erwirtschaftet alleine 10.438 Gulden |
Ein Befehl zur „Ausweisung der Priesterkonkubinen“ |
24. Januar 1611 Dr. Cosmas Vagh legt dem Hofrat sein Hexen-Mandat vor |
Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ geht in Druck |
12. Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ liegt gedruckt vor |
28. März 1611 Der Geheime Rat will das Hexen-Mandat nicht veröffentlichen |
23. Mai 1611 Die Böhmischen Stände krönen Matthias zum Böhmischen König |
Um Juli 1611 Der „Hexenrichter“ Dr. Gottfried Sattler muss in den „Falkenturm“ |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1614
1614 Die Gebrüder Bettaga wollen in München eine Seidenhandlung eröffnen |
Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen „Union“ aus |
Der zwölfjährige Onophrius Mießl kommt in den Verdacht der „Hexerei“ |
Der „Hofgarten“ wird angelegt und der „Zentrale Pavillon“ erstellt |
1. März 1614 Ein weiteres herzogliches „Bettelmandat“ |
25. April 1614 Alle fremden Bettler müssen München verlassen |
Um den 1. Mai 1614 Elias Pichler kredenzt erstmals das von ihm gebraute „Bockbier“ |
20. Juni 1614 Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
4. November 1614 Maria Pettenbeck stirbt |
21. November 1614 Ungeratene Kinder werden in den Turm gesperrt |
1660
1660 Hofmedicus Dr. Johann Joachim Becher wird Kaiserlicher Hofrat |
Die „Nicolai-Kirche“ erhält ihre heutige barocke Form |
Zwölf Quellen führen dem „Brunnhaus im Brunnthal“ das Wasser zu |
9. Juni 1660 König Ludwig XIV. heiratet die spanische Infantin Maria Theresia |
26. Juni 1660 Dem Haidhauser Kleinwirt wird das Weißbierschankrecht genommen |
5. September 1660 Die Karmeliten-Kirche wird eingeweiht |
17. November 1660 Maria Anna Christina Victorie wird in München geboren |
1670
1670 Ein Charivari gegen eine gefallene stolze Jungfer |
Goldrubinglas als eine Vorstufe des Steins der Weisen |
Ein zweites Seidenhaus am Jakobsplatz |
Um das Jahr 1670 Anwerbung von Seidenarbeitern und einer Seidenmeisterin |
17. Februar 1670 Frankreich und Baiern schließen ein geheimes Bündnis |
Um April 1670 Aus Wolfgang Holzer wird Onuphrius vom heiligen Wolfgang |
29. April 1670 Ein erneutes Gesuch um Heiligsprechung des seligen Kajetan |
2. Mai 1670 Prinz Kajetan Maria Franz wird geboren |
13. November 1670 Der Haidhauser Kleinwirt erhält das Weißbierschankrecht |
15. November 1670 Das Heiligsprechungsverfahren ist abgeschlossen |
7. Dezember 1670 Prinz Kajetan Maria Franz stirbt in München |
1691
1691 Die Paulaner stellen trotz kurfürstlichen Verbots Weißbier her |
Kurfürst Joseph Clemens lässt den „Kölner Ziegelstadel“ bauen |
5. Januar 1691 Weder Spül- noch anderes Wasser darf auf die Gasse geschüttet werden |
22. Februar 1691 Die „Englischen Fräulein“ erhalten ihr bewohntes Haus zum Geschenk |
6. April 1691 Bischof Joseph Clemens bestätigt das „Augenwunder“ |
20. April 1691 Die „Englischen Fräulein“ bitten die Stadt um einen Zuschuss |
8. August 1691 Kurfürst Max Emanuel bricht zu einem Feldzug nach Savoyen auf |
11. August 1691 Kurfürstin Maria Antonia reist auf dem Wasserweg nach Wien |
17. August 1691 Kurfürst Max Emanuel zieht in Mailand ein |
19. August 1691 Kurfürst Max Emanuel zieht prunkvoll in Turin ein |
15. Oktober 1691 Maria Anna Lindmayr wird Tertiarin |
31. Oktober 1691 Auch andere Zünfte sollen den Transport der Geschütze übernehmen |
12. Dezember 1691 Max Emanuel wird Generalstatthalter der Spanischen Niederlande |
22. Dezember 1691 Mit dem Schutt des Schäfflerturms das Wöhrl aufgefüllt |
1711
1711 Die „Alte Isarkaserne“ entsteht zwischen Großer und Kleiner Isar |
Das „Kloster auf dem Gaisberg“ wird erweitert |
17. April 1711 Kaiser Joseph I. stirbt überraschend |
25. April 1711 Der neue Haidhauser „Kleinwirt“ Kaspar Öttl erhält das „Schankrecht“ |
11. Mai 1711 Zustimmung für den Klosterbau der Karmelitinnen |
17. September 1711 Gründung des Münchner Karmelitinnenklosters |
12. Oktober 1711 Carl VI. wird römisch-deutscher König |
14. Oktober 1711 Maria Anna Lindmayr wird Karmelitin |
21. Oktober 1711 Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche |
11. Dezember 1711 Die Paulaner-Patres verzögern die Kloster-Genehmigung |
22. Dezember 1711 Carl VI. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1740
Um 1740 Maria Klara von Messerer heiratet Josef Anton von Kern |
1740 Der Theatiner-Konvent umfasst dreißig Mitglieder |
Im Hieronymiten-Kloster leben acht Patres und drei Laienbrüder |
„Neuberghausen“ wird zum „Adeligen Sitz mit Patrimonialgerichtsbarkeit“ |
Kurfürst Clemens August gründet den Mopsorden |
29. August 1740 Kosten für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs bleiben dreigeteilt |
20. Oktober 1740 Kaiser Carl VI. stirbt ohne männlichen Nachkommen in Wien |
22. Oktober 1740 190 herrenlose und 13 tollwütige Hunde werden erschlagen |
1860
1860 Durch die private „Ostbahn“ muss der „Centralbahnhof“ erweitert werden |
Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
Die Grundungsversuche für eine Münchner Feuerwehr scheitern |
König Max II. lässt das „Spital der Unheilbaren“ aufkaufen |
Zu jedem Haus in der „Birkenau“ gehört ein Gartenanteil |
Die Bautätigkeit für das „Gärtnerplatz-Viertel“ beginnen |
Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Das „Auer Tor“ wird abgerissen |
Um 1860 Die Münchner nutzen das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ als Ausflugslokal |
1860 Das Sommersud-Verbot wird aufgehoben |
7. Mai 1860 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim nach Traunstein ist fertig |
16. Mai 1860 Der Verein zur körperlichen Ausbildung wird gegründet |
30. Juni 1860 Lola Montez erleidet einen Schlaganfall |
15. Juli 1860 Richard Wagner wird nur noch in Sachsen verfolgt |
1. August 1860 Die Eisenbahnstrecke von Traunstein bis Salzburg ist fertiggestellt |
12. August 1860 Die Eisenbahn-Strecke München - Salzburg wird erstmals befahren |
September 1860 „Menschenunwürdige Zustände“ im „Nicolai-Spital der Unheilbaren“ |
3. September 1860 Der eiserne Dachstuhl für die Befreiungshalle |
19. September 1860 Coletta Möritz kommt in Ebenried bei Pöttmes zur Welt |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
15. Dezember 1860 Erstmals erklingt die „Bayernhymne“ |
Bis 31. Dezember 1860 Im Eisenwerk Hirschau sind 465 Lokomotiven entstanden |
1873
1873 Hubert Herkomers Bild „Nach des Tages Arbeit“ entsteht |
Umbenennung in „Kunstmühle Tivoli Aktiengesellschaft“ |
Ignaz von Döllinger wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Der 19-jährige Jungunternehmer Joseph Schülein kommt nach München |
König Ludwig II. spielt mit dem Gedanken der Abdankung |
Die Künstlervereinigung „Allotria“ wird gegründet |
Ab 1873 Hygienische Maßnahmen der Stadtsanierung werden durchgeführt |
Bis 1873 Ludwig Thoma lebt bei seinen Eltern im „Forsthaus“ in Vorderriß |
Um 1873 Der Steyrer Hans tritt zuerst in der „Westendhalle“ in der Sonnenstraße auf |
1873 Adele Spitzeders will die „Westendhalle“ kaufen und umgestalten |
Januar 1873 Der „Magistrat“ genehmigt den Bau einer „Pferdeeisenbahn“ |
21. Februar 1873 Die „Kunstmühle Tivoli A.G.“ wird ins Handelsregister eingetragen |
Um den 15. August 1873 Ludwig II. äußert sich über Ottos Gesundheitszustand |
September 1873 Das „Oktoberfest“ wird wegen der drohenden „Cholera-Epidemie“ abgesagt |
2. September 1873 Der „Sedantag“ wird als patriotischer Feiertag begangen |
17. September 1873 Der letzte Weißbiersud im Königlichen Hofbräuhaus |
20. September 1873 Das erste Schneider-Weißbier an der Maderbräugasse 4 |
25. September 1873 Bismarcks erste Zahlung aus dem Welfenfonds trifft in München ein |
Um Oktober 1873 Die erste „Velociped-Wettfahrt“ in der Landeshauptstadt München |
22. Oktober 1873 In Wien das Dreikaiserabkommen geschlossen |
November 1873 Carl von Lindes erste „Kompressions-Kältemaschine“ kommt zum Einsatz |
Ab 9. November 1873 Die dritte Cholera-Epidemie bricht in München aus |
10. November 1873 Grundsteinlegung für die evangelische Markuskirche |
25. Dezember 1873 Karl Fey, der älteste Bruder von Karl Valentin, kommt zur Welt |
1912
1912 Der „Franziskaner-Keller“ an der Hochstraße |
Professor Dr. Ernst von Romberg wohnt in der Richard-Wagner-Straße 2 |
Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
Ein Kinogründungs-Boom setzt ein |
Die Anlage der Gräber des „Ostfriedhofs” sind abgeschlossen |
Der Mitarbeiterstamm bei „Maffei“ hat sich auf 2.026 Personen erhöht |
Siegfried Steinhard ist Eigentümer der Richard-Wagner-Straße 9 |
Paul Ludwig Troost lebt bis zu seinem Tod in der Kaulbachstraße 10 |
Ein „Mischehenverbot für Samoa“ wird erlassen |
Ab 1912 Elisabeth Wellano tritt als „Blödsinnkönigin Frl. Lisi“ auf |
1912 Die „Privatklinik Dr. Alfred Haas“ wird eröffnet |
Bis zum Jahr 1912 Der „Arbeiter-Turn-Verein München-Ost“ nennt sich um |
1912 Der „Holzmarkt“ am Schyrenplatz wird aufgelassen |
Die „Thule-Gesellschaft“ und ihre Wurzeln |
Der „Konsumverein von 1864“ errichtet ein Büro- und Wohngebäude |
Karl Valentin dreht die Stummfilmgroteske „Karl Valentins Hochzeit“ |
Die „Brockensammlung“ besteht seit zehn Jahren |
Lolo von Lenbach erwirbt das „Heß-Anwesen“ |
ab 1912 Karl Valentin stellt seine eigenen „Volkssänger-Ensembles“ zusammen |
1912 Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet |
Die „Gaststätte am Chinesischen Turm“ geht in Betrieb |
1. Januar 1912 Forstenried wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1912 Pater Rupert Mayer kommt nach München |
12. Januar 1912 Bei den Reichstagswahlen wird die SPD stärkste Fraktion |
Arbeitslosen-Demonstration vor dem Rathaus |
Februar 1912 Arbeitslosen-Demonstrationen am Gasteig |
2. Februar 1912 „Lichtmess“ ist letztmals ein offizieller Feiertag |
Das „Flaschenpfand“ wird eingeführt |
5. Februar 1912 Die absolute Mehrheit des „Zentrums“ kann nicht gebrochen werden |
9. Februar 1912 Georg von Hertling wird „Minister des Königlichen Hauses und des Äußeren“ |
15. Februar 1912 SPD-Antrag zur Erhaltung „geeigneter Herbergsanwesen“ für die Nachwelt |
13. März 1912 Bulgarien, Serbien, Griechenland, Montenegro gründen den „Balkanbund“ |
25. März 1912 „Mariä Verkündigung“ letztmals ein offizieller Feiertag |
12. Mai 1912 Ein breites Militärbündnis gegen das Osmanische Reich |
28. Juni 1912 Lion Feuchtwanger heiratet Marta Löffler |
4. August 1912 Haidhausens erstes Kino öffnet am Orleansplatz |
September 1912 Unter dem Titel „Tripolis“ zeigt Carl Gabriel eine „Völkerschau“ |
Auf dem „Oktoberfest“ werden Abnormitäten gezeigt |
8. September 1912 Mariä Geburt letztmals ein offizieller Feiertag |
Ab Oktober 1912 Deutliche Anzeichen einer wirtschaftlichen Depression |
8. Oktober 1912 Montenegro erklärt der Türkei den Krieg |
10. Oktober 1912 Wiesnwirt Michael Schottenhamel stirbt beim Kartenspielen |
17. Oktober 1912 Albino Luciani, der spätere Papst Johannes Paul I., wird geboren |
Der Beginn des Ersten Balkankrieges |
Die Weißbierbrauerei Schneider kauft die Sankt-Michaels-Brauerei |
18. Oktober 1912 Der Italienisch-Türkische Krieg endet |
Die verbündeten Balkanstaaten beginnen den Krieg gegen die Türkei |
28. November 1912 Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden |
Um Dezember 1912 Das „Zwangsversteigerungsverfahren“ für das „Fleischer-Schlössl“ |
11. Dezember 1912 Der Ministerrat fordert die Beendigung von König Ottos Regenschaft |
12. Dezember 1912 Prinzregent Luitpold stirbt - Ludwig III. wird Prinzregent |
30. Dezember 1912 Sarah Sonja Rabinowitz heiratet Dr. Eugen Heinrich Lerch |
31. Dezember 1912 Die Zahl der Münchner Cafès sinkt wieder auf Neunzig |
Ludwig Thomas Bildergeschichte „Ein Münchner im Himmel“ |
1999
1999 Aus den „Isar-Amper-Werken AG“ wird die „VIAG“ |
Umbenennung des „Valentin-Musäums“ in „Valentin-Karlstadt-Musäum“ |
Das „Amt für Abfallwirtschaft“ zieht zum Georg-Brauchle-Ring um |
Die „Totengräber vom Ostfriedhof“ erlangen Kultstatus |
Das Hotel „Deutsche Eiche“ erhält „3 Sterne“ |
Horst Teltschik wird Vorsitzender der „Sicherheitskonferenz“ |
Forderung für ein Denkmal für die „Wiederaufbau-Generation“ |
Um den 10. Februar 1999 Amtliche Abnahme der Baumaßnahme „Karl-Valentin-Geburtshaus“ |
Mai 1999 Beim „Pfingsthochwasser“ führt die Isar 750 Kubikmeter Wasser/sek. |
29. Mai 1999 Die U-Bahnfährt bis zum Bahnhof Messestadt Ost |
2. Juni 1999 Die Gartenanlagen im Valentin-Geburtshaus sind abgeschlossen |
11. Juni 1999 Die Sanierungsarbeiten am Siegestor sind abgeschlossen |
Juli 1999 Mit einem Trick die Verkaufsräume am Samstag und am Sonntag geöffnet |
Das „3-Tonnen-System“ wird flächendeckend eingeführt |
11. August 1999 München erlebt eine totale Sonnenfinsternis |
20. August 1999 Ein Felsstück von der Zugspitze im Alpinen Museum |
18. September 1999 Das „Oktoberfest“ ist weltweit 91 Prozent der Befragten bekannt |
Die Familie Kuffler kauft das Nymphenburg-Sekt-Zelt Zum Weinwirt |
Stephanie Spendler ist offiziell Wiesnwirtin |
Die Hühner- und Entenbraterei Ammer stellt auf Biohendl um. |
Um Oktober 1999 Der Umbau des Bürohauses der „Isar-Amper-Werke AG“ ist fertiggestellt |
10. November 1999 Eine Auszeichnung für die Valentin-Stadthäuser |
2008
2008 Das „Mahnmal für die Opfer des Wiesn-Attentats“ wird neu gestaltet |
Die Westfassade des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ wird neu gestaltet |
Mit der „Renaturierung der Isar“ verschwinden die „Surfwellen“ im Fluss |
Die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße |
Wolfgang Ischinger übernimmt den Vorsitz der „Sicherheitskonferenz“ |
2. Februar 2008 Reinhard Marx wird in sein neues Amt eingeführt |
Mai 2008 Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten |
25. Juni 2008 Der Stadtrat will ein neues Kurt-Eisner-Denkmal |
24. Juli 2008 Das neugestaltete Valentin-Karlstadt-Musäum wiedereröffnet |
Um August 2008 Die Sanierung im „Deutschen Theater“ beginnt |
September 2008 Jeder „Wiesnbesucher“ trinkt im Durchschnitt 1,1 Liter „Wiesnbier“ |
Erich, Dieter und Werner Hochzeiter übernehmen kleine Wiesnzelte |
6.483 „Lebensmittel- und Hygienekontrollen“ auf dem Oktoberfest |
Siegfried Able eröffnet auf der Wiesn seine „Kalbskuchl“ |
28. September 2008 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2008 |
Oktober 2008 Das „Deutschen Theater“ zieht in ein „Theaterzelt“ nach Fröttmaning |
27. Oktober 2008 Horst Seehofer wird zum Ministerpräsidenten gewählt |
Dezember 2008 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden |
2009
2009 München hat 1.364.194 Einwohner |
3.900 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Wasserschaden im gerade renovierten „Cuvilliès-Theater“ |
Acht Millionen Dokumente zur bayerischen Geschichte |
Die „Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co KG“ |
Ein Film über die Surfszene am „Eisbach“ |
Das „Surfen“ an der „Floßlände“ ist nur mehr eingeschränkt möglich |
Januar 2009 Das „Café L’Opera“ muss seine Räume in der „Residenzpost“ aufgeben |
Februar 2009 Keine Investoren für das „Luxushotel“ in der ehemaligen „Residenzpost“ |
21. Februar 2009 Kurt Eisners Porträt für die Bayerische Staatskanzlei |
9. März 2009 Wegen Generalsanierung wird das „Lenbachhaus“ geschlossen |
30. April 2009 Ein Wettbewerb für das neue Kurt-Eisner-Denkmal |
19. Mai 2009 Umbenennung des Marienhofs in Kurt-Eisner-Platz gefordert |
Juni 2009 Das „Michael-Jackson-Memorial“ auf dem „Promenadeplatz“ |
Die Sanierungsarbeiten am „Deutschen Theater“ verzögern sich |
19. Juni 2009 Jörg Hube stirbt in München |
25. Juni 2009 Michael Jackson stirbt in Los Angeles |
19. September 2009 Betriebsvorschrift des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Tourismusamt |
Mit Ventilatoren wird im Hofbräuhaus-Festzelt der Rauchabzug verbessert |
27. September 2009 Ergebnis der Bundestagswahl 2009 |
4. Oktober 2009 Die Wiesnbesucher verspeisen 111 Ochsen in der Ochsenbraterei |
Auf der Wiesn kommt es zu 43 Masskrugschlägereien |
8. November 2009 Gedenktafel an die Reichskristallnacht am Alten Rathauses angebracht |
Dezember 2009 Die „Schack-Galerie“wird nach einer Generalsanierung wieder eröffnet |
Die Rohbauarbeiten am „Deutschen Theater“ beginnen |
1. Dezember 2009 Öffnung der Adventsonntage der Einzelhandelsgeschäfte verboten |
2015
Bis 2015 Die „Giesinger Brauerei“ will ihren Marktanteil ausbauen |
2015 Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
160 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
30. Januar 2015 Der Sänger Heino erhält den „Karl-Valentin-Orden 2015“ |
14. Februar 2015 Der „Giesinger Bräu“ verabschiedet sich vom Untergiesinger Brauplatz |
21. April 2015 Die „Hühnerbraterei Poschner“ fliegt von der Wiesn |
30. April 2015 Das „NS-Dokumentationszentrum“ wird eröffnet |
8. Mai 2015 Amelia Meyer wird als eineinhalbmillionste Einwohnerin Münchens geboren |
24. Mai 2015 The Rolling Stones setzen ihre Welttour in den USA und Kanada fort |
15. Juni 2015 Die Bierpreise für das Oktoberfest 2015 um über 3 Prozent erhöht |
15. Juli 2015 Die Rolling Stones beenden ihre USA-Kanada-Tour in Quebec City |
15. September 2015 Die Paulaner-Abfüllanlage in Langwied geht in Betrieb |
18. September 2015 175 Jahre Barmherzige Schwestern in Berg am Laim |
19. September 2015 OB Dieter Reiter eröffnet das weltweit größte Bierfest |
4. Oktober 2015 Das Oktoberfest 2015 endet |
5. Oktober 2015 26 Sexualdelikte wurden angezeigt, darunter zwei Vergewaltigungen |
6. Oktober 2015 Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe entdeckt |
18. Oktober 2015 Die Modernisierungsarbeiten für das Deutsche Museum beginnen |
November 2015 Die „Wirtsbudenstraße“ wird in zwei Bauabschnitten saniert |
22. November 2015 Die vierte |
Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird wieder eröffnet |
8. Dezember 2015 Ein neuer Konzertsaal im Werksviertel |
16. Dezember 2015 Eine zeitlich befristete Ausstellung von Bronzeskulpturen eröffnet |