1754
1754 Die Wildnis in der „Falkenau“ wird ausgerottet |
14. Januar 1754 Eine Probe aufs Klima für Maulbeerbäume |
1. Mai 1754 Die Seidenmanufaktur des Anton Häußler |
14. Juli 1754 Janus de Garnerin Freiherr von Montgelas heiratet Maria Ursula von Trauner |
2. September 1754 Münchens erstes Pfandhaus wird eröffnet |
1783
1783 Der „Hundemarkt“ wird auf den „Viehmarkt“ an der Herrenstraße verlegt |
Um 1783 Lorenz Westenrieder lobt das „Hofkrankenhaus“ am heutigen Kolumbusplatz |
30. April 1783 Das „Privilegium des Pfandhauses“ |
19. August 1783 Schlechtes Märzenbier wird in ihren Kellern ausgeschenkt |
Nach dem 3. September 1783 Benjamin Thompson muss Amerika verlassen |
3. September 1783 Amerikanischer Befreiungskrieg nach acht Jahren beendet |
17. September 1783 Benjamin Thompson trifft Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken |
1830
1830 München hat 77.802 Einwohner |
Die „Cholera“ erreicht erstmals Europa |
Der Schwabinger Wirt Georg Ferstl kauft das „Murat-Schlössl“ |
In München wohnen 6.000 Protestanten |
Die „Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ lässt ihr erstes Schiff vom Stapel |
In München leben 825 Juden |
Die Biereinfuhr nach München beträgt 8.659 Hektoliter |
Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“ |
Um 1830 Das „Jodeln“ wird in den „Vorstadt-Theatern“ sozusagen „erfunden“ |
Der Begriff „Industrielle Revolution“ wird erstmals verwendet |
1830 1.503 eheliche und 1.070 uneheliche Geburten |
München hat 77.802 Einwohner |
Friedrich Bürklein macht das Abitur nebenher |
Die bayerische „Post“ erzielt einen hohen Gewinn |
14. Februar 1830 König Ludwig I. gründet die „Oberste Baubehörde“ |
1. Mai 1830 Josef Schweiger tritt mit seinem Ensemble im „Gasthaus Radlwirt“ auf |
27. Mai 1830 Den Maurermeistern das Anfertigen von Bauplänen verboten |
27. Juli 1830 In Frankreich kommt es zur Juli-Revolution |
18. August 1830 Franz Joseph, der spätere Kaiser von Österreich-Ungarn wird geboren |
25. August 1830 Das Auer Rathaus am Mariahilfplatz wird eröffnet |
30. September 1830 Die Leihanstalt in städtischer Verwaltung |
Oktober 1830 Erstmals wird auf dem „Oktoberfest“ ein „Ringelstechen“ veranstaltet |
Die Ausgaben für das „Oktoberfest“ belaufen sich auf 6.500 Gulden |
5. Oktober 1830 Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt |
22. Oktober 1830 Aloys (Louis) Graf von Arco-Stepperg heiratet Irene Marchesa Pallavicini |
Ab 24. Dezember 1830 Nächtliche Ruhestörungen durch Studenten |
29. Dezember 1830 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
30. Dezember 1830 König Ludwig I. muss die Schließung der Universität wieder zurücknehmen |
1844
1844 Flucht vor den Schulden |
Die „Maffei'sche Fabrik“ liefert die ersten acht Lokomotiven aus |
Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ beschäftigt 150 Arbeiter |
Die „Ludwigskirche“ kann eingeweiht werden |
Ist nicht die Chemie der Stein der Weisen ? |
Die Regierung lehnt die Eingemeindungswünsche Münchens ab |
5. Februar 1844 Im ehemaligen Isartor-Theater wird ein zweites Pfandhaus eröffnet |
29. Februar 1844 Lola Montez hat mit Franz Liszt in Dresden eine kurze Liaison |
15. April 1844 Prinz Luitpold heiratet Erzherzogin Auguste Friederike von Österreich |
25. August 1844 Die Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Bamberg wird eröffnet |
September 1844 Der Staat übernimmt die Eisenbahn zwischen München und Augsburg |
8. September 1844 Die Ludwigskirche wird eingeweiht |
11. September 1844 Der Kopf der Bavaria wird gegossen |
1854
1854 Die „Giesinger Lederfabrik“ spezialisiert sich auf feines, lackiertes Leder |
„Die demokratisierende Macht des Bieres“ |
Die Eisenbahn wird bis zum „Königreich Württemberg“ weitergebaut |
König Max II. lässt auf der Residenz einen „Wintergarten“ errichten |
Ein Brunnen für den „Münchner Glaspalast“ am „Alten Botanischen Garten“ |
Die „Pschorr-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Adolf Friedrich von Schack nach München berufen |
Die Geländearbeiten für die Maximilianstraße sind abgeschlossen |
König Max II. verzettelt sich |
13. Januar 1854 Leonhard Romeis wird in Höchstadt an der Aisch geboren |
Februar 1854 Franz Lenbach kommt zum studieren nach München |
31. März 1854 Joseph Schülein kommt in Thalmässing zur Welt |
6. April 1854 Grundsteinlegung für die „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
20. April 1854 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern verlässt München |
24. April 1854 Kaiser Franz Joseph und Herzogin Elisabeth „Sisi“ heiraten in Wien |
Mai 1854 Die letzte Hinrichtung mit dem „Handschwert“ |
17. Mai 1854 Die Eingemeindung von Au, Haidhausen und Giesing ist genehmigt |
28. Mai 1854 Ein Bittgottesdienst zur Abwendung der Cholera-Epidemie |
24. Juni 1854 Die Bahnstrecke ist bis „nach dem Belustigungsorte Hesselohe“ fertig |
15. Juli 1854 Im Glaspalast wird die Industrie-Ausstellung von König Max II. eröffnet |
18. Juli 1854 Ein neuer Fall von Cholera |
27. Juli 1854 Das erste amtliche Opfer der Cholera-Epidemie |
29. Juli 1854 Der 39-jährige Tagelöhner Peter Stopfer stirbt an der Cholera |
2. August 1854 Ein Komitee kämpft gegen die epidemische Brechruhr |
3. August 1854 Die Überladung des Magens mit Kartoffeln, Gurken und dergleichen |
5. August 1854 Maßnahmenkatalog gegen die epidemische Brechruhr |
Abschaffung des mittelalterlichen Richtschwerts |
6. August 1854 Die Cholera wird kleingeredet |
7. August 1854 44 Todesfälle seit Ausbruch der Cholera |
8. August 1854 Erstmals die Gefahr einer Cholera-Epidemie zugegeben |
13. August 1854 Die Zahl der Cholera-Toten ist auf 208 angestiegen |
20. August 1854 Ludwig Joseph Graf von Arco stirbt in München |
Bis 22. August 1854 138 Cholera-Tote in der Au, Haidhausen und Giesing |
23. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in München erreicht |
28. August 1854 Ein großer Cholera-Bittgottesdienst an der Mariensäule |
Simon von Eichthal stirbt in Ebersberg |
30. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in den Vorstädten erreicht |
September 1854 Wegen der „Cholera“ wird das „Oktoberfest“ abgesagt |
2. September 1854 107 Cholera-Tote im Münchner Ostend alleine an diesem Tag |
3. September 1854 Die Cholera-Sterbefälle nehmen in München deutlich ab |
9. September 1854 Die täglichen Cholera-Sterbefälle gehen deutlich zurück |
13. September 1854 In München werden die ersten Ärztlichen Besuchsanstalten aufgelöst |
Ab 23. September 1854 Die Armenärzte übernehmen die Behandlung der Cholera-Kranken |
29. September 1854 Gottesdienst für die Errettung aus dieser großen Drangsal |
30. September 1854 Die Cholera ist in München erloschen |
1. Oktober 1854 Das Auer Leihhaus in der Lilienstraße kommt unter städtische Verwaltung |
Au, Giesing und Haidhausen werden nach München eingemeindet |
Das Stadtgericht München wird um einen zusätzlichen Bezirk erweitert |
Die Ramersdorfer Lüften kommen zum Landgericht rechts der Isar |
Die Innere Birkenau und die Äußere Birkenau |
Der Münchner Glaspalast wird eröffnet |
2. Oktober 1854 Die Cholera-Epidemie wird offiziell für erloschen erklärt |
3. Oktober 1854 Ein Dankgottesdienst für die Abwendung der Cholera |
14. Oktober 1854 Letzte Sitzung zum Thema Cholera |
17. Oktober 1854 Dankgottesdienst zur Überwindung der Cholera |
20. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
26. Oktober 1854 Die Königinmutter Therese stirbt an der Cholera |
28. Oktober 1854 Bestattung ohne den Ex-König Ludwig I. |
30. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
31. Oktober 1854 Die Ex-Königin Therese wird in der Theatinerkirche beigesetzt |
November 1854 Die „Armen-Industrie-Schule“ wird aufgelöst |
28. November 1854 Adolf Friedrich von Schack wird Mitglied des Maximiliansordens |
8. Dezember 1854 Papst Pius IX. verkündet das dritte Marianische Dogma |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |