1307
Um Januar 1307 König Philipp IV. eröffnet ein Verfahren gegen die „Tempelherren“ |
Juni 1307 Jakob von Molay beruft ein „Templer-Ordenskapitel“ ein |
August 1307 Papst Clemens V. will die „Johanniter“ und die „Templer“ vereinen |
24. August 1307 Papst Clemens V. ordnet eine Untersuchung gegen die Templer an |
13. Oktober 1307 Im Morgengrauen werden die Templer verhaftet |
14. Oktober 1307 Eine Liste beinhaltet die Verbrechen der Templer |
16. Oktober 1307 Frankreichs König Philipp IV. informiert über die Operation Templer |
Um den 20. Oktober 1307 Die Verhöre der verhafteten Templer beginnen |
24. Oktober 1307 230 Tempelherren gestehen unter der Folter Unglaubliches |
27. Oktober 1307 Papst Clemens V. protestiert gegen den Gebrauch der Folter |
30. Oktober 1307 Englands König glaubt nicht an die Vorwürfe gegen die Templer |
Dezember 1307 Die „Templer-Würdenträger“ widerrufen ihr Geständnis |
1315
1315 Die Herzöge Rudolph I. und Ludwig IV. vereinbaren eine Zusammenarbeit |
Die Freiung des Marktplatzes wird von König Ludwig dem Baiern verbrieft |
18. Februar 1315 König Ludwig der Baier gewährt den Münchnern Schutz und Geleit |
18. April 1315 König Ludwig der Baier ist wieder in München |
21. April 1315 Ludwig der Baier befreit das Angerkloster von allen Steuern |
29. April 1315 Die vier baierischen Herzöge treffen sich in München |
4. Mai 1315 Die Freiung des Münchner Marktplatzes wird verbrieft |
6. Mai 1315 König Ludwig IV. der Baier und der Burgfrieden |
König Ludwig der Baier schließt mit seinem Bruder einen Vertrag |
Sicheres Geleit für alle Kaufleute im Münchner Stadtgebiet |
Um den 15. Mai 1315 Herzog Ludwig V., später genannt der Brandenburger, wird geboren |
16. Juli 1315 München das Recht, schädliche Leute im Herzogtum zu fangen |
21. Juli 1315 König Ludwig der Baier erlässt das erste Münchner Judenrecht |
22. Dezember 1315 Die Diözesan-Beschreibung des Bischofs Konrad III. |
1328
Ab 1328 Michael von Cesena lebt im „Franziskaner-Kloster“ |
1328 Konstruiertes Gründungsjahr der „Augustiner-Brauerei“ |
7. Januar 1328 Ludwig der Baier erreicht die Ewige Stadt Rom |
17. Januar 1328 König Ludwig der Baier wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
18. April 1328 Kaiser Ludwig der Baier setzt Papst Johannes XXII. wegen Häresie ab |
12. Mai 1328 Der Franziskaner Pietro Rainalducci wird zum Papst Nikolaus V. |
26. Mai 1328 Ludwig der Baier stellt die flüchtigen Franziskaner unter seinen Schutz |
27. Mai 1328 Kaiser Ludwig der Baier und Papst Nikolaus V. krönen sich gegenseitig |
20. Juli 1328 Wilhelm von Ockham wird vom Papst exkommuniziert |
1523
1523 Am „Marktbrunnen“ wird eine Glocke angebracht |
Der Streit um die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen |
31. Mai 1523 Papst Hadrian VI. spricht den Bischof Benno von Meißen heilig |
Juli 1523 Ein Bäckerknecht wird wegen seines lutherischen Glaubens enthauptet |
1527
8. Februar 1527 Der erste „Wiedertäufer“ wird durch Verbrennen hingerichtet |
6. Mai 1527 Der Sacco di Roma beginnt |
Juni 1527 Leonhard Dorfbrunner predigt in München als „Wiedertäufer“ |
31. Juli 1527 Maximilian II., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
12. November 1527 Ein weiterer Wiedertäufer wird enthauptet |
15. November 1527 „Baierisches Landgebot gegen die Wiedertäufer“ erlassen |
1567
1567 Die „Württembergische Landesordnung“ und das neue „Hexerei-Delikt“ |
Georg Schobinger lässt „Wageck“ zu einem „Edelsitz“ erheben |
Der Haidhauser Dorfteich ist halt nur eine Lacke |
6. August 1567 Am Haßlang-Schlösschen wird ein Triebwerk eingehängt |
22. November 1567 Herzog Albrecht V. schränkt den Weißbierausschank stark ein |
1572
1572 Heinrich Schobinger kommt in den Besitz des „Zaichingerhofes“ |
Der „Teufelspakt“ zieht die „Todesstrafe“ nach sich |
Eine neue „Bettelordnung“ wird veröffentlicht |
Isarinseln sind noch nicht erkennbar |
1582
1582 Georg Hainmiller kauft den „Zengerbräu“ und „Kempterbräu“ |
Im „Kurpfälzischen Landrecht“ steht für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
Ein „bairisch-spanisches Heer“ marschiert in Köln ein |
12. Februar 1582 Papst Gregor XIII. ordnet eine grundlegende „Kalenderreform“ an |
4. Oktober 1582 Umstellung des Kalenders bei den Katholiken |
1588
1588 Im „Badischen Landrecht“ gilt für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
10. Januar 1588 Herzog Wilhelm V. muss dem Landtag Schulden bekannt geben |
Dezember 1588 Die Kapläne müssen im Stadtbordell übernachten |
1701
Bis zum Jahr 1701 Noch mindestens 100 Personen im Verdacht der „Hexerei“ |
18. Januar 1701 Kurfürst Friedrich III. wird preußischer König |
27. Januar 1701 Den Paulanern sollen die pfarrlichen Rechte am Gaisberg zustehen |
13. Februar 1701 „Kurköln“ und Frankreich schließen einen „Allianzvertrag“ |
18. Februar 1701 König Philipp V. nimmt Besitz vom spanischen Thron |
9. März 1701 Kurfürst Max Emanuel schließt mit Frankreich eine Allianz |
7. April 1701 Kurfürst Max Emanuel kehrt aus Brüssel nach München zurück |
27. April 1701 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt in München |
Anfang Mai 1701 Kurfürstin Therese Kunigunde kehrt nach München zurück |
7. September 1701 In Den Haag wird die Haager Große Allianz gegründet |
17. September 1701 Die 17-jährige Maria Theresia Käser wird als Hexe hingerichtet |
22. Oktober 1701 Amalia Maria Josepha Anna wird in Wien geboren |
1748
1748 Die Au wird an den „Almoseneingängen“ der Stadt München beteiligt |
Josef Anton von Kern erweitert seinen Besitz in der „Falkenau“ |
Die „Bettelordnung“ beinhaltet Strafen für „Bettler und Vaganten“ |
28. Juni 1748 Der Brauer Mathias Porttenlenger darf einen Märzenkeller bauen |
1787
1787 Kommerzienrat Fleischmann lässt eine Tabakfabrik anlegen |
Sir Benjamin Thompson wird zum „Geheimen Rat“ ernannt |
Die Auer wünschen die Eingemeindung nach München |
Montgelas tritt in den Dienst Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken |
12. März 1787 Gräfin Maria Josepha von Toerring-Seefeld überspannt den Bogen |
31. März 1787 Das alte Berg am Laimer „Hofmarkschloss“ wird abgerissen |
11. August 1787 Simon Aron Seligmann wird in Leimen geboren |
16. August 1787 Todesstrafe für die Rekrutierung von Mitgliedern für Illuminaten |
1832
1832 Erstmals kommt Natureis zur Kühlung der Bierkeller zur Anwendung |
Neuverputzung der Westfassade der „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim |
Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“ |
Die „Post“ wird dem „Ministerium des Königlichen Hauses“ unterstellt |
Der Anstoß für die 1.664 Meter lange „Maximilianstraße“ |
Gründung der „Armen-Industrie-Schule“ durch Pfarrer Hermann Rabl |
Ein künstlicher Hügel wird im „Englischen Garten“ aufgeschüttet |
1.456 eheliche und 1.206 uneheliche Geburten |
Januar 1832 Die „Cholera“ tritt in Frankreich auf |
19. Januar 1832 Der Verein zur Abwehr von staatlichen Eingriffen in die Pressefreiheit |
13. Februar 1832 Die Großmächte bieten Kronprinz Otto die griechische Krone an |
1. März 1832 Der „Preß- und Vaterlandsverein“ wird verboten |
14. April 1832 Johann Georg Wirth von der Anklage des „Hochverrats“ freigesprochen |
18. April 1832 Einladung zur Verfassungsfeier |
19. April 1832 Erste vorsorgliche Hinweise über die „Cholera“ an die Bevölkerung |
20. April 1832 Einladung für ein „Volksfest auf dem Hambacher Schloss“ |
29. April 1832 Zeitungsartikel und Flugblätter laden zum Hambacher Fest ein |
7. Mai 1832 Die Bedingungen für König Otto auf dem griechischen Thron sind festgelegt |
8. Mai 1832 Die Rheinbayerische Kreisregierung verbietet das Hambacher Fest |
17. Mai 1832 Das Verbot des „Hambacher Festes“ wird zurückgenommen |
19. Mai 1832 Der Neustadter Stadtrat richtet eine uniformierte Sicherheitsgarde ein |
27. Mai 1832 Kritische Töne auf dem Hambacher Fest gegen die Regierung |
Kritische Töne statt der Vivat-Rufe in Gaibach |
28. Mai 1832 Mehrere hundert Menschen treffen sich im Hambacher Schießhaus |
1. Juni 1832 Das Hambacher Fest endet |
Nach dem 1. Juni 1832 Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung in der Pfalz |
2. Juni 1832 Erste öffentliche Stellungnahme der Regierung zum Hambacher Fest |
15. Juni 1832 Dr. Johann Georg August Wirth stellt sich in Homburg der Polizei |
16. Juni 1832 Bayerische Truppen marschieren in Richtung Pfalz |
17. Juni 1832 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer wird verhaftet |
22. Juni 1832 Diktatorische Vollmachten um die Unruhen im Rheinkreis zu „befrieden“ |
28. Juni 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede unterdrückt die |
8. Juli 1832 Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt |
1. August 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede verlässt den Rheinkreis |
8. August 1832 Prinz Otto von Bayern wird als König von Griechenland akzeptiert |
9. August 1832 Mit dem Guss der „Königsfigur“ kann begonnen werden |
15. August 1832 Schloss Haidenau wird zum Edelsitz |
25. August 1832 Umbenennung des Haidhauser Ridlerschlößls in Schloss Haidenau |
September 1832 Die Dettendorfer Strafe wird von der Staatskasse übernommen |
13. Oktober 1832 Eine griechische Delegation huldigt dem künftigen König |
14. Oktober 1832 Das Oktoberfest wird für die griechische Delegation vertagt |
„... die arbeitende, ärmere Klasse der Gesellschaft kann hier mitgenießen“ |
20. Oktober 1832 Das Haberfeldtreiben von Wilparting |
30. Oktober 1832 Ein Haberfeldtreiben in Irschenberg |
22. November 1832 Der Landrichter fordert Kugelschüsse gegen die Haberfeldtreiber |
6. Dezember 1832 Prinz Otto macht sich auf den Weg nach Griechenland |
7. Dezember 1832 König Ottos bewusster Abschied von seiner bayerischen Heimat |
1848
1848 Im Münchner „Löschwesen“ herrschen primitivste Verhältnisse |
Joseph Anton von Maffei' Werk fertigt die Lokomotive „Behaim“ |
Arnold Zenetti legt die Prüfung für den Staatsdienst mit Erfolg ab |
Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter |
21 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Bis 1848 Die Vor- und Nachteile der sogenannten „Bauernbefreiung“ |
1848 Das „Bauerntum“ als „staatstragende Schicht“ |
1. Januar 1848 Revolutionäre Flugblätter kursieren |
Um den 6. Januar 1848 Die Stimmungslage wird für München positiv eingeschätzt |
24. Januar 1848 Der Goldrausch bricht aus |
3. Februar 1848 Ein öffentlicher Protest der katholisch-konservativen Partei |
9. Februar 1848 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
10. Februar 1848 Ludwigs I. Liebesbeziehung wird zur Staatsangelegenheit |
Bürgerprotest bei König Ludwig I. |
König Ludwig I. erkennt den Ernst der Lage nicht |
11. Februar 1848 Lola Montez muss vor den aufgebrachten Münchnern fliehen |
Die „Wiederaufnahme des Universitätsbetriebs“ ist durchgesetzt |
13. Februar 1848 Lola Montez reist nach Lindau am Bodensee |
18. Februar 1848 Lola Montez soll zum Genfer See weiterziehen |
Um den 20. Februar 1848 „Reichsrat“ Max von Arco-Valley spendet für die „Verjagung“ der Lola Montez |
21. Februar 1848 In Paris kommt es zu öffentlichen Protesten |
23. Februar 1848 Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe in Paris |
24. Februar 1848 Lola Montez flieht ins Schweizer Exil |
Frankreichs König Louis-Philippe dankt ab |
25. Februar 1848 Frankreichs Zweite Republik ausgerufen |
27. Februar 1848 Lola Montez und ihre Begleiter kommen in Bern an |
Die Märzforderungen werden erstmals erstellt |
1. März 1848 Die Mannheimer Petition wird den badischen Abgeordneten überreicht |
Nach dem 1. März 1848 Das Ziel heißt: „Überwindung der Restaurationspolitik“ |
2. März 1848 In München beginnt die „Märzrevolution“ |
3. März 1848 Die Münchner erstellen einen Forderungskatalog an den König |
Staatskanzler Metternich flieht nach England |
4. März 1848 Beratungen über die Forderungen des Volkes vom 3. März 1848 |
Die Stürmung des Zeughauses |
5. März 1848 Reformen für ein nationales Parlament |
6. März 1848 Die „Minister“ wollen eine Weiterentwicklung der Verfassung |
Die „Königliche Proklamation“ wird veröffentlicht |
Nach dem 6. März 1848 Das bayerische „Zensursystem“ bricht zusammen |
9. März 1848 Das letzte Treffen von König Ludwig I. und Lola Montez |
10. März 1848 Die Auer wollen eingemeindet werden |
11. März 1848 König Ludwig I. entlässt seinen „Minister“ Ludwig Fürst zu Wallerstein |
13. März 1848 In Wien beginnen Straßenkämpfe in der Innenstadt und in den Vorstädten |
15. März 1848 In Wien sind die zentralen Forderungen durchgesetzt |
16. März 1848 Es kommt in München erneut zu Tumulten |
17. März 1848 Lola Montez verliert das bayerische „Indigenat“ und wird gesucht |
18. März 1848 Die Stände-Versammlung soll im Ständehaus eröffnet werden |
In Berlin kommt es zu einem erbittert geführten Barrikadenkampf |
19. März 1848 König Ludwig I. tritt zurück |
König Friedrich Wilhelm IV. muss seine Truppen abziehen |
20. März 1848 „Nicht Sklave zu werden, wurde Ich Freyherr“ |
Die Hoffnungen und Ängste des neu ernannten Königs Max II. |
21. März 1848 König Friedrich Wilhelm IV. für die „Einheit und Freiheit Deutschlands“ |
22. März 1848 Der sogenannte „Reform-Landtag“ beginnt |
26. März 1848 Ludwig I. als „Großmeister des Georgs-Ritterordens“ entlassen |
31. März 1848 In Frankfurt am Main versammelt sich das sogenannte „Vorparlament“ |
Um April 1848 König Max II. gibt den Auftrag zum Druck der Briefmarke |
3. April 1848 Das Vorparlament beendete seine Tätigkeit |
7. April 1848 Das „direkte Wahlverfahren“ wird lediglich empfohlen |
12. April 1848 Das „Bayerische Wahlgesetz“ wird im „Landtag“ verabschiedet |
23. April 1848 Frankreichs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung |
25. April 1848 In Bayern finden die „Urwahlen“ für das „Paulskirchenparlament“ statt |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
28. April 1848 70 bayerische Abgeordnete für das Paulskirchenparlament gewählt |
12. Mai 1848 Die Schwurgerichte werden im Königreich Bayern eingeführt |
18. Mai 1848 Das Frankfurter Paulskirchenparlament tritt erstmals zusammen |
4. Juni 1848 Ein neues Wahlgesetz bringt entscheidende Verbesserungen |
Eine Absichtserklärung zur Rechtspflege |
Die Landtagsabgeordneten erhalten das Recht der Initiative |
Das Gesetz über die Abschaffung der Pressezensur |
Die Ministerverantwortlichkeit wird Gesetz |
Die ständischen Privilegien des Adels werden endgültig gebrochen |
22. Juni 1848 Ein bewaffneter Aufstand in Paris fordert über 3.000 Tote |
23. Juni 1848 Maria Leopoldine Gräfin von Arco stirbt bei einem Verkehrsunfall |
28. Juni 1848 In Frankfurt wird die vorläufige deutsche Regierung eingerichtet |
29. Juni 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser gewählt |
11. Juli 1848 Erzherzog Johann zieht unter großem Jubel in Frankfurt ein |
15. Juli 1848 Der Münchner Turnverein, der heutige TSV 1860 München, wird gegründet |
3. August 1848 Die Einführung der Schwurgerichte erweitert die Rechtspflege |
13. September 1848 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. provoziert das Parlament |
18. September 1848 Es kommt es zum sogenannten September-Aufstand |
21. September 1848 König Max II. beklagt sich über seinen schweren Job |
5. Oktober 1848 Das Patrimonialgericht Berg am Laim wird aufgelöst |
6. Oktober 1848 Straßenschlachten verhindern den Einmarsch nach Ungarn |
16. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz wird österreichischer Oberbefehlshaber |
20. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz verhängt das Standrecht über Wien |
26. Oktober 1848 Die Niederschlagung des Wiener Aufstands fordert über 2.000 Tote |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
2. November 1848 Die Reaktion holt zum entscheidenden Schlag aus |
4. November 1848 Charles Louis Napoleon Bonaparte wird französischer Staatspräsident |
9. November 1848 Robert Blum wird in Wien standrechtlich erschossen |
Die Preußische Nationalversammlung wird nach Brandenburg verlegt |
12. November 1848 Belagerungszustand über Berlin verhängt |
27. November 1848 Lola Montez reist nach London ab |
2. Dezember 1848 Franz Joseph I. wird Kaiser von Östereich-Ungarn |
4. Dezember 1848 Demonstration für den hingerichteten Demokraten Robert Blum |
5. Dezember 1848 Preußen erhält - 40 Jahre nach Bayern - eine Verfassung oktroyiert |
7. Dezember 1848 „Diese schwere Last übernahm ich mit leidender Gesundheit“ |
27. Dezember 1848 Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet |
1849
1849 München hat 96.398 Einwohner |
Eine „Turner-Feuerwehr“ wird gegründet |
Die „Paulskirchen-Verfassung“ will die „Abschaffung der Todesstrafe“ |
Die Zahl der „Seelen“ in der „Anna-Pfarrei“ liegt bei 6.897 |
Wagners antisemitisches Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“ |
15. Januar 1849 Eine linke Mehrheit |
20. Januar 1849 Ein politisches Haberfeldtreiben gegen einen fortschrittlichen Lehrer |
22. Januar 1849 Den Landtag beherrscht das Thema Reichsverfassung |
4. März 1849 Die Großmacht Österreich erhält eine Verfassung |
8. März 1849 König Max II löst - trotz Versprechungen - den Landtag auf |
28. März 1849 Die Nationalversammlung verabschiedet die Reichsverfassung |
3. April 1849 Friedrich Wilhelm IV. will nicht Kaiser von Volkes Gnaden sein |
23. April 1849 Das „Königreich Bayern“ lehnt die „Reichsverfassung“ ab |
2. Mai 1849 Wahl eines „provisorischen Landesverteidigungs-Ausschusses“ |
3. Mai 1849 Der „Dresdner Maiaufstand“ scheitert |
9. Mai 1849 Richard Wagner wird in Deutschland steckbrieflich gesucht |
11. Mai 1849 Der „Badische Maiaufstand“ führt zur „Republik Baden“ |
16. Mai 1849 Der Bayerische Landtag tritt wieder zusammen |
21. Mai 1849 Die Abgeordneten fordern die Anerkennung der Reichsverfassung |
22. Mai 1849 Pfälzischen Abgeordneten wird die Sitzungsteilnahme verboten |
26. Mai 1849 Hubert Herkomer kommt in Waal bei Landsberg zur Welt |
27. Mai 1849 Bayern lehnt den Beitritt zur Erfurter Union ab |
1. Juni 1849 Die Regierung beschließt Entsendung von Truppen in die Pfalz |
6. Juni 1849 Reste der Frankfurter Nationalversammlung tagen in Stuttgart |
10. Juni 1849 Der Kriegszustand wird über die Pfalz verhängt |
Ab dem 13. Juni 1849 Der Aufstand in der Pfalz wird niedergeschlagen |
24. Juni 1849 Der Steyrer Hans wird in Allach geboren |
2. Juli 1849 Marie Therese wird in Brünn geboren |
14. Juli 1849 Die Landtagswahlen sollen andere Mehrheiten ermöglichen |
15. Juli 1849 Haidhausen will ein neues Gotteshaus |
19. Juli 1849 Lola Montez heiratet den 21-jährigen George Trafford Heald |
23. Juli 1849 Preußischen Truppen nehmen Rastatt ein |
16. September 1849 Der 77-jährige Franz Xaver Zacherl erhängt sich |
1. Oktober 1849 Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden |
3. Oktober 1849 Die letzten ungarischen Revolutionäre kapitulieren |
30. Oktober 1849 Zustimmung für die Eingemeindung der drei östlichen Vororte |
1. November 1849 Der Schwarze Einser wird herausgegeben |
9. November 1849 Das bayerische Nationalgefühl des Volkes heben und kräftigen |
Dezember 1849 28 Länder haben sich der Erfurter Union angeschossen |
1854
1854 Die „Giesinger Lederfabrik“ spezialisiert sich auf feines, lackiertes Leder |
„Die demokratisierende Macht des Bieres“ |
Die Eisenbahn wird bis zum „Königreich Württemberg“ weitergebaut |
König Max II. lässt auf der Residenz einen „Wintergarten“ errichten |
Ein Brunnen für den „Münchner Glaspalast“ am „Alten Botanischen Garten“ |
Die „Pschorr-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Adolf Friedrich von Schack nach München berufen |
Die Geländearbeiten für die Maximilianstraße sind abgeschlossen |
König Max II. verzettelt sich |
13. Januar 1854 Leonhard Romeis wird in Höchstadt an der Aisch geboren |
Februar 1854 Franz Lenbach kommt zum studieren nach München |
31. März 1854 Joseph Schülein kommt in Thalmässing zur Welt |
6. April 1854 Grundsteinlegung für die „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
20. April 1854 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern verlässt München |
24. April 1854 Kaiser Franz Joseph und Herzogin Elisabeth „Sisi“ heiraten in Wien |
Mai 1854 Die letzte Hinrichtung mit dem „Handschwert“ |
17. Mai 1854 Die Eingemeindung von Au, Haidhausen und Giesing ist genehmigt |
28. Mai 1854 Ein Bittgottesdienst zur Abwendung der Cholera-Epidemie |
24. Juni 1854 Die Bahnstrecke ist bis „nach dem Belustigungsorte Hesselohe“ fertig |
15. Juli 1854 Im Glaspalast wird die Industrie-Ausstellung von König Max II. eröffnet |
18. Juli 1854 Ein neuer Fall von Cholera |
27. Juli 1854 Das erste amtliche Opfer der Cholera-Epidemie |
29. Juli 1854 Der 39-jährige Tagelöhner Peter Stopfer stirbt an der Cholera |
2. August 1854 Ein Komitee kämpft gegen die epidemische Brechruhr |
3. August 1854 Die Überladung des Magens mit Kartoffeln, Gurken und dergleichen |
5. August 1854 Maßnahmenkatalog gegen die epidemische Brechruhr |
Abschaffung des mittelalterlichen Richtschwerts |
6. August 1854 Die Cholera wird kleingeredet |
7. August 1854 44 Todesfälle seit Ausbruch der Cholera |
8. August 1854 Erstmals die Gefahr einer Cholera-Epidemie zugegeben |
13. August 1854 Die Zahl der Cholera-Toten ist auf 208 angestiegen |
20. August 1854 Ludwig Joseph Graf von Arco stirbt in München |
Bis 22. August 1854 138 Cholera-Tote in der Au, Haidhausen und Giesing |
23. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in München erreicht |
28. August 1854 Ein großer Cholera-Bittgottesdienst an der Mariensäule |
Simon von Eichthal stirbt in Ebersberg |
30. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in den Vorstädten erreicht |
September 1854 Wegen der „Cholera“ wird das „Oktoberfest“ abgesagt |
2. September 1854 107 Cholera-Tote im Münchner Ostend alleine an diesem Tag |
3. September 1854 Die Cholera-Sterbefälle nehmen in München deutlich ab |
9. September 1854 Die täglichen Cholera-Sterbefälle gehen deutlich zurück |
13. September 1854 In München werden die ersten Ärztlichen Besuchsanstalten aufgelöst |
Ab 23. September 1854 Die Armenärzte übernehmen die Behandlung der Cholera-Kranken |
29. September 1854 Gottesdienst für die Errettung aus dieser großen Drangsal |
30. September 1854 Die Cholera ist in München erloschen |
1. Oktober 1854 Das Auer Leihhaus in der Lilienstraße kommt unter städtische Verwaltung |
Au, Giesing und Haidhausen werden nach München eingemeindet |
Das Stadtgericht München wird um einen zusätzlichen Bezirk erweitert |
Die Ramersdorfer Lüften kommen zum Landgericht rechts der Isar |
Die Innere Birkenau und die Äußere Birkenau |
Der Münchner Glaspalast wird eröffnet |
2. Oktober 1854 Die Cholera-Epidemie wird offiziell für erloschen erklärt |
3. Oktober 1854 Ein Dankgottesdienst für die Abwendung der Cholera |
14. Oktober 1854 Letzte Sitzung zum Thema Cholera |
17. Oktober 1854 Dankgottesdienst zur Überwindung der Cholera |
20. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
26. Oktober 1854 Die Königinmutter Therese stirbt an der Cholera |
28. Oktober 1854 Bestattung ohne den Ex-König Ludwig I. |
30. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
31. Oktober 1854 Die Ex-Königin Therese wird in der Theatinerkirche beigesetzt |
November 1854 Die „Armen-Industrie-Schule“ wird aufgelöst |
28. November 1854 Adolf Friedrich von Schack wird Mitglied des Maximiliansordens |
8. Dezember 1854 Papst Pius IX. verkündet das dritte Marianische Dogma |
1871
1871 München hat 169.693 Einwohner |
Hubert und Lorenz Herkomer leben für sechs Monate bei Bauern in Garmisch |
Ab 1871 Sempers Opernpläne werden für das neue Dresdner Hoftheater verwendet |
1871 Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
Die Alt-Katholiken erhalten für elf Jahre die Nikolaikirche am Gasteig |
Die Lederfabrik ist eines der bedeutendsten Unternehmen Münchens |
Der Wintergarten auf dem Festsaalbau der Münchner Residenz ist fertig |
Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut |
Die Beamten-Relikten-Anstalt bietet Platz für rund 100 Frauen |
In Wien dürfen erst jetzt Frauen auf Kleinkunstbühnen auftreten |
Die Todesstrafe nur mehr bei Mord und schweren Militärstraftaten im Krieg |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
2. Januar 1871 Der Verein Münchener Brauereien e.V. wird gegründet |
Vor dem 16. Januar 1871 Alles eine Frage der richtigen Anrede |
17. Januar 1871 König Ludwig II. eröffnet den 24. Landtag |
Der angehende Kaiser flippt aus |
18. Januar 1871 Der Tag der Kaiserproklamation |
Die Frage der richtigen Anrede geht weiter |
Otto von Bismarck fällt ein Stein vom Herzen |
Prinz Otto empfindet die Kaiserproklamation als bedrückend |
19. Januar 1871 Der letzte Durchbruchversuch der Verteidiger von Paris |
20. Januar 1871 Ein geplanter Ausbruch unterbleibt |
21. Januar 1871 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt dem Beitritt zum Kaiserreich zu |
28. Januar 1871 Der Waffenstillstand mit Frankreich tritt in Kraft |
Paris ergibt sich den Deutschen Truppen |
30. Januar 1871 König Ludwig II. unterzeichnet die Beitritts-Verträge |
12. Februar 1871 In Bordeaux trifft sich die verfassungsgebende Versammlung |
15. Februar 1871 Weitreichende deutsche Forderungen |
16. Februar 1871 Paraphierung des Vorfriedens von Versailles |
Die Festung Belfort kapituliert |
17. Februar 1871 Adolphe Thiers wird Chef der Regierung der nationalen Verteidigung |
1. März 1871 20.000 deutsche Soldaten paradieren in Paris |
Der Versailler Vorfriede wird unterzeichnet |
2. März 1871 Der unterschriebene Vorfriede wird ausgetauscht |
3. März 1871 Die deutschen Truppen müssen Paris wieder verlassen |
Die Nationalversammlung stimmt dem vorläufigen Friedensschluss zu |
5. März 1871 Rosalie Luxemburg wird in Zamosc geboren |
10. März 1871 Versailles zum Sitz von Regierung und Parlament bestimmt |
15. März 1871 Der Ostbahnhofs und die Bahnlinie werden eingeweiht |
Die Baulinie für das Eichthal‘sche Areal ist bereits genehmigt |
Auch für Giesing bricht das Eisenbahnzeitalter an |
Gründung der Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. |
18. März 1871 In Paris kommt es zum Kommune-Aufstand |
Die französische Regierung flieht nach Versailles |
19. März 1871 Ex-Kaiser Napoleon III. verlässt die Wilhelmshöhe |
21. März 1871 Napoleon III. trifft in seinem Exil in Chislehurst ein |
28. März 1871 Das Grazer Landstädtische Theater brennt ab |
16. April 1871 Die Reichsverfassung wird rechtskräftig |
17. April 1871 Ignaz von Döllinger wird in aller Form exkommuniziert |
Mai 1871 Die Münchner Pfingsterklärung wird verfasst und unterschrieben |
Ab Mitte Mai 1871 Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke |
10. Mai 1871 Die Provinzen Elsaß und Lothringen fallen an Deutschland |
Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
21. Mai 1871 Die Truppen der Versailler Regierung beginnen mit dem Sturm auf Paris |
28. Mai 1871 Die „Blutige Woche“ endet |
1. Juni 1871 Die Ruhe und der Beschaulichkeit in Untergiesing ist dahin |
18. Juni 1871 „Der Proletarier“ stellt sein Erscheinen ein |
30. Juni 1871 Die SAP hat etwa 500 Mitglieder in ganz Bayern |
9. Juli 1871 Bürgermeister Alois von Erhardt stellt das Franzosenviertel-Konzept vor |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
29. Juli 1871 Die Universität wählt Ignaz von Döllinger zu ihrem Rektor |
1. August 1871 Der erste tödliche Unfall nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie |
3. August 1871 Vorlesungsverbot für Münchner Theologiestudenten |
Nach September 1871 Bier nach Wiener Art wird das erfolgreiche Wiesn-Märzenbier |
September 1871 Auf Anregung Döllingers tagt in München der erste Altkatholikenkongress |
25. September 1871 Separatvorstellung des Oberammergauer Passionsspieles für Ludwig II. |
Bis zum 1. Oktober 1871 Die Bewohner von Elsaß und Lothringen können das Land verlassen |
11. November 1871 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern wird gegründet |
15. November 1871 Prinz Ottos Geisteskrankheit wird an Bismarck gemeldet |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
8. Dezember 1871 Ein Großfeuer zerstört das Wiener Ringtheater |
25. Dezember 1871 Prinz Otto soll keinesfalls in eine Heilanstalt eingewiesen werden |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1901
1901 Leonhard Romeis wird das Prädikat „sehr gut“ ausgesprochen |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
1901 Der „Salzburger Hof“ im Besitz der „Aktienbrauerei zum Eberl-Faber“ |
Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird abgerissen |
Das „Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke“ wird erweitert |
Doppelte Aufnahmekapazität durch den Neubau |
Die „weibliche Abteilung der Kunstgewerbeschule“ |
Turnübungen im Wirtshaus-Nebensaal |
Das „Restaurant Richard Wagner“ |
Die „Baumschule Bischweiler“ in den „Frühlingsanlagen“ |
Valentin Ludwig Fey arbeitet wieder beim Schreinermeister Hallhuber |
Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“ |
Die Gebäude des „Bezirksamtes am Lilienberg“ werden renoviert |
Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
Das „Maffei'sche Eisenwerk“ in der „Hirschau“ erhält einen Gleisanschluss |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ soll erweitert werden |
Die „Max-Joseph-Brücke“, Bogenhausens fünfte Brücke, entsteht |
Die „Actien-Ziegelei München“ beteiligt sich am „Prinzregententheater“ |
Das „Hotel Oberpollinger“ wird an ein Textilunternehmen verkauft |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Volksgarten“ wird wieder geschlossen |
20. Januar 1901 Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater |
22. Januar 1901 Edward VII. besteigt in London den britischen Königsthron |
9. Februar 1901 Max von Pettenkofer stirbt in München |
März 1901 Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut |
5. März 1901 Mathias Kneißl wird niedergeschossen und gefangen genommen |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
13. April 1901 „Die Elf Scharfrichter“ eröffnen ihre Bühne |
10. Mai 1901 Das „Müller‘sche Volksbades“ wird eröffnet |
Um den 6. Juni 1901 Der Kirchenbauverein fordert ein evangelisches Schulhaus |
19. Juni 1901 Das Gesetz betreffend das Urheberrecht wird verabschiedet |
20. Juni 1901 Der Antrag für ein evangelisches Schulhaus wird genehmigt |
3. Juli 1901 Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen |
15. Juli 1901 Der Glaspalast-Brunnen wird vor dem Ostbahnhof aufgebaut |
27. Juli 1901 Prinzregent Luitpold besucht erstmals das seinen Namen tragende Theater |
30. Juli 1901 Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen |
6. August 1901 Der Probenbetrieb für die Festspiele beginnt |
20. August 1901 Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters |
24. August 1901 Die Süddeutsche Bauzeitung beschreibt das Prinzregenten-Theater |
September 1901 Das „Bräurosl-Festzelt“ wird mit elektrischen Glühbirnen beleuchtet |
Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird elektrisch beleuchtet |
In der „Ochsenbraterei“ wird der 200. Ochse gebraten |
Carl Gabriel präsentiert das „Beduinen-Lager“ auf dem „Oktoberfest“ |
14. November 1901 Der Prozess gegen den Räuber Mathias Kneißl beginnt |
1917
1917 Faulhaber: „Die Königstreue - sie steht unter Gottes Geboten“ |
Das „Café Perzl“ bringt immer Neuigkeiten auf den Markt |
Schon wieder neue Büroräume für die „Straßenbahn-Direktion“ |
2. Januar 1917 Das Große Hauptquartier der OHL zieht wieder nach Bad Kreuznach |
3. Januar 1917 Mata Hari darf mit dem Wissen der Behörden nach Paris einreisen |
5. Januar 1917 Kaiser Wilhelm II. ruft die Truppen zu unvermindertem Kampf auf |
7. Januar 1917 Die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft lädt zur Reichskonferenz |
Maßnahmen gegen den Hunger der Städter |
10. Januar 1917 Die Entente-Mächte geben ihre Kriegsziele bekannt |
16. Januar 1917 Karl Valentin lädt Dr. Ludwig Ganghofer in den Annenhof ein |
18. Januar 1917 Organisatorische Trennung der SPD beschlossen |
Rosa Luxemburg wird aus der SPD ausgeschlossen |
22. Januar 1917 US-Präsident Wilson fordert einen Frieden ohne Sieger |
23. Januar 1917 Rupert Mayers linkes Bein muss zum zweiten Mal amputiert werden |
28. Januar 1917 Die deutsche Regierung lehnt Woodrow Wilsons Friedensbotschaft ab |
31. Januar 1917 Deutschland verkündet den uneingeschränkten U-Boot-Krieg |
1. Februar 1917 Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg geht weiter |
3. Februar 1917 Städtische Badeanstalten wegen Kohlenmangel geschlossen |
Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland ab |
7. Februar 1917 Vier neue Volksküchen in München eröffnet |
8. Februar 1917 Zinndeckel-Bestandsaufnahme |
9. Februar 1917 Die SAG-Führung will die Opposition bündeln |
13. Februar 1917 Mata Hari wird in Paris festgenommen |
14. Februar 1917 Insgesamt 64 Milliarden Mark für „Kriegskredite“ bewilligt |
17. Februar 1917 In Berlin wird ein „Ministerium für Lebensmittelversorgung“ gebildet |
20. Februar 1917 Die „Fünf-Pfennig-Münzen“ aus Kupfer werden für Kriegszwecke eingezogen |
23. Februar 1917 Die „SPD-Mehrheitsfraktion“ stimmt den „Kriegskrediten“ zu |
25. Februar 1917 Dem „Reichskanzler“ wird „Schwäche in der Kriegführung“ vorgeworfen |
Ein deutsches U-Boot versenkt das britische Passagierschiff Laconia |
26. Februar 1917 Ein deutsches U-Boot versenkt das Passagierschiff „Laconia“ |
Ab 1. März 1917 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten im „Serenissimus“ auf |
2. März 1917 Presseaufruf: Keine „Jammerbriefe“ an die Front |
3. März 1917 Die Zeitschrift Die Wirklichkeit - Deutsche Zeitung für Ordnung und Recht |
Bei den Petersburger Putilow-Werken bricht ein Streik aus |
8. März 1917 In Petrograd beginnt die eigentliche Revolution |
9. März 1917 Die Petersburger Proteste münden in einen „Generalstreik“ |
10. März 1917 Die Streiks in Petrograd weiten sich zum „Generalstreik“ aus |
11. März 1917 Die Abgeordneten der russischen Duma verweigern ihre Auflösung |
12. März 1917 In Berlin sind 135 Personen an „Pocken“ erkrankt |
Das Parlament übernimmt die Regierungsgeschäfte und die „Staatsmacht“ |
13. März 1917 In Moskau bricht der Aufstand los |
14. März 1917 In den wichtigsten russischen Städten „Arbeiter- und Soldatenräte“ |
15. März 1917 Russlands Zar Nikolaus II. muss abdanken |
16. März 1917 Die Machtbefugnisse gehen an die „provisorische Regierung“ über |
Wladimir Iljitsch Lenin trifft in Russland ein |
21. März 1917 Der „Ex-Zar“ Nikolaus II. und seine Familie werden verhaftet |
22. März 1917 Die neue russische Regierung wird von den „Entente-Mächten“ anerkannt |
23. März 1917 25 Jahre „Synagoge“ an der Herzog-Rudolf-Straße |
27. März 1917 Gefälschte „Brotmarken“ |
30. März 1917 Die Namensänderung des Oskar Maria Graf |
31. März 1917 Bayerische SPD gegen die drohende Parteispaltung |
1. April 1917 Die Brot- und Kartoffelrationen werden gekürzt |
2. April 1917 Kreuzzug der freien und selbstbestimmten Völker |
6. April 1917 Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei in Gotha |
Amerika tritt in die Kriegshandlungen ein |
Beginn der französischen Offensive an der Aisne |
7. April 1917 Kaiser Wilhelm II. verspricht die Aufhebung des „Dreiklassenwahlrechts“ |
9. April 1917 Die deutsche Regierung forciert dei Rückkehr Lenins nach Russland |
10. April 1917 Wladimir Illjitsch Uljanow, genannt „Lenin“, reist nach „Petrograd“ |
13. April 1917 Kurt Eisner wird von seiner Ehefrau Lisbeth geschieden |
16. April 1917 319 Betriebe der deutschen Rüstungsindustrie treten in den Streik |
Beginn der Rückverlagerung deutscher Truppen |
17. April 1917 Michael von Faulhaber soll Münchner Erzbischof werden |
Zusätzliche Lebensmittelrationen versprochen |
Lenin fordert eine „sozialistische Revolution“ |
Ab 18. April 1917 Eine Verhaftungswelle beendet den Streik |
19. April 1917 Die „Jesuitengesetze“ werden in Deutschland endgültig aufgehoben |
20. April 1917 Christliche Gewerkschaften gegen Streik |
Papst Benedikt XV. ernennt Eugenio Pacelli zum „Nuntius“ in München |
23. April 1917 „Reichskanzler“ Bethmann Hollweg gegen die „Oberste Heeresleitung“ |
28. April 1917 Den Kampftag für Frieden, Freiheit und Brot verhindern |
30. April 1917 Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Georgenstraße 24 |
1. Mai 1917 Der USPD-Mitgliedsausweis von Kurt Eisner |
11. Mai 1917 Kinder werden zur besseren Ernährung aufs Land geschickt |
15. Mai 1917 Sonderstrafbestimmungen gegen Kriegslügen |
Reichskanzler Bethmann Hollweg zur aktuellen Kriegspolitik |
16. Mai 1917 Die Münchner USPD wird gegründet |
18. Mai 1917 In den USA beginnt die Wehrerfassung |
Eine neue russische Regierung mit Beteiligung von Sozialdemokraten |
25. Mai 1917 Nuntius Eugenio Pacelli nimmt seine Tätigkeit in München auf |
26. Mai 1917 Die Kandidatur Michael von Faulhabers wird öffentlich verkündet |
27. Mai 1917 Die französische Offensive an der Aisne wird verlustreich beendet |
30. Mai 1917 Mary Stuck heiratet Konsul Albert Heilmann |
2. Juni 1917 König Ludwig III. macht erneut seine Annexions-Absichten deutlich |
In Stockholm tagt der Internationale Sozialistenkongress |
3. Juni 1917 Die deutsche sozialistische Delegation trifft in Stockholm ein |
5. Juni 1917 700 Zentner Mehl ergaunert |
6. Juni 1917 Die SPD-Reichsfrauenkonferenz fordert das Wahlrecht für Frauen |
13. Juni 1917 Gold für unsere Helden! |
15. Juni 1917 Der US-Kongress beschließt ein Anti-Spionage-Gesetz |
16. Juni 1917 Der erste gesamtrussische Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte |
17. Juni 1917 Die Züge der Lebensmittel-Hamster |
19. Juni 1917 In Großbritannien wird das Wahlrecht für Frauen eingeführt |
20. Juni 1917 Die Kaiser-Glocke des Kölner Doms wird eingeschmolzen |
26. Juni 1917 Die erste US-Division landet bei St.-Nazaire in der Nähe von Nantes |
27. Juni 1917 Griechenland tritt der Entente bei |
6. Juli 1917 Der Interfraktionelle Ausschuss wird gegründet |
Matthias Erzberger fordert einen annexionslosen Frieden |
7. Juli 1917 Die deutsche Luftwaffe greift London an |
11. Juli 1917 Entlassung von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg gefordert |
Planungen für die Änderung des preußischen Dreiklassenwahlrechts |
Um 12. Juli 1917 Zwei-Mark-Scheine mit Revolutionsparolen |
13. Juli 1917 Kronprinz Rupprecht: Ludendorff soll politisch gebändigt werden |
Der Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg wird gestürzt |
Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg tritt zurück |
14. Juli 1917 Die Reichstagsmehrheit verabschiedet eine Friedensresolution |
Antimonarchische Stimmung durch Kaiser Wilhelm II. |
16. Juli 1917 Massenaufstand gegen die Provisorische Regierung niedergeschlagen |
17. Juli 1917 König Georg V. ändert den Namen seines Hauses in Windsor |
19. Juli 1917 Antrittsrede des neuen Reichskanzlers Georg Michaelis |
20. Juli 1917 Georgij Fürst Lwow tritt zurück |
21. Juli 1917 Georgi J. Fürst Lwow tritt als russischer Ministerpräsident zurück |
22. Juli 1917 Rosa Luxemburg wird in das Breslauer Gefängnis überführt |
24. Juli 1917 Michael von Faulhaber wird 8. Erzbischof von München und Freising |
Wladimir I. Lenin flieht nach Finnland |
Im Pariser Justizpalast beginnt der Prozess gegen Mata Hari |
25. Juli 1917 Mata Hari wird wegen Spionage und Hochverrat zum Tode verurteilt |
28. Juli 1917 Offene Propaganda gegen die Glaubensbrüder der verfeindeten Nationen |
29. Juli 1917 Kurt Eisner heiratet Else Belli in Großhadern |
31. Juli 1917 400 Matrosen für einen Frieden ohne Annexionen |
Die dritte Flandernschlacht beginnt |
Winston Churchill wird britischer Rüstungsminister |
1. August 1917 Papst Benedikt XV. fordert einen Frieden ohne Annexionen |
2. August 1917 400 Matrosen demonstrieren in Wilhelmshaven für den Frieden |
5. August 1917 Es kommt zu Meutereien in Wilhelmshaven |
Um den 20. August 1917 Auf dem Marienplatz findet eine Frauendemonstration statt |
23. August 1917 Michael von Faulhaber verlässt Speyer |
25. August 1917 Fünf Anführer des Matrosenaufstandes werden zum Tode verurteilt |
30. August 1917 Michael von Faulhaber trifft in München ein |
2. September 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei - DVLP wird gegründet |
3. September 1917 Michael von Faulhaber besetzt den Münchner Erzbischofsstuhl |
7. September 1917 Der französische Ministerpräsident Alexandre Ribot tritt zurück |
14. September 1917 Ludwig Thoma wird Gründungsmitglied der Deutschen Vaterlandspartei |
Der russische Ministerpräsident Kerenski proklamiert die Republik |
18. September 1917 Die SPD bringt den Antrag Auer-Süßheim ein |
21. September 1917 Leo D. Trotzki leitet das bolschewistische Präsidium |
22. September 1917 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
24. September 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei fordert einen unbedingten Siegfrieden |
2. Oktober 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei formiert sich in München |
Fritz Gerlich ist Mitbegründer der Vaterlandspartei in Bayern |
6. Oktober 1917 Schwere Auseinandersetzungen über vaterländische Propaganda |
Um den 15. Oktober 1917 Der Vorwärts ruft zur Zeichnung von Kriegskrediten auf |
15. Oktober 1917 Mata Hari wird im Festungsgraben von Schloss Vincennes hingerichtet |
19. Oktober 1917 Der Bayerische Beamten- und Lehrerbund wird gegründet |
Das russische Parlament wird aufgelöst |
22. Oktober 1917 Reichskanzler Georg Michaelis wird das Vertrauen entzogen |
Ab dem 24. Oktober 1917 Die Offensive der Mittelmächte am Isonzo |
25. Oktober 1917 Die Frauen fordern das Wahlrecht |
26. Oktober 1917 „Ein nach außen nicht unbedenkliches Vorgehen“ |
29. Oktober 1917 Handball erhält ein Regelwerk |
31. Oktober 1917 Reichskanzler Georg Michaelis tritt zurück |
1. November 1917 Georg Freiherr von Hertling wird zum Reichskanzler ernannt |
Ein Hirtenbrief warnt vor einem Frieden |
2. November 1917 England verspricht den Juden ein „national home“ in Palästina |
Die Verordnung über die Zusammenfassung von Brauereibetrieben |
5. November 1917 Die deutsch-österreichische Kriegsziel-Konferenz tagt in Berlin |
Die russische Regierung lässt bolschewistische Zeitungsbüros besetzen |
6. November 1917 Die dritte Flandernschlacht endet mit hohen Menschenverlusten |
7. November 1917 Kraft- und Pferdedroschkenbesitzer gründen eine Einkaufsgenossenschaft |
Wladimir I. Lenin stürzt die provisorische russische Regierung |
8. November 1917 Bolschewistische Truppen stürmen den Winterpalast |
9. November 1917 Regierung der Volkskommissare unter dem Vorsitz von Wladimir I. Lenin |
11. November 1917 Otto von Dandl wird Bayerischer Ministerpräsident |
Parolen für den Frieden in Wien |
13. November 1917 Armee von Alexander F. Kerenski vernichtend geschlagen |
Der französische Ministerpräsident Paul Painlevé tritt zurück |
17. November 1917 Georges Clemencau wird neuer französischer Ministerpräsident |
20. November 1917 Die Briten setzen bei Cambrai ihre Panzer ein |
25. November 1917 Der schnellste und sicherste Weg zum Frieden |
28. November 1917 Die Amtszeit des Münchner Magistrats wird verlängert |
Die russische Regierung will einen Waffenstillstand |
2. Dezember 1917 Die ersten Handball-Spiele finden in Berlin statt |
4. Dezember 1917 Finnland erklärt seine Unabhängigkeit von Russland |
5. Dezember 1917 In Brest-Litowsk ein zehntägiger Waffenstillstand vereinbart |
7. Dezember 1917 Die USA erklären Österreich-Ungarn den Krieg |
9. Dezember 1917 Rumänien und die Mittelmächte vereinbaren einen Waffenstillstand |
Die Kolonie Deutsch-Ostafrika wird von britischen Truppen besetzt |
Britische Soldaten marschieren in Jerusalem ein |
11. Dezember 1917 Kriegserklärung der USA an Österreich-Ungarn verkündet |
12. Dezember 1917 Der Normenausschuss der Deutschen Industrie wird in Berlin gegründet |
Um den 13. Dezember 1917 Gespräche in Berlin über den Massenstreik |
15. Dezember 1917 Waffenstillstand mit Russland verlängert |
Um den 17. Dezember 1917 Einschränkungen bei der Versorgung |
18. Dezember 1917 Kann Kurt Eisner die USPD überzeugen? |
In Berlin wird die Universum Film AG - Ufa gegründet |
US-Kriegserklärung von Österreich-Ungarn entgegengenommen |
Der US-Senat schlägt die Einführung der Prohibition vor |
19. Dezember 1917 Alle SPD-Forderungen werden abgeschmettert |
Um den 21. Dezember 1917 Kurt Eisners idealistische Aktion ist nicht durchsetzbar |
22. Dezember 1917 In Brest-Litowsk beginnen Friedensverhandlungen |
Annemarie Fischer, Karl Valentins spätere Bühnenpartnerin, kommt zur Welt |
27. Dezember 1917 Die Deutschen verhandeln für einen Annexionsfrieden |
28. Dezember 1917 Die US-Eisenbahngesellschaften werden verstaatlicht |
31. Dezember 1917 9.979.252 Essen ausgegeben |
1919
1919 Dr. Alfred Haas kauft ein Sommerhaus in Bernried am Starnberger See |
Die Planungen und Entwürfe für den Bugatti Royale Typ 41 beginnen |
Ein Revolutionsweg zur Maffei-Fabrik wird angelegt |
Das Reichsvermögensamt kauft das Fleischer-Anwesen in Bogenhausen |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Artur Klenner |
„Cirkus-Krone-Bau“ eröffnet |
Josef Durner gibt den Frankfurter Hof auf |
Der Konsumverein von 1864 verkauft sein Holzhof-Grundstück |
Um 1919 Dr. Fritz Gerlich ist als Marxistentöter bekannt |
1919 Der Verein wird in Cowboy Club München Süd umbenannt |
1. Januar 1919 Die Geistliche Schulaufsicht ist im Freistaat Bayern abgeschafft |
Schießerei im Katholischen Gesellenhaus |
Die Österreichische Gesandtschaft wird besetzt |
Der achtstündige Maximalarbeitstag wird eingeführt |
Konrad Ritter von Preger tritt sein Gesandten-Amt an |
2. Januar 1919 Zeitungen kritisieren das zügellose Treiben in der Silvesternacht |
Verleger Julius Lehmann wird aus der Haft entlassen |
3. Januar 1919 Auf einen Haufen stellen und zusammenschießen |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn hält an seinem Amt fest |
Keine Weisungsberechtigung |
4. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz der Republik Bayern wird beschlossen |
Der gesetzgebende Provisorische Nationalrat tagt letztmals |
Wahlkampf-Versammlungen der Parteien |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn wird abgesetzt |
USPD und Revolutionäre Obleute rufen zur Demonstration auf |
5. Januar 1919 Vom Nordturm der Frauenkirche flattern anti-bolschewistische Flugblätter |
Die Deutsche Arbeiterpartei - DAP wird gegründet |
Erstmals dürfen Frauen bei der Landtagswahl in Baden wählen |
Beginn des sogenannten Spartakusaufstands in Berlin |
Ein Revolutionsausschuss wird gegründet |
6. Januar 1919 Der Revolutionsausschuss ruft zum Regierungssturz auf |
Den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt stürzen |
Verhandlungsversuche mit Reichskanzler Friedrich Ebert |
Lebende Schutzschilde vor Regierungsgebäuden |
7. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht |
Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese |
3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
Keine Demonstrationen sondern Putschversuche |
Der Januaraufstand zeigt seine Macht |
Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt |
Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin |
8. Januar 1919 Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts vertan |
Die Volksbeauftragten fordern zum Widerstand auf |
9. Januar 1919 Wieder Schule nach dem Abklingen der Grippe-Epidemie |
Der Revolutionsausschuss ruft zum Kampf gegen die Judasse auf |
10. Januar 1919 Schusswechsel zwischen Linksextremen und einer Militärstreife |
Anführer der Linken werden verhaftet |
Demonstration auf der Theresienwiese |
Gefangenenbefreiung durch Demonstrationen |
Mehrere Tote nach Schießerei am Bahnhofsplatz |
Um den 10. Januar 1919 Dr. Fritz Gerlich gründet die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
10. Januar 1919 Der Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft wird gegründet |
Das spartakistische Hauptquartier in Spandau wird überfallen |
Bremen wird Selbstständige Sozialistische Republik |
Im Ruhrgebiet beginnt ein Generalstreik |
11. Januar 1919 Waffengebrauch wird durch Trommelwirbel angekündigt |
Ludwig Thoma zur Abdankung des bayerischen Königs |
Gustav Noske gibt den Einsatzbefehl gegen die Besetzer |
Eine Neunerkommission zur Sozialisierung wird gebildet |
12. Januar 1919 Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl von 1919 |
Die Stimmung des Faschingsonntags, nur ohne Masken |
Landtagswahl in Württemberg |
Stuttgarter Spartakisten wollen den Hauptbahnhof besetzen |
Die besetzten Verlagsgebäude werden von Regierungstruppen erobert |
13. Januar 1919 Razzia beim Soller und beim Metzgerbräu im Tal |
Freikorps-Truppen rücken in Berlin ein |
Dank an die braven Truppen der Republik |
Zivilisten müssen alle Schusswaffen abgegeben |
Beschlüsse zur Sozialisierung des Kohlebergbaus bekräftigt |
14. Januar 1919 Die am Januarstreik beteiligten werden amnestiert |
Passzwang für alle Nicht-Bayern |
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg schreiben ihre letzten Texte |
Der neue Tagungsort der Reichsregierung ist Weimar |
Die Streikenden im Ruhrgebiet beenden den Arbeitskampf |
15. Januar 1919 Die Münchner KPD-Zeitung Rote Fahne erscheint |
Bei einer Razzia wird Hehlerware beschlagnahmt |
Die politische Säuberung der Reichshauptstadt beginnt |
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden brutal ermordet |
16. Januar 1919 Hochschule für Arbeiter, Soldaten und Bauern geplant |
Erhard Auer erhebt den Anspruch aufs regieren |
Scheidemann zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die Banken sperren der Bremer Räteregierung die Kredite |
Die Bestimmungen zur Einführung der Prohibition in USA werden ratifiziert |
17. Januar 1919 Verbot eines religionslosen Moralunterrichts aufgehoben |
Das Freikorps Lützow wird in Berlin gegründet |
Verhandlungen zur Sozialisierung des Kohlebergbaus |
18. Januar 1919 Nuntius Pacelli soll noch nicht zurückkehren |
Beginn der Friedenskonferenz in Paris |
19. Januar 1919 Wahl zum neuen gesamtdeutschen Reichstag |
Erstmals können Frauen reichsweit wählen und gewählt werden |
Ausführungsbestimmungen zu den Hamburger Punkten erlassen |
20. Januar 1919 Entwurf der Weimarer Verfassung wird der Öffentlichkeit vorgestellt |
21. Januar 1919 Diskussion zur wirksamen Weiterführung des Rätesystems |
Die USPD erreicht die Ausschreibung von Wahlen in Bremen |
22. Januar 1919 Lujo Brentano wird Vorsitzender der Sozialisierungskommission |
24. Januar 1919 Diskussion um den Entwurf einer Reichsverfassung |
Der Verkehr der Frankfurt-Münchner-Nachtschnellzüge wird eingestellt |
Kundgebung für einen gerechten Frieden |
25. Januar 1919 Der obligatorische Religionsunterricht wird abgeschafft |
Kurt Eisner als Anwalt des Föderalismus |
Kurt Eisner geht den Staatsrechtler Hugo Preuß an |
Das Militär soll die Ordnung in Bremen herstellen |
Gründung des Völkerbundes in Paris |
26. Januar 1919 Eine englische Kommission prüft die Versorgungslage |
27. Januar 1919 Kasernenräte planen eine Massendemonstration gegen Offiziere |
Anton Graf Arco will gegen Kurt Eisner plakatieren |
28. Januar 1919 Die bayerischen Bischöfe drohen mit Exkommunikation |
Der Bayerische Gesandte soll den Verfassungsentwurf ablehnen |
29. Januar 1919 Die Freisinger Erklärung der bayerischen Bischöfe |
31. Januar 1919 Nuntius Pacelli kehrt wieder nach München zurück |
1. Februar 1919 Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 38.022 |
Gespräche zur Regierungsbildung zwischen SPD und DDP |
2. Februar 1919 Ein Hirtenbrief wird von Bayerns Kanzeln verlesen |
Wiltrud und Rupprecht treffen sich auf Schloss Wildenwart |
Die bayerische Landtagswahl in der Pfalz |
3. Februar 1919 Kurt Eisner fährt zur Konferenz der Sozialistischen Internationale |
Die wöchentliche Fleischration wird auf 300 Gramm erhöht |
BVP-Proteste gegen den Religionsunterrichts-Erlass |
Ex-Königin Marie Therese stirbt auf Schloss Wildenwart |
Die Sozialiserungskommission kündigt ihren Rücktritt an |
4. Februar 1919 Kurt Eisner spricht auf der Sozialisten-Konferenz in Bern |
Der Rücktritt der Sozailisierungskommission kommt ungelegen |
Anfrage zur Regierungsbeteiligung an die USPD |
Regierungstruppen befreien die Hansestadt Bremen |
Um den 5. Februar 1919 Die reaktionäre Presse verdreht Eisners Aussagen |
6. Februar 1919 Trauerfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die überhandnehmende Tanzwut kritisiert |
Die Mittelschüler machen mobil zum Schulstreik |
Vereinigung Sozialdemokratischer Beamter in München gegründet |
Die USPD beteiligt sich nicht an der Reichsregierung |
Die verfassungsgebende Nationalversammlung tritt in Weimar zusammen |
Friedrich Ebert hält die Eröffnungsrede der Nationalversammlung |
7. Februar 1919 Weitere 67 Personen sind an der Spanischen Grippe gestorben |
Der Kommunistenführer Max Levien wird verhaftet |
8. Februar 1919 Der Revolutionäre Arbeiterrat verlangt die Freilassung von Max Levien |
Zahl der Arbeitslosen auf Rekordmarke gestiegen |
9. Februar 1919 Die Militärpolizei sorgt für die Einhaltung der Polizeistunde |
Den Rücktritt nochmal überdenken |
10. Februar 1919 Die vorläufige Reichsverfassung wird verabschiedet |
Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht! |
11. Februar 1919 Der Kommunistenführer Max Levien wird aus der Haft entlassen |
Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt |
Die Mitglieder des Generalsoldatenrats werden verhaftet |
Ernst Toller reist zu Freunden in Engadin |
12. Februar 1919 Albert Roßhaupter ruft zum Eintritt in den Volksheimatschutz auf |
Reichspräsident Ebert ernennt die neue Reichsregierung |
13. Februar 1919 In München wird ein Rätekongress abgehalten |
Die Räte fordern den Rücktritt Albert Roßhaupters |
Eine Verordnung über Einschränkung der Tanzlustbarkeiten |
Eisner erhält von der Frankfurter Zeitung Unterstützung |
Reichskanzler Philipp Scheidemann stellt das Regierungsprogramm vor |
Verhandlungen zur Sozialisierung der Bergbaubetriebe |
14. Februar 1919 Die sofortige Wiedereinsetzung des Generalsoldatenrates gefordert |
15. Februar 1919 Die Ministerkrise wird für beendet erklärt |
Zeitungs-Aufrufe zur Bildung einer Freiwilligen Volkswehr |
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals gesunken |
Weitere Einschränkungen des Zugverkehrs |
Um den 15. Februar 1919 Die erste Versammlung der Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
15. Februar 1919 USPD-Kritik am Regierungsprogramm |
Der vorläufige Bericht der Sozialisierungskommission des Reiches |
Um den 15. Februar 1919 Franz Ritter von Epp stellt ein Freikorps zusammen |
16. Februar 1919 Kundgebung auf der Theresienwiese fordert Existenz der Räte |
Das Faschingstreiben wird verboten |
Der Alldeutsche Verband tagt in Bamberg |
Eine Befriedungsaktion des Freikorps Totschlag |
Nationalversammlungs-Wahlen in Deutschösterreich |
Der Waffenstillstand wird auf unbestimmte Zeit verlängert |
17. Februar 1919 Die bayerische Revolution nahm mir die letzte Hoffnung |
Der alte Geist in der Nationalversammlung |
Ab 17. Februar 1919 180.000 Streikende im Münsterland |
17. Februar 1919 Auch in Mitteldeutschland wird gestreikt |
18. Februar 1919 Die Münchener Post fordert den Rücktritt Kurt Eisners |
Kritik am Vollzugsausschuss, Landessoldatenrat sowie an Kurt Eisner |
Die Münchner Augsburger Abendzeitung ruft zur Kundgebung auf |
19. Februar 1919 Gegen 16 Uhr beginnt der sogenannte Lotter-Putsch |
Erich Mühsam begibt sich auf eine Agitationsreise nach Baden |
20. Februar 1919 Kurt Eisner bereitet seine Rücktrittsrede vor |
Eine arbeitsreiche Regierungszeit |
Kurt Eisners Vorstellungen für eine künftige Regierung |
Die Räte als Träger einer Zweiten Revolution |
Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
21. Februar 1919 Die Vorgänge um Kurt Einsers Ermordung |
Ministerpräsident Kurt Eisner wird von Anron Graf Arco auf Valley ermordet |
Auch Eisners Mörder wird niedergeschossen |
Kurt Eisners letzte Rede |
Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
Der Landtag unterbricht seine Sitzung |
Das Attentat auf Erhard Auer (SPD) |
Die Öffentlichkeit reagiert politisch desorientiert |
Ein Stimmungsumschwung gegenüber der Person Kurt Eisners |
Nicht nur Entsetzen, sondern auch Jubel und unverholene Freude |
Bei der Nachricht applaudiert und getanzt |
Viele glauben, dass Erzbischof Faulhaber hinter der Bluttat steht |
Die Kommunisten verlangen die sofortige Ausrufung der Räterepublik |
Ein Zentralrat der Bayerischen Republik konstituiert sich |
Der Zentralrat nimmt seine Arbeit auf |
Ein elfköpfiger Aktionsausschuss übernimmt die vollziehende Gewalt |
Beschäftigte legen die Arbeit nieder und nehmen an Versammlungen teil |
MilitärministerAlbert Roßhaupter kommt in Schutzhaft |
Erscheinen sämtlicher Münchner Zeitungen verhindert |
Verwüstungen und Plünderungen |
Ein „Trauergeläut für den ermordeten Ministerpräsidenten“ |
Josef Hofmiller: Kurt Eisner war Opfer der eigenen Politik |
Gustav Landauer reist nach Krumbach |
Ernst Toller reist vom Engadin zurück nach München |
Der Generalstreik in und um Münster wird beendet |
22. Februar 1919 Geiseln werden in Schutzhaft genommen |
Der Zentralrat wird erweitert |
Ein Nachrichtenblatt des Zentralrats erscheint |
Bewaffnete Kommunisten besetzen das Leo-Haus |
Nach dem 22. Februar 1919 Bisherige Minister führen ihre Ressorts weiter |
22. Februar 1919 Gespräche zur Überwindung der Spaltung der Linken |
Sofortige Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik beschlossen |
Gustav Landauer trifft wieder in München ein |
23. Februar 1919 Arbeiter können unter bestimmten Umständen eine Waffe erhalten |
Der Generalstreik wird beendet |
Die lokalen Räte sollen die Pressezensur vornehmen |
Thomas Mann besucht die Ermordungsstelle Kurt Eisners |
Die sofortige Einberufung des Rätekongresses |
Waffenausgabe und Demonstration |
Tausende kondolieren Kurt Eisner am Ostfriedhof |
Die Ängste des Erzbischofs von München und Freising |
Ein revolutionärer Arbeiterrat regiert in Bad Aibling |
Bei der Berliner Stadtverordnetenwahl erringt die USPD 33 Prozent |
Der Bergarbeiterkongress beschließt Generalstreik |
24. Februar 1919 Paul Ritter von Jahreiß und Heinrich Osel werden beigesetzt |
Der Studentenausschuss verabscheut die politischen Morde |
Die Münchener Post erscheint wieder |
Erich Mühsam wieder zurück in München |
Die Streiks im Bezirk Halle beginnen |
25. Februar 1919 Der Kongress der bayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte tagt |
Die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien |
Die Presse als eigentliche Mörderin Kurt Eisners bezeichnet |
Alle bürgerlichen Zeitungen können wieder erscheinen |
Rektor und Uni-Senat verurteilen die Freveltat |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
Bewaffnete Aktivisten stürmen das Erzbischöfliche Palais |
Das Erzbischöfliche Palais wird gestürmt |
Faulhaber: Warum wird Eisner wie ein König begraben? |
27. Februar 1919 Versammlungen und Ansammlungen jeder Art verboten |
76 Nicht-delegierte beteiligen sich an Abstimmungen |
Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr |
28. Februar 1919 Der Zentralrat äußert sich zum Eisner-Attentat |
Ein umfangreicher Kompromissantrag wird beraten |
Verhaftungen aus dem Sitzungssaal heraus |
Der Antrag auf Ausrufung einer Räterepublik wird abgelehnt |
304 Delegierte stimmen namentlich ab |
Demonstrationszüge zur Befreiung der Inhaftierten |
Die Sperrstunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Alle Schusswaffen bis zum 3. März abgegeben werden |
1. März 1919 Der Rätekongress wählt einen Aktionsausschuss |
Eine von Martin Segitz (SPD) geführte Regierung wird gebildet |
Die Münchner Garnison stellte sich hinter den Stadtkommandanten Dürr |
Flugblätter flattern über München vom Himmel |
Überdruckte Briefmarken |
Thomas Mann notiert über die Räterrepublik |
2. März 1919 Die Münchner Kasernenräte stellen sich hinter die neugewählte Regierung |
Im Münchener Tagblatt erscheint das Vorläufige bayerische Grundgesetz |
Außerordentlicher Parteitag der USPD in Berlin |
Über Halle wird der Belagerungszustand ausgerufen |
3. März 1919 Die Frist zur Abgabe aller Schusswaffen endet |
Die Kasernenräte kritisieren die Ausgabe der Waffen an die Arbeiter |
Eine Verordnung zur Ausschaltung des Bodenwuchers |
Generalstreik in Groß-Berlin beschlossen |
Thomas Manns Sympathie für die Räterepublik |
Den Generalstreik zum bewaffneten Aufstand ausgeweitet |
Eine militante Rhetorik |
In Berlin werden Polizeireviere gestürmt |
Der Belagerungszustand wird über Groß-Berlin verhängt |
4. März 1919 Immer mehr existenzlose Menschen kommen nach München |
Groß-Berlin wird mit 30.000 Soldaten besetzt |
Angebliche Pöbelhaufen greifen Regierungstruppen an |
Die SPD verurteilt die Gewalt der Straße und die Streiks |
5. März 1919 Ein Vertreter der Erwerbslosen soll in den Aktionsausschuss |
Eugen Leviné kommt im Auftrag der Berliner KPD-Zentrale nach München |
Auf dem Heumarkt findet der Aschermittwoch-Pferdemarkt statt |
Der erste politische Aschermittwoch |
Die Schlacht am Alexanderplatz beginnt |
25 Tote im von Regierungstruppen besetzten Königsberg |
6. März 1919 Die Bayerischen Volkspartei bekennt sich zur republikanischen Staatsform |
Die Fleischversorgung Münchens lässt stark zu wünschen übrig |
Die sofortige Freilassung der Geiseln gefordert |
Die Ernährungskrise bei Dallmayr |
Der Berliner Generalstreik wird ausgeweitet |
7. März 1919 Der Aktionsausschuss hat sich konstituiert |
Der Zentralrat wird gewählt |
Der Rätekongress lehnt die Einrichtung von Frauenräten ab |
Amerika will die Münchner Bevölkerung mit Lebensmittel versorgen |
Eine Bande plündert Villen im Osten der Stadt |
Der Berliner Generalstreik endet um 19 Uhr |
Die Streikführer sind für das Meer von Blut und Trümmern verantwortlich |
8. März 1919 Antrag auf sofortige Einberufung des Landtags |
Ernst Toller wird zum Vorsitzenden der Münchner USPD gewählt |
Ein regelrechter Kleinkrieg beginnt |
Wo die Bestialität anfängt, hört die Solidarität auf! |
Der März-Streik als der sinnloseste aller vergeblichen Streiks |
9. März 1919 Ein angeblicher Massenmord der Spartakisten |
Reichswehrminister Gustav Noske erlässt einen Schießbefehl |
Angriff gegen die Aufständischen mit schweren Waffen |
10. März 1919 Bedauerliche Übergriffe der Räte |
Der erste Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Überfüllte Leichenhallen |
Die standrechtlichen Erschießungen der Regierungstruppen verteidigt |
11. März 1919 Hinweise für die Räte |
Abkehr von bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus |
In Stadelheim verhandelt das Volksgericht über 21 Plünderer |
In der Nordseefischhalle gibt's 8.000 Heringe |
29 Angehörige der Volksmarinedivision erschossen |
12. März 1919 Die Münchner USPD spaltet sich von der Gesamtpartei ab |
Der zweite Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Berlin wird für befreit erklärt |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Lügenpropaganda |
13. März 1919 Es gibt nur noch alle zwei Tage ein Achtel Liter Milch |
Bayern will in der Sozialisierungsfrage mit Sachsen zusammenarbeiten |
Der Zentralrat schlägt die Errichtung eines Zentralwirtschaftsamts vor |
Das Verfahren der Wahl zum Reichsrätekongress |
Die Berliner Märzkämpfe enden |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Falschmeldung |
Abscheu und Verachtung für die Regierung |
Noske verteidigt in der Nationalversammlung seinen Schießbefehl |
Die Weimarer Nationalversammlung beschließt die Sozialisierung |
14. März 1919 Die Sozialisierungs-Konferenz ist Sachsen zu kurzfristig angesetzt |
15. März 1919 Die Zensur der bürgerlichen Presse wird aufgehoben |
Rücktritt vom Rücktritt |
16. März 1919 Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt |
Der Rätekongress räumt das Landtagsgebäude |
Ein kräftiger Wintereinbruch verschärft die Lebensmittelkrise |
Die Kämpfe in Berlin gehen zu Ende |
Der Noske-Schießbefehl wird zurückgenommen |
17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten gewählt |
Eine Schieberbande wird festgenommen |
18. März 1919 Die neue bayerische Regierung wird bekannt gegeben |
Entsetzlich ist der Völkerkrieg, entsetzlicher der Bürgerkrieg |
Niekisch: Die demokratisch-parlamentarische Republik ist hergestellt |
19. März 1919 Die neu ernannten Minister kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen |
Auf dem Heumarkt findet der Fasten-Pferdemarkt statt |
Um den 20. März 1919 Der Zentralrat zieht in das Wittelsbacher Palais |
20. März 1919 Ein Sozialisierungsgesetz kündigt Verstaatlichungen nur an |
Der ungarische Ministerpräsident Graf Mihály Károlyi tritt zurück |
21. März 1919 Zuhörer stürmen den Sitzungssaal im Gerichtsgebäude am Mariahilfplatz |
Otto Neurath stellt dem Ministerrat sein Sozialisierungskonzept vor |
Ungarn wird eine sozialistische Räterepublik |
22. März 1919 Artikel gegen das Gesetz über die Aufhebung des bayerischen Adels |
Die Frauen werden aus dem Beruf gedrängt |
Thomas Manns Sympathie für Spartakismus und Kommunismus |
Die Saubande von Juden-Preußen in München |
Diskussion um die Installation von Betriebsräten |
Die Regierung Scheidemann befasst sich mit der Kriegsschuldfrage |
23. März 1919 Einführung der Betriebsräte auf SPD-Konferenz beschlossen |
24. März 1919 Thomas Mann: Hoch der Kommunismus! |
Witten: Elf Tote bei Zusammenstößen von Demonstranten und Polizei |
25. März 1919 Dr. Karl Neumaier übernimmt das Ministerium der Finanzen |
Otto Neurath stellt dem Landtag seine Sozialisierungspläne vor |
Um den 25. März 1919 Die Idee der Sozialistischen Räterepublik wieder enorm populär |
26. März 1919 Otto Neurath spricht vor dem Sozialisierungsausschuss des Landtags |
27. März 1919 Der Ministerrat beschließt ein Zentralwirtschaftsamt |
28. März 1919 Das Gesetz über die Abschaffung des Adels beschlossen |
29. März 1919 Protest gegen den Entwurf der Weimarer Verfassung |
30. März 1919 Essen: Unbefristeten Generalstreik beschlossen |
31. März 1919 Lenkung der bayerischen Wirtschaft durch ein Zentralwirtschaftsamt |
Über das Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt |
In Württemberg wird ein Generalstreik ausgerufen |
1. April 1919 Die wöchentliche Fleischration wird herabgesetzt |
Das Landwirtschaftsministerium wird gegründet |
Hermine Körner übernimmt die Leitung des Münchner Schauspielhauses |
160.000 Arbeiter streiken im Ruhrgebiet |
2. April 1919 Noch mehr Schnee |
Um den 2. April 1919 Oskar Maria Graf beschreibt die Münchner Lebenssituation |
2. April 1919 Sämtliche Mietshäuser des Stadtgebiets sollen enteignet werden |
3. April 1919 Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe wird gegründet |
Die Tätigkeit der Räte unnötig behindert |
Den Gesichtsverlust mit übertriebenen Aktivismus besiegen |
Gedanken zur Verlagerung des Landtags |
Johannes Hoffmann beruft den Landtag für den 8. April ein |
Die Presse polemisiert gegen die Einberufung des Landtags |
Ratschläge für das weitere politische Vorgehen in Bayern |
Protestversammlung der Erwerbslosen |
Die Forderungen der revolutionären Soldaten |
Die Forderungen nach einem Rätesystem werden wieder lauter |
Um den 3. April 1919 Die Sozialisierungskommission tritt endgültig zurück |
3. April 1919 Den Adel in Deutschösterreich abgeschafft |
4. April 1919 Der Zentralrat ist gegen die Einberufung des Landtags |
Die Kasernenräte unterstützen den Zentralrat |
Beratungen zur Ausrufung einer Räterepublik |
Generalstreik in Augsburg ausgerufen |
Die Kommunisten lehnen die Räterepublik ab |
Dr. Arnold Wadler: Der Landtag wird am 8. April nicht zusammentreten |
Eine weitere geheime Beratung zur Räterepublik |
Stellenlose Kaufleute demonstrieren vor dem Montgelas-Palais |
Thomas Mann und die Proletarierkultur |
5. April 1919 Der Ältestenrat verzichtet auf die Landtags-Einberufung |
Für die Räterepublik |
Ministerpräsident Hoffmann wieder zurück in München - Aber zu spät |
Ministerpräsident Johannes Hoffmann verweigert sich einer Räterepublik |
Das Führen bayerischer Adelstitel wird ausdrücklich verboten |
Weitreichende Forderungen der Soldaten |
Gegen die vom Zentralrat geplante Ausrufung einer Räterepublik |
Kommunistische Massenversammlungen lehnen die geplante Räterepublik ab |
Errungenschaften der Revolution auf Dauer erhalten |
6. April 1919 Verwirrung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann |
Die SPD Oberbayern ist für die Räterepublik |
Der Nürnberger SPD-Parteitag spricht sich gegen die Räterepublik aus |
Die Eisenbahn verspätet sich |
Der Zentralrat entscheidet für die Ausrufung der Räterepublik Baiern |
Der Zentralrat informiert alle Behörden über die Räterepublik |
Ein Aufruf „An das Volk in Baiern!“ zur Gründung der Räterepublik |
Nürnberg will nicht zum Landtags-Sitz werden |
Die Fürther wollen eine Räteregieung und eine Rote Armee |
7. April 1919 Die Mitglieder des Zentralrats rufen die Räterepublik Baiern aus |
Die neue Räteregierung wird gebildet |
Der Revolutionäre Zentralrat proklamiert die Räterepublik |
Die Räterepublik lehnt Zusammenarbeit mit Reichsregierung ab |
Die Schreibweise "Räterepublik Baiern" wird verwendet |
Der 7. April wird zum Nationalfeiertag erklärt |
Die Münchner Rote Fahne bezeichnet die Räterepublik als Kompromiss |
Die Ausrufung der Räterepublik Baiern funktioniert reibungslos |
Silvio Gesell wird Volksbeauftragter für Finanzen |
Brüderliche Grüße nach Moskau |
Die Räterepublik Baiern wird es lediglich ganze sechs Tage geben |
Minister Josef Simon von der USPD tritt zurück |
Die Regierung Hoffmann geht nach Nürnberg, später nach Bamberg |
Sozialminister Hans Unterleitner tritt zurück |
Die Regierung des Freistaates Bayern ist nicht zurückgetreten |
Die Räteregierung informiert Ungarns Regierung |
Gründung eines Revolutionären Hochschulrats |
Teile des Bürgertums sind für eine Räterepublik |
Hoffnung auf eine Räterepublik |
In Rosenheim wird eine Räterepublik ausgerufen |
In Bad Aibling wird die Räterepublik ausgerufen |
Regensburg schließt sich der Münchner Räterregierung an |
Auf dem Fürther Rathausturm weht die rote Fahne |
In Würzburg wird die Räteherrschaft sofort bekämpft |
Die befürchtete Koalition Bayern-Österreich-Ungarn |
8. April 1919 Ernst Niekisch überlässt Ernst Toller die Leitung des Zentralrats |
Der Revolutionäre Hochschulrat stellte seine Forderungen vor |
Die Münchner Kasernenräte stehen hinter der Räterepublik |
Die Republikanische Schutztruppe unterstützt die Räterepublik |
Die Bewaffnung des Proletariats beginnt |
Beschlagnahme und Rationierung der Wohnräume angeordnet |
Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste aufgehoben |
Auch die Münchener Post verwendet die Schreibweise Baiern |
Ankündigung einer Lebensmittelsperre für München und Augsburg |
Bürgermeister von Borscht stellt den Antrag auf Pensionierung |
Bayerische Großstädte schließen sich der Räterepublik an |
Um den 8. April 1919 Gesell fordert die Abschaffung der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Württemberg und der Schweiz den Krieg erklärt |
Verweigerung der Telefonate |
8. April 1919 Propagandaflugblätter der Regierung Hoffmann über München |
Ein reines Rätesystem wird vom Reichsrätekongress abgelehnt |
Russland und Ungarn gratulieren zur Errichtung der Räterepublik |
9. April 1919 Ernst Toller ist Vorsitzender des Revoutionären Zentralrats |
Ein Aufruf des Revolutionären Zentralrats an alle Proletarier |
Zugverbindungen und Lebensmittelversorgung werden unterbrochen |
Wilhelm Reichart wird Volksbeauftragter für das Militärwesen |
Erich Mühsam übernimmt kein Amt für die Räterepublik |
Die Kapitalflucht soll unterbunden werden |
Die Rote Armee wird gegründet |
Lebensmittelsperre über München und Augsburg verhängt |
Linke Kritik an der Räteregierung |
Betriebsobleute und Soldaten fordern die Abdankung des Zentralrats |
Gemäßigte Linke wollen kommunistische Führer der Räterepublik verhaften |
Um den 9. April 1919 Außenminister Dr. Franz Lipp unterschreibt seinen Rücktritt |
9. April 1919 Telefonverkehr mit München stark eingeschränkt |
Victor Klemperers Prophezeiungen |
In Würzburg endet die Herrschaft der Räte |
In Braunschweig wird die Räterepublik ausgerufen |
10. April 1919 Der Provisorische Zentralrat tritt zurück |
Ernst Toller redet im Hofbräuhaus vor den Betriebsräten |
Einsetzung von Revolutionstribunalen bekanntgegeben |
Um den 10. April 1919 Hedwig Kämpfer wird als Richterin in das Revolutionstribunal aufgenommen |
10. April 1919 Die Milchlieferungen aus dem Allgäu sind vollständig ausgeblieben |
Ret Maruts Sozialisierungsplan für die Presse |
Die Reichsbank stellt die Zahlungsüberweisungen nach Bayern ein |
Der Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Baierns |
Der Verein der Staatsbürger jüdischen Glaubens wehrt sich |
Ein Anschlag auf Erhard Auer kann verhindert werden |
Einstellungsbeginn für die Rote Armee |
Um den 10. April 1919 Dr. Fritz Gerlich flieht mit gefälschten Papieren nach Bamberg |
10. April 1919 Eine Frauenquote für die Betriebsräte |
Lena Christ bittet den Zentralrat um finanzielle Unterstützung |
Gegenrevolutionärer Truppenverbände ziehen in Ingolstadt ein |
Die Vossische Zeitung zum Verzicht der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Im Ruhrgebiet streiken 307.000 Beschäftigte |
11. April 1919 Der Revolutionäre Zentralrat wird erweitert |
Gustav Landauer führt Sozialreformen im Bildungsbereich durch |
Viele Kunden wollen ihr Geld von der Bank abholen |
Die bürgerlichen Pressehäuser werden sozialisiert |
Die Freilassung aller Kriegsgefangenen beschlossen |
Regensburg und Straubing stellen den Telefonverkehr mit München ein |
Das Gemeindekollegium lehnt die Räterepublik ab |
Urabstimmung zur Räterepublik |
Die Münchner SPD gegen eigene Vertreter in den Rätegremien |
Die Republikanische Schutztruppe muss den Rückzug antreten |
Entwaffnung der Bourgeoisie angeordnet |
Das Revolutionstribunal nimmt seine Tätigkeit auf |
Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Die Betriebsräte sprechen der Räteregierung das Vertrauen aus |
In Regensburg wird die Räteregierung wieder aufgelöst |
Pläne für einen Putsch gegen die Räteregierung werden geschmiedet |
Die Regierung ist vollständig nach Bamberg umgezogen |
12. April 1919 Gustav Landauer gibt einen zuversichtlichen Lagebericht ab |
Der Zentralrat bestimmt den Inhalt der Bayerischen Kurier |
Die BVP wehrt sich gegen land- und rassefremde Elemente |
Die Kommunisten bestreiten den Führungsanspruch des Zentralrats |
Inwieweit fühlen sich die Kommunisten an die Zusagen gebunden? |
Die Münchener Post zur Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Schließung der Universität verfügt |
Massenversammlungen zum Thema „Das Gebot der Stunde“ |
Münchner Bürger als Geiseln verhaftet |
Silvio Gesell will die Währung sanieren |
Um den 12. April 1919 Ich warne Sie vor Experimenten! |
12. April 1919 Regierungsaufträge an die Thule-Gesellschaft |
Die Räteregierung in Fürth wird abgesetzt |
Ebert fordert die Wiederherstellung des früheren Zustandes in Bayern |
Sämtliche Fernsprechleitungen nach Südbayern gekappt |
Eine umfangreiche Liste von festzunehmenden Personen |
Ministerpräsident Hoffmann setzt auf Rechtsextreme und Völkische |
13. April 1919 Bewaffnete Soldaten dringen in das Erzbischöfliche Palais ein |
Die Verhaftungskommission des Zentralrats nimmt Geiseln |
Der Palmsonntag-Putsch der Regierung Hoffmann |
Erich Mühsam wird verhaftet und nach Eichstätt gebracht |
Die Verstärkung für den Palmsonntag-Putsch wartet in Ingolstadt |
Der Palmsonntag-Putsch scheint geglückt |
Flugblatt: Verhängung des Kriegszustandes über München |
Soldaten und demonstrierende Arbeiterschaft erklären sich solidarisch |
Kommunisten besetzen das Waffendepot in der Ausstellungshalle |
Eine Demonstration bewegt sich zum Hauptbahnhof |
Bewaffnete Arbeitermilizien rücken zum Hauptbahnhof vor |
Der Hauptbahnhof wird gestürmt |
Oskar Maria Graf beschreibt die Kampfhandlungen |
Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck |
Fürstenfeldbrucker Pioniere werden entwaffnet |
Die Verstärkung der Thule-Gesellschaft bleibt aus |
Die Zweite oder Kommunistische Räterepublik wird ausgerufen |
Nächtliche Ruhestörung |
Das Regierungsprogramm der Kommunistischen Räterepublik |
Johann Dosch wird neuer Polizeipräsident |
Flugblätter verkünden: Es lebe das revolutionäre Internationale Proletariat! |
Der Aktionsausschuss besetzt alle öffentlichen Gebäude |
Landauer, Toller und Klingelhöfer bieten ihre Mitarbeit an |
Die Wirtschaftsblockade zwingt die Augsburger Räte in die Knie |
Gegenrevolution in Rosenheim niedergeschlagen |
Der Palmsonntag-Putsch ist gescheitert |
Mitteilung der Werbezentrale des Freikorps Epp |
14. April 1919 Die erste Diktatur des Proletariats in Deutschland |
Der Vollzugsrat hat den Generalstreik ausgerufen |
Das Erscheinen der Münchner Zeitungen wird verboten |
Die Münchner Bürger müssen ihre Waffen abgeben |
Am Ostbahnhof werden elf Geiseln genommen |
Polizeipräsident Johann Dosch nimmt Hausdurchsuchungen vor |
Die Regierung Hoffmann bittet das Reich um militärische Unterstützung |
5.000 Württemberger für die Niederschlagung der Räterepublik |
Die Vergeltungsmaßnahmen gegen die bayerische Räterepublik beginnen |
Die Regierung Hoffmann organisiert den Einsatz von Freiwilligen |
Die Regierung Hoffmann arbeitet mit Rechtsextremisten zusammen |
Karl Gandorfer wird ins Zuchthaus Straubing gebracht |
15. April 1919 Wir leben von der Hand in den Mund |
Warnung vor Geldhamstern und Lebensmittelwucher |
Emil K. Maenner wird Volksbeauftragter für Finanzwesen |
Hans Köberl wird Polizeipräsident |
Ein Revolutionärer Zentralschülerrat wird gegründet |
Nummer 1 der „Mitteilungen“ erscheint |
Giesinger Mieter verweigern die Bezahlung ihrer Miete |
Militärminister Schneppenhorst will die Räteregierung überraschen |
500 Weißgardisten versuchen Dachau zu besetzen |
Truppen der Bamberger Regierung rücken in Dachau ein |
Regierungstruppen rücken aus Richtung Dachau nach München |
Die Rote Armee erringt ihren ersten Sieg |
Ernst Toller wird Heerführer |
Von der Eichstätter Willibaldsburg ins Zuchthaus Ebrach |
16. April 1919 München ist noch immer von der Außenwelt abgeschlossen |
Die Räteregierung lehnt Gustav Landauers Kulturprogramm ab |
Gustav Lanauer distanziert sich von der kommunistischen Räterepublik |
Der Goldvorrat der Reichsbank wird beschlagnahmt |
110 Millionen Mark werden gedruckt |
Die Unternehmer sollen Lohnausfall für den Streik zahlen |
Die Wirtschaftskommission des Vollzugsrats droht Unternehmen |
Die Mitglieder des Revolutionstribunals werden inhaftiert |
Rudolf Egelhofer wird Oberkommandierender der Roten Armee |
Willy Weinberger wird stellvertretender Stadtkommandant |
Befehlsentgegennahme an bestimmten Plätzen der Stadt |
Räteregierung: München droht militärisch keine Gefahr |
Bewaffnung und militärische Organisation der Arbeiterschaft |
Die Regierung Hoffmann ruft zur Befreiung Münchens auf |
Auch die zeremonielle Fußwaschung findet nicht mehr statt |
Der einzige Sieg der Räterepublik |
Ernst Toller setzt auf Verhandlungen mit den Angreifern |
Eine disziplierte Rote Armee in Dachau |
Karl Gandorfer wird nach zwei Tagen aus der Haft entlassen |
Erich Mühsam tritt in den Hungerstreik |
Militärhilfe vom Reich für die Regierung Hoffmann |
Eine Besprechung im Preußischen Kriegsministerium zu Bayern |
17. April 1919 Der Vollzugsrat macht Ernst Toller Vorwürfe |
Ein Aufruf „An die Bauernschaft des baierischen Landes“ |
Über 10.000 Safes werden auf Bargeld kontrolliert |
Offizieller Haftbefehl erlassen und nachgeschoben |
Ferienkurse für Proletarier an der Universität |
Einsatz von Reichswehrverbänden gegen München beschlossen |
Bernhard Dernburg löst Eugen Schiffer ab |
Am Wiener Parlamentsgebäude wird Feuer gelegt |
18. April 1919 Der fünfte Tag des Generalstreiks |
Willy Weinberger wird Stadtkommandant |
Die Betriebsräte kontrollieren die Leitung der Betriebe |
Flugblätter gegen die Regierung Hoffmann |
Ernst Niekisch bezeichnet Ernst Toller als gänzlich unfähig |
Victor Klemperer beschreibt Gustav Landauer |
Ernst Niekisch geht zurück nach Augsburg |
Verschleppt ins Zuchthaus Ebrach |
Den Einmarsch von Regierungstruppen nach Augsburg genehmigt |
Die Kautsky-Dokumente zur Kriegsschuldfrage werden nicht veröffentlicht |
Die Rätebewegung kann sich in Deutschösterreich nicht durchsetzen |
19. April 1919 Arbeiter übernehmen den Sicherheitsdienst |
Blumengeschäfte und Theater dürfen wieder öffnen |
Der Straßenbahnbetrieb wird wieder aufgenommen |
Die Belieferung mit Lebensmitteln ist extrem mangelhaft |
Schützt Euch vor den Revolutionsschmarotzern |
Ernst Toller berichtet den Betriebsräten im Hofbräuhaus |
Regierungs-Flugblätter stellen baldige Hilfe in Aussicht |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Armeearzt der Roten Armee |
Um den 19. April 1919 Ein Regierungs-Telegramm geht an alle Pfarrämter Bayerns |
19. April 1919 Aufstellung von weiteren Freiwilligenverbänden genehmigt |
Die Regierung Hoffmann genehmigt das Freikorps Oberland |
Fake News - Die Propaganda der Gegenrevolution |
20. April 1919 Regierungsflugblatt: „Münchner! Habt noch wenige Tage Geduld!“ |
Finanzmittel für die Räterepublik sollen beschafft werden |
Mit erhobenem Haupte untergehen |
Ein weiterer Verhaftungsversuch misslingt |
Regierungstruppen marschieren in Augsburg ein |
Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit hat begonnen |
21. April 1919 Der Generalstreik wird um einen Tag verlängert |
In Banken dürfen wöchentlich nicht mehr als 600 Mark abgehoben werden |
Regierungs-Flugblatt: Kopf hoch, Mut nicht sinken lassen! |
Ernst Toller zieht sich mit seinen Truppen nach München zurück |
22. April 1919 Die Demonstration des Proletariats mit einer großen Truppenschau |
Die Auswirkungen des Generalstreiks |
Ernst Toller will mit der Regierung Hoffmann verhandeln |
Der Dentist Johann Clemens Waldschmidt wird Polizeipräsident |
Pfarrer Hans Meiser wird als Geisel verhaftet |
Augsburg kapituliert |
In Sachsen entsteht eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft |
23. April 1919 Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen nicht vor dem 1. Juli |
Der Installateur Ferdinand Mairgünther wird Polizeipräsident |
Die Münchener Post wird als erste Tageszeitung zugelassen |
Regierungs-Flugblätter fordern zum Durchhalten auf |
Reichswehrminister Gustav Noske ordnet den Angriff auf München an |
24. April 1919 Erscheinungsverbot für bürgerliche Zeitungen |
Neue Papiergeld-Zwanzigmarkscheine werden gedruckt |
Neuer Stadtkommandant wird Max Mehrer |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Volksbeauftragter für das Gesundheitswesen |
Der Personenverkehr auf den Bayerischen Staatsbahnen wird eingestellt |
Ein Drittel der Belegschaften streikt im Ruhrgebiet noch immer |
25. April 1919 Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit kommt auf München zu |
Macht Euch selbst einen Eindruck über die Lage in München |
Milch nur für Kranke mit Attest auf Lebensgefahr |
Das Kuchenverbot bleibt auch weiterhin bestehen |
Die Rote Armee verstärkt ihre Anwerbeaufrufe |
Aufruf zum Eintritt in die Freikorps und in die Volkswehr |
Für das rechtsrheinische Bayern gilt das Standrecht |
Milde ist Schlappheit, Gutmütigkeit ist Unzuverlässigkeit |
Gewerkschaften bekennen sich zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter |
26. April 1919 Die seit Längerem bestehenden Differenzen brechen auf |
Die Vorwürfe Ernst Tollers in der Neuen Zeit |
Die Aktivitäten der Thule-Gesellschaft werden aufgedeckt |
Mit gefälschten Freisfahrtsscheinen nach Eichstätt |
Die Versorgung Münchens mit Milch ist nahezu eingestellt |
Der Einmarsch in München wird organisatorisch vorbereitet |
Josef Hofmiller beklagt den Mangel an Information |
Beunruhigend sind die beruhigenden Flugblätter |
Die neu gedruckten Zwanzigmarkscheine sind wertlos |
Die DDP mahnt den Schutz der Frauen und Kinder an |
27. April 1919 München ist von der Außenwelt vollständig abgeschnitten |
Die Bewohner Münchens sind der Willkür ausgesetzt |
Die Zehnerkommission berichtet zur Passangelegenheit |
Eugen Leviné beschwert sich über die Zehnerkommission |
Im Hofbräuhaus eskaliert schließlich der Konflikt |
Die Betriebs- und Kasernenräte stürzen die kommunistische Räterepublik |
Die nur einen Tag andauernde Diktatur der Betriebsräte beginnt |
Die Thule-Gesellschaft als gemeingefährliche Verbrecherbande bezeichnet |
Besetzungs-Befehle des Reichswehrtruppenkommandos |
Lenin beglückwünscht den Freistaat Bayern zur Räterepublik |
28. April 1919 Die Betriebs- und Soldatenräte wählen einen neuen Aktionsausschuss |
Die Diktatur der Roten Armee beginnt |
Ernst Toller tritt als Truppenkommandant der Roten Armee zurück |
Die Rote Armee ist zur Verteidigung der Diktatur gegründet worden |
Späherberichte zeigen eine deutlich sinkende Stimmung |
Eugen Leviné und Max Levien rechtfertigen das Scheitern ihrer Politik |
Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais |
Das Luitpold-Gymnasium wird Sitz des Aktionsausschusses |
Giesinger Kommunisten stürmen das Polizeipräsidium |
Max Levien soll mit der Kasse der Kriegsgeschädigten durchgebrannt sein |
Erzbischof Michael von Faulhaber verlässt München |
Die Regierung Hoffmann hat sich der Reichswehr ausgeliefert |
Vor willkürlichem Machtmissbrauch der Räterepublik bewahren |
Die Einschließung Münchens bis zum 30. April befohlen |
Spätestens seit dem 28. April 1919 Die Regierungssoldaten werden indoktriniert |
29. April 1919 Egelhofers geplante Geiselnahme wird mit Stimmenmehrheit abgelehnt |
Max Leviens Diebstahl-Gerüchte werden dementiert |
Die Arbeiter sollen bewaffnet in ihren Betrieben erscheinen |
Die letzte Ausgabe der „Mitteilungen“ erscheint |
Ein von der Militärführung und der Regierung unterzeichnetes Kommuniqué |
Rudolf Egelhofer ruft den sofortigen Generalstreik aus |
Schwerbewaffnete Soldaten der Roten Armee in der Nuntiatur |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht in die Schweiz |
Die Giesinger „Rote Garde. Abteilung: Bergbräu“ |
Die Verwüstungen im Polizeipräsidium gehen weiter |
Franz von Stuck wird in der Kirchenschule inhaftiert |
Anton Graf Arco-Valley wird in die Haidhauser Kirchenschule gebracht |
Professor Ferdinand Sauerbruch kommt als Geisel in die Kirchenschule |
Zwei Berliner Regierungsoldaten in Oberschleißheim festgenommen |
Dem Münchener Spießer geschah es schon recht |
Hinrichtungen in Starnberg von württembergischen Regierungssoldaten |
Die Hinrichtungsaktion in Starnberg bringt die Gewaltspirale in Gang |
Infos der Starnberger Hinrichtungen erreichen das Luitpold-Gymnasium |
In Kolbermoor regiert ein Revolutionärer Arbeiterrat |
Öffentliche Aufrufe zum Eintritt in das Freikorps Werdenfels |
Die Räteherrschaft in München ist gar nicht so schlimm wie befürchtet |
30. April 1919 Flugblätter über München: „Kopf hoch und Mut! Hilfe naht“ |
Nieder mit den Hunden der Weißen Garde ! |
Die KPD wirbt zum Eintritt in die Rote Armee |
Das Dienstauto des geflohenen päpstlichen Nuntius beschlagnahmt |
Die Verhaftung von 500 Geiseln verweigert |
Der frühere Stadtkommandant Willy Weinberger ist ertrunken |
Der neue Aktionsausschuss will die Waffen niederlegen |
Zwei Regierungssoldaten im Luitpold-Gymnasium hingerichtet |
Der Kunstprofessor Ernst Berger wird festgenommen |
Kunstprofessor Ernst Berger drängt sich vor |
Im Hof des Luitpold-Gymnasiums werden Geiseln erschossen |
Eine durch nichts zu rechtfertigende Mordaktion |
Ernst Toller befürchtet Vergeltungsmaßnahmen der Weißen Truppen |
Versammlung der Betriebs- und Soldatenräte im Hofbräuhaus |
Zerfall der Räteregierung und der Roten Armee |
Franz von Stuck wird aus der Kirchenschule entlassen |
Professor Ferdinand Sauerbruch wird aus der Geiselhaft entlassen |
Anton Graf Arco auf Valley wird von einer Kommunistin gerettet |
Thomas Mann gegen die Kommunisten |
Seit 7. November 1918 sind 46 Personen bei inneren Unruhen getötet worden |
Perlacher Rotarmisten gegen das Freikorps Regensburger Volkswehr |
53 russische Kriegsgefangene werden in Pasing festgenommen |
Der Belagerungsring um München wird geschlossen |
Das Ende der Räterepublik in Starnberg |
Nach dem Mai 1919 Die Vereinsarbeit des TSV München-Ost auf dem Tiefpunkt angelangt |
Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kämpft gegen den marxistischen Sozialismus |
1. Mai 1919 Egelhofers Befehl zum Niederlegen der Waffen |
Die Residenz wird kampflos geräumt |
Eine erdrückende Übermacht der Regierungstruppen steht vor München |
Es kommt in der Innenstadt zu Kämpfen und Verwüstungen |
Die Gegenrevolution marschiert |
Legitimation zur Rücksichtslosigkeit |
Der Geiselmord von München bleibt in der Geschichte tief verwurzelt |
Stadtkommandant Max Mehrer tritt zurück |
Die Betriebs- und Soldatenräte Münchens verabscheuen den Geiselmord |
Die Betriebs- und Soldatenräte fordern zur waffenlosen Demonstration auf |
Das Leibregiment erobert den Ostteil der Türkenkaserne |
Das Freikorps Lützow erobert die Kirchenschule |
Geschütze vor und hinter dem Friedensengel |
Vollkommene Säuberung und Sicherung der Vorstädte |
Bayerns Regierung verhängt den Kriegszustand und das Standrecht |
Dr. Hildegard Menzi wird verhaftet |
Rudolf Egelhofer wird aufgegriffen und verhaftet |
Am Rathaus und an der Residenz die weiß-blaue Fahne gehisst |
Eine Kompanie der „Abteilung Scharff“ marschiert in Richtung Innenstadt |
Das Freikorps Oberland wird vom Thule-Führer befehligt |
Kämpfe: Der Stachus-Kiosk brennt lichterloh |
Das schwerverwundete Brunnenbuberl |
Bürgerliche Kampfverbände werden gebildet |
Hauptbahnhof vorübergehend von bürgerlichen Kampftruppe erobert |
Erbitterte Kämpfe in Obergiesing |
Ab dem 1. Mai 1919 Das Marianum ist ein Hauptquartier der Weißen Freikorps-Soldaten |
1. Mai 1919 Regierungstruppen besetzen das Maximilianeum |
Die Weißen Truppen müssen sich wieder aus der Innenstadt zurückziehen |
Thomas Mann und der Geiselmord im Luitpold-Gymnasium |
Hedwig Kämpfer wird verhaftet |
Mit Fahrerpeitschen bearbeitet |
Das Freikorps Lützow zieht ins Perlacher protestantische Pfarrhaus |
Pasing wird kampflos von den Regierungstruppen eingenommen |
Ein russischer Kriegsgefangener wird in Lochham erschossen |
Das Freikorps Werdenfels fährt mit dem Zug nach München |
In Rosenheim beginnt die Rückeroberung durch Freikorps |
Lenin rühmt den Kampf der Genossen im Freistaat Bayern |
2. Mai 1919 Erst an diesem Mittag sollte der Einmarsch nach München beginnen |
103 Münchner Zivilisten müssen ihr Leben lassen |
Frühmorgentliche Gefechte in Haidhausen |
Die Weißen Truppen ziehen in die Stadt ein |
Die Kämpfe am Karlsplatz sind beendet |
Der Mathäserbräu wird in Brand geschossen |
Flugblätter bereiten auf die kommenden Ereignisse vor |
Ein von den Roten abgeschossenes Flugzeug |
Heftige Kämpfe um den Hauptbahnhof |
Kampfhandlungen rund um das Maximilianeum |
Die Maschinengewehrfabrik Sedlbauer in Obergiesing wird beschossen |
Ein Siegerbericht über die Giesinger Kämpfe |
Um den 2. Mai 1919 Erbitterte Straßenschlachten rund um die Martin-Luther-Straße |
2. Mai 1919 Das Freikorps Werdenfels beteiligt sich an den Säuberungsmaßnahmen |
München wird von den Regierungstruppen eingenommen |
Kinder werden ausgehorcht |
Befreiungshelden als Frauenmörder |
92 Spartakisten und Rotarmisten werden erschossen |
Gustav Landauer wird im Gefängnis Stadelheim ermordet |
Eine Denunziationswelle setzt ein |
Im Polizeipräsidium beginnen die Aufräumarbeiten |
Krieg ist Gewalt, Bürgerkrieg ist Gewalt in höchster Potenz! |
Thomas Mann ängstigt sich |
Gustav Landauer wird in Großhadern festgenommen |
52 ehemaligen russischen Kriegsgefangene werden erschossen |
Bad Aibling wird von den Regierungstruppen besetzt |
Erich Mühsam zur Ermordung von Gustav Landauer |
Der Generalstreik im Ruhrgebiet ist beendet |
3. Mai 1919 Die Münchner Tageszeitungen erscheinen wieder |
Noch vereinzelte Schießereien |
Die Hochschulen und bleiben bis auf weiteres geschlossen |
Es herrscht Freude in der Stadt |
Die MNN verstärkt die Gerüchte zum Geiselmord |
Die Emotionenn der Regierungssoldaten werden aufgepuscht |
Jetzt beginnt „die Reinigung von dem roten Gesindel“ |
Rudolf Egelhofer wird ohne Gerichtsverhandlung erschossen |
Der Eisendreher Johann Lehner wird im Schlachthof erschossen |
Giesing wird wie ein feindliches Gebiet besetzt |
Der Ostfriedhof muss die meisten Terror-Opfer aufnehmen |
Oskar Maria Graf übernimmt die Chronistentätigkeit am Ostfriedhof |
Die Truppen der Regierung Hoffmann kommen nicht als Feinde |
Bildung der Volkswehr und von Freiwilligenkorps zugelassen |
Die Lebensmittelversorgung Münchens ist sichergestellt |
4. Mai 1919 Immer mehr Weiße Truppen rücken in München ein |
Die Herstellung und Verbreitung aller linken Zeitungen wird verboten |
Oberstleutnant Adolf Herrgott wird Stadtkommandant |
Die letzten Einheiten der Roten Armee werden zerschlagen |
Sadistische Erschießungen von jungen Frauen in Stadelheim |
Hier wird aus Spartakisten Blut- und Leberwurst gemacht |
Instruktionen zum Mord |
Erschießungen in Haidhausen |
Josef Hofmiller und die Geiselmorde im Luitpold-Gymnasium |
Josef Sontheimer wird im Franziskaner-Keller hinterrücks ermordet |
Um den 4. Mai 1919 Ret Marut gelingt die Flucht |
4. Mai 1919 Die Perlacher Pastoren-Ehefrau fühlte sich von Kommunisten bedroht |
Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen |
Kolbermoor ergibt sich widerstandslos |
Das Freikorps Chiemgau marschiert in Bad Aibling ein |
5. Mai 1919 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet |
Die Angehörigen der Garnison München müssen in ihre Kasernen |
Kommandeure übernehmen wieder den Befehl über die Truppe |
Der Schienen-Nahverkehr wird teilweise wieder aufgenommen |
Fernsprech- und Telegrafenverkehr nur für Presse und Behörden |
Urteile der Revolutionstribunale sind null und nichtig |
Von der Räteregierung ausgegebenes Papiergeld als „ungültig“ erklärt |
Beerdigungen finden jetzt auch vor- und nachmittags statt |
Die Leitung der Volksschulen wird Lehrerräten übertragen |
Gräuelgeschichten in den Münchner Neuesten Nachrichten |
Zustände wie 1914 in Belgien |
Um den 5. Mai 1919 Roheitsexesse bei der Exekution von spartakistischen Frauen |
5. Mai 1919 Ernst Niekisch wird verhaftet |
6. Mai 1919 Die Bilanz der Toten ist sehr einseitig |
6 Tote gegenüber 200 Tote alleine in Giesing |
Michael von Faulhaber kommt wieder nach München zurück |
21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet |
Nuntius Eugenio Pacelli befürchet weitere Unruhen |
7. Mai 1919 Ein Korpsbefehl soll die Wilden Erschießungen beenden |
Das Leben in München normalisiert sich wieder |
Ultimativer Aufruf zur Abgabe der Waffen |
Wiedereingesetzte Professoren an der Kunstakademie |
Josef Hofmiller analysiert die Lage der SPD |
Ein niedergeschlagener Erich Mühsam |
Übergabe des Entwurfs für den Versailler Vertrag |
8. Mai 1919 Erst jetzt enden die Kämpfe in München |
Missgriffe können nicht ganz vermieden werden! |
Das Freikorps Werdenfels präsentiert sich der Bevölkerung |
Die Säuberung Münchens ist kein Maiausflug |
Protest gegen die Versailler Friedensbedingungen |
9. Mai 1919 Dankschreiben des Ministerpräsidenten an die Weißen Truppen |
10. Mai 1919 An der Maximiliansbrücke fallen Gewehrschüsse |
Die in der Martin-Schule stationierten Posten werden angegriffen |
Die Polizeistunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Zurückgegebene Waffenarsenale |
Eine Volksaufklärungsstelle für Bayern wird gegründet |
Pater Rupert Mayer predigt beim Begräbnis der 21 Kolpinggesellen |
Gründung der Deutschen Bürgervereinigung |
Truppenaufzug im Film in den Kammerspielen |
Um den 10. Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kehrt wieder nach München zurück |
10. Mai 1919 Josef Hofmiller unterschätzt die Thule-Gesellschaft |
Das Freikorps Werdenfels verlässt München |
Ministerpräsident Hoffmann verteidigt seine Entscheidungen |
Zur Nicht-Unterzeichnung des Versailler Friedensvorschlags aufgefordert |
11. Mai 1919 Diplomatische Schriftstücke bei Hausdurchsuchung entdeckt |
Die militärische, politische und verwaltungsmäßige Führung Münchens |
12. Mai 1919 Einstellungsbeginn für die Münchner Einwohnerwehr |
Philipp Scheidemann spricht von einem „Gewaltfrieden“ |
13. Mai 1919 Eugen Leviné wird verhaftet und des Hochverrats angeklagt |
30.000 Mark Kopfgeldprämie für die Ergreifung Ernst Tollers |
SPD-Massenkundgebung gegen die Versailler Friedensbedingungen |
14. Mai 1919 Forderungen der bürgerlichen Parteien an die Regierung |
Oskar Maria Graf wird verhaftet |
Towia Axelrod wird im Achental verhaftet |
17. Mai 1919 Erstes Zusammentreten des Standgerichts München |
20. Mai 1919 Nuntius Eugenio Pacelli erholt sich in Rorschach |
21. Mai 1919 Silvio Gesell und Emil K. Maenner werden verhaftet |
Die Polizeistunde wird auf 23 Uhr festgelegt |
Auguste Pielmaier stürzt sich von der Frauenkirche |
23. Mai 1919 Adolf Hitler sagt gegen den Soldatenrat Georg Dufter aus |
26. Mai 1919 Oskar Maria Graf wird aus der Haft entlassen |
28. Mai 1919 Dem Landtag wird ein Verfassungsentwurf vorgelegt |
31. Mai 1919 Umbildung der Regierung Hoffmann in Bamberg |
Rosa Luxemburgs Leichnam im Landwehrkanal entdeckt |
Juni 1919 Hedwig Kämpfer wird aus der Haft entlassen |
1. Juni 1919 Der Münchner Flugplatz am Oberwiesenfeld |
2. Juni 1919 Der Prozess gegen den Kommunistenführer Eugen Leviné beginnt |
3. Juni 1919 Eugen Leviné wird zum Tode verurteilt |
4. Juni 1919 Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet |
5. Juni 1919 Eugen Leviné wird im Gefängnis Stadelheim erschossen |
Um 10. Juni 1919 Die Verhandlungen über die Fürstenabfindung beginnen |
13. Juni 1919 Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt |
Um den 15. Juni 1919 Hitler absolviert einen Kurs für Propagandaleute |
16. Juni 1919 Erste Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
Der Verfassungsausschuss beginnt mit seinen Beratungen |
21. Juni 1919 Matthias Erzberger wird Reichsminister der Finanzen |
23. Juni 1919 Ernst Niekisch zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt |
24. Juni 1919 Ernst Niekisch wird ins Zuchthaus Ebrach gebracht |
26. Juni 1919 Eduard Schmid (SPD) wird Erster Bürgermeister von München |
Enorme Zugewinne der USPD in Giesing |
28. Juni 1919 Den Versailler Vertrag unter Protest angenommen |
10. Juli 1919 Reichswirtschaftsminister Rudolf Wissell erklärt seinen Rücktritt |
12. Juli 1919 Der Prozess gegen Ernst Toller beginnt |
16. Juli 1919 Ernst Toller wird zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
21. Juli 1919 Dr. Hildegard Menzi wird freigesprochen |
26. Juli 1919 Das deutsche Branntweinmonopol tritt in Kraft |
31. Juli 1919 Verabschiedung der Weimarer Verfassung |
1. August 1919 Aufhebung des Standrechts - Einsetzung von Volksgerichten |
Mit dem Schulaufsichtsgesetz wird die Fachaufsicht eingeführt |
8. August 1919 Alois Lindner wird an der österreichisch-ungarischen Grenze aufgegriffen |
Eugenio Pacelli kehrt aus seinem Exil in der Schweiz wieder zurück |
11. August 1919 Verfassungsberatungen beendet |
Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft |
Die Weimarer Verfassung hebt bayerische Gesetze auf |
In der Weimarer Republik wird das Eheverbot für Lehrerinnen aufgehoben |
12. August 1919 Der Landtag beschließt in Bamberg die Bayerische Verfassung |
14. August 1919 Die Bayerische Verfassung wird unterzeichnet |
Die bayerischen Volksschullehrer werden Staatsbeamte |
Um den 15. August 1919 Eintritt in die Deutsche Arbeiterpartei - DAP |
16. August 1919 Abschiedsfest für die Regierung und den Landtag |
17. August 1919 Ein Volksfest zugunsten der gefallenen Revolutionäre |
Die Regierung und der Landtag sind in München zurück |
25. August 1919 Übernahme des bayerischen Militärkontingents von der Reichswehr |
27. August 1919 Der „Sedantag“ wird abgeschafft |
28. August 1919 Eltern und Lehrern erhalten ein Mitspracherecht |
September 1919 Ernst Niekisch wird nach Niederschönenfeld verlegt |
1. September 1919 Der erste Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
Um den 5. September 1919 Bayerns Bischöfe lehnen die demokratische Weimarer Verfassung ab |
6. September 1919 Erich Mühsam wird nach Ansbach verlegt |
10. September 1919 Friedensvertrag zwischen Österreich und den Alliierten geschlossen |
11. September 1919 Erich Mühsam tritt der KPD bei |
12. September 1919 Adolf Hitler als Reichswehr-Spitzel im Sterneckerbräu |
Um den 14. September 1919 Der Antisemitismus von Hitlers Förderer |
15. September 1919 Die demokratische Bayerische Verfassung tritt in Kraft |
17. September 1919 Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei - DAP |
Die ersten Schallplattenaufnahmen mit Liesl Karlstadt |
19. September 1919 Die sechs zum Tode Verurteilten werden hingerichtet |
28. September 1919 Ein Herbstfest als Ersatz für das Oktoberfest |
30. September 1919 Der Verlag Franz Eher Nachfolger wird eine GmbH |
1. Oktober 1919 Der Kriegszustand wird aufgehoben |
Der erste Hortleiterinnenkurs wird abgehalten |
4. Oktober 1919 Ilse Eisner heiratet in Großhadern Hans Unterleitner |
6. Oktober 1919 Die Hirschau wird parkartig bewirtschaftet |
7. Oktober 1919 Max Levien wird in Wien verhaftet |
13. Oktober 1919 Der zweite Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
15. Oktober 1919 Eine weitere Erschießung im Gefängnis Stadelheim |
16. Oktober 1919 Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede |
25. Oktober 1919 Zuchthausstrafen für die Mörder der Kolpinggesellen |
30. Oktober 1919 Willy Heide kommt zur Welt |
4. November 1919 Husar Stefan Latosi zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt |
8. November 1919 Festversammlungen zum Jahrestag der Revolution |
18. November 1919 Hindenburg und die lange vorbereitete Dolchstoßlegende |
25. November 1919 Ludwig Siemer gründet den Volksbund für Kunst und Theater |
1. Dezember 1919 Das Kriegsrecht in Bayern wird aufgehoben |
8. Dezember 1919 Weitere Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
9. Dezember 1919 Bayern bildet fortan den Wehrkreis VII der Reichswehr |
10. Dezember 1919 Der Verein kommunistischer Sozialisten wird gegründet |
15. Dezember 1919 Alois Lindner zu 14 Jahre Zuchthaus verurteilt |
21. Dezember 1919 Karl Valentin bekommt einen Waffenschein |
1939
1939 Das Alpine Museum zählt 400.000 Besucher |
München hat 840.586 Einwohner |
Zahl der landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung in Bayern gesunken |
Das „Sckell-Denkmal“ wird durch eine Kopie ersetzt |
Seit 1939 Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“ |
1939 Zwangseinquartierungen jüdischer Menschen |
Ab 1939 Das „Judenhaus“ in der Richard-Wagner-Straße 11 |
1939 Das Untergiesinger „Brausen- und Wannenbad“ wird abgerissen |
Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16 |
Oberbürgermeister Fiehler macht die „Rosipal-Stiftung“ rückgängig |
Gerhard Haas kommt als „Deutscher Kriegsfeind“ in ein „Internierungslager“ |
Das „Haus des Deutschen Rechts“ wird seinem Zweck übergeben. |
Um 1939 Die „Villa Benno Becker“ wird arisiert |
1939 Die Villa in der Cuvilliésstraße 22 geht an den „Lebensborn e.V.“ |
Karl Freiherr von Eberstein bezieht die Villa in der Maria-Theresia-Straße 17 |
In der „Bäcker-Kunstmühle“ sind insgesamt 31 Personen beschäftigt |
Ab Januar 1939 Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen |
1. Januar 1939 Einführung des Arbeitspflichtdienstes für alle Mädchen |
Juden müssen die zusätzlichen Vornamen „Sara“ oder „Israel“ führen |
24. Januar 1939 Vorbereitung der Endlösung der Judenfrage |
2. Februar 1939 Vermeidung aller christlichen Redewendungen und Begriffe |
10. Februar 1939 Papst Pius XI. stirbt |
2. März 1939 Eugenio Pacelli wird zum Papst Pius XII. gekrönt |
9. März 1939 Probleme bei der Finanzierung des „Hauses der Deutschen Architektur“ |
15. März 1939 Deutsche Truppen marschieren in Böhmen und Mähren ein |
April 1939 Der Zweite Weltkrieg verhindert die Grundsteinlegung |
17. April 1939 95 Prozent aller Deutschen sind „Angehörige einer christlichen Kirche“ |
20. April 1939 Glückwünsche der Münchner evangelischen Gemeinde |
21. April 1939 Nutzung des „Weiße Saales“ in der ehemaligen „Augustinerkirche“ |
23. April 1939 Liesl Karlstadt bricht während der Vorstellung zusammen |
28. April 1939 Hitler kündigt den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt |
30. April 1939 Juden müssen in „Judenhäuser“ ziehen |
Mai 1939 Sämtliche „Rundfunkgottesdienste“ werden eingestellt |
14. Mai 1939 Am Muttertag gibt’s den „Karnickelorden“ |
22. Mai 1939 Der Stahlpakt, ein Militär-Bündnis mit Italien |
Ernst Toller begeht in New York Selbstmord |
24. Mai 1939 Der Dokumentarfilm „München 1938“ wird von Hitler verboten |
9. Juni 1939 Pater Rupert Mayer gibt bei der Gestapo eine Erklärung ab |
Ab dem 11. Juni 1939 Karl Valentin als Radfahrer im Gärtnerplatz-Theater |
Um Juli 1939 Das „Corpshaus der Suevia“ geht an die Stadt München |
17. Juli 1939 „Zum Verlassen kann der Ausgang kostenlos genützt werden“ |
29. Juli 1939 Die vierte und letzte „Nacht der Amazonen“ beginnt |
23. August 1939 Abschluss des „Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes“ |
25. August 1939 Englisch-polnischer Beistandspakt |
28. August 1939 Karl Valentin verkauft seine umfangreiche Fotosammlung |
September 1939 Das „Oktoberfest“ fällt zum fünfzehnten Mal aus |
16 stramme Ochsen stehen schon für den Verzehr auf der „Wiesn“ bereit. |
Die „Luftschutzrettungsstelle“ zieht in die ehemalige „Lauer-Villa“ |
1. September 1939 Der Beginn des Zweiten Weltkrieges |
Adolf Hitler erlässt den Euthanasiebefehl |
2. September 1939 Die evangelische Kirche steht hinter Hitlers Krieg mit Polen |
3. September 1939 Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg |
5. September 1939 Eine Verordnung gegen Volksschädlinge wird erlassen |
20. September 1939 Juden müssen die Radioapparate abliefern |
28. September 1939 Die Arisierungsstelle nimmt ihre Tätigkeit auf |
Ab Oktober 1939 In der „Volksschule am Kolumbusplatz“ wird ein Lazarett eingerichtet |
Um Oktober 1939 Die braunen Machthaber schließen das „Georgianum“ |
1. Oktober 1939 Die Schack-Galerie wird in das Eigentum Bayerns überführt |
Für die Ernte auf den polnischen Schlachtfeldern wird Gott gedankt |
3. Oktober 1939 Glockengeläut nach dem Einmarsch in Warschau |
6. Oktober 1939 Nach Beendigung der Kämpfe wird Polen Generalgouvernement |
18. Oktober 1939 Versand kirchlicher Druckschriften an Wehrmachtssoldaten verboten |
3. November 1939 Pater Ruppert Mayer wird verhaftet und gefangen gehalten |
8. November 1939 Hitler verlässt den Bürgerbräukeller 13 Minuten zu früh |
Nach dem 8. November 1939 Faulhaber beglückwünscht Hitler zu seiner „glücklichen Rettung“ |
9. November 1939 Das besondere Walten der Vorsehung |
19. November 1939 Dankgebet für die Bewahrung Adolf Hitlers |
6. Dezember 1939 Der „Ritter Unkenstein“ erlebt seine Uraufführung |
21. Dezember 1939 Hermann Giesler wird Generalbaurat für die Hauptstadt der Bewegung |
23. Dezember 1939 Pater Rupert Mayer erhält im KZ Sachsenhausen-Oranienburg Einzelhaft |
31. Dezember 1939 Das Lehel wird von 22.000 Menschen bewohnt |
1949
1949 Aus dem „Alpinen Museum“ wird das „Alpenvereinshaus“ |
Keine 10.000 Mark für den Nachlass von Karl Valentin |
Volkssänger-Auftritte in den Fußball-Halbzeitpausen gefordert |
Die Ära der „Harritschwägen“ endet endgültig |
Das „Schlossgut Kaltenberg“ wird an die Schüleins zurückgegeben |
Die „Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle für den Landkreis München-Land“ |
München ist zu achtzig Prozent vom Schutt befreit |
Die Umsätze des „Kaufhauses Oberpollinger“ steigen unaufhörlich |
17. Januar 1949 Mick Taylor, Sologitarrist bei den Rolling Stones, wird geboren |
25. Januar 1949 Die Gründung des Bayerischen Rundfunks |
28. Februar 1949 BR, der erste europäische Sender auf UKW |
5. März 1949 Michael von Faulhaber erhält die Münchner Ehrenbürgerschaft |
Bis Mai 1949 Etwa 750 Personen wegen Verbrechen unter dem NS-System hingerichtet |
8. Mai 1949 Der Parlamentarische Rat beschließt die Vorlage des Grundgesetzes |
20. Mai 1949 Der bayerische Landtag und die CSU lehnen das Grundgesetz ab |
23. Mai 1949 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird verkündet |
24. Mai 1949 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft |
Das Grundgesetz schafft in der BRD die Todesstrafe ab |
4. Juli 1949 Horst Seehofer wird in Ingolstadt geboren |
14. August 1949 Ergebnis der ersten Bundestagswahl 1949 |
Seit September 1949 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet nur noch alle zwei Jahre statt |
8. September 1949 Richard Strauss stirbt in Garmisch-Partenkirchen |
14. September 1949 Die Internationale Jugendbibliothek öffnet seine Pforten |
17. September 1949 Auf der ersten Nachkriegs-Wiesn kostet die Mass Wiesn-Bier 1,70 DMark |
Der Fischgroßhändler Karl Winter erhält die Konzession für das Oktoberfest |
Ein aus Sperrholz ausgesägter Löwe ziert das Löwenbräu-Festzelt |
12. Oktober 1949 Der Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
29. Oktober 1949 Das große „Rama Dama“ |
November 1949 Das Urteil gegen Johann Reichhart wird abgemildert |
10. November 1949 Kirchenpfleger Huber wird von einem Rippenstück erschlagen |
1963
1963 Die „Wiedereinführung der Todesstrafe“ wird diskutiert |
Umbenennung des „Pfälzer Weinkellers“ in „Der Weinschenk im Weinstadel“ |
Die „Münchner Wehrkundetagung“ erstmals im „Hotel Bayerischer Hof“ |
Das Verwaltungsgebäude des „Studentenwerks“ und die „Mensa“ |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Marokko abgeschlossen |
Ende 1963 Der „Sitz des Exarchen der unierten unkrainischen Katholiken“ |
Ab 3. Januar 1963 Schottland-Tournee der Beatles |
12. Januar 1963 Die zweite Beatles-Single „Please Please Me“ und „Ask Me Why“ |
Charlie Watts wird zum Rolling Stone |
Ab 2. Februar 1963 Helen-Shapiro-Tournee mit den Beatles |
11. Februar 1963 Aufnahme der ersten Beatles-LP Please please me |
5. März 1963 Die Aufnahmen für „From me to you“ entstehen |
Ab 9. März 1963 Die Beatles treten bis 31. März als Vorgruppe auf |
5. April 1963 Mit „Please please me“ erscheint die erste Langspielplatte der Beatles |
8. April 1963 Julian Lennon kommt zur Welt |
12. April 1963 „From me to you“, die 3. Beatles-Single |
3. Mai 1963 Das „Deutsche Brauereimuseum“ im „Münchner Stadtmuseum“ |
4. Mai 1963 Aufnahme der Beatles-LP „Please, please me“ |
Ab 18. Mai 1963 Die Beatles treten als Vorband bei Roy Orbison auf |
3. Juni 1963 Papst Johannes XXIII. stirbt im Vatikan |
21. Juni 1963 Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini wird als Papst Paul VI. gewählt |
1. Juli 1963 She loves you wird auf Tonträger aufgenommen |
7. Juli 1963 Die Rolling Stones veröffentlichen ihre erste Single |
12. Juli 1963 Die erste EP der Beatles erscheint |
18. Juli 1963 Die Beatles nehmen „I Wanna Be Your Man“ auf |
10. August 1963 Die „Ranch“ des „Cowboy Clubs München 1913“ kann eröffnet werden |
23. August 1963 Veröffentlichung der 4. Beatles-Single „She loves you“ |
24. August 1963 Die Fußball-Bundesliga startet |
28. August 1963 Martin Luther King: „I have a dream“ |
29. August 1963 Das erste Rock-Konzert im Cirkus Krone |
12. September 1963 Erster Platz der britischen Charts für die Beatles |
21. September 1963 Thomas Wimmer zapft letztmals das erste Wiesn-Fass an |
Ab 5. Oktober 1963 Tournee der Beatles durch Schottland |
11. Oktober 1963 Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte |
15. Oktober 1963 Konrad Adenauer [CDU] tritt als Bundeskanzler zurück |
16. Oktober 1963 Ludwig Erhard wird neuer Bundeskanzler |
17. Oktober 1963 Die Beatles nehmen „I Want To Hold Your Hand“ auf |
Ab 24. Oktober 1963 Die Tournee der Beatles durch Schweden |
Ab 1. November 1963 Tournee der Beatles durch Großbritannien |
1. November 1963 Die zweite Single der Rolling Stones erscheint |
4. November 1963 Mit den Juwelen klappern |
6. November 1963 Manfred Schreiber ist neuer Polizeipräsident |
10. November 1963 26 Millionen sehen Beatles-Konzert am TV |
12. November 1963 Die zweite Beatles-LP erscheint in Deutschland |
22. November 1963 Die zweite Beatles-LP „With The Beatles“ erscheint in Großbritannien |
Präsident John F. Kennedy wird in Dallas/Texas ermordet |
28. November 1963 „She Loves You“ erobert die britische Hitparade zum zweiten Mal |
29. November 1963 Die 5. Beatles-Single „I Want To Hold Your Hand“ |
16. Dezember 1963 Ein Anwerbeabkommen mit [Süd-] Korea abgeschlossen |
18. Dezember 1963 Isarring und John-F.-Kennedy-Brücke |
Ab 18. Dezember 1963 Auftritte der Beatles im Hamburger Star Club |
Ab 31. Dezember 1963 „Schimpf vor zwölf“ |
1987
1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
München hat 1.185.421 Einwohner |
In der „DDR“ wird die Todesstrafe abgeschafft |
Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Freisstaat Bayern“ renoviert |
Die „Milchhof München GmbH“ wird liquidiert |
Aids als „Symptom einer maroden Gesellschaft“ bezeichnet |
25. Januar 1987 Ergebnis der Bundestagswahl 1987 |
26. Februar 1987 Peter Gauweilers Anti-Aids-Regelungen |
Horst Seehofer will Aids-Kranke „konzentrieren“ |
12. März 1987 Der „Europäische Gerichtshof“ entscheidet für die „Importfreiheit“ |
6. April 1987 Die denkmalgeschützte „Mälzerei“ des „Hofbräukellers“ brennt ab |
1. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Edith Stein in Köln „selig“ |
3. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Pater Rupert Mayer „selig“ |
19. Mai 1987 Bayern beschließt einen Anti-Aids-Maßnahmenkatalog |
8. September 1987 Der Behrpark wird den Bürgern zugänglich gemacht |
19. September 1987 Es darf nur Münchner Bier ausgeschenkt werden |
Stephanie Spendler beginnt auf der Wiesn zu arbeiten |
1. Oktober 1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
Ab November 1987 Günter Tremmel baut am Auer Mühlbach ein Kleinkraftwerk |
2. November 1987 George Harrison: „Cloud Nine“ |
16. Dezember 1987 Erich Riedl will Aids-Kranke „absondern“ |
1998
1998 Das „Abfallkonzept“ räumt der „Verwertung wertvoller Stoffe“ Vorrang ein |
Die „Schaustellerstraße“ auf der „Theresienwiese“ wird saniert |
Das Restaurant der „Deutschen Eiche“ erhält ein neues Aussehen |
„Laptop und Lederhose |
Die Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 werden Eigentumswohnungen |
Das „Marianum“ ist eine Behinderteneinrichtung der „Caritas“ |
Beginn der Renovierungs- und Umbauarbeiten an der „Villa Stuck“ |
24. Januar 1998 Fußweg nach Walter Klingenbeck benannt |
Februar 1998 Am „Schlosshotel Grünwald“ wird eine Valentin-Gedenktafel angebracht |
20. Februar 1998 Im „Freistaat Bayern“ wird die „Todesstrafe“ offiziell abgeschafft |
24. Februar 1998 Zufällig den Grundstein des „Maximilianeums“ entdeckt |
1. Mai 1998 Aufstellung des ersten Berg am Laimer „Maibaumes“ |
4. Mai 1998 Der„Kranzgeldparagraph“ wird gestrichen. |
23. Mai 1998 Eröffnung der U-Bahn zum Waldfriedhof |
Juli 1998 Das „Klenze-Denkmal“ wird mit Spenden der „Deutschen Eiche“ aufgestellt |
19. September 1998 Die Fischer-Vroni zieht an ihren neuen Standort um |
23. September 1998 Der Bordeauxplatz wird wieder der Öffentlichkeit übergeben |
27. September 1998 Ergebnis der Bundestagswahl 1998 |
8. November 1998 Oberbürgermeister Ude enthüllt die Gedenktafel an die Reichskristallnacht |
Um den 15. Dezember 1998 Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus sind fertig gestellt |