1867
Ab 1867 Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke |
1867 Der erste Münchner Fahrrad-Besitzer |
Arnold Zenetti übernimmt als „Baurat“ die Leitung des „Stadtbauamts“ |
Das Ende der Holz-Wasserrohre |
König Ludwig II. lässt die „Nibelungensäle“ in der Residenz fertigstellen |
Der „Topographischen Atlas“ ersetzt Philipp Apians Baiernkarte |
Friedrich Brugger erschafft das „Leo-von-Klenze-Denkmal“ |
München hat nur mehr 17 Brauereien |
Eduard von Grützners Abschlussarbeit an der Kunstakademie |
Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ wird begonnen |
Der „Irrenweg“ erhält seinen Namen |
Gerüchte über eine Geisteskrankheit des bayerischen Prinzen Otto |
Um 1867 Heben von Steinblöcken mit nur einem Finger |
1867 Die „Actien-Ziegelei München“ richtet die „Fabrik Bogenhausen“ ein |
Nach dem Jahr 1867 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt eine Ziegelei in Zamdorf |
1867 Michael Schottenhamel kommt nach München |
5. Januar 1867 Malvina Schnorr von Carolsfeld soll umgehend ausreisen |
11. Januar 1867 Gottfried Semper zeigt dem König das Modell des Festspielhauses |
21. Januar 1867 Ludwig Thoma wird in Oberammergau geboren |
22. Januar 1867 König Ludwig II. verlobt sich mit Sophie in Bayern |
30. Januar 1867 Das offizielle Verlobungsfoto entsteht |
Um Februar 1867 Eine weitere Interessengruppe meldet sich zu Wort |
Februar 1867 Noch eine Interessengemeinschaft zur „Ostbahnhof“-Standortfrage |
10. März 1867 Richard Wagner und König Ludwig II. begegnen sich in München |
16. April 1867 Die „II. Compagnie der Freiwilligen Feuerwehr München“ wird gegründet |
Um Mai 1867 Eichthal unterbreitet dem „Innenministerium“ ein lukratives Angebot |
14. Mai 1867 Kurt Eisner wird in Berlin geboren |
28. Mai 1867 Pläne für die Neugestaltung der Appartements und des Wintergartens |
30. Mai 1867 Richard Wagner bezieht das Haus Prestell am Starnberger See |
1. Juni 1867 Die Arbeiten am Neuen Rathaus beginnen |
3. Juli 1867 Johannes Hoffmann wird in Ilbesheim bei Landau/Pfalz geboren |
26. Juli 1867 König Otto von Griechenland stirbt in Bamberg |
August 1867 Es kommt zur Entscheidung in der Standortwahl des „Ostbahnhofs“ |
25. August 1867 Der Grundstein für das Neue Rathaus wird gelegt |
September 1867 Der Ostbahnhof-Standort wird neu festgelegt |
7. Oktober 1867 König Ludwig II. löst die Verlobung mit Herzogin Sophie Charlotte |
10. Oktober 1867 Die Auflösung der Verlobung wird bekannt |
Dezember 1867 Der „Wintergarten“ für König Ludwig II. ist fertiggestellt |
1871
1871 München hat 169.693 Einwohner |
Hubert und Lorenz Herkomer leben für sechs Monate bei Bauern in Garmisch |
Ab 1871 Sempers Opernpläne werden für das neue Dresdner Hoftheater verwendet |
1871 Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
Die Alt-Katholiken erhalten für elf Jahre die Nikolaikirche am Gasteig |
Die Lederfabrik ist eines der bedeutendsten Unternehmen Münchens |
Der Wintergarten auf dem Festsaalbau der Münchner Residenz ist fertig |
Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut |
Die Beamten-Relikten-Anstalt bietet Platz für rund 100 Frauen |
In Wien dürfen erst jetzt Frauen auf Kleinkunstbühnen auftreten |
Die Todesstrafe nur mehr bei Mord und schweren Militärstraftaten im Krieg |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
2. Januar 1871 Der Verein Münchener Brauereien e.V. wird gegründet |
Vor dem 16. Januar 1871 Alles eine Frage der richtigen Anrede |
17. Januar 1871 König Ludwig II. eröffnet den 24. Landtag |
Der angehende Kaiser flippt aus |
18. Januar 1871 Der Tag der Kaiserproklamation |
Die Frage der richtigen Anrede geht weiter |
Otto von Bismarck fällt ein Stein vom Herzen |
Prinz Otto empfindet die Kaiserproklamation als bedrückend |
19. Januar 1871 Der letzte Durchbruchversuch der Verteidiger von Paris |
20. Januar 1871 Ein geplanter Ausbruch unterbleibt |
21. Januar 1871 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt dem Beitritt zum Kaiserreich zu |
28. Januar 1871 Der Waffenstillstand mit Frankreich tritt in Kraft |
Paris ergibt sich den Deutschen Truppen |
30. Januar 1871 König Ludwig II. unterzeichnet die Beitritts-Verträge |
12. Februar 1871 In Bordeaux trifft sich die verfassungsgebende Versammlung |
15. Februar 1871 Weitreichende deutsche Forderungen |
16. Februar 1871 Paraphierung des Vorfriedens von Versailles |
Die Festung Belfort kapituliert |
17. Februar 1871 Adolphe Thiers wird Chef der Regierung der nationalen Verteidigung |
1. März 1871 20.000 deutsche Soldaten paradieren in Paris |
Der Versailler Vorfriede wird unterzeichnet |
2. März 1871 Der unterschriebene Vorfriede wird ausgetauscht |
3. März 1871 Die deutschen Truppen müssen Paris wieder verlassen |
Die Nationalversammlung stimmt dem vorläufigen Friedensschluss zu |
5. März 1871 Rosalie Luxemburg wird in Zamosc geboren |
10. März 1871 Versailles zum Sitz von Regierung und Parlament bestimmt |
15. März 1871 Der Ostbahnhofs und die Bahnlinie werden eingeweiht |
Die Baulinie für das Eichthal‘sche Areal ist bereits genehmigt |
Auch für Giesing bricht das Eisenbahnzeitalter an |
Gründung der Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. |
18. März 1871 In Paris kommt es zum Kommune-Aufstand |
Die französische Regierung flieht nach Versailles |
19. März 1871 Ex-Kaiser Napoleon III. verlässt die Wilhelmshöhe |
21. März 1871 Napoleon III. trifft in seinem Exil in Chislehurst ein |
28. März 1871 Das Grazer Landstädtische Theater brennt ab |
16. April 1871 Die Reichsverfassung wird rechtskräftig |
17. April 1871 Ignaz von Döllinger wird in aller Form exkommuniziert |
Mai 1871 Die Münchner Pfingsterklärung wird verfasst und unterschrieben |
Ab Mitte Mai 1871 Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke |
10. Mai 1871 Die Provinzen Elsaß und Lothringen fallen an Deutschland |
Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
21. Mai 1871 Die Truppen der Versailler Regierung beginnen mit dem Sturm auf Paris |
28. Mai 1871 Die „Blutige Woche“ endet |
1. Juni 1871 Die Ruhe und der Beschaulichkeit in Untergiesing ist dahin |
18. Juni 1871 „Der Proletarier“ stellt sein Erscheinen ein |
30. Juni 1871 Die SAP hat etwa 500 Mitglieder in ganz Bayern |
9. Juli 1871 Bürgermeister Alois von Erhardt stellt das Franzosenviertel-Konzept vor |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
29. Juli 1871 Die Universität wählt Ignaz von Döllinger zu ihrem Rektor |
1. August 1871 Der erste tödliche Unfall nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie |
3. August 1871 Vorlesungsverbot für Münchner Theologiestudenten |
Nach September 1871 Bier nach Wiener Art wird das erfolgreiche Wiesn-Märzenbier |
September 1871 Auf Anregung Döllingers tagt in München der erste Altkatholikenkongress |
25. September 1871 Separatvorstellung des Oberammergauer Passionsspieles für Ludwig II. |
Bis zum 1. Oktober 1871 Die Bewohner von Elsaß und Lothringen können das Land verlassen |
11. November 1871 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern wird gegründet |
15. November 1871 Prinz Ottos Geisteskrankheit wird an Bismarck gemeldet |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
8. Dezember 1871 Ein Großfeuer zerstört das Wiener Ringtheater |
25. Dezember 1871 Prinz Otto soll keinesfalls in eine Heilanstalt eingewiesen werden |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1872
Nach 1872 Obergiesinger Kleinhausbesitzer lassen ihre Häuser aufstocken |
Richard Wagners Musik wird konsumierbar gemacht |
1872 Die dritte Welle der „Cholera“ kündigt sich an |
Eine der frühesten rein stadtteilbezogenen Grünanlagen Münchens |
Umbenennung in „Königliches Hoftheater am Gärtnerplatz“ |
Das „Palais der Königin Therese“ wird von Prinz Leopold gekauft |
„Buffalo Bill“ gründet seine „Wander- und Wildwestschau“ |
Die „Zeichnungs- und Modellierschule“ wird für Frauen erweitert |
Vor 1872 „Ein Paar Frauenzimmer zweideutigen Rufes“ werden angetroffen |
1872 Michael Rosipal kauft das „Maillot-Schlösschen“ |
Januar 1872 Ein ärztliches Gutachten über Prinz Otto von Bayern |
1. Januar 1872 Das Gesetz, die Maß- und Gewichtsordnung betreffend tritt in Kraft |
Um den 15. Januar 1872 Prinz Otto wird von mehreren Ärzten untersucht |
21. Februar 1872 Ein Großbrand vernichtet die Kunstmühle von K. Kurlaender & Comp. |
25. Februar 1872 Prinz Otto wird nach Schloss Nymphenburg gebracht |
7. April 1872 Hildegard Menzi wird in Schöneck geboren |
8. April 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt ins Schulhaus im Rosenthal |
22. April 1872 Der Grundstein für das „Festspielhaus auf dem Grünen Hügel“ wird gelegt |
26. April 1872 Josef Hofmiller wird in Kranzegg im Allgäu geboren |
6. Mai 1872 Die erste offizielle Separatvorstellung für König Ludwig II. |
12. Juni 1872 Die Gewerbeordnung gilt über ein Reichsgesetz auch für Bayern |
4. Juli 1872 Das Jesuitengesetz erklärt die Gesellschaft Jesu zu Reichsfeinden |
29. September 1872 Erste Enthauptung im Schichtl-Theater |
Der Wiesnbeginn wird erstmals in den September verlegt |
Erstmals wird auf der Wiesn das sogenannte Märzenbier ausgeschenkt |
1. Oktober 1872 Der Magistrat beschließt die Namensgebung für das Franzosenviertel |
14. Oktober 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt zieht in die Ludwigstraße |
November 1872 Arnold Zenetti prüft die „Pferdestraßenbahnen“ anderer Städte |
29. November 1872 Die Aktiengesellschaft Kunstmühle Tivoli wird gegründet |
Dezember 1872 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
4. Dezember 1872 Friedrich Bürklein stirbt in der Heilanstalt Werneck |
1881
1881 Adolf Friedrich von Schack schließt seine Sammlung ab |
Der Bau der „Schwemmkanalisation“ wird begonnen |
Ab dem Jahr 1881 Teilverlagerung des „Hofbräuhauses“ an die Innere-Wiener-Straße |
1881 Ein Brauer Geyer erwirbt die „Brauerei zur Schwaige“ in Haidhausen |
Aus der „Löwenhauserbrauerei“ wird die „Gambrinusbrauerei“ |
Michael Schottenhamel darf keine zusätzliche Plätze ersteigern |
Johann Bucher gründet seine „Drahtfabrik“ in der Au |
Ab 1881 Franz Stuck besucht die „Akademie der bildenden Künste“ |
Die „Kohleninsel“ wird mit einer Kaimauer gegen Hochwasser geschützt |
1881 Installation der Wasserturbine und der Linde-Kälteanlage für das Eiswerk |
Das Restaurationsgebäude der Brauerei „Zum Münchner Kindl“ entsteht |
Friedrich August von Kaulbach malt Coletta Möritz |
Januar 1881 Will Graf von Schack seine „Galerie“ der „Stadt Berlin“ übereignen? |
14. Januar 1881 Joseph Schülein erhält das Münchner Bürger- und Heimatrecht |
27. Februar 1881 Prinz Wilhelm II. heiratet Auguste Viktoria |
21. März 1881 Die Geheime Wahl wird eingeführt |
22. März 1881 Graf von Schack erhält die Münchner „Ehrenbürgerschaft“ |
30. April 1881 König Ludwig II. wird auf den Schauspieler Josef Mainz aufmerksam |
21. Mai 1881 „Das Aquarium“ am Färbergraben wird eröffnet |
Um den 25. Juni 1881 Ludwig II. verpflichtet Josef Mainz zu einer Schweiz-Reise |
27. Juni 1881 König Ludwig II. und Josef Kainz reisen in die Schweiz |
14. Juli 1881 Die gemeinsame Schweiz-Reise endet enttäuschend |
25. September 1881 Metzgermeister Johann Rössler brät einen ganzen Ochsen |
7. Oktober 1881 Joseph und Ida Schülein beziehen ihre Wohnung Am Einlaß 4 |
9. Oktober 1881 Victor Klemperer wird in Landsberg an der Warthe geboren |
25. November 1881 Angelo Giuseppe Roncalli wird in der Provinz Bergamo geboren |
1886
1886 Das „Panorama“ in der Theresienhöhe 2a wird eröffnet |
Der „Bavariaring“ wird angelegt |
Joseph Selmayr jun. übernimmt den „Hansmarterhof“ |
Die „Aktienbrauerei zu Schwaige“ erwirbt den „Gambrinusbräu“ |
Die „katholische Kirche“ droht mit der „Exkommunikation“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main |
Die „Pschorrbrauerei“ erwirbt die Wirtschaft des Johann Georg Messerer |
Die Firma „Gebrüder Schmederer“ wird eine Aktiengesellschaft |
Ab 1886 Ludwig Thoma studiert „Forstwirtschaft“ und „Jura“ |
1886 „Buffalo Bill“ hält sich mit seiner „Wildwest-Schau“ in München auf |
Leonhard Romeis wird zum „Architekturprofessor“ berufen |
20. Februar 1886 Der zweite Münchner Konsumverein wird gegründet |
März 1886 Die Planungen für „Burg Falkenstein“ sind weitgehend abgeschlossen |
23. März 1886 Ein Gutachten soll die „Geisteskrankheit“ des Königs beweisen |
1. Mai 1886 Am „Haymarket“ in Chicago kommt es zu blutigen Straßenkämpfen |
2. Mai 1886 Die königliche Finanzmisere wird öffentlich diskutiert |
16. Mai 1886 Die erste Profi-Radrennbahn der Welt auf dem Schyrenplatz |
23. Mai 1886 Einvernehmen über das Entmündigungsverfahren Ludwigs II. hergestellt |
Juni 1886 Der Münchner Radrennsportler Heinrich Roth gewinnt das Rennen |
7. Juni 1886 Die entscheidenden Schritte zur Entmündigung werden eingeleitet |
8. Juni 1886 Professor Bernhard von Gudden attestiert eine unheilbare Paranoia |
9. Juni 1886 Die Ministerkonferenz stellt die Regierungsunfähigkeit des Königs fest |
10. Juni 1886 Prinzregent Luitpold unterzeichnet die Regentschaftsproklamation |
11. Juni 1886 Eine effektivere Fang-Kommission nimmt einen neuen Anlauf |
13. Juni 1886 Ex-König Ludwig II. und Dr. Gudden werden tot aufgefunden |
14. Juni 1886 Prinz Luitpold tritt auch die Regentschaft für König Otto I. an |
15. Juni 1886 König Otto I. wird die Thronfolge- und Regentschaftsproklamation verlesen |
17. Juni 1886 Geheimes Protokoll über den Gesundheitszustand König Ottos I. |
19. Juni 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird beigesetzt |
20. Juni 1886 Kritik an König Ottos I. Inthronisation |
21. Juni 1886 Die Kammer der Reichsräte stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
26. Juni 1886 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
14. Juli 1886 Franz Stuck wird ausgemustert |
1. August 1886 Die Königsschlosser werden zur Besichtigung freigegeben |
16. August 1886 Das Königsherz in Altötting |
September 1886 Michael Schottenhamel errichtet das erste „Leinwandzelt“ auf der „Wiesn“ |
9. September 1886 Der Verband zum internationalen Schutz des Urheberrechtstagt in Bern |
29. September 1886 Die Familie Feuchtwanger zieht in die Hildegardstraße 9 |
Oktober 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird in einen Sarkophag umgebettet |
Um den Oktober 1886 Der „Wintergarten auf der Münchner Residenz“ wird aufgelassen |
13. Oktober 1886 Die Öffentlichkeit erfährt von der Krankheit des Prinzen Otto |
16. Oktober 1886 Leonhard Romeis heiratet Anna Ramis |
31. Oktober 1886 Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird eingeweiht |
November 1886 Die Arbeiten an „Schloss Herrenchiemsee“ werden eingestellt |
Franz von Lenbach erwirbt die größere Südhälfte des Heß-Anwesens |
29. Dezember 1886 Schwabing wird ein Stadtwappen in Aussicht gestellt |
1896
1896 Die „Schlangendomptöse Miss Clio“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der Bebauungsplan für die Richard-Wagner-Straße wird eingereicht |
Ludwig Schlecht beantragt die „Singspielhallen-Konzession“ |
Kino und Menschen-Flöhe im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Josef Fischer gewinnt die Rennstrecke „Paris - Roubaix“ |
Der „Kaisergarten“ an der Lilienstraße 2 wird abgerissen |
Ab 1896 Die „Unionsbrauerei“ steigert ihren Ausstoß um das Fünfzehnfache |
1896 Emil Reichenbach kauft die „Deutsche Eiche“ |
Dritte und vierte evangelische Klassen in Haidhausen |
Der „Holzmarkt“ findet in unmittelbarer Nähe des „Schyrenbades“ statt |
Karl Valentins „Erweckungserlebnis“ |
Die „Baumschule“ auf der „Kalkofeninsel“ kommt an die Sachsenstraße |
Ab 1896 Martin Dülfer erbaut die herrschaftliche Villa Berchtoldsheim |
1896 Ludwig Thoma arrangiert eine „25-Jahr-Siegesfeier“ |
Am „Schyrenplatz“ entsteht ein „Jugendsportplatz“ |
1. Januar 1896 Das Muffatwerk erzeugt jetzt Strom mit 600 PS |
April 1896 Die erste Film-Vorführung im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
4. April 1896 Albert Langen startet die Satire-Zeitung „Simplicissimus“ |
9. April 1896 Die Geburt von Franz Stucks Tochter Mary |
13. April 1896 Rudolf Egelhofer wird in Schwabing geboren |
9. Mai 1896 Die Grundsteinlegung für das „Friedensdenkmal“ |
26. Mai 1896 Der letzte Biersud wird im alten „Hofbräuhaus am Platzl“ gebraut |
15. Juni 1896 Erwerb eines Bauplatzes für das Marianum |
Um den Juli 1896 Der „Turnverein Haidhausen“ ist schon bald am Ende |
11. Juli 1896 Im Panoptikum werden erstmals lebende Bilder gezeigt |
13. Juli 1896 Die Ehe Franz von Lenbachs wird geschieden |
August 1896 Die künftige Richard-Wagner-Straße soll einen Knick erhalten |
10. August 1896 Erstmals wird in Haidhausen „Hofbräubier“ gebraut |
September 1896 Kinopremiere auf dem Münchner „Oktoberfest“ |
Der Architekt Gabriel von Seidl baut eine prächtige „Bierburg“ |
11. September 1896 Der Kunstsaustall der Schwanthaler Bagage |
5. Oktober 1896 Franz von Lenbach heiratet Charlotte von Hornstein |
22. Oktober 1896 42 Haidhauser gründen den Kirchenbauvereins St. Wolfgang |
29. November 1896 Die evangelische Lukaskirche wird eingeweiht |
Dezember 1896 Ludwig Ganghofer und sein Wohnzimmer-Biergarten |
19. Dezember 1896 „O mei, o mei, o mei. Mei Muatta is a Mörtlwei“ |
1901
1901 Leonhard Romeis wird das Prädikat „sehr gut“ ausgesprochen |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
1901 Der „Salzburger Hof“ im Besitz der „Aktienbrauerei zum Eberl-Faber“ |
Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird abgerissen |
Das „Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke“ wird erweitert |
Doppelte Aufnahmekapazität durch den Neubau |
Die „weibliche Abteilung der Kunstgewerbeschule“ |
Turnübungen im Wirtshaus-Nebensaal |
Das „Restaurant Richard Wagner“ |
Die „Baumschule Bischweiler“ in den „Frühlingsanlagen“ |
Valentin Ludwig Fey arbeitet wieder beim Schreinermeister Hallhuber |
Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“ |
Die Gebäude des „Bezirksamtes am Lilienberg“ werden renoviert |
Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
Das „Maffei'sche Eisenwerk“ in der „Hirschau“ erhält einen Gleisanschluss |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ soll erweitert werden |
Die „Max-Joseph-Brücke“, Bogenhausens fünfte Brücke, entsteht |
Die „Actien-Ziegelei München“ beteiligt sich am „Prinzregententheater“ |
Das „Hotel Oberpollinger“ wird an ein Textilunternehmen verkauft |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Volksgarten“ wird wieder geschlossen |
20. Januar 1901 Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater |
22. Januar 1901 Edward VII. besteigt in London den britischen Königsthron |
9. Februar 1901 Max von Pettenkofer stirbt in München |
März 1901 Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut |
5. März 1901 Mathias Kneißl wird niedergeschossen und gefangen genommen |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
13. April 1901 „Die Elf Scharfrichter“ eröffnen ihre Bühne |
10. Mai 1901 Das „Müller‘sche Volksbades“ wird eröffnet |
Um den 6. Juni 1901 Der Kirchenbauverein fordert ein evangelisches Schulhaus |
19. Juni 1901 Das Gesetz betreffend das Urheberrecht wird verabschiedet |
20. Juni 1901 Der Antrag für ein evangelisches Schulhaus wird genehmigt |
3. Juli 1901 Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen |
15. Juli 1901 Der Glaspalast-Brunnen wird vor dem Ostbahnhof aufgebaut |
27. Juli 1901 Prinzregent Luitpold besucht erstmals das seinen Namen tragende Theater |
30. Juli 1901 Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen |
6. August 1901 Der Probenbetrieb für die Festspiele beginnt |
20. August 1901 Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters |
24. August 1901 Die Süddeutsche Bauzeitung beschreibt das Prinzregenten-Theater |
September 1901 Das „Bräurosl-Festzelt“ wird mit elektrischen Glühbirnen beleuchtet |
Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird elektrisch beleuchtet |
In der „Ochsenbraterei“ wird der 200. Ochse gebraten |
Carl Gabriel präsentiert das „Beduinen-Lager“ auf dem „Oktoberfest“ |
14. November 1901 Der Prozess gegen den Räuber Mathias Kneißl beginnt |
1908
1908 Die „Brauerei zum Franziskaner-Leistbräu“ wird eine Aktiengesellschaft |
Umzug der „Preußischen Gesandtschaft“ ins Lehel |
Der „Münchner Volkssänger-Verband“ wird gegründet |
Die Nicolai-Kirche am Gasteig ist in einem desolaten Zustand |
Karl Valentin tritt als „Blödsinnkönig Valentin“ auf |
Prinz Leopold ist ein gern gesehener Gast im „Imperial-Thater“ |
Die „Mörtelweiber“ verschwinden von den Baustellen |
Ein überarbeiteter „Führer durch die Residenz zu München“ erscheint |
Jedem Katholiken wird die „Feuerbestattung“ verboten |
Der von der „Maffei-Maschinenfabrik“ entwickelte neue Lokomotiventyp |
De „Maffei'sche Maschinenbaufabrik“ hat 8.165 Lokomotiven produziert |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
1908 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt in Unterföhring ein Werk |
Frühestens Januar 1908 Karl Valentins Auftritte beim „Baderwirt“ in der Dachauer Straße 1a |
8. Februar 1908 Karl Valentin: Ludwig Greiner erfindet den „Skelett-Gigerl“ |
28. Februar 1908 Ernst Philipp Fleischer wird wegen Ehebruchs geschieden |
März 1908 Das „Landgerichtsgefängnis München II am Lilienberg“ wird abgerissen |
12. März 1908 Das „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ wird der Öffentlichkeit vorgeführt |
31. März 1908 Der Wirtschaftsbetrieb im „Café Isarlust“ auf der „Praterinsel“ endet |
8. April 1908 Ludwig Thoma bezieht sein neues Haus „Tuften 12“ |
16. April 1908 Der „Waldspielplatz“ des „ATV München-Ost“ wird eingeweiht |
24. Juni 1908 Hannes König wird in München geboren |
1. Juli 1908 Elisabeth Wellano erhält eine Anstellung im Kaufhaus Hermann Tietz |
Karl Valentin tritt erstmals im Frankfurter Hof auf |
15. August 1908 Das neue Bayerische Gemeindewahlrecht bringt die Verhältniswahl |
September 1908 Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird auf 8.000 Plätze erweitert |
16. September 1908 Österreich-Ungarn erhält Bosnien und Herzegowina |
Oktober 1908 Karl Valentin holt seine Mutter aus Zittau nach München |
1. Oktober 1908 Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3 |
5. Oktober 1908 Österreich-Ungarn annektiert Bosnien und Herzegowina |
27. Oktober 1908 Kurt Eisner erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
20. November 1908 Die Komödie „Moral“ von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt |
21. November 1908 Ludwig Thomas Komödie „Moral“ wird auch in München erstmals aufgeführt |
3. Dezember 1908 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt an die Frühlingstraße |
10. Dezember 1908 Der Brunnenweibchen-Brunnen geht in Betrieb |
1910
1910 Ein Schankkellner wird wegen schlechten Einschenkens verurteilt |
Die „katholischen Lehrerinnenvereine“ sprechen sich für das „Zölibat“ aus |
München hat 595.467 Einwohner |
Eine „Alpenvereinssektion“ für „Akademiker germanischer Abstammung“ |
Die „Lustbarkeitssteuer“ wird in Deutschland eingeführt |
Um 1910 Dienst und Ehe schließen sich für die Vermittlungskräfte aus |
1910 Gustl Annast betreibt das Münchner Kabarett „Serenissimus“ |
Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“ |
Den „Verein bayerischer Kinematographeninteressenten“ gegründet |
Das Postgebäude am Ostbahnhof mit automatischer Telegraphenzentrale |
Die Staatsregierung bremst die Elektrifizierung |
Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
Auf zehn verschiedene Stadtbezirke verteilte „Brause- und Wannenbäder“ |
Schichtunterricht in den Bogenhausener Schulen |
Eine „Privatklinik“ in der Richard-Wagner-Straße 19 |
Die Kicker des „FC Union“ schließen sich dem „ATV München-Ost“ an |
Dr. Fritz Gerlich erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
Bei Elisabeth Wellano [Liesl Karlstadt] wird das „Theaterfeuer“ gelegt |
Die Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger sen. über |
Das „Bad Brunnthal“ wird abgebrochen |
Ärmere Arbeiterfamilien essen Pferdefleisch, aber auch Hundefleisch |
Vor 1910 Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
Ab 1910 Der „Hundemarkt“ ist im „Gasthof Oberottl“ untergebracht |
10. Februar 1910 Die dritte „Völkerschau aus Samoa“ geht auf Reisen |
Um April 1910 Die Arbeiten zum „Fleischer-Schlössl“ müssen eingestellt werden |
1. Mai 1910 Die erste polizeilich genehmigte Münchner „Maikundgebung“ |
6. Mai 1910 George V. wird britischer König |
19. Juni 1910 Das Denkmal für den Märchenkönig wird eingeweiht |
17. September 1910 Das Oktoberfest wird 100 Jahre alt |
Ab 17. September 1910 Eine Völkerschau aus Samoa als Hauptattraktion auf der Jubiläums-Wiesn |
Vor dem 17. September 1910 Der Winzerer-Fähndl-Pachtvertrag geht an die Thomas-Brauerei |
17. September 1910 Der Simplicissimus ernennt Schottenhamel zum Rector Magnificus |
21. Oktober 1910 Karl Valentins zweite Tochter Berta wird unehelich geboren |
4. November 1910 Michael Faulhaber wird Bischof von Speyer |
24. November 1910 Carl Gabriel eröffnet das „Gabriels Tonbildtheater“ in der Lilienstraße |
31. Dezember 1910 194 Kraftdroschken zur Personenbeförderung |
Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 309 Liter |
1935
1935 In die Lehrerinnenanstalt kommt die Hans-Schemm-Aufbauschule |
Verbreiterung der Rosenheimer Straße |
Seit 1935 Die „Korpsführung des NS-Kraftfahrkorps“ in der „Klopfer-Villa“ |
1935 Das bekannte Schmerzmittel „Togal“ wird in 46 Ländern verkauft |
Mit dem Abbruch der „Maffei'schen Maschinenfabrik“ wird begonnen |
Dem „Zahnarzt“ Alfons Hoetlmayr gehört die Richard-Wagner-Straße 9 |
Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“ |
Gerhard Haas macht sein Abitur am „Wittelsbacher Gymnasium“ |
Die „SA-Gruppe Hochland“ ist in der Richard-Wagner-Straße 2 untergebracht |
Das „Palais Leopold“ wird abgerissen |
Seit etwa 1935 Die „Schutzgemeinschaft Bayerischer Bäcker und Müller GmbH“ |
1935 Das „Gesundheitsamt“ bezieht Räume im „Bezirksamt am Lilienberg“ |
Der fünfminütige Film „Karl Valentin bei der Wahrsagerin“ entsteht |
Der Film „Kirschen in Nachbars Garten“ wird gedreht |
Das baufällig gewordene „See-Restaurant Kleinhesselohe“ wird abgerissen |
Hans Gruß wird von den Nazis entlassen |
8. Januar 1935 Elvis Presley kommt zur Welt |
16. Februar 1935 Keine Probleme mit der „Fallschwertmaschine“ in Valentins Panoptikum |
1. April 1935 Die „Deutsche Gemeindeordnung“ tritt in Kraft |
6. April 1935 Liesl Karlstadts Selbstmordversuch |
4. Mai 1935 Karl Valentin eröffnet sein „Panoptikum“ erneut |
2. Juni 1935 Wohnungskündigungen gegenüber jüdischen Mietern sind möglich |
25. Juni 1935 Ein Sicherheits- und Hilfsdienst wird eingerichtet |
29. Juni 1935 Die Autobahn geht bis nach Holzkirchen |
4. August 1935 München wird „Hauptstadt der Bewegung“ |
17. August 1935 Anfertigung einer zentralen Judenkartei durch die Gestapo |
September 1935 Die „Valentin-Zeitung“ wird von den Nationalsozialisten verboten |
13. September 1935 Karl Valentins Schwiegersohn wird im KZ Dachau inhaftiert |
15. September 1935 Die Nürnberger Gesetze bringen die völlige Entrechtung der Juden |
21. September 1935 Das 125. Jubiläum des Oktoberfestes |
Ein Ehrenfass für die Ehrengäste vom Schottenhamel-Festzelt |
Die Festplatzstraßen auf der Wiesn werden asphaltiert |
1. Oktober 1935 General Walter von Rückenau übernimmt den Wehrkreis VII |
8. Oktober 1935 In München wird die erste Luftschutzübung abgehalten |
18. Oktober 1935 Das Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes |
November 1935 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert |
Dr. Hermann Schülein tritt „aus der Löwenbräu AG“ aus |
9. November 1935 Die Särge der Toten des Hitlerputsches kommen in die Ehrentempel |
16. November 1935 Karl Valentins „Panoptikum“ im Hotel Wagner schließt endgültig |
1. Dezember 1935 Erneutes Gastspiel im Berliner im „Kabarett der Komiker“ |
2. Dezember 1935 Die NSDAP befragt die IHK zur arischen Abstammung |
12. Dezember 1935 Der Lebensborn e.V. wird in Berlin gegründet |
20. Dezember 1935 Premiere des Films „Kirschen in Nachbars Garten“ |
1950
1950 München hat 831.937 Einwohner |
Beim „Togalwerk“ wird der 100. Mitarbeiter eingestellt |
Der Sohn des „Scharfrichters“ Johann Reichhart nimmt sich das Leben |
Der „Hofblumen-Treibgarten“ wird aufgelöst |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird Außen renoviert |
Die „Paläontologische Staatssammlung“ in der Richard-Wagner-Straße 10 |
Ab 1950 Dieter Hildebrandt studiert München |
1950 Aus dem Gasthaus „Zum Ellwanger“ wird „Zu den vier goldenen Äpfeln“ |
Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13 |
Seit 1950 Dr. Hermann Schülein besucht jeden Sommer „seine Heimatstadt München“ |
1950 Der bundesdeutsche Pro-Kopf-Verbrauch an Bier liegt bei 36 Liter |
26. Juni 1950 Kardinal Faulhaber leitet die Seligsprechung von Rupert Mayer ein |
Juli 1950 Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet |
Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 5 wird restauriert |
Der Neubau für die „Amper-Werke Elektrizitäts AG“ an der Brienner Straße |
7. Juli 1950 Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal |
2. August 1950 Die Schack-Galerie kann wieder geöffnet werden |
September 1950 Der Querbau im „Kaiserhof“ für den „Wintergarten |
16. September 1950 Der Gummi-Masskrug vor dem Winzerer-Fähndl-Festzelt |
„Der Zauber des Wilden Westens“ auf dem Oktoberfest |
Die Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl bezieht ein Bierzelt |
Oberbürgermeister Thomas Wimmer zapft das erste Wiesn-Fass an |
20. Oktober 1950 Thomas Earl „Tom“ Petty wird in Gainesville in Florida geboren |
1. November 1950 Papst Pius XII. verkündet das vierte und bisher letzte Marianische Dogma |
26. November 1950 Die CSU muss eine verheerende Niederlage hinnehmen |
12. Dezember 1950 Die Familie Schülein verzichtet auf ihre Grundstücke |
14. Dezember 1950 Hitlers persönliche Habe wird entdeckt |
17. Dezember 1950 Die Arbeit des Zentralkommitees der befreiten Juden wird eingestellt |
28. Dezember 1950 Der US-Landeskommissar George Schuster ehrt Faulhaber |
1952
1952 Liesl Karlstadt als „Mutter Brandl“ in einer BR-Sendereihe |
Ein weltweit gültiges „Welturheberrechtsabkommen |
Der „Schwabinger Bach |
Die „Haidhauser Klause“ in der Kirchenstraße |
Das „Kindergärtnerinnen-Seminar“ zieht in die Räume der „Lauer-Villa“ |
Karl Pilotys Monumentalgemälde „Monachia“ entfernt |
Gründung des „Vereins Brauerei-Museum“ |
Die „Propyläen am Königsplatz“ werden grundlegend renoviert |
1. März 1952 Das Unterkunftsheim für Männer |
27. März 1952 Attentat auf Bundeskanzler Konrad Adenauer |
12. Juni 1952 Kardinal Michael von Faulhaber stirbt |
Nach dem 12. Juni 1952 Die Münchner Jüdische Zeitung würdigt Faulhabers Eintreten |
Juli 1952 Der „Genießer-Brunnen“ im Hof der Burgstraße 5 geht in Betrieb |
8. Juli 1952 Der erste Zebrastreifen Deutschlands in der Neuhauser Straße |
23. Juli 1952 Das Maffei-Gelände wird in den Englischen Garten einbezogen |
August 1952 Nur die „Münchner Großbrauereien“ sollen zum Oktoberfest |
9. August 1952 Joseph Wendel zum „9. Erzbischof von München und Freising“ ernannt |
6. September 1952 Der wiederhergestellte Chinesische Turm wird der Öffentlichkeit übergeben |
Seit 20. September 1952 Der Oberbürgermeister als Mitfahrer und mit eigener Kutsche |
20. September 1952 Das Hofbräuhaus-Festzelt ist erstmals auf der Wiesn |
Der Löwenbräu-Löwe erhält einen Maulkorb |
1963
1963 Die „Wiedereinführung der Todesstrafe“ wird diskutiert |
Umbenennung des „Pfälzer Weinkellers“ in „Der Weinschenk im Weinstadel“ |
Die „Münchner Wehrkundetagung“ erstmals im „Hotel Bayerischer Hof“ |
Das Verwaltungsgebäude des „Studentenwerks“ und die „Mensa“ |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Marokko abgeschlossen |
Ende 1963 Der „Sitz des Exarchen der unierten unkrainischen Katholiken“ |
Ab 3. Januar 1963 Schottland-Tournee der Beatles |
12. Januar 1963 Die zweite Beatles-Single „Please Please Me“ und „Ask Me Why“ |
Charlie Watts wird zum Rolling Stone |
Ab 2. Februar 1963 Helen-Shapiro-Tournee mit den Beatles |
11. Februar 1963 Aufnahme der ersten Beatles-LP „Please Please Me“ |
5. März 1963 Die Aufnahmen für „From Me To You“ entstehen |
Ab 9. März 1963 Die Beatles treten bis 31. März als Vorgruppe auf |
5. April 1963 Mit „Please please me“ erscheint die erste Langspielplatte der Beatles |
8. April 1963 Julian Lennon kommt zur Welt |
12. April 1963 „From me to you“, die 3. Beatles-Single |
3. Mai 1963 Das „Deutsche Brauereimuseum“ im „Münchner Stadtmuseum“ |
4. Mai 1963 Aufnahme der Beatles-LP „Please, please me“ |
Ab 18. Mai 1963 Die Beatles treten als Vorband bei Roy Orbison auf |
3. Juni 1963 Papst Johannes XXIII. stirbt im Vatikan |
21. Juni 1963 Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini wird als Papst Paul VI. gewählt |
1. Juli 1963 She loves you wird auf Tonträger aufgenommen |
7. Juli 1963 Die Rolling Stones veröffentlichen ihre erste Single |
12. Juli 1963 Die erste EP der Beatles erscheint |
18. Juli 1963 Die Beatles nehmen „I Wanna Be Your Man“ auf |
10. August 1963 Die „Ranch“ des „Cowboy Clubs München 1913“ kann eröffnet werden |
23. August 1963 Veröffentlichung der 4. Beatles-Single „She loves you“ |
24. August 1963 Die Fußball-Bundesliga startet |
28. August 1963 Martin Luther King: „I have a dream“ |
29. August 1963 Das erste Rock-Konzert im Cirkus Krone |
12. September 1963 Erster Platz der britischen Charts für die Beatles |
21. September 1963 Thomas Wimmer zapft letztmals das erste Wiesn-Fass an |
Ab 5. Oktober 1963 Tournee der Beatles durch Schottland |
11. Oktober 1963 Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte |
15. Oktober 1963 Konrad Adenauer [CDU] tritt als Bundeskanzler zurück |
16. Oktober 1963 Ludwig Erhard wird neuer Bundeskanzler |
17. Oktober 1963 Die Beatles nehmen „I Want To Hold Your Hand“ auf |
Ab 24. Oktober 1963 Die Tournee der Beatles durch Schweden |
Ab 1. November 1963 Tournee der Beatles durch Großbritannien |
1. November 1963 Die zweite Single der Rolling Stones erscheint |
4. November 1963 Mit den Juwelen klappern |
6. November 1963 Manfred Schreiber ist neuer Polizeipräsident |
10. November 1963 26 Millionen sehen Beatles-Konzert am TV |
12. November 1963 Die zweite Beatles-LP erscheint in Deutschland |
22. November 1963 Die zweite Beatles-LP „With The Beatles“ erscheint in Großbritannien |
Präsident John F. Kennedy wird in Dallas/Texas ermordet |
28. November 1963 „She Loves You“ erobert die britische Hitparade zum zweiten Mal |
29. November 1963 Die 5. Beatles-Single „I Want To Hold Your Hand“ |
16. Dezember 1963 Ein Anwerbeabkommen mit [Süd-] Korea abgeschlossen |
18. Dezember 1963 Isarring und John-F.-Kennedy-Brücke |
Ab 18. Dezember 1963 Auftritte der Beatles im Hamburger Star Club |
Ab 31. Dezember 1963 „Schimpf vor zwölf“ |
1964
1964 Hannes König und Gudrun Köhl gründen die „Münchner Volkssängerbühne |
Friedrich Jahn übernimmt das „Hofgarten-Café Annast“ |
Hildebrandts Drehbuch zu „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ |
Die katholische Kirche gibt das Einverständnis für die „Feuerbestattung“ |
Das „Schyrenbad“ wird als Trainingsstätte für die „Olympiade 1972“ renoviert |
„Anwerbeabkommen“ mit Portugal |
Zurechtgerückt: Das „Kaiser-Ludwig-der-Baier-Monument“ |
Ab 15. Januar 1964 Die Beatles gastieren in Versailles |
29. Januar 1964 Beatles-Single: „Sie liebt Dich“ und „Komm gib mir Deine Hand“ |
3. Februar 1964 Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte in den USA |
9. Februar 1964 Die Beatles in der „Ed-Sullivan-Show“ |
11. Februar 1964 Auftritt der Beatles im Coliseum in Washington D.C. |
12. Februar 1964 Auftritt der Beatles in der New Yorker Carnegie Hall |
21. Februar 1964 Die dritte Single der Rolling Stones erscheint |
2. März 1964 Drehbeginn für den Beatles-Film „A hard day‘s night“ |
5. März 1964 Die einzige deutschsprachige Single der Beatles erscheint |
20. März 1964 6. Beatles-Single |
1. April 1964 Die „Feuerwache 5“ erhält eine neue Adresse |
16. April 1964 Der Beatles-Song „A hard day‘s night“ wird aufgenommen |
18. April 1964 Der „Friedrich-von-Gärtner-Brunnen“ geht in Betrieb |
24. April 1964 Die Dreharbeiten für den Film „A hard day‘s night“ sind beendet |
5. Mai 1964 Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ |
12. Mai 1964 Cliff Richards & The Shadows im Cirkus Krone |
29. Mai 1964 Louis Armstrong im Cirkus Krone |
30. Mai 1964 München geht eine Städtepartnerschaft mit Bordeaux ein |
Ab 4. Juni 1964 Die Beatles sind auf Tournee in Australien und Neuseeland |
16. Juni 1964 Das Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord nimmt ihren Betrieb auf |
19. Juni 1964 Die Beatles veröffentlichen ihre fünfte EP Long tall Sally |
26. Juni 1964 Die instrumentale Filmmusik des Beatles-Films A hard day‘s night erscheint |
Die vierte Single der Rolling Stones wird veröffentlicht |
6. Juli 1964 Weltpremiere des Beatles-Films A hard day‘s night in London |
10. Juli 1964 Die 3. Beatles-LP „A Hard Day‘s Night“ erscheint |
13. Juli 1964 Uraufführung des Beatles-Films A hard day‘s night in den USA |
23. Juli 1964 A hard day‘s night kommt in Deutschland in die Kinos |
24. Juli 1964 Der Beatles-Film Yeah, Yeah, Yeah im City-Palast |
28. Juli 1964 Die Beatles geben zwei Konzerte in Schweden |
August 1964 Ein Sturm entwurzelt 450 alte Bäume im „Englischen Garten“ |
Ab 19. August 1964 22.441 Meilen während der Amerika-Tournee der Beatles |
19. September 1964 Das Kleine-Winzerer-Fähndl-Festzelt wird zum Armbrustschützenzelt |
Vom Anzapfen des ersten Wiesn-Fasses im Schottenhamel-Festzelt |
23. September 1964 Spiegel-Titel: München - Deutschlands heimliche Hauptstadt |
6. Oktober 1964 Aufnahmen für den Beatles-Song „Eight Days A Week“ |
Ab 9. Oktober 1964 Tournee der Beatles durch Großbritannien |
6. November 1964 Beatles sprechen sich gegen Rassentrennung aus |
8. November 1964 Der Grundstein für die Wolfgangskirche wird gelegt |
13. November 1964 Die fünfte Rolling Stones-Single wird veröffentlicht |
21. November 1964 Toni Sheridan tritt im Cirkus Krone auf |
23. November 1964 Die 8. Beatles-Single erscheint |
27. November 1964 „Beatles For Sale“ wird veröffentlicht |
4. Dezember 1964 „Beatles For Sale“ als vierte LP der Band aus Liverpool |
1978
1978 Das „Deutsche Theater“ wird bis 1982 generalsaniert |
Das „Herbergenhaus an der Kreppe“ wird restauriert |
Eine überdachte Holzbrücke über die Isar |
Frauen können in Bundesländern „Schutzpolizistinnen“ werden |
Der „Bürgermeistergarten“ wird der Öffentlichkeit übergeben |
??? 1978 George Harrison finanziert „Das Leben des Brian“ |
Hans Osel's „Ziegelbrenner-Brunnen“ am Preysingplatz |
4. März 1978 Die erste Amtszeit von Georg Kronawitter [SPD] als Münchner OB endet |
5. März 1978 Erich Kiesl [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
28. Mai 1978 Der U-Bahn-Bahnhof Poccistraße geht in Betrieb |
10. Juli 1978 Das Bayerische Kultusministerium schließt die Schack-Galerie |
1. August 1978 Der Nationalpark Berchtesgaden wird gegründet |
6. August 1978 Papst Paul VI. stirbt auf Castel Gandolfo |
26. August 1978 Albino Luciani wird zum Papst Johannes Paul I. gewählt |
16. September 1978 CSU-Oberbürgermeister Münchens Erich Kiesl vergisst „Ozapft is!“ |
28. September 1978 Papst Johannes Paul I. stirbt nach 33 Tagen im Amt |
15. Oktober 1978 Bei der Landtagswahl erhält die CSU 59,1 Prozent |
18. Oktober 1978 Karol Józef Wojtyla wird als Papst Johannes Paul II. gewählt |
1979
1979 Weitere 6,6 Hektar Grünflächen können angelegt werden |
Die Renovierung der „Anna-Klosterkirche“ ist abgeschlossen |
Die Raumprobleme durch den Bau eines Glockenturmes lösen |
„Ensembleschutz“ für das alte Haidhausen |
Günter Tremmel will die Turbinen der „Bäcker-Kunstmühle“ wieder aktivieren |
23. Februar 1979 „George Harrison“ von George Harrison |
24. Mai 1979 Franz Josef Strauß gibt seine Kanzlerkandidatur bekannt |
28. Mai 1979 Der CDU-Bundesvorstand kürt Ernst Albrecht zum Kanzlerkandidaten |
2. Juli 1979 Franz Josef Strauß wird Kanzlerkandidat der Unionsparteien |
24. Juli 1979 Naherholungsgebiet Isarinsel Oberföhring eröffnet |
17. August 1979 Premiere des Monty-Python-Films „Das Leben des Brian“ |
Vor dem 22. September 1979 Die Spatenbrauerei erhält die Ochsenbraterei |
22. September 1979 Oberbürgermeister Erich Kiesl ruft „I‘zapft os!“ |
Der Eintrittspreis im Hippodrom wird abgeschafft |
Ab dem 22. September 1979 36 Ochsen drehen sich am Spieß der Ochsenbraterei |
22. September 1979 Wiggerl und Christa Hagn übernehmen das Löwenbräu-Festzelt |
3. Oktober 1979 Nach der Sanierung wird die Schack-Galerie wieder eröffnet |
8. November 1979 Demonstrationen wegen dem Film „Das Leben des Brian“ |
9. November 1979 Kirchenproteste gegen den Film „Das Leben des Brian“ |
22. November 1979 66 Folgen von Dieter Hildebrandts „Notizen aus der Provinz“ im ZDF |
1988
1988 Georg Welsch entdeckt den Vertragsbruch des Deutschen Alpenvereins |
Die Museum-Lichtspiele kommen in den Genuss der Filmtheater-Prämie |
Die Zahl der Einwohner im Lehel hat sich auf 13.479 reduziert |
Polt - Schneeberger - Hildebrandt: „Man spricht deutsh“ |
Der neubarock ummantelte Kamin des Muffatwerks wird renoviert |
Eine umfassende Generalsanierung der Heilig-Kreuz-Kirche beginnt |
21. Februar 1988 Ein Gedenkstein für den Freistaat-Gründer |
8. März 1988 Neue Beatles-Langspielplatten mit alten Hits |
9. März 1988 Kurt Georg Kiesinger stirbt in Tübingen |
24. März 1988 Die U 5 wird bis zum Laimer Platz verlängert |
24. Juli 1988 Ein bisher noch nie erlebter Verlust von Altbäumen |
17. September 1988 Franz Josef Strauß verzichtet auf die Teilnehme beim Wiesn-Anzapfen |
Manfred Vollmer übernimmt die Augustiner-Festhalle |
Erstmals heißts auf der Wiesn: Wegen Überfüllung geschlossen |
Um den 3. Oktober 1988 Das Kurt-Eisner-Denkmal von Erika Maria Lankes wird akzeptiert |
3. Oktober 1988 Ministerpräsident Franz Josef Strauß stirbt in Regensburg |
21. Oktober 1988 Die Traveling Wilburys veröffentlichen ihre erste CD |
27. Oktober 1988 U 5 zum Innsbrucker Ring. U 4 zum Arabellapark |
6. Dezember 1988 Der Rockstar Roy Orbison stirbt |
31. Dezember 1988 Der Englische Garten hat eine Größe von 373,44 Hektar |
1993
1993 Der „Turmschreiber-Verlag“ wird gegründet |
Die Stadt überlässt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre |
Die „Deutsche Eiche“ soll „entkernt“ und gewinnbringend genutzt werden |
„Senator“ Gratzl ist Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 |
Ein Wettbewerb für das Technische Rathaus |
Das „Motorama“ an der Rosenheimer Straße wird eröffnet |
Umzug der „Bayerischen Staatskanzlei“ an den „Hofgarten“. |
Nach Auszug der „Staatskanzlei“ kann die „Schack-Galerie“ Räume nutzen |
1. Februar 1993 Hinweis auf ein fünf Jahre leerstehendes Anwesen |
22. Februar 1993 Beibehaltung des Straßennamens der „Von-Trotha-Straße“ beschlossen |
5. April 1993 Die „Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung“ legt ihr Gutachten vor |
27. April 1993 Schwierigkeiten mit dem „Karl-Valentin-Geburtshaus“ werden dargelegt |
27. Mai 1993 Ministerpräsident Max Streibl muss wegen der Amigo-Affäre zurücktreten |
Um den 30. Mai 1993 Kein innerstädtisches Interesse am Erwerb des Valentin-Geburtshauses |
31. Mai 1993 Im Blauen Engel findet der letzte Jodel-Strip statt |
1. Juni 1993 Über die Ausziehtechniken im Blauen Engel |
7. Juni 1993 Gesuch für eine Abbruchgenehmigung für das Karl-Valentin-Geburtshaus |
30. Juni 1993 Die zweite Amtszeit von Georg Kronawitter [SPD] als OB endet |
Der Dipl.-Ing. Klaus Schmidt will die Verkaufskonditionen wissen |
1. Juli 1993 Die Muffathalle wird als Kultur-Projekt betrieben |
13. August 1993 Der Heimatpfleger fordert den Erhalt des Karl-Valentin-Geburtshauses |
12. September 1993 Christian Ude [SPD] wird Münchner Oberbürgermeister |
18. September 1993 In der Fischer-Vroni wird der Prosecco-Montag abgehalten |
Oberbürgermeister Christian Ude zapft erstmals beim Wiesn-Anstich an |
Um November 1993 Sechs verschollen geglaubte Fresken wieder entdeckt |
8. November 1993 Der CSU-Vorsitzende Theo Waigel drückt sich beim Festakt |
16. November 1993 „... Bayern einen Winter lang vor dem totalen Chaos bewahrt“ |
20. November 1993 Die U 2 fährt nun bis zur Dülferstraße |
2012
2012 4.220 bayerische „Wasserkraftanlagen“ erzeugen 12.500 Gigawattstunden Strom |
Auf dem Gelände des „Togalwerks“ entstehen 60 Eigentumswohnungen |
Der „Ratskeller“ bietet Platz für 1.200 Personen |
In Deutschland gibt es über 1.300 Brauereien |
22. Februar 2012 Anton Weinfurtner, der ehemalige Wiesnwirt vom Hippodrom, stirbt |
März 2012 Die Rohbauarbeiten im „Deutschen Theater“ sind abgeschlossen |
22. März 2012 Reinhard Marx wird zum „Präsidenten der EU-Bischofskonferenzen“ gewählt |
8. Mai 2012 Vergabe der Konzessionen für die Wiesn 2012 |
15. Mai 2012 Der Valentin-Karlstadt-Förderverein e.V. * SAUBANDE wird gegründet |
Juli 2012 Das renovierte „Deutschen Theaters“ soll im Juni 2013 spielfertig sein |
16. Juli 2012 Die Aufbauarbeiten für das 179. Oktoberfest beginnen |
29. August 2012 Die Aufbauarbeiten der Hochfahrgeschäfte beginnen |
September 2012 Fertigstellung der Bauarbeiten am „Lenbachhaus“ |
Das „Löwenbräu-Festzelt“ wird mit einem Energiesparsystem ausgestattet |
Das „Hacker-Festzelt“ erhält als dritte „Festhalle“ eine „Bier-Ringleitung“ |
18. September 2012 Das Deutsche Theater muss einen Vertrag platzen lassen |
22. September 2012 Oberbürgermeister Christian Ude eröffnet das 179. Oktoberfest |
23. September 2012 Trotz Regens immerhin noch 850.000 Wiesn-Besucher |
27. September 2012 Irgendeiner muss den Hut nehmen |
7. Oktober 2012 Der letzte Tag des Oktoberfestes 2012 |
8. Oktober 2012 Das Fazit der Wiesn 2012 |
18. November 2012 Auftaktveranstaltung der SAUBANDE |
30. November 2012 Kein Anlass für das 525. Jubiläum des Münchner Reinheitsgebotes ? |
6. Dezember 2012 Baubeginn für den Giesinger Bräu in der Martin-Luther-Straße 2 |
11. Dezember 2012 175 Jahre Historischer Verein von Oberbayern |
2014
2014 Die Surfwelle an der Floßlände ist ganz verschwunden |
Brauereien und Bierabsatz |
197 Falschparker verhindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
17. Januar 2014 Das Deutsche Theater wird endlich wiedereröffnet |
25. Januar 2014 Im Deutschen Theater beginnt die Faschingssaison |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
31. Januar 2014 Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12. Februar 2014 Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
21. Februar 2014 Der Bayerische Landtag will kein Kurt-Eisner-Porträt |
9. März 2014 Verbot des Bierausschanks im traditionellen Steinkrug verhindert ? |
10. März 2014 Der Steuerhinterziehungs-Prozess gegen Uli Hoeneß beginnt |
11. März 2014 Die Steuerhinterziehungs-Summen überschlagen sich |
12. März 2014 Errichtung einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt |
Reinhard Marx wird Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz |
13. März 2014 Das Landgericht verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung |
Sepp Krätz handelt mit dem Landgericht einen Deal aus |
14. März 2014 Hoeneß verzichtet auf eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht |
16. März 2014 Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in München |
17. März 2014 Das Urteil gegen den Ex-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ist rechtskräftig |
19. März 2014 Leonard Bernsteins West Side Story wieder im Deutschen Theater |
24. März 2014 Jannik Inselkammer stirbt beim Helicopter-Skiing bei einem Lawinenunfall |
28. März 2014 Sepp Krätz erhält eine Bewährungs- und eine Geldstrafe von 570.000 € |
30. März 2014 Dieter Reiter zum Münchner Oberbürgermeister gewählt |
31. März 2014 Der Mietvertrag des Sanitärgroßhandels im „Kegelhof“ läuft aus |
1. April 2014 „Schanklizenz“-Entzug für die „Waldwirtschaft“ wird geprüft |
8. April 2014 Das Nacktbaden in der Stadt wird in 5 Bereichen zugelassen |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
14. April 2014 Sepp Krätz zieht seinen Antrag für das Frühlingsfest zurück |
Um den 20. April 2014 Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen |
23. April 2014 Der Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz verliert seine Schanklizenz |
25. April 2014 Das Frühlingsfest-Hippodrom wird von Sepp Krätz' Ehefrau betrieben |
27. April 2014 Papst Franziskus spricht zwei Päpste heilig |
28. April 2014 Siegfried Able übernimmt das ehemalige Hippodrom als Marstall |
30. April 2014 Oberbürgermeister Christian Ude verabschiedet sich von den Münchnern |
Der Grundstein für die „Griechische Schule“ wird gelegt |
1. Mai 2014 Oberbürgermeister Dieter Reiters erster Arbeitstag |
2. Mai 2014 Der neugewählte Stadtrat nimmt seine Tätigkeit auf |
6. Mai 2014 Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz klagt gegen den Entzug seiner Schanklizenz |
9. Mai 2014 Das neue Wiesnzelt Marstall stellt sich vor |
19. Mai 2014 Sepp Krätz erreicht vor dem Verwaltungsgericht einen Etappensieg |
Markus Söder eröffnet das Jubiläum des Englischen Gartens |
Um den 20. Mai 2014 Die Bauarbeiten für Baumkirchen Mitte werden aufgenommen. |
20. Mai 2014 Das KVR legt beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein |
21. Mai 2014 Eine Gedenktafel für jüdische Juristen |
26. Mai 2014 Georg Schlagbauer (CSU) wird neuer Wiesn-Stadtrat |
Um den 30. Mai 2014 Die Wiesnwirte wollen Siegfried Able nicht in ihrem Kreis aufzunehmen |
4. Juni 2014 Die Mass Wiesnbier überschreitet erstmals die magische Grenze von 10 Euro |
23. Juni 2014 Schärfere Regelungen für die etwa 1.000 Wiesn-Ordner |
24. Juni 2014 Franz Herzog von Bayern für den Tunnel unter dem Englischen Garten |
Millionen für Pop-Song-Manuskript |
25. Juni 2014 Großer Wasserschaden durch die Sprinkler-Anlage im Deutschen Theater |
1. Juli 2014 Sensationeller Fund im Apothekenhof der Münchner Residenz |
8. Juli 2014 Der Stadtrat bestätigt die Ausweispflicht für Wiesn-Ordner |
Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
13. Juli 2014 Die deutsche Fußballmannschaft wird Weltmeister |
14. Juli 2014 Der Aufbau der Wiesn 2014 beginnt |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
25. Juli 2014 Der neue Krug der Wiesnwirte zeigt den Steyerer Hans |
29. Juli 2014 Die neuen Wiesn-Attraktionen werden vorgestellt |
Nach Wasserschaden: Das Deutsche Theater wieder eröffnet |
31. Juli 2014 Auf der Theresienwiese sollte ein Kamelrennen stattfinden |
Das Konzept für das Großprojekt Kegelhof wird vorgestellt |
1. August 2014 Vertreter von 16 Surf-Initiativen- und Verbänden treffen sich |
4. August 2014 Die Zahl der „unehelich geborenen Kinder“ hat sich verdreifacht |
5. August 2014 Erzengel Michael mitsamt dem Satan wieder zurück |
9. August 2014 Die „4. Europameisterschaft im Stationary Wave Riding“ finden statt |
3. September 2014 Die Wiesnwirte stiften eine Mordstrumm-Kerze |
8. September 2014 Uli Hoeneß gibt den Bayerischen Verdienstorden zurück |
9. September 2014 Das Völkerkundemuseum wird in Museum Fünf Kontinente umbenannt |
12. September 2014 Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt |
15. September 2014 Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird Ehrenbürger |
20. September 2014 Das 181. Oktoberfest beginnt |
Oktober 2014 Der Wirtschaftswert des „Oktoberfestes“ liegt bei 954 Millionen Euro |
5. Oktober 2014 Das Oktoberfest 2014 endet |
5. November 2014 Sänger Heino für den Karl-Valentin-Orden 2015 nominiert |
6. November 2014 Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
11. Dezember 2014 Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen |
22. Dezember 2014 Joe Cocker stirbt im Alter von 70 Jahren in Crawford/Colorado |
Demonstration für Völkerverständigung - gegen Fremdenhass |
31. Dezember 2014 Subventionen im Kultur-, Unterhaltungs- und Bildungsbereich |
2015
Bis 2015 Die „Giesinger Brauerei“ will ihren Marktanteil ausbauen |
2015 Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
160 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
30. Januar 2015 Der Sänger Heino erhält den „Karl-Valentin-Orden 2015“ |
14. Februar 2015 Der „Giesinger Bräu“ verabschiedet sich vom Untergiesinger Brauplatz |
21. April 2015 Die „Hühnerbraterei Poschner“ fliegt von der Wiesn |
30. April 2015 Das „NS-Dokumentationszentrum“ wird eröffnet |
8. Mai 2015 Amelia Meyer wird als eineinhalbmillionste Einwohnerin Münchens geboren |
24. Mai 2015 The Rolling Stones setzen ihre Welttour in den USA und Kanada fort |
15. Juni 2015 Die Bierpreise für das Oktoberfest 2015 um über 3 Prozent erhöht |
15. Juli 2015 Die Rolling Stones beenden ihre USA-Kanada-Tour in Quebec City |
15. September 2015 Die Paulaner-Abfüllanlage in Langwied geht in Betrieb |
18. September 2015 175 Jahre Barmherzige Schwestern in Berg am Laim |
19. September 2015 OB Dieter Reiter eröffnet das weltweit größte Bierfest |
4. Oktober 2015 Das Oktoberfest 2015 endet |
5. Oktober 2015 26 Sexualdelikte wurden angezeigt, darunter zwei Vergewaltigungen |
6. Oktober 2015 Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe entdeckt |
18. Oktober 2015 Die Modernisierungsarbeiten für das Deutsche Museum beginnen |
November 2015 Die „Wirtsbudenstraße“ wird in zwei Bauabschnitten saniert |
22. November 2015 Die vierte |
Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird wieder eröffnet |
8. Dezember 2015 Ein neuer Konzertsaal im Werksviertel |
16. Dezember 2015 Eine zeitlich befristete Ausstellung von Bronzeskulpturen eröffnet |
2017
Um Januar 2017 Die „Baubehörde“ wählt aus 206 Bewerbungen 35 Teilnehmer aus |
8. Februar 2017 Die jährliche „Weißwurst-Prüfung“ |
12. Februar 2017 Der Doppelbock der Giesinger Brauerei - der „Innovator“ |
14. Februar 2017 Die „Staatsregierung“ akzeptiert die juristische Schlappe |
21. Februar 2017 Die Linke will einen Kurt-Eisner-Platz |
Ein 40-Meter-Transparent für den Kurt-Eisner-Platz |
5. April 2017 Am „Marienhof“ beginnen die Bauarbeiten für die „Zweite Stammstrecke“ |
25. April 2017 Hat die Bayerische Staatsregierung Frieden mit Kurt Eisner geschlossen? |
30. April 2017 Familie Pongratz schließt nach 9.820 Tagen ihren Nockherberg |
1. Mai 2017 Der Nockherberg wird umgebaut |
3. Mai 2017 Die „Vergabekammer“ weist den erneuten „Nachprüfungsantrag“ zurück |
18. Mai 2017 Architekt Stephan Braunfels zieht vors Oberlandesgericht |
Die Entscheidung im Architekten-Wettbewerb wird gefällt |
23. Mai 2017 Umbenennung des Marienhofs vom Stadtrat abgelehnt |
14. Juli 2017 Der erste Spatenstich für das Mühlendorf |
26. Juli 2017 Stadtrat beschließt Umwandlung des Valentin-Karlstadt-Musäums |
10. August 2017 Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels wird zurückgewiesen |
6. September 2017 Die Olympia-Attentat-Gedenkstätte wird eröffnet |
7. September 2017 Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte |
16. September 2017 Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet das 184. Oktoberfest |
24. September 2017 Große Verluste der etablierten Parteien bei der Bundestagswahl 2017 |
Die CSU stützt ab - Riesige Stimmengewinne der AfD |
27. September 2017 Frauen sollen in Saudi Arabien Autofahren dürfen |
2. Oktober 2017 Tom Petty stirbt in Santa Monica in Kalifornien an Herzversagen |
3. Oktober 2017 Das Oktoberfest 2017 endet |
14. Oktober 2017 Das Gärtnerplatz-Theater wird wiedereröffnet |
6. November 2017 Die Landtags-SPD fordert einen Feiertag zum Demokratie-Jubiläum |
19. November 2017 Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater |
23. November 2017 Bundesstaatsanwaltschaft stellt Brandanschlag-Ermittlungen ein |
16. Dezember 2017 Markus Söder zum designierten Ministerpräsidenten gewählt |
Das Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich und Romano Guardini |
2018
1. Januar 2018 Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein städtischer Betrieb |
26. Januar 2018 Im Mühlendorf ist Richtfest |
6. Februar 2018 München ist Deutschlands Stauhauptstadt |
7. Februar 2018 Der neue Nockherberg wird wieder eröffnet |
28. Februar 2018 Luise Kinseder tritt letztmals als Mama Bavaria auf |
11. März 2018 Der „Tiger Willi“ stirbt |
13. März 2018 Gedenkveranstaltung für die deportierten Sinti und Roma |
16. März 2018 Der Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten |
24. April 2018 Kruzifixe in allen Dienstgebäuden |
4. Mai 2018 Münchens OB gegen Kreuze im Eingangsbereich von Behörden |
1. Juni 2018 Ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Dienstgebäude |
24. Juni 2018 Saudi Arabien erlaubt den Frauen das Autofahren |
5. Juli 2018 Einführung eines jährlichen Gedenktages für die Sinti und Roma beschlossen |
16. Juli 2018 Die Aufbauarbeiten für das 185. Oktoberfest beginnen |
13. September 2018 Wiesn ist nun eine europaweit geschützte Marke |
15. September 2018 Das Bayerische Oberlandesgericht wird wieder gegründet |
21. September 2018 Das Wiesnwirte-Ehepaar Arabella und Peter Pongratz wird geschieden |
22. September 2018 Oberbürgermeister Reiter zapft mit zwei Schlägen im Schottenhamel an |
23. September 2018 Oberbürgermeister Reiter wünscht eine friedliche Wiesn |
Das Sturmtief Fabienne schlägt zu |
7. Oktober 2018 Das Fazit der Wiesn 2018 |
14. Oktober 2018 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2018 |
7. November 2018 Staatsakt zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern |
9. November 2018 Gedenktafeln für die Familie Schülein |
11. November 2018 Die siebte SAUBANDE-Matinée |
31. Dezember 2018 Augustiner erhöht seinen Bierumsatz um 2 Prozent |