1868
1868 Die „Kiauschou-Bucht“ als „Marine- und Handelsstützpunkt“ vorgeschlagen |
Ignaz von Döllinger wird „lebenslänglicher Reichsrat der Krone Bayerns“ |
Ab 1868 München-Untergiesing * Zur optimalen Straßenführung legt die Bahnverwaltung „einen Eisenbahndamm von der Brücke angefangen bis zum Berge von Giesing, und durch diesen einen aufsteigenden tiefen Einschnitt“ an. Damit wird Untergiesing in zwei Hälften zerschnitten. Proteste der Untergiesinger stellen heraus, dass mit dem plumpen und unansehnlichen Bahndamm die Vorstadt in ihrer baulichen Entwicklung beeinträchtigt, dass zumindest die in der Nähe des Damms liegenden Grundstücke entwertet und der Bevölkerung eine „unästhetische und unerträgliche Last aufgebürdet“ wird. Der Stadtrat befürchtet bei einem Bruch des Hochwasserdammes der Isar können die hereinströmenden Wassermassen große Teile Untergiesings überschwemmen. Statt des festen Bahndammes fordert man deshalb die Herstellung der Bahntrasse auf Pfeilern. Die Bahnverwaltung hält aber die vorgetragenen Hochwasserängste für stark übertrieben, da genügend Öffnungen für Straßen und Bäche vorgesehen sind. Gleichzeitig stellt sie die - berechtigte - Frage, ob eine leichtere Bauweise etwas an der Lautstärke und der Ästhetik ändern würde. Zum Bau des Bahndamms wird auf der gesamten Strecke zwischen dem Bergeinschnitt und der „Braunauer Brücke“ ein sieben Meter hohes Holzgerüst aufgebaut. Diese Konstruktion trägt eine Rollbahn, mit der die Erdmassen aus dem Hangeinschnitt abtransportiert und anschließend auf beide Seiten der Holzkonstruktion herabgekippt werden. Das Holzgerüst verschwand nach und nach im aufgeschütteten Eisenbahndamm. Zehn Monate sind dafür vorgesehen, um die 60.000 Kubikmeter Erdreich, die beim Aushub des Einschnitts zwischen dem Giesinger Berg und dem Ostbahnhof anfallen, auf den Bahndamm zu verteilen. Voraussetzung ist aber, dass die Bauarbeiter pro Tag rund 750 Waggons der Rollbahn mit Erdreich be- und entladen. Auf dem Streckenabschnitt sind drei Rollbahnzüge mit jeweils siebzehn Waggons ständig im Einsatz. Zu erheblichen Problemen führen nach der Inbetriebnahme der Bahnstrecke die Lärmentwicklung an der Eisenbahnbrücke am Kolumbusplatz und dem gesamten Weg des Damms. Der Lärmpegel war noch höher wie heute, da die Schienen ohne jede Geräuschdämmung direkt auf die eisernen Brückenläufe montiert worden waren. |
Anno 1868 Die Gleisverlegungsarbeiten und der Bau des „Ostbahnhofs“ beginnen |
1868 Die Überplanung des „Franzosenviertels“ ist unumgänglich geworden |
Elisabeth Fey stirbt im Alter von 28 Jahren |
Die Kirchenschiffe der neuen „Heilig-Kreuz-Kirche“ sind 13 Meter hoch |
Ab 1868 Georg von Dollmann und die Planungen für „Schloss Linderhof“ |
1868 Bierverbrauch in München so hoch wie in ganz Russland |
Das Stammhaus der „Singlspielerbrauerei“ wird versteigert |
Die „Königliche Kunstgewerbeschule“ wird staatlich |
30. Januar 1868 Bayern führt - als letztes deutsches Land - die Gewerbefreiheit ein |
20. Februar 1868 Ludwig III. heiratet Marie Therese Erzherzogin von Österreich-Este |
29. Februar 1868 Der Ex-König Ludwig I. stirbt in Nizza |
7. März 1868 Cosima von Bülow gegen den Bau eines „Wagner-Festspielhauses“ in München |
15. März 1868 Lida Gustava Heymann wird in Hamburg geboren |
21. März 1868 Pläne für den erweiterten „Wintergarten“ König Ludwigs II. |
27. März 1868 Richard Wagner erhält von König Ludwig II. ein Darlehen |
29. April 1868 Prinz Otto wird in den Georgs-Ritterorden aufgenommen |
13. Mai 1868 Ludwig II. will ein Schloss in Hinterhohenschwangau bauen lassen |
Juni 1868 Franz Lenbach kehrt wieder nach München zurück |
21. Juni 1868 Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ werden uraufgeführt |
Juli 1868 Der Bauplatz für „Schloss Neuschwanstein“ wird vorbereitet |
September 1868 Auf der Wiesn wird ein Tanzverbot eingeführt |
Um Oktober 1868 König Ludwig II. gibt einen „Maurischen Kiosk“ in Auftrag |
5. Oktober 1868 Der Alte Nördliche Friedhof wird eingeweiht |
Um den Dezember 1868 Helmuth von Moltke plant den Deutsch-Französischen Krieg |
19. Dezember 1868 Die Polytechnische Schule wird eingeweiht |
1869
1869 Einführung einer neuen „Gemeindeordnung“ |
Die „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ bittet um eine staatliche Finanzhilfe |
Die Postamtsnummer „1“ wird für die „Residenzpost“ erteilt |
Ab 1869 Die zweischläfrigen Mannschaftsbetten werden abgeschafft |
1869 Der „Konsumverein von 1864“ eröffnet zwei weitere Filialen |
Ab 1869 Georg von Dollmann und die Planungen für „Schloss Neuschwanstein“ |
Januar 1869 Interessenten für den „Zoologische Garten“ |
Um den Januar 1869 Der erweiterte „Wintergarten“ Ludwigs II. ist fertig |
2. Januar 1869 Der Lohnkutscher Michael Zechmeister startet einen neuen Versuch |
23. Februar 1869 Das Königshäuschen im Graswangtal wird modernisiert |
1. März 1869 Der Münchner Ableger des ADV wird in der Nordendhalle gegründet |
2. März 1869 König Ludwig II. gewährt Richard Wagner ein 10.000-Gulden-Darlehen |
5. März 1869 Michael Faulhaber wird geboren |
27. April 1869 Prinz Otto wird in die „Kammer der Reichsräte“ eingeführt |
29. April 1869 Meter und Kilogramm werden eingeführt |
Mai 1869 Der „Münchner Veloziped-Club“ wird gegründet |
9. Mai 1869 Der Deutsche Alpenverein wird gegründet |
18. Mai 1869 Herzog Rupprecht wird in München geboren |
25. Mai 1869 Conrad Gautsch gründet den Münchner Veloziped-Club |
Juni 1869 Die erste Münchner Gruppe des „ADAV“ gegründet |
15. Juni 1869 Kostenvoranschlag für einen Byzantinischen Palast im Graswangtal |
20. Juni 1869 Hans von Bülow bringt Tristan und Isolde erneut zur Aufführung |
21. Juni 1869 Die Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund wird erlassen |
1. Juli 1869 Die Bayerische Vereinsbank wird eröffnet |
3. Juli 1869 Adolf Friedrich von Schacks Mutter stirbt |
13. Juli 1869 Ein Gesuch um Ausfertigung eines Verehelichungszeugnisses |
27. Juli 1869 Amos Tyler erhält das erste Kaugummi-Patent |
Um den August 1869 Die „Königlichen Appartements“ Ludwigs II. sind bewohnbar |
1. August 1869 Die erste sozialdemokratische Zeitung erscheint in Bayern |
27. August 1869 Grundsteinlegung für das Königshaus am Schachen |
29. August 1869 Johann Valentin Fey heiratet Johanna Maria Schatte |
September 1869 Leonhard Romeis kommt an die „Königliche Gewerbeschule“ |
3. September 1869 Der Grundstein für Schloss Neuschwanstein wird gelegt |
21. September 1869 Das Dresdner Hoftheater wird ein Raub der Flammen |
22. September 1869 Ludwig II. lässt das Rheingold im Hof- und Nationaltheater uraufführen |
Oktober 1869 Michael August Schichtl eröffnet sein Zaubertheater |
3. Oktober 1869 König Ludwig II. besucht das Münchner Oktoberfest |
5. Oktober 1869 König Ludwig II. gibt erneuten Auftrag für einen Wintergarten |
Dezember 1869 Der „Zoologische Garten“ wird gepachtet |
8. Dezember 1869 Papst Pius IX. lädt zum Ersten Vatikanischen Konzil ein |
9. Dezember 1869 Die Königlichen Appartements Ludwigs II. werden fotografiert |
1870
1870 Arnold Zenetti wird Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr |
Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird aufgelöst |
Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
Die Hauptwache bezieht ihr neues Wachlokal im Neuen Rathaus |
Um 1870 Das Gebäude des Spitals der Unheilbaren muss abgebrochen werden |
1870 Die Altkatholiken spalten sich von der römisch-katholischen Kirche ab |
Der Papst verliert seine weltlichen Machtbefugnisse über den Vatikan |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
1870 Der Bildhauer Anton Heß baut neben seinem Vaterhaus ein Atelier |
Das Zechmeister‘sche Streckennetz wird ständig erweitert |
Um 1870 In München entstehen die ersten Singspielhallen |
Die Sonntags- und Feiertagsarbeit nimmt ständig zu |
1870 Das Zeitalter der Schaufenster beginnt |
Ab dem 1. Januar 1870 Enormer Anstieg des Bierkonsums in den deutschsprachigen Länder |
31. März 1870 Arnold Zenetti fertigt die Pläne fürs Franzosenviertel |
7. April 1870 Gustav Landauer wird in Karlsruhe geboren |
11. April 1870 Behördliche Nachforschungen zur Eheschließung |
11. Juni 1870 Das erste deutsche Urheberrecht wird verabschiedet |
26. Juni 1870 Die Walküre wird im Hof- und Nationaltheater uraufgeführt |
13. Juli 1870 Der Preußenkanzler Otto von Bismarcks brüskiert Frankreich |
14. Juli 1870 Frankreich beschließt die Mobilmachung gegen Preußen |
15. Juli 1870 Der Preußenkönig Wilhelm I. erlässt die Mobilmachungsorder |
Mobilmachung im Großherzogtum Baden gegen Frankreich |
16. Juli 1870 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
Die Truppentransporte beginnen |
Die englischen Sympathien gehören Preußen |
Die erste Ansichtskarte wird verschickt |
18. Juli 1870 Cosima von Bülow wird von ihrem Mann Hans von Bülow geschieden |
Die Unfehlbarkeit des Papstes wird beschlossen |
19. Juli 1870 Erste Scharmützel im Grenzgebiet |
Frankreichs Kaiser Napoleon III. erklärt Preußen den Krieg |
20. Juli 1870 „Mit Begeisterung werden Meine Truppen (...) den Kampf aufnehmen“ |
23. Juli 1870 Die Truppentransporte treffen in der Pfalz ein |
25. Juli 1870 Die ersten Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg |
30. Juli 1870 Bayerns Soldaten: Schwerfällig und auffällige Beleibtheit |
August 1870 Die Gemeindeverwaltung Bogenhausen will keinen ledigen Lehrer |
Ab August 1870 Französische Kriegsgefangene auf der Kohleninsel |
1. August 1870 Die Eisenbahn zum Transport der Truppen und der Geschütze |
Der Bayer rettet den preußischen Husaren |
2. August 1870 Saarbrücken wird von Franzosen kurzfristig besetzt |
3. August 1870 460.000 deutsche Soldaten in der Pfalz und im Saarland |
4. August 1870 Die Kampfhandlungen beginnen in Weißenburg |
5. August 1870 Bayerns Selbstständigkeit und Integrität wird geachtet |
6. August 1870 Kämpfe bei den Spicheren Höhen |
Kämpfe auch bei Wörth |
9. August 1870 Die Eisenbahn hat die entscheidende Rolle für den Kriegsverlauf |
12. August 1870 Die ersten deutschen Truppenteile erreichen Straßburg |
14. August 1870 Kämpfe bei den Dörfern Colombey und Nouilly |
15. August 1870 Deutsche Truppen beginnen mit der Belagerung von Straßburg |
Franz Xaver und Ludwig Schmederer erben den Nockhergarten |
16. August 1870 Die Einnahme der Festung Toul scheitert |
Siegreiche Kämpfe auch in Mars-la-Tour |
18. August 1870 In Lothringen kommt es zur Schlacht von Gravelotte |
19. August 1870 Die Franzosen beschießen die deutsche Stadt Kehl |
20. August 1870 Die Belagerung von Metz beginnt |
23. August 1870 Straßburg wird beschossen |
24. August 1870 Straßburg im Bombardement |
25. August 1870 Richard Wagner und Cosima von Bülow heiraten in Luzern |
1. September 1870 Die vorentscheidende Schlacht von Sedan beginnt |
Massaker in Bazeilles |
Kriegerische Auseinandersetzungen in Balan |
Kaiser Napoleon III. ergibt sich |
Joseph Anton Ritter von Maffei stirbt im Alter von 80 Jahren |
2. September 1870 Kaiser Napoleon III. begibt sich in preußische Gefangenschaft |
3. September 1870 Die Siegesbotschaft aus Sedan trifft in Berlin ein |
Schlechte Nachrichten für Paris |
Napoleon III. flieht nach Kassel |
4. September 1870 Die Französische Republik wird ausgerufen |
Die französische Kaiserin Eugénie flieht nach England |
11. September 1870 Eine Delegation des Roten Kreuzes betritt Straßburg |
12. September 1870 Bayern will Verhandlungen mit dem Norddeutschen Bund |
Die deutsche Belagerung von Toul beginnt |
13. September 1870 Ein Programm zum raschen Beitritt Bayerns |
15. September 1870 Karl Valentins älteste Schwester Elisabeth wird geboren |
17. September 1870 Versailles wird von den deutschen Truppen besetzt |
ab 19. September 1870 Der Belagerungsring um Paris ist geschlossen |
19. September 1870 Scharmützel bei Sceaux |
Erste Friedensverhandlungen in Ferrières-en-Brie |
Ab dem 22. September 1870 Bayern und Württemberg verhandeln auf der Münchner Konferenz |
23. September 1870 Die Friedensverhandlungen werden ergebnislos beendet |
Toul hisst die Weiße Fahne |
Ein Heißluftballon verlässt Paris |
26. September 1870 Eine Einigung mit Preußen liegt in der Luft |
27. September 1870 Straßburg kapituliert |
30. September 1870 Beginn der Planungen für Schloss Linderhof |
Oktober 1870 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1870 Der bayerische Herkules will seine Kunst jetzt auch öffentlich zeigen |
11. Oktober 1870 Orleans wird von deutschen Truppenverbänden eingenommen |
Ab dem 3. November 1870 Belfort ist eingeschlossen |
17. November 1870 Bismarck wird über König Ludwigs II. Geldprobleme informiert |
19. November 1870 Preußen wird über Prinz Ottos Gesundheitszustand informiert |
23. November 1870 Das Königreich Bayern kann sich mehrere Reservatrechte sichern |
28. November 1870 Prinz Otto warnt seinen Bruder eindringlich |
30. November 1870 Ludwig II. schreibt den Kaiserbrief an König Wilhelm I. von Preußen |
Um Dezember 1870 Franz Lenbach bezieht drei Räume im ersten Stock des „Ateliergebäudes“ |
3. Dezember 1870 Prinz Luitpold von Bayern übergibt den Kaiserbrief |
4. Dezember 1870 Die Stadt Orleans gelangt erneut in deutsche Hand |
5. Dezember 1870 Die Auflösung der Ludwigs-Walzmühle am Tivoli beschlossen |
8. Dezember 1870 Josef wird zum Patron der katholischen Kirche ernannt |
19. Dezember 1870 Kanzler Otto von Bismarck leitet eine Verfassungsänderung in die Wege |
Ab 27. Dezember 1870 Paris wird mit Granaten beschossen. |
30. Dezember 1870 Die Kammer der Reichsräte beschließt den Beitritt zum Reich |
31. Dezember 1870 Der Export Münchner Bieres liegt bei 150.903 Hektoliter |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien liegt bei 592.618 Hektoliter |
1874
1874 Leonhard Romeis tritt einen 15-monatigen Studienaufenthalt in Italien |
Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
Die „Kunstmühle Tivoli“ wird neu erbaut |
Die neue „Kirchenschule“ wird seiner Bestimmung übergeben |
Die „Fingergasse“ wird zur „Maffeistraße |
Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden |
Gründung von „Krieger- und Veteranenvereinen“ |
Carl von Linde's „Kältemaschine“ erfüllt alle Erwartungen |
Ab 1874 Die Planungen für eine „zentrale Wasserversorgung“ beginnen |
1874 Die „Bergerstraße“ wird in „Berg-am-Laim-Straße“ umbenannt |
Das neue Bogenhausener Schulhaus wird fertig gestellt |
Die „Stadtverwaltung“ bezieht das „Neue Rathaus“ |
Eduard Theodor Grützner heiratet Barbara Link |
Im Jahr 1874 Der „Sozialdemokratische Verein“ wird aufgelöst |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
Die Ärzte attestieren dem Bayernprinzen Otto „Paranoia“ |
Ab 1874 Ludwig Thoma wohnt bei seinem Onkel in der Rheinpfalz |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
Januar 1874 Georg Dollmann übernimmt die Aufgaben des „Hofbaudirektors“ |
Emil Weinberger gründet das „Volkstheater in der Leopoldstadt“ |
21. Januar 1874 Das Königshäuschen im Graswangtal wird abgerissen |
Februar 1874 Die „Polizeidirektion“ lehnt die „Pferdeeisenbahnlinie“ ab |
13. März 1874 „Arbeiter-Massenfest zur Feier der Pariser Commune“ |
22. März 1874 Das Augsburger „Stadttheater“ wird vom Feuer zerstört |
22. Mai 1874 Erhard Auer wird in Dommelstadl bei Passau geboren |
Um August 1874 Die Gemeinde Bogenhausen finanziert den Bau einer Eisenbrücke |
1. August 1874 Der Ratskeller wird der Öffentlichkeit übergeben |
8. August 1874 Karl Valentins Geburtshaus wird um drei Fensterachsen erweitert |
September 1874 König Ludwig II. lässt sich letztmals auf dem „Oktoberfest“ blicken |
7. September 1874 Der Münchner Stadtmagistrat tagt erstmals im Neuen Rathaus |
1. Oktober 1874 Die 1.000. Lokomotive verlässt das Maffei-Werk |
12. Oktober 1874 Königin-Mutter Marie konvertiert zum römisch-katholischen Glauben |
1. November 1874 Der Wiener Zentralfriedhof wird eingeweiht |
1876
1876 „Bruderschaft zur Verehrung der hl. fünf Wunden Jesu Christi“ |
Ab 1876 Der „Zentrale Schlacht- und Viehhof“ entsteht |
1876 Der „Centralbahnhof“ muss ständig umgebaut werden |
Adolph Brougier wird Teilhaber der Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ |
Aus dem „Braunauer Bahnhof“ wird der „Ostbahnhof“ |
In Italien wird das erste „Krematorium“ gebaut |
Franz Lenbach wird Ehrenmitglied der Künstlervereinigung „Allotria“ |
Das Übungsgelände des „Münchner Veloziped-Clubs“ |
Errichtung der „Hundinghütte“ bei „Schloss Linderhof“ |
Errichtung einer neugotischen Kapelle bei Berg |
Ein Bericht über die Münchner „Prostituierten“ |
„Papa“ Jakob Geis tritt mehrmals in der Woche im „Oberpollinger“ auf |
5. Januar 1876 Konrad Adenauer wird in Köln geboren |
23. Januar 1876 Rupert Emil Mayer wird in Stuttgart geboren |
14. Februar 1876 Graham Bell entwickelt ein elektromagnetisches Telefon |
2. März 1876 Eugenio Pacelli wird in Rom geboren |
26. März 1876 Ein Vorvertrag für die Pferdestraßenbahn wird geschlossen |
Mai 1876 Ludwig II. kauft den „Maurischen Kiosk“ für „Schloss Linderhof“ |
7. Mai 1876 Franz von Pocci stirbt in München |
16. Juni 1876 Baron von Schack will Preußen seine Sammlung vermachen |
23. Juni 1876 Der endgültige Vertrag zum Betrieb einer Pferdetrambahn |
Juli 1876 Die Gleisbauarbeiten für die „Pferdetrambahnlinie“ beginnen |
6. August 1876 Ludwig II besucht die Proben zum Ring des Nibelungen |
7. August 1876 Margaretha Geertruida Zelle, die spätere Mata Hari, kommt zur Welt |
13. August 1876 Richard Wagner eröffnet sein Festspielhaus in Bayreuth |
21. August 1876 Max Fey, der zweitälteste Bruder von Valentin Ludwig, wird geboren |
22. August 1876 Adolf Friedrich von Schack wird zum Grafen erhoben |
25. August 1876 Die Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben |
27. August 1876 König Ludwig II. besucht den „Ring“-Zyklus der Bayreuther Festspiele |
September 1876 Die erste, noch sehr bescheidene „Völkerschau“ auf dem „Oktoberfest“ |
Michael August Schichtl‘s „Hinrichtung einer lebenden Person“ |
21. Oktober 1876 Münchens erste schienengebundene Pferdetrambahnlinie wird eröffnet |
22. Oktober 1876 Das neue Verkehrsmittel von den Münchner äußerst positiv angenommen |
29. Oktober 1876 Dr. Bernhard von Gudden wird der betreuende Arzt von Prinz Otto |
19. Dezember 1876 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Haidhausen |
1877
1877 Der „Metzgersprung“ lässt sich regelmäßig nachweisen |
Eine Durchfahrt für die Trambahn durch das „Alte Rathaus“ |
Arnold Zenetti beantragt die Aufstellung einer „Berufsfeuerwehr“ |
Die „Eberl-Faber-Aktiengesellschaft“ |
Die „Kunstgewerbeschule“ zieht an die Luisenstraße 37 |
Die „Einführung der Leichenverbrennung“ wird beantragt |
60 „Ziegeleien“ zwischen Ramersdorf und Unterföhring |
Ein „Frauenbad“ auf der „Flaucherinsel“ wird eröffnet |
Die „Unheilbaren“ kommen ins „Krankenhaus Rechts der Isar“ |
Ab 1877 Ludwig Thoma besucht verschiedene Schulen |
1877 Die „Braugrafen“ Butler-Haimhausen und die „Singlspielerbrauerei“ |
Irene Gräfin von Arco stirbt - ihr Mann heiratet morganatisch |
Der „Coulmiersplatz“, der heutige „Haidenauplatz“, erhält seinen Namen |
1. Januar 1877 Sendling wird nach München eingemeindet |
6. August 1877 Die Polytechnische Schule wird zur Technischen Hochschule |
25. August 1877 Die Grotte bei Schloss Linderhof wird fertiggestellt |
Um den Oktober 1877 „Siemens & Halske“ verbessert das Bell'sche Telefon |
28. Oktober 1877 Die evangelische Markuskirche wird eingeweiht |
6. November 1877 Der stolze Wildschütz Jennerwein wird ermordet |
1881
1881 Adolf Friedrich von Schack schließt seine Sammlung ab |
Der Bau der „Schwemmkanalisation“ wird begonnen |
Ab dem Jahr 1881 Teilverlagerung des „Hofbräuhauses“ an die Innere-Wiener-Straße |
1881 Ein Brauer Geyer erwirbt die „Brauerei zur Schwaige“ in Haidhausen |
Aus der „Löwenhauserbrauerei“ wird die „Gambrinusbrauerei“ |
Michael Schottenhamel darf keine zusätzliche Plätze ersteigern |
Johann Bucher gründet seine „Drahtfabrik“ in der Au |
Ab 1881 Franz Stuck besucht die „Akademie der bildenden Künste“ |
Die „Kohleninsel“ wird mit einer Kaimauer gegen Hochwasser geschützt |
1881 Installation der Wasserturbine und der Linde-Kälteanlage für das Eiswerk |
Das Restaurationsgebäude der Brauerei „Zum Münchner Kindl“ entsteht |
Friedrich August von Kaulbach malt Coletta Möritz |
Januar 1881 Will Graf von Schack seine „Galerie“ der „Stadt Berlin“ übereignen? |
14. Januar 1881 Joseph Schülein erhält das Münchner Bürger- und Heimatrecht |
27. Februar 1881 Prinz Wilhelm II. heiratet Auguste Viktoria |
21. März 1881 Die „Geheime Wahl“ wird eingeführt |
22. März 1881 Graf von Schack erhält die Münchner „Ehrenbürgerschaft“ |
30. April 1881 König Ludwig II. wird auf den Schauspieler Josef Mainz aufmerksam |
21. Mai 1881 „Das Aquarium“ am Färbergraben wird eröffnet |
Um den 25. Juni 1881 Ludwig II. verpflichtet Josef Mainz zu einer Schweiz-Reise |
27. Juni 1881 König Ludwig II. und Josef Kainz reisen in die Schweiz |
14. Juli 1881 Die gemeinsame Schweiz-Reise endet enttäuschend |
25. September 1881 Metzgermeister Johann Rössler brät einen ganzen Ochsen |
7. Oktober 1881 Joseph und Ida Schülein beziehen ihre Wohnung Am Einlaß 4 |
9. Oktober 1881 Victor Klemperer wird in Landsberg an der Warthe geboren |
25. November 1881 Angelo Giuseppe Roncalli wird in der Provinz Bergamo geboren |
1884
1884 Die „Reichsregierung“ stellt „Kolonie-Schutzbriefe“ aus |
Valentin Ludwig Fey geht in die „Kleinkinderbewahranstalt der Vorstadt Au“ |
Der Auer „Pfarrer“ Simon Knoll schreibt über Herbergen |
Neuguinea erhält einen „kaiserlichen Schutz“ |
Barbara Grützner stirbt im Alter von 30 Jahren |
Beschreibung der „Villa Grützner“ |
König Ludwig II. entlässt Georg von Dollmann |
Der Innenputz der neuen „Heilig-Kreuz-Kirche“ ist fertiggestellt |
Seit 1884 Der Verkauf der „Alten Isarkaserne“ auf der „Kohleninsel“ ist abgeschlossen |
1884 „Propaganda- und Reklamefahrten |
24. Januar 1884 Hermann Schülein wird in München geboren |
6. Februar 1884 Das Wohnhaus in der Entenbachstraße 63 wird erneut umgebaut |
28. März 1884 Carl Peters gründet die Gesellschaft für deutsche Kolonisation |
Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft wird gegründet |
Um April 1884 König Ludwig II. hat 7,5 Millionen Mark Schulden |
24. April 1884 Ein „Schutzbrief“ für das „Lüderitzland“ |
2. Mai 1884 Franz Xaver Reichhart wird neuer „Scharfrichter“ |
16. Mai 1884 König Ludwig II. kauft die Burgruine Falkenstein |
27. Mai 1884 König Ludwig II. bewohnt kurzzeitig das Schloss Neuschwanstein |
30. Mai 1884 König Ludwig II. will ans Vermögen seines Bruders Otto |
Juni 1884 Ein Bankenkonsortium übernimmt die Schulden von König Ludwig II. |
1. Juni 1884 Ein Bankenkonsortium übernimmt die Schulden von König Ludwig II. |
Um den 1. Juni 1884 König Ludwig II. hat Schulden in Höhe von 7,5 Millionen Mark angehäuft |
5. Juli 1884 Orte im heutigen Togo werden zum Deutschen Schutzgebiet erklärt |
7. Juli 1884 Jakob „Lion“ Feuchtwanger wird in München geboren |
10. Juli 1884 Gustav Nachtigal trifft im heutigen Kamerun ein |
14. Juli 1884 Hissen der deutschen Flagge in der Stadt Duala |
29. Juli 1884 Der Fischbrunnen geht wieder in Betrieb |
September 1884 Heinrich Roth gewinnt acht Jahre hintereinander das „Oktoberfest-Rennen“ |
16. Oktober 1884 Julius Hofmann löst Georg von Dollmann als Oberhofbaudirektor ab |
28. Oktober 1884 Über das Kolonialfieber die Reichstagswahlen beeinflussen |
Ab 15. November 1884 Die Kongo-Konferenz legt die Abgrenzung der Besitzstände fest |
16. November 1884 Die Marke „Marco Polo Tee“ im Register der geschützten Markenzeichen |
24. Dezember 1884 König Ludwig II. ordnet den Bau des Hubertuspavillons an |
1886
1886 Das „Panorama“ in der Theresienhöhe 2a wird eröffnet |
Der „Bavariaring“ wird angelegt |
Joseph Selmayr jun. übernimmt den „Hansmarterhof“ |
Die „Aktienbrauerei zu Schwaige“ erwirbt den „Gambrinusbräu“ |
Die „katholische Kirche“ droht mit der „Exkommunikation“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main |
Die „Pschorrbrauerei“ erwirbt die Wirtschaft des Johann Georg Messerer |
Die Firma „Gebrüder Schmederer“ wird eine Aktiengesellschaft |
Ab 1886 Ludwig Thoma studiert „Forstwirtschaft“ und „Jura“ |
1886 „Buffalo Bill“ hält sich mit seiner „Wildwest-Schau“ in München auf |
Leonhard Romeis wird zum „Architekturprofessor“ berufen |
20. Februar 1886 Der zweite Münchner Konsumverein wird gegründet |
März 1886 Die Planungen für „Burg Falkenstein“ sind weitgehend abgeschlossen |
23. März 1886 Ein Gutachten soll die „Geisteskrankheit“ des Königs beweisen |
1. Mai 1886 Am „Haymarket“ in Chicago kommt es zu blutigen Straßenkämpfen |
2. Mai 1886 Die königliche Finanzmisere wird öffentlich diskutiert |
16. Mai 1886 Die erste Profi-Radrennbahn der Welt auf dem Schyrenplatz |
23. Mai 1886 Einvernehmen über das Entmündigungsverfahren Ludwigs II. hergestellt |
Juni 1886 Der Münchner Radrennsportler Heinrich Roth gewinnt das Rennen |
7. Juni 1886 Die entscheidenden Schritte zur Entmündigung werden eingeleitet |
8. Juni 1886 Professor Bernhard von Gudden attestiert eine unheilbare Paranoia |
9. Juni 1886 Die Ministerkonferenz stellt die Regierungsunfähigkeit des Königs fest |
10. Juni 1886 Prinzregent Luitpold unterzeichnet die Regentschaftsproklamation |
11. Juni 1886 Eine effektivere Fang-Kommission nimmt einen neuen Anlauf |
13. Juni 1886 Ex-König Ludwig II. und Dr. Gudden werden tot aufgefunden |
14. Juni 1886 Prinz Luitpold tritt auch die Regentschaft für König Otto I. an |
15. Juni 1886 König Otto I. wird die Thronfolge- und Regentschaftsproklamation verlesen |
17. Juni 1886 Geheimes Protokoll über den Gesundheitszustand König Ottos I. |
19. Juni 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird beigesetzt |
20. Juni 1886 Kritik an König Ottos I. Inthronisation |
21. Juni 1886 Die Kammer der Reichsräte stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
26. Juni 1886 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
14. Juli 1886 Franz Stuck wird ausgemustert |
1. August 1886 Die Königsschlosser werden zur Besichtigung freigegeben |
16. August 1886 Das Königsherz in Altötting |
September 1886 Michael Schottenhamel errichtet das erste „Leinwandzelt“ auf der „Wiesn“ |
9. September 1886 Der Verband zum internationalen Schutz des Urheberrechtstagt in Bern |
29. September 1886 Die Familie Feuchtwanger zieht in die Hildegardstraße 9 |
Oktober 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird in einen Sarkophag umgebettet |
Um den Oktober 1886 Der „Wintergarten auf der Münchner Residenz“ wird aufgelassen |
13. Oktober 1886 Die Öffentlichkeit erfährt von der Krankheit des Prinzen Otto |
16. Oktober 1886 Leonhard Romeis heiratet Anna Ramis |
31. Oktober 1886 Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird eingeweiht |
November 1886 Die Arbeiten an „Schloss Herrenchiemsee“ werden eingestellt |
Franz von Lenbach erwirbt die größere Südhälfte des Heß-Anwesens |
29. Dezember 1886 Schwabing wird ein Stadtwappen in Aussicht gestellt |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |