1779
1779 Baron Carl von Aretin kauft ein Grundstück in der „Schwabinger Hayd“ |
Die „Gemäldegalerie“ an der Nordseite des „Hofgartens“ |
Im Münchner und Auer „Bäckerstreit“ wird ein Vergleich geschlossen |
Eine kleine jüdische Gemeinde |
Katharina Pruckmayr heiratet den Brauer Johann Messner |
Benjamin Thompson wird Mitglied der „Royal Society“ |
Thompson wird „Mitglied der Britischen Akademie der Wissenschaften“ |
Ende 1779 Benjamin Thompson stattet „britische Streitkräfte in den Kolonien“ aus |
5. Juli 1779 Ernestine Rupertina Walburga von Arco wird geboren |
1784
1784 Baron von Aretin verkauft sein Grundstück an Kurfürst Carl Theodor |
King George III. entlässt Sir Benjamin Thompsons in baierische Dienste |
Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ wird aufgestockt |
Johann Perzl spottet über den Baierwein |
Sir Benjamin Thompson kommt nach Baiern |
9. Januar 1784 Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller |
16. Januar 1784 Die Münchner Brauer beschweren sich über das Augustinerkloster |
19. Januar 1784 Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor |
28. Januar 1784 Ein tollwütiger Hund entkommt und verletzt dreizehn Personen |
26. März 1784 Metzger lassen ihre Hunde in den „Fleischbänken“ das warme Blut trinken |
31. März 1784 Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen |
April 1784 Zur Heilung wird die Stola des heiligen Hubertus aufgelegt |
22. Juni 1784 Kurfürst Carl Theodor verbietet die Illuminaten |
9. September 1784 In der Klosterkasse der Paulaner fehlen 4.000 Gulden |
5. November 1784 Pilgramsheim wird Adelssitz mit allen Rechten |
16. November 1784 Die Missstände im Paulanerkloster sollen beendet werden |
1785
1785 Carl Theodors Geschenke für eine ehemalige Mätresse |
Erneut aufkommende Ländertauschpläne werden beendet |
Ignaz Mayer heiratet Chaila Seligmann |
Anno 1785 Den Auern, „Lechlern“ und Haidhausern wird das Fischen verboten |
1785 Planungen, die Au als „Carlsvorstadt“ nach München einzugemeinden |
Baiern erhält eine „Nuntiatur“ |
Sir Benjamin Thompson wird „kurpfalz-baierischer Kammerherr“ |
Das „Hirschgehege“ in der „Hirschau“ wird aufgelassen |
Montgelas wird „Mitglied der baierischen Akademie der Wissenschaften“ |
Kurfürst Carl Theodor lässt den „Rittersitz Biederstein“ erbauen |
18. Juni 1785 Die Mitgliedschaft bei den Illuminaten ist unvereinbar mit dem Glauben |
20. Juli 1785 Der Zierbrunnen im Alten Hof geht erstmals in Betrieb |
30. September 1785 Herzog Max Joseph heiratet Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt |
14. Dezember 1785 Die 16-jährige Fanny von Ickstatt stürzt vom Turm der Frauenkirche |
17. Dezember 1785 Kurfürst Carl Theodor beschenkt Stephan von Stengel |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1824
1824 Franz Kester macht die Lederfabrik zu einer der modernsten in Deutschland |
Ein Denkmal für Friedrich Ludwig von Sckell |
Leo von Klenze baut das neue „Schloss Biederstein“ |
Mit dem Bau der „Erzgießerei“ wird begonnen |
Das „Artillerie-Regiment“ soll vom „Max-Joseph-Platz“ zu verbannt werden |
Bogenhausen erhält am Kirchplatz 3 eine eigene Schule |
Der Haidhauser Dorfteich, die „Große Lacke“, wird aufgeschüttet |
Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße |
Peter von Cornelius wird Direktor der „Kunst-Akademie“ |
Die Stadt kauft Privatgrundstücke auf der „Theresienwiese“ auf |
In den Kasernen sind nicht nur die Soldaten untergebracht |
Die Einwohnerzahl Münchens beträgt 62.290 |
11. Januar 1824 Baron Leonhard von Eichthal stirbt in München |
16. Februar 1824 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Denkmal |
9. Juni 1824 Erzbischof Gebsattel veröffentlicht einen Hirtenbrief zur Sittlichkeit |
18. Juni 1824 Arnold Zenetti wird in Speyer geboren |
21. Juli 1824 Graf Toerring-Seefeld verkauft das Patrimonialgericht Haidhausen |
26. Juli 1824 Grundsteinlegung für die jüdische Synagoge an der Westenriederstraße |
6. August 1824 Johann Peter von Langer stirbt |
Die Zahl der auf dem Oktoberfest zugelassenen Bierwirte wird festgelegt |
7. September 1824 König Max I. Joseph genehmigt die Neubefestigung Münchens |
Oktober 1824 König Max I. Joseph feiert sein 25jähriges Regierungsjubiläum |
Am „Hauptrennen“ dürfen sich nur mehr inländische Pferde beteiligen |
Innerhalb der „Pferderennbahn“ befindet sich der „Wirtsbudenring“ |
31. Dezember 1824 Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei liegt bei 4.352 |
1825
1825 Rücklagen für den Bau einer protestantischen Kirche |
Simon von Eichthal erwirbt den sumpfigen „Heilig-Geist-Anger“ |
Joseph Ritter von Hazzi übernimmt die Seidenzucht-Deputation |
Josef Schweiger öffnet sein „Theater vor dem Karlstor“ an alter Stelle wieder |
Bevölkerungsvermehrung und Gewerbeverfassung angestrebt |
Gründe für den Mangel an Bevölkerung |
Die Themen Ansässigmachung und Verehelichung im Landtag |
2. Januar 1825 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird wiedereröffnet |
25. Februar 1825 Die dritte Ständeversammlung tagt |
1. April 1825 Auguste Friederike, Erzherzogin von Österreich, wird in Florenz geboren |
August 1825 Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab August 1825 Aus der ehemaligen „Reitschule“ wird ein „Bazargebäude“ |
11. September 1825 Die Ständeversammlung verabschiedet drei Sozialgesetze |
Jeder Staatsangehörige hat eine Heimat |
Das Gesetz über die Ansässigmachung und Verehelichung |
Das Gesetz über das Gewerbewesen |
12. September 1825 Graf Clemens Anton von Toerring-Seefeld will Haidhausen verkaufen |
27. September 1825 In der Erzgießerei wird ein Relief gegossen |
Oktober 1825 König Max I. Joseph nimmt letztmals am „Oktoberfest“ teil |
Sanktionen für Wiesnwirte |
12. Oktober 1825 König Max I. Joseph stirbt in Schloss Nymphenburg |
13. Oktober 1825 König Ludwigs I. Lieblingsidee vom thronenden König |
15. Oktober 1825 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird in Berlin geboren |
20. Oktober 1825 Bayern wird ab sofort mit einem „y“ geschrieben |
26. Oktober 1825 König Ludwig I. favorisiert den Berliner Christian Daniel Rauch |
Nach dem 29. Oktober 1825 Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein |
31. Dezember 1825 Der Englische Garten hat eine Größe von 231 Hektar |
1841
1841 Lola Montez befasst sich mit den modernen spanischen Tänzen |
Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße |
Die Auer und die Giesinger streiten sich um die „Irrenanstalt“ |
Der „Krebsbauernhof“ umfasst 98,6 Tagwerk Grund |
14. Januar 1841 Im Münchner Hof- und Nationaltheater findet ein Ringkampf statt |
Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ bauen eine Klosterkirche und Wohngebäude |
1. Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ feiern in Haidhausen die erste „Maiandacht“ |
12. Juni 1841 Die Deutsche Werktagsschule der Englischen Fräulein in Berg am Laim |
August 1841 Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt |
9. September 1841 Ritter Maffei bittet den König zur Namensgebung seiner Lokomotive |
11. September 1841 Maffei's Lokomotive heißt „Der Münchner“ |
25. September 1841 Ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
7. Oktober 1841 Die „Münchner“ wird zum Bahnhof auf dem Marsfeld gebracht |
13. Oktober 1841 „Der Münchner“ erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 59 km/h |
15. Oktober 1841 Das Hotel Bayerischer Hof wird eröffnet |
29. Oktober 1841 Robert von Langer wird Direktor der Zentral-Gemälde-Galerie |
13. November 1841 Königin Caroline von Bayern stirbt |
18. November 1841 Das Portal der Theatinerkirche bleibt geschlossen |
19. November 1841 Ein Trauergottesdienst für Königin Caroline in der Theatinerkirche |
1892
Ab 1892 Konrad Dreher und sein „Schlierseer Bauerntheater“ |
1892 Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen |
Carl Gabriel kommt nach München |
Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
Almon B. Strowger installiert die erste „Vermittlungsstelle“ der Welt |
Valentin Ludwig Fey geht in die rein protestantische „Herrn-Schule“ |
Der „Giesinger Berg“ wird reguliert |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ nennt ihren Gerstensaft „Wiesn-Bier“ |
1. Januar 1892 Bogenhausen wird nach München eingemeindet |
26. Januar 1892 Herzogin Ludowica Wilhelmine in Bayern stirbt im Alter von 84 Jahren |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
Um Februar 1892 Ernst Philipp Fleischer erhält eine Professur in Berlin |
29. Februar 1892 Gründung des „Vereins Bildender Künstler Münchens e.V. - Secession“ |
März 1892 „Es müßte ein Festspielhaus für das Volk werden, ...“ |
Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1. Mai 1892 Im „Münchner-Kindl-Keller“ treffen sich über 5.000 Arbeiter |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
Juli 1892 Kurt Eisner heiratet die Protestantin Lisbeth Hendrich |
September 1892 Kein Bierausschank wegen fehlender Toiletten |
22. Oktober 1892 Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels |
6. November 1892 Der Bayerische Kanalverein wird gegründet |
12. Dezember 1892 Elisabeth Wellano - alias Liesl Karlstadt - wird geboren |
27. Dezember 1892 In Toulon wird die Französisch-Russische Allianz geschlossen |
31. Dezember 1892 Die Zahl der Cafès hat sich bereits auf 84 erhöht |
177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |
1893
1893 „Den Ruf als Bierstadt büaß ma ein, ...“ |
Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller tritt erstmals in München auf |
Im „Café Luitpold“ wird ein „Anthropologisches Museum“ eröffnet |
Radrennfahrer Josef Fischer gewinnt ein Rennen gegen das „Traberpferd“ |
Bis zum Jahr 1893 Bis dahin ist das „Fräulein vom Amt“ ist ein Mann |
1893 Patentschutz für die Schärfl'sche „Hebelblechschere“ |
Der Innenraum der „Anna-Klosterkirche“ erhält einige Umgestaltungen |
Der „Ziegenmilchmarkt am Freibankeck“ |
Der „Trinkbrunnen“ am Giesinger Berg geht in Betrieb |
Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
Die „Armbrustschützengilde des Winzerer Fähndls“ in Landshut |
Franz Stuck wird zum Professor ernannt |
Die „Ochsenbraterei“ soll eine Bierbude bauen |
Alois Wolfmüller beschäftigt sich intensiv mit den Motorproblemen |
20. April 1893 Johann Reichhart kommt in Tiefenthal im Landkreis Regensburg zur Welt |
12. Juni 1893 Herzog Max Emanuel in Bayern stirbt im Alter von 43 Jahren |
15. Juni 1893 Bei der Reichstagswahl sind über 106.800 Münchner wahlberechtigt |
22. Juni 1893 Forderungen nach weiteren evangelischen Klassen |
29. Juni 1893 Grundsteinlegung für die evangelische Lukaskirche |
Juli 1893 Der „XIV. Deutsche Feuerwehrtag“ findet in München statt |
12. Juli 1893 In Bayern finden Landtagswahlen statt |
August 1893 Der „Wachsplastiker“ Emil Eduard Hammer beantragt ein „Panoptikum“ |
Um August 1893 Cosima Wagner macht Ärger |
3. August 1893 Fahrradkarten werden ausgegeben |
September 1893 Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“ |
28. September 1893 Der 32. Landtag beginnt |
Ab Oktober 1893 Die antisemitische Aktion „Kauft nicht bei Juden“ |
7. Oktober 1893 Das Haberfeldtreiben von Miesbach gleicht einer Schlacht |
9. November 1893 Ein monumentaler Brunnen am Weißenburger Platz als Sieges-Monument |
22. November 1893 Reinhart Eisner wird in Marburg geboren |
1. Dezember 1893 Ernst Toller wird in Samotschin/Posen geboren |
2. Dezember 1893 Emil Karl Maenner wird in München geboren |
5. Dezember 1893 Nur 19.292 Münchner haben das Wahlrecht für die Stadtratswahl |
31. Dezember 1893 Der Englische Garten umfasst 272,40 Hektar |
Zwölf Bicycle-und Velozipedisten-Clubs |
1894
1894 In Paris wird Thomas Alpha Edisons „Kinetoscope“ vorgestellt |
Theodor Fischer verändert die Straßenverläufe im „Franzosenviertel“ |
Ab dem Jahr 1894 Es kommt zur massenhaften Einstellung von Frauen bei der Post |
1894 Die Herkunft der Straßennamen des „Franzosenviertels” |
Die „Firma Andreas Schärfl“ zieht in die Kellerstraße 27/Steinstraße 50 |
Die „bayerische Staatsregierung“ lehnt die „Leichenverbrennung“ ab |
Eduard Theodor Grützner in der Pfaffen-Falle |
Der Münchner „Radrennfahrer“ Josef Fischer besiegt seine Gegner |
Das „städtische Wehramt“ zieht auf die „Kohleninsel“ |
Das „Feuer- und Spritzenhaus“ und das „Tröpferlbad“ wird eröffnet |
Das „Warenzeichengesetz“ tritt in Kraft |
Zwei Kegelbahnen für das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Für die neue „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird ein Pfarrhof erbaut |
Der Bildhauer Matthias Gasteiger schenkt München das „Brunnenbuberl“ |
Ein „Stadtpalais“ für Prinz Friedrich von Hohenzollern |
Das „Deutsche Theater“ entsteht als Spekulationsobjekt |
Die „Münchner Bäcker-Innung“ kauft dIe „Giesinger Mühle“ |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad für das unbemittelte Volk |
20. Januar 1894 Die Patentschrift für ein Motorrad |
28. Januar 1894 Felix Fechenbach wird in Mergentheim geboren |
Februar 1894 Das „Restaurant Panoptikum“ in der Neuhauser Straße 1 wird eröffnet |
20. Februar 1894 Das Muffatwerk auf der Kalkofeninsel liefert erstmals Strom |
März 1894 Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet |
10. März 1894 Das „Internationale Handels-Panoptikum“ wird eröffnet |
21. März 1894 Spaten braut erstmals das Münchner Hell |
April 1894 Der Tenor Josef „Beppo“ Benz kommt an das „Gärtnerplatz-Theater“ |
18. April 1894 Adolf Friedrich von Schack stirbt in Rom |
Mai 1894 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ treten „Hawai-Tänzerinnen“ auf |
Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
6. Mai 1894 Herzogin Amalie in Bayern stirbt |
Juni 1894 Der „Original-Edison-Phonograph“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ mietet eine Werkstatt für 150 Arbeiter |
5. Juni 1894 Das erste in Serie gefertigte Motorrad der Welt |
22. Juli 1894 Oskar Maria Graf wird in Berg geboren |
Ab dem 15. August 1894 Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross |
September 1894 Die „Dinka-Neger-Karawane“ begeistert die „Oktoberfest-Besucher“ |
14. September 1894 Gründung des Velociped Clubs Wild West |
17. Oktober 1894 Ludwig Thoma ist Rechtsanwalt am Amtsgericht Dachau |
31. Oktober 1894 Gründung der Isarwerke GmbH |
1. November 1894 Die Berufsfeuerwehr bezieht ihre Unterkunft in der Kellerstraße 2 a |
Nikolaus II. wird Zar von Russland |
27. Dezember 1894 Johann Ueblacker erwirbt ein Anwesen an der Preysingstraße |
1924
1924 Die Vollstreckung der Todesurteile erfolgt durch die „Guillotine“ |
„Schloss Biederstein“ wird von den wittelsbachischen Erben veräußert |
Die „Isarwerke AG“ werden gegründet |
Josef Liebl leitet die „Museum-Lichtspiele“ |
Der „Wintergarten“ Königs Max II. wird abgerissen |
Karl Valentin kauft in der Georgenstraße 2 in Planegg ein Landhaus |
3. Januar 1924 Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht |
24. Januar 1924 Das Walchensee-Kraftwerk erzeugt Strom |
29. Februar 1924 Generalleutnant Lossow wird seines Amtes enthoben |
26. März 1924 Dr. Hermann Schülein wird „Generaldirektor“ der „Löwenbräu AG“ |
27. März 1924 Johann Reichhart erhält einen Arbeitsvertrag als „Scharfrichter“ |
29. März 1924 Das „bayerische Konkordat“ - ein Staatsvertrag |
1. April 1924 Uraufführung der „Raubritter vor München“ in den „Kammerspielen“ |
2. April 1924 Graf Arco und Adolf Hitler lernen sich in der Haft kennen |
13. April 1924 Anton Graf Arco-Valley wird aus der lebensklangen Haft entlassen |
18. April 1924 Die „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird geschlossen |
Um den 10. Mai 1924 Anton von Arco verlässt die „Festung Landsberg“ als freier Mann |
24. Juli 1924 Scharfrichter Reichharts erste Hinrichtung |
16. August 1924 Neuregelung der deutschen Reparationsleistungen |
12. September 1924 Karl Valentin und Liesl Karlstadt zu einem Gastspiel nach Berlin |
15. September 1924 Valentin und Karlstadt treten im Neuen Operettenhaus in Berlin auf |
Oktober 1924 Die „Inflation“ zwingt den Magistrat zur Absage des „Oktoberfestes“ |
7. Oktober 1924 Karl Valentin darf eine Rundfunkempfangsanlage betreiben |
14. Dezember 1924 Der Alpenverein schließt die jüdische Sektion Donauland aus |
20. Dezember 1924 Adolf Hitler wird vorzeitig aus der Festungshaft entlassen |
30. Dezember 1924 München erhält Lenbachs Hinterlassenschaft |
31. Dezember 1924 Der amerikanische Ku-Klux-Klan hat vier Millionen Mitglieder |
1930
1930 Die Gebäude der „Untergiesinger Lederfabrik“ werden abgebrochen |
Das Inventar aus den Schlössern „Biederstein“ wird versteigert |
Neuer Leiter der „Museum-Lichtspiele“ ist Erich König |
Spätestens seit 1930 Karl Valentin plant ein Buch über seine Jugenderlebnisse |
1930 Das „Deutsche Theater“ ist Münchens zweitgrößtes Kino |
Die Zahl der „Weinwirtschaften“ in München hat sich auf 74 reduziert |
Um das Jahr 1930 Ein Dienstkleid aus blauem Baumwollstoff |
1930 Die Familie Haas zieht in die Richard-Wagner-Straße 17 |
Die beiden Grützner-Kinder versteigern alle Güter |
Um 1930 Tonfilmprobeaufnahmen der Valentin-Soloszene „Der Feuerwehrtrompeter“ |
1930 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht kurzfristig die „Villa Stuck“ |
Liesl Karlstadt wagt den künstlerischen Alleingang |
Ab Ostern 1930 Die politischen Unruhen im roten Giesing wachsen |
1930 Erfolg: Ludwig Thoma wird die bösartige Figur des „Dr. Matthäi“. |
Ab dem 1. Januar 1930 Karl Valentin und Liesl Karlstadt spielen das „Clownsduett“ in Berlin |
1. Januar 1930 Die selbstständige Gemeinde Perlach wird eingemeindet |
Februar 1930 Der „Cowboy Club München Süd“ tritt im „Tierpark Hellabrunn“ auf |
3. April 1930 Helmut Kohl wird in Ludwigshafen geboren |
23. August 1930 Der „Cowboy Club München Süd” beteiligt sich am „Großen Kinderfest“ |
September 1930 Der „Wirtsbudenring“ wird endgültig aufgelöst |
Carl Gabriel's Völkerschau zeigt „Lippen-Negerinnen der Sara-Kaba“ |
Die ersten „Steilwandfahrer“ Deutschlands auf der Wiesn |
9. September 1930 Brandbrief an Kardinal Faulhaber und die Bischofskonferenz |
Oktober 1930 Die erste Ausgabe des „Illustrierten Sonntag“ erscheint |
Um das Jahr Oktober 1930 Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ erscheint |
3. November 1930 Uraufführung des Karl-Valentin-Bühnenstücks „An Bord“ |
18. November 1930 Die Bischöfe beschäftigen sich mit dem Nationalsozialismus |
7. Dezember 1930 In der sowjetischen Botschaft in Rom wird ein Max Levien ermordet |
14. Dezember 1930 Liesl Karlstadt spielt in den Kammerspielen im Schauspielhaus |
Der Cowboy Club München Süd beginnt mit dem Rodeo-Reiten |
15. Dezember 1930 Johannes Hoffmann stirbt nach einer Operation in Berlin |
1934
1934 Der „Metzgersprung“ wird für das „Winterhilfswerk“ noch einmal aufgeführt |
Dr. Joseph Fuchs flieht samt seinem „Bugatti Royale“ vor den Nazis |
Ausbau der „Omnibusstraße“ durch den „Englischen Garten“ |
Das „Neue Schloss Biederstein“ wird abgerissen |
Das „Kuratorium für das Braune Band von Deutschland“ gegründet |
German Bestelmeyer plant den Abriss der „Ruhmeshalle“ |
Planungen für ein „Jagdmuseum“ im „Palais Leopold“ |
Der „SA Sturm 4“ nistet sich im „Bezirksamtes am Lilienberg“ ein |
Der Valentin-Film „Der Zithervirtuose“ wird gedreht |
Der „Cowboy Club München Süd“ wird für den Film engagiert |
Ab 1934 Mit der „Martin-Luther-Kirche“ ist die Gefängnisseelsorge verbunden |
Anfang Januar 1934 Die Arbeiten zum Valentin-Karlstadt-Film „Der Theaterbesuch“ beginnen |
6. Januar 1934 Kardinal Faulhaber verteidigt Adolf Hitler |
18. Januar 1934 Das Jahreseinkommen des Scharfrichters Reichhart wird erhöht |
Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert |
30. Januar 1934 Das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches |
Bischöflicher Fahnenschmuck zum Jahrestag der Machtübernahme |
31. Januar 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Beim Rechtsanwalt“ |
Februar 1934 Valentin/Karlstadt beteiligen sich am |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Im Schallplattenladen“ wird gedreht |
2. Februar 1934 Erich Mühsam wird in das KZ Oranienburg gebracht |
17. März 1934 Karl Valentin beantragt die Konzession für sein „Panoptikum“ |
21. März 1934 Ein durchinszenierter Auftritt an der Autobahn-Baustelle |
26. März 1934 Kardinal Faulhaber nimmt Hitler erneut in Schutz |
9. April 1934 Konzession für Karl Valentins „Panoptikum“ bewilligt |
11. April 1934 Filmpremiere des Valentin-Karlstadt-Films „Der Theaterbesuch“ |
17. April 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Es knallt“ |
Mai 1934 Der Valentin-Karlstadt-Film „So ein Theater/Vorstadttheater“ entsteht |
8. Mai 1934 Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aufgehoben |
Ab 29. Mai 1934 „Der verhexte Scheinwerfer“ wird in Geiselgasteig gedreht |
29. Mai 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Im Schallplattenladen“ |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ entsteht |
30. Mai 1934 Die päpstliche Nuntiatur in München wird aufgelöst |
31. Mai 1934 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa beendet offiziell seine Tätigkeit |
Nach dem 20. Juni 1934 Der Karl-Valentin-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ feiert Premiere |
30. Juni 1934 Der sogenannte Röhm-Putsch |
Dr. Fritz Gerlich wird im KZ Dachau erschossen |
3. Juli 1934 Das KZ-Wachpersonal fordert Erich Mühsam zum Selbstmord auf |
10. Juli 1934 Kardinal Faulhaber traut den Eisner-Mörder |
Mithäftlinge finden Erich Mühsam erhängt an einem Pfahl in der Latrine |
24. Juli 1934 Faulhaber: „Gott erhalte unseren Reichskanzler“ |
Nach dem 31. Juli 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films Der verhexte Scheinwerfer |
Der Valentin-Karlstadt-Film So ein Theater wird uraufgeführt |
August 1934 Dreharbeiten zu dem Film „Der Firmling“ im „Arya-Atelier“ |
September 1934 Der NS-Stadtrat führt die „Pferderennen“ auf dem „Oktoberfest“ wieder ein |
Die „Bräurosl“ erhält zwei beleuchtete Glastürme |
21. September 1934 Leonard Norman Cohen wird in Montreal geboren |
25. September 1934 Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa |
14. Oktober 1934 Liesl Karlstadt investiert in Karl Valentins „Panoptikum“ |
20. Oktober 1934 Die erste deutschlandweite Razzia der Nazis gegen Homosexuelle |
21. Oktober 1934 Karl Valentin eröffnet sein Panoptikum |
November 1934 Der Reichsbauerntag in Goslar und die Seidenerzeugung |
9. November 1934 Karl Valentin schreibt an den Präsidenten der Reichsfilmkammer |
15. November 1934 Attentat auf Pater Rupert Mayer in Pasing verfehlt sein Ziel |
Dezember 1934 Liesl Karlstadt wegen „Depressionen“ in ärztlicher Behandlung |
4. Dezember 1934 In Karl Valentins Panoptikum wird eine Guillotine ausgestellt |
14. Dezember 1934 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Der Firmling“ |
Nach dem 21. Dezember 1934 Uraufführung des Karl-Valentin-Films „Der Zithervirtuose“ |
31. Dezember 1934 Vorläufiges Aus für Karl Valentins „Panoptikum“ |
1944
1944 Das alte „Schloss Biederstein“ wird durch Bomben zerstört |
Bombennächte 1944 Der „Ostbahnhof“ wird nahezu vollständig zerstört |
1944 Bei einem Bombenangriff wird das „Siegestor“ zerstört |
Die „Ludwigskirche“ erhält schwere Bombenschäden |
Die Richard-Wagner-Straße 9 geht an die Erben Pongratz |
Eine Fliegerbombe zerstört das obere Stockwerk der Reichenbachstraße 13 |
„Gauleiter“ Paul Giesler übernimmt die Dienstvilla in der Kaulbachstraße 15 |
Der gefährliche Seeweg zwischen England und USA |
Die Gebäude der „Beamten-Relikten-Anstalt“ werden zerstört |
Sommer 1944 Die „Bürgermeister-Villa“ wird so zerstört, dass sie völlig unbewohnbar ist |
Der „Lebensborn e.V.“ muss nach Steinhöring verlagert werden |
Ab dem 1. Januar 1944 Keine Bestattungen mehr auf dem Alten Südlichen Friedhof |
7. Januar 1944 Der Fischbrunnen wird weitgehend zerstört |
14. Januar 1944 James Graf von Moltke wird verhaftet |
April 1944 Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt |
7. April 1944 Gerhard Schröder wird in Blomberg geboren |
14. April 1944 Die „Altöttinger-Kapelle“ wird durch Bomben zerstört |
15. April 1944 Die „Residenzpost“ wird bei Luftangriffen schwer beschädigt |
17. April 1944 Ein „Staatsbegräbnis“ für den „Gauleiter“ Adolf Wagner |
24. April 1944 Starke Zerstörungen der „Anna-Klosterkirche“ durch Luftangriffe |
Die „Volksschule am Kolumbusplatz“ wird zerbombt |
Die „Villa Stuck“ wird durch weitere Bombentreffer stark beschädigt |
25. April 1944 Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen |
Die „Bürgersaalkirche“ wird bei einem Bombenangriff zerstört |
20. Mai 1944 Joe Cocker wird in Sheffield (Großbritannien) geboren |
Juni 1944 Eine Sprengbombe beschädigt den Westturm des „Reichsfinanzhofs“ |
12. Juni 1944 Eine Brandbombe zerstört das Haus Richard-Wagner-Straße 13 |
Ende Juli 1944 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für Hinrichtungen nach Berlin |
Juli 1944 Das „Hotel Frankfurter Hof“ wird von Bomben schwer beschädigt |
13. Juli 1944 Der Chinesische Turm wird von Bomben getroffen |
20. Juli 1944 Ein Attentat auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier Wolfsschanze |
28. Juli 1944 Gestapo-Agenten nehmen Pater Alfred Delp fest |
18. August 1944 „Kaplan“ Dr. Hermann Joseph Wehrle wird von der „Gestapo“ verhaftet |
21. August 1944 Freiherrn Ludwig von Leonrod wird zum Tode verurteilt |
Nach dem 26. August 1944 Faulhabers Treueverhältnis gegenüber dem Führer |
26. August 1944 Freiherr von Leonrod wird hingerichtet |
13. September 1944 Kaplan Dr. Hermann Joseph Wehrle wird in akute Gefahr gebracht |
19. September 1944 München erlebt den schwersten Luftangriff |
Oktober 1944 Zweiter Weltkrieg. Das „Oktoberfest“ fällt zum zwanzigsten Mal aus |
November 1944 Bomben zerstören das Gebäude des „Marianums“ |
2. November 1944 Keith Emerson, Keyboarder und Pianist, wird geboren |
22. November 1944 Erste Bomben treffen die Frauenkirche |
17. Dezember 1944 Bomben beschädigen das Alpine Museum auf der Praterinsel |
Der Tanz- und Festsaal des Alten Rathauses durch Bomben zerstört |
1947
1947 Roderich Fick errichtet ein Gebäude für den „Beck-Verlag“ |
Eine „Ulmen-Krankheit“ vernichtet 6.000 Bäume |
Den „freien Samstagnachmittag“ für Verkäufer/innen vereinbart |
In den Räumen der „Lauer-Villa“ werden „jüdische Schulen“ eingebaut |
Der „Theologiestudent“ Joseph Ratzinger studiert im „Georgianum“ |
Bei „Oberpollinger“ wird die Verkaufsfläche erweitert |
8. Januar 1947 David Bowie wird als David Robert Jones in Brixton/London geboren |
14. Januar 1947 Umbenennungen von Straßen mit kolonialgeschichtlichem Hintergrund |
23. März 1947 Die evangelische „Matthäus-Notkirche“ wird eingeweiht |
27. März 1947 Der Gründungskongress des Bayerischen Gewerkschaftsbundes - BGB |
Bis April 1947 „Henker“ Johann Reichhart hat insgesamt 3.165 Todesurteile vollstreckt |
April 1947 Aus den „Müllkutschern“ werden „Kraftfahrer“ |
9. April 1947 Der später als „Tiger Willi“ bekannte Künstler wird geboren |
11. April 1947 Die „Bayerische Badeverordnung“ regelt das „öffentliche Badewesen“ |
Mai 1947 Johann Reichhart wird in das „Internierungslager Moosburg“ gebracht |
15. Mai 1947 Kardinal Michael von Faulhaber weiht die St.-Wolfgangs-Notkirche |
1. Juni 1947 Ron Wood, Gitarrist bei den Rolling Stones, wird geboren |
7. Juni 1947 Hedwig Kämpfer stirbt in Paris |
21. Juni 1947 Karl Valentin lobt die Gstanzl vom Roider Jackl |
Juli 1947 In einem Monat 112.650 Kubikmeter Schutt bewegt |
6. September 1947 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten wieder gemeinsam auf |
Oktober 1947 Als Ersatz für das „Oktoberfest“ wird ein „Herbstfest“ durchgeführt |
20. Oktober 1947 Der Prozess gegen den Lebensborn e.V. beginnt |
10. November 1947 Greg Lake, Sänger von Emerson, Lake & Palmer, wird geboren |
11. Dezember 1947 Karl Valentin und Liesl Karlstadt gastieren im Bunten Würfel |
1951
1951 „Die Jugendstreiche des Knaben Karl“ erscheinen |
Ab dem Jahr 1951 Studentenwohnheime mit amerikanischen Spenden |
1951 „Radio Free Europa“ sendet aus dem ehemaligen „Hofblumen-Treibgarten“ |
Auflassung der „Hofbaumschule“ an der Königinstraße |
Das „Ruinengrundstück“ der ehemaligen „Klopfer-Villa“ |
Das „Gesetz über Wohnungseigentum“ ermöglicht Eigentumswohnungen |
Im Keller der Burgstraße 5 wird der „Pfälzer Weinkeller“ eingerichtet |
Das „Bayerische Landesinstitut für Arbeitsschutz“ an der Pfarrstraße |
Der „ADAC“ spricht sich gegen Geschwindigkeitskontrollen aus |
Der „Franziskusverein“ eröffnet die „Privatklinik Dr. Haas“ |
Gisela Fey verkauft Teile ihres Planegger Grundstücks |
Seit etwa 1951 Der „Cowboy Club München Süd“ besitzt seine eigenen Pferde |
13. Juni 1951 Kardinal Michael von Faulhaber eröffnet Anna-Klosterkirche wieder |
2. Juli 1951 Professor Dr. Ernst Ferdinand Sauerbruch stirbt in Berlin |
12. Juli 1951 Gründung des Vereins zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms |
22. September 1951 Die Augustiner-Brauerei schenkt ihren Edelstoff aus |
Die Bräurosl bekommt ein neues Zuhause |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt bekommt einen Turm |
17. Dezember 1951 Die Feuerwache 5 an der Anzinger Straße wird bezogen |
21. Dezember 1951 Das Deutsche Theater wird provisorisch wiedereröffnet |