716
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
1156
6. April 1156 Kaiser Friedrich Barbarossa erklärt alle Zölle am Main für aufgehoben |
8. September 1156 Herzog Heinrich XII. der Löwe erhält das Herzogtum Baiern |
1323
1323 Wilhelm von Ockham wird der „Häresie“ bezichtigt |
Um April 1323 Ludwig der Baier erhält in Nürnberg die Reichskleinodien |
April 1323 Ludwig IV. der Baier macht seinen achtjährigen Sohn zum Kurfürsten |
Um den 5. Mai 1323 Das „Freisinger Domkapitel“ wählt Albert von Enn zum Bischof |
12. November 1323 Papst Johannes XXII. bezieht Stellung zur Armutsfrage |
23. Dezember 1323 Johann Wulfing von Schlackenwerth wird Freisinger Bischof |
1349
1349 Die Pest mündet in Pogrome |
3. Oktober 1349 Johannes II. Hake Bischof von Freising stirbt in Avignon |
20. Oktober 1349 Papst Clemens VI. verbietet das Flagellantentum |
Um den 28. Oktober 1349 Albert II. von Hohenberg wird zum Bischof von Freising ernannt |
1484
Um das Jahr 1484 Ein früher Entwurf einer „Münchner Brauordnung“ |
1484 Papst Innozenz VIII. erlässt die Bulle „Summis desiderantes“ |
Papst Innozenz VIII. erlässt eine „Hexenbulle“ |
1. Januar 1484 Wieder einmal: Die Pest in München |
5. Februar 1484 Durch die Pest kommt das Marktleben und der Handel zum Erliegen |
21. Februar 1484 Aufwandsentschädigung wegen der Pest |
1554
1554 Die Stadt lässt ein zweites „Brunnwerk“ errichten |
Philipp Apian soll das Herzogtum Baiern kartographisch erfassen |
17. Dezember 1554 Herzog Ernst von Baiern kommt zur Welt |
1582
1582 Georg Hainmiller kauft den „Zengerbräu“ und „Kempterbräu“ |
Im „Kurpfälzischen Landrecht“ steht für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
Ein „bairisch-spanisches Heer“ marschiert in Köln ein |
12. Februar 1582 Papst Gregor XIII. ordnet eine grundlegende Kalenderreform an |
4. Oktober 1582 Umstellung des Kalenders bei den Katholiken |
1623
1623 Kaiser Ferdinand II. erhebt Georg Schobinger in den erblichen Adelsstand |
Ab 1623 Der „Hofgarten“ wird in die Umwallung einbezogen |
7. Januar 1623 Der Regensburger Fürstentag beginnt |
25. Februar 1623 Herzog Maximilian I. von Baiern erhält die pfälzische Kur offiziell |
10. März 1623 Herzog Wilhelm V. kauft die „Hofmark Neudeck“ um 15.000 Gulden |
13. Mai 1623 Handwerker-Protest gegen die Seidenwirker |
11. Juli 1623 Kurfürst Maximilian I. verlangt einen Beitrag zu den Kriegskosten |
5. August 1623 Albrecht Sigismund wird in München geboren |
29. Oktober 1623 Einweihung der Carl-Borromäus-Kirche |
5. Dezember 1623 Albrecht Sigismund, der spätere Bischof von Freising kommt zur Welt |
1632
13. Februar 1632 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird geboren |
4. April 1632 Kurfürst Maximilian I. verlässt München in Richtung Regensburg |
7. April 1632 Gustav II. Adolf überquert die Donau bei Donauwörth |
8. April 1632 Die kurfürstliche Familie flieht vor den Schweden nach Salzburg |
14. April 1632 Der „Schwedenkönig“ Gustav Adolf erreicht den Lech |
15. April 1632 Schwedens König Gustav Adolf erkämpft den Lechübergang |
24. April 1632 Der Schwedenkönig Gustav II. Adolf zieht in Augsburg ein |
30. April 1632 Johann Tserclaes Graf von Tilly stirbt in Ingolstadt |
14. Mai 1632 Geldzahlungen statt Plünderung und Mord |
15. Mai 1632 Die schwedische Schutzgarde wird nach München verlegt |
17. Mai 1632 Die Münchner Stadtväter überreichen Gustav II. Adolf die Stadtschlüssel |
19. Mai 1632 Schwedenkönig Gustav II. Adolf fordert von der Stadt 300.000 Reichstaler |
Nach dem 20. Mai 1632 Kurfürst Maximilian I. will „ein gottgefälliges Werk“ schaffen |
7. Juni 1632 Die Schwedengeiseln verlassen die Stadt in Richtung Augsburg |
16. Juni 1632 Die Schwedengeiseln werden wie Gefangene behandelt |
21. Juni 1632 Die Schwedengeiseln wollen eine Votivtafel spenden |
7. August 1632 Viel Geld für die Schweden-Geiseln |
16. November 1632 Der Schwedenkönig Gustav II. Adolf verliert sein Leben |
29. November 1632 Der Winterkönig Friedrich V. stirbt in Mainz |
1648
Vor 1648 Die „Weingärten“ werden von feindlichen Truppen verwüstet |
1648 Der „Kalender“ wird zur „weltlichen Angelegenheit“ erklärt |
Im „Westfälischen Frieden“ wird das „Restitutionsedikt“ aufgehoben. |
20. Mai 1648 Schutzsuche hinter den mächtigen Befestigungsanlagen |
4. Oktober 1648 Freifrau Maria Jakobäa von Lerchenfeld stirbt in Salzburg |
1662
Mai 1662 Caspar von Schmid wird baierischer Vizekanzler |
10. Juli 1662 Obersthofmeister Maximilian Graf Kurz von Senftenau stirbt |
11. Juli 1662 Max Emanuel, der spätere Kurfürst, wird in München geboren |
Um den 12. Juli 1662 Der Kurfürst lässt ein Churbaierisches Freudenfest organisieren |
Um August 1662 Agostino Barelli wird als Architekt für die Theatinerkirche verpflichtet |
10. August 1662 Kurfürst Ferdinand Maria lehnt die Bitten der Theatiner ab |
25. August 1662 Das erste Haus auf dem Bauplatz der Theatinerkirche gekauft |
20. September 1662 Der Salzburger Fürstbischof Max Gandolph zieht feierlich in München ein |
21. September 1662 Der Kurprinz wird auf die Namen Maximilian Emanuel getauft |
Salzburg soll eine Kajetan-Kapelle erhalten |
22. September 1662 Die hohen Herrschaften vergnügen sich bei der Jagd |
24. September 1662 Der Auftakt einer Festtriologie im Opernhaus am Salvatorplatz |
26. September 1662 Die Fortsetzung der Festtriologie mit einem Turnierspiel |
1. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest erreicht seinen Höhepunkt |
3. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest ist beendet |
18. Oktober 1662 Prinz Eugen von Savoyen wird in Paris geboren |
Dezember 1662 Kurfürst Ferdinand Maria gibt den Bucintoro in Auftrag |
1668
1668 Nach dem Dreißigjährigen Krieg verwalden die Weinberge |
Um das Jahr 1668 Der „Kleinwirt“ spendiert ein Grundstück für die neue „Wolfgangs-Kapelle“ |
Um den 1668 Die Privilegien der Churbaierischen Seidencompagnie |
1668 Ein Teilungsvertrag zwischen Österreich und Frankreich |
1. Juni 1668 Albrecht Sigismund wird Bischof von Regensburg |
30. Juli 1668 Albrecht Sigismund wird zum Bischof von Regensburg gewählt |
1675
1675 Die Legende des Heiligen Georg wird ausführlich publiziert |
Der Turm der „Johannes-Baptist-Kirche“ erhält seine heutige Höhe |
Ab 1675 Der „Zauberer-Jackl-Prozess“ im „Fürstbistum Salzburg“ |
1675 Giovanni Antonio Viscardi wird Hofmaurermeister |
Enrico Zuccalli bringt den Bau des „Schlosses Nymphenburg“ rasch voran |
8. Mai 1675 Vorbereitung zur Weihe der Theatinerkirche |
11. Juli 1675 Die Theatinerkirche wird feierlich eingeweiht |
Ab dem 12. Juli 1675 Die Seitenaltäre der Theatinerkirche werden eingeweiht |
2. August 1675 Der Bau des Westflügels des Theatinerklosters beginnt |
20. August 1675 Die Särge der Theatiner kommen in die neue Gruft |
1684
1684 Gräfin Maria Claudia von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt |
Die Behausung des Haidhauser „Ziegelmeisters“ |
Abbruch der unausgebauten Seitenpavillons von „Schloss Nymphenburg“ |
5. März 1684 Gründung einer Heiligen Liga zum Kampf und zur Abwehr der Osmanen |
16. Juni 1684 Die Stadt Gran wird von den Kaiserlichen erobert |
27. Juni 1684 Den kaiserlichen Truppen fällt Waitzen/Vác in die Hände |
30. Juni 1684 Die kaiserliche Hauptarmee rückt in die Stadt Pest ein |
Juli 1684 Enrico Zuccalli reist für Studienzwecke nach Paris |
14. Juli 1684 Die Belagerung von Buda durch die Kaiserlichen beginnt |
August 1684 Gründung einer Theatiner-Niederlassung in Salzburg gefordert |
18. August 1684 Franz Pongraz von Leiblfings Haus wird zum Adelssitz |
9. September 1684 Max Emanuel trifft vor Ofen ein und übernimmt den Oberbefehl |
11. September 1684 Unterstützung für die Belagerer von Buda/Ofen |
22. September 1684 Die Belagerung von Buda/Ofen wird nach 109 Tagen abgebrochen |
Um Oktober 1684 Die „Heiratsverhandlungen“ beginnen |
30. Oktober 1684 Die kaiserliche Armee zieht sich aus Buda/Ofen zurück |
27. November 1684 Joseph Clemens wird einstimmig zum Koadjutor für Freising gewählt |
Um Dezember 1684 Franz Pongraz von Leiblfing ist mit dem Erreichten noch nicht zufrieden |
22. Dezember 1684 Der Einrichtung eines Theatiner-Priesterseminars zugestimmt |
1706
1706 Dionysius Michael wird als „Kaffeesieder“ bezeichnet |
Die „Hofmark Haidhausen“ umfasst 233 Familien |
Enrico Zuccalli wird aus dem Hofdienst entlassen |
2. Januar 1706 Gnade für die meisten der am Aufstand Beteiligten |
8. Januar 1706 Das Massaker von Aidenbach |
14. Januar 1706 Schärding wird den Aufständischen geräumt |
16. Januar 1706 Die Aufständischen räumen Cham |
In verschiedenen Scharmützeln gegen 10.000 Mann massakriert |
17. Januar 1706 Braunau wird den Aufständischen geräumt |
18. Januar 1706 Die „Aufständischen“ räumen Burghausen |
27. Januar 1706 Anführer des Aufstands sollen höchstens Geldstrafen erhalten |
29. Januar 1706 Die Münchner Anführer werden hingerichtet |
17. Februar 1706 Ein kaiserlicher Erlass beendet die Zwangsrekrutierungen |
6. März 1706 Marchesa Anna Maria Katharina besitzt die Hofmark Haidhausen |
17. März 1706 Der „Jägerwirt“ Johannes Jäger wird hingerichtet und gevierteilt |
Matthias Kraus wird in Kelheim hingerichtet |
21. April 1706 „Reichsacht“ über die beiden wittelsbachischen Kurfürsten |
29. April 1706 Das Ächtungsverfahren gegen Kurfürst Max Emanuel ist abgeschlossen |
Mai 1706 Die baierischen Kurprinzen werden nach Klagenfurt gebracht |
10. Mai 1706 Die „Reichsacht“ über Max Emanuel wird ausgerufen |
23. Mai 1706 Max Emanuel wird in der Schlacht bei Ramillies vernichtend geschlagen |
15. August 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Subdiakon geweiht |
8. Dezember 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Diakon ernannt |
25. Dezember 1706 Der Kölner Kurfürst Joseph Clemens erhält die Priesterweihe |
1731
Ab 1731 Kurfürst Clemens August lässt ein „neues Hofmarkschloss“ erbauen |
31. Oktober 1731 Ausweisung von 20.000 Protestanten aus Salzburg |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1756
27. Januar 1756 Wolfgang Amadeus Mozart kommt in Salzburg zur Welt |
27. Mai 1756 Der spätere König Max I. Joseph wird in Mannheim geboren |
11. Dezember 1756 Kaiserin Amalia Maria Josepha Anna stirbt in München |
1762
1762 Rousseau: „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“ |
„Einzünftung“ der Auer, Loher und Giesinger Schneider |
Die „Alte Isarkaserne“ auf der „Isarinsel“ brennt ab |
Im „Kriechbaumhaus“ sind elf „Herbergen“ verzeichnet |
12. Januar 1762 Die Mozarts kommen nach München |
13. Januar 1762 Wolfgang Amadeus und Nannerl Mozart musizieren vor dem Kurfürstenpaar |
1. Februar 1762 Herrenlose Hunde werden vom Schinder eingefangen und abgestochen |
24. März 1762 Förderung der Maulbeerbaum-Pflanzungen |
1770
1770 Das „Almosengeben“ wird unter Strafe gestellt |
Die „Hausnummern“ werden eingeführt |
Um 1770 Max V. Franz Xaver von Preysing erweitert den Haidhauser Besitz |
Niedergang der „Falkenbeize“ im Kurfürstentum Baiern |
Seit dem Jahr 1770 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas studiert in Straßburg |
26. Juni 1770 Mozart erhält von Papst Clemens XIV. den Orden vom Goldenen Sporn |
1772
1772 Stephan Selmayr heiratet auf den Hanslmarterhof ein |
Ein bescheidenes Jahresgehalt für Wolfgang Amadeus Mozart |
Maria Clara Troger, die Witwe des Elfenbeinschnitzers Simon Troger, stirbt |
23. April 1772 Der „Feiertag des heiligen Georg“ wird letztmals gefeiert |
16. Mai 1772 Die Menschen sollen arbeiten, nicht feiern! |
22. Juli 1772 Feiertag der heiligen Magdalena letztmals gefeiert |
26. Juli 1772 Der Feiertag der heiligen Anna wird letztmals gefeiert |
10. August 1772 Der „Feiertag des heiligen Laurentius“ wird letztmalig gefeiert |
29. September 1772 Der Feiertag des heiligen Michael wird letztmals gefeiert |
November 1772 Der Schulmeister Benjamin Thompson heiratet Sarah Rolfe |
11. November 1772 Der Feiertag des heiligen Martin wird letztmals gefeiert |
25. November 1772 Der Feiertag der heiligen Katharina wird letztmals gefeiert |
6. Dezember 1772 Der Feiertag des heiligen Nikolaus wird letztmals gefeiert |
1777
1777 Ignaz Mayer kommt nach München |
Mit Kurfürst Carl Theodor kommen Pfälzer und der Pfalzwein |
Die Innenausgestaltung der „Georgskirche“ istabgeschlossen |
Um Februar 1777 Benjamin Thompson wird „Sekretär für die Provinz Georgia“ |
16. August 1777 Anton Clemens von Toerring-Seefeld tritt den Jesuitengarten ab |
18. August 1777 Maximilian Joseph von Montgelas erhält einen Staats-Job |
22. August 1777 Der ehemalige Jesuitengarten wird zum Edelsitz Haidenberg |
September 1777 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt Salzburg |
24. September 1777 Mozart logiert im Gasthof Zum schwarzen Adler |
30. September 1777 Die fehlende Vakatur verhindert Mozarts Anstellung in München |
4. Oktober 1777 Weinwirt Franz Joseph Albert will Mozart an München binden |
11. Oktober 1777 Mozart reist weiter nach Augsburg und Mannheim |
30. Dezember 1777 Kurfürst Max III. Joseph stirbt |
Die Hofmark Berg am Laim fällt an den baierischen Staat |
Montgelas wartet zehn Jahre vergeblich auf eine feste Besoldung |
1778
Ab 1778 Die Fassade des „Alten Rathauses“ wird erneut umgestaltet und bemalt |
1778 Nur mehr ein geringer Weinumsatz |
Peter von Osterwald stirbt |
Benjamin Thompson wird „Unterstaatssekretär für die amerikanischen Kolonien“. |
Kurfürst Carl Theodor regiert Pfalz-Baiern von München aus |
13. Mai 1778 Der Bürgersaal wird zur Kirche |
28. August 1778 Franz Carl von Hompesch wird Hofmarkherr |
9. Oktober 1778 Das neue Kurfürstenpaar aus der Pfalz zieht in München ein |
31. Oktober 1778 Wieder kommt ein Trupp Hundefänger in die Stadt |
Ende Dezember 1778 Wieder keine Anstellung für Wolfgang Amadeus Mozart |
1780
1780 Genehmigung zum Bau eines „Kaffeehauses“ an der „Hofgartenmauer“ |
Um 1780 Der heutige „Promenadeplatz“ dient als „Exerzier- und Paradeplatz“ |
1780 Der „Hofgarten“ wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
Montgelas wird Mitglied des „Bücherzensurkollegiums“ |
26. Februar 1780 Die Paulaner-Patres dürfen ihr Bier öffentlich verkaufen |
September 1780 Thompson wird „Unterstaatssekretär für die britischen Kolonien“ |
5. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach München |
6. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart arbeitet an seiner Oper „Idomeneo“ |
29. November 1780 Kaiserin Maria Theresia stirbt in Wien |
27. Dezember 1780 Mozart probt Idomeneo im Schwarzen Saal der Residenz |
1781
Sommer 1781 Thompson legt seinen Posten als „Unterstaatssekretär“ nieder |
1781 Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ ist fertiggestellt. |
Bald mehr Kaffee- als Bierschenken ? |
Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
Anna Maria Schweglin stirbt im Gefängnis |
Die „Gemäldegalerien“ werden für das Volk frei zugänglich |
4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
Kurfürst Carl Theodor lässt „vaterländische“ Stücke verbieten |
Der Beginn von gesellschaftspolitischen und sozialen Umwälzungen |
29. Januar 1781 Uraufführung der Mozart-Oper „Idomeneo“ |
Februar 1781 Benjamin Thompson lässt sich zum „Oberstleutnant“ ernennen |
12. März 1781 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München in Richtung Wien |
7. Oktober 1781 Benjamin Thompson reist nach New York |
28. November 1781 Kurfürst Carl Theodor gründet eine Seidenbau-Direktion |
1791
1791 Giovanni Pietro Salti setzt Aloysia Lampert als Erbin ein |
Gabriel Zistl lässt an der Kellerstraße den „Zengerbräukeller“ bauen |
In der „Falkenau“ leben bereits rund dreihundert Familien |
Titel in Hülle und Fülle |
Der „Apollo-Tempel“ erhält eine geschnitzte Statue |
18. März 1791 Maßnahmen zur Niederlegung der Stadtmauer werden eingeleitet |
Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt |
6. April 1791 Offener Protest gegen die Entfestigungsmaßnahmen |
29. April 1791 Das Rumford-Haus im Englischen Garten wird errichtet |
1. Mai 1791 Im „Englischen Garten“ wird ein „Manöver“ abgehalten |
3. Mai 1791 Kurfürst Carl Theodor regelt die „Ratswahlordnung“ neu |
9. Mai 1791 Carl Theodor will nichts tun, was gegen das Wohl der Stadt gerichtet ist |
13. Mai 1791 Die Brauer dürfen in ihren Märzenkellern keine Gäste bewirten |
21. Mai 1791 Auf den Knien Abbitte leisten |
31. Mai 1791 Franz Ferdinand Edler von Setzger verkauft sein Schloss Haidenberg |
6. September 1791 Kaiser Leopold II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
5. Dezember 1791 Wolfgang Amadeus Mozart stirbt in Wien |
1800
1800 Das „Ridlerschlössl“ wird an die Comtesse de Hautfort verkauft |
Um 1800 Die „Wiederzulassung des Templer-Ordens“ in Frankreich |
1800 Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung |
Um 1800 Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt |
Um das Jahr 1800 Gewerbler und Tagelöhner lassen sich auf der „Ramersdorfer Lüften“ nieder |
1800 Der Münchner Burgfrieden umfasst 1.600 Hektar |
Um Januar 1800 Weitere Gemäldezuwächse für München |
7. Januar 1800 Aus den Militärgärten wird die Schönfeldwiese |
13. Januar 1800 In der Stadt und im Burgfrieden bestehen 163 Bierschenken |
Um den 15. März 1800 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt von den Engländern Subsidiengelder |
Um den 20. März 1800 Der Vertrauensvorschuss von Kurfürst Max IV. Joseph ist aufgebraucht |
Um den 21. März 1800 Die Stimme der öffentlichen Meinung über Max Joseph |
April 1800 Eine evangelische „Hofkapelle“ in der Residenz wird eingeweiht |
26. April 1800 „Ausnahmeprivilegien für Bürgersöhne“ bleiben auch weiterhin erhalten |
1. Mai 1800 General Jean-Victor Moreau überschreitet den Rhein |
Um den 1. Mai 1800 Das „Georgianum“ wird nach Landshut verlegt |
28. Juni 1800 Kurfürst Max IV. Joseph flieht mit seiner Familie nach Amberg |
Um den 3. Juli 1800 Dankadresse von der baierischen Nation an Max Joseph IV. |
Um den 10. Juli 1800 Ein Patrioten-Klub trifft sich in der Weinstraße |
15. Juli 1800 Baiern lässt sich von Großbritannien seinen Besitzstand garantieren |
Um den 20. Juli 1800 Oppositionelle und regimekritische Kreise äußern ihren Unmut |
1. August 1800 Franz Carl von Hompesch stirbt |
Um den 4. August 1800 Eine republikanische Schrift an die Bevölkerung |
Um den 10. August 1800 Weitere Flugschriften werden baiernweit verteilt |
Um den 15. August 1800 Die Münchner Patrioten wenden sich an General Decaën |
Um den 18. August 1800 Die Münchner Revolutionäre wenden sich an Marschall Moreau |
Um den 20. August 1800 Der Plan eines republikanischen Umsturzes ist gescheitert |
8. September 1800 Marschall Moreau kündigt den Waffenstillstand von Parsdorf |
20. September 1800 Verlängerung des Waffenstillstands |
10. November 1800 Die Amberger Verordnung beendet Baierns ausschließliche Katholizität |
22. November 1800 Die Franzosen verlegen ihr Hauptquartier wieder nach München |
28. November 1800 Die Franzosen ziehen weiter nach Hohenlinden |
3. Dezember 1800 In der Schlacht von Hohenlinden vernichtend geschlagen |
Falsche Siegesmeldungen aus Hohenlinden |
10. Dezember 1800 Salzburgs Erzbischof Colloredo nimmt Exil in Wien |
25. Dezember 1800 Neuer Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1805
1805 Rumford wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt |
Ab 1805 Beginn der Isarregulierung ab Bogenhausen |
1805 Unhaltbare Zustände in Haidhausen |
Josef von Baader erfindet eine „Wassertretmaschine |
Die „Post“ künftig als Staatsaufgabe selbst übernehmen |
Die „Hoffischerei“ in der Au wird aufgelöst |
Joseph Sulzbeck tritt in verschiedenen Wirtschaften auf |
Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
22. März 1805 Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“ |
11. April 1805 Russland und Großbritannien schließen in Petersburg ein Bündnis |
25. April 1805 Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden |
23. Mai 1805 Großbritannien erklärt Frankreich den Krieg |
7. Juni 1805 Das Kurfürstentum Baiern führt die Wehrpflicht ein |
19. Juni 1805 Die ehemaligen Hieronymiten-Mönche müssen ausziehen |
28. Juni 1805 Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die Anna-Kirche zur Pfarrkirche |
9. August 1805 Österreich schließt sich dem russisch-englischen Bündnis an |
25. August 1805 Geheimverhandlungen im Bogenhausener Schloss Stepperg |
Napoleon Bonaparte lässt seine Große Armee abmarschieren |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
6. September 1805 Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg |
8. September 1805 Der Dritte Koalitionskrieg beginnt |
Ab 12. September 1805 Österreichische Militärs quartieren sich in München ein |
19. September 1805 Erzherzog Ferdinand trifft in München ein |
21. September 1805 Kaiser Franz II. bietet den Baiern den Königstitel an |
22. September 1805 Kaiser Franz II. reist weiter nach Landsberg am Lech |
23. September 1805 Napoleon Bonaparte erklärt Österreich den Krieg |
24. September 1805 Mx IV. Joseph datiert den Bogenhausener Vertrag vor |
Kronprinz Ludwig I. beschwört seinen Vater |
25. September 1805 Die französische Armee überquert den Rhein |
26. September 1805 Kaiser Franz zieht sich zurück |
27. September 1805 Das französische und das baierische Heer vereinigen sich |
28. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph ratifiziert den Geheimvertrag |
29. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph antwortet seinem Sohn Ludwig |
6. Oktober 1805 Französisch-baierische Militäreinheiten überqueren die Donau |
8. Oktober 1805 Die Schlacht von Wertingen |
9. Oktober 1805 Österreichische Truppen auf dem Rückzug in München |
Das siegreiche Gefecht bei Günzburg |
Ab 10. Oktober 1805 Kämpfer aus dem Balkan erzeugen Angst und Schrecken |
10. Oktober 1805 Der Kurfürst rechtfertigt den Bündniswechsel |
11. Oktober 1805 General Kienmayer befiehlt den Rückzug |
12. Oktober 1805 München kann zurückerobert werden |
14. Oktober 1805 Die Schlacht bei Elchingen |
15. Oktober 1805 Der französisch-baierische Angriff auf Spielberg und Michelsberg |
Ab 16. Oktober 1805 Der Kampf um Ulm beginnt |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
20. Oktober 1805 Die Kapitulation von Ulm |
24. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
Die Grande Armée marschiert nach Osten |
25. Oktober 1805 Die Presse berichtet über Napoleons Einzug in München |
26. Oktober 1805 Die Grande Armée überschreitet den Inn |
28. Oktober 1805 Braunau wird von der napoleonischen Armee eingenommen |
29. Oktober 1805 Baierns Kurfürst muss sich beim französischen Kaiser entschuldigen |
Die baierischen Truppen nehmen Salzburg ein |
5. November 1805 Französische Truppen erobern die Festung Scharnitz und Innsbruck |
8. November 1805 Gebietserweiterungen und die volle Souveränität zugesichert |
Zusage für eine Hochzeit |
10. November 1805 Die baierischen Truppen nehmen die Festung Kufstein |
13. November 1805 Französischen Truppen nehmen Wien kampflos ein |
24. November 1805 Auch die kurfürstliche Familie kommt wieder in München an |
29. November 1805 Baierische Truppen übernehmen die Besetzung Tirols |
2. Dezember 1805 Napoleon Bonaparte gewinnt die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz |
3. Dezember 1805 Der baierische General Siebenbein zieht in Tirol ein |
4. Dezember 1805 Der Waffenstillstand von Znaim wird geschlossen |
5. Dezember 1805 Kaiserin Joséphine trifft mit großem Gefolge in München ein |
10. Dezember 1805 Baierns Territorium soll erweitert und Königreich werden |
14. Dezember 1805 Tirol will beim Kaiserhaus bleiben |
19. Dezember 1805 Napoleon erklärt Baiern, Baden und Württemberg zu souveränen Staaten |
20. Dezember 1805 Karoline Murat triff in München ein |
21. Dezember 1805 Die Freie Reichsstadt Augsburg fällt an Baiern |
26. Dezember 1805 Baiern erhält die Souveränität und die erbliche Königswürde |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der Kampf um Schwaz dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die Divisionen Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die Erste Bergisel-Schlacht dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur Zweiten Bergisel-Schlacht |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu Beutezügen einfallenden Tiroler |
27. Juli 1809 Hinrichtung mit dem Schwert als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der Pontlatzer Brücke |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die Dritte Bergisel-Schlacht beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Wieder wird die Seidenzucht in Baiern eingeführt |
Die Statuten des Landwirtschaftlichen Vereins werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der Friede von Schönbrunn und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den Tiroler Oberkommandanten Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische Kronprinz Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im Frieden von Schönbrunn wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten Schlacht am Bergisel |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den Grafenstand erhoben |
Die Tiroler beschließen ein Unterwerfungsschreiben |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das Unterwerfungsschreiben |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler Aufständischen wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler Rebellen überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner Küchelberg kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im Paznauntal kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Maximilian Joseph von Montgelas erhält das Grafendiplom |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der Lienzer Klause kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die Belagerung Brixens werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler Aufständischen und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des Finanzministers |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1814
1814 Die Wiederaufbauarbeiten für die Ludwigsbrücke beginnen |
Franz Maria Schweiger stirbt |
Anno 1814 Grundwasserverunreinigung durch die Pferde der „Lehel-Kaserne“ |
1814 Die Polizei duldet sechs „Bordelle“ mit vier bis acht Luxusdirnen |
1. Januar 1814 Das Volljährigkeitsalter im Königreich Baiern wird auf 21 Jahre festgesetzt |
29. Januar 1814 Die Schlacht bei Brienne-le-Château sur Aube |
Februar 1814 Die „Heilig-Kreuz-Kapelle“ auf dem Mariahilfplatz wird abgerissen |
1. Februar 1814 Die Schlacht bei La Rothière |
4. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. lässt ein Preisausschreiben veröffentlichen |
26. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. trifft den Architekten Leopold Klenze |
Die Schlacht bei Bar-sur-Aube |
27. Februar 1814 Die Kämpfe um Bar-sur-Aube gehen weiter |
7. März 1814 „General“ von Wrede wird zum „Feldmarschall“ befördert |
11. März 1814 Der „Alte Botanische Garten“ ist nahezu fertig gestellt |
20. März 1814 Die „Schlacht von Arcis-sur-Aube“ |
21. März 1814 Napoleon Bonaparte ordnet den sofortigen Abzug seiner Truppen an |
31. März 1814 Die „Verbündeten“ rücken in Paris ein |
6. April 1814 Napoleon Bonaparte dankt (erstmals) ab |
10. April 1814 Die Münchner feiern die Einnahme von Paris |
11. April 1814 Napoleon Bonaparte wird die Insel Elba als Fürstentum zugewiesen |
18. Mai 1814 Errichtung einer Stahlfabrik am Eisbach in der Hirschau |
30. Mai 1814 Die Befreiungskriege sind beendet |
3. Juni 1814 Die Grenzen des Königreichs Baiern werden neu festgelegt |
9. Juni 1814 Carl Philipp Joseph von Wrede wird gefürstet |
26. Juni 1814 Österreich ergreift offiziell Besitz von Tirol |
7. August 1814 Papst Pius VII. stellt den Jesuitenorden wieder her |
22. August 1814 Reichsgraf Rumford stirbt |
26. August 1814 Tirol wird mit Österreich wieder vereinigt |
28. August 1814 Reichsgraf Rumford wird in Paris beerdigt |
18. September 1814 Der Wiener Kongress regelt die Neuordnung Europas |
22. September 1814 Aron Elias Seligmann wird in den Adelsstand erhoben |
12. Oktober 1814 Ein Oktoberfest ohne Pferderennen |
31. Oktober 1814 Prostitution rund um die Isarinseln |
26. Dezember 1814 Caroline Gräfin von Arco wird geboren |
1815
1815 Das Verständnis für die Belange des Militärs sinkt deutlich |
Ketzerei, Zauberei und Hexerei“ sind nicht mehr strafbare Tatbestände |
Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
3. Januar 1815 Österreich, England und Frankreich schließen ein Bündnis gegen Preußen |
25. Januar 1815 39 jüdische Männer gründen die Israelitische Kultusgemeinde |
9. März 1815 „Kronprinz“ Ludwigs I. liberale Verfassungsvorstellungen |
April 1815 Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht aus |
10. April 1815 Ein Vulkanausbruch in Indonesien bewirkt in Baiern eine Missernte |
Ab Juni 1815 Die Zeit des Biedermeier |
1. Juni 1815 Otto, der spätere König von Griechenland, wird geboren |
8. Juni 1815 Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet |
9. Juni 1815 Der Wiener Kongress endet mit der Wiener Schlussakte |
28. Juni 1815 Andreas und Anna Schlutt sind Inhaber des Bachlbräu-Anwesens im Tal |
Um August 1815 Eine nur geringe Getreideernte |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
23. September 1815 Ein Haberfeldtreiben in Elbach |
Oktober 1815 Wieder ein „Oktoberfest“ mit den gewohnten Attraktionen |
20. November 1815 Die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1789 festgesetzt |
1816
1816 Simon und Julie von Eichthal konvertieren zum katholischen Glauben |
Joseph Anton von Maffei leitet die väterliche Tabakfabrik im Lehel |
Zehn Jahre Aufenthalt zum Erwerb des Heimatrechts |
Die „Konkordats-Verhandlungen“ werden wieder aufgenommen |
Der entstehende „Königsplatz“ soll der „Platz der Könige“ werden |
24. März 1816 Die erste Bestattung auf dem „jüdischen Friedhof“ |
1. April 1816 Johann Georg Soldner erhält die „provisorische Sternwarte“ |
14. April 1816 Im „Münchner Vertrag“ erhält Baiern die linksrheinische Pfalz |
18. April 1816 Baupläne zum Neubau einer „Sternwarte in Bogenhausen“ |
23. April 1816 Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt |
4. Juni 1816 Die Pläne zum Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen sind genehmigt |
Um August 1816 Einer weiteren Missernte folgt eine Hungersnot |
11. August 1816 Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen |
Um September 1816 Statt Brot isst man Flechten und Moos |
Oktober 1816 Eine „Gesellschaft für die Oktoberfeste“ wird neu gegründet |
Erstmals ziehen die „Schützen“ auf die „Theresien-Wiese“ |
Die „Oktoberfest-Gesellschaft“ richtet einen „Glückshafen“ ein |
17. November 1816 Das Armenwesen wird grundsätzlich reformiert |
28. November 1816 Bettelpolizeiliche Bestimmungen werden erlassen |
Eine Verordnung über Zwangsarbeitshäuser |
7. Dezember 1816 Der päpstliche Konkordatsentwurf wird für unannehmbar erklärt |
1827
1827 Der „Kreuzlgießergarten“, der spätere „Salzburger Hof“ wird beschrieben |
Die „Altöttinger-Kapelle“ muss schon wieder renoviert werden |
Ab 1827 König Ludwig I. lässt „Nibelungensäle“ der Residenz ausmalen |
1827 Seidenzucht und Seidenspinnerei als neuer Industriezweig in Bayern |
Ein neues Futtermittel für Seidenraupen |
Immanuel Kants Buch „Kritik der reinen Vernunft“ wird verboten |
Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ abgeschlossen |
Herzog Max in Bayern sieht sich nach einem geeigneten Stadtpalast um |
Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen |
Die Fortsetzung der Ludwigstraße nach Norden angeordnet |
Aus dem „Schloss Neuberghausen“ wird eine Ausflugswirtschaft |
Münchens Einwohnerschaft beträgt 76.117 Personen |
1.227 eheliche und 1.028 uneheliche Geburten |
April 1827 Ioannis Antonios Graf Kapodistrias wird Griechenlands Präsident |
26. April 1827 Robert von Langer wird „Direktor der kgl. Sammlung“ |
26. Mai 1827 Die Haberer führen einen Doppelschlag aus |
5. August 1827 Grundsteinlegung für die evangelische Matthäuskirche |
20. Oktober 1827 In der Seeschlacht von Navarino wird die türkische Flotte vernichtet |
31. Oktober 1827 Die Franziskaner treffen in Schwabing ein |
1. November 1827 Die Franziskaner kehren nach München zurück |
20. Dezember 1827 Wieder keine Hinweise auf die Haberfeldtreiber |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1850
1850 Der „Kreuzlgießergarten“ wird zur „Gastwirtschaft zum Salzburger Hof“ |
Bis zum Jahr 1850 Die „Kolonie Birkenau“ ist durch die Hochwässer bedroht |
1850 Die Festlegung der „Brauperiode für untergäriges Bier“ wird aufgehoben |
Bierkeller zählen zu den „Volksbelustigungsorten“ |
Maffei ist Hauptaktionär der „Eisenwerk-Gesellschaft-Maxhütte“ |
Zu geringe Seiden-Ausbeute |
Die „Anna-Kirche“ soll zwei Türme mit Glocken und Uhren erhalten |
Die „Loretokapelle“ wird abgerissen |
Friedrich Bürklein wird „Professor an der Polytechnischen Schule“ |
Lorenz Meiller kauft das Anwesen an der Lilienstraße |
Ab 1850 Erstmals können großflächige Glasscheiben hergestellt werden |
1850 Der Münchner Malzverbrauch liegt bei 284.582 Hektoliter |
Das „Siegestor“ wird fertiggestellt |
Sebastian Kneipp entwickelt seine „Wasserkur“ |
Um 1850 Die ersten „Stempeluhren“ werden installiert |
1850 Braumeister Heiss kauft die Brauerei „Zum Oberpollinger“ |
26. Februar 1850 Der Vorläufer der Münchner Feuerwehr wird schon wieder aufgelöst |
1. Mai 1850 Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ präsentiert ihr erstes Dampfschiff |
Arnold Zenetti wird als „Bauingenieur beim Stadtbauamt“ angestellt |
J. Schweiger erhält eine Konzession für ein „Theater in der Vorstadt Au“ |
Das „Schweiger Volkstheater“ in der Au erhält Gasbeleuchtung |
Nach dem 1. Mai 1850 Die „Schweiger Volkstheater“ dürfen nur noch „Lokalpossen“ aufführen |
6. Juli 1850 Der Münchner Turnverein wird verboten und aufgelöst |
28. August 1850 Uraufführung der Wagner-Oper „Lohengrin“ in Weimar |
3. Oktober 1850 Enthüllung der Bavaria wegen Regen verschoben |
9. Oktober 1850 Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt |
15. Oktober 1850 Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht |
Der preußisch-österreichische Konflikt spitzt sich zu |
Um November 1850 Ein neuer Baustil soll erfunden werden |
6. November 1850 Ein Gutachten für den Bau der Maximilianstraße |
10. November 1850 Erneut ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
15. November 1850 Der Verein zur Ausbildung der Gewerke wird gegründet |
Um den 20. November 1850 Krieg zwischen Preußen und Österreich kann abgewendet werden |
29. November 1850 Der Deutsche Bund soll wieder vollständig hergestellt werden |
Um Dezember 1850 Friedrich Bürklein reicht einen „Stadtverschönerungsplan“ ein |
1851
1851 Der bei „Maffei“ gebaute Dampfer „Maximilian“ läuft in Starnberg vom Stapel |
Die „Bavaria“ ist die leistungsfähigste „Steilrampen-Lokomotive“ |
Eine Studie zur Neuorganisation des „Löschwesens“ |
Die „Woll- und Lodenfabrik Frey“ am „Dianabad“ wird gegründet |
Ab 1851 Die „Brauerei zur Schwaige“ wird mehrfach erweitert |
1851 Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“ |
Prozess um die „Verführung minderjähriger Mädchen“ |
19. April 1851 Der „Centralbahnhof“ wird mit 156 holzgasbetriebenen Lampen illuminiert |
Mai 1851 Franz von Pocci erhält König Ludwigs I. Liebesbriefe zurück |
21. Juni 1851 Vertrag für eine Bahnverbindung über Rosenheim nach Salzburg |
27. Juli 1851 Grundsteinlegung für die neue Loretokapelle |
31. August 1851 Der Architekturwettbewerb wird verlängert |
Um den 15. September 1851 Lola Montez tritt in Frankreich auf |
27. September 1851 Karl Falks Bauantrag wird vom Auer Magistrat genehmigt |
1. Oktober 1851 Karl Falk erhält die Genehmigung zum Neubau seines Wohnhauses |
20. November 1851 Lola Montez segelt nach New York |
Adolf Friedrich von Schack verlässt den Staatsdienst endgültig |
2. Dezember 1851 Staatspräsident Napoleon Bonaparte löst die Nationalversammlung auf |
5. Dezember 1851 Charles Louis Napoleon Bonaparte siegt |
Lola Montez trifft in New York ein |
21. Dezember 1851 Die Franzosen stimmen über eine neue Verfassung ab |
29. Dezember 1851 Lola Montez spielt am Broadway Theatre in New York |
31. Dezember 1851 Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 26 Brauer |
1852
1852 Die Familie Herkomer wandert nach Cleveland, Ohio, aus |
Turbulenzen bei der „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ |
Die „Rekognition für die Verlegung der Brücke“ abgelöst |
Die bayerischen Briefmarken sind halt einfach schöner |
Lorenz Meiller wird die Ausübung seines Berufs verweigert |
Ab 1852 Frauen werden nicht mehr an der „Kunst-Akademie“ zugelassen |
1852 Die „Augustiner-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Die schwierige Verwirklichung der „Isaranlagen“ |
In New York fährt die weltweit erste Straßenbahn |
Das erste „Varieté“ entsteht in London |
29. März 1852 Grundsteinlegung für die neue Haidhauser „Johann-Baptist-Pfarrkirche“ |
7. Mai 1852 Finanzierung der Bahnverbindung nach Salzburg gesichert |
25. Mai 1852 Das Lola-Montez-Bühnenstück Lola Montez in Bavaria hat Premiere |
1. Juni 1852 Friedrich Bürklein reicht einen Stadtverschönerungsplan ein |
9. Juni 1852 König Max II. schafft die Vereidigung der Armee auf die Verfassung ab |
24. Juni 1852 Hochaltar der Johann-Baptist-Dorfkirche eingeweiht |
28. Juni 1852 Lola Montez spielt Lola Montez in Bavaria |
Um Juli 1852 Aufträge zur Anfertigung von „Musterfassaden für die neue Straße“ |
25. September 1852 Johann Valentin Fey beginnt beim Auer Tapezierer Karl Falk zu arbeiten |
Um Oktober 1852 Die „Quadriga“ wird auf das „Siegestor“ gehievt |
16. Oktober 1852 Nach dem Aufsetzen der Quadriga wird das Siegestor feierlich eröffnet |
17. Oktober 1852 Grundsteinlegung für die Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche |
1. November 1852 Ex-König Ludwig I. schenkt der Stadt München das Siegestor |
21. November 1852 Frankreich für die Wiedereinführung des Kaisertums |
2. Dezember 1852 Napoleon III. lässt sich zum Kaiser der Franzosen ausrufen |
11. Dezember 1852 König Max II. will die revolutionären Errungenschaften zurückdrehen |
25. Dezember 1852 Bayernkönig Max II. will eine neue Prachtstraße bauen lassen |
30. Dezember 1852 Lola Montez erreicht mit ihrer Schauspieltruppe New Orleans |
1854
1854 Die „Giesinger Lederfabrik“ spezialisiert sich auf feines, lackiertes Leder |
„Die demokratisierende Macht des Bieres“ |
Die Eisenbahn wird bis zum „Königreich Württemberg“ weitergebaut |
König Max II. lässt auf der Residenz einen „Wintergarten“ errichten |
Ein Brunnen für den „Münchner Glaspalast“ am „Alten Botanischen Garten“ |
Die „Pschorr-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Adolf Friedrich von Schack nach München berufen |
Die Geländearbeiten für die Maximilianstraße sind abgeschlossen |
König Max II. verzettelt sich |
13. Januar 1854 Leonhard Romeis wird in Höchstadt an der Aisch geboren |
Februar 1854 Franz Lenbach kommt zum studieren nach München |
31. März 1854 Joseph Schülein kommt in Thalmässing zur Welt |
6. April 1854 Grundsteinlegung für die „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
20. April 1854 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern verlässt München |
24. April 1854 Kaiser Franz Joseph und Herzogin Elisabeth „Sisi“ heiraten in Wien |
Mai 1854 Die letzte Hinrichtung mit dem „Handschwert“ |
17. Mai 1854 Die Eingemeindung von Au, Haidhausen und Giesing ist genehmigt |
28. Mai 1854 Ein Bittgottesdienst zur Abwendung der Cholera-Epidemie |
24. Juni 1854 Die Bahnstrecke ist bis „nach dem Belustigungsorte Hesselohe“ fertig |
15. Juli 1854 Im Glaspalast wird die Industrie-Ausstellung von König Max II. eröffnet |
18. Juli 1854 Ein neuer Fall von Cholera |
27. Juli 1854 Das erste amtliche Opfer der Cholera-Epidemie |
29. Juli 1854 Der 39-jährige Tagelöhner Peter Stopfer stirbt an der Cholera |
2. August 1854 Ein Komitee kämpft gegen die epidemische Brechruhr |
3. August 1854 Die Überladung des Magens mit Kartoffeln, Gurken und dergleichen |
5. August 1854 Maßnahmenkatalog gegen die epidemische Brechruhr |
Abschaffung des mittelalterlichen Richtschwerts |
6. August 1854 Die Cholera wird kleingeredet |
7. August 1854 44 Todesfälle seit Ausbruch der Cholera |
8. August 1854 Erstmals die Gefahr einer Cholera-Epidemie zugegeben |
13. August 1854 Die Zahl der Cholera-Toten ist auf 208 angestiegen |
20. August 1854 Ludwig Joseph Graf von Arco stirbt in München |
Bis 22. August 1854 138 Cholera-Tote in der Au, Haidhausen und Giesing |
23. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in München erreicht |
28. August 1854 Ein großer Cholera-Bittgottesdienst an der Mariensäule |
Simon von Eichthal stirbt in Ebersberg |
30. August 1854 Der Epidemie-Höhepunkt ist in den Vorstädten erreicht |
September 1854 Wegen der „Cholera“ wird das „Oktoberfest“ abgesagt |
2. September 1854 107 Cholera-Tote im Münchner Ostend alleine an diesem Tag |
3. September 1854 Die Cholera-Sterbefälle nehmen in München deutlich ab |
9. September 1854 Die täglichen Cholera-Sterbefälle gehen deutlich zurück |
13. September 1854 In München werden die ersten Ärztlichen Besuchsanstalten aufgelöst |
Ab 23. September 1854 Die Armenärzte übernehmen die Behandlung der Cholera-Kranken |
29. September 1854 Gottesdienst für die Errettung aus dieser großen Drangsal |
30. September 1854 Die Cholera ist in München erloschen |
1. Oktober 1854 Das Auer Leihhaus in der Lilienstraße kommt unter städtische Verwaltung |
Au, Giesing und Haidhausen werden nach München eingemeindet |
Das Stadtgericht München wird um einen zusätzlichen Bezirk erweitert |
Die Ramersdorfer Lüften kommen zum Landgericht rechts der Isar |
Die Innere Birkenau und die Äußere Birkenau |
Der Münchner Glaspalast wird eröffnet |
2. Oktober 1854 Die Cholera-Epidemie wird offiziell für erloschen erklärt |
3. Oktober 1854 Ein Dankgottesdienst für die Abwendung der Cholera |
14. Oktober 1854 Letzte Sitzung zum Thema Cholera |
17. Oktober 1854 Dankgottesdienst zur Überwindung der Cholera |
20. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
26. Oktober 1854 Die Königinmutter Therese stirbt an der Cholera |
28. Oktober 1854 Bestattung ohne den Ex-König Ludwig I. |
30. Oktober 1854 Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
31. Oktober 1854 Die Ex-Königin Therese wird in der Theatinerkirche beigesetzt |
November 1854 Die „Armen-Industrie-Schule“ wird aufgelöst |
28. November 1854 Adolf Friedrich von Schack wird Mitglied des Maximiliansordens |
8. Dezember 1854 Papst Pius IX. verkündet das dritte Marianische Dogma |
1857
1857 Die „Preußische Gesandtschaft“ befindet sich im „Palais Dürckheim“ |
Joseph Hall verlässt das „Eisenwerk Hirschau“ |
Aus der Unteren Isargasse wird die Entenbachstraße |
„Spatenbräu“ steht mit dem Malz-Verbrauch an der Spitze |
Max Schweiger engagiert „Fräulein Dellson“ als „Pepita“ |
Joseph Wild verlegt den „Singlspielerbräu“ an die Rosenheimer-/Hochstraße |
Die „Frauen vom guten Hirten“ stellen eine Madonna in ihrem Garten auf |
Adolf Friedrich von Schack will junge Künstler fördern |
19. März 1857 Der Sarg der Ex-Königin Therese wird in die „Bonifaz-Kirche“ überführt |
4. April 1857 König Max II. lässt die „Maximiliansanlagen“ anlegen |
9. April 1857 Ex-Königs Ludwig I. Sarkophag wird in der „Bonifaz-Kirche“ aufgestellt |
14. Juli 1857 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erleidet mehrere Schlaganfälle |
26. Juli 1857 Lola Montez ist wieder in San Francisco |
18. August 1857 Hans von Bülow heiratet Cosima, die Tochter von Franz Liszt |
September 1857 Lola Montez tritt in der „Goldgräbersiedlung“ Sacramento auf |
22. September 1857 Anita Augspurg wird in Verden an der Aller (Niedersachsen) geboren |
24. September 1857 Carl Gabriel wird in Bernstadt in der Nähe von Breslau geboren |
17. Oktober 1857 Lola Montez steht letztmals in Kalifornien auf der Bühne |
26. Oktober 1857 Die elegante Großhesseloher Brücke wird eröffnet |
31. Oktober 1857 Die Eisenbahn-Strecke bis Rosenheim ist fertiggestellt |
November 1857 Lola Montez fährt nach New York zurück |
Ab November 1857 Professor Karl von Piloty unterrichtet Franz Lenbach |
1858
1858 Die Spuren der Theres Feldmüller verlieren sich |
Ab 1858 Die „welschen Hauben“ sollen durch „gotische Spitzhelme“ ersetzt werden |
1858 Die Familie Herkomer lässt sich in Southampton nieder |
Geplante Maßnahmen gegen Rebellen und gegen Aufruhr |
Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main wird eingestellt |
Aus dem „Palais der Königin Therese“ wird eine „Kriegsschule“ |
Die „Dr. Steinbachs Naturheilanstalt“ im „Brunnthal“ |
Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird versetzt |
11. Februar 1858 Marienerscheinung in einer Felsengrotte bei Lourdes |
28. Februar 1858 Uraufführung der Oper „Lohengrin“ in München |
14. Juni 1858 Grundsteinlegung für die neue Maximiliansbrücke |
August 1858 Richard Wagner trennt sich von seiner Frau Minna |
5. August 1858 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim bis Kufstein ist fertig |
7. Oktober 1858 Wilhelm I. wird preußischer Prinzregent |
22. Oktober 1858 Auguste Viktoria, die spätere Kaiserin, wird in Dolzig geboren |
26. Oktober 1858 Es kommt zu einer Grenzbereinigung bei der Ramersdorfer Lüften |
3. November 1858 Die Landshuter Eisenbahn-Linie kann eröffnet werden |
Die Maximilianstraße, Münchens teuerster Boulevard |
31. Dezember 1858 In München wohnen 121.234 Einwohner in 6.083 Häusern |
1860
1860 Durch die private „Ostbahn“ muss der „Centralbahnhof“ erweitert werden |
Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
Die Grundungsversuche für eine Münchner Feuerwehr scheitern |
König Max II. lässt das „Spital der Unheilbaren“ aufkaufen |
Zu jedem Haus in der „Birkenau“ gehört ein Gartenanteil |
Die Bautätigkeit für das „Gärtnerplatz-Viertel“ beginnen |
Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Das „Auer Tor“ wird abgerissen |
Um 1860 Die Münchner nutzen das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ als Ausflugslokal |
1860 Das Sommersud-Verbot wird aufgehoben |
7. Mai 1860 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim nach Traunstein ist fertig |
16. Mai 1860 Der Verein zur körperlichen Ausbildung wird gegründet |
30. Juni 1860 Lola Montez erleidet einen Schlaganfall |
15. Juli 1860 Richard Wagner wird nur noch in Sachsen verfolgt |
1. August 1860 Die Eisenbahnstrecke von Traunstein bis Salzburg ist fertiggestellt |
12. August 1860 Die Eisenbahn-Strecke München - Salzburg wird erstmals befahren |
September 1860 „Menschenunwürdige Zustände“ im „Nicolai-Spital der Unheilbaren“ |
3. September 1860 Der eiserne Dachstuhl für die Befreiungshalle |
19. September 1860 Coletta Möritz kommt in Ebenried bei Pöttmes zur Welt |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
15. Dezember 1860 Erstmals erklingt die „Bayernhymne“ |
Bis 31. Dezember 1860 Im Eisenwerk Hirschau sind 465 Lokomotiven entstanden |
1862
Ab 1862 Der „Fischbrunnen“ wird erneuert |
1862 Die Wirtsleute Wagner verkaufen die Tafernwirtschaft „Zum Salzburger Hof“ |
In München gibt es 2.298 Rinder und rund 4.500 Hunde |
Ein „Zoologischer Garten“ am „Englischen Garten“ |
Das Sexualleben auf dem oberbayerischen Land |
Die systematische „Kanalisierung“ Münchens wird in Angriff genommen |
Die Wiener „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ übernimmt |
Die „Eisenfronfeste am Lilienberg“ wird zum „Bezirksgefängnis“ |
Das „Gerichtswesen“ wird von der Verwaltung getrennt |
Richard Wagner will ein eigenes Theater |
In München gibt es 3.891 Gewerbebetriebe |
Der „Münchner Turnverein“ |
Ab 1862 Der „Westernheld“ William Frederick Cody alias „Buffalo Bill“ |
Ab März 1862 Franz Lenbach fertigt Kopien von Kunstwerken |
28. März 1862 Richard Wagner auch in Sachsen amnestiert |
1. Juli 1862 Die Ramersdorfer Lüften und der Kuisl wird von Ramersdorf abgetrennt |
August 1862 König Max II. beabsichtigt seine provisorische Ruhestätte einzurichten |
18. August 1862 Ex-König Ludwig I. übereignet die Propyläen der Stadt München |
22. August 1862 Kronprinz Ludwig II. wird Hubertusritter |
26. August 1862 Das Reiter-Standbild wird durch die Propyläen gezogen |
20. September 1862 Das Marienstift für verwaiste Töchter von Staatsdiener aller Klassen |
24. September 1862 Otto von Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident |
22. Oktober 1862 Griechenlands König Otto wird für abgesetzt erklärt |
23. Oktober 1862 König Otto von Griechenland muss auf den griechischen Thron verzichten |
30. Oktober 1862 Die Propyläen am Königsplatz werden dem Publikumsverkehr übergeben |
2. November 1862 Das abgesetzte griechische Königspaar trifft in München ein |
29. November 1862 Gustav von Kahr wird in Weißenburg geboren |
6. Dezember 1862 Das Gasteig-Spital wird eingeweiht |
1863
1863 Im „Franzosenviertel“ ist der geschlossen bebaute Häuserblock bestimmend |
Joseph Anton von Maffei wird „lebenslänglicher Reichsrat |
Der „Münchner Männerturnverein“ will eine „Freiwillige Feuerwehr“ gründen |
Bis zum Jahr 1863 Die Gebäude des ehemaligen „Leprosenhauses“ werden abgerissen |
1863 Die Seidenraupe ist in Bayern fast verschwunden |
Die evangelische Familie Kraemer aus Cannstadt kommt nach Giesing |
Die Kirchturmkuppel der „Johann-Baptist-Dorfkirche“ wird erneuert |
Bis 1863 Michael Zechmeisters schienenunabhängiges Verkehrsmittels ist am Ende |
1863 Der „Turnverein München“ eröffnet seine erste „Turnhalle“ |
Die Familie des Steyrer Hans zieht nach München |
Januar 1863 Zukäufe für den „Zoologischen Garten“ |
23. Februar 1863 Franz Stuck wird in Tettenweis geboren |
20. März 1863 Georgios I. wird neuer griechischer König |
23. Mai 1863 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein - ADAV wird gegründet |
6. Juni 1863 Das abgesetzte griechische Königspaar wohnt in Bamberg |
13. Juli 1863 Die Hauptstreitmacht der Osmanen steht vor Wien |
25. August 1863 Kronprinz Ludwig II. wird volljährig |
September 1863 Kronprinz Ludwig [II.] bezieht die „Kronprinzen-Appartements“ |
Eduard Theodor Grützner kann ein Kunststudium in München beginnen |
20. September 1863 Kronprinz Ludwig II. leistet den Eid auf die Bayerische Verfassung |
Um den 10. Oktober 1863 Eisenbahnstrecke über Mühldorf nach Österreich genehmigt |
10. November 1863 Ein Hirtenbrief fordert die Haberer zum Aufgeben auf |
28. November 1863 Cosima und Richard werden ein Liebespaar |
28. Dezember 1863 Kronprinz Ludwig II. macht einen Rückzieher |
1865
1865 Die „Maximiliansstiftung für kunstgewerbliche Ausbildung“ wird gegründet |
Hubert Herkomer besucht die „Akademie der Bildenden Künste“ |
Seit 1865 „Lehrstühle für Hygiene“ an den bayerischen „Hochschulen“ |
1865 Die Gemeinde Bogenhausen will eingemeindet werden |
Der „Brauer“ Bathasar Füger erwirbt die „Brauerei zur Schwaige“ |
Das „Montgelas-Palais“ erhält ein weiteres Stockwerk aufgesetzt |
Johann Valentin Fey heiratet Elisabeth Sigl, geb. Falk |
Die „Beamten-Relikten-Anstalt“ wird zunächst als „Militärspital“ benutzt |
An der Stelle des „Landschaftsgebäudes“ entsteht das „Neue Rathaus“ |
Ein zweiter „Galeriebau“ für Adolf Friedrich von Schack |
Februar 1865 Bayerische Zeitungen feinden Richard Wagner an |
März 1865 Richard Wagners Auswanderungspläne nach Italien |
5. März 1865 Hans von Bülow dirigiert die „Tannhäuser“-Aufführung |
23. März 1865 Richard Wagner erstellt ein Konzept für eine „Deutsche Musikschule“ |
5. April 1865 Ludwig und Malvina Schnorr von Carolsfeld treffen in München ein |
10. April 1865 Cosima von Bülow und Richard Wagners Tochter Isolde wird geboren |
2. Mai 1865 Die „Kabinettskasse“ kauft eine Wohnung für Richard Wagner |
Es kommt zur „Schweinehunde-Affäre“ |
9. Mai 1865 Hans von Bülow veröffentlicht eine Gegendarstellung |
11. Mai 1865 „Generalprobe“ der Richard-Wagner-Oper „Tristan und Isolde“ |
15. Mai 1865 Die Premiere von Tristan und Isolde muss abgesagt werden |
8. Juni 1865 Im Isar-Vorstadt-Theater wird „Triftanderl und Süßholde“ aufgeführt |
10. Juni 1865 Richard Wagners Tristan und Isolde feiert Premiere |
13. Juni 1865 Die zweite Aufführung von Tristan und Isolde |
19. Juni 1865 Tristan und Isolde wird zum dritten Mal aufgeführt |
1. Juli 1865 König Ludwig II. ordnet einen 4. Aufführungstermin an |
9. Juli 1865 „Der fliegende Holländer“ mit Ludwig Schnorr von Carolsfeld |
21. Juli 1865 Ludwig Schnorr von Carolsfeld stirbt plötzlich und unerwartet |
31. Juli 1865 Richard Wagners geplante Deutsche Musikschule |
1. August 1865 Richard Wagner erhält zusätzliche 1.200 Gulden |
2. August 1865 Richard Wagner will Tristan und Isolde nie mehr aufführen |
Münchens erste öffentliche Toilette wird eröffnet |
9. August 1865 Richard Wagner besucht König Ludwig II. auf der „Hochkopfhütte“ |
25. August 1865 Zum 20. Geburtstag von König Ludwig II. gibt's die Wagner-Oper Lohengrin |
27. August 1865 Richard Wagner vollendet den Entwurf zu „Parsifal“ |
September 1865 Richard Wagner mischt sich in die bayerische Politik ein |
15. September 1865 Die Schweiger-Theater müssen schließen |
Um Oktober 1865 Die Streckenerschließung soll nicht länger verzögert werden |
1. Oktober 1865 König Ludwig II. besucht das Münchner Oktoberfest |
11. Oktober 1865 Es kommt zum Zerwürfnis zwischen Wagner und Pfistermeister |
16. Oktober 1865 Richard Wagner fordert von König Ludwig II. 200.000 Gulden |
Um den 20. Oktober 1865 Ludwig II. bewilligtRichard Wagner die geforderten 40.000 Gulden |
4. November 1865 Das Gärtnerplatz-Theater wird eröffnet |
7. November 1865 Wettbewerb für den Bau des Neuen Rathauses ausgeschrieben |
Um den 10. November 1865 Ein neuer Streckenverlauf wird festgelegt |
11. November 1865 Wagner will, dass König Ludwig II. ein neues Kabinett bildet |
18. November 1865 Richard Wagner schickt sein Gedicht „Abschiedsthränen“ an Ludwig II. |
26. November 1865 Richard Wagner hat den Bogen endgültig überspannt |
6. Dezember 1865 Richard Wagner soll München für einige Monate verlassen |
8. Dezember 1865 Ludwig II. muss Richard Wagner einen Abschiedsbrief schreiben |
10. Dezember 1865 Fluchtartig verlässt Richard Wagner München |
König Ludwig II. will erstmals zugunsten seines Bruders Otto abdanken |
Um den 20. Dezember 1865 Die Unruhe- und Angstzustände des 17-jährigen Bayernprinzen Otto |
24. Dezember 1865 Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird gegründet |
1868
1868 Die „Kiauschou-Bucht“ als „Marine- und Handelsstützpunkt“ vorgeschlagen |
Ignaz von Döllinger wird „lebenslänglicher Reichsrat der Krone Bayerns“ |
Ab 1868 München-Untergiesing * Zur optimalen Straßenführung legt die Bahnverwaltung „einen Eisenbahndamm von der Brücke angefangen bis zum Berge von Giesing, und durch diesen einen aufsteigenden tiefen Einschnitt“ an. Damit wird Untergiesing in zwei Hälften zerschnitten. Proteste der Untergiesinger stellen heraus, dass mit dem plumpen und unansehnlichen Bahndamm die Vorstadt in ihrer baulichen Entwicklung beeinträchtigt, dass zumindest die in der Nähe des Damms liegenden Grundstücke entwertet und der Bevölkerung eine „unästhetische und unerträgliche Last aufgebürdet“ wird. Der Stadtrat befürchtet bei einem Bruch des Hochwasserdammes der Isar können die hereinströmenden Wassermassen große Teile Untergiesings überschwemmen. Statt des festen Bahndammes fordert man deshalb die Herstellung der Bahntrasse auf Pfeilern. Die Bahnverwaltung hält aber die vorgetragenen Hochwasserängste für stark übertrieben, da genügend Öffnungen für Straßen und Bäche vorgesehen sind. Gleichzeitig stellt sie die - berechtigte - Frage, ob eine leichtere Bauweise etwas an der Lautstärke und der Ästhetik ändern würde. Zum Bau des Bahndamms wird auf der gesamten Strecke zwischen dem Bergeinschnitt und der „Braunauer Brücke“ ein sieben Meter hohes Holzgerüst aufgebaut. Diese Konstruktion trägt eine Rollbahn, mit der die Erdmassen aus dem Hangeinschnitt abtransportiert und anschließend auf beide Seiten der Holzkonstruktion herabgekippt werden. Das Holzgerüst verschwand nach und nach im aufgeschütteten Eisenbahndamm. Zehn Monate sind dafür vorgesehen, um die 60.000 Kubikmeter Erdreich, die beim Aushub des Einschnitts zwischen dem Giesinger Berg und dem Ostbahnhof anfallen, auf den Bahndamm zu verteilen. Voraussetzung ist aber, dass die Bauarbeiter pro Tag rund 750 Waggons der Rollbahn mit Erdreich be- und entladen. Auf dem Streckenabschnitt sind drei Rollbahnzüge mit jeweils siebzehn Waggons ständig im Einsatz. Zu erheblichen Problemen führen nach der Inbetriebnahme der Bahnstrecke die Lärmentwicklung an der Eisenbahnbrücke am Kolumbusplatz und dem gesamten Weg des Damms. Der Lärmpegel war noch höher wie heute, da die Schienen ohne jede Geräuschdämmung direkt auf die eisernen Brückenläufe montiert worden waren. |
Anno 1868 Die Gleisverlegungsarbeiten und der Bau des „Ostbahnhofs“ beginnen |
1868 Die Überplanung des „Franzosenviertels“ ist unumgänglich geworden |
Elisabeth Fey stirbt im Alter von 28 Jahren |
Die Kirchenschiffe der neuen „Heilig-Kreuz-Kirche“ sind 13 Meter hoch |
Ab 1868 Georg von Dollmann und die Planungen für „Schloss Linderhof“ |
1868 Bierverbrauch in München so hoch wie in ganz Russland |
Das Stammhaus der „Singlspielerbrauerei“ wird versteigert |
Die „Königliche Kunstgewerbeschule“ wird staatlich |
30. Januar 1868 Bayern führt - als letztes deutsches Land - die Gewerbefreiheit ein |
20. Februar 1868 Ludwig III. heiratet Marie Therese Erzherzogin von Österreich-Este |
29. Februar 1868 Der Ex-König Ludwig I. stirbt in Nizza |
7. März 1868 Cosima von Bülow gegen den Bau eines „Wagner-Festspielhauses“ in München |
15. März 1868 Lida Gustava Heymann wird in Hamburg geboren |
21. März 1868 Pläne für den erweiterten „Wintergarten“ König Ludwigs II. |
27. März 1868 Richard Wagner erhält von König Ludwig II. ein Darlehen |
29. April 1868 Prinz Otto wird in den Georgs-Ritterorden aufgenommen |
13. Mai 1868 Ludwig II. will ein Schloss in Hinterhohenschwangau bauen lassen |
Juni 1868 Franz Lenbach kehrt wieder nach München zurück |
21. Juni 1868 Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ werden uraufgeführt |
Juli 1868 Der Bauplatz für „Schloss Neuschwanstein“ wird vorbereitet |
September 1868 Auf der Wiesn wird ein Tanzverbot eingeführt |
Um Oktober 1868 König Ludwig II. gibt einen „Maurischen Kiosk“ in Auftrag |
5. Oktober 1868 Der Alte Nördliche Friedhof wird eingeweiht |
Um den Dezember 1868 Helmuth von Moltke plant den Deutsch-Französischen Krieg |
19. Dezember 1868 Die Polytechnische Schule wird eingeweiht |
1871
1871 München hat 169.693 Einwohner |
Hubert und Lorenz Herkomer leben für sechs Monate bei Bauern in Garmisch |
Ab 1871 Sempers Opernpläne werden für das neue Dresdner Hoftheater verwendet |
1871 Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
Die Alt-Katholiken erhalten für elf Jahre die Nikolaikirche am Gasteig |
Die Lederfabrik ist eines der bedeutendsten Unternehmen Münchens |
Der Wintergarten auf dem Festsaalbau der Münchner Residenz ist fertig |
Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut |
Die Beamten-Relikten-Anstalt bietet Platz für rund 100 Frauen |
In Wien dürfen erst jetzt Frauen auf Kleinkunstbühnen auftreten |
Die Todesstrafe nur mehr bei Mord und schweren Militärstraftaten im Krieg |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
2. Januar 1871 Der Verein Münchener Brauereien e.V. wird gegründet |
Vor dem 16. Januar 1871 Alles eine Frage der richtigen Anrede |
17. Januar 1871 König Ludwig II. eröffnet den 24. Landtag |
Der angehende Kaiser flippt aus |
18. Januar 1871 Der Tag der Kaiserproklamation |
Die Frage der richtigen Anrede geht weiter |
Otto von Bismarck fällt ein Stein vom Herzen |
Prinz Otto empfindet die Kaiserproklamation als bedrückend |
19. Januar 1871 Der letzte Durchbruchversuch der Verteidiger von Paris |
20. Januar 1871 Ein geplanter Ausbruch unterbleibt |
21. Januar 1871 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt dem Beitritt zum Kaiserreich zu |
28. Januar 1871 Der Waffenstillstand mit Frankreich tritt in Kraft |
Paris ergibt sich den Deutschen Truppen |
30. Januar 1871 König Ludwig II. unterzeichnet die Beitritts-Verträge |
12. Februar 1871 In Bordeaux trifft sich die verfassungsgebende Versammlung |
15. Februar 1871 Weitreichende deutsche Forderungen |
16. Februar 1871 Paraphierung des Vorfriedens von Versailles |
Die Festung Belfort kapituliert |
17. Februar 1871 Adolphe Thiers wird Chef der Regierung der nationalen Verteidigung |
1. März 1871 20.000 deutsche Soldaten paradieren in Paris |
Der Versailler Vorfriede wird unterzeichnet |
2. März 1871 Der unterschriebene Vorfriede wird ausgetauscht |
3. März 1871 Die deutschen Truppen müssen Paris wieder verlassen |
Die Nationalversammlung stimmt dem vorläufigen Friedensschluss zu |
5. März 1871 Rosalie Luxemburg wird in Zamosc geboren |
10. März 1871 Versailles zum Sitz von Regierung und Parlament bestimmt |
15. März 1871 Der Ostbahnhofs und die Bahnlinie werden eingeweiht |
Die Baulinie für das Eichthal‘sche Areal ist bereits genehmigt |
Auch für Giesing bricht das Eisenbahnzeitalter an |
Gründung der Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. |
18. März 1871 In Paris kommt es zum Kommune-Aufstand |
Die französische Regierung flieht nach Versailles |
19. März 1871 Ex-Kaiser Napoleon III. verlässt die Wilhelmshöhe |
21. März 1871 Napoleon III. trifft in seinem Exil in Chislehurst ein |
28. März 1871 Das Grazer Landstädtische Theater brennt ab |
16. April 1871 Die Reichsverfassung wird rechtskräftig |
17. April 1871 Ignaz von Döllinger wird in aller Form exkommuniziert |
Mai 1871 Die Münchner Pfingsterklärung wird verfasst und unterschrieben |
Ab Mitte Mai 1871 Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke |
10. Mai 1871 Die Provinzen Elsaß und Lothringen fallen an Deutschland |
Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
21. Mai 1871 Die Truppen der Versailler Regierung beginnen mit dem Sturm auf Paris |
28. Mai 1871 Die „Blutige Woche“ endet |
1. Juni 1871 Die Ruhe und der Beschaulichkeit in Untergiesing ist dahin |
18. Juni 1871 „Der Proletarier“ stellt sein Erscheinen ein |
30. Juni 1871 Die SAP hat etwa 500 Mitglieder in ganz Bayern |
9. Juli 1871 Bürgermeister Alois von Erhardt stellt das Franzosenviertel-Konzept vor |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
29. Juli 1871 Die Universität wählt Ignaz von Döllinger zu ihrem Rektor |
1. August 1871 Der erste tödliche Unfall nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie |
3. August 1871 Vorlesungsverbot für Münchner Theologiestudenten |
Nach September 1871 Bier nach Wiener Art wird das erfolgreiche Wiesn-Märzenbier |
September 1871 Auf Anregung Döllingers tagt in München der erste Altkatholikenkongress |
25. September 1871 Separatvorstellung des Oberammergauer Passionsspieles für Ludwig II. |
Bis zum 1. Oktober 1871 Die Bewohner von Elsaß und Lothringen können das Land verlassen |
11. November 1871 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern wird gegründet |
15. November 1871 Prinz Ottos Geisteskrankheit wird an Bismarck gemeldet |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
8. Dezember 1871 Ein Großfeuer zerstört das Wiener Ringtheater |
25. Dezember 1871 Prinz Otto soll keinesfalls in eine Heilanstalt eingewiesen werden |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1892
Ab 1892 Konrad Dreher und sein „Schlierseer Bauerntheater“ |
1892 Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen |
Carl Gabriel kommt nach München |
Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
Almon B. Strowger installiert die erste „Vermittlungsstelle“ der Welt |
Valentin Ludwig Fey geht in die rein protestantische „Herrn-Schule“ |
Der „Giesinger Berg“ wird reguliert |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ nennt ihren Gerstensaft „Wiesn-Bier“ |
1. Januar 1892 Bogenhausen wird nach München eingemeindet |
26. Januar 1892 Herzogin Ludowica Wilhelmine in Bayern stirbt im Alter von 84 Jahren |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
Um Februar 1892 Ernst Philipp Fleischer erhält eine Professur in Berlin |
29. Februar 1892 Gründung des „Vereins Bildender Künstler Münchens e.V. - Secession“ |
März 1892 „Es müßte ein Festspielhaus für das Volk werden, ...“ |
Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1. Mai 1892 Im „Münchner-Kindl-Keller“ treffen sich über 5.000 Arbeiter |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
Juli 1892 Kurt Eisner heiratet die Protestantin Lisbeth Hendrich |
September 1892 Kein Bierausschank wegen fehlender Toiletten |
22. Oktober 1892 Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels |
6. November 1892 Der Bayerische Kanalverein wird gegründet |
12. Dezember 1892 Elisabeth Wellano - alias Liesl Karlstadt - wird geboren |
27. Dezember 1892 In Toulon wird die Französisch-Russische Allianz geschlossen |
31. Dezember 1892 Die Zahl der Cafès hat sich bereits auf 84 erhöht |
177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |
1901
1901 Leonhard Romeis wird das Prädikat „sehr gut“ ausgesprochen |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
1901 Der „Salzburger Hof“ im Besitz der „Aktienbrauerei zum Eberl-Faber“ |
Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird abgerissen |
Das „Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke“ wird erweitert |
Doppelte Aufnahmekapazität durch den Neubau |
Die „weibliche Abteilung der Kunstgewerbeschule“ |
Turnübungen im Wirtshaus-Nebensaal |
Das „Restaurant Richard Wagner“ |
Die „Baumschule Bischweiler“ in den „Frühlingsanlagen“ |
Valentin Ludwig Fey arbeitet wieder beim Schreinermeister Hallhuber |
Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“ |
Die Gebäude des „Bezirksamtes am Lilienberg“ werden renoviert |
Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
Das „Maffei'sche Eisenwerk“ in der „Hirschau“ erhält einen Gleisanschluss |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ soll erweitert werden |
Die „Max-Joseph-Brücke“, Bogenhausens fünfte Brücke, entsteht |
Die „Actien-Ziegelei München“ beteiligt sich am „Prinzregententheater“ |
Das „Hotel Oberpollinger“ wird an ein Textilunternehmen verkauft |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Volksgarten“ wird wieder geschlossen |
20. Januar 1901 Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater |
22. Januar 1901 Edward VII. besteigt in London den britischen Königsthron |
9. Februar 1901 Max von Pettenkofer stirbt in München |
März 1901 Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut |
5. März 1901 Mathias Kneißl wird niedergeschossen und gefangen genommen |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
13. April 1901 „Die Elf Scharfrichter“ eröffnen ihre Bühne |
10. Mai 1901 Das „Müller‘sche Volksbades“ wird eröffnet |
Um den 6. Juni 1901 Der Kirchenbauverein fordert ein evangelisches Schulhaus |
19. Juni 1901 Das Gesetz betreffend das Urheberrecht wird verabschiedet |
20. Juni 1901 Der Antrag für ein evangelisches Schulhaus wird genehmigt |
3. Juli 1901 Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen |
15. Juli 1901 Der Glaspalast-Brunnen wird vor dem Ostbahnhof aufgebaut |
27. Juli 1901 Prinzregent Luitpold besucht erstmals das seinen Namen tragende Theater |
30. Juli 1901 Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen |
6. August 1901 Der Probenbetrieb für die Festspiele beginnt |
20. August 1901 Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters |
24. August 1901 Die Süddeutsche Bauzeitung beschreibt das Prinzregenten-Theater |
September 1901 Das „Bräurosl-Festzelt“ wird mit elektrischen Glühbirnen beleuchtet |
Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird elektrisch beleuchtet |
In der „Ochsenbraterei“ wird der 200. Ochse gebraten |
Carl Gabriel präsentiert das „Beduinen-Lager“ auf dem „Oktoberfest“ |
14. November 1901 Der Prozess gegen den Räuber Mathias Kneißl beginnt |
1904
1904 Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen |
Ab 1904 Adolf von Hildebrand entwirft den Neubau der „Preußischen Gesandtschaft“ |
1904 Ein zweistöckiges Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 1 |
Das Ausflugslokal „Tivoli“ wird als „Ort der Mode“ beschrieben |
Bei Pullach geht das zweite „Isarkraftwerk“ der „Isarwerke GmbH“ in Betrieb |
Karl Rosipal spendet 30.000 Mark für ein „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ |
Der „Kocherlball“ wird aus „Mangel an Sittlichkeit“ polizeilich verboten |
Das „Wirtshaus Neuberghausen“ liegt zu Nahe an der Kirche |
Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Pschorrbrauerei“ errichtet einen Neubau für den „Falkenhof“ |
Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße |
Der Eintrag ins amtliche Vereinsregister |
Grunderwerb für einen neuen „Ausstellungspark“ |
Ab Januar 1904 Drei Monate Haft wegen Majestätsbeleidigung für Rosa Luxemburg |
12. Januar 1904 Die Herero erheben sich in Deutsch-Südwestafrika |
Um April 1904 Eine „Studienreise“ für den Betrieb eines „Ratskellers“ |
6. April 1904 Kurt Georg Kiesinger wird in Ebingen in Württemberg geboren |
8. April 1904 Frankreich und Großbritannien vereinigen sich zur „Entente cordiale“ |
6. Mai 1904 Der Kunstmaler Franz von Lenbach stirbt |
11. Juni 1904 Lothar von Trotha: „Die Würfel sind gegen die Herero gefallen“ |
11. Juli 1904 Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr ist bezugsfertig |
11. August 1904 Es kommt zur Entscheidungsschlacht am Waterberg |
12. August 1904 25.000 bis 30.000 Herero gelingt die Flucht in die Wüste Omaheke |
September 1904 Das „Untersuchungsgefängnis Neudeck“ wird eröffnet |
17. September 1904 Ein früherer Wiesnbeginn wird festgelegt |
Proteste gegen den Hungerkünstler Ricardo Sacco |
Carl Gabriels Völkerschau trägt den Titel Tunis in München |
Josef Pravida und seine Fischerhütte zum Holländer |
Um Oktober 1904 Die deutschen „Siedler“ fordern die Entwaffnung der „Nama“ |
1. Oktober 1904 Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben |
2. Oktober 1904 Generalleutnant Lothar von Trotha erlässt den Vernichtungsbefehl |
3. Oktober 1904 Zwischen 20.000 und 25.000 Herero verdursten unter furchtbaren Qualen |
Die Flurschule wird eröffnet |
17. November 1904 Leonhard Romeis stirbt an einem akuten Nierenleiden |
19. November 1904 Leonhard Romeis wird auf dem Moosacher Friedhof beigesetzt |
1. Dezember 1904 Das Landgerichtsgefängnis am Lilienberg wird geschlossen |
4. Dezember 1904 Sofie Gräfin von Moy gründet den Hauspflege-Verein München e.V. |
12. Dezember 1904 Der Schießbefehls gegen die Nama und Herero wird aufgehoben |
Die Münchner Kindl AG fusioniert mit der Unionsbrauerei |
Um den 20. Dezember 1904 Konzentrationslager als Internierungslager für Unterstützer |
1910
1910 Ein Schankkellner wird wegen schlechten Einschenkens verurteilt |
Die „katholischen Lehrerinnenvereine“ sprechen sich für das „Zölibat“ aus |
München hat 595.467 Einwohner |
Eine „Alpenvereinssektion“ für „Akademiker germanischer Abstammung“ |
Die „Lustbarkeitssteuer“ wird in Deutschland eingeführt |
Um 1910 Dienst und Ehe schließen sich für die Vermittlungskräfte aus |
1910 Gustl Annast betreibt das Münchner Kabarett „Serenissimus“ |
Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“ |
Den „Verein bayerischer Kinematographeninteressenten“ gegründet |
Das Postgebäude am Ostbahnhof mit automatischer Telegraphenzentrale |
Die Staatsregierung bremst die Elektrifizierung |
Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
Auf zehn verschiedene Stadtbezirke verteilte „Brause- und Wannenbäder“ |
Schichtunterricht in den Bogenhausener Schulen |
Eine „Privatklinik“ in der Richard-Wagner-Straße 19 |
Die Kicker des „FC Union“ schließen sich dem „ATV München-Ost“ an |
Dr. Fritz Gerlich erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
Bei Elisabeth Wellano [Liesl Karlstadt] wird das „Theaterfeuer“ gelegt |
Die Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger sen. über |
Das „Bad Brunnthal“ wird abgebrochen |
Ärmere Arbeiterfamilien essen Pferdefleisch, aber auch Hundefleisch |
Vor 1910 Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
Ab 1910 Der „Hundemarkt“ ist im „Gasthof Oberottl“ untergebracht |
10. Februar 1910 Die dritte „Völkerschau aus Samoa“ geht auf Reisen |
Um April 1910 Die Arbeiten zum „Fleischer-Schlössl“ müssen eingestellt werden |
1. Mai 1910 Die erste polizeilich genehmigte Münchner „Maikundgebung“ |
6. Mai 1910 George V. wird britischer König |
19. Juni 1910 Das Denkmal für den Märchenkönig wird eingeweiht |
17. September 1910 Das Oktoberfest wird 100 Jahre alt |
Ab 17. September 1910 Eine Völkerschau aus Samoa als Hauptattraktion auf der Jubiläums-Wiesn |
Vor dem 17. September 1910 Der Winzerer-Fähndl-Pachtvertrag geht an die Thomas-Brauerei |
17. September 1910 Der Simplicissimus ernennt Schottenhamel zum Rector Magnificus |
21. Oktober 1910 Karl Valentins zweite Tochter Berta wird unehelich geboren |
4. November 1910 Michael Faulhaber wird Bischof von Speyer |
24. November 1910 Carl Gabriel eröffnet das „Gabriels Tonbildtheater“ in der Lilienstraße |
31. Dezember 1910 194 Kraftdroschken zur Personenbeförderung |
Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 309 Liter |
1918
1918 Umbenennung des Gabriels Lichtspieltheaters in Museum-Lichtspiele |
Eine tödliche Erkrankung der Seidenraupen |
Das Bayerische Kriegsministerium in der Ludwig-/Schönfeldstraße |
Die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ |
Anno 1918 Josef Bernbacher zieht mit seiner Bäckerei in die Rablstraße 38 um |
1918 Schon bald ist der Betriebshof wieder zu klein |
1. Januar 1918 Die 600 Mitglieder der Münchner USPD |
Ab 3. Januar 1918 Die sogenannten Jännerstreiks beginnen |
8. Januar 1918 Präsident Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm |
9. Januar 1918 Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk werden fortgesetzt |
Kurt Eisner fährt nach Berlin. Er will den Massenstreik! |
10. Januar 1918 Das bayerische Kriegswucheramt und die Schmalznudeln |
USPD-Kritik an den Annexionsplänen |
Das USPD-Flugblatt „Männer und Frauen des werktätigen Volkes!“ |
Um 11. Januar 1918 Wilsons 14-Punkte-Programm wird zensiert veröffentlicht |
12. Januar 1918 Ausgekämmte Frauenhaare für Treibriemen |
14. Januar 1918 Ein Streik wegen Kürzung der täglichen Brotration |
Ab 15. Januar 1918 In Wien beginnen Rüstungsarbeiter einen Streik |
16. Januar 1918 Die Wiener Streikbewegung weitet sich aus |
18. Januar 1918 Der Höhepunkt der österreichisch-ungarischen Jännerstreiks |
19. Januar 1918 Kurt Eisner und der Massenstreik |
Weitreichende Zusagen an den Wiener Arbeiterrat |
20. Januar 1918 Ernst Toller kommt nach München |
Christliche Gewerkschafter wollen Streik unterbinden |
Die Jännerstreiks werden beendet |
21. Januar 1918 Sitzung des Münchner USPD-Vorstands |
150 Teilnehmer am USPD-Diskussions-Stammtisch |
Aufruf zum Brennnesseln sammeln |
Ab 21. Januar 1918 Streikführer und Aktivisten werden verhaftet |
21. Januar 1918 Die Unruhen greifen auf die k.u.k.-Armee über |
22. Januar 1918 Erhard Auer warnt vor den unorganisierten Arbeiterinnen |
Arbeiter und Soldaten treten in Pola in den Streik |
24. Januar 1918 Der österreichisch-ungarische Präsident für einen Verständigungsfrieden |
26. Januar 1918 Spendenaufruf für Soldatenheime an der Front |
27. Januar 1918 Das Innenministerium erfährt von den vorbereiteten Streiks |
USPD-Versammlung zu den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk |
Kurt Eisner soll auf der Krupp-Betriebsversammlung sprechen |
Ab 27. Januar 1918 Kurt Eisners Massenversammlungs-Marathon |
27. Januar 1918 Albert Winter beantragt eine öffentliche Veranstaltung der USPD |
Kaiser Wilhelm II. feiert seinen Geburtstag mit kirchlichem Segen |
Die Berliner revolutionären Vertrauensleute beschließen den Generalstreik |
28. Januar 1918 Hunderttausend Arbeiter treten in Berlin in den Streik |
Noch keine Streikfront in München |
Kurt Eisner kann vor den Krupp-Arbeitern sprechen |
Gemeinsamer Streikaufruf der MSPD und der USPD in Nürnberg |
Ab 28. Januar 1918 Revolutionäre Obleute organisieren in Russland Massenstreiks |
29. Januar 1918 Die USPD trifft sich mit den Krupp-Vertrauensleuten |
250.000 Streikende im ganzen Reich |
Berhördliche Maßnahmen gegen den Streik |
Streik jetzt auch in Mährisch-Ostrau |
30. Januar 1918 Streik-Aktivitäten der USPD verurteilt |
Kriegsminister Hellingrath verbietet die geplante USPD-Veranstaltung |
Die MSPD will eine Eskalation der Ereignisse verhindern |
Den Streikenden wird mit Bestrafung gedroht |
31. Januar 1918 Die Münchner Krupp-Belegschaft tritt in den Streik ein |
Tausende schließen sich der Demonstration der Kruppianer an |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Motorenwerke |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Flugzeugwerke |
Kurt Eisner gewinnt auch die Arbeiter der Flugzeugwerke |
Kurt Eisner wird verhaftet |
Die revolutionärste Revolution, das war doch die vom 31. Januar |
Bayern gegen preußische Vergrößerungspläne |
Den verschärften Belagerungszustand über Berlin verhängt |
Szenen wie im Bürgerkrieg |
Polizei-Attacken gegen die streikenden Arbeiter |
Februar 1918 Im „Fleischer-Palast“ sollen 110 Kleinwohnungen untergebracht werden |
1. Februar 1918 Weitere USPD-Streik-Agitatoren werden verhaftet |
Protestmarsch der Streikenden zum Polizeipräsidium |
Die Streikbewegung geht weiter |
Marsch zur Maffei-Maschinenfabrik |
Die MSPD-Führung gewinnt wieder Einfluss auf die Streikenden |
Weitere Versammlungen der streikwilligen Belegschaften |
Otto von Dandl bedankt sich bei den Mehrheitssozialdemokraten |
Der Matrosenaufstand von Cattaro |
2. Februar 1918 Streik-Versammlung der Flugzeugwerke im Löwenbräukeller |
Die Streikenden erarbeiten einen Forderungskatalog |
Fast 10.000 Münchner befinden sich im Streik |
Die Verhaftung der USPD-Streikführer erfolgte wegen Landesverrat |
Die Beendigung der Streikmaßnahmen wird beschlossen |
Eisner wird als geistiger Leiter der Aufstandsbewegung benannt |
Dr. Eugen Lerch hat die Scheidung eingereicht |
3. Februar 1918 Die letzte Streik-Versammlung auf der Theresienwiese |
Ernst Toller wird verhaftet |
4. Februar 1918 Die „Streiks“ sind beendet, der Anlass bleibt |
75.000 bayerische Arbeiter beteiligten sich am Januarstreik |
Standrecht gegen Generalstreik |
Lorenz Winkler wird verhaftet |
Betrübte Stimmung beim USPD-Stammtisch |
Gegen Militärdiktatur und Regierungssozialisten |
Wilhelm Dittmann zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
Nach 5. Februar 1918 Nach den Januarstreiks sinkt die USPD-Mitgliederzahl |
8. Februar 1918 Eine neue Verhandlungskommission wird gebildet |
9. Februar 1918 Die Ukraine unterzeichnet mit den Mittelmächten einen Separatfrieden |
10. Februar 1918 Leo D. Trotzki beendet die Verhandlungen mit den Mittelmächten |
14. Februar 1918 In Russland wird der „gregorianische Kalender“ eingeführt |
16. Februar 1918 Freundlich empfangen - nichts erreicht |
18. Februar 1918 Die Mittelmächte nehmen die Kampfhandlungen wieder auf |
Dr. Hans Küfner wird II. rechtskundiger Bürgermeister |
20. Februar 1918 Das Ex-Königspaar feiert Goldene Hochzeit |
22. Februar 1918 Das Kriegsministerium kategorisiert die Streikleitungen |
Die Behörden loben die Mehrheitssozialdemokraten |
23. Februar 1918 Veranstaltungsverbot für Josef Sontheimer |
26. Februar 1918 Mit den Forderungen des Beamten- und Lehrerbundes beschäftigt |
Russland kehrt wieder an den Verhandlungstisch zurück |
27. Februar 1918 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz gemeinsam regiert |
28. Februar 1918 Sarah Sonja Lerchs Leidenszeit beginnt |
Eisner: „Die deutsche Regierung beschuldigt uns einer Käuflichkeit“ |
1. März 1918 Streikende auf den richtigen Weg zurückführen |
Das deutsche Heer besteht aus 5,1 Millionen einsatzfähigen Soldaten |
Deutsche Truppen setzen in Kiew eine antibolschewistische Regierung ein |
2. März 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
3. März 1918 Paraphierung des Friedensvertrages von Brest-Litkowsk |
4. März 1918 Erstmals taucht der Begriff Reinheitsgebot auf |
Die Spanische Grippe tritt erstmals auf |
7. März 1918 Freier Arbeiterausschuss für einen guten Frieden |
Freundschaftsvertrag Deutschland - Finnland |
8. März 1918 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins belgische Spa |
9. März 1918 Der Schriftsteller Frank Wedekind stirbt |
10. März 1918 Aufhebung der Sonntagsarbeit in den Rüstungsbetrieben |
Kaiser Wilhelm II. will den Feinden einen Siegerfrieden aufzwingen |
Moskau wird zur russischen Hauptstadt erklärt |
14. März 1918 Kurt Eisner analysiert den Januarstreik |
Richard Kämpfer wird in Dresden verhaftet |
15. März 1918 Anna Niedermeier, Franz Xaver Müller und Karl Mettler werden verhaftet |
Sarah Sonja Lerch wird ins Gefängnis Stadelheim überstellt |
18. März 1918 Die achte Kriegsanleihe wird aufgelegt |
19. März 1918 Nach drei Wochen endlich zum Zahnarzt |
Ab 21. März 1918 Die Große deutsche Frühjahrsoffensive beginnt |
22. März 1918 Veranstaltungsverbot für Erich Mühsam |
Streikleitungen als Schädlinge |
Der Reichstag stimmt der Kriegskreditvorlage zu |
23. März 1918 Im Reichstag wird der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ratifiziert |
Schulfrei für Siegesfeiern |
25. März 1918 Immer weniger Beteiligung am USPD-Stammtisch |
Der Kriegsminister und der Umgang mit den Sozis |
26. März 1918 Hugo Haase sucht Kurt Eisner im Gefängnis auf |
Ferdinand Foch wird französischer Oberkommandierender |
27. März 1918 Der USPD-Reichstagsabgeordnete Hugo Haase spricht im Lamplgarten |
29. März 1918 Sarah Sonja Lerch hat sich in der Isolierzelle erhängt |
31. März 1918 Hedwig Kämpfer und Selma Schroeder werden ausgewiesen |
Monatlich treffen 250.000 amerikanische Soldaten ein |
1. April 1918 Sarah Sonja Lerch wird beerdigt |
2. April 1918 Der Vorwärts berichtet über den Freitod der Sarah Sonja Lerch |
5. April 1918 Ludendorff bricht die Operation Michael wegen Erfolglosigkeit ab |
8. April 1918 Die USPD-Diskussionsabende werden eingestellt |
9. April 1918 Betty und Emilie Landauer werden entlassen |
Ab 9. April 1918 Die zweite Frühjahrsoffensive beginnt nahe Lille |
Um 10. April 1918 Die Spanische Grippe weitet sich in den USA aus |
11. April 1918 Der Tagesbefehl des britischen Oberkommandierenden |
Um 15. April 1918 Die Spanische Grippe erreicht die Westfront |
16. April 1918 Das Verhältniswahlsystem gefordert |
Theobald Michler wird verhaftet |
Fritz Schröder wird in Düsseldorf verhaftet |
19. April 1918 Karl Mettler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Für Josef Sontheimer wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
23. April 1918 Erneut eine Reform zur Verhältniswahl abgelehnt |
27. April 1918 Für Erich Mühsam wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
28. April 1918 Die ausschließliche Vergrößerung Preußens muss vermieden werden |
Der Attentäter von Sarajevo stirbt in der Haft |
29. April 1918 Ludendorff lässt die Operation Georgette abbrechen |
2. Mai 1918 Die Münchner USP als Sammelbecken der Revolutionäre |
16. Mai 1918 Die tägliche Brotration wird auf 150 Gramm gekürzt |
18. Mai 1918 Lorenz Winkler tritt in den Hungerstreik |
26. Mai 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
Ab 27. Mai 1918 Die Operation Blücher-Yorck beginnt |
29. Mai 1918 Lorenz Winkler kommt in die Psychiatrie |
3. Juni 1918 London erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
6. Juni 1918 Die USPD bleibt im Parlament völlig isoliert |
Ludendorff beendet die Operation Blücher-Yorck |
Nach dem 7. Juni 1918 Kurt Eisner wird von Neudeck nach Stadelheim verlegt |
Ab 8. Juni 1918 Die Operation Gneisenau beginnt in Nordfrankreich |
11. Juni 1918 Die Operation Gneisenau wird gestoppt |
14. Juni 1918 Nicht den Eindruck der Zusammenarbeit erwecken |
15. Juni 1918 Beginn der letzten deutschen Offensive an der Marne |
17. Juni 1918 Interner Widerstand gegen die MSPD-Reichstagspolitik |
18. Juni 1918 Soldaten lassen sich nicht mehr alles gefallen |
20. Juni 1918 Carl Kröpelin wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
21. Juni 1918 Der Landtag beschließt Bau des Walchensee-Kraftwerkes |
24. Juni 1918 Staatssekretär Kühlmann fordert einen Vergleichsfrieden |
25. Juni 1918 Die OHL ist aufs peinlichste überrascht |
Hindenburg beschwert sich über Richard von Kühlmann |
26. Juni 1918 USPD-Mitgliederversammlung im Senefelder Hof |
Das machtpolitische Versagen der Reichstagsmehrheit |
29. Juni 1918 Paris erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
Um 30. Juni 1918 Der Mitgliederstand der USPD hat sich bei 400 eingependelt |
30. Juni 1918 Tschechen und Slowaken wollen einen gemeinsamen Staat gründen |
1. Juli 1918 Nur noch 4,2 Millionen einsatzfähige Soldaten |
Um 2. Juli 1918 Ludendorff fordert den Rücktritt des Staatssekretärs Kühlmann |
6. Juli 1918 Eine hilf- und planlose MSPD |
7. Juli 1918 König Ludwig III. hält an den Kriegszielen fest |
8. Juli 1918 Staatssekretär Kühlmann wird vom Kaiser entlassen |
10. Juli 1918 Der Reichsgesundheitsrat unterschätzt die Spanische Grippe |
11. Juli 1918 Entlassung der Januarstreik-Inhaftierten gefordert |
12. Juli 1918 Graf Hertling verteidigt den Krieg |
13. Juli 1918 Die MSPD stimmt dem Etat zu |
15. Juli 1918 Die Operation Marneschutz-Reims beginnt |
16. Juli 1918 Frauen-Demo vor der Lebensmittelkartenverteilstelle |
17. Juli 1918 Zar Nikolaus II. und seine Familie werden von den Bolschewiki ermordet |
18. Juli 1918 Gegenoffensive der englisch-französischen Truppen |
Staatschef Swerdlow rechtfertigt die Bluttat an der Zarenfamilie |
19. Juli 1918 Kurt Eisner beklagt sich bei Karl Kautsky |
22. Juli 1918 Die Münchener Post schlägt angeblich versöhnlichere Töne an |
26. Juli 1918 Valentin-Karlstadt bei der 100. Lazarett- und Verwundeten-Vorstellung |
Gesetz zur Errichtung des Reichsfinanzhofs in Kraft |
Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet das deutsche Branntweinmonopol |
27. Juli 1918 Keine Haftentlassung wegen Fluchtgefahr |
Das Reichssteuerbiergesetz und das Reinheitsgebot |
28. Juli 1918 König Ludwig III.: „Volle Zuversicht erfüllt mich beim Blick in die Zukunft“ |
König Ludwig III. und die Weihe der Pasinger Maria-Schutz-Pfarrkirche |
30. Juli 1918 SPD und Gewerkschaften wollen kein Regierungslob |
31. Juli 1918 Deutsche Soldaten an der Spanischen Grippe erkrankt |
1. August 1918 Straubinger Frauen wollen keinen Königsbesuch |
2. August 1918 König Ludwig III. will dem Reich die Treue beweisen |
Durchhalteparolen von Kriegsminister Philipp von Hellingrath |
Generalquartiermeister Ludendorffs streng geheime Anordnung |
4. August 1918 König Ludwig III. rudert zurück |
7. August 1918 Eine Frauendelegation im Innenministerium |
8. August 1918 Liesl Karlstadt tritt erstmals als Kapellmeister auf |
Die deutsche Westfront bricht zusammen |
Ludendorff verschweigt die deutsche Niederlage |
11. August 1918 Die Tschechen dürfen an den Verhandlungen der Alliierten teilnehmen |
12. August 1918 Über 400 Frauen demonstrieren gegen den Hunger |
Den Krieg durch Aushungern beenden |
14. August 1918 Wieder Demonstrationen wegen der Lebensmittelversorgung |
Januarstreiks wollten Westoffensive verhindern |
Die OHL erklärt die Fortführung des Krieges für aussichtslos |
15. August 1918 Erneute Haftentlassung für Eisner & Co gefordert |
Die bayerische Regierung spricht von der Beendigung des Krieges |
Um 15. August 1918 Ludwig III. befürwortet einen möglichst schnellen Friedensschluss |
15. August 1918 Ludendorff täuscht Staatssekretär Paul von Hintze |
17. August 1918 Einweihung der Germanenloge im Hotel Vier Jahreszeiten |
18. August 1918 Demonstrierende Verwundete, Kriegsinvaliden und Kriegsurlauber |
21. August 1918 Die Ängste der Gewerkschaftsführer |
22. August 1918 Schlechte Stimmung im Mittelstand |
25. August 1918 Der Rückhalt im Volk für König Ludwig III. schwindet immer mehr |
26. August 1918 Die Entlassungsanträge für Eisner & Co werden abgewiesen |
27. August 1918 Das 700-jährige Stadtjubiläum wird abgesagt |
Die Seekriegsleitung - SKL wird gegründet |
Max von Baden und seine programmatischen Vorstellungen |
28. August 1918 Österreichs Kaiser Karl sieht den Krieg verloren |
Die deutschen Truppen werden zurückgezogen |
Um den 29. August 1918 Georg von Vollmar legt seine Mandate nieder |
30. August 1918 Prinz Max von Baden will das Vaterland retten |
31. August 1918 Präsident Wilson bezeichnet Deutschland als verbrecherische Macht |
1. September 1918 In Bayern herrscht Unzufriedenheit mit der Regierung und dem König |
2. September 1918 König Ludwig III. fordert eine Revolution von oben |
Reichskanzler Georg Graf von Hertling soll abgelöst werden |
Der „Sedantag“ wird zum letzten Mal gefeiert |
3. September 1918 Die USA erkennen den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
9. September 1918 Kartoffeln statt Fleich |
10. September 1918 Das Ordinariat erlässt einen Aufruf zum Kauf der 9. Kriegsanleihe |
Kaiser Wilhelm II. spricht in einer Krupp-Werkshalle |
12. September 1918 Der Interfraktionelle Ausschuss will eine Regierungsneubildung |
75 Prozent der deutschen Verluste sind Gefangene |
13. September 1918 Deutschland und seine Verbündeten brechen zusammen |
14. September 1918 Kurt Eisner wird zum USPD-Kandidaten zur Reichstagswahl nominiert |
Zum 2. Mal werden Glocken zum Einschmelzen abgenommen |
Käthe Bierbaumer wird Eigentümer des Verlags Franz Eher Nachfolger |
Kaiser Karl möchte einen Frieden unter Erhaltung der Monarchie |
15. September 1918 Prinz Max von Baden für eine autonome Staatspolitik |
Der amerikanisch-französische Vorstoß ist beendet |
Ab dem 15. September 1918 Die Alliierten durchbrechen die Mazedonienfront |
Um den 16. September 1918 Der Alldeutsche Verband hetzt gegen Kurt Eisner |
17. September 1918 Ablehnung des österreichisch-ungarischen Vorschlages |
19. September 1918 Die Gründe, warum Kurt Eisner als Kandidat aufgestellt wurde |
Palästina wird von den Briten befreit |
20. September 1918 Skeptisch beim Kauf von Kriegsanleihen |
21. September 1918 Das Oktoberfest fällt zum zehnten Mal aus |
22. September 1918 Flugblätter zur Steigerung des Preußenhasses |
23. September 1918 Zeichnungsbeginn für die 9. Kriegsanleihe |
MSPD für eine Koalitionsregierung mit den Bürgerlichen |
24. September 1918 Das Minimalprogramm der MSPD für eine Regierungsbeteiligung |
Bulgariens Waffenstillstandsgesuch an die Alliierten |
Die britische Armee besetzt Amman in Palästina |
25. September 1918 Hindenburg über die militärische Kraft der Feinde |
Die Alliierten beginnen eine weitere Großoffensive |
Bulgarien bittet um einen Waffenstillstand |
27. September 1918 Die deutsche Armee steht kurz vor der Niederlage |
Ludendorff plant die Handhabung der militärischen Niederlage |
Der militärische Zusammenbruch Bulgariens |
Bulgarien kapituliert |
28. September 1918 Das herrschende System kracht in allen Fugen |
General Ernst Ludendorff will ein Waffenstillstandsgesuch |
Um 28. September 1918 Durchhalteparolen sozialdemokratischer Zeitungen |
29. September 1918 Ludendorff erhält die Zustimmung für sein Waffenstillstandsgesuch |
Ranghohe Offiziere werden über die Kriegsaussichten informiert |
Max von Baden wird als künftiger Reichskanzler vorgeschlagen |
Die bulgarische Regierung unterzeichnet einen Waffenstillstand |
30. September 1918 Glocken zur Verwendung als Kriegsmaterial |
Wilhelm II. verkündet die Errichtung einer parlamentarischen Regierung |
Kaiser Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Georg Graf von Hertling |
Die deutsche Wehrkraft ist auf die Hälfte gesunken |
1. Oktober 1918 Die Eierzuteilung wird auf 2 Stück in 3 Wochen verringert |
Der Reichsfinanzhof nimmt seine Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Oktober 1918 Die Münchnener Post steigert ihre Auflage um 15.000 Exemplare |
1. Oktober 1918 Durchhaltparolen in der Zentrumspresse |
Die militärische Niederlage Deutschlands ist unvermeidlich |
Die OHL setzt Max von Baden als Reichskanzler durch |
Der künftige Reichskanzler trifft in Berlin ein |
Damaskus wird durch die Araber eingenommen |
2. Oktober 1918 Erste Veranstaltung des Arbeiterausschusses für einen guten Frieden |
Ludendorff will keinesfalls Verantwortung übernehmen |
Das OHL informiert die Vorsitzenden der Reichstagsfraktionen |
Deutschland kann sehr wohl weiterkämpfen |
Die MSPD-Spitze ist von Max von Baden begeistert |
3. Oktober 1918 Friedrich Ebert will in die Regierung - Philipp Scheidemann nicht |
Kaiser Wilhelm II. ernennt Prinz Max von Baden zum Reichskanzler |
Die Rechte der Einzelstaaten sollen garantiert werden |
Die erste deutsche Friedensnote an die US-Regierung |
Wilhelm Solf wird Leiter des Auswärtigen Amtes |
4. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden bildet eine parlamentarische Regierung |
Die Deutsche Zeitung kämpft gegen den Reichskanzler |
5. Oktober 1918 Beamte fordern eine gründliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation |
Bitte des Reichskanzlers an Wilson um Friedensvermittlung |
Der Krieg ist verloren - jedes weitere Opfer ist vergeblich |
Die neue Regierung unterbreitet Vorschläge für einen Waffenstillstand |
Der Reichskanzler sichert den Einzelstaaten ihre Rechte zu |
Das vorläufige Mindestprogramm der USPD-Parteiführung |
6. Oktober 1918 König Ludwig III. ermutigt das bayerische Heer zum weiteren Kampf |
Wenig Ängste vor der Abdankung des Kaisers |
Die Kaiserkrone im Volk verankern |
Deutschland ist sowohl friedensbereit als auch kampfentschlossen |
Neue Pläne zur Fortführung des Krieges |
Bis zum letzten Blutstropfen |
Beitrag der Unterwasserfloote zum bevorstehenden Endkampf |
Ab 6. Oktober 1918 Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns beginnt |
6. Oktober 1918 Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben konstituiert sich |
7. Oktober 1918 Die Haftentlassung für Kurt Eisner wird beantragt |
In der Schwabinger Ursulakirche werden drei große Glocken abgenommen |
Die Abdankung des Kaisers keinesfalls zulassen |
Um den 7. Oktober 1918 Die Briefaffäre des Reichskanzlers Max von Baden |
7. Oktober 1918 Walther Rathenau verlangt eine allgemeine Volkserhebung |
Den unabhängigen polnischen Staat proklamiert |
Die türkische Regierung tritt zurück |
8. Oktober 1918 Die MSPD lässt den Reichskanzler nicht fallen |
US-Präsident Wilson stellt erste Bedingungen |
9. Oktober 1918 Eine revolutionäre USPD-Versammlung |
Um 10. Oktober 1918 Karl Harrer ruft einen nationalistischen Arbeiter-Ring ins Leben |
Um den 10. Oktober 1918 Pläne zum deutschen Endkampf der Marine auf der See |
11. Oktober 1918 Forderung nach einem gerechten Wahlrecht |
Kaiser Wilhelm II. will wieder mitregieren |
Vor Dublin ein Passagierschiff von einem deutschen U-Boot versenkt |
12. Oktober 1918 Erhard Auer zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt |
Enteignung der Türklinken und Fenstergriffe aus Buntmetall |
Die deutsche Reichsregierung will Wilsons Forderungen nachkommen |
Die erste öffentliche Rücktrittsforderung an den Kaiser |
Im Zustande einer latenten Revolution |
USPD-Kritik an der Regierung mit MSPD-Beteiligung |
Hindenburg droht dem Reichskanzler mit Rücktritt |
13. Oktober 1918 Weitreichende Forderungen der bayerischen SPD |
Der Mann kann getrieben werden |
14. Oktober 1918 Kurt Eisner wird aus der Haft entlassen |
Um den 14. Oktober 1918 Aus Bronzefiguren soll Kriegsmaterial werden |
14. Oktober 1918 US-Präsident Wilson fordert die Einstellung des U-Boot-Krieges |
Ludendorff will den Kampf bis zum letzten Mann |
15. Oktober 1918 Die Liberale Fraktion stellt ihre Forderungen vor |
Wilhelm Dittmann wird aus der Festungshaft entlassen |
16. Oktober 1918 Keine Hindernisse für eine fortschrittliche bayerische Verfassung |
Die Oberste Heeresleitung instruiert die Presse |
Der Reichsgesundheitsrat tritt erneut zusammen |
Österreichs Kaiser Karl I. erlässt das Kaisermanifest |
17. Oktober 1918 Die Spanische Grippe breitet sich in München rasch aus |
Ein städtisches Kriegsnotgeld wird ausgegeben |
Drohungen und Drohbriefe an die königliche Familie |
Für Nuntius Eugenio Pacelli kommt die Revolution nicht überraschend |
Ludendorff lehnt die Friedensbedingungen der USA ab |
18. Oktober 1918 Ein als Bettelbrief getarnter Schmähbrief |
Um 18. Oktober 1918 Fritz Gerlich warnt vor dem Ausbruch einer Revolution |
Sterben und Hungern an der Front und an der Heimatfront |
18. Oktober 1918 Die Magyaren kündigen die Realunion mit Österreich |
19. Oktober 1918 Kaiser Wilhelm II. könnte nie fahnenflüchtig werden |
Die Juden als Blitzableiter für alles Unrecht benutzen |
20. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden will die Dynastie retten |
Passagierschiffe werden nicht mehr durch deutsche U-Boote torpediert |
21. Oktober 1918 Lieber ein Kapitulationsfriede als den Zusammenbruch |
Der Sozialdemokratische Verein für die Wahlkreise München I und II fordert |
Die Spanische Grippe weitet sich weiter aus |
Ab dem 21. Oktober 1918 Fluchtpläne für die königliche Familie werden erarbeitet |
21. Oktober 1918 Gründung der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich |
22. Oktober 1918 Albert Winter sen. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Albert Winter jun. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Hans Unterleitner wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Franz Xaver Müller wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Theobald Michler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Der Reichstag tritt für Verfassungsänderungen zusammen |
Lobeshymnen zum 60. Geburtstag der Kaiserin |
Vermehrte Befehlsverweigerungen - Die Soldaten wollen heim |
23. Oktober 1918 Kurt Eisner hält im Schwabinger-Bräu seine erste Wahlkampfrede |
US-Präsident Wilson will ein republikanisches Deutschland |
Die USPD fordert die neue Staatsform der Republik |
Der Kaiser ist über den US-Präsidenten verärgert |
Karl Liebknecht wird aus der Haft entlassen |
24. Oktober 1918 Der Grippe-Epidemie sind bereits 117 Personen erlegen |
Schwere Vorwürfe Kurt Eisners gegen die MSPD |
Hindenburg fordert die Armee zum äußersten Widerstand auf |
Hindenburg und Ludendorff wollen den Kaiser überzeugen |
Heeresbefehl zur Entscheidungsschlacht gegen England |
Wehrfreudige Artikel im Vorwärts |
Der Kaiser merkt nichts von der Wut und Verachtung gegen ihn |
Ungarn kündigt die Realunion mit Österreich auf |
25. Oktober 1918 Die bürgerlichen Parteien wollen den SPD-Forderungen nicht nachgeben |
Die letzte Zahlung für die Zivilliste |
Erhard Auer wettert gegen den preußischen Militarismus |
OHL: Die diplomatischen Beziehungen sollen beendet werden |
Um 25. Oktober 1918 Die Worte Kaiserfrage und Revolution beschäftigen das Volk |
25. Oktober 1918 Eine Ehren- und Existenzfrage der Marine |
26. Oktober 1918 Liesl Karlstadt erhält das König-Ludwig-Kreuz |
Kaiser Wilhelm II. kontert Ernst Ludendorffs Rücktrittsdrohung |
Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Oktoberreform |
Kaiser Wilhelm II. verkündet den Übergang zur parlamentarischen Monarchie |
27. Oktober 1918 Die deutsche Reichsregierung ist für einen Waffenstillstand bereit |
Der Vorwärts ruft zur Zeichnung der 9. Kriegsanleihe auf |
Um den 27. Oktober 1918 Die Monarchie mit Waffengewalt vor Übergriffen schützen |
27. Oktober 1918 Österreich-Ungarn will Sonderfriedensverhandlungen |
28. Oktober 1918 Die Proklamation an die bayerischen Bauern |
Neue politische Verhältnisse und der alte Kaiser |
US-Präsident Woodrow Wilson verlangt die Abdankung des Kaisers |
General Max von Gallwitz soll Diktator werden |
Gesetzentwurf zur Änderung der Reichsverfassung unterzeichnet |
Die Tschechoslowakische Republik wird ausgerufen |
29. Oktober 1918 Die Aussprache über die politische Lage wird abgesetzt |
Entscheidungen verlangen höchste Verantwortung |
Soll das Kaisertum überhaupt gerettet werden ? |
Kaiser Wilhelm II. macht dem Reichskanzler Vorwürfe |
Wilhelm Groener wird Ludendorffs Nachfolger |
Es kommt zu Meutereien, die in einem Aufstand gipfeln |
Eine Militärpatrouille erschießt neun Matrosen |
Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben wird proklamiert |
30. Oktober 1918 Kurt Eisner spricht auf einer Wahlversammlung im Löwenbräukeller |
Schiffsbesatzungen verweigern die Ausfahrt |
Reichskanzler Max von Baden will jetzt auch, dass der Kaiser abdankt |
Kaiser Wilhelm II. flieht vor der Abdankungsdebatte |
Das Osmanische Reich kapituliert |
Der österreichische Staatsrat wird gebildet |
31. Oktober 1918 Einigung über parlamentarische Reformen |
Zwangsaufenthalt für Erich Mühsam und Josef Sontheimer aufgehoben |
Die Thronentsagung kann und darf nur eine freiwillige sein |
Keiner will dem Kaiser die Abdankungs-Nachricht überbringen |
Die Stellung des Kaisers ist eine ganz unhaltbare geworden |
Die ungarische Regierung kündigt die Realunion mit Österreich auf |
Egon Schiele stirbt an der Spanischen Grippe |
1. November 1918 Bisher 450 Tote durch die Spanische Grippe |
Prinzessin Wiltrud von Bayerns Angst vor der USPD |
Diskussion über die Kaiserfrage im Kabinett |
Stimmen gegen einen Rücktritt des Kaisers |
Der Kaiser kanzelt Innenminister Bill Drews ab |
Der Reichskanzler ist auf allen Gebieten politisch gescheitert |
Tausend aufständische Matrosen kommen ins Militärgefängnis in Kiel |
Die Freilassung der Meuterer von Wilhelmshaven gefordert |
Kronprinz Rupprecht warnt vor der Gefahr einer Revolution |
2. November 1918 Ein bayerisches Abkommen über parlamentarische Reformen |
Die Bayerische Regierung legt ihre Ämter nieder |
Der Auftakt der Revolution |
Ratlose Matrosen und Dockarbeiter |
3. November 1918 Erste Friedensdemonstration der USPD seit den Januarstreiks |
Antimonarchische Parolen vor dem Wittelsbacher Palais |
Kurt Eisner und der Bauernführer Ludwig Gandorfer |
Die Freilassung der Januarstreik-Gefangenen gefordert |
Lorenz Winkler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Richard Kämpfer wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Fritz Schröder wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Prinzessin Wiltrud: „Vielleicht sind wir auch in einiger Zeit abgesetzt“ |
1.000 Matrosen auf der Durchreise nach Kiel und Wilhelmshaven |
Wilhelm II. denkt nicht an Abdanken |
Neun Tote und 29 Verletzte nach einer Schießerei auf Demonstranten |
Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien |
4. November 1918 Der Königliche Staatsrat kommt zu seiner letzten Sitzung zusammen |
Die Hoffnung auf einen baldigen Frieden |
Versammlung der Vertrauensleute der SPD und der Gewerkschaften |
Kurt Eisner scharrt Unterstützer um sich |
Eine düstere Wut auf die Sau-Preußen |
Kaiser Wilhelm II. verweigert Kronprinz Rupprecht den Oberbefehl |
Deutschland will ein Volksstaat werden |
Die USPD will die Herbeiführung des sofortigen Friedens |
Die aufständischen Matrosen bewaffnen sich und wählen Soldatenräte |
Bewaffnete Matrosen befreien ihre Kameraden |
Aufständische Matrosen übernehmen in Kiel die politische Macht |
Die Vertreter der Berliner Reichsregierung werden freundlich begrüßt |
Österreichs Waffenstillstand entspricht einer Bedingungslosen Kapitulation |
5. November 1918 34 Münchner Grippetote an einem Tag |
Der Kieler Matrosenaufstand ist das Hauptgesprächsthema |
Die USPD will im Hackerkeller eine Wahlversammlung abhalten |
König Ludwig III. lernte die Volkstimmung kennen |
Bereitschaft der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Dem Vorbild der revolutionären Kieler Matrosen folgen |
Noske will die Revolution im Keime ersticken |
Die Revolution breitet sich von Kiel auf Lübeck und Brunsbüttel aus |
6. November 1918 Die Münchner Erdbebenwarte verzeichnet zwei starke Erdstöße |
Bayerns Parlamentarisierung in der Abgeordnetenkammer beschlossen |
USPD und MSPD rufen gemeinsam zu einer Massenversammlung auf |
Ein Aufruf zur Friedenskundgebung am 7. November 1918 |
Informationen, dass die USPD einen großen Schlag plant |
Kriegsminister Hellingrath und Erhard Auer beruhigen die Minister |
Der bayerische Innenminister von Brettreich beruhigt die Bevölkerung |
Erhard Auer spricht zum Thema: Was wollen wir Sozialdemokraten? |
Ohne Bauern keine Revolution |
Radikale und unbelehrbare Angestellte |
Einen gefährlichen Brand in seinem Beginne löschen |
Prinzessin Wiltrud: „Jetzt wird‘s ernst!“ |
Matthias Erzberger reist zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Das Militär ist von der neuen Regierung völlig unbeeindruckt |
Ebert: Die letzte Gelegenheit zur Rettung der Monarchie |
Weitere revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte bilden sich |
7. November 1918 Die Waffenstillstandsverhandlungen haben begonnen |
Die Beamten haben dem Volkswohl zu dienen |
Geinsames Flugblatt zum Umsturz entworfen |
Das Teilnahmeverbot der Soldaten wird zurückgenommen |
Gemeinsame Forderungen von SPD und USPD formuliert |
Noch ist in der Residenz alles ruhig |
Die meisten Belegschaften erhalten für die Kundgebung frei |
Soldaten sprechen den Arbeitern Mut zu |
Um 15 Uhr beginnt die Kundgebung auf der Theresienwiese |
Eine erste Initiative zur Bildung von Räten |
Eine Versammlung nach den Vorstellungen Erhard Auers |
Es lebe die Revolution ! |
Die Revolutionäre fordern die Soldaten zum Mitmachen auf |
Hände rein halten von Geld und von Blut |
Die Revolutionäre richten im Mathäserbräu ihr Standquartier ein |
Kein Soldat, kein Polizist hält auch nur einen einzigen Revolutionär zurück |
Die Stimmung beim Abendessen ist eher gedrückt |
Eine vollkommen hilflose geschäftsführende bayerische Regierung |
Der Königliche Staatsrat drängt den König zur Flucht |
Auch die Residenzwache verlässt ihren Posten |
Im Auftrag des Soldatenrats |
Sämtliche Kasernen sind in der Hand der Revolutionäre |
Die wichtigsten Institutionen sind in den Händen der Aufständischen |
Eine Revolution ohne Blutvergießen |
Eine aufgebrachte und wütende Menschenmasse vor der Residenz |
Die Arbeiter- und Soldatenräte wählen Kurt Eisner zu ihrem Vorsitzenden |
Die Räte sollen den Ablauf des Umsturzes organisieren |
Die Revolutionäre besetzen den Bayerischen Landtag |
Lorenz Winkler wird Mitglied des Revolutionären Arbeiterrats |
Das Beratungsergebnis des Ministerrats wird dem König mitgeteilt |
Der König flüchtet mit seiner Familie nach Schloss Wildenwart |
Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt - die bayerische Republik gegründet |
Das erste gedruckte Dokument der Revolution erscheint |
Soldaten und Zivilsten dringen in das Hotel Bayerischer Hof ein |
Thomas Mann beschimpft die Revolutionäre als albernes Pack |
Die Winzerer-Fähndl Armbrustschützengilde verpasst die Revolution |
Räte besetzen die Druckerei der Münchner Neuesten Nachrichten |
Wie Bischof Faulhaber die Umsturznacht erlebt |
SPD-Forderungen an Reichskanzler Max von Baden |
Abdankung oder Revolution |
Wenn Versammlungsverbot - dann Revolution |
Weitere Arbeiter- und Soldatenräte werden gebildet |
Die revolutionären Vorgänge sind in Kiel bereits beendet |
8. November 1918 Erste Sitzung der Revolutionäre im Landtagsgebäude |
Kurt Eisner und die Aufgabe der Arbeiterräte |
Die Polizei ist unzureichend und das Militär hat versagt |
Polizeipräsident Rudolf von Beckh unterwirft sich der Revolution |
Der Provisorische Nationalrat des Volksstaats Bayern konstituiert sich |
Die Flucht der königlichen Familie endet auf Schloss Wildenwart |
Die Proklamtion des Freistaats Bayern in den MNN |
Ein MSPD-Aufruf an die organisierte Arbeiterschaft Münchens |
Ein Aufruf an die ländliche Bevölkerung Bayerns |
Eine verspätete aber richtige Nachricht |
In Bayern hat sich ein Wechsel vollzogen |
Die Vereinigten Verbände des bayerischen Verkehrspersonals |
Eisner spricht mit den Vereinigten Verkehrsverbänden |
Zuverlässige Truppen zur Niederschlagung der Revolution in Pasing |
Für die Niederschlagung der Revolution ist es zu spät |
Erhard Auer: Die SPD hat den Umsturz nicht vorbereitet! |
Kurt Eisner stellt das neue Kabinett zusammen |
Die freudige, vielleicht erlösten Mitwirkung der Beamten erwartet |
Eine Provisorische Bayerische Regierung wird gebildet |
Kurt Eisner kürzt als erstes sein hohes Gehalt |
Das Volk wird zu Arbeit sowie Ruhe und Ordnung angemahnt |
Auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung rechnend |
Frauenwahlrecht als Bestandteil eines demokratischen Beginns |
Der Bauerndoktor Georg Heim bietet Kurt Eisner seine Unterstützung an |
Die Flucht der königlichen Familie geht weiter |
Die Revolution als Mittel zur Beendigung des Krieges |
85 Verordnungen in 105 Tagen |
Ein Kasernenrat ist zu bilden |
Erste Erfolge bei der Beamtenschaft |
Thomas Mann und die Revolutionäre |
Augsburg wählt einen Arbeiter- und Soldatenrat |
Die MSPD setzt in Regensburg einen Arbeiterrat ein |
In Nürnberg werden Arbeiter- und Soldatenräte gegründet |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Thronverzicht des Herzogs Ernst-August von Braunschweig |
Das Kabinett des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin entlassen |
Die Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne |
Rosa Luxemburg wird aus der Breslauer Haft entlassen |
9. November 1918 „In wenigen Tagen wird alles seinen geregelten Gang gehen“ |
Die Residenz wird vor möglichen Plünderungen geschützt |
Amtsübergabe an die neuen Minister |
Die Thule-Gesellschaft bekämpft die Revolution |
176 Grippetote alleine in München |
Überhaupt sehe ich den Ereignissen mit Heiterkeit und Sympathie zu |
Die Vereinigten Verkehrsverbände laden zur Versammlung ein |
Die Gemeindebeamten stellen ihre Forderungen |
Innenminister Auer gegen Einmischungsversuche der Räte |
Eine 140 Mann starke Militärpolizei gebildet |
Nach dem 9. November 1918 Das Professoren-Kollegium wird verunglimpft |
9. November 1918 Der Vatikan wird aus erster Hand informiert |
Schwieriger Machtwechsel in Würzburg |
Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrats in Burglengenfeld |
Der fingierte Thronverzicht |
Philipp Scheidemann ruft die Deutsche Republik aus |
Karl Liebknecht proklamiert die Freie Sozialistische Republik |
Der Kaiser ist über den Verrat empört |
Nach dem 9. November 1918 Die Schack-Galerie wird beschlagnahmtes preußisches Kronvermögen |
9. November 1918 Eine sozialistische Regierung in Stuttgart |
Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen wird abgesetzt |
Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach dankt ab |
In Dessau wird ein Arbeiter und Soldatenrat gebildet |
Ex-Herzog Ernst-August flieht aus Braunschweig |
Ein Tanzvergnügen am Totensonntag |
Die Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten |
10. November 1918 Keinerlei Verfügungen haben mehr Rechtskraft |
Die Suche nach dem geflüchteten König |
Kein Eid vor der Entbindung vom Treueid auf den König |
Großveranstaltung der Beamten im Bavariakeller |
Die Beamtenorganisationen fordern das Recht auf Mitbestimmung |
Die Thule-Gesellschaft gründet einen Kampfbund |
Kurt Eisner warnt vor Max Levien |
Stadtkommandant Arnold wird abgesetzt |
Josef Staimer ist neuer Polizeipräsident |
Schritte zur Demokratisierung der Armee |
Mehr Katzenjammer als Rausch |
Bauernführer Ludwig Gandorfer verunglückt tödlich |
In Regensburg wird ein Bauernrat gebildet |
In Berlin herrscht gelöste Feierstimmung |
Schadet die MSPD der Revolution ? |
Der Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung |
Hindenburg will den terroristischen Bolschewismus verhindern |
General Wilhelm Groener gibt eine Loyalitätserklärung ab |
Nach dem 10. November 1918 Die Berliner Regierung beschließt die Einführung von Volksgerichten |
10. November 1918 Kaiser Wilhelm II. in Holland angekommen |
Im Großherzogtum Baden entsteht eine Volksregierung |
König Friedrich August III. von Sachsen für abgesetzt erklärt |
Das Großherzogtum Hessen wird zur Republik |
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Fürst Heinrich XXVII. von Reuß verzichtet auf den Thron |
Kronprinz Rupprecht kämpft mit allen Mitteln um seine Krone |
Kronprinz Rupprecht ersucht um Asyl |
11. November 1918 Kurt Eisner startet eine unabhängige bayerische Außenpolitik |
Die Königliche Zivilliste wird Staatseigentum |
Generalmajor von Kunzmann wird Stadtkommandant |
Achtstundentag bei der Bayerischen Verkehrsverwaltung |
Die Regierung ist der Nationalversammlung nicht verantwortlich |
Das Zentrum fügt sich den gegebenen Verhältnissen |
Erzbischof Faulhaber rät dem Nutius zur Flucht aus der Stadt |
Gründung von weiteren Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten |
Bisherige Staatssekretäre mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt |
Die Oberste Heeresleitung soll die Disziplin aufrecht erhalten |
Gründung des Spartakusbundes in Berlin |
Großherzog Friedrich August von Oldenburg erklärt seinen Thronverzicht |
Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha tritt ab |
Die Regierung des Fürstentums Reuß jüngere Linie tritt zurück |
Österreichs Kaiser Karl I. tritt zurück |
Matthias Erzberger unterzeichnet das Waffenstillstandsabkommen |
Frankreich fordert die sofortige Rückgabe von Elsass-Lothringen |
12. November 1918 Bitte um Milderung der Waffenstillstandsbedingungen an die USA |
Um den 12. November 1918 Die königlichen Titel sind abgeschafft |
12. November 1918 Einführung des Acht-Stunden-Tages in den städtischen Betrieben |
Pressefreiheit und Telefonverkehr |
Die alten Machtinsignien verschwinden |
Eine Amnestie für die am Januarstreik Beteiligten |
Die Hofbeamten sollen in den Staatsdienst übernommen werden |
Um den 12. November 1918 Umfangreiche Forderungen des Bayerischen Volksschullehrervereins |
12. November 1918 Ein Erzbischöflicher Hirtenbrief an die Landbevölkerung |
Vorkehrungen zum Schutz von Leben und Eigentum der Bürger |
Um den 12. November 1918 „Tuast‘n runter, dein Preiselbeerorden!“ |
Ein zitternder Herzog von Braunschweig und Lüneburg |
12. November 1918 Auflösung des Zentrums und Gründung der Bayerischen Volkspartei |
Georg Heim und die Bauernbündler |
Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen wird eingeführt |
Preußens Regierung will Ordnung und Sicherheit |
Keine Sozialisierung, dafür eine umfassende Eigentumsgarantie |
Der Vollzugsrat will eine Rote Garde bilden |
Prinzregent Aribert von Anhalt verzichtet auf den Thron |
Fürst Leopold IV. zur Lippe dankt ab |
Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Eine Rücktrittserklärung ohne das Wort Abdankung |
Kronprinz Rupprecht flieht nach Amsterdam |
In Wien wird die Republik proklamiert |
13. November 1918 Ludwig III. dankt als bayerischer König ab |
Den Thronverzicht zur Kenntnis genommen |
Forderungen zu freiwilliger Zucht und Unterordnung |
Verfahrensweise für alle Veröffentlichungen |
Der Republikanische Bürgerrat München wird geründet |
Ein Rat geistiger Arbeiter wird gegründet |
Eine organisatorische Anordung für die Soldatenräte |
Der Bauernführer Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg beigesetzt |
Planungen für eine Rote Garde eingestellt |
König Friedrich August III. von Sachsen verzichtet auf den Thron |
Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg dankt ab |
Fürst Friedrich von Waldeck-Pyrmont wird für abgesetzt erklärt |
König Karl IV. von Ungarn dankt ab |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk |
14. November 1918 Errichtung eines Ministeriums für soziale Fürsorge |
Ministerpräsident Kurt Eisner will ein neues Beamtenrecht |
Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses |
Der Thronverzicht von König Ludwig III. wird veröffentlicht |
Das Privatvermögen der Wittelsbacher soll nicht angetastet werden |
Wie passen Beamtentum und Volksstaat zusammen ? |
Die Hofbeamten werden Staatsbeamte |
Die Regierung entgegnet Gerüchten |
Die Revolutionäre werden zur Minderheit |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter wird ins Leben gerufen |
Kurt Eisner lädt Gustav Landauer zur Mitarbeit ein |
Die Bayerische Mittelpartei wird in Nürnberg gegründet |
Die Staatssekretäre werden im Amt bestätigt |
Das neue Hauptquartier der OHL in Kassel |
Großherzog Friedrich II. von Baden erklärt seinen Thronverzicht |
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin dankt ab |
Die deutsche Streitmacht ergibt sich in Nord-Rhodesien |
15. November 1918 Kurt Eisner hält seine erste Regierungserklärung |
Kurt Eisners Regierungsprogramm |
Ministerpräsident Kurt Eisner und der Föderalimus |
Kurt Eisner und die Sozialisierung |
Kurt Eisner und die Demokratisierung Bayerns |
Räte als Grundlage der neuen Demokratie |
Die Einführung von Angestelltenräten gefordert |
Beratung über Gründung eines Studentenausschusses |
Innenminister Auer: Kein Handlungssspielraum für die Räte |
Der Ministerrat lehnt die Überwachung der Minister durch Räte ab |
Die Bayerische Volkspartei akzeptiert die revolutionären Ereignisse |
Die formale Übernahme der bisherigen königliche Rechte |
Thomas Mann empört sich über seinen Bruder Heinrich |
Um 15. November 1918 Dr. Fritz Gerlich will Eisner-Protegés verhindern |
15. November 1918 Nuntius Pacelli berichtet dem Vatikan zu den revolutionären Vorgängen |
Hugo Preuß soll die Verfassung der Republik erarbeiten |
Abkommen zwischen Gewerkschaft und Unternehmerverband |
Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe dankt ab |
Die Republik Deutsch-Österreich wird proklamiert |
16. November 1918 Die Grippe-Epidemie lässt nach |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Eine Kommission für eine Soldatenräte-Verordnung |
Die erste Kolonne von der Westfront trifft in München ein |
Kompetenzabgrenzung zwischen Volksbeauftragte und Vollzugsausschuss |
Um den 16. November 1918 Pläne der Obersten Heeresleitung zur Gegenrevolution |
16. November 1918 König Wilhelm II. von Württemberg entbindet die Beamten vom Treueid |
Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz wird Republik |
Professor Foerster hält die Aufklärung der Deutschen für notwendig |
17. November 1918 Die Revolutionsfeier im Nationaltheater |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter soll in den Nationalrat |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Die Vertrauenswürdigkeit der bayerischen Regierung herausgestellt |
Groener und Hindenburg wollen Reichskanzler Ebert schützen |
Revolution als Aufbruch in die Freiheit und zur sozialen Gerechtigkeit |
18. November 1918 Im Wagnersaal findet die erste Frauenversammlung statt |
Hedwig Kämpfer fordert frauenrechtliche Schulungen |
Aufruf zum Inneren Widerstand gegen die neue Staatsform |
Fleischversorgung für München |
Eine bayerische Kommission will verursachte Kriegsschäden untersuchen |
Richtlinien für die Räte werden erarbeitet |
Verhandlungen für eine Vorläufige Verordnung für Soldatenräte |
Die Süddeutsche Freiheit. Münchner Montags-Zeitung erscheint |
Josef Hofmiller über das alte Regime |
Die Bayerische un die Französische Revolution |
Rudolf Buttmann lässt sich die Gründung einer Bürgerwehr genehmigen |
Die königliche Familie ist in Wildenwart wieder vereint |
Ebert wird über die geplante Gegenrevolution informiert |
Der linke Flügel der USPD will die Sozialisierung der Betriebe |
Rosa Luxemburg will die Konzentration der Macht bei den Räten |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk abgelehnt |
Die Rumänen Siebenbürgens wollen zum Königreich Rumänien |
19. November 1918 Die Auflösung des Landtags tritt nie in Kraft |
Vorauseilende Vorschriften für die Räte |
Der Revolutionäre Arbeiterrat fordert Rechte |
Die Einstellung der Rüstungsproduktion |
5 Millionen Mark Notgeld werden in Umlauf gebracht |
Angestelltenräte in den Ministerien einrichten |
Maßnahmen zur Belebung des revolutionären Geistes |
Ein offenes Bekenntnis der Schuld übernehmen |
Aus dem Kriegsernährungsamt wird das Reichsernährungsamt |
Die französische Armee zieht in Metz ein |
20. November 1918 Kurt Eisner lädt Nuntius Eugenio Pacelli zum Gespräch |
Pacelli begründet seine Ablehnung der Regierung Eisner |
Die Verwaltung des ehemaligen Kronguts entsteht |
Kurt Eisners Vorschlag für die Räte-Richtlinie |
600 Matrosen verlassen München |
Planungen für die Rückkehr von 60.000 bayerischen Soldaten |
Alles über die Revolution sammeln |
Gründungsversammlung der bayerischen Rechtsanwälte |
Die Deutsche Demokratische Partei - DDP wird gegründet |
21. November 1918 Arbeitszeitreduzierung in den Rüstungsbetrieben |
Einen Unterhalt für die Wittelsbacher beantragt |
Eduard Schmid fordert Reformen im Rathaus |
Die Entente betrachtet Berlin mit größtem Misstrauen |
Keine Vollzugsgewalt für die Räte |
Eisner fordert die sofortige Veröffentlichung der Kriegsakten |
22. November 1918 Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte unterzeichnet |
Eine Republikanische Schutztruppe wird gegründet |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht nach Rorschach in der Schweiz |
Der Rat der Volksbeauftragten setzt seinen Machtanspruch durch |
Gründung der Deutschnationalen Volkspartei - DNVP |
Großherzog Friedrich II. von Baden unterschreibt seinen Thronverzicht |
Die französische Armee zieht in Straßburg ein |
23. November 1918 Kurt Eisner sucht Beweise für die deutsche Kriegsschuld |
Die Zeitschrift Die neue Zeit erscheint |
Verhaltensmaßregelungen des Münchner Erzbischofs |
Die Nachtarbeit in Bäckereien wird verboten |
Fürst Günther Victor von Schwarzburg verzichtet auf den Thron |
In Bremen gründen sich die Internationalen Kommunisten Deutschlands |
24. November 1918 Die BVP schließt die Wiederherstellung der Monarchie aus |
Generalmajor von Kunzmann wird abgesetzt |
Der Ex-König lässt seinem Ärger freien Lauf |
Das Berliner Tageblatt veröffentlicht Kriegsschuld-Dokumente |
Die Deutschnationale Volkspartei - DNVP wird gegründet |
25. November 1918 Zahlungen an die Zivilliste endgültig eingestellt |
Der Stamm der alten Macht muss entwurzelt werden |
Das Korrespondenzbüro Hoffmann veröffentlicht Kriegsschuld-Schriften |
Kurt Eisner will Karl Liebknecht von seiner Friedensinitiative überzeugen |
Eisner Die Revolution ist keine Demokratie |
Kurt Eisner wegen seiner Kriegsschuld-Veröffentlichungen angegriffen |
Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten-Konferenz |
Enttäuscht fährt Kurt Eisner nach München zurück |
Kurt Eisner bricht die diplomatischen Beziehungen zum Auswärtigen Amt ab |
Die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostarika kapituliert |
26. November 1918 Richtlinien für die Tätigkeit der Arbeiter- und Bauernräte |
Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte akzeptiert |
Notunterkünfte und Zwangseinquartierungen |
Der Münchner Magistrat beschließt ein Arbeitslosenfürsorgeprogramm |
Die ersten Soldaten kehren von der Front zurück |
Die Arbeiten für das Walchensee-Kraftwerk beginnen |
Die Einstellung der Kriegsproduktion verzögern |
Protest gegen Kurt Eisners Kriegsschuldfrage |
27. November 1918 Kurt Eisners Vorschläge für ein provisorisches Reichspräsidium |
Eisner: „Die Soldatenräte werden allmählich verschwinden“ |
Die Beseitigung der Reichsregierung Ebert-Scheidemann gefordert |
28. November 1918 Das Bürgertum wird von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen |
Die Vorherrschaft Preußens brechen |
Ministerpräsident Eisner will das alte System abschaffen |
Kurt Eisner lobt den Bauernrat |
Das III. Bataillon trifft in München ein |
Kaiser Wilhelm II. dankt ab |
Neue Schreibweise Baiern gefordert |
29. November 1918 Gas und Licht wird begrenzt |
Das II. Bataillon zieht in München ein |
Von der Verletzung der Abrüstungsbestimmungen |
Kurt Eisner äußert sich zu den Anfeindungen in der Presse |
Die zusätzliche Revolutionsfeier für die Verwundeten |
Der bayerische Staat ist zu Zahlungen an die Wittelsbacher bereit |
Minister Roßhaupter sagt Waffenlieferung an die Bürgerwehr zu |
In Preußen wird das Schulgebet abgeschafft |
30. November 1918 Kurt Eisner distanziert sich vom Bolschewismus |
Ministerpräsident Kurt Eisner: Gegen Zentralismus, für Föderalismus |
Die freien Gewerkschaften lehnen die Bürgerwehr ab |
Revolutionsfeier für die Studenten und Schüler |
Die Vereinigung Revolutionärer Internationalisten wird gegründet |
Den Wahltermin für die deutsche Nationalversammlung festgelegt |
Das Reichswahlgesetz tritt in Kraft |
König Wilhelm II. von Württemberg verzichtet auf den Thron |
Seit 1. Dezember 1918 Parlamentstätigkeit im Deutschen Theater |
1. Dezember 1918 Der sofortigen Errichtung eines Rates des Verkehrspersonals zugestimmt |
Das Verkehrspersonal will die Nationalratswahl |
Prof. Foerster fürchtet die bayerische Entwicklung |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Die französische Besatzungsarmee marschiert in der Pfalz ein |
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |
Die Union der Siebenbürger Rumänen mit ihren Volksgenossen in Rumänien |
2. Dezember 1918 Auer drängt auf die Festsetzung eines Wahltermins |
Innenminister Erhard Auer als Hemmschuh der Revolution |
Eisner zur Wahl der Nationalversammlung vor den Soldatenräten |
Aus der Leibgarde wird die Staatliche Bewachungstruppe |
3. Dezember 1918 Der Straßenbahnbetrieb wird eingestellt |
4. Dezember 1918 Landtagswahlen ohne Beteiligung der Frauen vorgeschlagen |
Demonstration für die Einberufung der Bayerischen Nationalversammlung |
Die Demokratisch-sozialistische Bürgerpartei München wird gegründet |
Eine Kommission erstellt ein Sozialisierungskonzept |
5. Dezember 1918 Termin für die Landtagswahl auf 12. Januar 1919 festgelegt |
Der Wahlkampf in Bayern und im Reich beginnt |
Max Weber an den Ausführungen gehindert |
Um 5. Dezember 1918 Eine Kommission zur Fürstenabfindung tritt zusammen |
5. Dezember 1918 Mehrere Tausend Rüstungsarbeiter verlieren ihren Job |
6. Dezember 1918 Der königliche Privatmobiliarbesitz wird abgeholt |
Mit Ex-Kronprinz Rupprecht die bayerische Monarchie restaurieren |
Die antisemitischen Tendenzen des Bayerischen Kuriers |
Erich Mühsam gegen Wahlen für eine bayerische Nationalversammlung |
Demonstranten besetzen Münchner Zeitungsredaktionen |
Erich Mühsam und seine Gefolgschaft stürmen den Bayerischen Kurier |
Matrosen und Soldaten für die Wahl zur Nationalversammlung |
Die Verhaftung des Vollzugsrats verhindert |
Bildung einer freiwilligen Volkswehr möglich |
Versammlungen und Demonstrationen der Berliner Spartakusgruppe |
14 Tote und über 30 Schwerverletzte |
7. Dezember 1918 Ministerpräsident Eisner erklärt Auers Rücktritt für nichtig |
Ein sozialistischer Aufruf im Bayerischen Kurier |
Ein Verweis für die Krawallmacher |
Wahlrecht für die weiblichen Staatsangehörigen Bayerns eingeführt |
Der Arbeiterrat tagt im Deutschen Theater |
Die Kasernenräte sprechen dem Soldatenrat das Misstrauen aus |
Die Spanische Grippe fordert 92 Tote |
BMW muss Arbeiter und Angestellte beurlauben |
Räte: Der Abschaum der Bevölkerung |
Plakate sollen die Bevölkerung beruhigen und informieren |
Die USPD solidarisiert sich mit Spatakus |
Blutige Auseinandersetzung gerade noch verhindert |
Der Blutige Freitag im Spannungsfeld der Propagandisten |
8. Dezember 1918 Die politisch-satirische Zeitung Rote Hand wird verboten |
Das 2. Infanterie-Regiment trifft in München ein |
Weitere Regimenter und Kompanien treffen in München ein |
Ultimative Forderungen von Hindenburg |
Ebert verweigert sich dem Putschvorhaben der OHL |
Die Oberste Heeresleitung lehnt den Kompromiss ab |
9. Dezember 1918 Die Delegierten der Arbeiterräte Bayerns treffen sich erstmalig |
Kurt Eisner erklärt die beabsichtigten Ziele der Januar-Streiks |
Die Nationalversammlung ist entbehrlicher als die Arbeiterräte |
Gustav Landauers positive Bilanz zu den Räteorganisationen |
Der Rat der Presse und des Schrifttums konstituiert sich |
Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen |
Es führt der Terror |
Die OHL will ihren Putsch durchführen |
Ein Eid auf die Republik und die provisorische Regierung |
10. Dezember 1918 Die Räte bilden eine Kommission zur Überprüfung der Richtlinie |
Die Nachkriegs-Ausgabe des Kain erscheint |
Um 10. Dezember 1918 Die Bayerischen Volkspartei - BVP wehrt sich |
10. Dezember 1918 Antisemitismus im Buchloer Anzeigenblatt |
Spontan, disziplinwidrig und unaufhaltsam löst sich die Truppe auf |
Der Putsch der OHL wird vertagt |
11. Dezember 1918 Max Levien gründet eine regionale Spartakusgruppe |
Erste Versammlung des Spartakusbundes München |
Eisner: Die Nationalversammlung ist eine vollzogene Tatsache |
Die Deutsche-Jäger-Division und die 1.-Garde-Division in Berlin zurück |
Die rumänische Regierung erkennt die Karlsburger Beschlüsse an |
12. Dezember 1918 Die USPD hält ihre ersten zwei Wahlkampf-Versammlungen ab |
Eisner: Der Mensch darf nicht mehr Sklave der Maschinen werden |
Räte als Schule der Demokratie |
Einzug der 4.-Garde-Division in Berlin |
Die Volksmarinedivision soll das Stadtschloss räumen |
13. Dezember 1918 Der provisorische Nationalrat hält seine zweite Sitzung ab |
Ministerpräsident Kurt Eisner, das Parlament und die Räte |
Die Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei - DDP entsteht |
Das Gesinderecht wird abgeschafft |
Die Arbeiter- und Soldatenräte als Störfaktor bezeichnet |
Wilhelm Solf, der Leiters des Auswärtigen Amtes, tritt zurück |
Die Volksmarinedivision ist zu Verhandlungen bereit |
14. Dezember 1918 600 Angehörige des 1. Infanterie-Regiments treffen in München ein |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter |
Um den 14. Dezember 1918 Keine Kandidaten für einen bayerischen König |
14. Dezember 1918 Einzug des 2.-Garde-Regiments und des 4.-Garde-Regiments |
15. Dezember 1918 Reichskonferenz der Internationalen Kommunisten Deutschlands |
Die 3.-Garde-Division zieht in Berlin ein |
16. Dezember 1918 Die geistliche Schulaufsicht wird abgeschafft |
Gründungsziel: Ein Bund sozialistischer Frauen |
In Berlin beginnt der Kongress der Arbeiter- und Soldaten-Räte |
17. Dezember 1918 Neue Bestimmungen für die Arbeiterräte |
Die Räte als Grundlage des Parlaments |
Soldaten besetzen die Versammlung der Deutschen Volkspartei München |
Rosa Luxemburg tritt für eine Räteregierung ein |
Die Volksmarinedivision alarmiert den Räte-Kongress |
18. Dezember 1918 Militante Demonstration vor dem Münchner Hauptbahnhof |
Innenminister Erhard Auer erlaubt die Zulassung von Milizen |
Die Protesterklärung der Bayerischen Bischofskonferenz |
Termin für die Wahlen zur Nationalversammlung festgesetzt |
Der Räte-Kongress beschließt die Hamburger Punkte |
Die Oberste Heeresleitung droht dem Rat der Volksbauftragten |
19. Dezember 1918 Den Anspruch auf den Besitz der Staatsgewalt bestätigt |
Der Spartakusbund München versammelt sich im Wagnersaal |
Der erste Feierabend im Deutschen Theater |
Abschaffung des Rätesystems und ein Termin für die Wahl |
Der Zentralrat ohne Beteiligung der USPD |
Der Kongress der Räte Deutschlands wählt den Zentralrat |
Hindenburgs offener Ungehorsam |
20. Dezember 1918 Die Neue Zeitung erscheint erstmals |
Massiver Protest zur Abwehr der bolschewistischen Strömungen |
Den Vatikan über die Protesterklärung zur Schulaufsicht informiert |
Ein tief enttäuschter Arbeiterrat Ernst Toller |
Mit Hirtenbriefen gegen Regierungserlasse |
Die Hamburger Punkte werden abgeschwächt |
21. Dezember 1918 Die Schulaufsicht durch Geistliche wird abgeschafft |
Am Viktualienmarkt werden 2.800 Gänse zum Verkauf angeboten |
Ein umfangreicher Schleichhandel wird aufgedeckt |
Reichskanzler Ebert streicht der Volksmarinedivision den Lohn |
Beisetzung der am 6. Dezember Ermordeten |
22. Dezember 1918 Die Bevölkerung Münchens begrüßt einziehende Kriegsheimkehrer |
Die DDP und der bayerische Wahlkampf |
23. Dezember 1918 Reduzierung der Gasabgabe beschlossen |
Konrad von Preger wird zum Bayerischen Gesandten in Berlin bestellt |
Die Matrosen wollen die Regierungsauflagen erfüllen |
De Schlüssel des Stadtschlosses werden in der Reichskanzlei abgegeben |
Stadtkommandant Otto Wels wird gefangen genommen |
Die Reichskanzlei wird besetzt, Volksbeauftragte festgenommen |
Missverständnisse ausgeräumt und Lösungen gefunden |
Die Oberste Heeresleitung droht Reichskanzler Ebert |
Verhandlungen ohne die USPD-Volksbeauftragten |
Helmut Schmidt wird in Hamburg geboren |
24. Dezember 1918 Brot teurer - Pferdefleisch billiger |
Das Tragen der schwarz-weiß-roten Konkarde verboten |
Die Gerüchteküche kocht in München |
Innenminister Auer feiert mit Graf Arco in der Türkenkaserne |
Reichskanzler Ebert gibt dem Kriegsminister eine Blankovollmacht |
Die Reichskanzlei ist verlassen |
Das Stadtschloss wird mit Waffen gestürmt |
Die Garde-Soldaten werden von der Bevölkerung abgedrängt |
Ein gesichtswahrendes Verhandlungsergebnis |
Fazit: 56 tote Soldaten, 11 tote Matrosen |
Die Gründung einer Kommunistischen Partei wird beschlossen |
25. Dezember 1918 Die MSPD-Parteizeitung Vorwärts wird von Demonstranten gestürmt |
Gründung des Verbands der Frontsoldaten - Stahlhelm |
26. Dezember 1918 Die Zeitungsbesetzer geben den Vorwärts wieder frei |
27. Dezember 1918 Erhard Auer und Johannes Timm wollen eine Bürgerwehr gründen |
Neuanfang auf föderaler Grundlage |
Der Vorwärts druckt die Erklärung der Revolutionären Obleute |
Gustav Noske wird zur Krisensitzung geladen |
28. Dezember 1918 Erste Bewerber für die Bürgerwehr |
17 Bürgerwehr-Gründer werden festgenommen |
Julis Lehmann wird verhaftet |
Kurt Eisner verlässt verärgert die Konferenz der süddeutschen Staaten |
Die Ziele der Konferenz der Süddeutschen Staaten |
Die USPD-Volksbeauftragten werden ausgebremst |
29. Dezember 1918 Der Landessoldatenrat lehnt die Bürgerwehr ab |
Die USPD-Volksbeauftragten treten zurück |
Gustav Noske und Rudolf Wissell zu Volksbeauftragte gewählt |
Der Spartakusbund will eine eigenständige Partei werden |
30. Dezember 1918 Ministerpräsident Kurt Eisner lehnt die Bürgerwehr ab |
Verstaatlichung nur für Grundstoffindustrien und für Kraftwerke |
Frauen werden von der Kirche bedrägt |
Demonstration zur Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung |
Diskussionen ohne geistige Schranken |
Die Bedeutung des Wahlrechts für die Frauen in freien Berufen |
Matrosenversammlung im Alten Hackerkeller |
US-Bürger fordern Lebensmittel-Lieferungen für Deutschland |
Gefährdung der Revolution durch die Politik der Mehrheitssozialisten |
Der Gründungsparteitag der KPD beginnt in Berlin |
31. Dezember 1918 Regierung Eisner als Regierung von Jehovas Zorn bezeichnet |
239 MünchnerInnen sterben im Dezember an der Spanischen Grippe |
Eine päpstliche Fleischspende für die Münchner Armen |
1920
1920 Das Bayerische Volksschulgesetz führt das Zölibat wieder ein |
Die Stadtgemeinde erwirbt das Anwesen des „Salzburger Hofes |
Um 1920 Telefonleitungen sind teuer und die Nachfrage steigt überdimensional an |
1920 Gustl Annast übernimmt das „Hofgarten-Café“ |
Carl Gabriel eröffnet die „Rathaus-Lichtspiele“ an der Weinstraße 8 |
Das Geschäftsfeld der Firma Münchner Möbelheim, vormals Falk & Fey |
Die Münchner „Residenz“ wird zum „Residenzmuseum“ |
Die „Bayerische Staatsbahn“ wird vom Reich übernommen |
Die „Drahtfabrik Bucher“ ist technologisch auf dem neuesten Stand |
Nach 1920 Die „Deutsche Eiche“ entwickelt sich zum Schwulenlokal |
1920 Ganz langsam geht es wieder aufwärts mit dem Vereinsleben |
45,6 Prozent der Münchner sind Mitglied in einer Konsumgenossenschaft |
Der „Deutsche und österreichische Alpenverein“ triftet nach rechts ab |
Der Stummfilm „Der Kinematograph“ mit Karl Valentin wird gedreht |
Hans Gruß wird neuer Leiter des „Deutschen Theaters“ |
Der „Evangelische Verein für München-Giesing“ wird gegründet |
5. Januar 1920 Soll die Deutsche Arbeiterpartei Loge oder Kampfpartei sein? |
8. Januar 1920 Gründungsfeier des Volksbundes für Kunst und Theater |
10. Januar 1920 Der Versailler Vertrag tritt in Kraft |
13. Januar 1920 42 Tote bei Demonstration gegen das Betriebsrätegesetz |
15. Januar 1920 Der Prozess gegen Graf Anton von Arco auf Valley beginnt |
16. Januar 1920 Graf Anton von Arco auf Valley zum Tode verurteilt |
Freispruch für Anton Graf Arco auf Valley gefordert |
17. Januar 1920 Der Eisner-Mörder wird zu lebenslanger Festungshaft begnadigt |
19. Januar 1920 Die Bestimmungen der Prohibition in den USA treten in Kraft |
28. Januar 1920 Ein Attentatsversuch auf Reichsfinanzminister Matthias Erzberger |
Bis Februar 1920 5.233 Strafprozesse gegen Räterepublikaner |
2. Februar 1920 Nummerierte Mitgliederlisten der Deutschen Arbeiterpartei |
4. Februar 1920 Das Betriebsrätegesetz wird verabschiedet |
20. Februar 1920 Die DAP wird in NSDAP umbenannt |
24. Februar 1920 Die erste Massenversammlung der NSDAP im Hofbräuhaus-Festsaal |
29. Februar 1920 Die Marinebrigade Ehrhardt soll aufgelöst werden |
13. März 1920 Der Kapp-Putsch beginnt |
Der Kapp-Putsch führt zum Rücktritt der bayerischen Regierung |
16. März 1920 Gustav Ritter von Kahr wird bayerischer Ministerpräsident |
Der „Antisemitismus“ wird gewalttätig |
20. März 1920 Das Gesetz über die Bauernkammern |
31. März 1920 Adolf Hitler wird vom Militärdienst entlassen |
April 1920 Der „Österreichische Touristenklub - öTK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1. April 1920 Adolf Hitler zur Untermiete in der Thierschstraße 41 |
1. Mai 1920 Ein Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ |
12. Mai 1920 Dr. Fritz Gerlichs Wahl zum Stadtrat ist ungültig |
18. Mai 1920 Karol Józef Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., wird geboren |
21. Mai 1920 Die Arbeiter- und Bauernräte werden abgeschafft |
31. Mai 1920 Die Münchner Neuesten Nachrichten werden aufgekauft |
6. Juni 1920 Dr. Fritz Gerlich kandidiert erfolglos zum Reichstag und zum Landtag |
Towia Axelrod kann nach Petrograd ausreisen |
12. Juni 1920 Der dritte Geiselmordprozess beginnt |
14. Juni 1920 Max Weber, der Soziologe, stirbt in München |
Das Todesurteil aus dem dritten Geiselmordprozess wird vollstreckt |
Um den 15. Juni 1920 Fritz Gerlichs Buch „Der Kommunismus als Lehre vom Tausendjährigen Reich“ |
1. Juli 1920 Fritz Gerlich wird Chefredakteur der Münchener Neuesten Nachrichten |
8. Juli 1920 Eine Straße und ein Platz für den Brauereigründer Joseph Schülein |
Seit dem 15. Juli 1920 Ludwig Thoma schreibt für den Miesbacher Anzeiger |
5. September 1920 Adolf Hitler hält im Münchner-Kindl-Keller eine Rede vor 3.000 Zuhörern |
14. September 1920 Verbot von Schnapsschenken auf dem Oktoberfest beantragt |
25. September 1920 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
1. Oktober 1920 Das Rettungswesen geht auf die Berufsfeuerwehr über |
31. Oktober 1920 Kardinal Michael von Faulhaber segnet die Wolfgangs-Pfarrkirche |
4. November 1920 Erzbischof Michael von Faulhaber soll Kardinal werden |
7. November 1920 Eine Gedenktafel für Kurt Eisner wird enthüllt |
Dezember 1920 Die Einstellungsvorschriften für Telefonistinnen werden geändert |
4. Dezember 1920 Die Eberl-Faber-AG wird städtisch |
1933
1933 München hat 840.188 Einwohner |
Der Englische Garten verliert erneut Grund und Boden |
Die Museum-Lichtspiele werden von Anton Rösch betrieben |
Ab 1933 Die Aufgaben des „Reichsfinanzhofes“ ändern sich |
1933 Eine Ausstellung zur Erinnerung an Richard Wagner |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird geschlossen |
Charlotte Haas, Enkelin von Joseph Schülein, studiert in England |
Dem „Kaufmannsehepaar“ Lieb gehört die Richard-Wagner-Straße 16 |
Karl Valentin zieht von der Kanalstraße 8 im Lehel in die Sckellstraße 1 |
Karl Valentin zieht von der Sckellstraße 1 an den Mariannenplatz 4 |
Karl Valentin arbeitet an seiner Fotosausstellung |
3. Januar 1933 Premiere für den Valentin-Karlstadt-Film: „Im Photoatelier“ |
21. Januar 1933 Der Cowboy Club München Süd lädt ins Josefshaus ein |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
Nach dem 30. Januar 1933 Mit dem Nationalsozialismus kommt das Eheverbot für Lehrerinnen zurück |
Nach Februar 1933 Im „Kriegerheim“ ist die „Ortsgruppe Giesing der NSDAP“ untergebracht |
Februar 1933 „Snip, der Springende Punkt“, ein Reklamefilm mit Karl Valentin entsteht |
Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann emigrieren nach Zürich |
In der NS-Parteiuniform zum evangelischen Gottesdienst |
1. Februar 1933 Auflösung des Reichstags durch die Reichsregierung |
2. Februar 1933 Demonstrationsverbot der Kommunisten in Preußen |
Um den 5. Februar 1933 SA- und SS-Horden ziehen in einem Triumphzug durch die Arbeiterviertel |
10. Februar 1933 Für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Richard Wagners Werken |
11. Februar 1933 Thomas Mann verlässt München |
18. Februar 1933 Yoko Ono kommt in Tokyo zur Welt |
21. Februar 1933 Dr. Julius Schülein ist Generaldirektor der Cenovis-Werke |
Hermann Göring will SPDler durch „national gesinnte“ Beamte ersetzen |
27. Februar 1933 Der Reichstag brennt |
28. Februar 1933 Die Reichstagsbrandverordnung wird erlassen |
Erich Mühsam wird in Schutzhaft genommen |
5. März 1933 NSDAP erreicht bei der Reichstagswahl nur 43,9 Prozent |
Die gemeinsamen Feinde der katholischen Kirche und der NSDAP |
8. März 1933 Die letzte Ausgabe der Zeitschrift „Der gerade Weg“ erscheint |
9. März 1933 Sturz der konservativen „Regierung Held“ in Bayern |
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in Bayern |
Dr. Fritz Gerlich wird noch am Tag der „Machtübernahme“ verhaftet |
Nach dem 9. März 1933 Die „Gedenktafel für Kurt Eisner“ wird von den Nazis entfernt |
11. März 1933 Felix Fechenbach wird in Schutzhaft genommen |
12. März 1933 Die „Hakenkreuzfahne“ wird zur „Reichsflagge“ |
13. März 1933 Päpstlicher Dank an Adolf Hitler |
15. März 1933 „Ministerpräsident“ Heinrich Held muss der Gewalt weichen |
16. März 1933 Franz Xaver Ritter von Epp übernimmt die Macht in Bayern |
17. März 1933 Gründung der „SS-Leibstandarte Adolf Hitler“ |
19. März 1933 Liesl Karlstadt steht für Therese Giehse auf der Bühne |
20. März 1933 Das „Konzentrationslager Dachau“ wird geöffnet |
Abschluss des „Kokordats“ zwischen „Deutschem Reich“ und „Vatikan“ |
21. März 1933 Das „Konzentrationslager Oranienburg“ wird geöffnet |
Ein „Konzentrationslager für politische Gefangene“ |
22. März 1933 Im „KZ Dachau“ werden die ersten Menschen inhaftiert |
Nach dem 22. März 1933 Die aufgestaute Angst vor den „Roten“ hat ein Nachspiel |
23. März 1933 Das „Christentum“ als „unerschütterliche Grundlage des Dritten Reiches“ |
24. März 1933 Der „Reichstag“ beschließt das sogenannte „Ermächtigungsgesetz“ |
Faulhaber: Mehr Toleranz gegenüber der neuen Regierung |
29. März 1933 Die Nazis führen die Vollstreckungsmethode des „Erhängens“ wieder ein |
Ein „Ministerialerlass“ mit Auswirkungen auf die „Arbeiter-Sportvereine“ |
30. März 1933 Faulhaber rechtfertigt die Ausschreitungen gegen die Juden |
1. April 1933 Die NSDAP ruft zum reichsweiten „Judenboykott“ auf |
Heinrich Himmler wird „Politischer Polizeikommandeur in Bayern“ |
3. April 1933 Uni-Klinik Gießen: Ist die „Cenovis eine christliche Firma“? |
5. April 1933 Ärger über einen Artikel gegen den „Judenboykott“ |
Laut NSDAP fällt „Cenovis“ nicht unter den Juden-Boykott |
Seit etwa 6. April 1933 „Für volksbewusstes Denken und Fühlen im deutschen Schrifttum“ |
6. April 1933 Erich Mühsam wird in das „KZ Sonnenburg“ gebracht |
7. April 1933 Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ |
„Das Kapital der Cenovis befindet sich in christlichen und jüdischen Händen“ |
8. April 1933 Faulhaber erklärt sich als nicht zuständig für die Juden |
Seit etwa 10. April 1933 Die Voraussetzungen für die „Bücherverbrennungen“ werden geschaffen |
10. April 1933 Franz Xaver Ritter von Epp wird „Reichsstatthalter von Bayern“ |
11. April 1933 Die „SS“ übernimmt das Kommando im „KZ Dachau“ |
12. April 1933 Die ersten Gefangenen werden im „KZ Dachau“ ermordet |
13. April 1933 „Wider den undeutschen Geist!“ |
16. April 1933 Der „Protest der Richard-Wagner-Stadt München“ gegen Thomas Mann |
26. April 1933 Die „Bücherverbrennungs-Listen“ werden veröffentlicht |
Die SPD protestiert gegen die Ernennung Hitlers zum „Ehrenbürger“ |
27. April 1933 Uraufführung des Valentin-Stücks „Ehescheidung vor Gericht“ |
28. April 1933 Der Bayerische Landtag tritt letztmals zusammen |
29. April 1933 Der Bayerische Landtag verabschiedet das Ermächtigungsgesetz |
1. Mai 1933 Der „Allgemeine Deutsche Automobilclub“ spendet der NSDAP Benzin |
2. Mai 1933 Den Konsumgenossenschaften schlägt die letzte Stunde |
Die „Freien Gewerkschaften“ werden gewaltsam aufgelöst |
5. Mai 1933 Ein „Hirtenbrief“ der bayerischen Bischöfe |
6. Mai 1933 Die erste Bücherverbrennung durch die Hitlerjugend |
10. Mai 1933 Das Vermögen der SPD wird beschlagnahmt |
Die „Bücherverbrennung“ auf dem Königsplatz |
11. Mai 1933 Angriffe der NS-Machthaber auf den „Vorstand der Löwenbräu AG“ |
12. Mai 1933 Oskar Maria Graf veröffentlicht: „Verbrennt mich! - Ein Protest“ |
„Die Löwenbrauerei ist nunmehr ein deutsches Unternehmen“ |
Um den 15. Mai 1933 Die Reaktion auf Oskar Maria Grafs Nachverbrennungs-Aufruf |
Den Nationalsozialisten sind die Kaufhäuser ein Dorn im Auge |
19. Mai 1933 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird aufgelöst |
22. Mai 1933 Die Münchner SPD-Stadträtekommen in Schutzhaft |
Juni 1933 Professor Dr. Ernst von Romberg hält weiterhin Vorträge |
Die jüdische Gesellschaft in München und Bayern |
Kleine „Personen jüdischer Abstammung“ auf der „Auer Sommerdult“ |
Eine Webekampagne für die nordisch-völkischen „Deutschen Christen“ |
8. Juni 1933 Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung Selbstmord |
17. Juni 1933 Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb |
22. Juni 1933 Ein neuer Vertrag mit dem Scharfrichter Johann Reichhart |
In Trudering entsteht ein Kolonialviertel |
Der NS-Stadtrat fordert die Entfernung des Revolutions-Denkmals |
Die SPD wird reichsweit verboten |
26. Juni 1933 Empörung über die Zwangsmaßnehmen gegen Eisner und Landauer |
27. Juni 1933 Was tun mit Kurt Eisners und Gustav Landauers Urnen ? |
28. Juni 1933 Die Akademie des Deutschen Rechts wird gegründet |
4. Juli 1933 Die Bayerische Volkspartei - BVP löst sich auf |
5. Juli 1933 Karl Valentin und Liesl Karlstadt nehmen den Film Orchesterprobe auf |
8. Juli 1933 Das Konkordat wird paraphiert |
11. Juli 1933 Juden dürfen nicht mehr auf christlichen Friedhöfen beigesetzt werden |
14. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses |
20. Juli 1933 Das Konkordat wird ratifiziert |
22. Juli 1933 Reichskanzler Hitler unterstützt die Deutschen Christen |
23. Juli 1933 Der Kirchenvorstand besteht zu 50 Prozent aus NS-Parteigenossen |
25. Juli 1933 Die Machtergreifung der Nazis in München ist abgeschlossen |
7. August 1933 Felix Fechenbach wird „auf der Flucht erschossen“ |
23. August 1933 Lion Feuchtwanger wird die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt |
September 1933 Der „Bierpreis“ wird vom NS-Stadtrat auf 90 Pfennige festgesetzt |
Das letzte „Zentral-Landwirtschaftsfest“ vor dem Zweiten Weltkrieg |
Juden werden für das Oktoberfest nicht mehr zugelassen |
1. September 1933 Johann Reichhart gehört verschiedenen Untergliederungen der NSDAP an |
10. September 1933 Das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl tritt in Kraft |
11. September 1933 Ein Denkmal für die Befreiung Münchens von den Räten |
23. September 1933 Antrag auf Umbenennung der Schüleinstraße in Berg am Laim |
1. Oktober 1933 Wilhelm Adam wird Kommandierender General im Wehrkreis VII |
11. Oktober 1933 Adolf Hitler legt den Grundstein für das Haus der Deutschen Kunst |
Josef Hofmiller stirbt in Rosenheim |
21. Oktober 1933 Uraufführung des Valentin-Bühnenstücks „Der Theaterbesuch“ |
8. November 1933 Adolf Hitler eröffnet im Sterneckerbräu das NSDAP-Parteimuseum |
15. November 1933 Der Bau der Reichsautobahn München - Salzburg wird begonnen |
27. November 1933 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Die Orchesterprobe |
Dezember 1933 Dreharbeiten zu dem Film „Es knallt“ |
3. Dezember 1933 Michael von Faulhabers Adventspredigt in der Michaelskirche |
7. Dezember 1933 Antisemitisch motivierte Straßenumbenennungen |
10. Dezember 1933 Der Kommerzienrat Emil Zeckendorf stirbt |
18. Dezember 1933 Professor Dr. Ernst von Romberg stirbt |
31. Dezember 1933 Die Münchner Brockensammlung wird aufgelöst |
1934
1934 Der „Metzgersprung“ wird für das „Winterhilfswerk“ noch einmal aufgeführt |
Dr. Joseph Fuchs flieht samt seinem „Bugatti Royale“ vor den Nazis |
Ausbau der „Omnibusstraße“ durch den „Englischen Garten“ |
Das „Neue Schloss Biederstein“ wird abgerissen |
Das „Kuratorium für das Braune Band von Deutschland“ gegründet |
German Bestelmeyer plant den Abriss der „Ruhmeshalle“ |
Planungen für ein „Jagdmuseum“ im „Palais Leopold“ |
Der „SA Sturm 4“ nistet sich im „Bezirksamtes am Lilienberg“ ein |
Der Valentin-Film „Der Zithervirtuose“ wird gedreht |
Der „Cowboy Club München Süd“ wird für den Film engagiert |
Ab 1934 Mit der „Martin-Luther-Kirche“ ist die Gefängnisseelsorge verbunden |
Anfang Januar 1934 Die Arbeiten zum Valentin-Karlstadt-Film „Der Theaterbesuch“ beginnen |
6. Januar 1934 Kardinal Faulhaber verteidigt Adolf Hitler |
18. Januar 1934 Das Jahreseinkommen des Scharfrichters Reichhart wird erhöht |
Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert |
30. Januar 1934 Das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches |
Bischöflicher Fahnenschmuck zum Jahrestag der Machtübernahme |
31. Januar 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Beim Rechtsanwalt“ |
Februar 1934 Valentin/Karlstadt beteiligen sich am |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Im Schallplattenladen“ wird gedreht |
2. Februar 1934 Erich Mühsam wird in das KZ Oranienburg gebracht |
17. März 1934 Karl Valentin beantragt die Konzession für sein „Panoptikum“ |
21. März 1934 Ein durchinszenierter Auftritt an der Autobahn-Baustelle |
26. März 1934 Kardinal Faulhaber nimmt Hitler erneut in Schutz |
9. April 1934 Konzession für Karl Valentins „Panoptikum“ bewilligt |
11. April 1934 Filmpremiere des Valentin-Karlstadt-Films „Der Theaterbesuch“ |
17. April 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Es knallt“ |
Mai 1934 Der Valentin-Karlstadt-Film „So ein Theater/Vorstadttheater“ entsteht |
8. Mai 1934 Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aufgehoben |
Ab 29. Mai 1934 „Der verhexte Scheinwerfer“ wird in Geiselgasteig gedreht |
29. Mai 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Im Schallplattenladen“ |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ entsteht |
30. Mai 1934 Die päpstliche Nuntiatur in München wird aufgelöst |
31. Mai 1934 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa beendet offiziell seine Tätigkeit |
Nach dem 20. Juni 1934 Der Karl-Valentin-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ feiert Premiere |
30. Juni 1934 Der sogenannte Röhm-Putsch |
Dr. Fritz Gerlich wird im KZ Dachau erschossen |
3. Juli 1934 Das KZ-Wachpersonal fordert Erich Mühsam zum Selbstmord auf |
10. Juli 1934 Kardinal Faulhaber traut den Eisner-Mörder |
Mithäftlinge finden Erich Mühsam erhängt an einem Pfahl in der Latrine |
24. Juli 1934 Faulhaber: „Gott erhalte unseren Reichskanzler“ |
Nach dem 31. Juli 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films Der verhexte Scheinwerfer |
Der Valentin-Karlstadt-Film So ein Theater wird uraufgeführt |
August 1934 Dreharbeiten zu dem Film „Der Firmling“ im „Arya-Atelier“ |
September 1934 Der NS-Stadtrat führt die „Pferderennen“ auf dem „Oktoberfest“ wieder ein |
Die „Bräurosl“ erhält zwei beleuchtete Glastürme |
21. September 1934 Leonard Norman Cohen wird in Montreal geboren |
25. September 1934 Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa |
14. Oktober 1934 Liesl Karlstadt investiert in Karl Valentins „Panoptikum“ |
20. Oktober 1934 Die erste deutschlandweite Razzia der Nazis gegen Homosexuelle |
21. Oktober 1934 Karl Valentin eröffnet sein Panoptikum |
November 1934 Der Reichsbauerntag in Goslar und die Seidenerzeugung |
9. November 1934 Karl Valentin schreibt an den Präsidenten der Reichsfilmkammer |
15. November 1934 Attentat auf Pater Rupert Mayer in Pasing verfehlt sein Ziel |
Dezember 1934 Liesl Karlstadt wegen „Depressionen“ in ärztlicher Behandlung |
4. Dezember 1934 In Karl Valentins Panoptikum wird eine Guillotine ausgestellt |
14. Dezember 1934 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Der Firmling“ |
Nach dem 21. Dezember 1934 Uraufführung des Karl-Valentin-Films „Der Zithervirtuose“ |
31. Dezember 1934 Vorläufiges Aus für Karl Valentins „Panoptikum“ |
1935
1935 In die Lehrerinnenanstalt kommt die Hans-Schemm-Aufbauschule |
Verbreiterung der Rosenheimer Straße |
Seit 1935 Die „Korpsführung des NS-Kraftfahrkorps“ in der „Klopfer-Villa“ |
1935 Das bekannte Schmerzmittel „Togal“ wird in 46 Ländern verkauft |
Mit dem Abbruch der „Maffei'schen Maschinenfabrik“ wird begonnen |
Dem „Zahnarzt“ Alfons Hoetlmayr gehört die Richard-Wagner-Straße 9 |
Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“ |
Gerhard Haas macht sein Abitur am „Wittelsbacher Gymnasium“ |
Die „SA-Gruppe Hochland“ ist in der Richard-Wagner-Straße 2 untergebracht |
Das „Palais Leopold“ wird abgerissen |
Seit etwa 1935 Die „Schutzgemeinschaft Bayerischer Bäcker und Müller GmbH“ |
1935 Das „Gesundheitsamt“ bezieht Räume im „Bezirksamt am Lilienberg“ |
Der fünfminütige Film „Karl Valentin bei der Wahrsagerin“ entsteht |
Der Film „Kirschen in Nachbars Garten“ wird gedreht |
Das baufällig gewordene „See-Restaurant Kleinhesselohe“ wird abgerissen |
Hans Gruß wird von den Nazis entlassen |
8. Januar 1935 Elvis Presley kommt zur Welt |
16. Februar 1935 Keine Probleme mit der „Fallschwertmaschine“ in Valentins Panoptikum |
1. April 1935 Die „Deutsche Gemeindeordnung“ tritt in Kraft |
6. April 1935 Liesl Karlstadts Selbstmordversuch |
4. Mai 1935 Karl Valentin eröffnet sein „Panoptikum“ erneut |
2. Juni 1935 Wohnungskündigungen gegenüber jüdischen Mietern sind möglich |
25. Juni 1935 Ein Sicherheits- und Hilfsdienst wird eingerichtet |
29. Juni 1935 Die Autobahn geht bis nach Holzkirchen |
4. August 1935 München wird „Hauptstadt der Bewegung“ |
17. August 1935 Anfertigung einer zentralen Judenkartei durch die Gestapo |
September 1935 Die „Valentin-Zeitung“ wird von den Nationalsozialisten verboten |
13. September 1935 Karl Valentins Schwiegersohn wird im KZ Dachau inhaftiert |
15. September 1935 Die Nürnberger Gesetze bringen die völlige Entrechtung der Juden |
21. September 1935 Das 125. Jubiläum des Oktoberfestes |
Ein Ehrenfass für die Ehrengäste vom Schottenhamel-Festzelt |
Die Festplatzstraßen auf der Wiesn werden asphaltiert |
1. Oktober 1935 General Walter von Rückenau übernimmt den Wehrkreis VII |
8. Oktober 1935 In München wird die erste Luftschutzübung abgehalten |
18. Oktober 1935 Das Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes |
November 1935 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert |
Dr. Hermann Schülein tritt „aus der Löwenbräu AG“ aus |
9. November 1935 Die Särge der Toten des Hitlerputsches kommen in die Ehrentempel |
16. November 1935 Karl Valentins „Panoptikum“ im Hotel Wagner schließt endgültig |
1. Dezember 1935 Erneutes Gastspiel im Berliner im „Kabarett der Komiker“ |
2. Dezember 1935 Die NSDAP befragt die IHK zur arischen Abstammung |
12. Dezember 1935 Der Lebensborn e.V. wird in Berlin gegründet |
20. Dezember 1935 Premiere des Films „Kirschen in Nachbars Garten“ |
1945
1945 München hat 479.000 Einwohner |
Die Einwohnerzahl im „Lehel“ hat sich auf 4.000 reduziert |
Nach 1945 Die Brüder Hopp strengen einen Prozess zur Auflösung der „oHG“ an |
Bis 1945 Der „Schwabinger Bach“ wird zum „Eisbach“ - und umgekehrt |
1945 Ella und Toni Reichenbach werden Wirtinnen der „Deutschen Eiche“ |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
1945 In den „Lebensborn-Heimen“ wurden etwa 8.000 Kinder geboren |
Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt |
7. Januar 1945 Das Kaufhaus Oberpollinger brennt vollkommen aus |
Wohnhäuser in der Richard-Wagner-Straße werden durch Bomben zerstört |
Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 wird durch Bomben zerstört |
Ab 9. Januar 1945 Die Hauptverhandlung gegen Alfred Delp in Berlin beginnt |
11. Januar 1945 Alfred Delp wird zum Tode verurteilt |
Die Hauptverhandlung gegen Franz Sperr beginnt |
15. Januar 1945 Arbeitsfähige Juden sollen in das Ghetto Theresienstadt |
23. Januar 1945 Franz Sperr wird hingerichtet |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
2. Februar 1945 Der Jesuitenpater Alfred Delp wird in Berlin-Plötzensee gehängt |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
20. März 1945 Erhard Auer stirbt auf einem Transport |
30. März 1945 Eric Clapton wird geboren |
Um April 1945 Die Stadelheimer „Guillotine“ wird nach Straubing transportiert |
Bis Ende April 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart vollstreckt 3.009 Todesurteile |
Ende April 1945 Die „Museum-Lichtspiele“ müssen kriegsbedingt schließen |
Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
April 1945 Schwere Verluste nach den Luftangriffen |
17. April 1945 Der 73. und letzte Luftangriff auf München |
24. April 1945 Bormann: „Verteidigen Sie Ihren Gau mit Rücksichtslosigkeit und Schärfe!“ |
25. April 1945 Das Haus in Richard-Wagner-Straße 11 erhält einen Volltreffer |
29. April 1945 Das Konzentrationslager Dachau wird befreit |
Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
30. April 1945 Amerikanische Truppen befreien München von den Nazis |
Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
6.000 Bombentote, 82.000 zerstörte Wohnungen, 5 Millionen Kubikmeter Schutt |
Nach Mai 1945 Der „Hundemarkt“ im Obergiesinger Gasthaus „Schweizer Wirt“ |
Ab Mai 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für die US-Militärregierung arbeiten |
Mai 1945 Müllentsorgung in in Bombentrichtern, Geländemulden und Kiesgruben |
Nach Mai 1945 Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing |
Nach dem Krieg wird das „Marianum“ wieder aufgebaut |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
Die Amerikaner finden in München nur noch 84 Juden vor |
Ab Mai 1945 Bei der Schutträumung haben die Verkehrswege Vorrang |
Nach Mai 1945 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird wieder aufgebaut |
2. Mai 1945 Die US-Militärregierung gliedert die „Berufsfeuerwehr“ aus der Polizei aus |
4. Mai 1945 Karl Scharnagel [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Rudolf von Sebottendorff ertränkt sich im Bosporus |
11. Mai 1945 Pater Rupert Mayer kehrt nach „Sankt Michael“ zurück |
12. Mai 1945 Radio München geht auf Sendung |
28. Mai 1945 Fritz Schäffer wird von den Amerikanern als Ministerpräsident eingesetzt |
Nach Juni 1945 Der „Englische Garten“ wird intensiv landwirtschaftlich genutzt |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
29. Juni 1945 Anton Graf Arco auf Valley stirbt bei einem Autounfall |
Um Juli 1945 Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
7. August 1945 Straßen in Berg am Laim werden wieder umbenannt |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
3. Oktober 1945 Pater Rupert Mayer gibt die Marinaische Männerkongregation ab |
6. Oktober 1945 Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal |
16. Oktober 1945 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird neu gegründet |
1. November 1945 Pater Rupert Mayer erleidet während der Messe einen Schlaganfall |
8. November 1945 Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
Ab 20. November 1945 Liesl Karlstadt spielt in dem Stück „Sturm im Wasserglas“ |
20. November 1945 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess beginnt |
Um Dezember 1945 Karl Valentin träumt von der Errichtung eines eigenen Filmateliers |
Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
3. Dezember 1945 Johannes Timm stirbt in München |
23. Dezember 1945 Provisorischer Zirkusbau an der Marsstraße eröffnet |