1907
1907 Die „Akademische Sektion Wien“ nimmt den „Arier-Paragraphen“ auf |
Ab 1907 Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut |
1907 Hubert von Herkomer wird die „englische Ritterwürde“ verliehen |
Johann Dienstknecht gründet den „allerersten“ Filmverleih |
Hermann Leveling ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9 |
Der Künstlername „Karl Valentin“ ist unveränderlich |
Die „Brockensammlung“ erhält zusätzliche Räume in der „Alten Isarkaserne“ |
Das „Arbeitsamt“ sucht auch nach einer geeigneten „Koststelle“ für Kinder |
Die „Straßenbahn-Direktion“ braucht neue Büroräume |
Ab 1907 Im „Simplicissimus“ erscheinen die „Filserbriefe“ von Ludwig Thoma |
25. Januar 1907 Die Hottentottenwahl bringt massive Mandatsverluste für die SPD |
März 1907 Kurt Eisner tritt in die Redaktion der Fränkischen Tagespost ein |
9. März 1907 Fritz Gerlich legt sein Doktorexamen ab |
Ab 16. März 1907 „Charles Fey - der Musical-Fantast“ geht auf Tournee |
17. März 1907 Dem „Musical-Fantast“ Charles Fey wird gekündigt |
26. März 1907 Ludwig Thoma heiratet Marietta de Rigardo |
21. April 1907 Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino |
21. Mai 1907 Dr. phil. Fritz Gerlich tritt seinen dreijährigen Vorbereitungsdienst an |
31. Mai 1907 Ergebnis der bayerischen Landtagswahlen 1907 |
Landtagswahlen mit dem neuen Mehrheitswahlrecht |
Um Juni 1907 Die Tournee des „Musik-Clowns“ Karl Valentin endet im Fiasko |
14. Juni 1907 Die Errichtung eines Alpinen Museums wird beschlossen |
15. Juni 1907 Karl Valentin ist wieder in München gemeldet |
2. Juli 1907 Die Maffei-Lokomotive „S 2/6“ erreicht einen Weltrekord |
6. Juli 1907 Freia Eisner kommt in München zur Welt |
31. August 1907 Russland tritt der Entente cordiale bei |
September 1907 Aus der „Fischerhütte zum Holländer“ wird die „Fischer-Vroni“ |
27. September 1907 Der 35. Landtag will das Verhältniswahlrecht durchsetzen |
Um Dezember 1907 Karl Valentin reist zu seiner Mutter nach Zittau |
31. Dezember 1907 Die Brauereien Beschäftigen etwa 4.000 Menschen |
Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum zählt 16.000 Besucher |