1164
1164 Die „Giesinger Mühle“ wird an das „Kloster Schäftlarn“ geschenkt |
1319
1319 König Ludwig der Baier befreit das Leprosenhaus am Gasteig von Lasten |
12. August 1319 Herzog Rudolf stirbt in England (?) |
10. September 1319 Der Freisinger Bischof vergrößert sein Land |
1326
Ab 1326 Die Theorie vom Vorrang des weltlichen Herrschers über die Kirche |
1326 Ockhams Ansichten werden als „häretisch oder irrig“ bezeichnet |
Januar 1326 Ludwig der Baier bietet Papst Johannes XXII. einen Amtsverzicht an |
1782
1782 Das Bier hat den Wein als Volksgetränk verdrängt |
Ein großer Verlust an Maulbeerbäumen |
Im Königreich Preußen wachsen drei Millionen Maulbeerbäume |
Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
Philipp Apians „Baiernkarte“ wird als „wertloser Plunder“ verbrannt |
Die letzte „Hexe“ im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ |
Die „kurfürstlich privilegierte Tabakfabrique“ wird gegründet |
Beliebtes Freizeitvergnügen aller bürgerlichen Stände |
12. Januar 1782 Kaiser Joseph II. säkularisiert 738 Klöster |
10. April 1782 Ein „Hundemarkt“ auf dem heutigen „Marienplatz“ |
11. April 1782 Thompson rekrutiert sein „Königliches Amerikanisches Dragoner-Regiment“ |
1. Mai 1782 Papst Pius VI. besucht den „Bürgersaal“ |
18. Mai 1782 Hunde dürfen nicht in den Hofgarten mitgenommen werden |
1. August 1782 Thompsons Amerikanisches Dragoner-Regiment ist kampfbereit |
17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
27. September 1782 Amerikanisches Dragoner-Regiment greift in Kriegshandlungen ein |
23. Oktober 1782 Die Hundefänger erschlagen 83 streunende Hunde |
30. November 1782 Großbritannien und die USA unterzeichnen einen Friedensvertrag |
31. Dezember 1782 In München soll es weit über fünfzig Kaffeehäuser geben |
1799
Ab 1799 Zwischen 1799 und 1815 ist Baiern an sieben Kriegen beteiligt |
1799 Die Klosterbrauerei der Paulaner kommt unter staatliche Aufsicht |
Aron Elias Seligmann kommt nach München und wird „Hofagent“ |
Das Geheimnis eines guten Bieres herausfinden |
Eine Mädchenschule bei den „Benediktinerinnen am Lilienberg“ |
31. Januar 1799 Das Bücherzensurkollegium wird aufgelöst |
12. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor erleidet einen Schlaganfall |
13. Februar 1799 Die Kurfürstin unterstützt das Haus Wittelsbach-Zweibrücken |
16. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor stirbt |
20. Februar 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht umjubelt in München ein |
21. Februar 1799 Montgelas übernimmt das Département der Auswärtigen Angelegenheiten |
28. Februar 1799 Johann Joseph Ignaz Döllinger wird in Bamberg geboren |
März 1799 Der „Englische Garten“ ist dem „kurfürstlichen Kabinett“ unterstellt |
Um März 1799 Die Österreicher benehmen sich wie feindliche Besatzungstruppen |
1. März 1799 Der „Zweite Koalitionskrieg“ beginnt |
12. März 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht feierlich in seine Residenzstadt ein |
April 1799 Das „Paulanerkloster in der Au“ wird aufgehoben |
15. April 1799 Maria Leopoldine erhält die „Herzog-Max-Burg“ als „Witwensitz“ |
9. Mai 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine bezieht die „Herzog-Max-Burg“ |
12. Mai 1799 Der erste evangelische Gottesdienst in München |
16. Juni 1799 Leere Staatskassen und unüberschaubare Schulden |
28. Juni 1799 Der Leimener Finanzier Aron Elias Seligmann wird nach München gerufen |
Um den Juli 1799 Die junge Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine ist schwanger |
5. August 1799 Auer Wirte beschweren sich über Münchner Brauer |
8. August 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine muss München verlassen |
17. August 1799 Metzgermeister Anton Sailer kauft den Haidhauser Schlossanger |
24. September 1799 Das Militärische Arbeitshaus wird aufgelöst |
5. Oktober 1799 Die Hundesteuer wird eingeführt |
18. Oktober 1799 In der Au wird eine Spinnstube für Arme eingerichtet |
November 1799 Die „Militärgärten“ werden vom „Englischen Garten“ abgetrennt |
9. November 1799 Napoleon Bonaparte stürzt in einem Staatsstreich das Direktorium |
9. Dezember 1799 Der Wirtschaftsbetrieb Englischer Garten |
11. Dezember 1799 Markus Sedlmair wird Großwirt von Haidhausen |
20. Dezember 1799 Der Bierzwang wird aufgehoben |
23. Dezember 1799 Der Englischen Garten wird um 300 Tagwerk erweitert |
1801
1801 Therese Feldmüller, geborene Schlutt, kommt in Schliersee zur Welt |
München hat 40.460 Einwohner |
Minister Montgelas plant die Verlegung der „Franziskaner“ in die Au |
Das „Hofkrankenhaus für kurfürstliche Hofbedienstete“ wird aufgelassen |
Ab 1801 Napoleon Bonaparte fördert den Gebietszuwachs Baierns |
9. Februar 1801 Der Frieden von Lunéville |
Linksrheinische Gebietsabtretungen an Frankreich |
Baiern als Gewinner des Friedensvertrages von Lunéville |
Die von Franzosen besetzten Gebiete müssen geräumt werden |
5. April 1801 Das Truppen-Hauptquartier im Schloss Nymphenburg |
9. April 1801 Die Rheinarmee verlässt München |
12. April 1801 Auch das Besatzungsbataillon verlässt die baierische Landeshauptstadt |
19. Juni 1801 Das Topographische Bureau wird gegründet |
29. Juli 1801 Einbürgerungsbefehl an den Stadtmagistrat |
30. Juli 1801 Münchens erster Protestant wird eingebürgert |
24. August 1801 Baiern schließt mit Frankreich einen Vorvertrag |
Ein eigenständiges Baiern soll ein Erstarken Österreichs verhindern |
Nach dem 25. August 1801 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt die Reform Baierns in Angriff |
5. September 1801 Die Kurfürsten-Witwe Maria Leopoldine kehrt nach München zurück |
2. Oktober 1801 Der Reichstag beschließt das Entschädigungsverfahren |
26. Oktober 1801 Der Theatiner-Konvent wird aufgehoben |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der Kampf um Schwaz dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die Divisionen Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die Erste Bergisel-Schlacht dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur Zweiten Bergisel-Schlacht |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu Beutezügen einfallenden Tiroler |
27. Juli 1809 Hinrichtung mit dem Schwert als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der Pontlatzer Brücke |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die Dritte Bergisel-Schlacht beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Wieder wird die Seidenzucht in Baiern eingeführt |
Die Statuten des Landwirtschaftlichen Vereins werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der Friede von Schönbrunn und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den Tiroler Oberkommandanten Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische Kronprinz Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im Frieden von Schönbrunn wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten Schlacht am Bergisel |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den Grafenstand erhoben |
Die Tiroler beschließen ein Unterwerfungsschreiben |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das Unterwerfungsschreiben |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler Aufständischen wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler Rebellen überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner Küchelberg kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im Paznauntal kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Maximilian Joseph von Montgelas erhält das Grafendiplom |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der Lienzer Klause kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die Belagerung Brixens werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler Aufständischen und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des Finanzministers |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
1921
1921 Der Karl-Valentin-Film „Drei Stunden im Himmel“ entsteht |
Der „Österreichische Gebirgsverein - öGV“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Der „Österreichische Alpenklub - öAK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Das Reichsgericht erklärt bayerischen Alleingang für verfassungswidrig |
Die „Ungerer-Villa“ gehört den „Amper-Werken Elektrizität AG“ |
Die „Pharmacia M. Schmidt & Co“ erwirbt die „Betz'sche Gaststätte“ |
Um 1921 Der Stummfilm „Zirkus Schnabelmann“ wird gedreht |
1921 Der Film „Die Schönheitskonkurrenz oder: Das Urteil des Paris“ entsteht |
Um 1921 Karl Valentin spielt in dem Stummfilm „Der dritte Schlüssel“ einen Amtsdiener |
1921 Der Stummfilm „Der ‚entflohene‘ Hauptdarsteller“ entsteht |
„Carl Gabriels Lichtspiele“ in der Dachauer Straße 16 |
Die „Bürgerbräu AG“ fusioniert mit der „Löwenbräu AG“ |
Die „Farbenfabriken, vormals Friedr. Bayer u. Co. Leverkusen“ |
Pater Rupert Mayer tritt im „Bürgerbräukeller“ ans Rednerpult |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ wird stillgelegt |
Ab 1921 Adolf Hitler ist häufig Gast in der „Deutschen Eiche“ |
1921 Das Ausflugslokal „Die Rosenau“ wird geschlossen |
Die Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 und 18 |
Die „Alpenvereins-Sektion München“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Joseph Schülein kauft das „Schlossgut Kaltenberg“ zurück |
Ab dem Jahr 1921 Lion Feuchtwanger arbeitet an dem Roman „Jud Süß“ |
5. Januar 1921 Fusion zwischen der Löwenbräu AG und der Unionsbrauerei |
29. Januar 1921 Deutsche Reparationszahlungen auf 226 Milliarden Goldmark festgelegt |
Februar 1921 Karl Valentin und Liesl Karlstadt gastieren im „Monachia“ |
Evangelischer Sonntagsgottesdienst im Turnsaal der Kolumbusschule |
7. März 1921 Michael von Faulhaber wird zum Kardinal erhoben |
20. März 1921 Kardinal Michael von Faulhaber wieder in München |
April 1921 Die ausgeschlossenen Juden gründen die „Sektion Donauland“ |
8. April 1921 Ludwig Thoma hetzt im viel gelesenen „Miesbacher Anzeiger“ |
11. April 1921 Die Ex-Kaiserin Auguste Viktoria stirbt in Doorn |
27. April 1921 Deutsche Reparationszahlungen auf 132 Milliarden gesenkt |
29. April 1921 Edgar Jaffé stirbt in München |
13. Mai 1921 Hugo Alois von Maffei stirbt |
Um Juni 1921 Die „Sektion Donauland“ wird mit einer Stimme Mehrheit genehmigt |
9. Juni 1921 Karl Gareis wird von echtsradikalen ermordet |
23. Juli 1921 Heinrich Ritter von Frauendorfer stirbt durch Selbstmord |
27. Juli 1921 General Erich Ludendorff besucht Ludwig Thoma auf der Tuften |
6. August 1921 Ludwig Thoma wird an seinem Magenkrebs operiert |
18. August 1921 Im Miesbacher Anzeiger erscheint der letzte Hassartikel von Ludwig Thoma |
26. August 1921 Matthias Erzberger wird im Schwarzwald ermordet |
Ludwig Thoma stirbt in seinem Haus Tuften 12 |
29. August 1921 Eine Republikschutz-Verordnung wird erlassen |
Ludwig Thoma wird am Friedhof in Egern beerdigt |
12. September 1921 Ministerpräsident Gustav von Kahr tritt aus Protest zurück |
28. September 1921 Eine zweite Republikschutz-Verordnung wird erlassen |
Generalleutnant Otto Hermann von Lossow übernimmt die 7. Division |
Oktober 1921 In der „Sektion Austria des DuOeAV“ gilt der „Arier-Grundsatz“ |
2. Oktober 1921 Das erste Nachkriegs-Oktoberfestes beginnt im Oktober |
Karl Valentin betreibt die von ihm entwickelte Froschbahn |
Ab 2. Oktober 1921 Franz Halmanseger, der Rekommandeur vor dem Hippodrom |
2. Oktober 1921 13 Ochsen werden in der Ochsenbraterei gebraten |
18. Oktober 1921 Ex-König Ludwig III. stirbt in seinem ungarischen Exil Sárvár |
4. November 1921 Die sterblichen Überreste werden in die Ludwigskirche gebracht |
5. November 1921 Trauerzeremonie für das Königspaar |
Anspruch der Wittelsbacher auf die bayerische Krone |
Kardinal Faulhaber rechnet mit der Revolution ab |
Um den 15. November 1921 Das Café Prinzregent wird geschlossen |
28. November 1921 Pater Rupert Mayer wird Präses der Marianischen Männerkongregation |
1. Dezember 1921 Die Jesuiten übernehmen die Seelsorge in Sankt Michael |
16. Dezember 1921 Der Reichstag hebt die Republikschutz-Verordnungen wieder auf |