1388
26. Mai 1388 Ein zufälliger Reliquien-Fund auf dem Andechser Burgberg |
1389
1389 Das „Sternfrauenhaus“ heißt jetzt offiziell „Frauenhaus“ |
7. März 1389 Erstmals wird die „Neuveste“ genannt |
2. Mai 1389 Herzogin Sophie heiratet den römischen und böhmischen König Wenzel |
Um den 6. Dezember 1389 Die Andechser Heiltümer kommen in die Lorenzkirche |
1390
Um das Jahr 1390 Der billige Hopfen setzt sich bei den Brauern verstärkt durch |
18. März 1390 Erstmals werden die Andechser Reliquien in München gezeigt |
6. April 1390 Bischof Berthold von Wehingen gewährt einen „vollen Ablass“ der Sünden |
16. September 1390 König Wenzel hebt alle Judenschulden in Baiern auf |
1392
1392 Umbauarbeiten am Vorläuferbau des „Alten Rathauses“ |
Ab 17. März 1392 Das erste „Gnadenjahr“ außerhalb Roms ist in München |
1394
1394 Das „Franziskaner-Kloster“ liegt geschützt innerhalb der Stadt |
Der „Arm des heiligen Antonius“ wird wiederentdeckt |
1407
1407 In Mittenwald wird die „Nasse Rott“ gegründet |
Die „Andechser Reliquien“ werden wieder nach Andechs gebracht |
März 1407 Der Ruf nach der „Einberufung eines allgemeinen Konzils“ wird immer lauter |
Juni 1407 Dreizehn „Kardinäle“ treffen sich in Livorno |
20. Juni 1407 Der Markt Mittenwald erhält ein eigenes Wappen und Siegel |
1641
1641 Ermittlungen wegen des Auftauchens von „Werwölfen“ |
16. Januar 1641 Jeder Bürger hat sich mit Proviant einzudecken |
24. Januar 1641 Der Andechser Heiltumsschatz soll nach München gebracht werden |
13. Februar 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ trifft in München ein |
18. April 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ kommt wieder ins Kloster |
10. Mai 1641 Die Bronzeputti auf dem Säulensockel der „Mariensäule“ werden aufgestellt |
14. Mai 1641 Kaiser Ferdinand III. und die Kaiserin besuchen München |
25. September 1641 Befehl zur Beteiligung an den kirchlichen Prozessionen |
1671
1671 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird „Hofratspräsident“ |
März 1671 Lucca van Uffele flieht nach Augsburg |
12. April 1671 Papst Clemens X. spricht Kajetan von Thiene heilig |
4. August 1671 Der Heilige Stuhl gewährt einen Vollkommenen Ablass |
7. August 1671 Das Heiligenfest für Kajetan von Thiene wird erstmals begangen |
5. Dezember 1671 Joseph Clemens Cajetan wird als als 7. Kind geboren |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |