1532
1532 Die „peinliche Halsgerichtsordnung” setzt auf „Zauberei“ den „Feuertod“ |
23. Juli 1532 Kaiser Carl V. schließt den Nürnberger Religionsfrieden |
1582
1582 Georg Hainmiller kauft den „Zengerbräu“ und „Kempterbräu“ |
Im „Kurpfälzischen Landrecht“ steht für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
Ein „bairisch-spanisches Heer“ marschiert in Köln ein |
12. Februar 1582 Papst Gregor XIII. ordnet eine grundlegende Kalenderreform an |
4. Oktober 1582 Umstellung des Kalenders bei den Katholiken |
1608
1608 Die „schwarze Christlin“ kommt mit etlichen „Ansegenweibern“ in Haft |
In Haidhausen wird der sogenannte „Johannesdreißiger“ gefeiert |
April 1608 Auf dem „Regensburger Reichstag“ kommt es zum Eklat |
12. April 1608 Dr. Wagnereckh präsentiert sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1608 Der „Beyerin von Winden“ wird der „Hexen“-Prozess gemacht |
14. Mai 1608 Die protestantischen Stände gründen die Union |
26. Mai 1608 „Schadenszauber und Hexerei“ auch in Donauwörth |
13. Juli 1608 Ferdinand III., der spätere Kaiser, wird in Graz geboren |
1609
1609 Herzog Maximilian I. will eine Verbesserung der Stadtbefestigung |
März 1609 Der „Donauwörther Hexenprozess“ greift auf Wemding über |
3. Juni 1609 Der Kaiser überlässt dem baierischen Herzog die Reichsstadt Donauwörth |
9. Juli 1609 Kaiser Rudolf II. stellt den Majestätsbrief aus |
10. Juli 1609 In München gründen katholische Fürsten die Liga |
30. Juli 1609 Die drei geistlichen Kurfürsten treten der katholischen Liga bei |
1628
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Mecklenburg und Pommern |
Kurfürst Ferdinand von Köln verstärkt die Hexenverfolgung |
Ab 1628 Im „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ sterben über 100 „Hexen“ |
1628 Die „Marianische Kongregation Maria, Königin der Engel“ |
22. Februar 1628 Kurfürst Maximilan I. gibt seinem oberösterreichischen Pfandbesitz zurück |
Die baierische Kurwürde wird erblich |
4. März 1628 Die Kurwürde Baierns wird erblich |
Maximilian I. erhält die erbliche Kurwürde offiziell |
27. April 1628 Kurfürst Maximilian I. macht die Oberpfälzer wieder katholisch |
5. Mai 1628 Oberösterreich geht von Baiern wieder an den Kaiser |
3. Juni 1628 Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au |
6. August 1628 Die Feuermadonna der Marianischen Männerkongregation |
28. September 1628 Das erste Opfer der Pest |
1629
1629 König Gustav II. Adolf lässt sich einen dreijährigen Krieg finanzieren |
Kardinal Richelieu bietet Baiern ein „Defensivbündnis“ an |
Barbara Perhofer aus Aubing muss sich auf den „Pranger“ stellen |
Das Mariengnadenbild wird den Paulaner-Mönchen übergeben |
Ab 1629 Wemding ist erneut das Zentrum einer „Hexenverfolgung“ |
1629 Auch Ingolstadt bekommt noch einen Hexenprozess |
24. Februar 1629 Die Paulaner übernehmen die Pfarrei in der Au |
Die Au wird erstmals als Vorstadt bezeichnet |
6. März 1629 Kaiser Ferdinand II. erlässt das „Restitutionsedikt“ |
6. Juli 1629 Erfolgreiche Einführung einer neuen Foltermethode |
8. Oktober 1629 Papst Urban VIII. spricht Kajetan von Thiene selig |
1. November 1629 Die ersten vier Karmeliten treffen in München ein |
4. November 1629 Die Niederlassung der Karmeliter wird bewilligt |
20. November 1629 Die Karmeliter übernehmen die Nikolauskapelle |
1635
1635 Bogenhausens erstes Adelsschlösschen |
Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
4. Januar 1635 Kurfürstin Elisabeth stirbt in Ranshofen bei Braunau an der Pest |
12. Februar 1635 Die Pest wird für beendet erklärt |
13. März 1635 Die Gefangenschaft der „Schwedengeiseln“ endet |
3. April 1635 Die Schwedengeiseln kehren nach München zurück |
19. April 1635 Das von den „Schwedengeiseln“ geleistete Gelübde wird eingelöst |
Um den 15. Mai 1635 Nach 3-jähriger Abwesenheit kommt Maximilian I. wieder nach München |
30. Mai 1635 Der Prager Frieden wird geschlossen |
15. Juli 1635 Kurfürst Maximilian I. heiratet Maria Anna von Österreich |
September 1635 Kurfürst Maximilian I. entscheidet sich für ein „Madonnen-Monument“ |
20. September 1635 Verbot der heimlichen Zusammenkünfte von Manns- und Weibspersonen |
1. Oktober 1635 Ein kurfürstlicher Befehl untersagt die Fuchsjagd |
1801
1801 Therese Feldmüller, geborene Schlutt, kommt in Schliersee zur Welt |
München hat 40.460 Einwohner |
Minister Montgelas plant die Verlegung der „Franziskaner“ in die Au |
Das „Hofkrankenhaus für kurfürstliche Hofbedienstete“ wird aufgelassen |
Ab 1801 Napoleon Bonaparte fördert den Gebietszuwachs Baierns |
9. Februar 1801 Der Frieden von Lunéville |
Linksrheinische Gebietsabtretungen an Frankreich |
Baiern als Gewinner des Friedensvertrages von Lunéville |
Die von Franzosen besetzten Gebiete müssen geräumt werden |
5. April 1801 Das Truppen-Hauptquartier im Schloss Nymphenburg |
9. April 1801 Die Rheinarmee verlässt München |
12. April 1801 Auch das Besatzungsbataillon verlässt die baierische Landeshauptstadt |
19. Juni 1801 Das Topographische Bureau wird gegründet |
29. Juli 1801 Einbürgerungsbefehl an den Stadtmagistrat |
30. Juli 1801 Münchens erster Protestant wird eingebürgert |
24. August 1801 Baiern schließt mit Frankreich einen Vorvertrag |
Ein eigenständiges Baiern soll ein Erstarken Österreichs verhindern |
Nach dem 25. August 1801 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt die Reform Baierns in Angriff |
5. September 1801 Die Kurfürsten-Witwe Maria Leopoldine kehrt nach München zurück |
2. Oktober 1801 Der Reichstag beschließt das Entschädigungsverfahren |
26. Oktober 1801 Der Theatiner-Konvent wird aufgehoben |