1831
1831 Ein zweiter Flussübergang über die Isar |
Über Russland und Polen gelangt die „Cholera“ nach Preußen |
Der „Fischmarkt“ findet auf dem heutigen „Viktualienmarkt“ statt |
Luigi Tambosi kauft das bereits von ihm betriebene „Hofgarten-Café“ |
Nach 1831 Der Namensgeber Georg von Reichenbach |
1831 Ferdinand von Hompesch stirbt |
Nur die Giesinger befugt, den „Malzaufschlag“ einzubeziehen |
Die Eingemeindung der Au wird von der Staatsregierung abgelehnt |
1.511 eheliche und 1.182 uneheliche Geburten |
Uneheliche Geburten im Königreich Bayern |
28. Januar 1831 König Ludwig I. erlässt eine Pressezensur |
20. Februar 1831 Teilnahme an der Ständeversammlung verweigert |
22. Mai 1831 Innenminister Eduard von Schenk zum Rücktritt gezwungen |
12. Juni 1831 König Ludwig I. muss die von ihm eingeführte Zensur zurücknehmen |
21. Juni 1831 Das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße ist fertiggestellt |
7. August 1831 Das Landgericht Au wird nach Steuerdistrikten gebildet |
Das Bezirksamt links der Isar bezieht das ehemalige Kloster am Lilienberg |
19. August 1831 Der Farbenfabrikant Michael Huber kauft das Schlossgutes Haidenberg |
13. September 1831 Überarbeitung des Ansässigkeitsgesetzes gefordert |
17. September 1831 Die Abgeordneten des Bayerischen Landtags beraten über das Budget |
9. Oktober 1831 Der erste griechische Präsident wird ermordet |
13. Oktober 1831 Das Herzog-Max-Palais wird bezogen |
18. Oktober 1831 Der Grundstein für die Walhalla wird gelegt |
Um den 1. November 1831 Prinz Carl lehnt die griechische Königskrone ab |
28. November 1831 Grundsteinlegung für die Mariahilf-Kirche |
1864
1864 Haidhauser Bauerndynastie Rottenhuber stirbt aus |
Das Haus in der Reichenbachstraße 13 wird gebaut |
Papst Pius IX. erlässt eine „Enzyklika“ aller „zeitgenössischen Irrlehren“ |
Um 1864 Neubau der Giesinger Heilig- Kreuz-Kirche |
1864 Die 500. Lokomotive aus der „Hirschau“ |
„Kostümverbot“ in Frankreich zum „Schutz der Theater“ |
Joseph Gungl übersiedelt von Wien nach München |
1. Januar 1864 Die selbstständige Gemeinde Ramersdorf wird eingemeindet |
27. Januar 1864 Leo von Klenze stirbt in München |
März 1864 Die Geschichte der „Sozialdemokratie“ beginnt nun auch in Bayern |
1. März 1864 Prinz Otto wird ins „Kadettenkorps“ eingeführt |
4. März 1864 Johann Valentin Fey will eine persönliche Tapeciererconzession |
10. März 1864 König Max II. stirbt nach kurzer Krankheit |
11. März 1864 Ludwig II. leistet seinen Eid als König |
14. März 1864 König Max II. wird bestattet |
24. März 1864 Richard Wagner hält sich in München auf |
26. März 1864 Ein Denkmal für den verstorbenen König Max II. |
28. März 1864 Neuausstattung der Königswohnung und des Wintergartens |
Um April 1864 Das „Maillot-Schlösschen“ wird zum „Zoo-Restaurant“ |
8. April 1864 Richard Wagner: „Ein Licht muss sich zeigen, sonst ist's aus!“ |
14. April 1864 Kabinettssekretär Pfistermeister muss Richard Wagner ausfindig machen |
21. April 1864 Max Weber, der spätere Soziologe, wird in Erfurt geboren. |
26. April 1864 Auguste Ferdinande stirbt |
Mai 1864 Richard Wagner ist ohne Hoffnung |
3. Mai 1864 „Kabinettssekretär“ Pfistermeister trifft in Stuttgart auf Richard Wagner |
4. Mai 1864 „Ich will Sie für vergangenes Leid entschädigen“ |
10. Mai 1864 Ein Jahresgehalt von 4.000 Gulden für Richard Wagner |
14. Mai 1864 Richard Wagner bezieht ein Landhaus in Kempfenhausen |
22. Mai 1864 Ein Königsporträt für Richard Wagner |
25. Mai 1864 Richard Wagner bleibt am Starnberger See |
26. Mai 1864 Prinz Otto wird zum „Oberleutnant“ befördert |
3. Juni 1864 Der Nibelungen-Gang in der Residenz entsteht |
6. Juni 1864 Besprechung zur Gründung eines Konsumvereins |
10. Juni 1864 Richard Wagner bezahlt seine Schulden |
11. Juni 1864 Über den Nutzen der Einrichtung Konsumverein |
Richard Strauss wird in München geboren |
29. Juni 1864 Cosima von Bülow trifft bei Richard Wagner ein |
7. Juli 1864 Familienzusammenführung am Starnberger See |
8. Juli 1864 Johann Valentin Fey wird als Bürger und Tapezierer aufgenommen |
11. Juli 1864 Einer der ersten Konsum-Organisationen Deutschlands |
22. Juli 1864 Hochschnellende Mitgliederzahlen im Konsumverein |
25. Juli 1864 Wagner besucht König Ludwig II. auf Schloss Hohenschwangau |
25. August 1864 Grundsteinlegung für das spätere Gärtnerplatz-Theater |
16. September 1864 Johann Valentin Fey kann nach München übersiedeln |
27. September 1864 Richard Wagner mietet für sich die Villa in der Brienner Straße |
1. Oktober 1864 Beträchtliche Gehaltserhöhung für Richard Wagner |
2. Oktober 1864 König Ludwig II. besucht das Münchner Oktoberfest |
Ab 3. Oktober 1864 Richard Wagner wohnt im Hotel Bayerischer Hof |
5. Oktober 1864 Wagners Huldigungsmarsch für den Märchenkönig |
7. Oktober 1864 Vollendung des „Ring des Nibelungen“ innerhalb von drei Jahren |
12. Oktober 1864 Richard Wagner bezieht seine Villa in der Brienner Straße |
18. Oktober 1864 Wagners „Ring der Nibelungen“ wird Eigentum des Bayernkönigs |
29. Oktober 1864 Johann Valentin Fey erwirbt das Münchner Bürgerrecht |
Ab November 1864 Michael Echter malt den „Nibelungen-Gang“ aus |
1. November 1864 5.000 Gulden Jahresgehalt für Richard Wagner |
26. November 1864 En großes steinernes Theater für Wagners Werke |
4. Dezember 1864 Uraufführung von „Der Fliegende Holländer“ |
13. Dezember 1864 Gottfried Semper plant ein Theater für Wagners Musikdramen |
29. Dezember 1864 Mündlicher Planungsauftrag für Gottfried Semper |
31. Dezember 1864 Im Lehel leben 11.500 Einwohner |
Der Konsumverein München von 1864 hat 1.140 Mitglieder |
42.333 Gulden und 20 Kreuzer für Richard Wagner |
1882
1882 Leonhard Romeis lehnt eine Berufung nach Magdeburg ab |
Joseph Selmayr junior wird „Bürgermeister“ von Bogenhausen |
Die „Ostbahnhalle“ beim „Centralbahnhof“ wird abgerissen |
Im Gasthaus „Neudeck“ wird der „TSV Turnerbund“ gegründet |
Das „Neuguinea-Konsortium“ wird gegründet |
Im Haus in der Reichenbachstraße 13 ist ein Gastwirtschaft untergebracht |
Die protestantische „Schule an der Herrnstraße“ |
Franz Lenbach wird in den „persönlichen Adelsstand“ gehoben |
Die „Giesinger Kunstmühle“ wird an die „Kunstmühle Bavaria AG“ verkauft |
Oskar von Miller organisiert die „Internationale Elektrizitäts-Ausstellung“ |
Coletta Möritz heiratet den Schwabinger Gastwirt Franz Xaver Buchner |
9. März 1882 Eduard Grützner stellt einen Bauantrag für seine „Künstler-Residenz“ |
1. Mai 1882 Das „Marianum“ bezieht Mieträume im sogenannten „Eichthal-Schlößchen“ |
3. Mai 1882 Sarah Sonja Lerch wird in Warschau geboren |
7. Mai 1882 Arnold Wadler wird in Österreich geboren |
16. Mai 1882 Kunstmaler Grützner gibt den Abriss der Wiesinger-Gebäude bekannt |
20. Mai 1882 Italien schließt sich Deutschland und Österreich-Ungarn an |
4. Juni 1882 Valentin Ludwig Fey (= Karl Valentin) wird in der Vorstadt Au geboren |
10. Juni 1882 Valentin Ludwig Fey wird getauft |
Juli 1882 Bau einer staatlichen „Telefonanlage“ in München |
Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt |
Um den 15. August 1882 Die Attraktivität des neuen Kommunikationsmittels Telephon |
16. September 1882 Die erste deutsche Elektrizitätsausstellung im Münchner Glaspalast |
27. Oktober 1882 Max Fey stirbt im Alter von 6 Jahren an der Diphtherie |
24. November 1882 Karl Fey stirbt im Alter von 8 Jahren an der Diphterie |
6. Dezember 1882 Durch gezielte Propaganda den kolonialen Gedanken beleben |
1920
1920 Das Bayerische Volksschulgesetz führt das Zölibat wieder ein |
Die Stadtgemeinde erwirbt das Anwesen des „Salzburger Hofes |
Um 1920 Telefonleitungen sind teuer und die Nachfrage steigt überdimensional an |
1920 Gustl Annast übernimmt das „Hofgarten-Café“ |
Carl Gabriel eröffnet die „Rathaus-Lichtspiele“ an der Weinstraße 8 |
Das Geschäftsfeld der Firma Münchner Möbelheim, vormals Falk & Fey |
Die Münchner „Residenz“ wird zum „Residenzmuseum“ |
Die „Bayerische Staatsbahn“ wird vom Reich übernommen |
Die „Drahtfabrik Bucher“ ist technologisch auf dem neuesten Stand |
Nach 1920 Die „Deutsche Eiche“ entwickelt sich zum Schwulenlokal |
1920 Ganz langsam geht es wieder aufwärts mit dem Vereinsleben |
45,6 Prozent der Münchner sind Mitglied in einer Konsumgenossenschaft |
Der „Deutsche und österreichische Alpenverein“ triftet nach rechts ab |
Der Stummfilm „Der Kinematograph“ mit Karl Valentin wird gedreht |
Hans Gruß wird neuer Leiter des „Deutschen Theaters“ |
Der „Evangelische Verein für München-Giesing“ wird gegründet |
5. Januar 1920 Soll die Deutsche Arbeiterpartei Loge oder Kampfpartei sein? |
8. Januar 1920 Gründungsfeier des Volksbundes für Kunst und Theater |
10. Januar 1920 Der Versailler Vertrag tritt in Kraft |
13. Januar 1920 42 Tote bei Demonstration gegen das Betriebsrätegesetz |
15. Januar 1920 Der Prozess gegen Graf Anton von Arco auf Valley beginnt |
16. Januar 1920 Graf Anton von Arco auf Valley zum Tode verurteilt |
Freispruch für Anton Graf Arco auf Valley gefordert |
17. Januar 1920 Der Eisner-Mörder wird zu lebenslanger Festungshaft begnadigt |
19. Januar 1920 Die Bestimmungen der Prohibition in den USA treten in Kraft |
28. Januar 1920 Ein Attentatsversuch auf Reichsfinanzminister Matthias Erzberger |
Bis Februar 1920 5.233 Strafprozesse gegen Räterepublikaner |
2. Februar 1920 Nummerierte Mitgliederlisten der Deutschen Arbeiterpartei |
4. Februar 1920 Das Betriebsrätegesetz wird verabschiedet |
20. Februar 1920 Die DAP wird in NSDAP umbenannt |
24. Februar 1920 Die erste Massenversammlung der NSDAP im Hofbräuhaus-Festsaal |
29. Februar 1920 Die Marinebrigade Ehrhardt soll aufgelöst werden |
13. März 1920 Der Kapp-Putsch beginnt |
Der Kapp-Putsch führt zum Rücktritt der bayerischen Regierung |
16. März 1920 Gustav Ritter von Kahr wird bayerischer Ministerpräsident |
Der „Antisemitismus“ wird gewalttätig |
20. März 1920 Das Gesetz über die Bauernkammern |
31. März 1920 Adolf Hitler wird vom Militärdienst entlassen |
April 1920 Der „Österreichische Touristenklub - öTK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1. April 1920 Adolf Hitler zur Untermiete in der Thierschstraße 41 |
1. Mai 1920 Ein Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ |
12. Mai 1920 Dr. Fritz Gerlichs Wahl zum Stadtrat ist ungültig |
18. Mai 1920 Karol Józef Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., wird geboren |
21. Mai 1920 Die Arbeiter- und Bauernräte werden abgeschafft |
31. Mai 1920 Die Münchner Neuesten Nachrichten werden aufgekauft |
6. Juni 1920 Dr. Fritz Gerlich kandidiert erfolglos zum Reichstag und zum Landtag |
Towia Axelrod kann nach Petrograd ausreisen |
12. Juni 1920 Der dritte Geiselmordprozess beginnt |
14. Juni 1920 Max Weber, der Soziologe, stirbt in München |
Das Todesurteil aus dem dritten Geiselmordprozess wird vollstreckt |
Um den 15. Juni 1920 Fritz Gerlichs Buch „Der Kommunismus als Lehre vom Tausendjährigen Reich“ |
1. Juli 1920 Fritz Gerlich wird Chefredakteur der Münchener Neuesten Nachrichten |
8. Juli 1920 Eine Straße und ein Platz für den Brauereigründer Joseph Schülein |
Seit dem 15. Juli 1920 Ludwig Thoma schreibt für den Miesbacher Anzeiger |
5. September 1920 Adolf Hitler hält im Münchner-Kindl-Keller eine Rede vor 3.000 Zuhörern |
14. September 1920 Verbot von Schnapsschenken auf dem Oktoberfest beantragt |
25. September 1920 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
1. Oktober 1920 Das Rettungswesen geht auf die Berufsfeuerwehr über |
31. Oktober 1920 Kardinal Michael von Faulhaber segnet die Wolfgangs-Pfarrkirche |
4. November 1920 Erzbischof Michael von Faulhaber soll Kardinal werden |
7. November 1920 Eine Gedenktafel für Kurt Eisner wird enthüllt |
Dezember 1920 Die Einstellungsvorschriften für Telefonistinnen werden geändert |
4. Dezember 1920 Die Eberl-Faber-AG wird städtisch |
1938
1938 Der „Deutsche und österreichische Alpenverein - DuOeAV“ wird umbenannt |
Um 1938 3-Minuten-Werbefilme „Selbst Valentin macht mit“ und „Nur nicht drängeln“ |
Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 |
Die Südhälfte der „Theresienwiese“ wird als „Pferderennplatz“ ausgebaut |
Die „Akademie für angewandte Kunst“ |
Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ |
Die „Winterhalter-Villa“ an der Birkenleiten 35 gehört der Stadt |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Josephine Pongratz-Steiner |
Das „Schyrenbad“ wird zum „Familienbad“ umgestaltet |
Das „Herzog-Max-Palais“ wird abgerissen |
Die Zahl der sogenannten „Rassejuden“ liegt in München bei etwa 6.350 |
Das „Bezirksamt am Lilienberg“ wird in „Landratsamt“ umbenannt |
Arisierung der Villa des Bankdirektoren-Ehepaares Aufhäuser |
Neben der „Bäcker-Kunstmühle“ wird ein Getreide-Silo errichtet |
Der „Cowboy Club München Süd“ dreht seinen Film „Pecos Kid“ |
Mit „Architekt Sachlich“ kritisiert Karl Valentin die NS-Monumentalarchitektur |
Um 1938 Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die Firma „Transhand Transport- und Handels AG, vormals Falk & Fey“ |
Januar 1938 Der „Lebensborn e.V.“ bezieht die ehemalige „Thomas-Mann-Villa“ |
5. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird erneut verhaftet |
15. Januar 1938 Pater Rupert Mayer im Gefängnis Stadelheim inhaftiert |
17. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird ins Gefängnis in Landsberg eingeliefert |
22. Januar 1938 Sonderbaubehörde Ausbau der Hauptstadt der Bewegung |
Nach dem 22. Januar 1938 Vertrauliche Verhandlungen über den Abbruch der Matthäuskirche |
14. Februar 1938 Hitlers Vorstellungen zum „Haus der Deutschen Architektur“ |
15. Februar 1938 General Eugen Ritter von Schobert kommandiert den Wehrkreis VII |
März 1938 Kein Jude darf im Aufsichtsrat tätig sein |
10. März 1938 Towia Axelrod wird hingerichtet |
22. März 1938 Willi Budrich wird in der UdSSR hingerichtet |
1. April 1938 Großhadern und Kleinhadern werden eingemeindet |
4. April 1938 Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Bittsteller“ liegt der Zensur vor |
28. April 1938 Die geplanten Bauten auf der Theresienwiese werden weggelassen |
Mai 1938 Verhandlungen zwischen „Cenovis“ und der „Maggi Gesellschaft mbH“ Berlin |
1. Mai 1938 Uraufführung der Valentin-Karlstadt-Groteske „Der Umzug“ |
5. Mai 1938 Pater Rupert Mayer wird vorzeitig entlassen |
9. Juni 1938 Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden |
10. Juni 1938 Trotz Verhandlungen eine Abrissfirma beauftragt |
Die Cenovis-Werke geraten unter Druck |
11. Juni 1938 Landesbischof Meiser interveniert gegen den Abriss der Matthäuskirche |
12. Juni 1938 Erster Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
13. Juni 1938 Zweiter Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
14. Juni 1938 Die Abrissarbeiten an der evangelischen Matthäuskirche beginnen |
21. Juni 1938 Anteile der Cenovis-Werke gehen an die Maggi GmbH Berlin |
26. Juni 1938 Erste Planungen für eine neue Matthäuskirche |
27. Juni 1938 Das Dach der der evangelischen Matthäuskirche ist abgedeckt |
28. Juni 1938 Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
3. Juli 1938 Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
6. Juli 1938 Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen |
8. Juli 1938 Martin Bormann verlangt die Erfassung jüdischer Wohnsituationen |
13. Juli 1938 Die Cenovis ist in rein arischem Besitz |
30. Juli 1938 Die dritte Nacht der Amazonen findet statt |
17. August 1938 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen |
18. August 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
28. August 1938 Jenny Zeckendorf stirbt |
9. September 1938 Der Haidhauser Brauereigründer Joseph Schülein stirbt |
17. September 1938 Die neue Postwiese wird mit einem Kinderfest eröffnet |
Oktober 1938 Die „Reichsfluchtsteuer“ für die Familie Haas wird auf 125.000 RM festgesetzt |
5. Oktober 1938 Die Ausweise der Juden müssen mit einem roten „J“ versehen werden |
27. Oktober 1938 Das Deutsche Reich lässt 17.000 Juden verhaften |
31. Oktober 1938 Der Valentin-Film „Der Antennendraht/Im Senderaum“ und die Zensur |
November 1938 Ein Bauplatz für den Neubau der evangelischen „Matthäuskirche“ |
7. November 1938 Herschel Grynspan verletzt in Paris Ernst vom Rath schwer |
8. November 1938 Gryspans Bluttat zum politisch motivierten Mordanschlag hochstilisiert |
9. November 1938 Die Reichskristallnacht nimmt ihren Anfang |
Propagandaminister Goebbels hält eine antisemitische Hassrede |
Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung |
Die Ohel-Jakob-Synagoge geht in Flammen auf |
10. November 1938 Propagandaminister Joseph Goebbels erlässt einen „Aufruf an Alle!“ |
12. November 1938 Hermann Göring erlässt eine Sühneverordnung für Juden |
15. November 1938 Karl Valentin und die Nacht der Amazonen |
18. November 1938 Die Israelitische Kultusgemeinde muss Nazi-Maßnahmen durchsetzen |
22. November 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
23. November 1938 Die kommunale Selbstständigkeit der Feuerwehren endet |
28. November 1938 Anweisung zur Erfassung der jüdischen Wohnungen |
Dezember 1938 Die letzte Gastspielreise von Valentin/Karlstadt nach Berlin |
Das Anwesen Cuvilliésstraße 22 wird arisiert |
20. Dezember 1938 Dr. med. Alfred Haas flüchtet nach London |
1944
1944 Das alte „Schloss Biederstein“ wird durch Bomben zerstört |
Bombennächte 1944 Der „Ostbahnhof“ wird nahezu vollständig zerstört |
1944 Bei einem Bombenangriff wird das „Siegestor“ zerstört |
Die „Ludwigskirche“ erhält schwere Bombenschäden |
Die Richard-Wagner-Straße 9 geht an die Erben Pongratz |
Eine Fliegerbombe zerstört das obere Stockwerk der Reichenbachstraße 13 |
„Gauleiter“ Paul Giesler übernimmt die Dienstvilla in der Kaulbachstraße 15 |
Der gefährliche Seeweg zwischen England und USA |
Die Gebäude der „Beamten-Relikten-Anstalt“ werden zerstört |
Sommer 1944 Die „Bürgermeister-Villa“ wird so zerstört, dass sie völlig unbewohnbar ist |
Der „Lebensborn e.V.“ muss nach Steinhöring verlagert werden |
Ab dem 1. Januar 1944 Keine Bestattungen mehr auf dem Alten Südlichen Friedhof |
7. Januar 1944 Der Fischbrunnen wird weitgehend zerstört |
14. Januar 1944 James Graf von Moltke wird verhaftet |
April 1944 Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt |
7. April 1944 Gerhard Schröder wird in Blomberg geboren |
14. April 1944 Die „Altöttinger-Kapelle“ wird durch Bomben zerstört |
15. April 1944 Die „Residenzpost“ wird bei Luftangriffen schwer beschädigt |
17. April 1944 Ein „Staatsbegräbnis“ für den „Gauleiter“ Adolf Wagner |
24. April 1944 Starke Zerstörungen der „Anna-Klosterkirche“ durch Luftangriffe |
Die „Volksschule am Kolumbusplatz“ wird zerbombt |
Die „Villa Stuck“ wird durch weitere Bombentreffer stark beschädigt |
25. April 1944 Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen |
Die „Bürgersaalkirche“ wird bei einem Bombenangriff zerstört |
20. Mai 1944 Joe Cocker wird in Sheffield (Großbritannien) geboren |
Juni 1944 Eine Sprengbombe beschädigt den Westturm des „Reichsfinanzhofs“ |
12. Juni 1944 Eine Brandbombe zerstört das Haus Richard-Wagner-Straße 13 |
Ende Juli 1944 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für Hinrichtungen nach Berlin |
Juli 1944 Das „Hotel Frankfurter Hof“ wird von Bomben schwer beschädigt |
13. Juli 1944 Der Chinesische Turm wird von Bomben getroffen |
20. Juli 1944 Ein Attentat auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier Wolfsschanze |
28. Juli 1944 Gestapo-Agenten nehmen Pater Alfred Delp fest |
18. August 1944 „Kaplan“ Dr. Hermann Joseph Wehrle wird von der „Gestapo“ verhaftet |
21. August 1944 Freiherrn Ludwig von Leonrod wird zum Tode verurteilt |
Nach dem 26. August 1944 Faulhabers Treueverhältnis gegenüber dem Führer |
26. August 1944 Freiherr von Leonrod wird hingerichtet |
13. September 1944 Kaplan Dr. Hermann Joseph Wehrle wird in akute Gefahr gebracht |
19. September 1944 München erlebt den schwersten Luftangriff |
Oktober 1944 Zweiter Weltkrieg. Das „Oktoberfest“ fällt zum zwanzigsten Mal aus |
November 1944 Bomben zerstören das Gebäude des „Marianums“ |
2. November 1944 Keith Emerson, Keyboarder und Pianist, wird geboren |
22. November 1944 Erste Bomben treffen die Frauenkirche |
17. Dezember 1944 Bomben beschädigen das Alpine Museum auf der Praterinsel |
Der Tanz- und Festsaal des Alten Rathauses durch Bomben zerstört |
1945
1945 München hat 479.000 Einwohner |
Die Einwohnerzahl im „Lehel“ hat sich auf 4.000 reduziert |
Nach 1945 Die Brüder Hopp strengen einen Prozess zur Auflösung der „oHG“ an |
Bis 1945 Der „Schwabinger Bach“ wird zum „Eisbach“ - und umgekehrt |
1945 Ella und Toni Reichenbach werden Wirtinnen der „Deutschen Eiche“ |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
1945 In den „Lebensborn-Heimen“ wurden etwa 8.000 Kinder geboren |
Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt |
7. Januar 1945 Das Kaufhaus Oberpollinger brennt vollkommen aus |
Wohnhäuser in der Richard-Wagner-Straße werden durch Bomben zerstört |
Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 wird durch Bomben zerstört |
Ab 9. Januar 1945 Die Hauptverhandlung gegen Alfred Delp in Berlin beginnt |
11. Januar 1945 Alfred Delp wird zum Tode verurteilt |
Die Hauptverhandlung gegen Franz Sperr beginnt |
15. Januar 1945 Arbeitsfähige Juden sollen in das Ghetto Theresienstadt |
23. Januar 1945 Franz Sperr wird hingerichtet |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
2. Februar 1945 Der Jesuitenpater Alfred Delp wird in Berlin-Plötzensee gehängt |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
20. März 1945 Erhard Auer stirbt auf einem Transport |
30. März 1945 Eric Clapton wird geboren |
Um April 1945 Die Stadelheimer „Guillotine“ wird nach Straubing transportiert |
Bis Ende April 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart vollstreckt 3.009 Todesurteile |
Ende April 1945 Die „Museum-Lichtspiele“ müssen kriegsbedingt schließen |
Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
April 1945 Schwere Verluste nach den Luftangriffen |
17. April 1945 Der 73. und letzte Luftangriff auf München |
24. April 1945 Bormann: „Verteidigen Sie Ihren Gau mit Rücksichtslosigkeit und Schärfe!“ |
25. April 1945 Das Haus in Richard-Wagner-Straße 11 erhält einen Volltreffer |
29. April 1945 Das Konzentrationslager Dachau wird befreit |
Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
30. April 1945 Amerikanische Truppen befreien München von den Nazis |
Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
6.000 Bombentote, 82.000 zerstörte Wohnungen, 5 Millionen Kubikmeter Schutt |
Nach Mai 1945 Der „Hundemarkt“ im Obergiesinger Gasthaus „Schweizer Wirt“ |
Ab Mai 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für die US-Militärregierung arbeiten |
Mai 1945 Müllentsorgung in in Bombentrichtern, Geländemulden und Kiesgruben |
Nach Mai 1945 Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing |
Nach dem Krieg wird das „Marianum“ wieder aufgebaut |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
Die Amerikaner finden in München nur noch 84 Juden vor |
Ab Mai 1945 Bei der Schutträumung haben die Verkehrswege Vorrang |
Nach Mai 1945 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird wieder aufgebaut |
2. Mai 1945 Die US-Militärregierung gliedert die „Berufsfeuerwehr“ aus der Polizei aus |
4. Mai 1945 Karl Scharnagel [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Rudolf von Sebottendorff ertränkt sich im Bosporus |
11. Mai 1945 Pater Rupert Mayer kehrt nach „Sankt Michael“ zurück |
12. Mai 1945 Radio München geht auf Sendung |
28. Mai 1945 Fritz Schäffer wird von den Amerikanern als Ministerpräsident eingesetzt |
Nach Juni 1945 Der „Englische Garten“ wird intensiv landwirtschaftlich genutzt |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
29. Juni 1945 Anton Graf Arco auf Valley stirbt bei einem Autounfall |
Um Juli 1945 Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
7. August 1945 Straßen in Berg am Laim werden wieder umbenannt |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
3. Oktober 1945 Pater Rupert Mayer gibt die Marinaische Männerkongregation ab |
6. Oktober 1945 Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal |
16. Oktober 1945 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird neu gegründet |
1. November 1945 Pater Rupert Mayer erleidet während der Messe einen Schlaganfall |
8. November 1945 Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
Ab 20. November 1945 Liesl Karlstadt spielt in dem Stück „Sturm im Wasserglas“ |
20. November 1945 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess beginnt |
Um Dezember 1945 Karl Valentin träumt von der Errichtung eines eigenen Filmateliers |
Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
3. Dezember 1945 Johannes Timm stirbt in München |
23. Dezember 1945 Provisorischer Zirkusbau an der Marsstraße eröffnet |
1970
1970 München hat 1.293.590 Einwohner |
Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ |
Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
Das „Üblackerhäusl“ wird wegen Baufälligkeit gesperrt |
Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert |
Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
„Persönlich haftender Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Letztmalig liefert ein Pferdefuhrwerk Bierfässer aus |
Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen |
Februar 1970 Die Gebäude der |
Das Fest „Maria - Patronin Bayerns“ wird auf den 1. Mai festgelegt |
6. Februar 1970 John Lennon veröffentlich seine Single „Instant Karma! (We All Shine On)“ |
13. Februar 1970 Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße |
Brandanschlag auf das „jüdische Altersheim“ an der Reichenbachstraße |
8. März 1970 22. Single der Beatles |
10. April 1970 Das Ende der Zusammenarbeit der Beatles |
23. April 1970 „Urschrei-Therapie“ |
8. Mai 1970 Die letzte Langspielplatte der Beatles |
11. Mai 1970 23. Beatles-Single |
20. Mai 1970 Premiere des Beatles-Films Let it be |
8. Juni 1970 Self Portait: Die zehnte LP von Bob Dylan |
31. Juli 1970 Das aktive Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt |
18. September 1970 Jimi Hendrix stirbt in London |
19. September 1970 Der Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,65 DMark |
Günter Steinberg betreibt das Wienerwald-Zelt auf dem Oktoberfest |
Richard Süßmeier wird Sprecher der Wiesnwirte |
24. September 1970 Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet |
19. Oktober 1970 Bob Dylan zu seiner alten Klasse zurück |
31. Oktober 1970 Die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co eingeklagt |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
23. November 1970 George Harrisons erste Single erscheint in den USA |
30. November 1970 George Harrisons dreifach LP „All Things Must Pass“ erscheint |
8. Dezember 1970 Kardinal Julius Döpfner weiht die wieder aufgerichtete Mariensäule ein |
11. Dezember 1970 John Lennons erstes Solo-Album erscheint |
14. Dezember 1970 Dr. Hermann Schülein stirbt in New York |
1974
1974 Das „Valentin-Musäum“ kann den Nordturm für Ausstellungen nutzen |
Der „Chinesische Turm“ erhält eine neue Schindelbedeckung |
Die Kanzel der „Anna-Klosterkirche“ wird wiederhergestellt |
Die deutsche Staatsbürgerschaft jetzt auch für Kinder deutscher Mütter |
Dieter Hildebrandt tritt gemeinsam mit Werner Schneyder auf |
De „Bayerische Landesbank“ kauft das ehemalige „Wittelsbacher Palais“ |
Rainer Werner Fassbinder und die „Deutsche Eiche“ |
Umbenennung in „Fachakademie für Sozalpädagogik |
Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“ |
Um Januar 1974 Die „Eisner-Gedenktafel“ soll am „Montgelas-Palais“ angebracht werden |
2. April 1974 Das Betteln wird deutschlandweit erlaubt |
6. Mai 1974 Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt als Bundeskanzler |
16. Mai 1974 Helmut Schmidt wird 5. Bundeskanzler der BRD |
17. Juli 1974 John Lennon soll erneut die USA innerhalb von 60 Tagen verlassen |
15. August 1974 Die Bäcker-Kunstmühle wird stillgelegt |
23. September 1974 Lennons erster Nummer-1-Hit seiner Solo-Karriere |
26. September 1974 John Lennon: Walls and Bridges |
17. Oktober 1974 In Eching eröffnet das erste deutschlandweite IKEA-Einrichtungshaus |
Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft |
27. Oktober 1974 Die CSU kann sich auf 62,1 Prozent verbessern |
28. Oktober 1974 Allen Klein verliert den Prozess |
Um den 10. Dezember 1974 Mick Taylor verlässt die Rolling Stones |
20. Dezember 1974 George Harrison: „Dark Horse“ |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der Bauausschuss lehnt ein Kurt-Eisner-Denkmal ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die Kommission Kunst am Bau beschäftigt sich mit dem Eisner-Denkmal |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1993
1993 Der „Turmschreiber-Verlag“ wird gegründet |
Die Stadt überlässt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre |
Die „Deutsche Eiche“ soll „entkernt“ und gewinnbringend genutzt werden |
„Senator“ Gratzl ist Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 |
Ein Wettbewerb für das Technische Rathaus |
Das „Motorama“ an der Rosenheimer Straße wird eröffnet |
Umzug der „Bayerischen Staatskanzlei“ an den „Hofgarten“. |
Nach Auszug der „Staatskanzlei“ kann die „Schack-Galerie“ Räume nutzen |
1. Februar 1993 Hinweis auf ein fünf Jahre leerstehendes Anwesen |
22. Februar 1993 Beibehaltung des Straßennamens der „Von-Trotha-Straße“ beschlossen |
5. April 1993 Die „Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung“ legt ihr Gutachten vor |
27. April 1993 Schwierigkeiten mit dem „Karl-Valentin-Geburtshaus“ werden dargelegt |
27. Mai 1993 Ministerpräsident Max Streibl muss wegen der Amigo-Affäre zurücktreten |
Um den 30. Mai 1993 Kein innerstädtisches Interesse am Erwerb des Valentin-Geburtshauses |
31. Mai 1993 Im Blauen Engel findet der letzte Jodel-Strip statt |
1. Juni 1993 Über die Ausziehtechniken im Blauen Engel |
7. Juni 1993 Gesuch für eine Abbruchgenehmigung für das Karl-Valentin-Geburtshaus |
30. Juni 1993 Die zweite Amtszeit von Georg Kronawitter [SPD] als OB endet |
Der Dipl.-Ing. Klaus Schmidt will die Verkaufskonditionen wissen |
1. Juli 1993 Die Muffathalle wird als Kultur-Projekt betrieben |
13. August 1993 Der Heimatpfleger fordert den Erhalt des Karl-Valentin-Geburtshauses |
12. September 1993 Christian Ude [SPD] wird Münchner Oberbürgermeister |
18. September 1993 In der Fischer-Vroni wird der Prosecco-Montag abgehalten |
Oberbürgermeister Christian Ude zapft erstmals beim Wiesn-Anstich an |
Um November 1993 Sechs verschollen geglaubte Fresken wieder entdeckt |
8. November 1993 Der CSU-Vorsitzende Theo Waigel drückt sich beim Festakt |
16. November 1993 „... Bayern einen Winter lang vor dem totalen Chaos bewahrt“ |
20. November 1993 Die U 2 fährt nun bis zur Dülferstraße |
1995
1995 Ein zusätzlicher Kinoraum wird in den „Museum-Lichtspielen“ eingerichtet |
Durch die „Mülltrennung“ hat sich die „Müllmenge“ Münchens fast halbiert |
Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“ |
Frauen dürfen erstmals als „Feuerwehrleute“ tätig werden |
Um 1995 Das „Postamt 1“ wird Eigentum der „Deutschen Telekom AG“ |
1995 Ein Mahnmal speziell für die Opfer der Sinti und Roma |
Das „Badehaus“ der „Deutschen Eiche“ kann eröffnet werden |
Süßmeier verkauft das „Forsthaus Wörnbrunn“ an Josef Schörghuber |
Im Bauhof werden „Trümmer“ des „Siegestores“ entdeckt |
Ab 1995 Nachrüstungsarbeiten am Sylvensteinspeicher beginnen |
24. Januar 1995 Rudolph Moshammer verliert seinen Investor |
Um März 1995 Sepp Krätz kauft das „Hippodrom-Festzelt“ |
Mai 1995 Die „Spatenbrauerei“ beliefert Gaststätten mit Pferdefuhrwerken |
5. Mai 1995 „Löwenbräu“ will sich am „Karl-Valentin-Geburtshaus“ beteiligen |
12. Mai 1995 Die erste bayerische Biergarten-Revolution |
September 1995 Sepp Krätz übernimmt das „Hippodrom“ auf dem Oktoberfest |
Um den 10. September 1995 Der Dipl.-Ing. Klaus Schmidt reicht ein Angebot ein |
23. September 1995 Kardinal Wetter heizt die Stimmung gegen das Intoleranzedikt an |
3. Oktober 1995 80 Ochsen drehen sich am Spieß der Ochsenbraterei |
13. Oktober 1995 Zusätzliche Probleme tauchen auf |
28. Oktober 1995 U-Bahn-Erweiterungsstrecke nach Garching-Hochbrück |
21. November 1995 „The Beatles Anthology“ Teil 1 erscheint |
Dezember 1995 Das „Siegestor“ wird bis März 1999 generalsaniert |
1996
vor 1996 Im „Valentin-Haus“ soll „Münchens längste Theke“ entstehen |
Winter 1996 Der Umbau der E.ON-Verwaltung an der Brienner Straße beginnt |
1996 Die Sanierung der „Parkanlage am Tassiloplatz“ ist abgeschlossen |
Die Renovierungsarbeiten am Haus an der Lilienstraße 1 sind abgeschlossen |
Die Zahl der „Falkner“ in Deutschland liegt bei etwa 2.000 |
Edith Haberland stirbt - Die „Augustiner-Brauerei“ wird eine Stiftung |
Alle Hotelzimmer der „Deutschen Eiche“ werden aufwändig renoviert |
Richard Süßmeier zieht sich als aktiver Wirt zurück |
Das „Internationale Generalsekretariat“ des „Templer-Ritterordens“ in Köln |
Seit 1996 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet im 4-Jahres-Turnus statt |
1. Januar 1996 Adressenänderung der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr |
27. Januar 1996 Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus |
1. Februar 1996 Rudolph Moshammer zieht sich vom Projekt Valentin-Geburtshaus zurück |
4. März 1996 The Beatles Anthology Teil 2 erscheint |
1. April 1996 Münchens Städtepartnerschaft mit Harare |
Um den 5. Juli 1996 Spitzengespräch beim Oberbürgermeister Christian Ude |
August 1996 Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt eine Gedenktafel |
Um den 1. September 1996 Die Verkaufsverhandlungen sind kurz vorm scheitern |
18. September 1996 Klaus Schmidt kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus um 888.888,88 DM |
28. Oktober 1996 „The Beatles Anthology“ Teil 3 erscheint |
1. November 1996 Die Ladenöffnungszeiten werden erneut gelockert |
1998
1998 Das „Abfallkonzept“ räumt der „Verwertung wertvoller Stoffe“ Vorrang ein |
Die „Schaustellerstraße“ auf der „Theresienwiese“ wird saniert |
Das Restaurant der „Deutschen Eiche“ erhält ein neues Aussehen |
„Laptop und Lederhose |
Die Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 werden Eigentumswohnungen |
Das „Marianum“ ist eine Behinderteneinrichtung der „Caritas“ |
Beginn der Renovierungs- und Umbauarbeiten an der „Villa Stuck“ |
24. Januar 1998 Fußweg nach Walter Klingenbeck benannt |
Februar 1998 Am „Schlosshotel Grünwald“ wird eine Valentin-Gedenktafel angebracht |
20. Februar 1998 Im Freistaat Bayern wird die Todesstrafe offiziell abgeschafft |
24. Februar 1998 Zufällig den Grundstein des Maximilianeums entdeckt |
1. Mai 1998 Aufstellung des ersten Berg am Laimer „Maibaumes“ |
4. Mai 1998 Der„Kranzgeldparagraph“ wird gestrichen. |
23. Mai 1998 Eröffnung der U-Bahn zum Waldfriedhof |
Juli 1998 Das „Klenze-Denkmal“ wird mit Spenden der „Deutschen Eiche“ aufgestellt |
19. September 1998 Die Fischer-Vroni zieht an ihren neuen Standort um |
23. September 1998 Der Bordeauxplatz wird wieder der Öffentlichkeit übergeben |
27. September 1998 Ergebnis der Bundestagswahl 1998 |
8. November 1998 Oberbürgermeister Ude enthüllt die Gedenktafel an die Reichskristallnacht |
Um den 15. Dezember 1998 Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus sind fertig gestellt |
2017
Um Januar 2017 Die „Baubehörde“ wählt aus 206 Bewerbungen 35 Teilnehmer aus |
8. Februar 2017 Die jährliche „Weißwurst-Prüfung“ |
12. Februar 2017 Der Doppelbock der Giesinger Brauerei - der „Innovator“ |
14. Februar 2017 Die „Staatsregierung“ akzeptiert die juristische Schlappe |
21. Februar 2017 Die Linke will einen Kurt-Eisner-Platz |
Ein 40-Meter-Transparent für den Kurt-Eisner-Platz |
5. April 2017 Am „Marienhof“ beginnen die Bauarbeiten für die „Zweite Stammstrecke“ |
25. April 2017 Hat die Bayerische Staatsregierung Frieden mit Kurt Eisner geschlossen? |
30. April 2017 Familie Pongratz schließt nach 9.820 Tagen ihren Nockherberg |
1. Mai 2017 Der Nockherberg wird umgebaut |
3. Mai 2017 Die „Vergabekammer“ weist den erneuten „Nachprüfungsantrag“ zurück |
18. Mai 2017 Architekt Stephan Braunfels zieht vors Oberlandesgericht |
Die Entscheidung im Architekten-Wettbewerb wird gefällt |
23. Mai 2017 Umbenennung des Marienhofs vom Stadtrat abgelehnt |
14. Juli 2017 Der erste Spatenstich für das Mühlendorf |
26. Juli 2017 Stadtrat beschließt Umwandlung des Valentin-Karlstadt-Musäums |
10. August 2017 Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels wird zurückgewiesen |
6. September 2017 Die Olympia-Attentat-Gedenkstätte wird eröffnet |
7. September 2017 Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte |
16. September 2017 Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet das 184. Oktoberfest |
24. September 2017 Große Verluste der etablierten Parteien bei der Bundestagswahl 2017 |
Die CSU stützt ab - Riesige Stimmengewinne der AfD |
27. September 2017 Frauen sollen in Saudi Arabien Autofahren dürfen |
2. Oktober 2017 Tom Petty stirbt in Santa Monica in Kalifornien an Herzversagen |
3. Oktober 2017 Das Oktoberfest 2017 endet |
14. Oktober 2017 Das Gärtnerplatz-Theater wird wiedereröffnet |
6. November 2017 Die Landtags-SPD fordert einen Feiertag zum Demokratie-Jubiläum |
19. November 2017 Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater |
23. November 2017 Bundesstaatsanwaltschaft stellt Brandanschlag-Ermittlungen ein |
16. Dezember 2017 Markus Söder zum designierten Ministerpräsidenten gewählt |
Das Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich und Romano Guardini |