1589
1589 Die Münchner Brauersgattin „Kalteneckerin“ wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Peter Binsfeld und sein Buch „Von Bekanntnuss der Zauberer und Hexen“ |
In Schwabmünchen beginnen die „Hexenverfolgungen“ |
Auch Ingolstadt wird vom „Hexenwahn“ ergriffen |
21. Januar 1589 Ein herzogliches Mandat erwähnt erstmal die Bäckerschelle |
Um März 1589 Maximilian I. ist bei „Folterungen von Hexen“ anwesend |
Juli 1589 Hexen-Verfolgung nach Hagelschäden und Ernteausfälle in Schongau |
24. Juli 1589 Alle bösen Leute und Unholden sollen umgehend verhaftet werden |
Ab August 1589 Der „Schongauer Hexenprozess“ beginnt |
1. September 1589 Sich katholisch erklären oder das Land verlassen |
27. September 1589 Das Hofbräuhaus wird gegründet |
28. September 1589 Hexenverfolgungen in der Grafschaft Werdenfels |
14. Oktober 1589 Kostenvoranschlag für den Bau des Hofbräuhauses |
30. Oktober 1589 Anwendung der Folter bei den Werdenfelder Hexen |
15. November 1589 Philipp Apian stirbt in Tübingen |
1606
1606 Herzog Maximilian I. gestaltet das Hochgrab Kaiser Ludwigs des Baiern um |
Die Madonnenfigur kommt auf den Hochaltar der „Frauenkirche“ |
10. Februar 1606 Christine Marie von Frankreich kommt in Paris zur Welt |
26. April 1606 Die protestantische Mehrheit verprügelt spontan die Katholiken |
Juni 1606 „Kapuziner, Kapuziner, Speck, Speck!“ |
1626
1626 Maria Jacobäa Freifrau von Lerchenfeld lässt eine „Loretokapelle“ errichten |
Ab 1626 Die „Hexenverfolgungen“ in Bistum Würzburg werden ausgeweitet |
1626 Erste Stimmen der „Jesuiten“ gegen die „Verfolgung der Hexen“ |
7. Februar 1626 Der Alt-Herzog Wilhelm V. stirbt in München |
Um den 12. Mai 1626 In Oberösterreich bricht ein Bauernkrieg los |
16. Mai 1626 Der Stiftungsbrief für die Pfarrei Neudeck wird unterzeichnet |
21. Mai 1626 Eine missglückte katholische Strafexpedition im Mühlkreis |
24. Juni 1626 Linz wird von den aufständischen Bauern belagert |
26. Juni 1626 Kurfürst Maximilian I. erlässt eine Kleiderordnung |
10. September 1626 Ein Waffenstillstand mit den aufständischen Bauern |
17. Oktober 1626 Kurfürst Maximilian I. ruft Wallenstein zu Hilfe in Oberösterreich |
20. Oktober 1626 Jakob Balde erhält in der Loretokapelle seine niederen Weihen |
26. Oktober 1626 Agostino Barelli wird in Bologna geboren |
November 1626 Eine baierische Elite-Armee besiegt die aufständischen Oberösterreicher |
Um den 25. November 1626 Die aufständischen Bauern werden in vier blutigen Schlachten geschlagen |
1670
1670 Ein Charivari gegen eine gefallene stolze Jungfer |
Goldrubinglas als eine Vorstufe des Steins der Weisen |
Ein zweites Seidenhaus am Jakobsplatz |
Um das Jahr 1670 Anwerbung von Seidenarbeitern und einer Seidenmeisterin |
17. Februar 1670 Frankreich und Baiern schließen ein geheimes Bündnis |
Um April 1670 Aus Wolfgang Holzer wird Onuphrius vom heiligen Wolfgang |
29. April 1670 Ein erneutes Gesuch um Heiligsprechung des seligen Kajetan |
2. Mai 1670 Prinz Kajetan Maria Franz wird geboren |
13. November 1670 Der Haidhauser Kleinwirt erhält das Weißbierschankrecht |
15. November 1670 Das Heiligsprechungsverfahren ist abgeschlossen |
7. Dezember 1670 Prinz Kajetan Maria Franz stirbt in München |
1716
1716 Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt |
Joseph Effner beginnt mit dem Bau der „Pagodenburg“ |
März 1716 Maria Anna Lindmayr wird Priorin |
26. März 1716 Kurfürst Joseph Clemens wird Bischof von Hildesheim |
5. August 1716 Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Türken bei Peterwardein |
22. Dezember 1716 Das erste urkundlich nachgewiesene Haberfeldtreiben |
1766
1766 Montgelas' Unterrichtsschwerpunkte verschieben sich |
März 1766 Beginn der Umbauarbeiten an der „Georgskirche“ |
1. April 1766 Das Parsberger Haberfeldtreiben |
25. April 1766 Die Arbeiten an der Fassade der Theatinerkirche beginnen |
20. August 1766 Die erste Verfolgung eines Haberfeldtreibens |
22. September 1766 Baiern und Pfalz beschließen eine Erbverbrüderungs-Erneuerung |
13. Oktober 1766 Don Ferdinand von Sterzinger hält Reden gegen den Hexenwahn |
9. November 1766 Die Mozartkinder geben ihr erstes Hofkonzert in München |
21. November 1766 Mozarts zweites Hofkonzert in München |
1815
1815 Das Verständnis für die Belange des Militärs sinkt deutlich |
Ketzerei, Zauberei und Hexerei“ sind nicht mehr strafbare Tatbestände |
Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
3. Januar 1815 Österreich, England und Frankreich schließen ein Bündnis gegen Preußen |
25. Januar 1815 39 jüdische Männer gründen die Israelitische Kultusgemeinde |
9. März 1815 „Kronprinz“ Ludwigs I. liberale Verfassungsvorstellungen |
April 1815 Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht aus |
10. April 1815 Ein Vulkanausbruch in Indonesien bewirkt in Baiern eine Missernte |
Ab Juni 1815 Die Zeit des Biedermeier |
1. Juni 1815 Otto, der spätere König von Griechenland, wird geboren |
8. Juni 1815 Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet |
9. Juni 1815 Der Wiener Kongress endet mit der Wiener Schlussakte |
28. Juni 1815 Andreas und Anna Schlutt sind Inhaber des Bachlbräu-Anwesens im Tal |
Um August 1815 Eine nur geringe Getreideernte |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
23. September 1815 Ein Haberfeldtreiben in Elbach |
Oktober 1815 Wieder ein „Oktoberfest“ mit den gewohnten Attraktionen |
20. November 1815 Die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1789 festgesetzt |
1824
1824 Franz Kester macht die Lederfabrik zu einer der modernsten in Deutschland |
Ein Denkmal für Friedrich Ludwig von Sckell |
Leo von Klenze baut das neue „Schloss Biederstein“ |
Mit dem Bau der „Erzgießerei“ wird begonnen |
Das „Artillerie-Regiment“ soll vom „Max-Joseph-Platz“ zu verbannt werden |
Bogenhausen erhält am Kirchplatz 3 eine eigene Schule |
Der Haidhauser Dorfteich, die „Große Lacke“, wird aufgeschüttet |
Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße |
Peter von Cornelius wird Direktor der „Kunst-Akademie“ |
Die Stadt kauft Privatgrundstücke auf der „Theresienwiese“ auf |
In den Kasernen sind nicht nur die Soldaten untergebracht |
Die Einwohnerzahl Münchens beträgt 62.290 |
11. Januar 1824 Baron Leonhard von Eichthal stirbt in München |
16. Februar 1824 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Denkmal |
9. Juni 1824 Erzbischof Gebsattel veröffentlicht einen Hirtenbrief zur Sittlichkeit |
18. Juni 1824 Arnold Zenetti wird in Speyer geboren |
21. Juli 1824 Graf Toerring-Seefeld verkauft das Patrimonialgericht Haidhausen |
26. Juli 1824 Grundsteinlegung für die jüdische Synagoge an der Westenriederstraße |
6. August 1824 Johann Peter von Langer stirbt |
Die Zahl der auf dem Oktoberfest zugelassenen Bierwirte wird festgelegt |
7. September 1824 König Max I. Joseph genehmigt die Neubefestigung Münchens |
Oktober 1824 König Max I. Joseph feiert sein 25jähriges Regierungsjubiläum |
Am „Hauptrennen“ dürfen sich nur mehr inländische Pferde beteiligen |
Innerhalb der „Pferderennbahn“ befindet sich der „Wirtsbudenring“ |
31. Dezember 1824 Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei liegt bei 4.352 |
1826
1826 Das Haberfeldtreiben als einfältigen und tollen Spuk bezeichnet |
Die Geistlichkeit unterstützt die Haberfeldtreiber |
Der Schwabinger Wirt Johann Gradl kauft die „Neumühle“ |
Ein kostengünstigerer Entwurf für die evangelische „Matthäuskirche“ |
Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“ |
Joseph von Hazzi veröffentlicht sein Lehrbuch des Seidenbaus |
Im Jahr 1826 Der Schlachtviehhandel „Auf den Lüften“ endet |
1826 Maulbeerbäume zur Züchtung der „Seidenraupen“ werden angezogen |
Lola Montez kommt von Kalkutta ins südenglische Bath |
Die „Universität“ und das „Georgianum“ werden nach München umverlagert |
Das „Georgianum“ kommt in die Räume des ehemaligen „Karmeliten-Klosters“ |
Der „Königsbau der Residenz“ entsteht |
Ein Hochwasser zerstört die „Wiebekingsche Brücke“ |
Ein lange anhaltendes Provisorium |
7. Februar 1826 Grundsteinlegung für das „Odeon“ an der Ludwigstraße |
März 1826 Straßenbenennung nach den „Napoleonischen Befreiungskriegen“ |
Um April 1826 Wegen des neuen „Königsbaues der Residenz“ entfällt die „Exerzierstätte“ |
7. April 1826 Der Grundstein für die „Alte Pinakothek“ wird gelegt |
9. April 1826 Die „Synagoge“ in der Westenriederstraße wird eingeweiht |
25. April 1826 Christian Daniel Rauch gestaltet das „Max-Joseph-Denkmal“ |
Juni 1826 Die Kostenvoranschläge für das „Max-Joseph-Denkmal“ liegen vor |
Um August 1826 Robert von Langer malt seine Haidhauser Villa mit Fresken aus |
27. Oktober 1826 Der ledigen Wirtstochter von Thalham das Haberfeld getrieben |
15. November 1826 Die Universität wird von Landshut nach München verlegt |
1827
1827 Der „Kreuzlgießergarten“, der spätere „Salzburger Hof“ wird beschrieben |
Die „Altöttinger-Kapelle“ muss schon wieder renoviert werden |
Ab 1827 König Ludwig I. lässt „Nibelungensäle“ der Residenz ausmalen |
1827 Seidenzucht und Seidenspinnerei als neuer Industriezweig in Bayern |
Ein neues Futtermittel für Seidenraupen |
Immanuel Kants Buch „Kritik der reinen Vernunft“ wird verboten |
Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ abgeschlossen |
Herzog Max in Bayern sieht sich nach einem geeigneten Stadtpalast um |
Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen |
Die Fortsetzung der Ludwigstraße nach Norden angeordnet |
Aus dem „Schloss Neuberghausen“ wird eine Ausflugswirtschaft |
Münchens Einwohnerschaft beträgt 76.117 Personen |
1.227 eheliche und 1.028 uneheliche Geburten |
April 1827 Ioannis Antonios Graf Kapodistrias wird Griechenlands Präsident |
26. April 1827 Robert von Langer wird „Direktor der kgl. Sammlung“ |
26. Mai 1827 Die Haberer führen einen Doppelschlag aus |
5. August 1827 Grundsteinlegung für die evangelische Matthäuskirche |
20. Oktober 1827 In der Seeschlacht von Navarino wird die türkische Flotte vernichtet |
31. Oktober 1827 Die Franziskaner treffen in Schwabing ein |
1. November 1827 Die Franziskaner kehren nach München zurück |
20. Dezember 1827 Wieder keine Hinweise auf die Haberfeldtreiber |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1828
1828 Die „Notbrücke“ erhält den Namen „Ludwigsbrücke“ |
Der „Kreuzlgießergarten“ darf aufgestockt werden |
Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht |
Die „Erzgießerei“ muss erneut erweitert werden |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zur „Ludwigskirche“ |
1.486 eheliche und 1.018 uneheliche Geburten |
Friedrich Bürklein studiert bei Friedrich von Gärtner |
Mit Adrian Dick kommt die erste protestantische Familie nach Giesing |
6. Februar 1828 Geldstrafe und die Übernahme der Untersuchungskosten |
10. März 1828 Das „Odeon“ wird eröffnet |
17. April 1828 Die Gemeinde Dettendorf wird für das Haberfeldtreiben verurteilt |
26. April 1828 Russland erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
28. April 1828 Der Grundstein zum Herzog-Max-Palais wird gelegt |
16. Mai 1828 Der Magistrat der Vorstadt Au kauft den Mariahilfplatz |
8. Juli 1828 Graf Maximilian V. Franz Xaver von Preysing-Hohenaschau stirbt |
1. August 1828 Den Franziskanern werden die pfarrherrlichen Aufgaben übertragen |
1. September 1828 Freiherr von Zentner muss zurücktreten |
9. September 1828 Herzog Max in Bayern heiratet die Königstochter Ludovica Wilhelmine |
10. November 1828 Das Haberfeldtreiben von Berbling bei Aibling |
Das Haidhauser Preysing-Schloss wird an Max Joseph Kaut verkauft |
17. November 1828 König Ludwig I. vergeht die Lust am Liberalismus |
31. Dezember 1828 Seidenbau als Nebenverdienst |
1832
1832 Erstmals kommt Natureis zur Kühlung der Bierkeller zur Anwendung |
Neuverputzung der Westfassade der „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim |
Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“ |
Die „Post“ wird dem „Ministerium des Königlichen Hauses“ unterstellt |
Der Anstoß für die 1.664 Meter lange „Maximilianstraße“ |
Gründung der „Armen-Industrie-Schule“ durch Pfarrer Hermann Rabl |
Ein künstlicher Hügel wird im „Englischen Garten“ aufgeschüttet |
1.456 eheliche und 1.206 uneheliche Geburten |
Januar 1832 Die „Cholera“ tritt in Frankreich auf |
19. Januar 1832 Der Verein zur Abwehr von staatlichen Eingriffen in die Pressefreiheit |
13. Februar 1832 Die Großmächte bieten Kronprinz Otto die griechische Krone an |
1. März 1832 Der „Preß- und Vaterlandsverein“ wird verboten |
14. April 1832 Johann Georg Wirth von der Anklage des „Hochverrats“ freigesprochen |
18. April 1832 Einladung zur Verfassungsfeier |
19. April 1832 Erste vorsorgliche Hinweise über die „Cholera“ an die Bevölkerung |
20. April 1832 Einladung für ein „Volksfest auf dem Hambacher Schloss“ |
29. April 1832 Zeitungsartikel und Flugblätter laden zum Hambacher Fest ein |
7. Mai 1832 Die Bedingungen für König Otto auf dem griechischen Thron sind festgelegt |
8. Mai 1832 Die Rheinbayerische Kreisregierung verbietet das Hambacher Fest |
17. Mai 1832 Das Verbot des „Hambacher Festes“ wird zurückgenommen |
19. Mai 1832 Der Neustadter Stadtrat richtet eine uniformierte Sicherheitsgarde ein |
27. Mai 1832 Kritische Töne auf dem Hambacher Fest gegen die Regierung |
Kritische Töne statt der Vivat-Rufe in Gaibach |
28. Mai 1832 Mehrere hundert Menschen treffen sich im Hambacher Schießhaus |
1. Juni 1832 Das Hambacher Fest endet |
Nach dem 1. Juni 1832 Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung in der Pfalz |
2. Juni 1832 Erste öffentliche Stellungnahme der Regierung zum Hambacher Fest |
15. Juni 1832 Dr. Johann Georg August Wirth stellt sich in Homburg der Polizei |
16. Juni 1832 Bayerische Truppen marschieren in Richtung Pfalz |
17. Juni 1832 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer wird verhaftet |
22. Juni 1832 Diktatorische Vollmachten um die Unruhen im Rheinkreis zu „befrieden“ |
28. Juni 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede unterdrückt die |
8. Juli 1832 Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt |
1. August 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede verlässt den Rheinkreis |
8. August 1832 Prinz Otto von Bayern wird als König von Griechenland akzeptiert |
9. August 1832 Mit dem Guss der „Königsfigur“ kann begonnen werden |
15. August 1832 Schloss Haidenau wird zum Edelsitz |
25. August 1832 Umbenennung des Haidhauser Ridlerschlößls in Schloss Haidenau |
September 1832 Die Dettendorfer Strafe wird von der Staatskasse übernommen |
13. Oktober 1832 Eine griechische Delegation huldigt dem künftigen König |
14. Oktober 1832 Das Oktoberfest wird für die griechische Delegation vertagt |
„... die arbeitende, ärmere Klasse der Gesellschaft kann hier mitgenießen“ |
20. Oktober 1832 Das Haberfeldtreiben von Wilparting |
30. Oktober 1832 Ein Haberfeldtreiben in Irschenberg |
22. November 1832 Der Landrichter fordert Kugelschüsse gegen die Haberfeldtreiber |
6. Dezember 1832 Prinz Otto macht sich auf den Weg nach Griechenland |
7. Dezember 1832 König Ottos bewusster Abschied von seiner bayerischen Heimat |
1833
1833 Es bestehen 49 Bierkeller in Haidhausen und der Au |
Das Max-Joseph-Denkmal wird fertig gestellt |
Der Hallerbräukeller an der Inneren-Wiener- und Preysingstraße |
Das Brunnwerk am Neudeck kommt in den Besitz der Vorstadt Au |
Schwanthaler erhält den Auftrag für zwölf Wittelsbacher-Bronzefiguren |
Das Hofbräuhaus ist als öffentliches Lokal zugänglich |
1.376 eheliche und 1.180 uneheliche Geburten |
Der Besitz Haidenau liegt nicht nur „bey“, sondern „mitten“ in Haidhausen |
30. Januar 1833 König Otto von Griechenland trifft in Nauplia ein |
6. Februar 1833 Otto von Griechenland zieht in die griechische Hauptstadt Nauplia ein |
21. März 1833 König Ludwig I. steht dem Haberfeldtreiben positiv gegenüber |
3. Juni 1833 Maximilian von Arco-Zinneberg heiratet Leopoldine von Waldburg-Zeil |
2. Juli 1833 Johann Valentin Fey wird in Darmstadt geboren |
11. Juli 1833 Athen wird zur neuen Hauptstadt Griechenlands erwählt |
19. Juli 1833 Die Bayern können aus dem Ausland demokratische Zeitungen beziehen |
29. Juli 1833 Prozess gegen die Wortführer des Hambacher Festes endet mit Freispruch |
Um August 1833 Die Raumprobleme des Münchner „Hauptpostamtes“ |
25. August 1833 Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht |
1. September 1833 Leo von Klenze legt die Grundzüge seiner Planungen vor |
Um den 5. September 1833 Klenze legt einen Vorschlag für die Fassade der Residenzpost vor |
18. Oktober 1833 Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt |
20. Oktober 1833 Der Steinmetzmeister Anton Ripfel beginnt die Ottosäule |
15. November 1833 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer flüchtet aus dem Gefängnis |
31. Dezember 1833 Die gewerbliche Bevölkerung übertrifft die bäuerliche ums Neunfache |
1834
1834 Eine direkte Schifffahrtsverbindung bis nach Griechenland |
Die Königliche Civilliste beträgt jährlich 2,3 Millionen Gulden |
München hat sich auf 88.905 Einwohner |
1.341 eheliche und 1.289 uneheliche Geburten |
Wiedereinführung der Fornikationsstrafe gefordert |
13. Februar 1834 Die Ottosäule in Ottobrunn wird eingeweiht |
19. Februar 1834 König Ludwig I. will weitere Eisenbahnen genehmigen |
Um März 1834 Die Postverwaltung kauft das Toerring-Palais auf |
4. März 1834 Die Beratungen sollen ein Erfolg für König Ludwig I. werden |
19. April 1834 Das bis dahin teilnehmerstärkste Haberfeldtreiben in Maxhofen |
Mai 1834 Die Kosten müssen reduziert werden |
1. Mai 1834 Die Haidhauser Armen- und Krankenanstalt wird eröffnet |
3. Mai 1834 Eine Konfrontation zwischen den Dorfbewohnern und den Haberern |
16. Mai 1834 Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ in der Au |
Juni 1834 Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ wird aufgeführt |
Auseinandersetzungen um die Umbaufinanzierung |
15. Juni 1834 Ein angeblicher Angriff der Haberer auf Schloss Maxlrain |
Juli 1834 Die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahn Nürnberg - Fürth beginnen |
1. Juli 1834 Gesetzesvorlagezur Begrenzung des Bevölkerungswachstums |
Ein neues Ansässigmachungs- und Verehelichungsgesetz |
Gemeindeeingeborene, sonstige Inländer und Ausländer |
Die Aufnahmegebühr wird erhöht |
Eine städtische Klassengesellschaft |
Die Ständeversammlung genehmigt den Ludwig-Main-Donau-Kanal |
17. Juli 1834 Das Schloss Valley brennt ab |
31. Juli 1834 König Ludwig I. ändert seine positive Haltung zum Haberfeldtreiben |
11. August 1834 Die Angst vor den Haberern wächst ins Unermessliche |
21. August 1834 Ein Anschlag auf den Brauereiaufseher von Valley |
29. August 1834 Das Bischöfliche Ordinariat kämpft gegen das Haberfeldtreiben |
11. September 1834 Graf Toerring-Gutenzell senkt den Verkaufspreis |
November 1834 Adolf Friedrich von Schack wechselt an die Universität in Heidelberg |
Dezember 1834 Die griechische Regierung zieht von Nauplia nach Athen um |
1836
1836 Der „Franziskaner-Keller“ kommt in den Besitz der Familie Deiglmayr |
Die „Lederfabrik“ verfügt über die erste „Lederspaltmaschine“ |
Haberer werden zu Arreststrafen und Rutenhiebe verurteilt |
Satte 20 Prozent Dividende bei der „Nürnberg - Fürther Privateisenbahn“ |
Friedrich Bürklein legt die Prüfung für den „höheren Staatsdienst“ ab |
Schwanthalers Gipsfiguren sollen im „Alten Rathaus“ aufgestellt werden |
In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen |
Leo von Klenze hat eine hervorragende städtebauliche Lösung gefunden |
1.325 eheliche und 1.301 uneheliche Geburten |
Ab 1836 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (I) |
1836 Peter Paul Ritter von Maffei hinterlässt ein Vermögen von 2,7 Millionen fl. |
Februar 1836 Johann Georg August Wirth gelingt die Flucht nach Weißenburg im Elsass |
6. Februar 1836 Der Grundstein für das Königliche Schloss in Athen wird gelegt |
Um März 1836 Die „Cholera“ grassiert erstmals in Süddeutschland |
Um Mai 1836 König Otto von Griechenland begibt sich auf Brautschau |
16. Juni 1836 Die Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft |
19. Juni 1836 Die neugotische Ottokapelle in Kiefersfelden wird eingeweiht |
August 1836 In München bricht die erste „Cholera-Epidemie“ aus |
31. August 1836 Hugo Alois von Maffei wird geboren |
Oktober 1836 Regensburg als Zentrum der bayerischen Seidenzucht |
16. Oktober 1836 Die Alte Pinakothek wird eröffnet |
22. November 1836 König Otto von Griechenland heiratet die 18-jährige Prinzessin Amalie |
Dezember 1836 Johann Georg August Wirth geht nach Nancy und Kreuzlingen/Schweiz |
13. Dezember 1836 Franz Lenbach kommt in Schrobenhausen zur Welt |
1837
1837 Freiherr Reinhard von Werneck erhält den „Civil-Verdienstorden“ |
Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab |
Herbst 1837 Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“ |
1837 Eine Riesen-Defizit bei der „Haidhauser Armenpflege“ |
Emil Keßler und August Borsig gründen ihre Maschinenbauwerkstätten |
Erbärmliche Lebensumstände in den Herbersvierteln |
Bis um den 1837 2.300 von 3.500 bayerische Soldaten in Griechenland gestorben |
1837 Ein Neubau der Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ |
Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Josef Anton Ritter von Maffei kauft den „Lindauer'schen Hammer“ |
Um 1837 Das unzweckmäßige „Postgebäude“ soll verkauft werden |
1837 1.220 eheliche und 1.241 uneheliche Geburten |
Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Gut „Haidenau“ wird an den „Rittmeister“ Thelesphor von Streber verkauft |
Arnold von Eichthal erwirbt die „Schrafnagelmühle“ |
Ab 1837 Joseph Anton von Maffei wird Mitglied in der „Kammer der Abgeordneten“ |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
2. Februar 1837 Wahlergebnis im Sinne der Regierung beeinflusst |
15. Februar 1837 König Otto von Griechenland und Amalie kehren nach Athen zurück |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der Ramersdorfer Lüften zum Landgericht Au |
3. Juli 1837 Franz Xaver Zacherl kauft das Nockher-Anwesen |
23. Juli 1837 Die 16-jährige Eliza Gilbert [= Lola Montez] heiratet Thomas James |
Joseph Anton von Maffei setzt die Visionen von Simon von Eichthal um |
August 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
18. September 1837 König Ludwig I. legt sich mit der Stände-Versammlung an |
Oktober 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
4. November 1837 Karl August von Abel wird Innenminister |
24. Dezember 1837 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern wird in München geboren |
1841
1841 Lola Montez befasst sich mit den modernen spanischen Tänzen |
Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße |
Die Auer und die Giesinger streiten sich um die „Irrenanstalt“ |
Der „Krebsbauernhof“ umfasst 98,6 Tagwerk Grund |
14. Januar 1841 Im Münchner Hof- und Nationaltheater findet ein Ringkampf statt |
Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ bauen eine Klosterkirche und Wohngebäude |
1. Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ feiern in Haidhausen die erste „Maiandacht“ |
12. Juni 1841 Die Deutsche Werktagsschule der Englischen Fräulein in Berg am Laim |
August 1841 Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt |
9. September 1841 Ritter Maffei bittet den König zur Namensgebung seiner Lokomotive |
11. September 1841 Maffei's Lokomotive heißt „Der Münchner“ |
25. September 1841 Ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
7. Oktober 1841 Die „Münchner“ wird zum Bahnhof auf dem Marsfeld gebracht |
13. Oktober 1841 „Der Münchner“ erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 59 km/h |
15. Oktober 1841 Das Hotel Bayerischer Hof wird eröffnet |
29. Oktober 1841 Robert von Langer wird Direktor der Zentral-Gemälde-Galerie |
13. November 1841 Königin Caroline von Bayern stirbt |
18. November 1841 Das Portal der Theatinerkirche bleibt geschlossen |
19. November 1841 Ein Trauergottesdienst für Königin Caroline in der Theatinerkirche |
1848
1848 Im Münchner „Löschwesen“ herrschen primitivste Verhältnisse |
Joseph Anton von Maffei' Werk fertigt die Lokomotive „Behaim“ |
Arnold Zenetti legt die Prüfung für den Staatsdienst mit Erfolg ab |
Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter |
21 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Bis 1848 Die Vor- und Nachteile der sogenannten „Bauernbefreiung“ |
1848 Das „Bauerntum“ als „staatstragende Schicht“ |
1. Januar 1848 Revolutionäre Flugblätter kursieren |
Um den 6. Januar 1848 Die Stimmungslage wird für München positiv eingeschätzt |
24. Januar 1848 Der Goldrausch bricht aus |
3. Februar 1848 Ein öffentlicher Protest der katholisch-konservativen Partei |
9. Februar 1848 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
10. Februar 1848 Ludwigs I. Liebesbeziehung wird zur Staatsangelegenheit |
Bürgerprotest bei König Ludwig I. |
König Ludwig I. erkennt den Ernst der Lage nicht |
11. Februar 1848 Lola Montez muss vor den aufgebrachten Münchnern fliehen |
Die Wiederaufnahme des Universitätsbetriebs ist durchgesetzt |
13. Februar 1848 Lola Montez reist nach Lindau am Bodensee |
18. Februar 1848 Lola Montez soll zum Genfer See weiterziehen |
Um den 20. Februar 1848 Reichsrat Max von Arco-Valley spendet für die „Verjagung“ der Lola Montez |
21. Februar 1848 In Paris kommt es zu öffentlichen Protesten |
23. Februar 1848 Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe in Paris |
24. Februar 1848 Lola Montez flieht ins Schweizer Exil |
Frankreichs König Louis-Philippe dankt ab |
25. Februar 1848 Frankreichs Zweite Republik ausgerufen |
27. Februar 1848 Lola Montez und ihre Begleiter kommen in Bern an |
Die Märzforderungen werden erstmals erstellt |
1. März 1848 Die Mannheimer Petition wird den badischen Abgeordneten überreicht |
Nach dem 1. März 1848 Das Ziel heißt: „Überwindung der Restaurationspolitik“ |
2. März 1848 In München beginnt die „Märzrevolution“ |
3. März 1848 Die Münchner erstellen einen Forderungskatalog an den König |
Staatskanzler Metternich flieht nach England |
4. März 1848 Beratungen über die Forderungen des Volkes vom 3. März 1848 |
Die Stürmung des Zeughauses |
5. März 1848 Reformen für ein nationales Parlament |
6. März 1848 Die Minister wollen eine Weiterentwicklung der Verfassung |
Die Königliche Proklamation wird veröffentlicht |
Nach dem 6. März 1848 Das bayerische Zensursystem bricht zusammen |
9. März 1848 Das letzte Treffen von König Ludwig I. und Lola Montez |
10. März 1848 Die Auer wollen eingemeindet werden |
11. März 1848 König Ludwig I. entlässt seinen Minister Ludwig Fürst zu Wallerstein |
13. März 1848 In Wien beginnen Straßenkämpfe in der Innenstadt und in den Vorstädten |
15. März 1848 In Wien sind die zentralen Forderungen durchgesetzt |
16. März 1848 Es kommt in München erneut zu Tumulten |
17. März 1848 Lola Montez verliert das bayerische „Indigenat“ und wird gesucht |
18. März 1848 Die Stände-Versammlung soll im Ständehaus eröffnet werden |
In Berlin kommt es zu einem erbittert geführten Barrikadenkampf |
19. März 1848 König Ludwig I. tritt zurück |
König Friedrich Wilhelm IV. muss seine Truppen abziehen |
20. März 1848 „Nicht Sklave zu werden, wurde Ich Freyherr“ |
Die Hoffnungen und Ängste des neu ernannten Königs Max II. |
21. März 1848 König Friedrich Wilhelm IV. für die Einheit und Freiheit Deutschlands |
22. März 1848 Der sogenannte „Reform-Landtag“ beginnt |
26. März 1848 Ludwig I. als „Großmeister des Georgs-Ritterordens“ entlassen |
31. März 1848 In Frankfurt am Main versammelt sich das sogenannte „Vorparlament“ |
Um April 1848 König Max II. gibt den Auftrag zum Druck der Briefmarke |
3. April 1848 Das Vorparlament beendete seine Tätigkeit |
7. April 1848 Das „direkte Wahlverfahren“ wird lediglich empfohlen |
12. April 1848 Das „Bayerische Wahlgesetz“ wird im „Landtag“ verabschiedet |
23. April 1848 Frankreichs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung |
25. April 1848 In Bayern finden die „Urwahlen“ für das „Paulskirchenparlament“ statt |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
28. April 1848 70 bayerische Abgeordnete für das Paulskirchenparlament gewählt |
12. Mai 1848 Die Schwurgerichte werden im Königreich Bayern eingeführt |
18. Mai 1848 Das Frankfurter Paulskirchenparlament tritt erstmals zusammen |
4. Juni 1848 Ein neues Wahlgesetz bringt entscheidende Verbesserungen |
Eine Absichtserklärung zur Rechtspflege |
Die Landtagsabgeordneten erhalten das Recht der Initiative |
Das Gesetz über die Abschaffung der Pressezensur |
Die Ministerverantwortlichkeit wird Gesetz |
Die ständischen Privilegien des Adels werden endgültig gebrochen |
22. Juni 1848 Ein bewaffneter Aufstand in Paris fordert über 3.000 Tote |
23. Juni 1848 Maria Leopoldine Gräfin von Arco stirbt bei einem Verkehrsunfall |
28. Juni 1848 In Frankfurt wird die vorläufige deutsche Regierung eingerichtet |
29. Juni 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser gewählt |
11. Juli 1848 Erzherzog Johann zieht unter großem Jubel in Frankfurt ein |
15. Juli 1848 Der Münchner Turnverein, der heutige TSV 1860 München, wird gegründet |
3. August 1848 Die Einführung der Schwurgerichte erweitert die Rechtspflege |
13. September 1848 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. provoziert das Parlament |
18. September 1848 Es kommt es zum sogenannten September-Aufstand |
21. September 1848 König Max II. beklagt sich über seinen schweren Job |
5. Oktober 1848 Das Patrimonialgericht Berg am Laim wird aufgelöst |
6. Oktober 1848 Straßenschlachten verhindern den Einmarsch nach Ungarn |
16. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz wird österreichischer Oberbefehlshaber |
20. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz verhängt das Standrecht über Wien |
26. Oktober 1848 Die Niederschlagung des Wiener Aufstands fordert über 2.000 Tote |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
2. November 1848 Die Reaktion holt zum entscheidenden Schlag aus |
4. November 1848 Charles Louis Napoleon Bonaparte wird französischer Staatspräsident |
9. November 1848 Robert Blum wird in Wien standrechtlich erschossen |
Die Preußische Nationalversammlung wird nach Brandenburg verlegt |
12. November 1848 Belagerungszustand über Berlin verhängt |
27. November 1848 Lola Montez reist nach London ab |
2. Dezember 1848 Franz Joseph I. wird Kaiser von Östereich-Ungarn |
4. Dezember 1848 Demonstration für den hingerichteten Demokraten Robert Blum |
5. Dezember 1848 Preußen erhält - 40 Jahre nach Bayern - eine Verfassung oktroyiert |
7. Dezember 1848 „Diese schwere Last übernahm ich mit leidender Gesundheit“ |
27. Dezember 1848 Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet |
1849
1849 München hat 96.398 Einwohner |
Eine „Turner-Feuerwehr“ wird gegründet |
Die „Paulskirchen-Verfassung“ will die „Abschaffung der Todesstrafe“ |
Die Zahl der „Seelen“ in der „Anna-Pfarrei“ liegt bei 6.897 |
Wagners antisemitisches Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“ |
15. Januar 1849 Eine linke Mehrheit |
20. Januar 1849 Ein politisches Haberfeldtreiben gegen einen fortschrittlichen Lehrer |
22. Januar 1849 Den Landtag beherrscht das Thema Reichsverfassung |
4. März 1849 Die Großmacht Österreich erhält eine Verfassung |
8. März 1849 König Max II löst - trotz Versprechungen - den Landtag auf |
28. März 1849 Die Nationalversammlung verabschiedet die Reichsverfassung |
3. April 1849 Friedrich Wilhelm IV. will nicht Kaiser von Volkes Gnaden sein |
23. April 1849 Das „Königreich Bayern“ lehnt die „Reichsverfassung“ ab |
2. Mai 1849 Wahl eines „provisorischen Landesverteidigungs-Ausschusses“ |
3. Mai 1849 Der „Dresdner Maiaufstand“ scheitert |
9. Mai 1849 Richard Wagner wird in Deutschland steckbrieflich gesucht |
11. Mai 1849 Der „Badische Maiaufstand“ führt zur „Republik Baden“ |
16. Mai 1849 Der Bayerische Landtag tritt wieder zusammen |
21. Mai 1849 Die Abgeordneten fordern die Anerkennung der Reichsverfassung |
22. Mai 1849 Pfälzischen Abgeordneten wird die Sitzungsteilnahme verboten |
26. Mai 1849 Hubert Herkomer kommt in Waal bei Landsberg zur Welt |
27. Mai 1849 Bayern lehnt den Beitritt zur Erfurter Union ab |
1. Juni 1849 Die Regierung beschließt Entsendung von Truppen in die Pfalz |
6. Juni 1849 Reste der Frankfurter Nationalversammlung tagen in Stuttgart |
10. Juni 1849 Der Kriegszustand wird über die Pfalz verhängt |
Ab dem 13. Juni 1849 Der Aufstand in der Pfalz wird niedergeschlagen |
24. Juni 1849 Der Steyrer Hans wird in Allach geboren |
2. Juli 1849 Marie Therese wird in Brünn geboren |
14. Juli 1849 Die Landtagswahlen sollen andere Mehrheiten ermöglichen |
15. Juli 1849 Haidhausen will ein neues Gotteshaus |
19. Juli 1849 Lola Montez heiratet den 21-jährigen George Trafford Heald |
23. Juli 1849 Preußischen Truppen nehmen Rastatt ein |
16. September 1849 Der 77-jährige Franz Xaver Zacherl erhängt sich |
1. Oktober 1849 Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden |
3. Oktober 1849 Die letzten ungarischen Revolutionäre kapitulieren |
30. Oktober 1849 Zustimmung für die Eingemeindung der drei östlichen Vororte |
1. November 1849 Der Schwarze Einser wird herausgegeben |
9. November 1849 Das bayerische Nationalgefühl des Volkes heben und kräftigen |
Dezember 1849 28 Länder haben sich der Erfurter Union angeschossen |
1850
1850 Der „Kreuzlgießergarten“ wird zur „Gastwirtschaft zum Salzburger Hof“ |
Bis zum Jahr 1850 Die „Kolonie Birkenau“ ist durch die Hochwässer bedroht |
1850 Die Festlegung der „Brauperiode für untergäriges Bier“ wird aufgehoben |
Bierkeller zählen zu den „Volksbelustigungsorten“ |
Maffei ist Hauptaktionär der „Eisenwerk-Gesellschaft-Maxhütte“ |
Zu geringe Seiden-Ausbeute |
Die „Anna-Kirche“ soll zwei Türme mit Glocken und Uhren erhalten |
Die „Loretokapelle“ wird abgerissen |
Friedrich Bürklein wird „Professor an der Polytechnischen Schule“ |
Lorenz Meiller kauft das Anwesen an der Lilienstraße |
Ab 1850 Erstmals können großflächige Glasscheiben hergestellt werden |
1850 Der Münchner Malzverbrauch liegt bei 284.582 Hektoliter |
Das „Siegestor“ wird fertiggestellt |
Sebastian Kneipp entwickelt seine „Wasserkur“ |
Um 1850 Die ersten „Stempeluhren“ werden installiert |
1850 Braumeister Heiss kauft die Brauerei „Zum Oberpollinger“ |
26. Februar 1850 Der Vorläufer der Münchner Feuerwehr wird schon wieder aufgelöst |
1. Mai 1850 Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ präsentiert ihr erstes Dampfschiff |
Arnold Zenetti wird als „Bauingenieur beim Stadtbauamt“ angestellt |
J. Schweiger erhält eine Konzession für ein „Theater in der Vorstadt Au“ |
Das „Schweiger Volkstheater“ in der Au erhält Gasbeleuchtung |
Nach dem 1. Mai 1850 Die „Schweiger Volkstheater“ dürfen nur noch „Lokalpossen“ aufführen |
6. Juli 1850 Der Münchner Turnverein wird verboten und aufgelöst |
28. August 1850 Uraufführung der Wagner-Oper „Lohengrin“ in Weimar |
3. Oktober 1850 Enthüllung der Bavaria wegen Regen verschoben |
9. Oktober 1850 Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt |
15. Oktober 1850 Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht |
Der preußisch-österreichische Konflikt spitzt sich zu |
Um November 1850 Ein neuer Baustil soll erfunden werden |
6. November 1850 Ein Gutachten für den Bau der Maximilianstraße |
10. November 1850 Erneut ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
15. November 1850 Der Verein zur Ausbildung der Gewerke wird gegründet |
Um den 20. November 1850 Krieg zwischen Preußen und Österreich kann abgewendet werden |
29. November 1850 Der Deutsche Bund soll wieder vollständig hergestellt werden |
Um Dezember 1850 Friedrich Bürklein reicht einen „Stadtverschönerungsplan“ ein |
1862
Ab 1862 Der „Fischbrunnen“ wird erneuert |
1862 Die Wirtsleute Wagner verkaufen die Tafernwirtschaft „Zum Salzburger Hof“ |
In München gibt es 2.298 Rinder und rund 4.500 Hunde |
Ein „Zoologischer Garten“ am „Englischen Garten“ |
Das Sexualleben auf dem oberbayerischen Land |
Die systematische „Kanalisierung“ Münchens wird in Angriff genommen |
Die Wiener „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ übernimmt |
Die „Eisenfronfeste am Lilienberg“ wird zum „Bezirksgefängnis“ |
Das „Gerichtswesen“ wird von der Verwaltung getrennt |
Richard Wagner will ein eigenes Theater |
In München gibt es 3.891 Gewerbebetriebe |
Der „Münchner Turnverein“ |
Ab 1862 Der „Westernheld“ William Frederick Cody alias „Buffalo Bill“ |
Ab März 1862 Franz Lenbach fertigt Kopien von Kunstwerken |
28. März 1862 Richard Wagner auch in Sachsen amnestiert |
1. Juli 1862 Die Ramersdorfer Lüften und der Kuisl wird von Ramersdorf abgetrennt |
August 1862 König Max II. beabsichtigt seine provisorische Ruhestätte einzurichten |
18. August 1862 Ex-König Ludwig I. übereignet die Propyläen der Stadt München |
22. August 1862 Kronprinz Ludwig II. wird Hubertusritter |
26. August 1862 Das Reiter-Standbild wird durch die Propyläen gezogen |
20. September 1862 Das Marienstift für verwaiste Töchter von Staatsdiener aller Klassen |
24. September 1862 Otto von Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident |
22. Oktober 1862 Griechenlands König Otto wird für abgesetzt erklärt |
23. Oktober 1862 König Otto von Griechenland muss auf den griechischen Thron verzichten |
30. Oktober 1862 Die Propyläen am Königsplatz werden dem Publikumsverkehr übergeben |
2. November 1862 Das abgesetzte griechische Königspaar trifft in München ein |
29. November 1862 Gustav von Kahr wird in Weißenburg geboren |
6. Dezember 1862 Das Gasteig-Spital wird eingeweiht |
1886
1886 Das „Panorama“ in der Theresienhöhe 2a wird eröffnet |
Der „Bavariaring“ wird angelegt |
Joseph Selmayr jun. übernimmt den „Hansmarterhof“ |
Die „Aktienbrauerei zu Schwaige“ erwirbt den „Gambrinusbräu“ |
Die „katholische Kirche“ droht mit der „Exkommunikation“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main |
Die „Pschorrbrauerei“ erwirbt die Wirtschaft des Johann Georg Messerer |
Die Firma „Gebrüder Schmederer“ wird eine Aktiengesellschaft |
Ab 1886 Ludwig Thoma studiert „Forstwirtschaft“ und „Jura“ |
1886 „Buffalo Bill“ hält sich mit seiner „Wildwest-Schau“ in München auf |
Leonhard Romeis wird zum „Architekturprofessor“ berufen |
20. Februar 1886 Der zweite Münchner Konsumverein wird gegründet |
März 1886 Die Planungen für „Burg Falkenstein“ sind weitgehend abgeschlossen |
23. März 1886 Ein Gutachten soll die „Geisteskrankheit“ des Königs beweisen |
1. Mai 1886 Am „Haymarket“ in Chicago kommt es zu blutigen Straßenkämpfen |
2. Mai 1886 Die königliche Finanzmisere wird öffentlich diskutiert |
16. Mai 1886 Die erste Profi-Radrennbahn der Welt auf dem Schyrenplatz |
23. Mai 1886 Einvernehmen über das Entmündigungsverfahren Ludwigs II. hergestellt |
Juni 1886 Der Münchner Radrennsportler Heinrich Roth gewinnt das Rennen |
7. Juni 1886 Die entscheidenden Schritte zur Entmündigung werden eingeleitet |
8. Juni 1886 Professor Bernhard von Gudden attestiert eine unheilbare Paranoia |
9. Juni 1886 Die Ministerkonferenz stellt die Regierungsunfähigkeit des Königs fest |
10. Juni 1886 Prinzregent Luitpold unterzeichnet die Regentschaftsproklamation |
11. Juni 1886 Eine effektivere Fang-Kommission nimmt einen neuen Anlauf |
13. Juni 1886 Ex-König Ludwig II. und Dr. Gudden werden tot aufgefunden |
14. Juni 1886 Prinz Luitpold tritt auch die Regentschaft für König Otto I. an |
15. Juni 1886 König Otto I. wird die Thronfolge- und Regentschaftsproklamation verlesen |
17. Juni 1886 Geheimes Protokoll über den Gesundheitszustand König Ottos I. |
19. Juni 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird beigesetzt |
20. Juni 1886 Kritik an König Ottos I. Inthronisation |
21. Juni 1886 Die Kammer der Reichsräte stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
26. Juni 1886 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt der fortgesetzten Regentschaft zu |
14. Juli 1886 Franz Stuck wird ausgemustert |
1. August 1886 Die Königsschlosser werden zur Besichtigung freigegeben |
16. August 1886 Das Königsherz in Altötting |
September 1886 Michael Schottenhamel errichtet das erste „Leinwandzelt“ auf der „Wiesn“ |
9. September 1886 Der Verband zum internationalen Schutz des Urheberrechtstagt in Bern |
29. September 1886 Die Familie Feuchtwanger zieht in die Hildegardstraße 9 |
Oktober 1886 Der Leichnam König Ludwigs II. wird in einen Sarkophag umgebettet |
Um den Oktober 1886 Der „Wintergarten auf der Münchner Residenz“ wird aufgelassen |
13. Oktober 1886 Die Öffentlichkeit erfährt von der Krankheit des Prinzen Otto |
16. Oktober 1886 Leonhard Romeis heiratet Anna Ramis |
31. Oktober 1886 Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird eingeweiht |
November 1886 Die Arbeiten an „Schloss Herrenchiemsee“ werden eingestellt |
Franz von Lenbach erwirbt die größere Südhälfte des Heß-Anwesens |
29. Dezember 1886 Schwabing wird ein Stadtwappen in Aussicht gestellt |
1891
1891 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
Hubert Herkomer malt ein gewaltiges Gruppenbild |
Die Marke „Kathreiner‘s Kneipp Malzkaffee“ wird patentiert |
In München wird der „Verein für Feuerbestattung” gegründet |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt. |
Deutschland will seinen „Kolonialbesitz“ ausweiten |
Der „Reichstag“ bewilligt finanzielle Mittel für „Strafaktionen“ |
Eugen Allwein verkauft den Haidhauser „Kotterhof“ |
Der „Verband der süddeutschen katholischen Arbeitervereine“ |
Mitglieder des „Winzerer Fähndls“ beginnen mit dem „Armbrustschießen“ |
Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt |
Das „Schlierseer Bauerntheater“ wird gegründet |
Anton Azbé betreibt eine private „Mal- und Zeichenschule“ |
Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet das „Brockenhaus“. |
Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
„Papa Geis“ eröffnet den „Salvator-Anstich“ mit einer heiteren Ansprache |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Februar 1891 Eine „Strafexpedition“ in Deutsch-Ostafrika kostet 200 Menschen das Leben |
20. Februar 1891 Der Dichter Stephan George lässt sich in München nieder |
März 1891 Franz Stuck und der „Verein für Original-Radierung“ |
12. März 1891 Prinzregent Luitpold weiht die „Luitpoldbrücke“ ein |
2. April 1891 Franz Stuck stellt im Münchner Kunstverein 200 Zeichnungen aus |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
1. Juni 1891 Die Gewerbeordnungsnovelle tritt in Kraft |
Das Gewerbegerichtsgesetz tritt in Kraft |
1. Juli 1891 Eine Richtlinie zur richtigen Entsorgung des Mülls |
Georg von Vollmar (SPD) hält seine sogenannten Eldorado-Reden |
September 1891 Manche Wiesn-Wirte führen den „Ein-Liter-Glaskrüge“ ein |
1. September 1891 Arnold Ritter von Zenetti stirbt im Alter von 67 Jahren |
8. September 1891 Kaiser Wilhelm II. besucht die Stadt München |
Oktober 1891 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert und geschmückt |
Der Mordprozess gegen das Berliner Ehepaar Heinze beginnt |
1. November 1891 Die Prinzregent-Luitpold-Terrasse wird der Öffentlichkeit übergeben |
Evangelische Klassen in der Alten Schlossschule |
Dezember 1891 Die erste antisemitische Gesellschaft in München gegründet |
8. Dezember 1891 Der Katholische Arbeiterverein München-Au-Giesing wird gegründet |
31. Dezember 1891 In München gibt es erst 34 Cafès |
1893
1893 „Den Ruf als Bierstadt büaß ma ein, ...“ |
Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller tritt erstmals in München auf |
Im „Café Luitpold“ wird ein „Anthropologisches Museum“ eröffnet |
Radrennfahrer Josef Fischer gewinnt ein Rennen gegen das „Traberpferd“ |
Bis zum Jahr 1893 Bis dahin ist das „Fräulein vom Amt“ ist ein Mann |
1893 Patentschutz für die Schärfl'sche „Hebelblechschere“ |
Der Innenraum der „Anna-Klosterkirche“ erhält einige Umgestaltungen |
Der „Ziegenmilchmarkt am Freibankeck“ |
Der „Trinkbrunnen“ am Giesinger Berg geht in Betrieb |
Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
Die „Armbrustschützengilde des Winzerer Fähndls“ in Landshut |
Franz Stuck wird zum Professor ernannt |
Die „Ochsenbraterei“ soll eine Bierbude bauen |
Alois Wolfmüller beschäftigt sich intensiv mit den Motorproblemen |
20. April 1893 Johann Reichhart kommt in Tiefenthal im Landkreis Regensburg zur Welt |
12. Juni 1893 Herzog Max Emanuel in Bayern stirbt im Alter von 43 Jahren |
15. Juni 1893 Bei der Reichstagswahl sind über 106.800 Münchner wahlberechtigt |
22. Juni 1893 Forderungen nach weiteren evangelischen Klassen |
29. Juni 1893 Grundsteinlegung für die evangelische Lukaskirche |
Juli 1893 Der „XIV. Deutsche Feuerwehrtag“ findet in München statt |
12. Juli 1893 In Bayern finden Landtagswahlen statt |
August 1893 Der „Wachsplastiker“ Emil Eduard Hammer beantragt ein „Panoptikum“ |
Um August 1893 Cosima Wagner macht Ärger |
3. August 1893 Fahrradkarten werden ausgegeben |
September 1893 Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“ |
28. September 1893 Der 32. Landtag beginnt |
Ab Oktober 1893 Die antisemitische Aktion „Kauft nicht bei Juden“ |
7. Oktober 1893 Das Haberfeldtreiben von Miesbach gleicht einer Schlacht |
9. November 1893 Ein monumentaler Brunnen am Weißenburger Platz als Sieges-Monument |
22. November 1893 Reinhart Eisner wird in Marburg geboren |
1. Dezember 1893 Ernst Toller wird in Samotschin/Posen geboren |
2. Dezember 1893 Emil Karl Maenner wird in München geboren |
5. Dezember 1893 Nur 19.292 Münchner haben das Wahlrecht für die Stadtratswahl |
31. Dezember 1893 Der Englische Garten umfasst 272,40 Hektar |
Zwölf Bicycle-und Velozipedisten-Clubs |
1897
1897 „Miss Alwanda“ beeindruckt die Besucher des „Handels-Panoptikums“ |
Carl Gabriel scheidet aus dem „Internationalen Handels-Panoptikums“ aus |
Ab 1897 Das um 25 Prozent in den Lohnkosten billigere „Fräulein vom Amt“ |
1897 Planungen für den westlichen Erweiterungstrakt des „Neuen Rathaues“ |
Ab 1897 In verschiedenen Etablissements werden die Filme vorgeführt |
1897 Das Ende des Rügebrauchs vor Gericht |
Die „Gesellschaft Hausmüllverwertung München“ |
Die Unternehmensgründer scheiden aus |
Der „Königliche Wintergarten |
Ein erster „Führer durch die Residenz zu München“ erscheint |
Der „Verein der Brauereibesitzer in München“ hat 15 Mitglieder |
Das „Muffatwerk“ hat 1.370 PS zur Stromerzeugung |
Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ |
Johann Bucher erstellt einen Neubau für seine „Drahtfabrik“ |
In Deutsch-Südwestafrika bricht eine „Rinderpest“ aus |
Theodor Fischer beschreibt die „Lilienstraße“ |
Der „Heumarkt“ ist in unmittelbarer Nähe des „Schyrenbades“ |
Die bayerischen Juden lehnen die „Zionistische Bewegung“ ab |
Seit dem Jahr 1897 Der 15jährige Valentin Ludwig Fey tritt bereits als „Vereinshumorist“ auf |
1897 Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien liegt bei 1.434.283 Hektoliter |
Die „SPD“ fordert die „Trennung von Staat und Kirche“ |
Ludwig Thomas Erstlingswerk „Agriccola“ erscheint |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Nymphenburger Volksgarten“ |
Der Bau der „Heilig-Kreuz-Kirche“ ist nahezu vollendet |
9. Januar 1897 Im Deutschen Theater findet der erste Maskenball statt |
4. Februar 1897 Ludwig Erhard wird in Fürth geboren |
5. Februar 1897 Anton Graf von Arco auf Valley wird geboren |
4. März 1897 Valentin Ludwig Fey beginnt eine Lehre beim Schreiner Johann Hallhuber |
Um den 8. März 1897 Franz Stuck erhält das „Münchner Bürger- und Heimatrecht“ |
15. März 1897 Franz Stuck heiratet Mary Lindpaintner |
16. März 1897 56 „Turngenossen“ gründen den „Arbeiter-Turn-Verein-München Ost“ |
April 1897 Eine „Witwenverbrennung in Indien“ im „Handels-Panoptikum“ |
1. Mai 1897 Mata Hari wandert mit ihrem Mann nach Java aus |
2. Mai 1897 Doris Hildegard Eisner wird in Marburg geboren |
Um den Juni 1897 Franz Stuck erwirbt ein Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ |
27. Juli 1897 Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais ein |
24. August 1897 Stucks Baupläne werden genehmigt |
September 1897 Johann Rössler soll mit seiner „Ochsenbraterei“ wieder auf die „Wiesn“ |
Die 24 Plätze für die Wirtsbuden werden jährlich neu versteigert |
26. September 1897 Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini wird nahe Brescia geboren |
9. Oktober 1897 Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck beginnen |
November 1897 Junge, leicht bekleidete Modelle im Goldrahmen |
14. November 1897 Kaiser Wilhelm II. lässt die Kiautschou-Bucht besetzen |
6. Dezember 1897 Kolonien für die zu spät gekommene Nation |
31. Dezember 1897 Die Biereinfuhr nach München beträgt 9.295 Hektoliter |
Der Bierverbrauch in München beträgt 1,7 Millionen Hektoliter |
1898
1898 Ludwig Weinberger gründet eine Wagnerei |
Die arische Wiener „Alpine Gesellschaft D‘Reichensteiner“ |
Die Radrennbahn auf der Theresienwiese stellt ihren Betrieb ein |
„Krao, das Affenmädchen“ erneut im Internationalen Handels-Panoptikum |
Die Feuerwehr und die Vergnügungsetablissements |
Im Oberpollinger müssen zehn Tische entfernt werden |
Hohe Geldstrafen für Verstöße gegen die Betriebsordnung |
Anderl Welsch tritt zwischen 1898 und 1905 im Apollotheater auf |
Carl Ungerer lässt sich das Doppelhaus Brienner Straße 38/40 erbauen |
Ernst Philipp Fleischers Panorama „Kaiser Franz Joseph und seine Zeit“ |
Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 |
Das sogenannte Fünf-Prozent-Grün wird eingeführt |
Die hohe sozialpolitische Bedeutung der Herbergen |
Der Kabelsteg wird zur Kabelüberführung errichtet |
Die Münchner Architektur ist auch im Ausland ein Qualitätsbegriff |
Josef Turner eröffnet im Frankfurter Hof eine Volkssänger-Bühne |
Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus |
Ab 1898 Der Hundemarkt hat seinen Platz an der Schrannenhalle |
1898 Der Bäcker Josef Bernbacher verkauft sein Brot in der Quellenstraße 42 |
Das Münchner Arbeitsamt vermittelt Arbeitsplätze |
1. Januar 1898 Die Richard-Wagner-Straße erhält ihren Namen |
15. Januar 1898 Eine Muster-Mülltonne wird eingeführt |
28. Februar 1898 Das Wettrüsten mit Großbritannien wird ausgelöst |
Admiral Tirpitz erhält den Auftrag zum Aufbau einer Kriegsflotte |
Mai 1898 Die vier Bekrönungsfiguren auf der Villa Stuck werden aufgestellt |
11. Juni 1898 Der Prinzregent eröffnet die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung |
13. Juni 1898 Eingeschränkte Teilnahme an einer Hinrichtung |
Um September 1898 Kurt Eisner erhält ein Job-Angebot beim Vorwärts |
September 1898 Georg Lang erhält die Genehmigung zur Aufstellung eines Großzeltes |
Georg Lang ist der Erfinder der Bierzelt-Stimmung |
Die Ochsenbraterei ist wieder auf dem Oktoberfest vertreten |
10. September 1898 Die österreichische Kaiserin Elisabeth wird in Genf ermordet |
10. Oktober 1898 Die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung erbringt ein Defizit |
29. Oktober 1898 Ludwig Thomas erster Artikel erscheint im Simplicissimus |
1. Dezember 1898 Kurt Eisner wird Mitglied der SPD |
1899
1899 Die arische Alpenvereins-Sektion Brandenburg des DuOeAV |
Hubert Herkomer wird in den deutschen Adelsstand erhoben |
Schon einer der ersten Filme verursacht einen Skandal |
Gründung eines Ludwig-II.-Denkmalvereins |
Joseph Schüleins Kampf mit dem Münchner Brauereibesitzerverein |
Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet |
Der zweite Bauabschnitt für das Neue Rathaus beginnt |
Die Parkanlage am Tassiloplatz wird angelegt |
Valentin Ludwig Fey arbeitet als Schreinergeselle bei verschiedenen Meistern |
Eduard Theodor Grützner lässt sich von seiner Frau Anna scheiden |
Gabriele von Lenbach wird geboren |
„... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
Eine Villa für Rudolf Diesel in Bogenhausen |
Ludwig Thoma verkauft seine Anwaltskanzlei in Dachau |
Ludwig Thoma polemisiert im Simplicissimus gegen politisierende Frauen |
Die erste Münchner Sportartikelschau |
1. Januar 1899 Nymphenburg wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1899 Der Pasinger Kirchenbauverein wird gegründet |
6. März 1899 Innerhalb des Turnvereins München von 1860 gründen sich die Fußballer |
Ab April 1899 Aus dem „Hafer- und Heumagazin“ werden Büros |
15. April 1899 Leonhard Romeis Bebauungspläne werden genehmigt |
27. April 1899 Die Fußball-Abteilung des „TSV 1860 München“ wird gegründet |
2. Mai 1899 Pater Rupert Mayer erhält die „Priesterweihe“ |
16. Mai 1899 Pläne für die Erweiterung des Münchner-Kindl-Kellers |
26. Mai 1899 Jenny Eva Eisner wird in Groß-Lichterfelde geboren |
Um Juli 1899 Der gesamte Straßenbahnbetrieb wird auf Elektrizität umgestellt |
16. Juli 1899 Der Friedensengel wird eingeweiht |
17. Juli 1899 Zentrum und SPD schließen ein Wahlbündnis |
20. Juli 1899 Salvator wird ein gesetzlich geschütztes Warenzeichen |
15. August 1899 Gisela Royes wird im Hause Fey als Köchin angestellt |
September 1899 Die Beschränkung auf Münchner Wirte wird aufgehoben |
„Ein Prosit der Gemütlichkeit!“ |
Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens gegründet |
13. September 1899 Erste Nachrichten über ein geplantes Theater am Prinzregentenplatz |
Die Luitpoldbrücke wird ein Opfer der Fluten |
15. September 1899 Das erste Demonstrations-Fußballspiel auf Münchner Boden |
17. September 1899 Die neuen Büros der Straßenbahn-Direktion können bezogen werden |
28. September 1899 Beginn der Sitzungsperiode des 33. Landtags |
3. Oktober 1899 Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen |
November 1899 „Sioux-Indianer“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ ausgestellt |
Die USA und das „Deutsche Reich“ teilen sich die „Samoa-Inseln“ |
Dezember 1899 2.000 Münchner Haushalte sind an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
Theodor Fischers Bebauungskonzept für die „Kohleninsel“ |
15. Dezember 1899 Finanzielle Absicherung für einen Theaterneubau |
17. Dezember 1899 Die Gesellschaft Prinzregenten-Theater wird gegründet |
1900
1900 München hat 499.959 Einwohner |
Um 1900 Brauereien stehen unangefochten an der Spitze der Münchner Wirtschaft |
Auftrittsmöglichkeiten der Münchner Volkssänger |
1900 Wirte können Singspielgruppen für 3 bis 5 Mark Tagesgage buchen |
Um das Jahr 1900 Einstellungsbedingungen für Frauen im Fernsprechdienst |
1900 Die Ringbahn um den Münchner Norden wird gebaut |
Das Betz‘sche Wirtshaus wird als repräsentative Gaststätte neu gebaut |
Die Anbaufläche für Baierwein ist auf 50 Hektar geschrumpft |
Die Abwasserrohre münden noch direkt in die Isar |
Um 1900 Ein Mörtelweib verdient weniger als die Hälfte des Mannes |
1900 Umbenennung zum Verein Münchner Brauereien |
Afrika und Asien werden für die Landnahme auserkoren |
Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau |
Die 2.000. Lokomotive verlässt das Maffei‘sche Werk |
Im Jahr 1900 An der Orleansstraße wird eine Notkirche für die Wolfgangskirche errichtet |
1900 Das Haus in der Richard-Wagner-Straße 27 ist bezugsfertig |
Franz Stuck erhält auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille |
Josef „Beppo“ Benz „erheiratet“ das Haus an der Leopoldstraße 50 |
Um 1900 Das Haus Georgenstraße 8 wird vollständig umgebaut |
1900 Otto Bohner lässt ein Haus in der Richard-Wagner-Straße 16/18 erbauen |
Die Spatenbrauerei wird Teilhaber am Deutschen Theater |
Bis 1900 Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München |
1. Januar 1900 Die zweite „Samoa-Schau“ gastierte auch in München |
Eine Neubegründung von Herbergen ist künftig ausgeschlossen |
Thalkirchen wird mit Obersendling nach München eingemeindet |
Laim wird nach München eingemeindet |
27. Januar 1900 Europäische Einrichtungen wollen vor den Boxern geschützt werden |
27. Februar 1900 Die Fußball-Abteilung des FC Bayern München wird gegründet |
März 1900 Antisemitische Ausschreitungen im „Kreuzbräu“ |
1. März 1900 Die deutsche Flagge wird über Samoa gehisst |
15. März 1900 Gründung des „Goethe-Bundes zum Schutze freier Kunst und Wissenschaft“ |
21. März 1900 Ludwig Thoma ist festangestellter Chefredakteur beim Simplicissimus |
15. April 1900 Die „Kaiserwitwe“ Cixi und die „Boxer“ als Verbündete gegen die „Ausländer“ |
18. April 1900 Die „Firma Heilmann und Littmann“ baut das „Prinzregententheater“ |
27. April 1900 Die Erdaushubarbeiten für das neue „Festspielhaus“ beginnen |
5. Mai 1900 Die Firma Heilmann & Littmann bebaut den „Herzogpark“ mit Villen |
18. Mai 1900 Die sogenannten Boxer beginnen ihre Attacken gegen Ausländer |
21. Mai 1900 Eine Versuchsvermittlungsstelle für 400 Teilnehmer in Hildesheim |
29. Mai 1900 Der Bauplatz für das Marianum an der Humboldtstraße 2 wird erworben |
5. Juni 1900 Gerüchte über König Ottos I. Gesundheitszustand |
6. Juni 1900 Wladimir Iljitsch Lenin trifft in München ein |
17. Juni 1900 Deutsche Truppen erobern die Taku-Forts |
25. Juni 1900 Das Kuppelei-Gesetz Lex Heinze tritt in Kraft |
Juli 1900 Das „Deutsche Reich“ schickt 12.000 Soldaten nach China |
Gegen die „Abschaffung der Prügelstrafe“ |
27. Juli 1900 Kaiser Wilhelm II. hält seine berühmt-berüchtigte Hunnenrede |
Um den 15. August 1900 „Die gefangenen Chinesen haben wir alle totgeschossen |
26. August 1900 Weitere Briefe von der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China |
September 1900 Die „Pschorr-Alm“ befindet sich auf dem Budenplatz Nr. 19 |
12. September 1900 Die Familie Feuchtwanger zieht an die Galeriestraße 15 um |
21. Oktober 1900 Das Museum für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen wird eröffnet |
1. November 1900 Der Ostfriedhof wird eingeweiht |
3. November 1900 Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz |
1. Dezember 1900 Bayern hat 6.176.057 Einwohner |
31. Dezember 1900 München hat 499.432 Einwohner |
1909
1909 Das erste vollautomatische Großstadtwählamt Europas in Schwabing |
Elisabeth Wellanos 15jähriger Bruder xxx stirbt |
Die „Zentrale der städtischen Abfallentsorgung“ in der Sachsenstraße |
Theodor Geist ist Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 3 und 5 |
Ein Gutachten soll die „Geruchsbelästigung für die Anwohner“ prüfen |
Planungen für einen Kirchenneubau der „Georgskirche“ |
Anno 1909 Der „Arbeiter-Turn-Verein München-Ost“ gründet eine Schülerriege |
1909 Eine Festuniform für die Professoren der „Akademie der Bildenden Künste“ |
Die „Brockensammlung“ zieht in Räume der „Neuen Isarkaserne“ |
1. Januar 1909 Die provisorische Ausstellung des Deutschen Museums wird erweitert |
Erich Mühsam zieht nach München |
Februar 1909 Lion Feuchtwanger und der „Phoebus-Skandal“ |
7. März 1909 Das neue Pasinger Gotteshaus wird gesegnet |
1. April 1909 Else Belli kauft eine Villa in Großhadern |
11. April 1909 Der „Bildhauer“ Anton Heß stirbt |
Mai 1909 Die Arbeiten zum „Fleischer-Schlössl“ in Bogenhausen beginnen |
22. Juni 1909 Elisabeth Wellanos Mutter stirbt |
4. Juli 1909 Ritter Karl von Müller stirbt in der Nähe von Bozen |
14. Juli 1909 Theobald von Bethmann Hollweg wird zum Reichskanzler ernannt |
September 1909 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet auf der Theresienhöhe statt |
4. September 1909 Karl Valentin tritt im Münchner-Kindl-Keller auf |
6. September 1909 Die Familie Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7 |
18. September 1909 Kaiser Wilhelm II. eröffnet die Schack-Galerie |
Oktober 1909 In zwölf Großgaststätten werden Kinofilme gezeigt |
30. Oktober 1909 Ruth Eisner kommt in Großhadern auf die Welt |
November 1909 Karl Valentin zieht mit seiner Mutter in die Kanalstraße 16 |
31. Dezember 1909 Die Schulden König Ludwigs II. sind restlos getilgt |
1910
1910 Ein Schankkellner wird wegen schlechten Einschenkens verurteilt |
Die „katholischen Lehrerinnenvereine“ sprechen sich für das „Zölibat“ aus |
München hat 595.467 Einwohner |
Eine „Alpenvereinssektion“ für „Akademiker germanischer Abstammung“ |
Die „Lustbarkeitssteuer“ wird in Deutschland eingeführt |
Um 1910 Dienst und Ehe schließen sich für die Vermittlungskräfte aus |
1910 Gustl Annast betreibt das Münchner Kabarett „Serenissimus“ |
Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“ |
Den „Verein bayerischer Kinematographeninteressenten“ gegründet |
Das Postgebäude am Ostbahnhof mit automatischer Telegraphenzentrale |
Die Staatsregierung bremst die Elektrifizierung |
Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
Auf zehn verschiedene Stadtbezirke verteilte „Brause- und Wannenbäder“ |
Schichtunterricht in den Bogenhausener Schulen |
Eine „Privatklinik“ in der Richard-Wagner-Straße 19 |
Die Kicker des „FC Union“ schließen sich dem „ATV München-Ost“ an |
Dr. Fritz Gerlich erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
Bei Elisabeth Wellano [Liesl Karlstadt] wird das „Theaterfeuer“ gelegt |
Die Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger sen. über |
Das „Bad Brunnthal“ wird abgebrochen |
Ärmere Arbeiterfamilien essen Pferdefleisch, aber auch Hundefleisch |
Vor 1910 Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
Ab 1910 Der „Hundemarkt“ ist im „Gasthof Oberottl“ untergebracht |
10. Februar 1910 Die dritte „Völkerschau aus Samoa“ geht auf Reisen |
Um April 1910 Die Arbeiten zum „Fleischer-Schlössl“ müssen eingestellt werden |
1. Mai 1910 Die erste polizeilich genehmigte Münchner „Maikundgebung“ |
6. Mai 1910 George V. wird britischer König |
19. Juni 1910 Das Denkmal für den Märchenkönig wird eingeweiht |
17. September 1910 Das Oktoberfest wird 100 Jahre alt |
Ab 17. September 1910 Eine Völkerschau aus Samoa als Hauptattraktion auf der Jubiläums-Wiesn |
Vor dem 17. September 1910 Der Winzerer-Fähndl-Pachtvertrag geht an die Thomas-Brauerei |
17. September 1910 Der Simplicissimus ernennt Schottenhamel zum Rector Magnificus |
21. Oktober 1910 Karl Valentins zweite Tochter Berta wird unehelich geboren |
4. November 1910 Michael Faulhaber wird Bischof von Speyer |
24. November 1910 Carl Gabriel eröffnet das „Gabriels Tonbildtheater“ in der Lilienstraße |
31. Dezember 1910 194 Kraftdroschken zur Personenbeförderung |
Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 309 Liter |
1911
1911 Die Erhöhung des Schaumraumes in den Krügen gefordert |
Die katholische Kirche verlegt „Heiligenfeste“ und „Patrozinien“ auf Sonntag |
Das Wirtshaus „Neuberghausen“ in Bogenhausen wird stillgelegt |
Der „Wehrverein“ formuliert seine „Kolonialpolitik“ |
Dr. Hermann Schülein ist „Brauerei-Direktor“ |
Franz Rank baut an der Richard-Wagner-Straße 17 und 19 |
Der „Kirchenbauverein St.-Wolfgang“ erwirbt einen Bauplatz |
Umbenennung in „Freie Turnerschaft München“ |
Die Suche einer „Koststelle“ übernimmt der „städtische Berufsvormund“ |
„Der Wittiber“ von Ludwig Thoma kommt in die Buchläden |
Das „Alpine Museum“ wird in den Räumen des „Café Isarlust“ eröffnet |
Lolo von Lenbach kauft Grundstücke zu |
Julius Freundlich kauft die Villa an der Brienner Straße 43 |
15. Februar 1911 Elisabeth Wellano kündigt ihren Job bei „Hermann Tietz“ |
19. Februar 1911 Michael Faulhaber wird im Kaiserdom zu Speyer inthronisiert |
Um den April 1911 Frankreich geht in Marokko militärisch gegen aufständische „Berber“ vor |
29. April 1911 Während Karl Valentins Auftritt wird nicht serviert |
Um Mai 1911 Bischof Faulhaber löst sämtliche Simultankirchen auf |
Vielleicht Mai 1911 Karl Valentin und Elisabeth Wellano im „Hotel Frankfurter Hof“ |
6. Mai 1911 Elisabeth Wellano unterschreibt einen Bühnenkontrakt |
Juni 1911 Ludwig Thomas Ehe mit Marietta de Rigardo wird geschieden |
1. Juli 1911 Das Kanonenboot Panther vor Agadir löst die Zweite Marokkokrise aus |
18. Juli 1911 Lion Feuchtwanger zieht in die Burgstraße 10 |
31. Juli 1911 Karl Valentin (Fey) heiratet Gisela Royes |
26. September 1911 Die Berufsfeuerwehr wird Automobilisiert |
29. September 1911 Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
6. Oktober 1911 Das Heß‘sche Anwesen in der Luisenstraße 35 wird versteigert |
23. Oktober 1911 Italienischen Truppen gehen gegen die arabische Bevölkerung vor |
1. November 1911 Die ersten Zwei-Kilo-Bomben auf lebende Ziele |
14. November 1911 Prinzregent Luitpold löst den Landtag vorzeitig auf |
1918
1918 Umbenennung des Gabriels Lichtspieltheaters in Museum-Lichtspiele |
Eine tödliche Erkrankung der Seidenraupen |
Das Bayerische Kriegsministerium in der Ludwig-/Schönfeldstraße |
Die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ |
Anno 1918 Josef Bernbacher zieht mit seiner Bäckerei in die Rablstraße 38 um |
1918 Schon bald ist der Betriebshof wieder zu klein |
1. Januar 1918 Die 600 Mitglieder der Münchner USPD |
Ab 3. Januar 1918 Die sogenannten Jännerstreiks beginnen |
8. Januar 1918 Präsident Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm |
9. Januar 1918 Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk werden fortgesetzt |
Kurt Eisner fährt nach Berlin. Er will den Massenstreik! |
10. Januar 1918 Das bayerische Kriegswucheramt und die Schmalznudeln |
USPD-Kritik an den Annexionsplänen |
Das USPD-Flugblatt „Männer und Frauen des werktätigen Volkes!“ |
Um 11. Januar 1918 Wilsons 14-Punkte-Programm wird zensiert veröffentlicht |
12. Januar 1918 Ausgekämmte Frauenhaare für Treibriemen |
14. Januar 1918 Ein Streik wegen Kürzung der täglichen Brotration |
Ab 15. Januar 1918 In Wien beginnen Rüstungsarbeiter einen Streik |
16. Januar 1918 Die Wiener Streikbewegung weitet sich aus |
18. Januar 1918 Der Höhepunkt der österreichisch-ungarischen Jännerstreiks |
19. Januar 1918 Kurt Eisner und der Massenstreik |
Weitreichende Zusagen an den Wiener Arbeiterrat |
20. Januar 1918 Ernst Toller kommt nach München |
Christliche Gewerkschafter wollen Streik unterbinden |
Die Jännerstreiks werden beendet |
21. Januar 1918 Sitzung des Münchner USPD-Vorstands |
150 Teilnehmer am USPD-Diskussions-Stammtisch |
Aufruf zum Brennnesseln sammeln |
Ab 21. Januar 1918 Streikführer und Aktivisten werden verhaftet |
21. Januar 1918 Die Unruhen greifen auf die k.u.k.-Armee über |
22. Januar 1918 Erhard Auer warnt vor den unorganisierten Arbeiterinnen |
Arbeiter und Soldaten treten in Pola in den Streik |
24. Januar 1918 Der österreichisch-ungarische Präsident für einen Verständigungsfrieden |
26. Januar 1918 Spendenaufruf für Soldatenheime an der Front |
27. Januar 1918 Das Innenministerium erfährt von den vorbereiteten Streiks |
USPD-Versammlung zu den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk |
Kurt Eisner soll auf der Krupp-Betriebsversammlung sprechen |
Ab 27. Januar 1918 Kurt Eisners Massenversammlungs-Marathon |
27. Januar 1918 Albert Winter beantragt eine öffentliche Veranstaltung der USPD |
Kaiser Wilhelm II. feiert seinen Geburtstag mit kirchlichem Segen |
Die Berliner revolutionären Vertrauensleute beschließen den Generalstreik |
28. Januar 1918 Hunderttausend Arbeiter treten in Berlin in den Streik |
Noch keine Streikfront in München |
Kurt Eisner kann vor den Krupp-Arbeitern sprechen |
Gemeinsamer Streikaufruf der MSPD und der USPD in Nürnberg |
Ab 28. Januar 1918 Revolutionäre Obleute organisieren in Russland Massenstreiks |
29. Januar 1918 Die USPD trifft sich mit den Krupp-Vertrauensleuten |
250.000 Streikende im ganzen Reich |
Berhördliche Maßnahmen gegen den Streik |
Streik jetzt auch in Mährisch-Ostrau |
30. Januar 1918 Streik-Aktivitäten der USPD verurteilt |
Kriegsminister Hellingrath verbietet die geplante USPD-Veranstaltung |
Die MSPD will eine Eskalation der Ereignisse verhindern |
Den Streikenden wird mit Bestrafung gedroht |
31. Januar 1918 Die Münchner Krupp-Belegschaft tritt in den Streik ein |
Tausende schließen sich der Demonstration der Kruppianer an |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Motorenwerke |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Flugzeugwerke |
Kurt Eisner gewinnt auch die Arbeiter der Flugzeugwerke |
Kurt Eisner wird verhaftet |
Die revolutionärste Revolution, das war doch die vom 31. Januar |
Bayern gegen preußische Vergrößerungspläne |
Den verschärften Belagerungszustand über Berlin verhängt |
Szenen wie im Bürgerkrieg |
Polizei-Attacken gegen die streikenden Arbeiter |
Februar 1918 Im „Fleischer-Palast“ sollen 110 Kleinwohnungen untergebracht werden |
1. Februar 1918 Weitere USPD-Streik-Agitatoren werden verhaftet |
Protestmarsch der Streikenden zum Polizeipräsidium |
Die Streikbewegung geht weiter |
Marsch zur Maffei-Maschinenfabrik |
Die MSPD-Führung gewinnt wieder Einfluss auf die Streikenden |
Weitere Versammlungen der streikwilligen Belegschaften |
Otto von Dandl bedankt sich bei den Mehrheitssozialdemokraten |
Der Matrosenaufstand von Cattaro |
2. Februar 1918 Streik-Versammlung der Flugzeugwerke im Löwenbräukeller |
Die Streikenden erarbeiten einen Forderungskatalog |
Fast 10.000 Münchner befinden sich im Streik |
Die Verhaftung der USPD-Streikführer erfolgte wegen Landesverrat |
Die Beendigung der Streikmaßnahmen wird beschlossen |
Eisner wird als geistiger Leiter der Aufstandsbewegung benannt |
Dr. Eugen Lerch hat die Scheidung eingereicht |
3. Februar 1918 Die letzte Streik-Versammlung auf der Theresienwiese |
Ernst Toller wird verhaftet |
4. Februar 1918 Die „Streiks“ sind beendet, der Anlass bleibt |
75.000 bayerische Arbeiter beteiligten sich am Januarstreik |
Standrecht gegen Generalstreik |
Lorenz Winkler wird verhaftet |
Betrübte Stimmung beim USPD-Stammtisch |
Gegen Militärdiktatur und Regierungssozialisten |
Wilhelm Dittmann zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
Nach 5. Februar 1918 Nach den Januarstreiks sinkt die USPD-Mitgliederzahl |
8. Februar 1918 Eine neue Verhandlungskommission wird gebildet |
9. Februar 1918 Die Ukraine unterzeichnet mit den Mittelmächten einen Separatfrieden |
10. Februar 1918 Leo D. Trotzki beendet die Verhandlungen mit den Mittelmächten |
14. Februar 1918 In Russland wird der „gregorianische Kalender“ eingeführt |
16. Februar 1918 Freundlich empfangen - nichts erreicht |
18. Februar 1918 Die Mittelmächte nehmen die Kampfhandlungen wieder auf |
Dr. Hans Küfner wird II. rechtskundiger Bürgermeister |
20. Februar 1918 Das Ex-Königspaar feiert Goldene Hochzeit |
22. Februar 1918 Das Kriegsministerium kategorisiert die Streikleitungen |
Die Behörden loben die Mehrheitssozialdemokraten |
23. Februar 1918 Veranstaltungsverbot für Josef Sontheimer |
26. Februar 1918 Mit den Forderungen des Beamten- und Lehrerbundes beschäftigt |
Russland kehrt wieder an den Verhandlungstisch zurück |
27. Februar 1918 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz gemeinsam regiert |
28. Februar 1918 Sarah Sonja Lerchs Leidenszeit beginnt |
Eisner: „Die deutsche Regierung beschuldigt uns einer Käuflichkeit“ |
1. März 1918 Streikende auf den richtigen Weg zurückführen |
Das deutsche Heer besteht aus 5,1 Millionen einsatzfähigen Soldaten |
Deutsche Truppen setzen in Kiew eine antibolschewistische Regierung ein |
2. März 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
3. März 1918 Paraphierung des Friedensvertrages von Brest-Litkowsk |
4. März 1918 Erstmals taucht der Begriff Reinheitsgebot auf |
Die Spanische Grippe tritt erstmals auf |
7. März 1918 Freier Arbeiterausschuss für einen guten Frieden |
Freundschaftsvertrag Deutschland - Finnland |
8. März 1918 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins belgische Spa |
9. März 1918 Der Schriftsteller Frank Wedekind stirbt |
10. März 1918 Aufhebung der Sonntagsarbeit in den Rüstungsbetrieben |
Kaiser Wilhelm II. will den Feinden einen Siegerfrieden aufzwingen |
Moskau wird zur russischen Hauptstadt erklärt |
14. März 1918 Kurt Eisner analysiert den Januarstreik |
Richard Kämpfer wird in Dresden verhaftet |
15. März 1918 Anna Niedermeier, Franz Xaver Müller und Karl Mettler werden verhaftet |
Sarah Sonja Lerch wird ins Gefängnis Stadelheim überstellt |
18. März 1918 Die achte Kriegsanleihe wird aufgelegt |
19. März 1918 Nach drei Wochen endlich zum Zahnarzt |
Ab 21. März 1918 Die Große deutsche Frühjahrsoffensive beginnt |
22. März 1918 Veranstaltungsverbot für Erich Mühsam |
Streikleitungen als Schädlinge |
Der Reichstag stimmt der Kriegskreditvorlage zu |
23. März 1918 Im Reichstag wird der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ratifiziert |
Schulfrei für Siegesfeiern |
25. März 1918 Immer weniger Beteiligung am USPD-Stammtisch |
Der Kriegsminister und der Umgang mit den Sozis |
26. März 1918 Hugo Haase sucht Kurt Eisner im Gefängnis auf |
Ferdinand Foch wird französischer Oberkommandierender |
27. März 1918 Der USPD-Reichstagsabgeordnete Hugo Haase spricht im Lamplgarten |
29. März 1918 Sarah Sonja Lerch hat sich in der Isolierzelle erhängt |
31. März 1918 Hedwig Kämpfer und Selma Schroeder werden ausgewiesen |
Monatlich treffen 250.000 amerikanische Soldaten ein |
1. April 1918 Sarah Sonja Lerch wird beerdigt |
2. April 1918 Der Vorwärts berichtet über den Freitod der Sarah Sonja Lerch |
5. April 1918 Ludendorff bricht die Operation Michael wegen Erfolglosigkeit ab |
8. April 1918 Die USPD-Diskussionsabende werden eingestellt |
9. April 1918 Betty und Emilie Landauer werden entlassen |
Ab 9. April 1918 Die zweite Frühjahrsoffensive beginnt nahe Lille |
Um 10. April 1918 Die Spanische Grippe weitet sich in den USA aus |
11. April 1918 Der Tagesbefehl des britischen Oberkommandierenden |
Um 15. April 1918 Die Spanische Grippe erreicht die Westfront |
16. April 1918 Das Verhältniswahlsystem gefordert |
Theobald Michler wird verhaftet |
Fritz Schröder wird in Düsseldorf verhaftet |
19. April 1918 Karl Mettler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Für Josef Sontheimer wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
23. April 1918 Erneut eine Reform zur Verhältniswahl abgelehnt |
27. April 1918 Für Erich Mühsam wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
28. April 1918 Die ausschließliche Vergrößerung Preußens muss vermieden werden |
Der Attentäter von Sarajevo stirbt in der Haft |
29. April 1918 Ludendorff lässt die Operation Georgette abbrechen |
2. Mai 1918 Die Münchner USP als Sammelbecken der Revolutionäre |
16. Mai 1918 Die tägliche Brotration wird auf 150 Gramm gekürzt |
18. Mai 1918 Lorenz Winkler tritt in den Hungerstreik |
26. Mai 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
Ab 27. Mai 1918 Die Operation Blücher-Yorck beginnt |
29. Mai 1918 Lorenz Winkler kommt in die Psychiatrie |
3. Juni 1918 London erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
6. Juni 1918 Die USPD bleibt im Parlament völlig isoliert |
Ludendorff beendet die Operation Blücher-Yorck |
Nach dem 7. Juni 1918 Kurt Eisner wird von Neudeck nach Stadelheim verlegt |
Ab 8. Juni 1918 Die Operation Gneisenau beginnt in Nordfrankreich |
11. Juni 1918 Die Operation Gneisenau wird gestoppt |
14. Juni 1918 Nicht den Eindruck der Zusammenarbeit erwecken |
15. Juni 1918 Beginn der letzten deutschen Offensive an der Marne |
17. Juni 1918 Interner Widerstand gegen die MSPD-Reichstagspolitik |
18. Juni 1918 Soldaten lassen sich nicht mehr alles gefallen |
20. Juni 1918 Carl Kröpelin wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
21. Juni 1918 Der Landtag beschließt Bau des Walchensee-Kraftwerkes |
24. Juni 1918 Staatssekretär Kühlmann fordert einen Vergleichsfrieden |
25. Juni 1918 Die OHL ist aufs peinlichste überrascht |
Hindenburg beschwert sich über Richard von Kühlmann |
26. Juni 1918 USPD-Mitgliederversammlung im Senefelder Hof |
Das machtpolitische Versagen der Reichstagsmehrheit |
29. Juni 1918 Paris erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
Um 30. Juni 1918 Der Mitgliederstand der USPD hat sich bei 400 eingependelt |
30. Juni 1918 Tschechen und Slowaken wollen einen gemeinsamen Staat gründen |
1. Juli 1918 Nur noch 4,2 Millionen einsatzfähige Soldaten |
Um 2. Juli 1918 Ludendorff fordert den Rücktritt des Staatssekretärs Kühlmann |
6. Juli 1918 Eine hilf- und planlose MSPD |
7. Juli 1918 König Ludwig III. hält an den Kriegszielen fest |
8. Juli 1918 Staatssekretär Kühlmann wird vom Kaiser entlassen |
10. Juli 1918 Der Reichsgesundheitsrat unterschätzt die Spanische Grippe |
11. Juli 1918 Entlassung der Januarstreik-Inhaftierten gefordert |
12. Juli 1918 Graf Hertling verteidigt den Krieg |
13. Juli 1918 Die MSPD stimmt dem Etat zu |
15. Juli 1918 Die Operation Marneschutz-Reims beginnt |
16. Juli 1918 Frauen-Demo vor der Lebensmittelkartenverteilstelle |
17. Juli 1918 Zar Nikolaus II. und seine Familie werden von den Bolschewiki ermordet |
18. Juli 1918 Gegenoffensive der englisch-französischen Truppen |
Staatschef Swerdlow rechtfertigt die Bluttat an der Zarenfamilie |
19. Juli 1918 Kurt Eisner beklagt sich bei Karl Kautsky |
22. Juli 1918 Die Münchener Post schlägt angeblich versöhnlichere Töne an |
26. Juli 1918 Valentin-Karlstadt bei der 100. Lazarett- und Verwundeten-Vorstellung |
Gesetz zur Errichtung des Reichsfinanzhofs in Kraft |
Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet das deutsche Branntweinmonopol |
27. Juli 1918 Keine Haftentlassung wegen Fluchtgefahr |
Das Reichssteuerbiergesetz und das Reinheitsgebot |
28. Juli 1918 König Ludwig III.: „Volle Zuversicht erfüllt mich beim Blick in die Zukunft“ |
König Ludwig III. und die Weihe der Pasinger Maria-Schutz-Pfarrkirche |
30. Juli 1918 SPD und Gewerkschaften wollen kein Regierungslob |
31. Juli 1918 Deutsche Soldaten an der Spanischen Grippe erkrankt |
1. August 1918 Straubinger Frauen wollen keinen Königsbesuch |
2. August 1918 König Ludwig III. will dem Reich die Treue beweisen |
Durchhalteparolen von Kriegsminister Philipp von Hellingrath |
Generalquartiermeister Ludendorffs streng geheime Anordnung |
4. August 1918 König Ludwig III. rudert zurück |
7. August 1918 Eine Frauendelegation im Innenministerium |
8. August 1918 Liesl Karlstadt tritt erstmals als Kapellmeister auf |
Die deutsche Westfront bricht zusammen |
Ludendorff verschweigt die deutsche Niederlage |
11. August 1918 Die Tschechen dürfen an den Verhandlungen der Alliierten teilnehmen |
12. August 1918 Über 400 Frauen demonstrieren gegen den Hunger |
Den Krieg durch Aushungern beenden |
14. August 1918 Wieder Demonstrationen wegen der Lebensmittelversorgung |
Januarstreiks wollten Westoffensive verhindern |
Die OHL erklärt die Fortführung des Krieges für aussichtslos |
15. August 1918 Erneute Haftentlassung für Eisner & Co gefordert |
Die bayerische Regierung spricht von der Beendigung des Krieges |
Um 15. August 1918 Ludwig III. befürwortet einen möglichst schnellen Friedensschluss |
15. August 1918 Ludendorff täuscht Staatssekretär Paul von Hintze |
17. August 1918 Einweihung der Germanenloge im Hotel Vier Jahreszeiten |
18. August 1918 Demonstrierende Verwundete, Kriegsinvaliden und Kriegsurlauber |
21. August 1918 Die Ängste der Gewerkschaftsführer |
22. August 1918 Schlechte Stimmung im Mittelstand |
25. August 1918 Der Rückhalt im Volk für König Ludwig III. schwindet immer mehr |
26. August 1918 Die Entlassungsanträge für Eisner & Co werden abgewiesen |
27. August 1918 Das 700-jährige Stadtjubiläum wird abgesagt |
Die Seekriegsleitung - SKL wird gegründet |
Max von Baden und seine programmatischen Vorstellungen |
28. August 1918 Österreichs Kaiser Karl sieht den Krieg verloren |
Die deutschen Truppen werden zurückgezogen |
Um den 29. August 1918 Georg von Vollmar legt seine Mandate nieder |
30. August 1918 Prinz Max von Baden will das Vaterland retten |
31. August 1918 Präsident Wilson bezeichnet Deutschland als verbrecherische Macht |
1. September 1918 In Bayern herrscht Unzufriedenheit mit der Regierung und dem König |
2. September 1918 König Ludwig III. fordert eine Revolution von oben |
Reichskanzler Georg Graf von Hertling soll abgelöst werden |
Der „Sedantag“ wird zum letzten Mal gefeiert |
3. September 1918 Die USA erkennen den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
9. September 1918 Kartoffeln statt Fleich |
10. September 1918 Das Ordinariat erlässt einen Aufruf zum Kauf der 9. Kriegsanleihe |
Kaiser Wilhelm II. spricht in einer Krupp-Werkshalle |
12. September 1918 Der Interfraktionelle Ausschuss will eine Regierungsneubildung |
75 Prozent der deutschen Verluste sind Gefangene |
13. September 1918 Deutschland und seine Verbündeten brechen zusammen |
14. September 1918 Kurt Eisner wird zum USPD-Kandidaten zur Reichstagswahl nominiert |
Zum 2. Mal werden Glocken zum Einschmelzen abgenommen |
Käthe Bierbaumer wird Eigentümer des Verlags Franz Eher Nachfolger |
Kaiser Karl möchte einen Frieden unter Erhaltung der Monarchie |
15. September 1918 Prinz Max von Baden für eine autonome Staatspolitik |
Der amerikanisch-französische Vorstoß ist beendet |
Ab dem 15. September 1918 Die Alliierten durchbrechen die Mazedonienfront |
Um den 16. September 1918 Der Alldeutsche Verband hetzt gegen Kurt Eisner |
17. September 1918 Ablehnung des österreichisch-ungarischen Vorschlages |
19. September 1918 Die Gründe, warum Kurt Eisner als Kandidat aufgestellt wurde |
Palästina wird von den Briten befreit |
20. September 1918 Skeptisch beim Kauf von Kriegsanleihen |
21. September 1918 Das Oktoberfest fällt zum zehnten Mal aus |
22. September 1918 Flugblätter zur Steigerung des Preußenhasses |
23. September 1918 Zeichnungsbeginn für die 9. Kriegsanleihe |
MSPD für eine Koalitionsregierung mit den Bürgerlichen |
24. September 1918 Das Minimalprogramm der MSPD für eine Regierungsbeteiligung |
Bulgariens Waffenstillstandsgesuch an die Alliierten |
Die britische Armee besetzt Amman in Palästina |
25. September 1918 Hindenburg über die militärische Kraft der Feinde |
Die Alliierten beginnen eine weitere Großoffensive |
Bulgarien bittet um einen Waffenstillstand |
27. September 1918 Die deutsche Armee steht kurz vor der Niederlage |
Ludendorff plant die Handhabung der militärischen Niederlage |
Der militärische Zusammenbruch Bulgariens |
Bulgarien kapituliert |
28. September 1918 Das herrschende System kracht in allen Fugen |
General Ernst Ludendorff will ein Waffenstillstandsgesuch |
Um 28. September 1918 Durchhalteparolen sozialdemokratischer Zeitungen |
29. September 1918 Ludendorff erhält die Zustimmung für sein Waffenstillstandsgesuch |
Ranghohe Offiziere werden über die Kriegsaussichten informiert |
Max von Baden wird als künftiger Reichskanzler vorgeschlagen |
Die bulgarische Regierung unterzeichnet einen Waffenstillstand |
30. September 1918 Glocken zur Verwendung als Kriegsmaterial |
Wilhelm II. verkündet die Errichtung einer parlamentarischen Regierung |
Kaiser Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Georg Graf von Hertling |
Die deutsche Wehrkraft ist auf die Hälfte gesunken |
1. Oktober 1918 Die Eierzuteilung wird auf 2 Stück in 3 Wochen verringert |
Der Reichsfinanzhof nimmt seine Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Oktober 1918 Die Münchnener Post steigert ihre Auflage um 15.000 Exemplare |
1. Oktober 1918 Durchhaltparolen in der Zentrumspresse |
Die militärische Niederlage Deutschlands ist unvermeidlich |
Die OHL setzt Max von Baden als Reichskanzler durch |
Der künftige Reichskanzler trifft in Berlin ein |
Damaskus wird durch die Araber eingenommen |
2. Oktober 1918 Erste Veranstaltung des Arbeiterausschusses für einen guten Frieden |
Ludendorff will keinesfalls Verantwortung übernehmen |
Das OHL informiert die Vorsitzenden der Reichstagsfraktionen |
Deutschland kann sehr wohl weiterkämpfen |
Die MSPD-Spitze ist von Max von Baden begeistert |
3. Oktober 1918 Friedrich Ebert will in die Regierung - Philipp Scheidemann nicht |
Kaiser Wilhelm II. ernennt Prinz Max von Baden zum Reichskanzler |
Die Rechte der Einzelstaaten sollen garantiert werden |
Die erste deutsche Friedensnote an die US-Regierung |
Wilhelm Solf wird Leiter des Auswärtigen Amtes |
4. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden bildet eine parlamentarische Regierung |
Die Deutsche Zeitung kämpft gegen den Reichskanzler |
5. Oktober 1918 Beamte fordern eine gründliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation |
Bitte des Reichskanzlers an Wilson um Friedensvermittlung |
Der Krieg ist verloren - jedes weitere Opfer ist vergeblich |
Die neue Regierung unterbreitet Vorschläge für einen Waffenstillstand |
Der Reichskanzler sichert den Einzelstaaten ihre Rechte zu |
Das vorläufige Mindestprogramm der USPD-Parteiführung |
6. Oktober 1918 König Ludwig III. ermutigt das bayerische Heer zum weiteren Kampf |
Wenig Ängste vor der Abdankung des Kaisers |
Die Kaiserkrone im Volk verankern |
Deutschland ist sowohl friedensbereit als auch kampfentschlossen |
Neue Pläne zur Fortführung des Krieges |
Bis zum letzten Blutstropfen |
Beitrag der Unterwasserfloote zum bevorstehenden Endkampf |
Ab 6. Oktober 1918 Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns beginnt |
6. Oktober 1918 Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben konstituiert sich |
7. Oktober 1918 Die Haftentlassung für Kurt Eisner wird beantragt |
In der Schwabinger Ursulakirche werden drei große Glocken abgenommen |
Die Abdankung des Kaisers keinesfalls zulassen |
Um den 7. Oktober 1918 Die Briefaffäre des Reichskanzlers Max von Baden |
7. Oktober 1918 Walther Rathenau verlangt eine allgemeine Volkserhebung |
Den unabhängigen polnischen Staat proklamiert |
Die türkische Regierung tritt zurück |
8. Oktober 1918 Die MSPD lässt den Reichskanzler nicht fallen |
US-Präsident Wilson stellt erste Bedingungen |
9. Oktober 1918 Eine revolutionäre USPD-Versammlung |
Um 10. Oktober 1918 Karl Harrer ruft einen nationalistischen Arbeiter-Ring ins Leben |
Um den 10. Oktober 1918 Pläne zum deutschen Endkampf der Marine auf der See |
11. Oktober 1918 Forderung nach einem gerechten Wahlrecht |
Kaiser Wilhelm II. will wieder mitregieren |
Vor Dublin ein Passagierschiff von einem deutschen U-Boot versenkt |
12. Oktober 1918 Erhard Auer zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt |
Enteignung der Türklinken und Fenstergriffe aus Buntmetall |
Die deutsche Reichsregierung will Wilsons Forderungen nachkommen |
Die erste öffentliche Rücktrittsforderung an den Kaiser |
Im Zustande einer latenten Revolution |
USPD-Kritik an der Regierung mit MSPD-Beteiligung |
Hindenburg droht dem Reichskanzler mit Rücktritt |
13. Oktober 1918 Weitreichende Forderungen der bayerischen SPD |
Der Mann kann getrieben werden |
14. Oktober 1918 Kurt Eisner wird aus der Haft entlassen |
Um den 14. Oktober 1918 Aus Bronzefiguren soll Kriegsmaterial werden |
14. Oktober 1918 US-Präsident Wilson fordert die Einstellung des U-Boot-Krieges |
Ludendorff will den Kampf bis zum letzten Mann |
15. Oktober 1918 Die Liberale Fraktion stellt ihre Forderungen vor |
Wilhelm Dittmann wird aus der Festungshaft entlassen |
16. Oktober 1918 Keine Hindernisse für eine fortschrittliche bayerische Verfassung |
Die Oberste Heeresleitung instruiert die Presse |
Der Reichsgesundheitsrat tritt erneut zusammen |
Österreichs Kaiser Karl I. erlässt das Kaisermanifest |
17. Oktober 1918 Die Spanische Grippe breitet sich in München rasch aus |
Ein städtisches Kriegsnotgeld wird ausgegeben |
Drohungen und Drohbriefe an die königliche Familie |
Für Nuntius Eugenio Pacelli kommt die Revolution nicht überraschend |
Ludendorff lehnt die Friedensbedingungen der USA ab |
18. Oktober 1918 Ein als Bettelbrief getarnter Schmähbrief |
Um 18. Oktober 1918 Fritz Gerlich warnt vor dem Ausbruch einer Revolution |
Sterben und Hungern an der Front und an der Heimatfront |
18. Oktober 1918 Die Magyaren kündigen die Realunion mit Österreich |
19. Oktober 1918 Kaiser Wilhelm II. könnte nie fahnenflüchtig werden |
Die Juden als Blitzableiter für alles Unrecht benutzen |
20. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden will die Dynastie retten |
Passagierschiffe werden nicht mehr durch deutsche U-Boote torpediert |
21. Oktober 1918 Lieber ein Kapitulationsfriede als den Zusammenbruch |
Der Sozialdemokratische Verein für die Wahlkreise München I und II fordert |
Die Spanische Grippe weitet sich weiter aus |
Ab dem 21. Oktober 1918 Fluchtpläne für die königliche Familie werden erarbeitet |
21. Oktober 1918 Gründung der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich |
22. Oktober 1918 Albert Winter sen. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Albert Winter jun. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Hans Unterleitner wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Franz Xaver Müller wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Theobald Michler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Der Reichstag tritt für Verfassungsänderungen zusammen |
Lobeshymnen zum 60. Geburtstag der Kaiserin |
Vermehrte Befehlsverweigerungen - Die Soldaten wollen heim |
23. Oktober 1918 Kurt Eisner hält im Schwabinger-Bräu seine erste Wahlkampfrede |
US-Präsident Wilson will ein republikanisches Deutschland |
Die USPD fordert die neue Staatsform der Republik |
Der Kaiser ist über den US-Präsidenten verärgert |
Karl Liebknecht wird aus der Haft entlassen |
24. Oktober 1918 Der Grippe-Epidemie sind bereits 117 Personen erlegen |
Schwere Vorwürfe Kurt Eisners gegen die MSPD |
Hindenburg fordert die Armee zum äußersten Widerstand auf |
Hindenburg und Ludendorff wollen den Kaiser überzeugen |
Heeresbefehl zur Entscheidungsschlacht gegen England |
Wehrfreudige Artikel im Vorwärts |
Der Kaiser merkt nichts von der Wut und Verachtung gegen ihn |
Ungarn kündigt die Realunion mit Österreich auf |
25. Oktober 1918 Die bürgerlichen Parteien wollen den SPD-Forderungen nicht nachgeben |
Die letzte Zahlung für die Zivilliste |
Erhard Auer wettert gegen den preußischen Militarismus |
OHL: Die diplomatischen Beziehungen sollen beendet werden |
Um 25. Oktober 1918 Die Worte Kaiserfrage und Revolution beschäftigen das Volk |
25. Oktober 1918 Eine Ehren- und Existenzfrage der Marine |
26. Oktober 1918 Liesl Karlstadt erhält das König-Ludwig-Kreuz |
Kaiser Wilhelm II. kontert Ernst Ludendorffs Rücktrittsdrohung |
Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Oktoberreform |
Kaiser Wilhelm II. verkündet den Übergang zur parlamentarischen Monarchie |
27. Oktober 1918 Die deutsche Reichsregierung ist für einen Waffenstillstand bereit |
Der Vorwärts ruft zur Zeichnung der 9. Kriegsanleihe auf |
Um den 27. Oktober 1918 Die Monarchie mit Waffengewalt vor Übergriffen schützen |
27. Oktober 1918 Österreich-Ungarn will Sonderfriedensverhandlungen |
28. Oktober 1918 Die Proklamation an die bayerischen Bauern |
Neue politische Verhältnisse und der alte Kaiser |
US-Präsident Woodrow Wilson verlangt die Abdankung des Kaisers |
General Max von Gallwitz soll Diktator werden |
Gesetzentwurf zur Änderung der Reichsverfassung unterzeichnet |
Die Tschechoslowakische Republik wird ausgerufen |
29. Oktober 1918 Die Aussprache über die politische Lage wird abgesetzt |
Entscheidungen verlangen höchste Verantwortung |
Soll das Kaisertum überhaupt gerettet werden ? |
Kaiser Wilhelm II. macht dem Reichskanzler Vorwürfe |
Wilhelm Groener wird Ludendorffs Nachfolger |
Es kommt zu Meutereien, die in einem Aufstand gipfeln |
Eine Militärpatrouille erschießt neun Matrosen |
Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben wird proklamiert |
30. Oktober 1918 Kurt Eisner spricht auf einer Wahlversammlung im Löwenbräukeller |
Schiffsbesatzungen verweigern die Ausfahrt |
Reichskanzler Max von Baden will jetzt auch, dass der Kaiser abdankt |
Kaiser Wilhelm II. flieht vor der Abdankungsdebatte |
Das Osmanische Reich kapituliert |
Der österreichische Staatsrat wird gebildet |
31. Oktober 1918 Einigung über parlamentarische Reformen |
Zwangsaufenthalt für Erich Mühsam und Josef Sontheimer aufgehoben |
Die Thronentsagung kann und darf nur eine freiwillige sein |
Keiner will dem Kaiser die Abdankungs-Nachricht überbringen |
Die Stellung des Kaisers ist eine ganz unhaltbare geworden |
Die ungarische Regierung kündigt die Realunion mit Österreich auf |
Egon Schiele stirbt an der Spanischen Grippe |
1. November 1918 Bisher 450 Tote durch die Spanische Grippe |
Prinzessin Wiltrud von Bayerns Angst vor der USPD |
Diskussion über die Kaiserfrage im Kabinett |
Stimmen gegen einen Rücktritt des Kaisers |
Der Kaiser kanzelt Innenminister Bill Drews ab |
Der Reichskanzler ist auf allen Gebieten politisch gescheitert |
Tausend aufständische Matrosen kommen ins Militärgefängnis in Kiel |
Die Freilassung der Meuterer von Wilhelmshaven gefordert |
Kronprinz Rupprecht warnt vor der Gefahr einer Revolution |
2. November 1918 Ein bayerisches Abkommen über parlamentarische Reformen |
Die Bayerische Regierung legt ihre Ämter nieder |
Der Auftakt der Revolution |
Ratlose Matrosen und Dockarbeiter |
3. November 1918 Erste Friedensdemonstration der USPD seit den Januarstreiks |
Antimonarchische Parolen vor dem Wittelsbacher Palais |
Kurt Eisner und der Bauernführer Ludwig Gandorfer |
Die Freilassung der Januarstreik-Gefangenen gefordert |
Lorenz Winkler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Richard Kämpfer wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Fritz Schröder wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Prinzessin Wiltrud: „Vielleicht sind wir auch in einiger Zeit abgesetzt“ |
1.000 Matrosen auf der Durchreise nach Kiel und Wilhelmshaven |
Wilhelm II. denkt nicht an Abdanken |
Neun Tote und 29 Verletzte nach einer Schießerei auf Demonstranten |
Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien |
4. November 1918 Der Königliche Staatsrat kommt zu seiner letzten Sitzung zusammen |
Die Hoffnung auf einen baldigen Frieden |
Versammlung der Vertrauensleute der SPD und der Gewerkschaften |
Kurt Eisner scharrt Unterstützer um sich |
Eine düstere Wut auf die Sau-Preußen |
Kaiser Wilhelm II. verweigert Kronprinz Rupprecht den Oberbefehl |
Deutschland will ein Volksstaat werden |
Die USPD will die Herbeiführung des sofortigen Friedens |
Die aufständischen Matrosen bewaffnen sich und wählen Soldatenräte |
Bewaffnete Matrosen befreien ihre Kameraden |
Aufständische Matrosen übernehmen in Kiel die politische Macht |
Die Vertreter der Berliner Reichsregierung werden freundlich begrüßt |
Österreichs Waffenstillstand entspricht einer Bedingungslosen Kapitulation |
5. November 1918 34 Münchner Grippetote an einem Tag |
Der Kieler Matrosenaufstand ist das Hauptgesprächsthema |
Die USPD will im Hackerkeller eine Wahlversammlung abhalten |
König Ludwig III. lernte die Volkstimmung kennen |
Bereitschaft der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Dem Vorbild der revolutionären Kieler Matrosen folgen |
Noske will die Revolution im Keime ersticken |
Die Revolution breitet sich von Kiel auf Lübeck und Brunsbüttel aus |
6. November 1918 Die Münchner Erdbebenwarte verzeichnet zwei starke Erdstöße |
Bayerns Parlamentarisierung in der Abgeordnetenkammer beschlossen |
USPD und MSPD rufen gemeinsam zu einer Massenversammlung auf |
Ein Aufruf zur Friedenskundgebung am 7. November 1918 |
Informationen, dass die USPD einen großen Schlag plant |
Kriegsminister Hellingrath und Erhard Auer beruhigen die Minister |
Der bayerische Innenminister von Brettreich beruhigt die Bevölkerung |
Erhard Auer spricht zum Thema: Was wollen wir Sozialdemokraten? |
Ohne Bauern keine Revolution |
Radikale und unbelehrbare Angestellte |
Einen gefährlichen Brand in seinem Beginne löschen |
Prinzessin Wiltrud: „Jetzt wird‘s ernst!“ |
Matthias Erzberger reist zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Das Militär ist von der neuen Regierung völlig unbeeindruckt |
Ebert: Die letzte Gelegenheit zur Rettung der Monarchie |
Weitere revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte bilden sich |
7. November 1918 Die Waffenstillstandsverhandlungen haben begonnen |
Die Beamten haben dem Volkswohl zu dienen |
Geinsames Flugblatt zum Umsturz entworfen |
Das Teilnahmeverbot der Soldaten wird zurückgenommen |
Gemeinsame Forderungen von SPD und USPD formuliert |
Noch ist in der Residenz alles ruhig |
Die meisten Belegschaften erhalten für die Kundgebung frei |
Soldaten sprechen den Arbeitern Mut zu |
Um 15 Uhr beginnt die Kundgebung auf der Theresienwiese |
Eine erste Initiative zur Bildung von Räten |
Eine Versammlung nach den Vorstellungen Erhard Auers |
Es lebe die Revolution ! |
Die Revolutionäre fordern die Soldaten zum Mitmachen auf |
Hände rein halten von Geld und von Blut |
Die Revolutionäre richten im Mathäserbräu ihr Standquartier ein |
Kein Soldat, kein Polizist hält auch nur einen einzigen Revolutionär zurück |
Die Stimmung beim Abendessen ist eher gedrückt |
Eine vollkommen hilflose geschäftsführende bayerische Regierung |
Der Königliche Staatsrat drängt den König zur Flucht |
Auch die Residenzwache verlässt ihren Posten |
Im Auftrag des Soldatenrats |
Sämtliche Kasernen sind in der Hand der Revolutionäre |
Die wichtigsten Institutionen sind in den Händen der Aufständischen |
Eine Revolution ohne Blutvergießen |
Eine aufgebrachte und wütende Menschenmasse vor der Residenz |
Die Arbeiter- und Soldatenräte wählen Kurt Eisner zu ihrem Vorsitzenden |
Die Räte sollen den Ablauf des Umsturzes organisieren |
Die Revolutionäre besetzen den Bayerischen Landtag |
Lorenz Winkler wird Mitglied des Revolutionären Arbeiterrats |
Das Beratungsergebnis des Ministerrats wird dem König mitgeteilt |
Der König flüchtet mit seiner Familie nach Schloss Wildenwart |
Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt - die bayerische Republik gegründet |
Das erste gedruckte Dokument der Revolution erscheint |
Soldaten und Zivilsten dringen in das Hotel Bayerischer Hof ein |
Thomas Mann beschimpft die Revolutionäre als albernes Pack |
Die Winzerer-Fähndl Armbrustschützengilde verpasst die Revolution |
Räte besetzen die Druckerei der Münchner Neuesten Nachrichten |
Wie Bischof Faulhaber die Umsturznacht erlebt |
SPD-Forderungen an Reichskanzler Max von Baden |
Abdankung oder Revolution |
Wenn Versammlungsverbot - dann Revolution |
Weitere Arbeiter- und Soldatenräte werden gebildet |
Die revolutionären Vorgänge sind in Kiel bereits beendet |
8. November 1918 Erste Sitzung der Revolutionäre im Landtagsgebäude |
Kurt Eisner und die Aufgabe der Arbeiterräte |
Die Polizei ist unzureichend und das Militär hat versagt |
Polizeipräsident Rudolf von Beckh unterwirft sich der Revolution |
Der Provisorische Nationalrat des Volksstaats Bayern konstituiert sich |
Die Flucht der königlichen Familie endet auf Schloss Wildenwart |
Die Proklamtion des Freistaats Bayern in den MNN |
Ein MSPD-Aufruf an die organisierte Arbeiterschaft Münchens |
Ein Aufruf an die ländliche Bevölkerung Bayerns |
Eine verspätete aber richtige Nachricht |
In Bayern hat sich ein Wechsel vollzogen |
Die Vereinigten Verbände des bayerischen Verkehrspersonals |
Eisner spricht mit den Vereinigten Verkehrsverbänden |
Zuverlässige Truppen zur Niederschlagung der Revolution in Pasing |
Für die Niederschlagung der Revolution ist es zu spät |
Erhard Auer: Die SPD hat den Umsturz nicht vorbereitet! |
Kurt Eisner stellt das neue Kabinett zusammen |
Die freudige, vielleicht erlösten Mitwirkung der Beamten erwartet |
Eine Provisorische Bayerische Regierung wird gebildet |
Kurt Eisner kürzt als erstes sein hohes Gehalt |
Das Volk wird zu Arbeit sowie Ruhe und Ordnung angemahnt |
Auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung rechnend |
Frauenwahlrecht als Bestandteil eines demokratischen Beginns |
Der Bauerndoktor Georg Heim bietet Kurt Eisner seine Unterstützung an |
Die Flucht der königlichen Familie geht weiter |
Die Revolution als Mittel zur Beendigung des Krieges |
85 Verordnungen in 105 Tagen |
Ein Kasernenrat ist zu bilden |
Erste Erfolge bei der Beamtenschaft |
Thomas Mann und die Revolutionäre |
Augsburg wählt einen Arbeiter- und Soldatenrat |
Die MSPD setzt in Regensburg einen Arbeiterrat ein |
In Nürnberg werden Arbeiter- und Soldatenräte gegründet |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Thronverzicht des Herzogs Ernst-August von Braunschweig |
Das Kabinett des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin entlassen |
Die Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne |
Rosa Luxemburg wird aus der Breslauer Haft entlassen |
9. November 1918 „In wenigen Tagen wird alles seinen geregelten Gang gehen“ |
Die Residenz wird vor möglichen Plünderungen geschützt |
Amtsübergabe an die neuen Minister |
Die Thule-Gesellschaft bekämpft die Revolution |
176 Grippetote alleine in München |
Überhaupt sehe ich den Ereignissen mit Heiterkeit und Sympathie zu |
Die Vereinigten Verkehrsverbände laden zur Versammlung ein |
Die Gemeindebeamten stellen ihre Forderungen |
Innenminister Auer gegen Einmischungsversuche der Räte |
Eine 140 Mann starke Militärpolizei gebildet |
Nach dem 9. November 1918 Das Professoren-Kollegium wird verunglimpft |
9. November 1918 Der Vatikan wird aus erster Hand informiert |
Schwieriger Machtwechsel in Würzburg |
Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrats in Burglengenfeld |
Der fingierte Thronverzicht |
Philipp Scheidemann ruft die Deutsche Republik aus |
Karl Liebknecht proklamiert die Freie Sozialistische Republik |
Der Kaiser ist über den Verrat empört |
Nach dem 9. November 1918 Die Schack-Galerie wird beschlagnahmtes preußisches Kronvermögen |
9. November 1918 Eine sozialistische Regierung in Stuttgart |
Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen wird abgesetzt |
Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach dankt ab |
In Dessau wird ein Arbeiter und Soldatenrat gebildet |
Ex-Herzog Ernst-August flieht aus Braunschweig |
Ein Tanzvergnügen am Totensonntag |
Die Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten |
10. November 1918 Keinerlei Verfügungen haben mehr Rechtskraft |
Die Suche nach dem geflüchteten König |
Kein Eid vor der Entbindung vom Treueid auf den König |
Großveranstaltung der Beamten im Bavariakeller |
Die Beamtenorganisationen fordern das Recht auf Mitbestimmung |
Die Thule-Gesellschaft gründet einen Kampfbund |
Kurt Eisner warnt vor Max Levien |
Stadtkommandant Arnold wird abgesetzt |
Josef Staimer ist neuer Polizeipräsident |
Schritte zur Demokratisierung der Armee |
Mehr Katzenjammer als Rausch |
Bauernführer Ludwig Gandorfer verunglückt tödlich |
In Regensburg wird ein Bauernrat gebildet |
In Berlin herrscht gelöste Feierstimmung |
Schadet die MSPD der Revolution ? |
Der Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung |
Hindenburg will den terroristischen Bolschewismus verhindern |
General Wilhelm Groener gibt eine Loyalitätserklärung ab |
Nach dem 10. November 1918 Die Berliner Regierung beschließt die Einführung von Volksgerichten |
10. November 1918 Kaiser Wilhelm II. in Holland angekommen |
Im Großherzogtum Baden entsteht eine Volksregierung |
König Friedrich August III. von Sachsen für abgesetzt erklärt |
Das Großherzogtum Hessen wird zur Republik |
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Fürst Heinrich XXVII. von Reuß verzichtet auf den Thron |
Kronprinz Rupprecht kämpft mit allen Mitteln um seine Krone |
Kronprinz Rupprecht ersucht um Asyl |
11. November 1918 Kurt Eisner startet eine unabhängige bayerische Außenpolitik |
Die Königliche Zivilliste wird Staatseigentum |
Generalmajor von Kunzmann wird Stadtkommandant |
Achtstundentag bei der Bayerischen Verkehrsverwaltung |
Die Regierung ist der Nationalversammlung nicht verantwortlich |
Das Zentrum fügt sich den gegebenen Verhältnissen |
Erzbischof Faulhaber rät dem Nutius zur Flucht aus der Stadt |
Gründung von weiteren Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten |
Bisherige Staatssekretäre mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt |
Die Oberste Heeresleitung soll die Disziplin aufrecht erhalten |
Gründung des Spartakusbundes in Berlin |
Großherzog Friedrich August von Oldenburg erklärt seinen Thronverzicht |
Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha tritt ab |
Die Regierung des Fürstentums Reuß jüngere Linie tritt zurück |
Österreichs Kaiser Karl I. tritt zurück |
Matthias Erzberger unterzeichnet das Waffenstillstandsabkommen |
Frankreich fordert die sofortige Rückgabe von Elsass-Lothringen |
12. November 1918 Bitte um Milderung der Waffenstillstandsbedingungen an die USA |
Um den 12. November 1918 Die königlichen Titel sind abgeschafft |
12. November 1918 Einführung des Acht-Stunden-Tages in den städtischen Betrieben |
Pressefreiheit und Telefonverkehr |
Die alten Machtinsignien verschwinden |
Eine Amnestie für die am Januarstreik Beteiligten |
Die Hofbeamten sollen in den Staatsdienst übernommen werden |
Um den 12. November 1918 Umfangreiche Forderungen des Bayerischen Volksschullehrervereins |
12. November 1918 Ein Erzbischöflicher Hirtenbrief an die Landbevölkerung |
Vorkehrungen zum Schutz von Leben und Eigentum der Bürger |
Um den 12. November 1918 „Tuast‘n runter, dein Preiselbeerorden!“ |
Ein zitternder Herzog von Braunschweig und Lüneburg |
12. November 1918 Auflösung des Zentrums und Gründung der Bayerischen Volkspartei |
Georg Heim und die Bauernbündler |
Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen wird eingeführt |
Preußens Regierung will Ordnung und Sicherheit |
Keine Sozialisierung, dafür eine umfassende Eigentumsgarantie |
Der Vollzugsrat will eine Rote Garde bilden |
Prinzregent Aribert von Anhalt verzichtet auf den Thron |
Fürst Leopold IV. zur Lippe dankt ab |
Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Eine Rücktrittserklärung ohne das Wort Abdankung |
Kronprinz Rupprecht flieht nach Amsterdam |
In Wien wird die Republik proklamiert |
13. November 1918 Ludwig III. dankt als bayerischer König ab |
Den Thronverzicht zur Kenntnis genommen |
Forderungen zu freiwilliger Zucht und Unterordnung |
Verfahrensweise für alle Veröffentlichungen |
Der Republikanische Bürgerrat München wird geründet |
Ein Rat geistiger Arbeiter wird gegründet |
Eine organisatorische Anordung für die Soldatenräte |
Der Bauernführer Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg beigesetzt |
Planungen für eine Rote Garde eingestellt |
König Friedrich August III. von Sachsen verzichtet auf den Thron |
Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg dankt ab |
Fürst Friedrich von Waldeck-Pyrmont wird für abgesetzt erklärt |
König Karl IV. von Ungarn dankt ab |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk |
14. November 1918 Errichtung eines Ministeriums für soziale Fürsorge |
Ministerpräsident Kurt Eisner will ein neues Beamtenrecht |
Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses |
Der Thronverzicht von König Ludwig III. wird veröffentlicht |
Das Privatvermögen der Wittelsbacher soll nicht angetastet werden |
Wie passen Beamtentum und Volksstaat zusammen ? |
Die Hofbeamten werden Staatsbeamte |
Die Regierung entgegnet Gerüchten |
Die Revolutionäre werden zur Minderheit |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter wird ins Leben gerufen |
Kurt Eisner lädt Gustav Landauer zur Mitarbeit ein |
Die Bayerische Mittelpartei wird in Nürnberg gegründet |
Die Staatssekretäre werden im Amt bestätigt |
Das neue Hauptquartier der OHL in Kassel |
Großherzog Friedrich II. von Baden erklärt seinen Thronverzicht |
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin dankt ab |
Die deutsche Streitmacht ergibt sich in Nord-Rhodesien |
15. November 1918 Kurt Eisner hält seine erste Regierungserklärung |
Kurt Eisners Regierungsprogramm |
Ministerpräsident Kurt Eisner und der Föderalimus |
Kurt Eisner und die Sozialisierung |
Kurt Eisner und die Demokratisierung Bayerns |
Räte als Grundlage der neuen Demokratie |
Die Einführung von Angestelltenräten gefordert |
Beratung über Gründung eines Studentenausschusses |
Innenminister Auer: Kein Handlungssspielraum für die Räte |
Der Ministerrat lehnt die Überwachung der Minister durch Räte ab |
Die Bayerische Volkspartei akzeptiert die revolutionären Ereignisse |
Die formale Übernahme der bisherigen königliche Rechte |
Thomas Mann empört sich über seinen Bruder Heinrich |
Um 15. November 1918 Dr. Fritz Gerlich will Eisner-Protegés verhindern |
15. November 1918 Nuntius Pacelli berichtet dem Vatikan zu den revolutionären Vorgängen |
Hugo Preuß soll die Verfassung der Republik erarbeiten |
Abkommen zwischen Gewerkschaft und Unternehmerverband |
Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe dankt ab |
Die Republik Deutsch-Österreich wird proklamiert |
16. November 1918 Die Grippe-Epidemie lässt nach |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Eine Kommission für eine Soldatenräte-Verordnung |
Die erste Kolonne von der Westfront trifft in München ein |
Kompetenzabgrenzung zwischen Volksbeauftragte und Vollzugsausschuss |
Um den 16. November 1918 Pläne der Obersten Heeresleitung zur Gegenrevolution |
16. November 1918 König Wilhelm II. von Württemberg entbindet die Beamten vom Treueid |
Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz wird Republik |
Professor Foerster hält die Aufklärung der Deutschen für notwendig |
17. November 1918 Die Revolutionsfeier im Nationaltheater |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter soll in den Nationalrat |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Die Vertrauenswürdigkeit der bayerischen Regierung herausgestellt |
Groener und Hindenburg wollen Reichskanzler Ebert schützen |
Revolution als Aufbruch in die Freiheit und zur sozialen Gerechtigkeit |
18. November 1918 Im Wagnersaal findet die erste Frauenversammlung statt |
Hedwig Kämpfer fordert frauenrechtliche Schulungen |
Aufruf zum Inneren Widerstand gegen die neue Staatsform |
Fleischversorgung für München |
Eine bayerische Kommission will verursachte Kriegsschäden untersuchen |
Richtlinien für die Räte werden erarbeitet |
Verhandlungen für eine Vorläufige Verordnung für Soldatenräte |
Die Süddeutsche Freiheit. Münchner Montags-Zeitung erscheint |
Josef Hofmiller über das alte Regime |
Die Bayerische un die Französische Revolution |
Rudolf Buttmann lässt sich die Gründung einer Bürgerwehr genehmigen |
Die königliche Familie ist in Wildenwart wieder vereint |
Ebert wird über die geplante Gegenrevolution informiert |
Der linke Flügel der USPD will die Sozialisierung der Betriebe |
Rosa Luxemburg will die Konzentration der Macht bei den Räten |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk abgelehnt |
Die Rumänen Siebenbürgens wollen zum Königreich Rumänien |
19. November 1918 Die Auflösung des Landtags tritt nie in Kraft |
Vorauseilende Vorschriften für die Räte |
Der Revolutionäre Arbeiterrat fordert Rechte |
Die Einstellung der Rüstungsproduktion |
5 Millionen Mark Notgeld werden in Umlauf gebracht |
Angestelltenräte in den Ministerien einrichten |
Maßnahmen zur Belebung des revolutionären Geistes |
Ein offenes Bekenntnis der Schuld übernehmen |
Aus dem Kriegsernährungsamt wird das Reichsernährungsamt |
Die französische Armee zieht in Metz ein |
20. November 1918 Kurt Eisner lädt Nuntius Eugenio Pacelli zum Gespräch |
Pacelli begründet seine Ablehnung der Regierung Eisner |
Die Verwaltung des ehemaligen Kronguts entsteht |
Kurt Eisners Vorschlag für die Räte-Richtlinie |
600 Matrosen verlassen München |
Planungen für die Rückkehr von 60.000 bayerischen Soldaten |
Alles über die Revolution sammeln |
Gründungsversammlung der bayerischen Rechtsanwälte |
Die Deutsche Demokratische Partei - DDP wird gegründet |
21. November 1918 Arbeitszeitreduzierung in den Rüstungsbetrieben |
Einen Unterhalt für die Wittelsbacher beantragt |
Eduard Schmid fordert Reformen im Rathaus |
Die Entente betrachtet Berlin mit größtem Misstrauen |
Keine Vollzugsgewalt für die Räte |
Eisner fordert die sofortige Veröffentlichung der Kriegsakten |
22. November 1918 Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte unterzeichnet |
Eine Republikanische Schutztruppe wird gegründet |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht nach Rorschach in der Schweiz |
Der Rat der Volksbeauftragten setzt seinen Machtanspruch durch |
Gründung der Deutschnationalen Volkspartei - DNVP |
Großherzog Friedrich II. von Baden unterschreibt seinen Thronverzicht |
Die französische Armee zieht in Straßburg ein |
23. November 1918 Kurt Eisner sucht Beweise für die deutsche Kriegsschuld |
Die Zeitschrift Die neue Zeit erscheint |
Verhaltensmaßregelungen des Münchner Erzbischofs |
Die Nachtarbeit in Bäckereien wird verboten |
Fürst Günther Victor von Schwarzburg verzichtet auf den Thron |
In Bremen gründen sich die Internationalen Kommunisten Deutschlands |
24. November 1918 Die BVP schließt die Wiederherstellung der Monarchie aus |
Generalmajor von Kunzmann wird abgesetzt |
Der Ex-König lässt seinem Ärger freien Lauf |
Das Berliner Tageblatt veröffentlicht Kriegsschuld-Dokumente |
Die Deutschnationale Volkspartei - DNVP wird gegründet |
25. November 1918 Zahlungen an die Zivilliste endgültig eingestellt |
Der Stamm der alten Macht muss entwurzelt werden |
Das Korrespondenzbüro Hoffmann veröffentlicht Kriegsschuld-Schriften |
Kurt Eisner will Karl Liebknecht von seiner Friedensinitiative überzeugen |
Eisner Die Revolution ist keine Demokratie |
Kurt Eisner wegen seiner Kriegsschuld-Veröffentlichungen angegriffen |
Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten-Konferenz |
Enttäuscht fährt Kurt Eisner nach München zurück |
Kurt Eisner bricht die diplomatischen Beziehungen zum Auswärtigen Amt ab |
Die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostarika kapituliert |
26. November 1918 Richtlinien für die Tätigkeit der Arbeiter- und Bauernräte |
Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte akzeptiert |
Notunterkünfte und Zwangseinquartierungen |
Der Münchner Magistrat beschließt ein Arbeitslosenfürsorgeprogramm |
Die ersten Soldaten kehren von der Front zurück |
Die Arbeiten für das Walchensee-Kraftwerk beginnen |
Die Einstellung der Kriegsproduktion verzögern |
Protest gegen Kurt Eisners Kriegsschuldfrage |
27. November 1918 Kurt Eisners Vorschläge für ein provisorisches Reichspräsidium |
Eisner: „Die Soldatenräte werden allmählich verschwinden“ |
Die Beseitigung der Reichsregierung Ebert-Scheidemann gefordert |
28. November 1918 Das Bürgertum wird von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen |
Die Vorherrschaft Preußens brechen |
Ministerpräsident Eisner will das alte System abschaffen |
Kurt Eisner lobt den Bauernrat |
Das III. Bataillon trifft in München ein |
Kaiser Wilhelm II. dankt ab |
Neue Schreibweise Baiern gefordert |
29. November 1918 Gas und Licht wird begrenzt |
Das II. Bataillon zieht in München ein |
Von der Verletzung der Abrüstungsbestimmungen |
Kurt Eisner äußert sich zu den Anfeindungen in der Presse |
Die zusätzliche Revolutionsfeier für die Verwundeten |
Der bayerische Staat ist zu Zahlungen an die Wittelsbacher bereit |
Minister Roßhaupter sagt Waffenlieferung an die Bürgerwehr zu |
In Preußen wird das Schulgebet abgeschafft |
30. November 1918 Kurt Eisner distanziert sich vom Bolschewismus |
Ministerpräsident Kurt Eisner: Gegen Zentralismus, für Föderalismus |
Die freien Gewerkschaften lehnen die Bürgerwehr ab |
Revolutionsfeier für die Studenten und Schüler |
Die Vereinigung Revolutionärer Internationalisten wird gegründet |
Den Wahltermin für die deutsche Nationalversammlung festgelegt |
Das Reichswahlgesetz tritt in Kraft |
König Wilhelm II. von Württemberg verzichtet auf den Thron |
Seit 1. Dezember 1918 Parlamentstätigkeit im Deutschen Theater |
1. Dezember 1918 Der sofortigen Errichtung eines Rates des Verkehrspersonals zugestimmt |
Das Verkehrspersonal will die Nationalratswahl |
Prof. Foerster fürchtet die bayerische Entwicklung |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Die französische Besatzungsarmee marschiert in der Pfalz ein |
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |
Die Union der Siebenbürger Rumänen mit ihren Volksgenossen in Rumänien |
2. Dezember 1918 Auer drängt auf die Festsetzung eines Wahltermins |
Innenminister Erhard Auer als Hemmschuh der Revolution |
Eisner zur Wahl der Nationalversammlung vor den Soldatenräten |
Aus der Leibgarde wird die Staatliche Bewachungstruppe |
3. Dezember 1918 Der Straßenbahnbetrieb wird eingestellt |
4. Dezember 1918 Landtagswahlen ohne Beteiligung der Frauen vorgeschlagen |
Demonstration für die Einberufung der Bayerischen Nationalversammlung |
Die Demokratisch-sozialistische Bürgerpartei München wird gegründet |
Eine Kommission erstellt ein Sozialisierungskonzept |
5. Dezember 1918 Termin für die Landtagswahl auf 12. Januar 1919 festgelegt |
Der Wahlkampf in Bayern und im Reich beginnt |
Max Weber an den Ausführungen gehindert |
Um 5. Dezember 1918 Eine Kommission zur Fürstenabfindung tritt zusammen |
5. Dezember 1918 Mehrere Tausend Rüstungsarbeiter verlieren ihren Job |
6. Dezember 1918 Der königliche Privatmobiliarbesitz wird abgeholt |
Mit Ex-Kronprinz Rupprecht die bayerische Monarchie restaurieren |
Die antisemitischen Tendenzen des Bayerischen Kuriers |
Erich Mühsam gegen Wahlen für eine bayerische Nationalversammlung |
Demonstranten besetzen Münchner Zeitungsredaktionen |
Erich Mühsam und seine Gefolgschaft stürmen den Bayerischen Kurier |
Matrosen und Soldaten für die Wahl zur Nationalversammlung |
Die Verhaftung des Vollzugsrats verhindert |
Bildung einer freiwilligen Volkswehr möglich |
Versammlungen und Demonstrationen der Berliner Spartakusgruppe |
14 Tote und über 30 Schwerverletzte |
7. Dezember 1918 Ministerpräsident Eisner erklärt Auers Rücktritt für nichtig |
Ein sozialistischer Aufruf im Bayerischen Kurier |
Ein Verweis für die Krawallmacher |
Wahlrecht für die weiblichen Staatsangehörigen Bayerns eingeführt |
Der Arbeiterrat tagt im Deutschen Theater |
Die Kasernenräte sprechen dem Soldatenrat das Misstrauen aus |
Die Spanische Grippe fordert 92 Tote |
BMW muss Arbeiter und Angestellte beurlauben |
Räte: Der Abschaum der Bevölkerung |
Plakate sollen die Bevölkerung beruhigen und informieren |
Die USPD solidarisiert sich mit Spatakus |
Blutige Auseinandersetzung gerade noch verhindert |
Der Blutige Freitag im Spannungsfeld der Propagandisten |
8. Dezember 1918 Die politisch-satirische Zeitung Rote Hand wird verboten |
Das 2. Infanterie-Regiment trifft in München ein |
Weitere Regimenter und Kompanien treffen in München ein |
Ultimative Forderungen von Hindenburg |
Ebert verweigert sich dem Putschvorhaben der OHL |
Die Oberste Heeresleitung lehnt den Kompromiss ab |
9. Dezember 1918 Die Delegierten der Arbeiterräte Bayerns treffen sich erstmalig |
Kurt Eisner erklärt die beabsichtigten Ziele der Januar-Streiks |
Die Nationalversammlung ist entbehrlicher als die Arbeiterräte |
Gustav Landauers positive Bilanz zu den Räteorganisationen |
Der Rat der Presse und des Schrifttums konstituiert sich |
Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen |
Es führt der Terror |
Die OHL will ihren Putsch durchführen |
Ein Eid auf die Republik und die provisorische Regierung |
10. Dezember 1918 Die Räte bilden eine Kommission zur Überprüfung der Richtlinie |
Die Nachkriegs-Ausgabe des Kain erscheint |
Um 10. Dezember 1918 Die Bayerischen Volkspartei - BVP wehrt sich |
10. Dezember 1918 Antisemitismus im Buchloer Anzeigenblatt |
Spontan, disziplinwidrig und unaufhaltsam löst sich die Truppe auf |
Der Putsch der OHL wird vertagt |
11. Dezember 1918 Max Levien gründet eine regionale Spartakusgruppe |
Erste Versammlung des Spartakusbundes München |
Eisner: Die Nationalversammlung ist eine vollzogene Tatsache |
Die Deutsche-Jäger-Division und die 1.-Garde-Division in Berlin zurück |
Die rumänische Regierung erkennt die Karlsburger Beschlüsse an |
12. Dezember 1918 Die USPD hält ihre ersten zwei Wahlkampf-Versammlungen ab |
Eisner: Der Mensch darf nicht mehr Sklave der Maschinen werden |
Räte als Schule der Demokratie |
Einzug der 4.-Garde-Division in Berlin |
Die Volksmarinedivision soll das Stadtschloss räumen |
13. Dezember 1918 Der provisorische Nationalrat hält seine zweite Sitzung ab |
Ministerpräsident Kurt Eisner, das Parlament und die Räte |
Die Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei - DDP entsteht |
Das Gesinderecht wird abgeschafft |
Die Arbeiter- und Soldatenräte als Störfaktor bezeichnet |
Wilhelm Solf, der Leiters des Auswärtigen Amtes, tritt zurück |
Die Volksmarinedivision ist zu Verhandlungen bereit |
14. Dezember 1918 600 Angehörige des 1. Infanterie-Regiments treffen in München ein |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter |
Um den 14. Dezember 1918 Keine Kandidaten für einen bayerischen König |
14. Dezember 1918 Einzug des 2.-Garde-Regiments und des 4.-Garde-Regiments |
15. Dezember 1918 Reichskonferenz der Internationalen Kommunisten Deutschlands |
Die 3.-Garde-Division zieht in Berlin ein |
16. Dezember 1918 Die geistliche Schulaufsicht wird abgeschafft |
Gründungsziel: Ein Bund sozialistischer Frauen |
In Berlin beginnt der Kongress der Arbeiter- und Soldaten-Räte |
17. Dezember 1918 Neue Bestimmungen für die Arbeiterräte |
Die Räte als Grundlage des Parlaments |
Soldaten besetzen die Versammlung der Deutschen Volkspartei München |
Rosa Luxemburg tritt für eine Räteregierung ein |
Die Volksmarinedivision alarmiert den Räte-Kongress |
18. Dezember 1918 Militante Demonstration vor dem Münchner Hauptbahnhof |
Innenminister Erhard Auer erlaubt die Zulassung von Milizen |
Die Protesterklärung der Bayerischen Bischofskonferenz |
Termin für die Wahlen zur Nationalversammlung festgesetzt |
Der Räte-Kongress beschließt die Hamburger Punkte |
Die Oberste Heeresleitung droht dem Rat der Volksbauftragten |
19. Dezember 1918 Den Anspruch auf den Besitz der Staatsgewalt bestätigt |
Der Spartakusbund München versammelt sich im Wagnersaal |
Der erste Feierabend im Deutschen Theater |
Abschaffung des Rätesystems und ein Termin für die Wahl |
Der Zentralrat ohne Beteiligung der USPD |
Der Kongress der Räte Deutschlands wählt den Zentralrat |
Hindenburgs offener Ungehorsam |
20. Dezember 1918 Die Neue Zeitung erscheint erstmals |
Massiver Protest zur Abwehr der bolschewistischen Strömungen |
Den Vatikan über die Protesterklärung zur Schulaufsicht informiert |
Ein tief enttäuschter Arbeiterrat Ernst Toller |
Mit Hirtenbriefen gegen Regierungserlasse |
Die Hamburger Punkte werden abgeschwächt |
21. Dezember 1918 Die Schulaufsicht durch Geistliche wird abgeschafft |
Am Viktualienmarkt werden 2.800 Gänse zum Verkauf angeboten |
Ein umfangreicher Schleichhandel wird aufgedeckt |
Reichskanzler Ebert streicht der Volksmarinedivision den Lohn |
Beisetzung der am 6. Dezember Ermordeten |
22. Dezember 1918 Die Bevölkerung Münchens begrüßt einziehende Kriegsheimkehrer |
Die DDP und der bayerische Wahlkampf |
23. Dezember 1918 Reduzierung der Gasabgabe beschlossen |
Konrad von Preger wird zum Bayerischen Gesandten in Berlin bestellt |
Die Matrosen wollen die Regierungsauflagen erfüllen |
De Schlüssel des Stadtschlosses werden in der Reichskanzlei abgegeben |
Stadtkommandant Otto Wels wird gefangen genommen |
Die Reichskanzlei wird besetzt, Volksbeauftragte festgenommen |
Missverständnisse ausgeräumt und Lösungen gefunden |
Die Oberste Heeresleitung droht Reichskanzler Ebert |
Verhandlungen ohne die USPD-Volksbeauftragten |
Helmut Schmidt wird in Hamburg geboren |
24. Dezember 1918 Brot teurer - Pferdefleisch billiger |
Das Tragen der schwarz-weiß-roten Konkarde verboten |
Die Gerüchteküche kocht in München |
Innenminister Auer feiert mit Graf Arco in der Türkenkaserne |
Reichskanzler Ebert gibt dem Kriegsminister eine Blankovollmacht |
Die Reichskanzlei ist verlassen |
Das Stadtschloss wird mit Waffen gestürmt |
Die Garde-Soldaten werden von der Bevölkerung abgedrängt |
Ein gesichtswahrendes Verhandlungsergebnis |
Fazit: 56 tote Soldaten, 11 tote Matrosen |
Die Gründung einer Kommunistischen Partei wird beschlossen |
25. Dezember 1918 Die MSPD-Parteizeitung Vorwärts wird von Demonstranten gestürmt |
Gründung des Verbands der Frontsoldaten - Stahlhelm |
26. Dezember 1918 Die Zeitungsbesetzer geben den Vorwärts wieder frei |
27. Dezember 1918 Erhard Auer und Johannes Timm wollen eine Bürgerwehr gründen |
Neuanfang auf föderaler Grundlage |
Der Vorwärts druckt die Erklärung der Revolutionären Obleute |
Gustav Noske wird zur Krisensitzung geladen |
28. Dezember 1918 Erste Bewerber für die Bürgerwehr |
17 Bürgerwehr-Gründer werden festgenommen |
Julis Lehmann wird verhaftet |
Kurt Eisner verlässt verärgert die Konferenz der süddeutschen Staaten |
Die Ziele der Konferenz der Süddeutschen Staaten |
Die USPD-Volksbeauftragten werden ausgebremst |
29. Dezember 1918 Der Landessoldatenrat lehnt die Bürgerwehr ab |
Die USPD-Volksbeauftragten treten zurück |
Gustav Noske und Rudolf Wissell zu Volksbeauftragte gewählt |
Der Spartakusbund will eine eigenständige Partei werden |
30. Dezember 1918 Ministerpräsident Kurt Eisner lehnt die Bürgerwehr ab |
Verstaatlichung nur für Grundstoffindustrien und für Kraftwerke |
Frauen werden von der Kirche bedrägt |
Demonstration zur Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung |
Diskussionen ohne geistige Schranken |
Die Bedeutung des Wahlrechts für die Frauen in freien Berufen |
Matrosenversammlung im Alten Hackerkeller |
US-Bürger fordern Lebensmittel-Lieferungen für Deutschland |
Gefährdung der Revolution durch die Politik der Mehrheitssozialisten |
Der Gründungsparteitag der KPD beginnt in Berlin |
31. Dezember 1918 Regierung Eisner als Regierung von Jehovas Zorn bezeichnet |
239 MünchnerInnen sterben im Dezember an der Spanischen Grippe |
Eine päpstliche Fleischspende für die Münchner Armen |
1919
1919 Dr. Alfred Haas kauft ein Sommerhaus in Bernried am Starnberger See |
Die Planungen und Entwürfe für den Bugatti Royale Typ 41 beginnen |
Ein Revolutionsweg zur Maffei-Fabrik wird angelegt |
Das Reichsvermögensamt kauft das Fleischer-Anwesen in Bogenhausen |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Artur Klenner |
„Cirkus-Krone-Bau“ eröffnet |
Josef Durner gibt den Frankfurter Hof auf |
Der Konsumverein von 1864 verkauft sein Holzhof-Grundstück |
Um 1919 Dr. Fritz Gerlich ist als Marxistentöter bekannt |
1919 Der Verein wird in Cowboy Club München Süd umbenannt |
1. Januar 1919 Die Geistliche Schulaufsicht ist im Freistaat Bayern abgeschafft |
Schießerei im Katholischen Gesellenhaus |
Die Österreichische Gesandtschaft wird besetzt |
Der achtstündige Maximalarbeitstag wird eingeführt |
Konrad Ritter von Preger tritt sein Gesandten-Amt an |
2. Januar 1919 Zeitungen kritisieren das zügellose Treiben in der Silvesternacht |
Verleger Julius Lehmann wird aus der Haft entlassen |
3. Januar 1919 Auf einen Haufen stellen und zusammenschießen |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn hält an seinem Amt fest |
Keine Weisungsberechtigung |
4. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz der Republik Bayern wird beschlossen |
Der gesetzgebende Provisorische Nationalrat tagt letztmals |
Wahlkampf-Versammlungen der Parteien |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn wird abgesetzt |
USPD und Revolutionäre Obleute rufen zur Demonstration auf |
5. Januar 1919 Vom Nordturm der Frauenkirche flattern anti-bolschewistische Flugblätter |
Die Deutsche Arbeiterpartei - DAP wird gegründet |
Erstmals dürfen Frauen bei der Landtagswahl in Baden wählen |
Beginn des sogenannten Spartakusaufstands in Berlin |
Ein Revolutionsausschuss wird gegründet |
6. Januar 1919 Der Revolutionsausschuss ruft zum Regierungssturz auf |
Den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt stürzen |
Verhandlungsversuche mit Reichskanzler Friedrich Ebert |
Lebende Schutzschilde vor Regierungsgebäuden |
7. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht |
Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese |
3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
Keine Demonstrationen sondern Putschversuche |
Der Januaraufstand zeigt seine Macht |
Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt |
Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin |
8. Januar 1919 Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts vertan |
Die Volksbeauftragten fordern zum Widerstand auf |
9. Januar 1919 Wieder Schule nach dem Abklingen der Grippe-Epidemie |
Der Revolutionsausschuss ruft zum Kampf gegen die Judasse auf |
10. Januar 1919 Schusswechsel zwischen Linksextremen und einer Militärstreife |
Anführer der Linken werden verhaftet |
Demonstration auf der Theresienwiese |
Gefangenenbefreiung durch Demonstrationen |
Mehrere Tote nach Schießerei am Bahnhofsplatz |
Um den 10. Januar 1919 Dr. Fritz Gerlich gründet die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
10. Januar 1919 Der Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft wird gegründet |
Das spartakistische Hauptquartier in Spandau wird überfallen |
Bremen wird Selbstständige Sozialistische Republik |
Im Ruhrgebiet beginnt ein Generalstreik |
11. Januar 1919 Waffengebrauch wird durch Trommelwirbel angekündigt |
Ludwig Thoma zur Abdankung des bayerischen Königs |
Gustav Noske gibt den Einsatzbefehl gegen die Besetzer |
Eine Neunerkommission zur Sozialisierung wird gebildet |
12. Januar 1919 Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl von 1919 |
Die Stimmung des Faschingsonntags, nur ohne Masken |
Landtagswahl in Württemberg |
Stuttgarter Spartakisten wollen den Hauptbahnhof besetzen |
Die besetzten Verlagsgebäude werden von Regierungstruppen erobert |
13. Januar 1919 Razzia beim Soller und beim Metzgerbräu im Tal |
Freikorps-Truppen rücken in Berlin ein |
Dank an die braven Truppen der Republik |
Zivilisten müssen alle Schusswaffen abgegeben |
Beschlüsse zur Sozialisierung des Kohlebergbaus bekräftigt |
14. Januar 1919 Die am Januarstreik beteiligten werden amnestiert |
Passzwang für alle Nicht-Bayern |
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg schreiben ihre letzten Texte |
Der neue Tagungsort der Reichsregierung ist Weimar |
Die Streikenden im Ruhrgebiet beenden den Arbeitskampf |
15. Januar 1919 Die Münchner KPD-Zeitung Rote Fahne erscheint |
Bei einer Razzia wird Hehlerware beschlagnahmt |
Die politische Säuberung der Reichshauptstadt beginnt |
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden brutal ermordet |
16. Januar 1919 Hochschule für Arbeiter, Soldaten und Bauern geplant |
Erhard Auer erhebt den Anspruch aufs regieren |
Scheidemann zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die Banken sperren der Bremer Räteregierung die Kredite |
Die Bestimmungen zur Einführung der Prohibition in USA werden ratifiziert |
17. Januar 1919 Verbot eines religionslosen Moralunterrichts aufgehoben |
Das Freikorps Lützow wird in Berlin gegründet |
Verhandlungen zur Sozialisierung des Kohlebergbaus |
18. Januar 1919 Nuntius Pacelli soll noch nicht zurückkehren |
Beginn der Friedenskonferenz in Paris |
19. Januar 1919 Wahl zum neuen gesamtdeutschen Reichstag |
Erstmals können Frauen reichsweit wählen und gewählt werden |
Ausführungsbestimmungen zu den Hamburger Punkten erlassen |
20. Januar 1919 Entwurf der Weimarer Verfassung wird der Öffentlichkeit vorgestellt |
21. Januar 1919 Diskussion zur wirksamen Weiterführung des Rätesystems |
Die USPD erreicht die Ausschreibung von Wahlen in Bremen |
22. Januar 1919 Lujo Brentano wird Vorsitzender der Sozialisierungskommission |
24. Januar 1919 Diskussion um den Entwurf einer Reichsverfassung |
Der Verkehr der Frankfurt-Münchner-Nachtschnellzüge wird eingestellt |
Kundgebung für einen gerechten Frieden |
25. Januar 1919 Der obligatorische Religionsunterricht wird abgeschafft |
Kurt Eisner als Anwalt des Föderalismus |
Kurt Eisner geht den Staatsrechtler Hugo Preuß an |
Das Militär soll die Ordnung in Bremen herstellen |
Gründung des Völkerbundes in Paris |
26. Januar 1919 Eine englische Kommission prüft die Versorgungslage |
27. Januar 1919 Kasernenräte planen eine Massendemonstration gegen Offiziere |
Anton Graf Arco will gegen Kurt Eisner plakatieren |
28. Januar 1919 Die bayerischen Bischöfe drohen mit Exkommunikation |
Der Bayerische Gesandte soll den Verfassungsentwurf ablehnen |
29. Januar 1919 Die Freisinger Erklärung der bayerischen Bischöfe |
31. Januar 1919 Nuntius Pacelli kehrt wieder nach München zurück |
1. Februar 1919 Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 38.022 |
Gespräche zur Regierungsbildung zwischen SPD und DDP |
2. Februar 1919 Ein Hirtenbrief wird von Bayerns Kanzeln verlesen |
Wiltrud und Rupprecht treffen sich auf Schloss Wildenwart |
Die bayerische Landtagswahl in der Pfalz |
3. Februar 1919 Kurt Eisner fährt zur Konferenz der Sozialistischen Internationale |
Die wöchentliche Fleischration wird auf 300 Gramm erhöht |
BVP-Proteste gegen den Religionsunterrichts-Erlass |
Ex-Königin Marie Therese stirbt auf Schloss Wildenwart |
Die Sozialiserungskommission kündigt ihren Rücktritt an |
4. Februar 1919 Kurt Eisner spricht auf der Sozialisten-Konferenz in Bern |
Der Rücktritt der Sozailisierungskommission kommt ungelegen |
Anfrage zur Regierungsbeteiligung an die USPD |
Regierungstruppen befreien die Hansestadt Bremen |
Um den 5. Februar 1919 Die reaktionäre Presse verdreht Eisners Aussagen |
6. Februar 1919 Trauerfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die überhandnehmende Tanzwut kritisiert |
Die Mittelschüler machen mobil zum Schulstreik |
Vereinigung Sozialdemokratischer Beamter in München gegründet |
Die USPD beteiligt sich nicht an der Reichsregierung |
Die verfassungsgebende Nationalversammlung tritt in Weimar zusammen |
Friedrich Ebert hält die Eröffnungsrede der Nationalversammlung |
7. Februar 1919 Weitere 67 Personen sind an der Spanischen Grippe gestorben |
Der Kommunistenführer Max Levien wird verhaftet |
8. Februar 1919 Der Revolutionäre Arbeiterrat verlangt die Freilassung von Max Levien |
Zahl der Arbeitslosen auf Rekordmarke gestiegen |
9. Februar 1919 Die Militärpolizei sorgt für die Einhaltung der Polizeistunde |
Den Rücktritt nochmal überdenken |
10. Februar 1919 Die vorläufige Reichsverfassung wird verabschiedet |
Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht! |
11. Februar 1919 Der Kommunistenführer Max Levien wird aus der Haft entlassen |
Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt |
Die Mitglieder des Generalsoldatenrats werden verhaftet |
Ernst Toller reist zu Freunden in Engadin |
12. Februar 1919 Albert Roßhaupter ruft zum Eintritt in den Volksheimatschutz auf |
Reichspräsident Ebert ernennt die neue Reichsregierung |
13. Februar 1919 In München wird ein Rätekongress abgehalten |
Die Räte fordern den Rücktritt Albert Roßhaupters |
Eine Verordnung über Einschränkung der Tanzlustbarkeiten |
Eisner erhält von der Frankfurter Zeitung Unterstützung |
Reichskanzler Philipp Scheidemann stellt das Regierungsprogramm vor |
Verhandlungen zur Sozialisierung der Bergbaubetriebe |
14. Februar 1919 Die sofortige Wiedereinsetzung des Generalsoldatenrates gefordert |
15. Februar 1919 Die Ministerkrise wird für beendet erklärt |
Zeitungs-Aufrufe zur Bildung einer Freiwilligen Volkswehr |
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals gesunken |
Weitere Einschränkungen des Zugverkehrs |
Um den 15. Februar 1919 Die erste Versammlung der Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
15. Februar 1919 USPD-Kritik am Regierungsprogramm |
Der vorläufige Bericht der Sozialisierungskommission des Reiches |
Um den 15. Februar 1919 Franz Ritter von Epp stellt ein Freikorps zusammen |
16. Februar 1919 Kundgebung auf der Theresienwiese fordert Existenz der Räte |
Das Faschingstreiben wird verboten |
Der Alldeutsche Verband tagt in Bamberg |
Eine Befriedungsaktion des Freikorps Totschlag |
Nationalversammlungs-Wahlen in Deutschösterreich |
Der Waffenstillstand wird auf unbestimmte Zeit verlängert |
17. Februar 1919 Die bayerische Revolution nahm mir die letzte Hoffnung |
Der alte Geist in der Nationalversammlung |
Ab 17. Februar 1919 180.000 Streikende im Münsterland |
17. Februar 1919 Auch in Mitteldeutschland wird gestreikt |
18. Februar 1919 Die Münchener Post fordert den Rücktritt Kurt Eisners |
Kritik am Vollzugsausschuss, Landessoldatenrat sowie an Kurt Eisner |
Die Münchner Augsburger Abendzeitung ruft zur Kundgebung auf |
19. Februar 1919 Gegen 16 Uhr beginnt der sogenannte Lotter-Putsch |
Erich Mühsam begibt sich auf eine Agitationsreise nach Baden |
20. Februar 1919 Kurt Eisner bereitet seine Rücktrittsrede vor |
Eine arbeitsreiche Regierungszeit |
Kurt Eisners Vorstellungen für eine künftige Regierung |
Die Räte als Träger einer Zweiten Revolution |
Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
21. Februar 1919 Die Vorgänge um Kurt Einsers Ermordung |
Ministerpräsident Kurt Eisner wird von Anron Graf Arco auf Valley ermordet |
Auch Eisners Mörder wird niedergeschossen |
Kurt Eisners letzte Rede |
Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
Der Landtag unterbricht seine Sitzung |
Das Attentat auf Erhard Auer (SPD) |
Die Öffentlichkeit reagiert politisch desorientiert |
Ein Stimmungsumschwung gegenüber der Person Kurt Eisners |
Nicht nur Entsetzen, sondern auch Jubel und unverholene Freude |
Bei der Nachricht applaudiert und getanzt |
Viele glauben, dass Erzbischof Faulhaber hinter der Bluttat steht |
Die Kommunisten verlangen die sofortige Ausrufung der Räterepublik |
Ein Zentralrat der Bayerischen Republik konstituiert sich |
Der Zentralrat nimmt seine Arbeit auf |
Ein elfköpfiger Aktionsausschuss übernimmt die vollziehende Gewalt |
Beschäftigte legen die Arbeit nieder und nehmen an Versammlungen teil |
MilitärministerAlbert Roßhaupter kommt in Schutzhaft |
Erscheinen sämtlicher Münchner Zeitungen verhindert |
Verwüstungen und Plünderungen |
Ein Trauergeläut für den ermordeten Ministerpräsidenten |
Josef Hofmiller: Kurt Eisner war Opfer der eigenen Politik |
Gustav Landauer reist nach Krumbach |
Ernst Toller reist vom Engadin zurück nach München |
Der Generalstreik in und um Münster wird beendet |
22. Februar 1919 Geiseln werden in Schutzhaft genommen |
Der Zentralrat wird erweitert |
Ein Nachrichtenblatt des Zentralrats erscheint |
Bewaffnete Kommunisten besetzen das Leo-Haus |
Nach dem 22. Februar 1919 Bisherige Minister führen ihre Ressorts weiter |
22. Februar 1919 Gespräche zur Überwindung der Spaltung der Linken |
Sofortige Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik beschlossen |
Gustav Landauer trifft wieder in München ein |
23. Februar 1919 Arbeiter können unter bestimmten Umständen eine Waffe erhalten |
Der Generalstreik wird beendet |
Die lokalen Räte sollen die Pressezensur vornehmen |
Thomas Mann besucht die Ermordungsstelle Kurt Eisners |
Die sofortige Einberufung des Rätekongresses |
Tausende kondolieren Kurt Eisner am Ostfriedhof |
Die Ängste des Erzbischofs von München und Freising |
Ein revolutionärer Arbeiterrat regiert in Bad Aibling |
Bei der Berliner Stadtverordnetenwahl erringt die USPD 33 Prozent |
Der Bergarbeiterkongress beschließt Generalstreik |
24. Februar 1919 Paul Ritter von Jahreiß und Heinrich Osel werden beigesetzt |
Der Studentenausschuss verabscheut die politischen Morde |
Die Münchener Post erscheint wieder |
Erich Mühsam wieder zurück in München |
Die Streiks im Bezirk Halle beginnen |
25. Februar 1919 Der Kongress der bayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte tagt |
Die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien |
Die Presse als eigentliche Mörderin Kurt Eisners bezeichnet |
Alle bürgerlichen Zeitungen können wieder erscheinen |
Rektor und Uni-Senat verurteilen die Freveltat |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
Bewaffnete Aktivisten stürmen das Erzbischöfliche Palais |
Das Erzbischöfliche Palais wird gestürmt |
Faulhaber: Warum wird Eisner wie ein König begraben? |
27. Februar 1919 Versammlungen und Ansammlungen jeder Art verboten |
76 Nicht-delegierte beteiligen sich an Abstimmungen |
Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr |
28. Februar 1919 Der Zentralrat äußert sich zum Eisner-Attentat |
Ein umfangreicher Kompromissantrag wird beraten |
Verhaftungen aus dem Sitzungssaal heraus |
Der Antrag auf Ausrufung einer Räterepublik wird abgelehnt |
304 Delegierte stimmen namentlich ab |
Demonstrationszüge zur Befreiung der Inhaftierten |
Die Sperrstunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Alle Schusswaffen bis zum 3. März abgegeben werden |
1. März 1919 Der Rätekongress wählt einen Aktionsausschuss |
Eine von Martin Segitz (SPD) geführte Regierung wird gebildet |
Die Münchner Garnison stellte sich hinter den Stadtkommandanten Dürr |
Flugblätter flattern über München vom Himmel |
Überdruckte Briefmarken |
Thomas Mann notiert über die Räterrepublik |
2. März 1919 Die Münchner Kasernenräte stellen sich hinter die neugewählte Regierung |
Im Münchener Tagblatt erscheint das Vorläufige bayerische Grundgesetz |
Außerordentlicher Parteitag der USPD in Berlin |
Über Halle wird der Belagerungszustand ausgerufen |
3. März 1919 Die Frist zur Abgabe aller Schusswaffen endet |
Die Kasernenräte kritisieren die Ausgabe der Waffen an die Arbeiter |
Eine Verordnung zur Ausschaltung des Bodenwuchers |
Generalstreik in Groß-Berlin beschlossen |
Thomas Manns Sympathie für die Räterepublik |
Den Generalstreik zum bewaffneten Aufstand ausgeweitet |
Eine militante Rhetorik |
In Berlin werden Polizeireviere gestürmt |
Der Belagerungszustand wird über Groß-Berlin verhängt |
4. März 1919 Immer mehr existenzlose Menschen kommen nach München |
Groß-Berlin wird mit 30.000 Soldaten besetzt |
Angebliche Pöbelhaufen greifen Regierungstruppen an |
Die SPD verurteilt die Gewalt der Straße und die Streiks |
5. März 1919 Ein Vertreter der Erwerbslosen soll in den Aktionsausschuss |
Eugen Leviné kommt im Auftrag der Berliner KPD-Zentrale nach München |
Auf dem Heumarkt findet der Aschermittwoch-Pferdemarkt statt |
Der erste politische Aschermittwoch |
Die Schlacht am Alexanderplatz beginnt |
25 Tote im von Regierungstruppen besetzten Königsberg |
6. März 1919 Die Bayerischen Volkspartei bekennt sich zur republikanischen Staatsform |
Die Fleischversorgung Münchens lässt stark zu wünschen übrig |
Die sofortige Freilassung der Geiseln gefordert |
Die Ernährungskrise bei Dallmayr |
Der Berliner Generalstreik wird ausgeweitet |
7. März 1919 Der Aktionsausschuss hat sich konstituiert |
Der Zentralrat wird gewählt |
Der Rätekongress lehnt die Einrichtung von Frauenräten ab |
Amerika will die Münchner Bevölkerung mit Lebensmittel versorgen |
Eine Bande plündert Villen im Osten der Stadt |
Der Berliner Generalstreik endet um 19 Uhr |
Die Streikführer sind für das Meer von Blut und Trümmern verantwortlich |
8. März 1919 Antrag auf sofortige Einberufung des Landtags |
Ernst Toller wird zum Vorsitzenden der Münchner USPD gewählt |
Ein regelrechter Kleinkrieg beginnt |
Wo die Bestialität anfängt, hört die Solidarität auf! |
Der März-Streik als der sinnloseste aller vergeblichen Streiks |
9. März 1919 Ein angeblicher Massenmord der Spartakisten |
Reichswehrminister Gustav Noske erlässt einen Schießbefehl |
Angriff gegen die Aufständischen mit schweren Waffen |
10. März 1919 Bedauerliche Übergriffe der Räte |
Der erste Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Überfüllte Leichenhallen |
Die standrechtlichen Erschießungen der Regierungstruppen verteidigt |
11. März 1919 Hinweise für die Räte |
Abkehr von bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus |
In Stadelheim verhandelt das Volksgericht über 21 Plünderer |
In der Nordseefischhalle gibt's 8.000 Heringe |
29 Angehörige der Volksmarinedivision erschossen |
12. März 1919 Die Münchner USPD spaltet sich von der Gesamtpartei ab |
Der zweite Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Berlin wird für befreit erklärt |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Lügenpropaganda |
13. März 1919 Es gibt nur noch alle zwei Tage ein Achtel Liter Milch |
Bayern will in der Sozialisierungsfrage mit Sachsen zusammenarbeiten |
Der Zentralrat schlägt die Errichtung eines Zentralwirtschaftsamts vor |
Das Verfahren der Wahl zum Reichsrätekongress |
Die Berliner Märzkämpfe enden |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Falschmeldung |
Abscheu und Verachtung für die Regierung |
Noske verteidigt in der Nationalversammlung seinen Schießbefehl |
Die Weimarer Nationalversammlung beschließt die Sozialisierung |
14. März 1919 Die Sozialisierungs-Konferenz ist Sachsen zu kurzfristig angesetzt |
15. März 1919 Die Zensur der bürgerlichen Presse wird aufgehoben |
Rücktritt vom Rücktritt |
16. März 1919 Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt |
Der Rätekongress räumt das Landtagsgebäude |
Ein kräftiger Wintereinbruch verschärft die Lebensmittelkrise |
Die Kämpfe in Berlin gehen zu Ende |
Der Noske-Schießbefehl wird zurückgenommen |
17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten gewählt |
Eine Schieberbande wird festgenommen |
18. März 1919 Die neue bayerische Regierung wird bekannt gegeben |
Entsetzlich ist der Völkerkrieg, entsetzlicher der Bürgerkrieg |
Niekisch: Die demokratisch-parlamentarische Republik ist hergestellt |
19. März 1919 Die neu ernannten Minister kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen |
Auf dem Heumarkt findet der Fasten-Pferdemarkt statt |
Um den 20. März 1919 Der Zentralrat zieht in das Wittelsbacher Palais |
20. März 1919 Ein Sozialisierungsgesetz kündigt Verstaatlichungen nur an |
Der ungarische Ministerpräsident Graf Mihály Károlyi tritt zurück |
21. März 1919 Zuhörer stürmen den Sitzungssaal im Gerichtsgebäude am Mariahilfplatz |
Otto Neurath stellt dem Ministerrat sein Sozialisierungskonzept vor |
Ungarn wird eine sozialistische Räterepublik |
22. März 1919 Artikel gegen das Gesetz über die Aufhebung des bayerischen Adels |
Die Frauen werden aus dem Beruf gedrängt |
Thomas Manns Sympathie für Spartakismus und Kommunismus |
Die Saubande von Juden-Preußen in München |
Diskussion um die Installation von Betriebsräten |
Die Regierung Scheidemann befasst sich mit der Kriegsschuldfrage |
23. März 1919 Einführung der Betriebsräte auf SPD-Konferenz beschlossen |
24. März 1919 Thomas Mann: Hoch der Kommunismus! |
Witten: Elf Tote bei Zusammenstößen von Demonstranten und Polizei |
25. März 1919 Dr. Karl Neumaier übernimmt das Ministerium der Finanzen |
Otto Neurath stellt dem Landtag seine Sozialisierungspläne vor |
Um den 25. März 1919 Die Idee der Sozialistischen Räterepublik wieder enorm populär |
26. März 1919 Otto Neurath spricht vor dem Sozialisierungsausschuss des Landtags |
27. März 1919 Der Ministerrat beschließt ein Zentralwirtschaftsamt |
28. März 1919 Das Gesetz über die Abschaffung des Adels beschlossen |
29. März 1919 Protest gegen den Entwurf der Weimarer Verfassung |
30. März 1919 Essen: Unbefristeten Generalstreik beschlossen |
31. März 1919 Lenkung der bayerischen Wirtschaft durch ein Zentralwirtschaftsamt |
Über das Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt |
In Württemberg wird ein Generalstreik ausgerufen |
1. April 1919 Die wöchentliche Fleischration wird herabgesetzt |
Das Landwirtschaftsministerium wird gegründet |
Hermine Körner übernimmt die Leitung des Münchner Schauspielhauses |
160.000 Arbeiter streiken im Ruhrgebiet |
2. April 1919 Noch mehr Schnee |
Um den 2. April 1919 Oskar Maria Graf beschreibt die Münchner Lebenssituation |
2. April 1919 Sämtliche Mietshäuser des Stadtgebiets sollen enteignet werden |
3. April 1919 Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe wird gegründet |
Die Tätigkeit der Räte unnötig behindert |
Den Gesichtsverlust mit übertriebenen Aktivismus besiegen |
Gedanken zur Verlagerung des Landtags |
Johannes Hoffmann beruft den Landtag für den 8. April ein |
Die Presse polemisiert gegen die Einberufung des Landtags |
Ratschläge für das weitere politische Vorgehen in Bayern |
Protestversammlung der Erwerbslosen |
Die Forderungen der revolutionären Soldaten |
Die Forderungen nach einem Rätesystem werden wieder lauter |
Um den 3. April 1919 Die Sozialisierungskommission tritt endgültig zurück |
3. April 1919 Den Adel in Deutschösterreich abgeschafft |
4. April 1919 Der Zentralrat ist gegen die Einberufung des Landtags |
Die Kasernenräte unterstützen den Zentralrat |
Beratungen zur Ausrufung einer Räterepublik |
Generalstreik in Augsburg ausgerufen |
Die Kommunisten lehnen die Räterepublik ab |
Dr. Arnold Wadler: Der Landtag wird am 8. April nicht zusammentreten |
Eine weitere geheime Beratung zur Räterepublik |
Stellenlose Kaufleute demonstrieren vor dem Montgelas-Palais |
Thomas Mann und die Proletarierkultur |
5. April 1919 Der Ältestenrat verzichtet auf die Landtags-Einberufung |
Für die Räterepublik |
Ministerpräsident Hoffmann wieder zurück in München - Aber zu spät |
Ministerpräsident Johannes Hoffmann verweigert sich einer Räterepublik |
Das Führen bayerischer Adelstitel wird ausdrücklich verboten |
Weitreichende Forderungen der Soldaten |
Gegen die vom Zentralrat geplante Ausrufung einer Räterepublik |
Kommunistische Massenversammlungen lehnen die geplante Räterepublik ab |
Errungenschaften der Revolution auf Dauer erhalten |
6. April 1919 Verwirrung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann |
Die SPD Oberbayern ist für die Räterepublik |
Der Nürnberger SPD-Parteitag spricht sich gegen die Räterepublik aus |
Die Eisenbahn verspätet sich |
Der Zentralrat entscheidet für die Ausrufung der Räterepublik Baiern |
Der Zentralrat informiert alle Behörden über die Räterepublik |
Ein Aufruf „An das Volk in Baiern!“ zur Gründung der Räterepublik |
Nürnberg will nicht zum Landtags-Sitz werden |
Die Fürther wollen eine Räteregieung und eine Rote Armee |
7. April 1919 Die Mitglieder des Zentralrats rufen die Räterepublik Baiern aus |
Die neue Räteregierung wird gebildet |
Der Revolutionäre Zentralrat proklamiert die Räterepublik |
Die Räterepublik lehnt Zusammenarbeit mit Reichsregierung ab |
Die Schreibweise "Räterepublik Baiern" wird verwendet |
Der 7. April wird zum Nationalfeiertag erklärt |
Die Münchner Rote Fahne bezeichnet die Räterepublik als Kompromiss |
Die Ausrufung der Räterepublik Baiern funktioniert reibungslos |
Silvio Gesell wird Volksbeauftragter für Finanzen |
Brüderliche Grüße nach Moskau |
Die Räterepublik Baiern wird es lediglich ganze sechs Tage geben |
Minister Josef Simon von der USPD tritt zurück |
Die Regierung Hoffmann geht nach Nürnberg, später nach Bamberg |
Sozialminister Hans Unterleitner tritt zurück |
Die Regierung des Freistaates Bayern ist nicht zurückgetreten |
Die Räteregierung informiert Ungarns Regierung |
Gründung eines Revolutionären Hochschulrats |
Teile des Bürgertums sind für eine Räterepublik |
Hoffnung auf eine Räterepublik |
In Rosenheim wird eine Räterepublik ausgerufen |
In Bad Aibling wird die Räterepublik ausgerufen |
Regensburg schließt sich der Münchner Räterregierung an |
Auf dem Fürther Rathausturm weht die rote Fahne |
In Würzburg wird die Räteherrschaft sofort bekämpft |
Die befürchtete Koalition Bayern-Österreich-Ungarn |
8. April 1919 Ernst Niekisch überlässt Ernst Toller die Leitung des Zentralrats |
Der Revolutionäre Hochschulrat stellte seine Forderungen vor |
Die Münchner Kasernenräte stehen hinter der Räterepublik |
Die Republikanische Schutztruppe unterstützt die Räterepublik |
Die Bewaffnung des Proletariats beginnt |
Beschlagnahme und Rationierung der Wohnräume angeordnet |
Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste aufgehoben |
Auch die Münchener Post verwendet die Schreibweise Baiern |
Ankündigung einer Lebensmittelsperre für München und Augsburg |
Bürgermeister von Borscht stellt den Antrag auf Pensionierung |
Bayerische Großstädte schließen sich der Räterepublik an |
Um den 8. April 1919 Gesell fordert die Abschaffung der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Württemberg und der Schweiz den Krieg erklärt |
Verweigerung der Telefonate |
8. April 1919 Propagandaflugblätter der Regierung Hoffmann über München |
Ein reines Rätesystem wird vom Reichsrätekongress abgelehnt |
Russland und Ungarn gratulieren zur Errichtung der Räterepublik |
9. April 1919 Ernst Toller ist Vorsitzender des Revoutionären Zentralrats |
Ein Aufruf des Revolutionären Zentralrats an alle Proletarier |
Zugverbindungen und Lebensmittelversorgung werden unterbrochen |
Wilhelm Reichart wird Volksbeauftragter für das Militärwesen |
Erich Mühsam übernimmt kein Amt für die Räterepublik |
Die Kapitalflucht soll unterbunden werden |
Die Rote Armee wird gegründet |
Lebensmittelsperre über München und Augsburg verhängt |
Linke Kritik an der Räteregierung |
Betriebsobleute und Soldaten fordern die Abdankung des Zentralrats |
Gemäßigte Linke wollen kommunistische Führer der Räterepublik verhaften |
Um den 9. April 1919 Außenminister Dr. Franz Lipp unterschreibt seinen Rücktritt |
9. April 1919 Telefonverkehr mit München stark eingeschränkt |
Victor Klemperers Prophezeiungen |
In Würzburg endet die Herrschaft der Räte |
In Braunschweig wird die Räterepublik ausgerufen |
10. April 1919 Der Provisorische Zentralrat tritt zurück |
Ernst Toller redet im Hofbräuhaus vor den Betriebsräten |
Einsetzung von Revolutionstribunalen bekanntgegeben |
Um den 10. April 1919 Hedwig Kämpfer wird als Richterin in das Revolutionstribunal aufgenommen |
10. April 1919 Die Milchlieferungen aus dem Allgäu sind vollständig ausgeblieben |
Ret Maruts Sozialisierungsplan für die Presse |
Die Reichsbank stellt die Zahlungsüberweisungen nach Bayern ein |
Der Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Baierns |
Der Verein der Staatsbürger jüdischen Glaubens wehrt sich |
Ein Anschlag auf Erhard Auer kann verhindert werden |
Einstellungsbeginn für die Rote Armee |
Um den 10. April 1919 Dr. Fritz Gerlich flieht mit gefälschten Papieren nach Bamberg |
10. April 1919 Eine Frauenquote für die Betriebsräte |
Lena Christ bittet den Zentralrat um finanzielle Unterstützung |
Gegenrevolutionärer Truppenverbände ziehen in Ingolstadt ein |
Die Vossische Zeitung zum Verzicht der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Im Ruhrgebiet streiken 307.000 Beschäftigte |
11. April 1919 Der Revolutionäre Zentralrat wird erweitert |
Gustav Landauer führt Sozialreformen im Bildungsbereich durch |
Viele Kunden wollen ihr Geld von der Bank abholen |
Die bürgerlichen Pressehäuser werden sozialisiert |
Die Freilassung aller Kriegsgefangenen beschlossen |
Regensburg und Straubing stellen den Telefonverkehr mit München ein |
Das Gemeindekollegium lehnt die Räterepublik ab |
Urabstimmung zur Räterepublik |
Die Münchner SPD gegen eigene Vertreter in den Rätegremien |
Die Republikanische Schutztruppe muss den Rückzug antreten |
Entwaffnung der Bourgeoisie angeordnet |
Das Revolutionstribunal nimmt seine Tätigkeit auf |
Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Die Betriebsräte sprechen der Räteregierung das Vertrauen aus |
In Regensburg wird die Räteregierung wieder aufgelöst |
Pläne für einen Putsch gegen die Räteregierung werden geschmiedet |
Die Regierung ist vollständig nach Bamberg umgezogen |
12. April 1919 Gustav Landauer gibt einen zuversichtlichen Lagebericht ab |
Der Zentralrat bestimmt den Inhalt der Bayerischen Kurier |
Die BVP wehrt sich gegen land- und rassefremde Elemente |
Die Kommunisten bestreiten den Führungsanspruch des Zentralrats |
Inwieweit fühlen sich die Kommunisten an die Zusagen gebunden? |
Die Münchener Post zur Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Schließung der Universität verfügt |
Massenversammlungen zum Thema „Das Gebot der Stunde“ |
Münchner Bürger als Geiseln verhaftet |
Silvio Gesell will die Währung sanieren |
Um den 12. April 1919 Ich warne Sie vor Experimenten! |
12. April 1919 Regierungsaufträge an die Thule-Gesellschaft |
Die Räteregierung in Fürth wird abgesetzt |
Ebert fordert die Wiederherstellung des früheren Zustandes in Bayern |
Sämtliche Fernsprechleitungen nach Südbayern gekappt |
Eine umfangreiche Liste von festzunehmenden Personen |
Ministerpräsident Hoffmann setzt auf Rechtsextreme und Völkische |
13. April 1919 Bewaffnete Soldaten dringen in das Erzbischöfliche Palais ein |
Die Verhaftungskommission des Zentralrats nimmt Geiseln |
Der Palmsonntag-Putsch der Regierung Hoffmann |
Erich Mühsam wird verhaftet und nach Eichstätt gebracht |
Die Verstärkung für den Palmsonntag-Putsch wartet in Ingolstadt |
Der Palmsonntag-Putsch scheint geglückt |
Flugblatt: Verhängung des Kriegszustandes über München |
Soldaten und demonstrierende Arbeiterschaft erklären sich solidarisch |
Kommunisten besetzen das Waffendepot in der Ausstellungshalle |
Eine Demonstration bewegt sich zum Hauptbahnhof |
Bewaffnete Arbeitermilizien rücken zum Hauptbahnhof vor |
Der Hauptbahnhof wird gestürmt |
Oskar Maria Graf beschreibt die Kampfhandlungen |
Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck |
Fürstenfeldbrucker Pioniere werden entwaffnet |
Die Verstärkung der Thule-Gesellschaft bleibt aus |
Die Zweite oder Kommunistische Räterepublik wird ausgerufen |
Nächtliche Ruhestörung |
Das Regierungsprogramm der Kommunistischen Räterepublik |
Johann Dosch wird neuer Polizeipräsident |
Flugblätter verkünden: Es lebe das revolutionäre Internationale Proletariat! |
Der Aktionsausschuss besetzt alle öffentlichen Gebäude |
Landauer, Toller und Klingelhöfer bieten ihre Mitarbeit an |
Die Wirtschaftsblockade zwingt die Augsburger Räte in die Knie |
Gegenrevolution in Rosenheim niedergeschlagen |
Der Palmsonntag-Putsch ist gescheitert |
Mitteilung der Werbezentrale des Freikorps Epp |
14. April 1919 Die erste Diktatur des Proletariats in Deutschland |
Der Vollzugsrat hat den Generalstreik ausgerufen |
Das Erscheinen der Münchner Zeitungen wird verboten |
Die Münchner Bürger müssen ihre Waffen abgeben |
Am Ostbahnhof werden elf Geiseln genommen |
Polizeipräsident Johann Dosch nimmt Hausdurchsuchungen vor |
Die Regierung Hoffmann bittet das Reich um militärische Unterstützung |
5.000 Württemberger für die Niederschlagung der Räterepublik |
Die Vergeltungsmaßnahmen gegen die bayerische Räterepublik beginnen |
Die Regierung Hoffmann organisiert den Einsatz von Freiwilligen |
Die Regierung Hoffmann arbeitet mit Rechtsextremisten zusammen |
Karl Gandorfer wird ins Zuchthaus Straubing gebracht |
15. April 1919 Wir leben von der Hand in den Mund |
Warnung vor Geldhamstern und Lebensmittelwucher |
Emil K. Maenner wird Volksbeauftragter für Finanzwesen |
Hans Köberl wird Polizeipräsident |
Ein Revolutionärer Zentralschülerrat wird gegründet |
Nummer 1 der „Mitteilungen“ erscheint |
Giesinger Mieter verweigern die Bezahlung ihrer Miete |
Militärminister Schneppenhorst will die Räteregierung überraschen |
500 Weißgardisten versuchen Dachau zu besetzen |
Truppen der Bamberger Regierung rücken in Dachau ein |
Regierungstruppen rücken aus Richtung Dachau nach München |
Die Rote Armee erringt ihren ersten Sieg |
Ernst Toller wird Heerführer |
Von der Eichstätter Willibaldsburg ins Zuchthaus Ebrach |
16. April 1919 München ist noch immer von der Außenwelt abgeschlossen |
Die Räteregierung lehnt Gustav Landauers Kulturprogramm ab |
Gustav Lanauer distanziert sich von der kommunistischen Räterepublik |
Der Goldvorrat der Reichsbank wird beschlagnahmt |
110 Millionen Mark werden gedruckt |
Die Unternehmer sollen Lohnausfall für den Streik zahlen |
Die Wirtschaftskommission des Vollzugsrats droht Unternehmen |
Die Mitglieder des Revolutionstribunals werden inhaftiert |
Rudolf Egelhofer wird Oberkommandierender der Roten Armee |
Willy Weinberger wird stellvertretender Stadtkommandant |
Befehlsentgegennahme an bestimmten Plätzen der Stadt |
Räteregierung: München droht militärisch keine Gefahr |
Bewaffnung und militärische Organisation der Arbeiterschaft |
Die Regierung Hoffmann ruft zur Befreiung Münchens auf |
Auch die zeremonielle Fußwaschung findet nicht mehr statt |
Der einzige Sieg der Räterepublik |
Ernst Toller setzt auf Verhandlungen mit den Angreifern |
Eine disziplierte Rote Armee in Dachau |
Karl Gandorfer wird nach zwei Tagen aus der Haft entlassen |
Erich Mühsam tritt in den Hungerstreik |
Militärhilfe vom Reich für die Regierung Hoffmann |
Eine Besprechung im Preußischen Kriegsministerium zu Bayern |
17. April 1919 Der Vollzugsrat macht Ernst Toller Vorwürfe |
Ein Aufruf „An die Bauernschaft des baierischen Landes“ |
Über 10.000 Safes werden auf Bargeld kontrolliert |
Offizieller Haftbefehl erlassen und nachgeschoben |
Ferienkurse für Proletarier an der Universität |
Einsatz von Reichswehrverbänden gegen München beschlossen |
Bernhard Dernburg löst Eugen Schiffer ab |
Am Wiener Parlamentsgebäude wird Feuer gelegt |
18. April 1919 Der fünfte Tag des Generalstreiks |
Willy Weinberger wird Stadtkommandant |
Die Betriebsräte kontrollieren die Leitung der Betriebe |
Flugblätter gegen die Regierung Hoffmann |
Ernst Niekisch bezeichnet Ernst Toller als gänzlich unfähig |
Victor Klemperer beschreibt Gustav Landauer |
Ernst Niekisch geht zurück nach Augsburg |
Verschleppt ins Zuchthaus Ebrach |
Den Einmarsch von Regierungstruppen nach Augsburg genehmigt |
Die Kautsky-Dokumente zur Kriegsschuldfrage werden nicht veröffentlicht |
Die Rätebewegung kann sich in Deutschösterreich nicht durchsetzen |
19. April 1919 Arbeiter übernehmen den Sicherheitsdienst |
Blumengeschäfte und Theater dürfen wieder öffnen |
Der Straßenbahnbetrieb wird wieder aufgenommen |
Die Belieferung mit Lebensmitteln ist extrem mangelhaft |
Schützt Euch vor den Revolutionsschmarotzern |
Ernst Toller berichtet den Betriebsräten im Hofbräuhaus |
Regierungs-Flugblätter stellen baldige Hilfe in Aussicht |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Armeearzt der Roten Armee |
Um den 19. April 1919 Ein Regierungs-Telegramm geht an alle Pfarrämter Bayerns |
19. April 1919 Aufstellung von weiteren Freiwilligenverbänden genehmigt |
Die Regierung Hoffmann genehmigt das Freikorps Oberland |
Fake News - Die Propaganda der Gegenrevolution |
20. April 1919 Regierungsflugblatt: „Münchner! Habt noch wenige Tage Geduld!“ |
Finanzmittel für die Räterepublik sollen beschafft werden |
Mit erhobenem Haupte untergehen |
Ein weiterer Verhaftungsversuch misslingt |
Regierungstruppen marschieren in Augsburg ein |
Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit hat begonnen |
21. April 1919 Der Generalstreik wird um einen Tag verlängert |
In Banken dürfen wöchentlich nicht mehr als 600 Mark abgehoben werden |
Regierungs-Flugblatt: Kopf hoch, Mut nicht sinken lassen! |
Ernst Toller zieht sich mit seinen Truppen nach München zurück |
22. April 1919 Die Demonstration des Proletariats mit einer großen Truppenschau |
Die Auswirkungen des Generalstreiks |
Ernst Toller will mit der Regierung Hoffmann verhandeln |
Der Dentist Johann Clemens Waldschmidt wird Polizeipräsident |
Pfarrer Hans Meiser wird als Geisel verhaftet |
Augsburg kapituliert |
In Sachsen entsteht eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft |
23. April 1919 Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen nicht vor dem 1. Juli |
Der Installateur Ferdinand Mairgünther wird Polizeipräsident |
Die Münchener Post wird als erste Tageszeitung zugelassen |
Regierungs-Flugblätter fordern zum Durchhalten auf |
Reichswehrminister Gustav Noske ordnet den Angriff auf München an |
24. April 1919 Erscheinungsverbot für bürgerliche Zeitungen |
Neue Papiergeld-Zwanzigmarkscheine werden gedruckt |
Neuer Stadtkommandant wird Max Mehrer |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Volksbeauftragter für das Gesundheitswesen |
Der Personenverkehr auf den Bayerischen Staatsbahnen wird eingestellt |
Ein Drittel der Belegschaften streikt im Ruhrgebiet noch immer |
25. April 1919 Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit kommt auf München zu |
Macht Euch selbst einen Eindruck über die Lage in München |
Milch nur für Kranke mit Attest auf Lebensgefahr |
Das Kuchenverbot bleibt auch weiterhin bestehen |
Die Rote Armee verstärkt ihre Anwerbeaufrufe |
Aufruf zum Eintritt in die Freikorps und in die Volkswehr |
Für das rechtsrheinische Bayern gilt das Standrecht |
Milde ist Schlappheit, Gutmütigkeit ist Unzuverlässigkeit |
Gewerkschaften bekennen sich zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter |
26. April 1919 Die seit Längerem bestehenden Differenzen brechen auf |
Die Vorwürfe Ernst Tollers in der Neuen Zeit |
Die Aktivitäten der Thule-Gesellschaft werden aufgedeckt |
Mit gefälschten Freisfahrtsscheinen nach Eichstätt |
Die Versorgung Münchens mit Milch ist nahezu eingestellt |
Der Einmarsch in München wird organisatorisch vorbereitet |
Josef Hofmiller beklagt den Mangel an Information |
Beunruhigend sind die beruhigenden Flugblätter |
Die neu gedruckten Zwanzigmarkscheine sind wertlos |
Die DDP mahnt den Schutz der Frauen und Kinder an |
27. April 1919 München ist von der Außenwelt vollständig abgeschnitten |
Die Bewohner Münchens sind der Willkür ausgesetzt |
Die Zehnerkommission berichtet zur Passangelegenheit |
Eugen Leviné beschwert sich über die Zehnerkommission |
Im Hofbräuhaus eskaliert schließlich der Konflikt |
Die Betriebs- und Kasernenräte stürzen die kommunistische Räterepublik |
Die nur einen Tag andauernde Diktatur der Betriebsräte beginnt |
Die Thule-Gesellschaft als gemeingefährliche Verbrecherbande bezeichnet |
Besetzungs-Befehle des Reichswehrtruppenkommandos |
Lenin beglückwünscht den Freistaat Bayern zur Räterepublik |
28. April 1919 Die Betriebs- und Soldatenräte wählen einen neuen Aktionsausschuss |
Die Diktatur der Roten Armee beginnt |
Ernst Toller tritt als Truppenkommandant der Roten Armee zurück |
Die Rote Armee ist zur Verteidigung der Diktatur gegründet worden |
Späherberichte zeigen eine deutlich sinkende Stimmung |
Eugen Leviné und Max Levien rechtfertigen das Scheitern ihrer Politik |
Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais |
Das Luitpold-Gymnasium wird Sitz des Aktionsausschusses |
Giesinger Kommunisten stürmen das Polizeipräsidium |
Max Levien soll mit der Kasse der Kriegsgeschädigten durchgebrannt sein |
Erzbischof Michael von Faulhaber verlässt München |
Die Regierung Hoffmann hat sich der Reichswehr ausgeliefert |
Vor willkürlichem Machtmissbrauch der Räterepublik bewahren |
Die Einschließung Münchens bis zum 30. April befohlen |
Spätestens seit dem 28. April 1919 Die Regierungssoldaten werden indoktriniert |
29. April 1919 Egelhofers geplante Geiselnahme wird mit Stimmenmehrheit abgelehnt |
Max Leviens Diebstahl-Gerüchte werden dementiert |
Die Arbeiter sollen bewaffnet in ihren Betrieben erscheinen |
Die letzte Ausgabe der „Mitteilungen“ erscheint |
Ein von der Militärführung und der Regierung unterzeichnetes Kommuniqué |
Rudolf Egelhofer ruft den sofortigen Generalstreik aus |
Schwerbewaffnete Soldaten der Roten Armee in der Nuntiatur |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht in die Schweiz |
Die Giesinger „Rote Garde. Abteilung: Bergbräu“ |
Die Verwüstungen im Polizeipräsidium gehen weiter |
Franz von Stuck wird in der Kirchenschule inhaftiert |
Anton Graf Arco-Valley wird in die Haidhauser Kirchenschule gebracht |
Professor Ferdinand Sauerbruch kommt als Geisel in die Kirchenschule |
Zwei Berliner Regierungsoldaten in Oberschleißheim festgenommen |
Dem Münchener Spießer geschah es schon recht |
Hinrichtungen in Starnberg von württembergischen Regierungssoldaten |
Die Hinrichtungsaktion in Starnberg bringt die Gewaltspirale in Gang |
Infos der Starnberger Hinrichtungen erreichen das Luitpold-Gymnasium |
In Kolbermoor regiert ein Revolutionärer Arbeiterrat |
Öffentliche Aufrufe zum Eintritt in das Freikorps Werdenfels |
Die Räteherrschaft in München ist gar nicht so schlimm wie befürchtet |
30. April 1919 Flugblätter über München: „Kopf hoch und Mut! Hilfe naht“ |
Nieder mit den Hunden der Weißen Garde ! |
Die KPD wirbt zum Eintritt in die Rote Armee |
Das Dienstauto des geflohenen päpstlichen Nuntius beschlagnahmt |
Die Verhaftung von 500 Geiseln verweigert |
Der frühere Stadtkommandant Willy Weinberger ist ertrunken |
Der neue Aktionsausschuss will die Waffen niederlegen |
Zwei Regierungssoldaten im Luitpold-Gymnasium hingerichtet |
Der Kunstprofessor Ernst Berger wird festgenommen |
Kunstprofessor Ernst Berger drängt sich vor |
Im Hof des Luitpold-Gymnasiums werden Geiseln erschossen |
Eine durch nichts zu rechtfertigende Mordaktion |
Ernst Toller befürchtet Vergeltungsmaßnahmen der Weißen Truppen |
Versammlung der Betriebs- und Soldatenräte im Hofbräuhaus |
Zerfall der Räteregierung und der Roten Armee |
Franz von Stuck wird aus der Kirchenschule entlassen |
Professor Ferdinand Sauerbruch wird aus der Geiselhaft entlassen |
Anton Graf Arco auf Valley wird von einer Kommunistin gerettet |
Thomas Mann gegen die Kommunisten |
Seit 7. November 1918 sind 46 Personen bei inneren Unruhen getötet worden |
Perlacher Rotarmisten gegen das Freikorps Regensburger Volkswehr |
53 russische Kriegsgefangene werden in Pasing festgenommen |
Der Belagerungsring um München wird geschlossen |
Das Ende der Räterepublik in Starnberg |
Nach dem Mai 1919 Die Vereinsarbeit des TSV München-Ost auf dem Tiefpunkt angelangt |
Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kämpft gegen den marxistischen Sozialismus |
1. Mai 1919 Egelhofers Befehl zum Niederlegen der Waffen |
Die Residenz wird kampflos geräumt |
Eine erdrückende Übermacht der Regierungstruppen steht vor München |
Es kommt in der Innenstadt zu Kämpfen und Verwüstungen |
Die Gegenrevolution marschiert |
Legitimation zur Rücksichtslosigkeit |
Der Geiselmord von München bleibt in der Geschichte tief verwurzelt |
Stadtkommandant Max Mehrer tritt zurück |
Die Betriebs- und Soldatenräte Münchens verabscheuen den Geiselmord |
Die Betriebs- und Soldatenräte fordern zur waffenlosen Demonstration auf |
Das Leibregiment erobert den Ostteil der Türkenkaserne |
Das Freikorps Lützow erobert die Kirchenschule |
Geschütze vor und hinter dem Friedensengel |
Vollkommene Säuberung und Sicherung der Vorstädte |
Bayerns Regierung verhängt den Kriegszustand und das Standrecht |
Dr. Hildegard Menzi wird verhaftet |
Rudolf Egelhofer wird aufgegriffen und verhaftet |
Am Rathaus und an der Residenz die weiß-blaue Fahne gehisst |
Eine Kompanie der „Abteilung Scharff“ marschiert in Richtung Innenstadt |
Das Freikorps Oberland wird vom Thule-Führer befehligt |
Kämpfe: Der Stachus-Kiosk brennt lichterloh |
Das schwerverwundete Brunnenbuberl |
Bürgerliche Kampfverbände werden gebildet |
Hauptbahnhof vorübergehend von bürgerlichen Kampftruppe erobert |
Erbitterte Kämpfe in Obergiesing |
Ab dem 1. Mai 1919 Das Marianum ist ein Hauptquartier der Weißen Freikorps-Soldaten |
1. Mai 1919 Regierungstruppen besetzen das Maximilianeum |
Die Weißen Truppen müssen sich wieder aus der Innenstadt zurückziehen |
Thomas Mann und der Geiselmord im Luitpold-Gymnasium |
Hedwig Kämpfer wird verhaftet |
Mit Fahrerpeitschen bearbeitet |
Das Freikorps Lützow zieht ins Perlacher protestantische Pfarrhaus |
Pasing wird kampflos von den Regierungstruppen eingenommen |
Ein russischer Kriegsgefangener wird in Lochham erschossen |
Das Freikorps Werdenfels fährt mit dem Zug nach München |
In Rosenheim beginnt die Rückeroberung durch Freikorps |
Lenin rühmt den Kampf der Genossen im Freistaat Bayern |
2. Mai 1919 Erst an diesem Mittag sollte der Einmarsch nach München beginnen |
103 Münchner Zivilisten müssen ihr Leben lassen |
Frühmorgentliche Gefechte in Haidhausen |
Die Weißen Truppen ziehen in die Stadt ein |
Die Kämpfe am Karlsplatz sind beendet |
Der Mathäserbräu wird in Brand geschossen |
Flugblätter bereiten auf die kommenden Ereignisse vor |
Ein von den Roten abgeschossenes Flugzeug |
Heftige Kämpfe um den Hauptbahnhof |
Kampfhandlungen rund um das Maximilianeum |
Die Maschinengewehrfabrik Sedlbauer in Obergiesing wird beschossen |
Ein Siegerbericht über die Giesinger Kämpfe |
Um den 2. Mai 1919 Erbitterte Straßenschlachten rund um die Martin-Luther-Straße |
2. Mai 1919 Das Freikorps Werdenfels beteiligt sich an den Säuberungsmaßnahmen |
München wird von den Regierungstruppen eingenommen |
Kinder werden ausgehorcht |
Befreiungshelden als Frauenmörder |
92 Spartakisten und Rotarmisten werden erschossen |
Gustav Landauer wird im Gefängnis Stadelheim ermordet |
Eine Denunziationswelle setzt ein |
Im Polizeipräsidium beginnen die Aufräumarbeiten |
Krieg ist Gewalt, Bürgerkrieg ist Gewalt in höchster Potenz! |
Thomas Mann ängstigt sich |
Gustav Landauer wird in Großhadern festgenommen |
52 ehemaligen russischen Kriegsgefangene werden erschossen |
Bad Aibling wird von den Regierungstruppen besetzt |
Erich Mühsam zur Ermordung von Gustav Landauer |
Der Generalstreik im Ruhrgebiet ist beendet |
3. Mai 1919 Die Münchner Tageszeitungen erscheinen wieder |
Noch vereinzelte Schießereien |
Die Hochschulen und bleiben bis auf weiteres geschlossen |
Es herrscht Freude in der Stadt |
Die MNN verstärkt die Gerüchte zum Geiselmord |
Die Emotionenn der Regierungssoldaten werden aufgepuscht |
Jetzt beginnt „die Reinigung von dem roten Gesindel“ |
Rudolf Egelhofer wird ohne Gerichtsverhandlung erschossen |
Der Eisendreher Johann Lehner wird im Schlachthof erschossen |
Giesing wird wie ein feindliches Gebiet besetzt |
Der Ostfriedhof muss die meisten Terror-Opfer aufnehmen |
Oskar Maria Graf übernimmt die Chronistentätigkeit am Ostfriedhof |
Die Truppen der Regierung Hoffmann kommen nicht als Feinde |
Bildung der Volkswehr und von Freiwilligenkorps zugelassen |
Die Lebensmittelversorgung Münchens ist sichergestellt |
4. Mai 1919 Immer mehr Weiße Truppen rücken in München ein |
Die Herstellung und Verbreitung aller linken Zeitungen wird verboten |
Oberstleutnant Adolf Herrgott wird Stadtkommandant |
Die letzten Einheiten der Roten Armee werden zerschlagen |
Sadistische Erschießungen von jungen Frauen in Stadelheim |
Hier wird aus Spartakisten Blut- und Leberwurst gemacht |
Instruktionen zum Mord |
Erschießungen in Haidhausen |
Josef Hofmiller und die Geiselmorde im Luitpold-Gymnasium |
Josef Sontheimer wird im Franziskaner-Keller hinterrücks ermordet |
Um den 4. Mai 1919 Ret Marut gelingt die Flucht |
4. Mai 1919 Die Perlacher Pastoren-Ehefrau fühlte sich von Kommunisten bedroht |
Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen |
Kolbermoor ergibt sich widerstandslos |
Das Freikorps Chiemgau marschiert in Bad Aibling ein |
5. Mai 1919 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet |
Die Angehörigen der Garnison München müssen in ihre Kasernen |
Kommandeure übernehmen wieder den Befehl über die Truppe |
Der Schienen-Nahverkehr wird teilweise wieder aufgenommen |
Fernsprech- und Telegrafenverkehr nur für Presse und Behörden |
Urteile der Revolutionstribunale sind null und nichtig |
Von der Räteregierung ausgegebenes Papiergeld als „ungültig“ erklärt |
Beerdigungen finden jetzt auch vor- und nachmittags statt |
Die Leitung der Volksschulen wird Lehrerräten übertragen |
Gräuelgeschichten in den Münchner Neuesten Nachrichten |
Zustände wie 1914 in Belgien |
Um den 5. Mai 1919 Roheitsexesse bei der Exekution von spartakistischen Frauen |
5. Mai 1919 Ernst Niekisch wird verhaftet |
6. Mai 1919 Die Bilanz der Toten ist sehr einseitig |
6 Tote gegenüber 200 Tote alleine in Giesing |
Michael von Faulhaber kommt wieder nach München zurück |
21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet |
Nuntius Eugenio Pacelli befürchet weitere Unruhen |
7. Mai 1919 Ein Korpsbefehl soll die Wilden Erschießungen beenden |
Das Leben in München normalisiert sich wieder |
Ultimativer Aufruf zur Abgabe der Waffen |
Wiedereingesetzte Professoren an der Kunstakademie |
Josef Hofmiller analysiert die Lage der SPD |
Ein niedergeschlagener Erich Mühsam |
Übergabe des Entwurfs für den Versailler Vertrag |
8. Mai 1919 Erst jetzt enden die Kämpfe in München |
Missgriffe können nicht ganz vermieden werden! |
Das Freikorps Werdenfels präsentiert sich der Bevölkerung |
Die Säuberung Münchens ist kein Maiausflug |
Protest gegen die Versailler Friedensbedingungen |
9. Mai 1919 Dankschreiben des Ministerpräsidenten an die Weißen Truppen |
10. Mai 1919 An der Maximiliansbrücke fallen Gewehrschüsse |
Die in der Martin-Schule stationierten Posten werden angegriffen |
Die Polizeistunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Zurückgegebene Waffenarsenale |
Eine Volksaufklärungsstelle für Bayern wird gegründet |
Pater Rupert Mayer predigt beim Begräbnis der 21 Kolpinggesellen |
Gründung der Deutschen Bürgervereinigung |
Truppenaufzug im Film in den Kammerspielen |
Um den 10. Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kehrt wieder nach München zurück |
10. Mai 1919 Josef Hofmiller unterschätzt die Thule-Gesellschaft |
Das Freikorps Werdenfels verlässt München |
Ministerpräsident Hoffmann verteidigt seine Entscheidungen |
Zur Nicht-Unterzeichnung des Versailler Friedensvorschlags aufgefordert |
11. Mai 1919 Diplomatische Schriftstücke bei Hausdurchsuchung entdeckt |
Die militärische, politische und verwaltungsmäßige Führung Münchens |
12. Mai 1919 Einstellungsbeginn für die Münchner Einwohnerwehr |
Philipp Scheidemann spricht von einem „Gewaltfrieden“ |
13. Mai 1919 Eugen Leviné wird verhaftet und des Hochverrats angeklagt |
30.000 Mark Kopfgeldprämie für die Ergreifung Ernst Tollers |
SPD-Massenkundgebung gegen die Versailler Friedensbedingungen |
14. Mai 1919 Forderungen der bürgerlichen Parteien an die Regierung |
Oskar Maria Graf wird verhaftet |
Towia Axelrod wird im Achental verhaftet |
17. Mai 1919 Erstes Zusammentreten des Standgerichts München |
20. Mai 1919 Nuntius Eugenio Pacelli erholt sich in Rorschach |
21. Mai 1919 Silvio Gesell und Emil K. Maenner werden verhaftet |
Die Polizeistunde wird auf 23 Uhr festgelegt |
Auguste Pielmaier stürzt sich von der Frauenkirche |
23. Mai 1919 Adolf Hitler sagt gegen den Soldatenrat Georg Dufter aus |
26. Mai 1919 Oskar Maria Graf wird aus der Haft entlassen |
28. Mai 1919 Dem Landtag wird ein Verfassungsentwurf vorgelegt |
31. Mai 1919 Umbildung der Regierung Hoffmann in Bamberg |
Rosa Luxemburgs Leichnam im Landwehrkanal entdeckt |
Juni 1919 Hedwig Kämpfer wird aus der Haft entlassen |
1. Juni 1919 Der Münchner Flugplatz am Oberwiesenfeld |
2. Juni 1919 Der Prozess gegen den Kommunistenführer Eugen Leviné beginnt |
3. Juni 1919 Eugen Leviné wird zum Tode verurteilt |
4. Juni 1919 Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet |
5. Juni 1919 Eugen Leviné wird im Gefängnis Stadelheim erschossen |
Um 10. Juni 1919 Die Verhandlungen über die Fürstenabfindung beginnen |
13. Juni 1919 Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt |
Um den 15. Juni 1919 Hitler absolviert einen Kurs für Propagandaleute |
16. Juni 1919 Erste Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
Der Verfassungsausschuss beginnt mit seinen Beratungen |
21. Juni 1919 Matthias Erzberger wird Reichsminister der Finanzen |
23. Juni 1919 Ernst Niekisch zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt |
24. Juni 1919 Ernst Niekisch wird ins Zuchthaus Ebrach gebracht |
26. Juni 1919 Eduard Schmid (SPD) wird Erster Bürgermeister von München |
Enorme Zugewinne der USPD in Giesing |
28. Juni 1919 Den Versailler Vertrag unter Protest angenommen |
10. Juli 1919 Reichswirtschaftsminister Rudolf Wissell erklärt seinen Rücktritt |
12. Juli 1919 Der Prozess gegen Ernst Toller beginnt |
16. Juli 1919 Ernst Toller wird zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
21. Juli 1919 Dr. Hildegard Menzi wird freigesprochen |
26. Juli 1919 Das deutsche Branntweinmonopol tritt in Kraft |
31. Juli 1919 Verabschiedung der Weimarer Verfassung |
1. August 1919 Aufhebung des Standrechts - Einsetzung von Volksgerichten |
Mit dem Schulaufsichtsgesetz wird die Fachaufsicht eingeführt |
8. August 1919 Alois Lindner wird an der österreichisch-ungarischen Grenze aufgegriffen |
Eugenio Pacelli kehrt aus seinem Exil in der Schweiz wieder zurück |
11. August 1919 Verfassungsberatungen beendet |
Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft |
Die Weimarer Verfassung hebt bayerische Gesetze auf |
In der Weimarer Republik wird das Eheverbot für Lehrerinnen aufgehoben |
12. August 1919 Der Landtag beschließt in Bamberg die Bayerische Verfassung |
14. August 1919 Die Bayerische Verfassung wird unterzeichnet |
Die bayerischen Volksschullehrer werden Staatsbeamte |
Um den 15. August 1919 Eintritt in die Deutsche Arbeiterpartei - DAP |
16. August 1919 Abschiedsfest für die Regierung und den Landtag |
17. August 1919 Ein Volksfest zugunsten der gefallenen Revolutionäre |
Die Regierung und der Landtag sind in München zurück |
25. August 1919 Übernahme des bayerischen Militärkontingents von der Reichswehr |
27. August 1919 Der „Sedantag“ wird abgeschafft |
28. August 1919 Eltern und Lehrern erhalten ein Mitspracherecht |
September 1919 Ernst Niekisch wird nach Niederschönenfeld verlegt |
1. September 1919 Der erste Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
Um den 5. September 1919 Bayerns Bischöfe lehnen die demokratische Weimarer Verfassung ab |
6. September 1919 Erich Mühsam wird nach Ansbach verlegt |
10. September 1919 Friedensvertrag zwischen Österreich und den Alliierten geschlossen |
11. September 1919 Erich Mühsam tritt der KPD bei |
12. September 1919 Adolf Hitler als Reichswehr-Spitzel im Sterneckerbräu |
Um den 14. September 1919 Der Antisemitismus von Hitlers Förderer |
15. September 1919 Die demokratische Bayerische Verfassung tritt in Kraft |
17. September 1919 Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei - DAP |
Die ersten Schallplattenaufnahmen mit Liesl Karlstadt |
19. September 1919 Die sechs zum Tode Verurteilten werden hingerichtet |
28. September 1919 Ein Herbstfest als Ersatz für das Oktoberfest |
30. September 1919 Der Verlag Franz Eher Nachfolger wird eine GmbH |
1. Oktober 1919 Der Kriegszustand wird aufgehoben |
Der erste Hortleiterinnenkurs wird abgehalten |
4. Oktober 1919 Ilse Eisner heiratet in Großhadern Hans Unterleitner |
6. Oktober 1919 Die Hirschau wird parkartig bewirtschaftet |
7. Oktober 1919 Max Levien wird in Wien verhaftet |
13. Oktober 1919 Der zweite Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
15. Oktober 1919 Eine weitere Erschießung im Gefängnis Stadelheim |
16. Oktober 1919 Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede |
25. Oktober 1919 Zuchthausstrafen für die Mörder der Kolpinggesellen |
30. Oktober 1919 Willy Heide kommt zur Welt |
4. November 1919 Husar Stefan Latosi zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt |
8. November 1919 Festversammlungen zum Jahrestag der Revolution |
18. November 1919 Hindenburg und die lange vorbereitete Dolchstoßlegende |
25. November 1919 Ludwig Siemer gründet den Volksbund für Kunst und Theater |
1. Dezember 1919 Das Kriegsrecht in Bayern wird aufgehoben |
8. Dezember 1919 Weitere Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
9. Dezember 1919 Bayern bildet fortan den Wehrkreis VII der Reichswehr |
10. Dezember 1919 Der Verein kommunistischer Sozialisten wird gegründet |
15. Dezember 1919 Alois Lindner zu 14 Jahre Zuchthaus verurteilt |
21. Dezember 1919 Karl Valentin bekommt einen Waffenschein |
1933
1933 München hat 840.188 Einwohner |
Der Englische Garten verliert erneut Grund und Boden |
Die Museum-Lichtspiele werden von Anton Rösch betrieben |
Ab 1933 Die Aufgaben des „Reichsfinanzhofes“ ändern sich |
1933 Eine Ausstellung zur Erinnerung an Richard Wagner |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird geschlossen |
Charlotte Haas, Enkelin von Joseph Schülein, studiert in England |
Dem „Kaufmannsehepaar“ Lieb gehört die Richard-Wagner-Straße 16 |
Karl Valentin zieht von der Kanalstraße 8 im Lehel in die Sckellstraße 1 |
Karl Valentin zieht von der Sckellstraße 1 an den Mariannenplatz 4 |
Karl Valentin arbeitet an seiner Fotosausstellung |
3. Januar 1933 Premiere für den Valentin-Karlstadt-Film: „Im Photoatelier“ |
21. Januar 1933 Der Cowboy Club München Süd lädt ins Josefshaus ein |
30. Januar 1933 Machtübernahme: Adolf Hitler wird Reichskanzler |
Nach dem 30. Januar 1933 Mit dem Nationalsozialismus kommt das Eheverbot für Lehrerinnen zurück |
Nach Februar 1933 Im „Kriegerheim“ ist die „Ortsgruppe Giesing der NSDAP“ untergebracht |
Februar 1933 „Snip, der Springende Punkt“, ein Reklamefilm mit Karl Valentin entsteht |
Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann emigrieren nach Zürich |
In der NS-Parteiuniform zum evangelischen Gottesdienst |
1. Februar 1933 Auflösung des Reichstags durch die Reichsregierung |
2. Februar 1933 Demonstrationsverbot der Kommunisten in Preußen |
Um den 5. Februar 1933 SA- und SS-Horden ziehen in einem Triumphzug durch die Arbeiterviertel |
10. Februar 1933 Für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Richard Wagners Werken |
11. Februar 1933 Thomas Mann verlässt München |
18. Februar 1933 Yoko Ono kommt in Tokyo zur Welt |
21. Februar 1933 Dr. Julius Schülein ist Generaldirektor der Cenovis-Werke |
Hermann Göring will SPDler durch „national gesinnte“ Beamte ersetzen |
27. Februar 1933 Der Reichstag brennt |
28. Februar 1933 Die Reichstagsbrandverordnung wird erlassen |
Erich Mühsam wird in Schutzhaft genommen |
5. März 1933 NSDAP erreicht bei der Reichstagswahl nur 43,9 Prozent |
Die gemeinsamen Feinde der katholischen Kirche und der NSDAP |
8. März 1933 Die letzte Ausgabe der Zeitschrift „Der gerade Weg“ erscheint |
9. März 1933 Sturz der konservativen „Regierung Held“ in Bayern |
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in Bayern |
Dr. Fritz Gerlich wird noch am Tag der „Machtübernahme“ verhaftet |
Nach dem 9. März 1933 Die „Gedenktafel für Kurt Eisner“ wird von den Nazis entfernt |
11. März 1933 Felix Fechenbach wird in Schutzhaft genommen |
12. März 1933 Die Hakenkreuzfahne wird zur Reichsflagge |
13. März 1933 Päpstlicher Dank an Adolf Hitler |
15. März 1933 „Ministerpräsident“ Heinrich Held muss der Gewalt weichen |
16. März 1933 Franz Xaver Ritter von Epp übernimmt die Macht in Bayern |
17. März 1933 Gründung der „SS-Leibstandarte Adolf Hitler“ |
19. März 1933 Liesl Karlstadt steht für Therese Giehse auf der Bühne |
20. März 1933 Das „Konzentrationslager Dachau“ wird geöffnet |
Abschluss des „Kokordats“ zwischen „Deutschem Reich“ und „Vatikan“ |
21. März 1933 Das Konzentrationslager Oranienburg wird geöffnet |
Ein Konzentrationslager für politische Gefangene |
22. März 1933 Im „KZ Dachau“ werden die ersten Menschen inhaftiert |
Nach dem 22. März 1933 Die aufgestaute Angst vor den „Roten“ hat ein Nachspiel |
23. März 1933 Das „Christentum“ als „unerschütterliche Grundlage des Dritten Reiches“ |
24. März 1933 Der „Reichstag“ beschließt das sogenannte „Ermächtigungsgesetz“ |
Faulhaber: Mehr Toleranz gegenüber der neuen Regierung |
29. März 1933 Die Nazis führen die Vollstreckungsmethode des „Erhängens“ wieder ein |
Ein „Ministerialerlass“ mit Auswirkungen auf die „Arbeiter-Sportvereine“ |
30. März 1933 Faulhaber rechtfertigt die Ausschreitungen gegen die Juden |
1. April 1933 Die NSDAP ruft zum reichsweiten „Judenboykott“ auf |
Heinrich Himmler wird „Politischer Polizeikommandeur in Bayern“ |
3. April 1933 Uni-Klinik Gießen: Ist die „Cenovis eine christliche Firma“? |
5. April 1933 Ärger über einen Artikel gegen den „Judenboykott“ |
Laut NSDAP fällt „Cenovis“ nicht unter den Juden-Boykott |
Seit etwa 6. April 1933 „Für volksbewusstes Denken und Fühlen im deutschen Schrifttum“ |
6. April 1933 Erich Mühsam wird in das „KZ Sonnenburg“ gebracht |
7. April 1933 Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ |
„Das Kapital der Cenovis befindet sich in christlichen und jüdischen Händen“ |
8. April 1933 Faulhaber erklärt sich als nicht zuständig für die Juden |
Seit etwa 10. April 1933 Die Voraussetzungen für die „Bücherverbrennungen“ werden geschaffen |
10. April 1933 Franz Xaver Ritter von Epp wird „Reichsstatthalter von Bayern“ |
11. April 1933 Die „SS“ übernimmt das Kommando im „KZ Dachau“ |
12. April 1933 Die ersten Gefangenen werden im „KZ Dachau“ ermordet |
13. April 1933 „Wider den undeutschen Geist!“ |
16. April 1933 Der „Protest der Richard-Wagner-Stadt München“ gegen Thomas Mann |
26. April 1933 Die „Bücherverbrennungs-Listen“ werden veröffentlicht |
Die SPD protestiert gegen die Ernennung Hitlers zum „Ehrenbürger“ |
27. April 1933 Uraufführung des Valentin-Stücks „Ehescheidung vor Gericht“ |
28. April 1933 Der Bayerische Landtag tritt letztmals zusammen |
29. April 1933 Der Bayerische Landtag verabschiedet das Ermächtigungsgesetz |
1. Mai 1933 Der „Allgemeine Deutsche Automobilclub“ spendet der NSDAP Benzin |
2. Mai 1933 Den Konsumgenossenschaften schlägt die letzte Stunde |
Die „Freien Gewerkschaften“ werden gewaltsam aufgelöst |
5. Mai 1933 Ein „Hirtenbrief“ der bayerischen Bischöfe |
6. Mai 1933 Die erste Bücherverbrennung durch die Hitlerjugend |
10. Mai 1933 Das Vermögen der SPD wird beschlagnahmt |
Die „Bücherverbrennung“ auf dem Königsplatz |
11. Mai 1933 Angriffe der NS-Machthaber auf den „Vorstand der Löwenbräu AG“ |
12. Mai 1933 Oskar Maria Graf veröffentlicht: „Verbrennt mich! - Ein Protest“ |
„Die Löwenbrauerei ist nunmehr ein deutsches Unternehmen“ |
Um den 15. Mai 1933 Die Reaktion auf Oskar Maria Grafs Nachverbrennungs-Aufruf |
Den Nationalsozialisten sind die Kaufhäuser ein Dorn im Auge |
19. Mai 1933 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird aufgelöst |
22. Mai 1933 Die Münchner SPD-Stadträtekommen in Schutzhaft |
Juni 1933 Professor Dr. Ernst von Romberg hält weiterhin Vorträge |
Die jüdische Gesellschaft in München und Bayern |
Kleine „Personen jüdischer Abstammung“ auf der „Auer Sommerdult“ |
Eine Webekampagne für die nordisch-völkischen „Deutschen Christen“ |
8. Juni 1933 Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung Selbstmord |
17. Juni 1933 Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb |
22. Juni 1933 Ein neuer Vertrag mit dem Scharfrichter Johann Reichhart |
In Trudering entsteht ein Kolonialviertel |
Der NS-Stadtrat fordert die Entfernung des Revolutions-Denkmals |
Die SPD wird reichsweit verboten |
26. Juni 1933 Empörung über die Zwangsmaßnehmen gegen Eisner und Landauer |
27. Juni 1933 Was tun mit Kurt Eisners und Gustav Landauers Urnen ? |
28. Juni 1933 Die Akademie des Deutschen Rechts wird gegründet |
4. Juli 1933 Die Bayerische Volkspartei - BVP löst sich auf |
5. Juli 1933 Karl Valentin und Liesl Karlstadt nehmen den Film Orchesterprobe auf |
8. Juli 1933 Das Konkordat wird paraphiert |
11. Juli 1933 Juden dürfen nicht mehr auf christlichen Friedhöfen beigesetzt werden |
14. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses |
20. Juli 1933 Das Konkordat wird ratifiziert |
22. Juli 1933 Reichskanzler Hitler unterstützt die Deutschen Christen |
23. Juli 1933 Der Kirchenvorstand besteht zu 50 Prozent aus NS-Parteigenossen |
25. Juli 1933 Die Machtergreifung der Nazis in München ist abgeschlossen |
7. August 1933 Felix Fechenbach wird „auf der Flucht erschossen“ |
23. August 1933 Lion Feuchtwanger wird die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt |
September 1933 Der „Bierpreis“ wird vom NS-Stadtrat auf 90 Pfennige festgesetzt |
Das letzte „Zentral-Landwirtschaftsfest“ vor dem Zweiten Weltkrieg |
Juden werden für das Oktoberfest nicht mehr zugelassen |
1. September 1933 Johann Reichhart gehört verschiedenen Untergliederungen der NSDAP an |
10. September 1933 Das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl tritt in Kraft |
11. September 1933 Ein Denkmal für die Befreiung Münchens von den Räten |
23. September 1933 Antrag auf Umbenennung der Schüleinstraße in Berg am Laim |
1. Oktober 1933 Wilhelm Adam wird Kommandierender General im Wehrkreis VII |
11. Oktober 1933 Adolf Hitler legt den Grundstein für das Haus der Deutschen Kunst |
Josef Hofmiller stirbt in Rosenheim |
21. Oktober 1933 Uraufführung des Valentin-Bühnenstücks „Der Theaterbesuch“ |
8. November 1933 Adolf Hitler eröffnet im Sterneckerbräu das NSDAP-Parteimuseum |
15. November 1933 Der Bau der Reichsautobahn München - Salzburg wird begonnen |
27. November 1933 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Die Orchesterprobe |
Dezember 1933 Dreharbeiten zu dem Film „Es knallt“ |
3. Dezember 1933 Michael von Faulhabers Adventspredigt in der Michaelskirche |
7. Dezember 1933 Antisemitisch motivierte Straßenumbenennungen |
10. Dezember 1933 Der Kommerzienrat Emil Zeckendorf stirbt |
18. Dezember 1933 Professor Dr. Ernst von Romberg stirbt |
31. Dezember 1933 Die Münchner Brockensammlung wird aufgelöst |
1945
1945 München hat 479.000 Einwohner |
Die Einwohnerzahl im „Lehel“ hat sich auf 4.000 reduziert |
Nach 1945 Die Brüder Hopp strengen einen Prozess zur Auflösung der „oHG“ an |
Bis 1945 Der „Schwabinger Bach“ wird zum „Eisbach“ - und umgekehrt |
1945 Ella und Toni Reichenbach werden Wirtinnen der „Deutschen Eiche“ |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
1945 In den „Lebensborn-Heimen“ wurden etwa 8.000 Kinder geboren |
Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt |
7. Januar 1945 Das Kaufhaus Oberpollinger brennt vollkommen aus |
Wohnhäuser in der Richard-Wagner-Straße werden durch Bomben zerstört |
Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 wird durch Bomben zerstört |
Ab 9. Januar 1945 Die Hauptverhandlung gegen Alfred Delp in Berlin beginnt |
11. Januar 1945 Alfred Delp wird zum Tode verurteilt |
Die Hauptverhandlung gegen Franz Sperr beginnt |
15. Januar 1945 Arbeitsfähige Juden sollen in das Ghetto Theresienstadt |
23. Januar 1945 Franz Sperr wird hingerichtet |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
2. Februar 1945 Der Jesuitenpater Alfred Delp wird in Berlin-Plötzensee gehängt |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
20. März 1945 Erhard Auer stirbt auf einem Transport |
30. März 1945 Eric Clapton wird geboren |
Um April 1945 Die Stadelheimer „Guillotine“ wird nach Straubing transportiert |
Bis Ende April 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart vollstreckt 3.009 Todesurteile |
Ende April 1945 Die „Museum-Lichtspiele“ müssen kriegsbedingt schließen |
Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
April 1945 Schwere Verluste nach den Luftangriffen |
17. April 1945 Der 73. und letzte Luftangriff auf München |
24. April 1945 Bormann: „Verteidigen Sie Ihren Gau mit Rücksichtslosigkeit und Schärfe!“ |
25. April 1945 Das Haus in Richard-Wagner-Straße 11 erhält einen Volltreffer |
29. April 1945 Das Konzentrationslager Dachau wird befreit |
Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
30. April 1945 Amerikanische Truppen befreien München von den Nazis |
Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
6.000 Bombentote, 82.000 zerstörte Wohnungen, 5 Millionen Kubikmeter Schutt |
Nach Mai 1945 Der „Hundemarkt“ im Obergiesinger Gasthaus „Schweizer Wirt“ |
Ab Mai 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für die US-Militärregierung arbeiten |
Mai 1945 Müllentsorgung in in Bombentrichtern, Geländemulden und Kiesgruben |
Nach Mai 1945 Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing |
Nach dem Krieg wird das „Marianum“ wieder aufgebaut |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
Die Amerikaner finden in München nur noch 84 Juden vor |
Ab Mai 1945 Bei der Schutträumung haben die Verkehrswege Vorrang |
Nach Mai 1945 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird wieder aufgebaut |
2. Mai 1945 Die US-Militärregierung gliedert die „Berufsfeuerwehr“ aus der Polizei aus |
4. Mai 1945 Karl Scharnagel [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Rudolf von Sebottendorff ertränkt sich im Bosporus |
11. Mai 1945 Pater Rupert Mayer kehrt nach „Sankt Michael“ zurück |
12. Mai 1945 Radio München geht auf Sendung |
28. Mai 1945 Fritz Schäffer wird von den Amerikanern als Ministerpräsident eingesetzt |
Nach Juni 1945 Der „Englische Garten“ wird intensiv landwirtschaftlich genutzt |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
29. Juni 1945 Anton Graf Arco auf Valley stirbt bei einem Autounfall |
Um Juli 1945 Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
7. August 1945 Straßen in Berg am Laim werden wieder umbenannt |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
3. Oktober 1945 Pater Rupert Mayer gibt die Marinaische Männerkongregation ab |
6. Oktober 1945 Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal |
16. Oktober 1945 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird neu gegründet |
1. November 1945 Pater Rupert Mayer erleidet während der Messe einen Schlaganfall |
8. November 1945 Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
Ab 20. November 1945 Liesl Karlstadt spielt in dem Stück „Sturm im Wasserglas“ |
20. November 1945 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess beginnt |
Um Dezember 1945 Karl Valentin träumt von der Errichtung eines eigenen Filmateliers |
Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
3. Dezember 1945 Johannes Timm stirbt in München |
23. Dezember 1945 Provisorischer Zirkusbau an der Marsstraße eröffnet |
1948
1948 Der „Deutsche Alpenverein“ darf die „Praterinsel“ weiterhin mietfrei nutzen |
Herbst 1948 Die Turbine im wieder instandgesetzten „Maffei-Kraftwerk“ geht in Betrieb |
1948 Hannes König und die „Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden“ |
Die Trümmergrundstücke der „Amper-Werke“ werden geräumt |
Das „Freikorps-Denkmal“ wird sang- und klanglos abgebrochen |
Dr. Alfred Haas will sein Sommerhauses in Bernried zurück |
Um 1948 Die Wiese vor dem „Parkrestaurant Hirschau“ wird zubetoniert |
1. Januar 1948 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten im „Simpl“ auf |
9. Januar 1948 Verhandlungen zur Übernahme des Maffei-Kraftwerks am Eisbach |
22. Januar 1948 Valentin-Karlstadt-Gastspiel im Bunten Würfel |
9. Februar 1948 Karl Valentin stirbt in seinem Haus in Planegg |
11. Februar 1948 Karl Valentin wird in Planegg beerdigt |
10. März 1948 Der Prozess gegen den „Lebensborn e.V.“ endet |
29. März 1948 Die „Bayernpartei - BP“ erhält ihre Lizenz |
Mai 1948 „Solidaritäts-Kundgebungen“ für den „Staat Israel“ |
12. Mai 1948 Steve Winwood, Multi-Instrumentalist, wird geboren |
23. Mai 1948 Pater Rupert Mayers Gebeine werden in die Bürgersaalkirche überführt |
Juni 1948 Der „TSV München Ost“ bekommt einen Platz an der Sieboldstraße |
Nach Juni 1948 Baufirmen beseitigen in München die Trümmer |
30. Juni 1948 Die Amtszeit von OB Karl Scharnagel [CSU] endet |
1. Juli 1948 Thomas „Dammerl“ Wimmer [SPD] wird Oberbürgermeister |
Der Auftrag für eine Verfassungsgebende Versammlung |
12. Juli 1948 Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet |
September 1948 Als Ersatz für das „Oktoberfest“ wird ein „Herbstfest“ durchgeführt |
1. September 1948 Der Parlamentarische Rat nimmt seine Arbeit auf |
1. Oktober 1948 Das Bayerische Rundfunkgesetz tritt in Kraft |
15. Oktober 1948 Adolf Hitlers Nachlass wird vor der Spruchkammer München geregelt |
31. Oktober 1948 Enthüllung der Gedenktafel an der Bogenhausener Georgskirche |
13. Dezember 1948 Der Prozess gegen den Scharfrichter Johann Reichhart beginnt |
1966
Ab 1966 Der „Fischbrunnen“ am Marienplatz wird abgetragen |
1966 Die Turmhelme der „Johann-Baptist-Kirche“ werden abgetragen |
Der zweite Block des „Müllverbrennungs-Kraftwerks Nord“ geht in Betrieb |
Der „Bund Naturschutz“ wildert Biber in Bayern aus |
Das „Lehel“ wird zum „Kerngebiet“ erklärt |
Die „Bayerische Staatsbibliothek“ bekommt einen Erweiterungsbau |
Kurt Plapperer übernimmt die Leitung des „Deutschen Theaters“ |
4. März 1966 John Lennon: Die Beatles sind „populärer als Christus“ |
26. April 1966 „The games are awarded to - Munich“ |
28. Mai 1966 Der TSV 1860 München wird Deutscher Fußballmeister |
10. Juni 1966 Die 12. Beatles-Single |
21. Juni 1966 Die Beatles schließen ihre Arbeit an der LP Revolver ab |
23. Juni 1966 Beat-Veranstaltungen sind vergnügungssteuerpflichtig |
Die Beatles kommen nach München |
24. Juni 1966 Auftritte der Beatles im Cirkus Krone |
Die neue Münchner Linie wird bei den Beatles-Konzerten eingesetzt |
25. Juni 1966 Die Beatles sind auf dem Weg nach Essen |
26. Juni 1966 Die Hamburger Beatles-Konzerte |
27. Juni 1966 Die Beatles brechen von Hamburg in Richtung Japan auf |
Ab 30. Juni 1966 Die Beatles treten bis 2. Juli in Tokyo auf |
4. Juli 1966 Die Beatles geben ein Konzert in Manila |
Steine und Tintenfässer fliegen gegen das US-Generalkonsulat |
31. Juli 1966 Beatles-Schallplatten öffentlich verbrannt |
5. August 1966 Revolver, die 7. LP der Beatles & die 13. Single |
Ab 12. August 1966 Die Beatles beenden ihre Live-Karriere |
2. September 1966 Bayern und der Vatikan schließen Hochschul-Verträge |
17. September 1966 Die erste Folge des Raumschiffes Orion wird ausgestrahlt |
27. Oktober 1966 Ludwig Erhard bildet eine CDU/CSU-Minderheitsregierung |
2. November 1966 „Eheliche Zuneigung und Opferbereitschaft“ |
9. November 1966 Jimmy Hendrix tritt im Big Apple Club auf |
John Lennon und Yoko Ono lernen sich in London kennen |
10. November 1966 Kurt Georg Kiesinger wird Kanzlerkandidat der CDU |
20. November 1966 Alfons Goppel leitet ein CSU-Kabinett |
25. November 1966 Kiesingers Verhandlungen mit der FDP scheitern |
26. November 1966 CDU/CSU und SPD vereinbaren eine Große Koalition |
30. November 1966 Ludwig Erhard [CDU] tritt als Bundeskanzler zurück |
1. Dezember 1966 Kurt Georg Kiesinger wird Bundeskanzler einer Großen Koalition |
9. Dezember 1966 8. Beatles-LP „A Collection of Beatles Oldies“ |
1970
1970 München hat 1.293.590 Einwohner |
Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ |
Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
Das „Üblackerhäusl“ wird wegen Baufälligkeit gesperrt |
Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert |
Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
„Persönlich haftender Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Letztmalig liefert ein Pferdefuhrwerk Bierfässer aus |
Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen |
Februar 1970 Die Gebäude der |
Das Fest „Maria - Patronin Bayerns“ wird auf den 1. Mai festgelegt |
6. Februar 1970 John Lennon veröffentlich seine Single „Instant Karma! (We All Shine On)“ |
13. Februar 1970 Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße |
Brandanschlag auf das „jüdische Altersheim“ an der Reichenbachstraße |
8. März 1970 22. Single der Beatles |
10. April 1970 Das Ende der Zusammenarbeit der Beatles |
23. April 1970 „Urschrei-Therapie“ |
8. Mai 1970 Die letzte Langspielplatte der Beatles |
11. Mai 1970 23. Beatles-Single |
20. Mai 1970 Premiere des Beatles-Films Let it be |
8. Juni 1970 Self Portait: Die zehnte LP von Bob Dylan |
31. Juli 1970 Das aktive Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt |
18. September 1970 Jimi Hendrix stirbt in London |
19. September 1970 Der Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,65 DMark |
Günter Steinberg betreibt das Wienerwald-Zelt auf dem Oktoberfest |
Richard Süßmeier wird Sprecher der Wiesnwirte |
24. September 1970 Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet |
19. Oktober 1970 Bob Dylan zu seiner alten Klasse zurück |
31. Oktober 1970 Die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co eingeklagt |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
23. November 1970 George Harrisons erste Single erscheint in den USA |
30. November 1970 George Harrisons dreifach LP „All Things Must Pass“ erscheint |
8. Dezember 1970 Kardinal Julius Döpfner weiht die wieder aufgerichtete Mariensäule ein |
11. Dezember 1970 John Lennons erstes Solo-Album erscheint |
14. Dezember 1970 Dr. Hermann Schülein stirbt in New York |
1984
1984 Wiederaufnahme des Verfahrens zum „Wiesn-Attenat“ verweigert |
In der Gyslingstraße wird ein neuer „Kiosk“ gebaut |
Die Madonna auf der „Mariensäule“ ist nun „ölvergoldet“ |
Die „Fachakademie für Sozialpädagogik“ zieht nach Obergiesing um |
16. Januar 1984 Die bundesweit erste Regionalgruppe der Aids-Hilfe gegründet |
10. März 1984 Der U-Bahn-Streckenabschnitt zur Westendstraße wird eröffnet |
17. März 1984 Die Amtszeit von Erich Kiesl [CSU] als OB endet |
18. März 1984 Georg Kronawitter [SPD] wird erneut Münchner Oberbürgermeister |
18. April 1984 Das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ soll abgerissen werden |
12. Juli 1984 Ein Unwetter hinterlässt eine Schneise der Verwüstung |
22. September 1984 Forderung nach 73 Jahren endlich erfüllt |
Das Weinzelt wird als völlig neues Zelt eröffnet |
Im Hofbräuhaus-Festzelt kann nachgeschenkt werden |
Um den 25. September 1984 Zwei kleine Männer rasen wie ungebremste Lokomotiven aufeinander |
12. Oktober 1984 Der Kreisjugendring gegen Alkoholmissbrauch |
November 1984 Der „AFN“ zieht in die Kaulbachstraße 45 |
2004
2004 Jannik Inselkammer wird „Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Januar 2004 Die Renovierungsarbeiten in der „Villa Stuck“ beginnen |
März 2004 Der Untergiesinger „Hochbunker“ wird umgebaut |
3. März 2004 Eröffnung des Jugendstil-Museums in der Villa Stuck |
9. Juni 2004 Verbot der Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen bestätigt |
18. September 2004 Das Hacker-Festzelt bekommt den Himmel der Bayern |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt wird heller und freundlicher |
Die Pschorr-Bräurosl bekommt einen neue Festhalle |
Das Löwenbräu-Festzelt wird als erstes Bierzelt der Welt zertifiziert |
Das Geschirr für das Brauereigespann von Paulaner wird erneuert |
Bis 20. September 2004 Togal schlägt über 160 Kauf- und Fusionsangebote aus |
20. September 2004 Die Allegorie Monachia im Großen Rathaussaal wird wieder eingeweiht |
4. Oktober 2004 Wiesn 2004: 210.000 Bierkrüge einkassiert |
1. November 2004 Sabine Rinberger wird Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums |
1. Dezember 2004 Das Rock Museum Munich auf dem Fernsehturm wird eröffnet |
2005
2005 Die vielleicht orthodoxeste jüdische Gemeinde in Deutschland |
Wasserrohrbruch im „Cuvilliès-Theater“ |
Die „Residenzpost“ verlegt ihren Betrieb in den „Alten Hof“ |
Die Hotelzimmer in der „Deutschen Eiche“ werden modernisiert |
„Anheuser-Bush Inbev“ übernimmt „Löwenbräu“ und „Spaten“ |
Joseph Ratzingers alten „VW Golf“ um 189.000 € verkauft |
„Wiesn-Schläger“ wegen „versuchten Mordes“ zu 12 Jahren Haft verurteilt |
Einführung eines Wiesn-Masskruges aus Plastik vorgeschlagen |
14. Januar 2005 Rudolph Moshammer wird von einem Stricher ermordet |
Februar 2005 Aus dem „Hochbunker“ wird ein komfortables Wohngebäude |
16. März 2005 Die Instandsetzungsarbeiten der „Villa Stuck“ sind abgeschlossen |
18. März 2005 Die Historischen Räume der Villa Stuck werden wiedereröffnet |
April 2005 Der „Club Ampere“ wird eröffnet |
2. April 2005 Papst Joannes Paul II. stirbt im Vatikan |
19. April 2005 „Kardinal“ Joseph Ratzinger wird zum Papst gewählt |
25. April 2005 Die „Gedenktafel“ für Kurt Eisner am Promenadeplatz ist verschwunden |
Maximilian Joseph Graf von Montgelas bekommt ein Denkmal |
4. Mai 2005 Eröffnung des U-Bahnhofs am Fröttmaninger Stadion |
Juli 2005 Regenerative Energie aus dem Auer Mühlbach |
7. September 2005 Oberbürgermeister Christian Ude eröffnet das Bier & Oktoberfestmuseum |
17. September 2005 Das Hofbräuhaus-Festzelt erstrahlt in neuem Glanz |
Die Ochsenbraterei erhält mehr Fenster und damit mehr Licht |
18. September 2005 Ergebnis der Bundestagswahl 2005 |
Das Hacker-Festzelt erhält ein Cabrio-Dach |
26. September 2005 Antrag zur Wiederaufnahme des Verfahrens zum Wiesn-Attentat |
Oktober 2005 Die „Residenzpost“ wird an eine Bietergesellschaft verkauft |
26. Oktober 2005 Der Erweiterungsbau für die Kunst-Akademie wird eröffnet |
8. Dezember 2005 Umbenennung der Von-Trotha-Straße beschlossen |
2007
2007 München hat 1.348.650 Einwohner |
Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert |
Der Stadtrat beschließt „Rund um den Ostbahnhof - ROst“ |
??? 2007 Der „Ältestenrat“ lehnt das „Trümmerfrauen-Denkmal“ ab |
9. Januar 2007 Steve Jobs stellt das iPhone vor |
2. Februar 2007 Kardinal Wetter tritt als Erzbischof zurück |
14. Februar 2007 München behält das „Deutsche Theater“ und renoviert es |
29. Juni 2007 Das iPhone wird erstmals verkauft |
11. Juli 2007 Anwohnerklage gegen Straßenumbenennung abgewiesen |
September 2007 Das „Hacker-Festzelt“ wird erstmals komplett mit Energiesparlampen erhellt |
Margot Steinberg kauft die „Wienerwald-Namensrechte“ zurück |
Der „Lüftlmaler“ Sepp Ingerl malt Boxen des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ aus |
??? September 2007 Sepp Krätz lässt die üblichen Kieselsteine um sein „Hippodrom“ teeren |
September 2007 In der „Ochsenbraterei“ werden 104 Ochsen verzehrt |
9. November 2007 Das Baureferat bringt die neuen Straßenschilder Hererostraße an |
22. November 2007 Eröffnung der Volkssänger-Ausstellung |
30. November 2007 Reinhard Marx wird 13. Erzbischof von München und Freising |
2009
2009 München hat 1.364.194 Einwohner |
3.900 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Wasserschaden im gerade renovierten „Cuvilliès-Theater“ |
Acht Millionen Dokumente zur bayerischen Geschichte |
Die „Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co KG“ |
Ein Film über die Surfszene am „Eisbach“ |
Das „Surfen“ an der „Floßlände“ ist nur mehr eingeschränkt möglich |
Januar 2009 Das „Café L’Opera“ muss seine Räume in der „Residenzpost“ aufgeben |
Februar 2009 Keine Investoren für das „Luxushotel“ in der ehemaligen „Residenzpost“ |
21. Februar 2009 Kurt Eisners Porträt für die Bayerische Staatskanzlei |
9. März 2009 Wegen Generalsanierung wird das „Lenbachhaus“ geschlossen |
30. April 2009 Ein Wettbewerb für das neue Kurt-Eisner-Denkmal |
19. Mai 2009 Umbenennung des Marienhofs in Kurt-Eisner-Platz gefordert |
Juni 2009 Das „Michael-Jackson-Memorial“ auf dem „Promenadeplatz“ |
Die Sanierungsarbeiten am „Deutschen Theater“ verzögern sich |
19. Juni 2009 Jörg Hube stirbt in München |
25. Juni 2009 Michael Jackson stirbt in Los Angeles |
19. September 2009 Betriebsvorschrift des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Tourismusamt |
Mit Ventilatoren wird im Hofbräuhaus-Festzelt der Rauchabzug verbessert |
27. September 2009 Ergebnis der Bundestagswahl 2009 |
4. Oktober 2009 Die Wiesnbesucher verspeisen 111 Ochsen in der Ochsenbraterei |
Auf der Wiesn kommt es zu 43 Masskrugschlägereien |
8. November 2009 Gedenktafel an die Reichskristallnacht am Alten Rathauses angebracht |
Dezember 2009 Die „Schack-Galerie“wird nach einer Generalsanierung wieder eröffnet |
Die Rohbauarbeiten am „Deutschen Theater“ beginnen |
1. Dezember 2009 Öffnung der Adventsonntage der Einzelhandelsgeschäfte verboten |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |
2014
2014 Die Surfwelle an der Floßlände ist ganz verschwunden |
Brauereien und Bierabsatz |
197 Falschparker verhindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
17. Januar 2014 Das Deutsche Theater wird endlich wiedereröffnet |
25. Januar 2014 Im Deutschen Theater beginnt die Faschingssaison |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
31. Januar 2014 Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12. Februar 2014 Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
21. Februar 2014 Der Bayerische Landtag will kein Kurt-Eisner-Porträt |
9. März 2014 Verbot des Bierausschanks im traditionellen Steinkrug verhindert ? |
10. März 2014 Der Steuerhinterziehungs-Prozess gegen Uli Hoeneß beginnt |
11. März 2014 Die Steuerhinterziehungs-Summen überschlagen sich |
12. März 2014 Errichtung einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt |
Reinhard Marx wird Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz |
13. März 2014 Das Landgericht verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung |
Sepp Krätz handelt mit dem Landgericht einen Deal aus |
14. März 2014 Hoeneß verzichtet auf eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht |
16. März 2014 Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in München |
17. März 2014 Das Urteil gegen den Ex-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ist rechtskräftig |
19. März 2014 Leonard Bernsteins West Side Story wieder im Deutschen Theater |
24. März 2014 Jannik Inselkammer stirbt beim Helicopter-Skiing bei einem Lawinenunfall |
28. März 2014 Sepp Krätz erhält eine Bewährungs- und eine Geldstrafe von 570.000 € |
30. März 2014 Dieter Reiter zum Münchner Oberbürgermeister gewählt |
31. März 2014 Der Mietvertrag des Sanitärgroßhandels im „Kegelhof“ läuft aus |
1. April 2014 „Schanklizenz“-Entzug für die „Waldwirtschaft“ wird geprüft |
8. April 2014 Das Nacktbaden in der Stadt wird in 5 Bereichen zugelassen |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
14. April 2014 Sepp Krätz zieht seinen Antrag für das Frühlingsfest zurück |
Um den 20. April 2014 Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen |
23. April 2014 Der Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz verliert seine Schanklizenz |
25. April 2014 Das Frühlingsfest-Hippodrom wird von Sepp Krätz' Ehefrau betrieben |
27. April 2014 Papst Franziskus spricht zwei Päpste heilig |
28. April 2014 Siegfried Able übernimmt das ehemalige Hippodrom als Marstall |
30. April 2014 Oberbürgermeister Christian Ude verabschiedet sich von den Münchnern |
Der Grundstein für die „Griechische Schule“ wird gelegt |
1. Mai 2014 Oberbürgermeister Dieter Reiters erster Arbeitstag |
2. Mai 2014 Der neugewählte Stadtrat nimmt seine Tätigkeit auf |
6. Mai 2014 Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz klagt gegen den Entzug seiner Schanklizenz |
9. Mai 2014 Das neue Wiesnzelt Marstall stellt sich vor |
19. Mai 2014 Sepp Krätz erreicht vor dem Verwaltungsgericht einen Etappensieg |
Markus Söder eröffnet das Jubiläum des Englischen Gartens |
Um den 20. Mai 2014 Die Bauarbeiten für Baumkirchen Mitte werden aufgenommen. |
20. Mai 2014 Das KVR legt beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein |
21. Mai 2014 Eine Gedenktafel für jüdische Juristen |
26. Mai 2014 Georg Schlagbauer (CSU) wird neuer Wiesn-Stadtrat |
Um den 30. Mai 2014 Die Wiesnwirte wollen Siegfried Able nicht in ihrem Kreis aufzunehmen |
4. Juni 2014 Die Mass Wiesnbier überschreitet erstmals die magische Grenze von 10 Euro |
23. Juni 2014 Schärfere Regelungen für die etwa 1.000 Wiesn-Ordner |
24. Juni 2014 Franz Herzog von Bayern für den Tunnel unter dem Englischen Garten |
Millionen für Pop-Song-Manuskript |
25. Juni 2014 Großer Wasserschaden durch die Sprinkler-Anlage im Deutschen Theater |
1. Juli 2014 Sensationeller Fund im Apothekenhof der Münchner Residenz |
8. Juli 2014 Der Stadtrat bestätigt die Ausweispflicht für Wiesn-Ordner |
Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
13. Juli 2014 Die deutsche Fußballmannschaft wird Weltmeister |
14. Juli 2014 Der Aufbau der Wiesn 2014 beginnt |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
25. Juli 2014 Der neue Krug der Wiesnwirte zeigt den Steyerer Hans |
29. Juli 2014 Die neuen Wiesn-Attraktionen werden vorgestellt |
Nach Wasserschaden: Das Deutsche Theater wieder eröffnet |
31. Juli 2014 Auf der Theresienwiese sollte ein Kamelrennen stattfinden |
Das Konzept für das Großprojekt Kegelhof wird vorgestellt |
1. August 2014 Vertreter von 16 Surf-Initiativen- und Verbänden treffen sich |
4. August 2014 Die Zahl der „unehelich geborenen Kinder“ hat sich verdreifacht |
5. August 2014 Erzengel Michael mitsamt dem Satan wieder zurück |
9. August 2014 Die „4. Europameisterschaft im Stationary Wave Riding“ finden statt |
3. September 2014 Die Wiesnwirte stiften eine Mordstrumm-Kerze |
8. September 2014 Uli Hoeneß gibt den Bayerischen Verdienstorden zurück |
9. September 2014 Das Völkerkundemuseum wird in Museum Fünf Kontinente umbenannt |
12. September 2014 Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt |
15. September 2014 Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird Ehrenbürger |
20. September 2014 Das 181. Oktoberfest beginnt |
Oktober 2014 Der Wirtschaftswert des „Oktoberfestes“ liegt bei 954 Millionen Euro |
5. Oktober 2014 Das Oktoberfest 2014 endet |
5. November 2014 Sänger Heino für den Karl-Valentin-Orden 2015 nominiert |
6. November 2014 Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
11. Dezember 2014 Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen |
22. Dezember 2014 Joe Cocker stirbt im Alter von 70 Jahren in Crawford/Colorado |
Demonstration für Völkerverständigung - gegen Fremdenhass |
31. Dezember 2014 Subventionen im Kultur-, Unterhaltungs- und Bildungsbereich |
2015
Bis 2015 Die „Giesinger Brauerei“ will ihren Marktanteil ausbauen |
2015 Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
160 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
30. Januar 2015 Der Sänger Heino erhält den „Karl-Valentin-Orden 2015“ |
14. Februar 2015 Der „Giesinger Bräu“ verabschiedet sich vom Untergiesinger Brauplatz |
21. April 2015 Die „Hühnerbraterei Poschner“ fliegt von der Wiesn |
30. April 2015 Das „NS-Dokumentationszentrum“ wird eröffnet |
8. Mai 2015 Amelia Meyer wird als eineinhalbmillionste Einwohnerin Münchens geboren |
24. Mai 2015 The Rolling Stones setzen ihre Welttour in den USA und Kanada fort |
15. Juni 2015 Die Bierpreise für das Oktoberfest 2015 um über 3 Prozent erhöht |
15. Juli 2015 Die Rolling Stones beenden ihre USA-Kanada-Tour in Quebec City |
15. September 2015 Die Paulaner-Abfüllanlage in Langwied geht in Betrieb |
18. September 2015 175 Jahre Barmherzige Schwestern in Berg am Laim |
19. September 2015 OB Dieter Reiter eröffnet das weltweit größte Bierfest |
4. Oktober 2015 Das Oktoberfest 2015 endet |
5. Oktober 2015 26 Sexualdelikte wurden angezeigt, darunter zwei Vergewaltigungen |
6. Oktober 2015 Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe entdeckt |
18. Oktober 2015 Die Modernisierungsarbeiten für das Deutsche Museum beginnen |
November 2015 Die „Wirtsbudenstraße“ wird in zwei Bauabschnitten saniert |
22. November 2015 Die vierte |
Die Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche wird wieder eröffnet |
8. Dezember 2015 Ein neuer Konzertsaal im Werksviertel |
16. Dezember 2015 Eine zeitlich befristete Ausstellung von Bronzeskulpturen eröffnet |
2017
Um Januar 2017 Die „Baubehörde“ wählt aus 206 Bewerbungen 35 Teilnehmer aus |
8. Februar 2017 Die jährliche „Weißwurst-Prüfung“ |
12. Februar 2017 Der Doppelbock der Giesinger Brauerei - der „Innovator“ |
14. Februar 2017 Die „Staatsregierung“ akzeptiert die juristische Schlappe |
21. Februar 2017 Die Linke will einen Kurt-Eisner-Platz |
Ein 40-Meter-Transparent für den Kurt-Eisner-Platz |
5. April 2017 Am „Marienhof“ beginnen die Bauarbeiten für die „Zweite Stammstrecke“ |
25. April 2017 Hat die Bayerische Staatsregierung Frieden mit Kurt Eisner geschlossen? |
30. April 2017 Familie Pongratz schließt nach 9.820 Tagen ihren Nockherberg |
1. Mai 2017 Der Nockherberg wird umgebaut |
3. Mai 2017 Die „Vergabekammer“ weist den erneuten „Nachprüfungsantrag“ zurück |
18. Mai 2017 Architekt Stephan Braunfels zieht vors Oberlandesgericht |
Die Entscheidung im Architekten-Wettbewerb wird gefällt |
23. Mai 2017 Umbenennung des Marienhofs vom Stadtrat abgelehnt |
14. Juli 2017 Der erste Spatenstich für das Mühlendorf |
26. Juli 2017 Stadtrat beschließt Umwandlung des Valentin-Karlstadt-Musäums |
10. August 2017 Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels wird zurückgewiesen |
6. September 2017 Die Olympia-Attentat-Gedenkstätte wird eröffnet |
7. September 2017 Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte |
16. September 2017 Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet das 184. Oktoberfest |
24. September 2017 Große Verluste der etablierten Parteien bei der Bundestagswahl 2017 |
Die CSU stützt ab - Riesige Stimmengewinne der AfD |
27. September 2017 Frauen sollen in Saudi Arabien Autofahren dürfen |
2. Oktober 2017 Tom Petty stirbt in Santa Monica in Kalifornien an Herzversagen |
3. Oktober 2017 Das Oktoberfest 2017 endet |
14. Oktober 2017 Das Gärtnerplatz-Theater wird wiedereröffnet |
6. November 2017 Die Landtags-SPD fordert einen Feiertag zum Demokratie-Jubiläum |
19. November 2017 Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater |
23. November 2017 Bundesstaatsanwaltschaft stellt Brandanschlag-Ermittlungen ein |
16. Dezember 2017 Markus Söder zum designierten Ministerpräsidenten gewählt |
Das Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich und Romano Guardini |
2018
1. Januar 2018 Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein städtischer Betrieb |
26. Januar 2018 Im Mühlendorf ist Richtfest |
6. Februar 2018 München ist Deutschlands Stauhauptstadt |
7. Februar 2018 Der neue Nockherberg wird wieder eröffnet |
28. Februar 2018 Luise Kinseder tritt letztmals als Mama Bavaria auf |
11. März 2018 Der „Tiger Willi“ stirbt |
13. März 2018 Gedenkveranstaltung für die deportierten Sinti und Roma |
16. März 2018 Der Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten |
24. April 2018 Kruzifixe in allen Dienstgebäuden |
4. Mai 2018 Münchens OB gegen Kreuze im Eingangsbereich von Behörden |
1. Juni 2018 Ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Dienstgebäude |
24. Juni 2018 Saudi Arabien erlaubt den Frauen das Autofahren |
5. Juli 2018 Einführung eines jährlichen Gedenktages für die Sinti und Roma beschlossen |
16. Juli 2018 Die Aufbauarbeiten für das 185. Oktoberfest beginnen |
13. September 2018 Wiesn ist nun eine europaweit geschützte Marke |
15. September 2018 Das Bayerische Oberlandesgericht wird wieder gegründet |
21. September 2018 Das Wiesnwirte-Ehepaar Arabella und Peter Pongratz wird geschieden |
22. September 2018 Oberbürgermeister Reiter zapft mit zwei Schlägen im Schottenhamel an |
23. September 2018 Oberbürgermeister Reiter wünscht eine friedliche Wiesn |
Das Sturmtief Fabienne schlägt zu |
7. Oktober 2018 Das Fazit der Wiesn 2018 |
14. Oktober 2018 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2018 |
7. November 2018 Staatsakt zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern |
9. November 2018 Gedenktafeln für die Familie Schülein |
11. November 2018 Die siebte SAUBANDE-Matinée |
31. Dezember 2018 Augustiner erhöht seinen Bierumsatz um 2 Prozent |