1946
Ab dem 1946 Der „Bugatti Royale“ wird von Charles Chayne restauriert |
1946 Den Nazigrößen wird die „Münchner Ehrenbürgerwürde“ aberkannt |
Die Hörfunkserie „Es dreht sich um Karl Valentin“ wird eingestellt |
Nach 1946 Die Richard-Wagner-Straße 7 geht an die „Erbengemeinschaft Schülein“ |
1946 Die „Staatsschule für angewandte Kunst“ wird Teil der „Kunst-Akademie“ |
Um 1946 Aus dem „Ausflugslokal Hirschau“ wird das „Parkrestaurant Hirschau“ |
Ab Februar 1946 Liesl Karlstadt spielt eine Rolle in dem Stück „Das schwedische Zündholz“ |
8. Februar 1946 Wilhelm Hoegner erhält den Auftrag für eine neue „Bayerische Verfassung“ |
23. Februar 1946 Adenauer: „Die Bischöfe hätten viel verhindern können“ |
Ab März 1946 Der Gebäudeschutt wird - professionell und systematisch - geräumt |
20. März 1946 „Hochschule für Bildende Künste“ eröffnet |
26. März 1946 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ entsteht |
11. April 1946 Aufruf zur freiwilligen Räumhilfe |
30. April 1946 Die Stadt begeht den ersten „Jahrestag der Befreiung Münchens“ |
2. Mai 1946 „Platz der Opfer demokratischer Menschenverdummung“ |
16. Mai 1946 Uraufführung des Musicals „Annie get your gun“ in New York |
Juni 1946 Die „Akademie der Tonkunst“ soll in die „Villa Stuck |
6. Juni 1946 Der erste frei gewählte Münchner Stadtrat der Nachkriegszeit |
12. Juni 1946 Die Museum-Lichtspiele können wieder eröffnet werden |
26. Juni 1946 Liesl Karlstadt tourt durch 56 bayerische Städte |
30. Juni 1946 In Bayern finden wieder demokratische Wahlen statt |
7. August 1946 Umbenennung in Staatliche Hochschule für Musik |
8. August 1946 Die Musikhochschule bezieht die Villa Stuck |
5. September 1946 Freddy Mercury wird als Farrokh Bulsara in Sansibar-Stadt geboren |
14. September 1946 Auf der Theresienwiese wird ein Herbstfest eröffnet |
20. September 1946 Zustimmung der Verfassungsgebenden Landesversammlung |
21. September 1946 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
28. September 1946 Nur leichte Kriegsbeschädigungen bei der Dreifaltigkeitskirche |
Um Oktober 1946 In die ehemalige „Lauer-Villa“ wird eine „Synagoge“ eingebaut |
15. Oktober 1946 Reichsmarschall Hermann Göring begeht Selbstmord |
16. Oktober 1946 Neun Hauptkriegsverbrecher werden hingerichtet |
17. Oktober 1946 Liesl Karlstadt nimmt die Zusammenarbeit mit Karl Valentin wieder auf |
Die Hauptkriegsverbrecher werden im Ostfriedhof eingeäschert |
24. Oktober 1946 Die Genehmigung für die Bayerische Verfassung wird erteilt |
1. Dezember 1946 Ein Volksentscheid über die neue Bayerische Verfassung |
Die erste Nachkriegswahl zum Bayerischen Landtag |
Das Volk stimmt der Bayerischen Verfassung zu |
2. Dezember 1946 Wilhelm Hoegner [SPD] fertigt die Verfassungsurkunde aus |
Das Konkordat wird in der Bayerischen Verfassung abgesichert |
4. Dezember 1946 Der Ministerrat beschließt die Bayerische Verfassung |
8. Dezember 1946 Die Verfassung des Freistaats Bayern tritt in Kraft |
21. Dezember 1946 Hans Ehard wird Ministerpräsident des Freistaats Bayern |
26. 1946 Die Landesversammlung beschließt die Bayerische Verfassung |
1959
1959 Hannes König gründet die „Münchner Volkssänger-Bühne“ |
Das „Letztenscheidungsrecht“ des Vaters wird aufgehoben |
Bis 1959 Die „Poststraßenbahn“ bedient auch das „Postamt 1“ |
Seit 1959 Die „Johann-Baptist-Dorfkirche“ ist ukrainische Bischofskirche |
1959 Das „Schiller-Denkmal“ kommt in die gegenüberliegende Grünanlage |
Der „Coulmiersplatz“ wird in „Haidenauplatz“ umbenannt |
Um Februar 1959 Hannes König will ein „Volkssänger- und Valentin-Museum“ einrichten |
3. März 1959 Elvis Presley hält sich privat in München auf |
Um den 28. Mai 1959 Das Beamtenhaus im Dorf Fall wird gesprengt |
10. Juni 1959 Die Kreuzigungsgruppe vor dem Leprosenhaus wird aufgestellt |
Ab 12. Juni 1959 Der Sylvensteinspeicher wird erstmals aufgestaut |
2. Juli 1959 Provisorische Ludwig-II.-Denkmal am Friedensengel |
19. September 1959 Hannes König eröffnet das Valentin-Musäum |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 1,80 DMark |
Rudolf Mrkva übernimmt die Ochsenbraterei |
Oktober 1959 Die „Turmschreiber“ werden im „Turmstüberl des Isartores“ gegründet |
1. Oktober 1959 Das Armbrustschützenzelt muss erneuert werden |
1965
1965 Die „Frauen des Ordens vom guten Hirten“ ziehen nach Solln |
Ab 1965 Ein neues Werk für die „Farbenfabrik Huber“ in Heimstätten |
Um 1965 Eine eigene Kuh für die Beschäftigten des „Englischen Gartens“ |
1965 Der „Biedersteiner Tunnel“ entsteht bis 1966 |
Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Tunesien abgeschlossen |
8. Januar 1965 Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa |
13. Januar 1965 Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit |
1. Februar 1965 Der erste Spatenstich für die Münchner U-Bahn |
22. Februar 1965 Die Dreharbeiten zu dem Beatles-Film „Help!“ beginnen |
26. Februar 1965 Die sechste Single der Rolling Stones |
9. April 1965 Die 9. Beatles-Single |
13. April 1965 Die Beatles nehmen den Song „Help!“ auf |
7. Mai 1965 Das „Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord“ brennt ab |
21. Mai 1965 Mit der Bayern-Hymne knapp an der Staatskrise vorbei |
24. Mai 1965 Der Brunnen im Hof des Hauses des Rechts |
1. Juni 1965 Die Bauarbeiten am Fernsehturm beginnen |
Ab 20. Juni 1965 Die Beatles beginnen ihre Tournee durch Frankreich, Italien und Spanien |
Um den 25. Juni 1965 In USA erscheint (I Can’t Get No) Satisfaction von den Rolling-Stones |
10. Juli 1965 (I can‘t get no) Satisfaction wird Nummer 1 in USA |
19. Juli 1965 Mit „Help! / I‘m down“ erscheint die 10. Beatles-Single |
29. Juli 1965 Weltpremiere des Beatles-Films „Help!“ |
6. August 1965 Help! von den Beatles erscheint als LP |
Ab 15. August 1965 Beginn der zweiten Beatles-Tournee durch die USA |
20. August 1965 „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erscheint auch in England |
9. September 1965 Das Gesetz über das Urheberrecht wird erlassen |
„(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erklimmt Platz 1 der englischen Charts |
14. September 1965 Die Rolling Stones im Cirkus-Krone-Bau |
Brian Jones und Anita Pallenberg sind ein Paar |
18. September 1965 Richard Süßmeiers Armbrustschützenzelt ist die größte Festhalle |
19. September 1965 Ergebnis der Bundestagswahl 1965 |
26. September 1965 Der Beatles-Film „Help!“ gewinnt den Großen Preis |
22. Oktober 1965 Die achte Single der Rolling Stones erscheint |
26. Oktober 1965 Die Beatles erhalten den Orden Member of the British Empire |
28. Oktober 1965 Münchens Olympia-Bewerbung |
3. Dezember 1965 „Rubber Soul“ von den Beatles erscheint |
Ab 3. Dezember 1965 Die Tournee der Beatles durch Großbritannien beginnt |
1983
1983 Der „Turmschreiber-Kalender“ erscheint jährlich |
Der Gebrauch der im Jahr 1897 eingeführten „Mülltonne |
Gerhard Polt und Dieter Hildebrandt spielen in „Kehraus“ |
Der Stadtrat beschließt den Entwurf für ein neues „Mahnmals“ |
Die „Jugendbibliothek“ zieht nach „Schloss Blutenburg“ um |
7. Februar 1983 Pershing II-Rakete statt Friedensengel |
6. März 1983 Helmut Kohl bleibt Bundeskanzler einer CDU/CSU/FDP-Koalition |
18. März 1983 Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst |
16. April 1983 Die U 3/6 wird nach Holzapfelskreuth verlängert |
5. Mai 1983 München startet einen Modellversuch mit „bleifreiem Benzin“. |
28. Mai 1983 Der U-Bahn-Streckenabschnitt zum Rotkreuzplatz geht in Betrieb |
7. November 1983 Die erste kommerzielle Bleifrei-Zapfsäule Europas |
1985
1985 München hat 1.266.100 Einwohner |
Der „Daphne-Brunnen“ vom Orleansplatz muss dem U-Bahn-Bau weichen |
Der „Erfolgs-Regisseur“ Joseph Vilsmeier kauft das sogenannte „Pesthaus“ |
Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird in die „Denkmalschutzliste“ aufgenommen |
Der - von den Studenten umgangssprachlich genannte - „Schweinchenbau“ |
Die Giebelskulpturen der „Propyläen“ werden durch Kopien ersetzt |
Die Landeshauptstadt München fördert die „Münchner Aids-Hilfe“ |
Die Stadt München kauft die „Villa Stuck“ |
Das heutige „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird errichtet |
25. Mai 1985 Friedrich Wetter wird zum Kardinal erhoben |
17. Juli 1985 Abriss des Karl-Valentin-Geburtshauses abgelehnt |
20. August 1985 Ein Antrag für eine würdige Gestaltung eines Denkmals für Kurt Eisner |
16. September 1985 Der Bezirksausschuss will kein Kurt-Eisner-Denkmal errichten |
21. September 1985 Das Tourismusamt legt die Schreibweise „Wiesn“ ohne Apostroph fest |
Das Container-Bier beginnt sich auf der Wiesn durchzusetzen |
Manfred Schauer übernimmt den Schichtl |
Seit 22. September 1985 Am ersten Wiesnsonntag findet in der Bräurosl der Gay Sunday statt |
6. Oktober 1985 5.454.200 Mass Wiesnbier werden an 7.140.000 Besucher ausgeschenkt |
30. Oktober 1985 Für ein würdiges Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße |
8. November 1985 Georg Kronawitter enthüllt ein würdiges Denkmal |
Nach dem 8. November 1985 Der alte Gedenkstein kommt auf den Platz der Freiheit in Neuhausen |
10. November 1985 Die Gasteig-Philharmonie wird feierlich eröffnet |
29. November 1985 Bürgerversammlung gegen die Errichtung eines Kurt-Eisner-Denkmals |
Dezember 1985 Die „Ewige Flamme“ soll nur noch an besonderen Gedenktagen brennen |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der „Bauausschuss“ lehnt ein „Eisner-Denkmal“ ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die „Kommission Kunst am Bau“ beschäftigt sich mit dem „Eisner-Denkmal“ |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1995
1995 Ein zusätzlicher Kinoraum wird in den „Museum-Lichtspielen“ eingerichtet |
Durch die „Mülltrennung“ hat sich die „Müllmenge“ Münchens fast halbiert |
Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“ |
Frauen dürfen erstmals als „Feuerwehrleute“ tätig werden |
Um 1995 Das „Postamt 1“ wird Eigentum der „Deutschen Telekom AG“ |
1995 Ein Mahnmal speziell für die Opfer der Sinti und Roma |
Das „Badehaus“ der „Deutschen Eiche“ kann eröffnet werden |
Süßmeier verkauft das „Forsthaus Wörnbrunn“ an Josef Schörghuber |
Im Bauhof werden „Trümmer“ des „Siegestores“ entdeckt |
Ab 1995 Nachrüstungsarbeiten am Sylvensteinspeicher beginnen |
24. Januar 1995 Rudolph Moshammer verliert seinen Investor |
Um März 1995 Sepp Krätz kauft das „Hippodrom-Festzelt“ |
Mai 1995 Die „Spatenbrauerei“ beliefert Gaststätten mit Pferdefuhrwerken |
5. Mai 1995 „Löwenbräu“ will sich am „Karl-Valentin-Geburtshaus“ beteiligen |
12. Mai 1995 Die erste bayerische Biergarten-Revolution |
September 1995 Sepp Krätz übernimmt das „Hippodrom“ auf dem Oktoberfest |
Um den 10. September 1995 Der Dipl.-Ing. Klaus Schmidt reicht ein Angebot ein |
23. September 1995 Kardinal Wetter heizt die Stimmung gegen das Intoleranzedikt an |
3. Oktober 1995 80 Ochsen drehen sich am Spieß der Ochsenbraterei |
13. Oktober 1995 Zusätzliche Probleme tauchen auf |
28. Oktober 1995 U-Bahn-Erweiterungsstrecke nach Garching-Hochbrück |
21. November 1995 „The Beatles Anthology“ Teil 1 erscheint |
Dezember 1995 Das „Siegestor“ wird bis März 1999 generalsaniert |
2007
2007 München hat 1.348.650 Einwohner |
Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert |
Der Stadtrat beschließt „Rund um den Ostbahnhof - ROst“ |
??? 2007 Der „Ältestenrat“ lehnt das „Trümmerfrauen-Denkmal“ ab |
9. Januar 2007 Steve Jobs stellt das iPhone vor |
2. Februar 2007 Kardinal Wetter tritt als Erzbischof zurück |
14. Februar 2007 München behält das „Deutsche Theater“ und renoviert es |
29. Juni 2007 Das iPhone wird erstmals verkauft |
11. Juli 2007 Anwohnerklage gegen Straßenumbenennung abgewiesen |
September 2007 Das „Hacker-Festzelt“ wird erstmals komplett mit Energiesparlampen erhellt |
Margot Steinberg kauft die „Wienerwald-Namensrechte“ zurück |
Der „Lüftlmaler“ Sepp Ingerl malt Boxen des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ aus |
??? September 2007 Sepp Krätz lässt die üblichen Kieselsteine um sein „Hippodrom“ teeren |
September 2007 In der „Ochsenbraterei“ werden 104 Ochsen verzehrt |
9. November 2007 Das Baureferat bringt die neuen Straßenschilder Hererostraße an |
22. November 2007 Eröffnung der Volkssänger-Ausstellung |
30. November 2007 Reinhard Marx wird 13. Erzbischof von München und Freising |
2008
2008 Das „Mahnmal für die Opfer des Wiesn-Attentats“ wird neu gestaltet |
Die Westfassade des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ wird neu gestaltet |
Mit der „Renaturierung der Isar“ verschwinden die „Surfwellen“ im Fluss |
Die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße |
Wolfgang Ischinger übernimmt den Vorsitz der „Sicherheitskonferenz“ |
2. Februar 2008 Reinhard Marx wird in sein neues Amt eingeführt |
Mai 2008 Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten |
25. Juni 2008 Der Stadtrat will ein neues Kurt-Eisner-Denkmal |
24. Juli 2008 Das neugestaltete Valentin-Karlstadt-Musäum wiedereröffnet |
Um August 2008 Die Sanierung im „Deutschen Theater“ beginnt |
September 2008 Jeder „Wiesnbesucher“ trinkt im Durchschnitt 1,1 Liter „Wiesnbier“ |
Erich, Dieter und Werner Hochzeiter übernehmen kleine Wiesnzelte |
6.483 „Lebensmittel- und Hygienekontrollen“ auf dem Oktoberfest |
Siegfried Able eröffnet auf der Wiesn seine „Kalbskuchl“ |
28. September 2008 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2008 |
Oktober 2008 Das „Deutschen Theater“ zieht in ein „Theaterzelt“ nach Fröttmaning |
27. Oktober 2008 Horst Seehofer wird zum Ministerpräsidenten gewählt |
Dezember 2008 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden |
2010
2010 Das „Eisbach-Surfen“ ist offiziell erlaubt - Das Baden verboten! |
Das Anbaugebiet des „Baierweins“ ist auf 4 Hektar angewachsen |
März 2010 Das Konzept für die Neugestaltung des „Platzes der Opfer“ wird vorgestellt |
18. September 2010 Alle Wiesn-Zelte haben Bändchen für die Reservierungs-Gäste |
Nach 62 Jahren erstellt Augustiner für seine Festhalle wieder einen Turm |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt bekommt eine unerirdische Bierleitung |
Der Probebetrieb für die neue Bier-Ringleitung beginnt |
Nach dem 18. September 2010 Sepp Krätz wird mit groben Fußtritten handgreiflich |
11. Oktober 2010 Der Streckenabschnitt der U 3 bis Moosach geht in Betrieb |
November 2010 Die Wiedereröffnung des „Deutschen Theaters“ verzögert sich |
20. November 2010 Reinhard Marx wird Kardinal |
2014
2014 Die Surfwelle an der Floßlände ist ganz verschwunden |
Brauereien und Bierabsatz |
197 Falschparker verhindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
17. Januar 2014 Das Deutsche Theater wird endlich wiedereröffnet |
25. Januar 2014 Im Deutschen Theater beginnt die Faschingssaison |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
31. Januar 2014 Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12. Februar 2014 Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
21. Februar 2014 Der Bayerische Landtag will kein Kurt-Eisner-Porträt |
9. März 2014 Verbot des Bierausschanks im traditionellen Steinkrug verhindert ? |
10. März 2014 Der Steuerhinterziehungs-Prozess gegen Uli Hoeneß beginnt |
11. März 2014 Die Steuerhinterziehungs-Summen überschlagen sich |
12. März 2014 Errichtung einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt |
Reinhard Marx wird Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz |
13. März 2014 Das Landgericht verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung |
Sepp Krätz handelt mit dem Landgericht einen Deal aus |
14. März 2014 Hoeneß verzichtet auf eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht |
16. März 2014 Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in München |
17. März 2014 Das Urteil gegen den Ex-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ist rechtskräftig |
19. März 2014 Leonard Bernsteins West Side Story wieder im Deutschen Theater |
24. März 2014 Jannik Inselkammer stirbt beim Helicopter-Skiing bei einem Lawinenunfall |
28. März 2014 Sepp Krätz erhält eine Bewährungs- und eine Geldstrafe von 570.000 € |
30. März 2014 Dieter Reiter zum Münchner Oberbürgermeister gewählt |
31. März 2014 Der Mietvertrag des Sanitärgroßhandels im „Kegelhof“ läuft aus |
1. April 2014 „Schanklizenz“-Entzug für die „Waldwirtschaft“ wird geprüft |
8. April 2014 Das Nacktbaden in der Stadt wird in 5 Bereichen zugelassen |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
14. April 2014 Sepp Krätz zieht seinen Antrag für das Frühlingsfest zurück |
Um den 20. April 2014 Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen |
23. April 2014 Der Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz verliert seine Schanklizenz |
25. April 2014 Das Frühlingsfest-Hippodrom wird von Sepp Krätz' Ehefrau betrieben |
27. April 2014 Papst Franziskus spricht zwei Päpste heilig |
28. April 2014 Siegfried Able übernimmt das ehemalige Hippodrom als Marstall |
30. April 2014 Oberbürgermeister Christian Ude verabschiedet sich von den Münchnern |
Der Grundstein für die „Griechische Schule“ wird gelegt |
1. Mai 2014 Oberbürgermeister Dieter Reiters erster Arbeitstag |
2. Mai 2014 Der neugewählte Stadtrat nimmt seine Tätigkeit auf |
6. Mai 2014 Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz klagt gegen den Entzug seiner Schanklizenz |
9. Mai 2014 Das neue Wiesnzelt Marstall stellt sich vor |
19. Mai 2014 Sepp Krätz erreicht vor dem Verwaltungsgericht einen Etappensieg |
Markus Söder eröffnet das Jubiläum des Englischen Gartens |
Um den 20. Mai 2014 Die Bauarbeiten für Baumkirchen Mitte werden aufgenommen. |
20. Mai 2014 Das KVR legt beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein |
21. Mai 2014 Eine Gedenktafel für jüdische Juristen |
26. Mai 2014 Georg Schlagbauer (CSU) wird neuer Wiesn-Stadtrat |
Um den 30. Mai 2014 Die Wiesnwirte wollen Siegfried Able nicht in ihrem Kreis aufzunehmen |
4. Juni 2014 Die Mass Wiesnbier überschreitet erstmals die magische Grenze von 10 Euro |
23. Juni 2014 Schärfere Regelungen für die etwa 1.000 Wiesn-Ordner |
24. Juni 2014 Franz Herzog von Bayern für den Tunnel unter dem Englischen Garten |
Millionen für Pop-Song-Manuskript |
25. Juni 2014 Großer Wasserschaden durch die Sprinkler-Anlage im Deutschen Theater |
1. Juli 2014 Sensationeller Fund im Apothekenhof der Münchner Residenz |
8. Juli 2014 Der Stadtrat bestätigt die Ausweispflicht für Wiesn-Ordner |
Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
13. Juli 2014 Die deutsche Fußballmannschaft wird Weltmeister |
14. Juli 2014 Der Aufbau der Wiesn 2014 beginnt |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
25. Juli 2014 Der neue Krug der Wiesnwirte zeigt den Steyerer Hans |
29. Juli 2014 Die neuen Wiesn-Attraktionen werden vorgestellt |
Nach Wasserschaden: Das Deutsche Theater wieder eröffnet |
31. Juli 2014 Auf der Theresienwiese sollte ein Kamelrennen stattfinden |
Das Konzept für das Großprojekt Kegelhof wird vorgestellt |
1. August 2014 Vertreter von 16 Surf-Initiativen- und Verbänden treffen sich |
4. August 2014 Die Zahl der „unehelich geborenen Kinder“ hat sich verdreifacht |
5. August 2014 Erzengel Michael mitsamt dem Satan wieder zurück |
9. August 2014 Die „4. Europameisterschaft im Stationary Wave Riding“ finden statt |
3. September 2014 Die Wiesnwirte stiften eine Mordstrumm-Kerze |
8. September 2014 Uli Hoeneß gibt den Bayerischen Verdienstorden zurück |
9. September 2014 Das Völkerkundemuseum wird in Museum Fünf Kontinente umbenannt |
12. September 2014 Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt |
15. September 2014 Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird Ehrenbürger |
20. September 2014 Das 181. Oktoberfest beginnt |
Oktober 2014 Der Wirtschaftswert des „Oktoberfestes“ liegt bei 954 Millionen Euro |
5. Oktober 2014 Das Oktoberfest 2014 endet |
5. November 2014 Sänger Heino für den Karl-Valentin-Orden 2015 nominiert |
6. November 2014 Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
11. Dezember 2014 Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen |
22. Dezember 2014 Joe Cocker stirbt im Alter von 70 Jahren in Crawford/Colorado |
Demonstration für Völkerverständigung - gegen Fremdenhass |
31. Dezember 2014 Subventionen im Kultur-, Unterhaltungs- und Bildungsbereich |