1502
1502 In 39 Münchner bürgerlichen Brauereien wird Bier hergestellt |
„Konkubinat“ und „Hurerei“ sind beim römischen Priestertum weit verbreitet |
10. April 1502 Ottheinrich, der spätere Herzog von Pfalz-Neuburg, wird in Amberg geboren |
1503
8. Januar 1503 Der Münchner Hurenwirt wird ermordet |
10. März 1503 Ferdinand I., der spätere Kaiser, kommt bei Madrid zur Welt |
12. November 1503 Herzog Philipp von der Pfalz wird in Heidelberg geboren |
1. Dezember 1503 Herzog Georg der Reiche vom Teilherzogtum Baiern-Landshut stirbt |
Nach dem 1. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. widerspricht dem Testament von Georg dem Reichen |
13. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. von Baiern-München macht seine Erbansprüche geltend |
1505
30. Juli 1505 Der Kölner Schiedsspruch beendet den Landshuter Erbfolgekrieg |
9. November 1505 Ein Tändlermarkt wird wegen der Pest abgesagt |
1534
1534 Erneute Angriffe auf das Münchner „Frauenhaus“ |
Die „Gesellschaft Jesu“ wird gegründet |
5. Mai 1534 Der vereinigte Kampf gegen die „Wiedertäufer“ |
1613
1613 Der Münchner „Henker“ Hans Stadler wird wegen „Zauberei“ angeklagt |
Der älteste „Stadtplan Münchens aus der Vogelperspektive“ |
Die erste, offensichtlich dauerhafte Kiesbank in der Isar |
23. Mai 1613 Dr. Gottfried Sattler wird in Markt Schwaben hingerichtet |
23. Oktober 1613 Kaiser Matthias will ein drittes Liga-Direktorium |
11. November 1613 Pfalzgraf Wolfgang-Wilhelm konvertiert zum katholischen Glauben |
1614
1614 Die Gebrüder Bettaga wollen in München eine Seidenhandlung eröffnen |
Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen „Union“ aus |
Der zwölfjährige Onophrius Mießl kommt in den Verdacht der „Hexerei“ |
Der „Hofgarten“ wird angelegt und der „Zentrale Pavillon“ erstellt |
1. März 1614 Ein weiteres herzogliches Bettelmandat |
25. April 1614 Alle fremden Bettler müssen München verlassen |
Um den 1. Mai 1614 Elias Pichler kredenzt erstmals das von ihm gebraute „Bockbier“ |
20. Juni 1614 Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
4. November 1614 Maria Pettenbeck stirbt |
21. November 1614 Ungeratene Kinder werden in den Turm gesperrt |
1628
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Mecklenburg und Pommern |
Kurfürst Ferdinand von Köln verstärkt die Hexenverfolgung |
Ab 1628 Im „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ sterben über 100 „Hexen“ |
1628 Die „Marianische Kongregation Maria, Königin der Engel“ |
22. Februar 1628 Kurfürst Maximilan I. gibt seinem oberösterreichischen Pfandbesitz zurück |
Die baierische Kurwürde wird erblich |
4. März 1628 Die Kurwürde Baierns wird erblich |
Maximilian I. erhält die erbliche Kurwürde offiziell |
27. April 1628 Kurfürst Maximilian I. macht die Oberpfälzer wieder katholisch |
5. Mai 1628 Oberösterreich geht von Baiern wieder an den Kaiser |
3. Juni 1628 Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au |
6. August 1628 Die Feuermadonna der Marianischen Männerkongregation |
28. September 1628 Das erste Opfer der Pest |
1629
1629 König Gustav II. Adolf lässt sich einen dreijährigen Krieg finanzieren |
Kardinal Richelieu bietet Baiern ein „Defensivbündnis“ an |
Barbara Perhofer aus Aubing muss sich auf den „Pranger“ stellen |
Das Mariengnadenbild wird den Paulaner-Mönchen übergeben |
Ab 1629 Wemding ist erneut das Zentrum einer „Hexenverfolgung“ |
1629 Auch Ingolstadt bekommt noch einen Hexenprozess |
24. Februar 1629 Die Paulaner übernehmen die Pfarrei in der Au |
Die Au wird erstmals als Vorstadt bezeichnet |
6. März 1629 Kaiser Ferdinand II. erlässt das „Restitutionsedikt“ |
6. Juli 1629 Erfolgreiche Einführung einer neuen Foltermethode |
8. Oktober 1629 Papst Urban VIII. spricht Kajetan von Thiene selig |
1. November 1629 Die ersten vier Karmeliten treffen in München ein |
4. November 1629 Die Niederlassung der Karmeliter wird bewilligt |
20. November 1629 Die Karmeliter übernehmen die Nikolauskapelle |
1683
1683 Die Militärausgaben steigen dramatisch an |
Die ersten Wiener „Kaffeeschenken“ werden eröffnet |
Der „Geigenbau“ kommt nach Mittenwald |
Kölns Kurfürst Maximilian Heinrich wird Landesherr von Münster |
Im „Brunnthal“ entsteht ein „Militärwaisenhaus und Militärlazarett“ |
26. Januar 1683 Ein österreichisch-baierisches Bündnis gegen die Osmanen |
10. März 1683 Das Regensburger Domkapitel wählt den 12-jährigen Joseph Clemens |
31. März 1683 Die türkische Armee sammelt sich bei Adrianopel |
Ein breites Devensivbündnis gegen die Osmanen |
3. Mai 1683 Großwesir Kara Mustafa vor Belgrad |
13. Juni 1683 Die Osmanen überschreiten die Brücke bei Esseg |
1. Juli 1683 Die osmanische Armee trifft in Raab ein |
4. Juli 1683 Die Osmanen stehen an der österreichischen Grenze |
Um den 5. Juli 1683 Eine erste osmanische Vorhut vor Wien |
7. Juli 1683 Die Kaiserfamilie verlässt Wien fluchtartig |
14. Juli 1683 Beginn der Belagerung Wiens durch die Türken |
16. Juli 1683 Die Lebensbedingungen verschlechtern sich täglich |
23. Juli 1683 Die Türken bestürmen das erste Mal die Stadt Wien |
27. August 1683 Belagerung und Übergabe der Festung Gran |
31. August 1683 König Johann III. Sobieski trifft auf dem Tullner Feld ein |
Um den 1. September 1683 Baierische Soldaten machen der Landbevölkerung Angst |
3. September 1683 Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen trifft auf dem Tullner Feld ein |
7. September 1683 Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an |
8. September 1683 Kurfürst Max Emanuel trifft auf dem Tullner Feld bei Wien ein |
12. September 1683 Mit „Maria hilf!“ in die Schlacht gegen die Türken |
25. September 1683 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld stirbt in Wien |
23. November 1683 Das Haidhauser Schloss kommt zu ersten Würden |
1719
1719 Herzog Ferdinand Maria Innocenz heiratet Maria Anna Carolina von Neuburg |
Fortführung der Bauarbeiten am neuen „Schloss Schleißheim“ |
Joseph Joachim Singlspieler übernimmt den „Singlspielerbräu“. |
Maria Anna Lindmayr wird erneut Priorin |
Die Witwe des „Jägerwirts“ Johannes Jäger stirbt völlig verarmt |
12. März 1719 Kurprinz Philipp Moritz von Baiern stirbt in Rom |
14. März 1719 Philipp Moritz wird in Paderborn einstimmig zum Fürstbischof gewählt |
21. März 1719 Philipp Moritz wird in Münster einstimmig zum Bischof gewählt |
26. März 1719 Der 18-jährige Clemens August wird Bischof in Münster |
27. März 1719 Bischof Clemens August wird Bischof von Paderborn |
Juli 1719 Johann Theodor muss als 16-jähriger das Bistum Regensburg übernehmen |