1255
1255 Das Herzogtum Baiern wird geteilt |
1309
1309 Herzog Ludwig der Baier regiert das Teilherzogtum Niederbaiern mit |
Die Päpste regieren nicht mehr in Rom, sondern in Avignon |
Ab 8. August 1309 Die päpstliche Kommission verhört 546 Templer |
1311
1311 Das „Franziskaner-Kloster“ wird ein Raub der Flammen |
Eine „Walkmühle“, ein „Loder-Ram“ und ein „Lohstampf“ |
Papst Clemens V. befiehlt die Anwendung der „Folter“ |
5. Juni 1311 Die Ottonische Handfeste gibt den Ständen neue Privilegien |
16. Oktober 1311 Auf dem Konzil zu Vienne wird der Templerorden aufgehoben |
1312
1312 Ludwig der Baier wird Vormund der Kinder seines Vetters Otto III. |
Neben Wein, Met und Bier wird immer auch „Greußing“ erwähnt |
22. März 1312 Papst Clemens V. hebt den „Templerorden“ auf |
1313
1313 Die „Giesinger Mühle“ liefert an das „Kloster Schäftlarn“ |
21. Juni 1313 Die Herzöge Rudolph und Ludwig der Baier schließen einen Hausvertrag |
24. August 1313 Der römische König Heinrich VII. von Luxemburg stirbt |
9. November 1313 Die Schlacht bei Gammelsdorf |
1339
1339 Johann Heinrich von Luxemburg übernimmt die Regentschaft in Tirol |
18. Februar 1339 Noch eine Kinderhochzeit |
1340
1340 Im „Stadtrechtsbuch“ finden sich Bestimmungen für den Brandfall |
Die Ortsbezeichnung Berg am Laim ist erstmals eindeutig |
7. April 1340 Bischof Konrad IV. von Klingenberg stirbt in Ulmerfeld |
Um Mai 1340 Herzogin Margarete (von Dänemark) stirbt in Berlin |
4. Juni 1340 Erstmalige Anwendung der Hinrichtung durch das Rad |
20. Dezember 1340 Erstmalige Nennung der Au |
21. Dezember 1340 Niederbaiern fällt an das Herzogtum Oberbaiern zurück |
1494
14. Dezember 1494 Das Herzogliche Georgianum wird gegründet |
1496
1496 Die „Syphilis“ tritt epidemieartig auf |
Um den 25. Juli 1496 Die Jakobi-Dult findet trotz der Pest statt |
19. September 1496 Herzog Georg der Reiche von Baiern-Landshut macht sein Testament |
1499
10. Februar 1499 Herzogin Elisabeth und Herzog Ruprecht von der Pfalz heiraten |
13. März 1499 Die Stadt München kauft den „Lenzbauernhof“ in Haidhausen |
1502
1502 In 39 Münchner bürgerlichen Brauereien wird Bier hergestellt |
„Konkubinat“ und „Hurerei“ sind beim römischen Priestertum weit verbreitet |
10. April 1502 Ottheinrich, der spätere Herzog von Pfalz-Neuburg, wird in Amberg geboren |
1503
8. Januar 1503 Der Münchner Hurenwirt wird ermordet |
10. März 1503 Ferdinand I., der spätere Kaiser, kommt bei Madrid zur Welt |
12. November 1503 Herzog Philipp von der Pfalz wird in Heidelberg geboren |
1. Dezember 1503 Herzog Georg der Reiche vom Teilherzogtum Baiern-Landshut stirbt |
Nach dem 1. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. widerspricht dem Testament von Georg dem Reichen |
13. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. von Baiern-München macht seine Erbansprüche geltend |
1504
5. Februar 1504 König Maximilian I. stellt sich als Vermittler zur Verfügung |
Um den 10. April 1504 Herzog Albrecht IV. erhält finanzielle und militärische Hilfe |
17. April 1504 Der „Regentschaftsrat“ wird aufgehoben |
23. April 1504 König Maximilian I. verhängt über Herzog Ruprecht die „Reichsacht“ |
21. Juni 1504 Der Landshuter Erbfolgekrieg beginnt |
13. Juli 1504 Es kommt zur ersten größeren Schlacht zwischen Ober- und Niederbaiern |
20. August 1504 Herzog Ruprecht von der Pfalz stirbt an der Ruhr |
18. Oktober 1504 Pfälzische Truppen verwüsten die Dörfer im Isartal |
1505
30. Juli 1505 Der Kölner Schiedsspruch beendet den Landshuter Erbfolgekrieg |
9. November 1505 Ein Tändlermarkt wird wegen der Pest abgesagt |
1516
24. April 1516 Die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. verkünden das „Reinheitsgebot“ |
Nach dem 11. Mai 1516 Eine Prostituierte aus dem „Frauenhaus“ [= „Stadtbordell“] stirbt |
1554
1554 Die Stadt lässt ein zweites „Brunnwerk“ errichten |
Philipp Apian soll das Herzogtum Baiern kartographisch erfassen |
17. Dezember 1554 Herzog Ernst von Baiern kommt zur Welt |
1616
1616 Die „Rosskastanie“ verbreitet sich über den ganzen Kontinent |
Georg Schobinger kauft den an der Lilienstraße gelegenen „Klingenhammer |
Ab 1616 In Bamberg müssen 159 Menschen als „Hexen“ sterben |
In Würzburg kommt es zu Hexen-Verfolgungen |
Um 1616 Die Statue der „Diana“ oder „Tellus Bavarica“ wird aufgestellt |
14. Januar 1616 Maximilian I. legt das Bundesobristenamt der katholischen Liga nieder |
21. Januar 1616 Der Hexenprozess gegen die Familie Schwerzin wird wieder aufgenommen |
25. Juni 1616 Aufgrund der langanhaltenden Hitze beginnt man mit der Getreideernte |
Um August 1616 Tagelöhner müssen das Wasserrad mit ihrer Körperkraft antreiben |
Um den 14. September 1616 Ein Hochwasser lässt die Flüsse über die Ufer treten |
29. September 1616 Das Landrecht stellt die Rechtseinheit in Baiern her |
Lockerer Umgang mit dem Reinheitsgebot |
Eigene Baierweinschenken bilden sich heraus |
Der Preis für das Hochzeitsmahl |
Aufenthalts-, Handels- und Gewerbeverbot für Juden erneuert |
Die Gejaidsordnung verbietet er das Schießen der Reiher |
8. November 1616 Elsl Schwerzin wird als Hexe hingerichtet |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens Kaffeehäuser erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die Kaiserliche Administration schreibt erneut eine Kriegssteuer aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen Treueid auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Zwangsrekrutierungen werden angeordnet |
Um den 10. Oktober 1705 Erste Unruhen wegen der Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Aufruhr im Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen Tumultuanten angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den Aufständischen in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 Kaiserliche Truppen befreien Wasserburg von den Aufständischen |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die Aufständischen nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die Aufständischen nehmen die Festung Braunau ein |
Die Kaiserlichen erobern Neuötting zurück |
Die Kaiserliche Administration will die Zwangsrekrutierungen einstellen |
29. November 1705 Sorgen um das rebellische Volk in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die Aufständischen erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die Aufständischen |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird Stadtkommandant |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
Das Oberland macht beim Aufstand mit! |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der Münchner Verschwörerkreis erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner Aufständischen mit den Oberländern |
Der vereinbarte Waffenstillstand wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die Unterländer greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt erlässt das Tölzer Patent |
Die Kaiserliche Administration befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des Baierischen Volksaufstands ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die Aufständischen treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 Unterländer schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der Aufständischen kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der Oberländer trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der Volksaufstand der Oberländer bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den Aufständischen eingenommen |
Die Armee der Unterländer Aufständischen zerfällt |