1388
26. Mai 1388 Ein zufälliger Reliquien-Fund auf dem Andechser Burgberg |
1389
1389 Das „Sternfrauenhaus“ heißt jetzt offiziell „Frauenhaus“ |
7. März 1389 Erstmals wird die „Neuveste“ genannt |
2. Mai 1389 Herzogin Sophie heiratet den römischen und böhmischen König Wenzel |
Um den 6. Dezember 1389 Die Andechser Heiltümer kommen in die Lorenzkirche |
1409
1409 Erstmals wird ein herzoglicher „Pawmgarten auf dem Pachh“ erwähnt |
25. März 1409 Das „Konzil von Pisa“ beginnt |
5. Juni 1409 Das Konzil von Pisa setzt die beiden amtierenden Päpste ab |
24. Juni 1409 Alexander V. wird vom Konzil von Pisa zum Papst gewählt |
1469
1469 Die „Neuveste“ wird zur ständigen Residenz ausgebaut |
Der Henker muss die „Huntlerin“, eine „Zauberin“, aus der Stadt treiben |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1515
Um 1515 Ein italienischer Ziergarten mit einem zentralen Gartentempel wird angelegt |
Ab 1515 Der Müller Kunz Hochstetter ist Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
1515 Keine Hinweise auf das Herrschen einer Pest in München |
1560
Um 1560 Die der „Jesuiten“ erhalten ein großes Grundstück in Haidhausen |
Nach 1560 Die Missernten haben aufgrund der Klimaveränderung zugenommen |
Um 1560 In Baiern wird die „Loreto-Wallfahrt“ volkstümlich |
Ab dem 1560 Herzog Albrecht V. lässt einen neuen „Lustgarten“ anlegen |
1563
1563 Der „Teufelspakt“ gilt als Wesensmerkmal des „Hexerei-Delikts“ |
Die Herzöge halten strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
Der Jesuiten Petrus Canisius predigt die „Hexenverfolgungen“ |
Philipp Apians „Baiernkarte“ ist fertiggestellt |
Georg Schobinger kauft den „Platner-Hammer“ und das „Haßlang-Schloss“ |
Melchior Bocksberger malt das herzogliche „Lusthaus“ aus |
Die Herzöge führen strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
12. April 1563 Der „Alte Südliche Friedhof“ wird als „Pestfriedhof“ eingeweiht |
16. Juli 1563 Maximilian II. wird zum König von Ungarn und Kroatien gekrönt |
19. Oktober 1563 In Rom wird die Marianische Kongregation gegründet |
1570
1570 Die Holzbrücke zum „Lustgarten“ wird durch Stein ersetzt |
1574
1574 Johann Tserclaes Graf von Tilly tritt in das „Spanische Heer“ ein |
Ein Brunnen mit Drehmechanik wird für den „Lustgarten“ geliefert |
9. Oktober 1574 Elisabeth Renata von Lothringen wird in Nancy geboren |
1610
1610 Die „Liga“ wird in ein oberländisches und ein rheinisches Direktorium geteilt |
Die Baumaßnahmen für den zukünftigen „Hofgarten“ beginnen |
13. Januar 1610 Die Kaisertochter Maria Anna wird in Graz geboren |
30. März 1610 Friedrich Förner erlässt für Bamberg ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1610 Der „Gerichtsbezirk ob der Au negst München“ wird geschaffen |
Um Mai 1610 „Hofrat“ Wagnereckh legt sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ vor |
3. Juni 1610 Die dritte Marianische Kongregation für München wird gegründet |
6. Juni 1610 Das erste Kloster des Ordens der Heimsuchung Mariens gegründet |
Oktober 1610 Ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ für das „Hochstift Augsburg“ |
5. November 1610 Die Kongregation wird der römischen Mutterkongregation angegliedert |
1614
1614 Die Gebrüder Bettaga wollen in München eine Seidenhandlung eröffnen |
Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen „Union“ aus |
Der zwölfjährige Onophrius Mießl kommt in den Verdacht der „Hexerei“ |
Der „Hofgarten“ wird angelegt und der „Zentrale Pavillon“ erstellt |
1. März 1614 Ein weiteres herzogliches Bettelmandat |
25. April 1614 Alle fremden Bettler müssen München verlassen |
Um den 1. Mai 1614 Elias Pichler kredenzt erstmals das von ihm gebraute „Bockbier“ |
20. Juni 1614 Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
4. November 1614 Maria Pettenbeck stirbt |
21. November 1614 Ungeratene Kinder werden in den Turm gesperrt |
1615
Nach 1615 „Mit Feuer und Schwert ist diese schlimmste menschliche Pest zu vertilgen“ |
1615 Der Teich im „Unteren Hofgarten“ wird eingelassen |
1. April 1615 Albrecht von Lerchenfeld erhält die „Hofmark Berg am Laim“ |
8. August 1615 Der Magistrat gibt seine Zustimmung zum Ausbau der Festungsanlagen |
12. September 1615 Das Münchner Stadtgericht kommt unverhofft zu einem Hexenprozess |
4. Dezember 1615 Der Stadtrat beschließt die Hinrichtung von drei Hexen |
1616
1616 Die „Rosskastanie“ verbreitet sich über den ganzen Kontinent |
Georg Schobinger kauft den an der Lilienstraße gelegenen „Klingenhammer |
Ab 1616 In Bamberg müssen 159 Menschen als „Hexen“ sterben |
In Würzburg kommt es zu Hexen-Verfolgungen |
Um 1616 Die Statue der „Diana“ oder „Tellus Bavarica“ wird aufgestellt |
14. Januar 1616 Maximilian I. legt das Bundesobristenamt der katholischen Liga nieder |
21. Januar 1616 Der Hexenprozess gegen die Familie Schwerzin wird wieder aufgenommen |
25. Juni 1616 Aufgrund der langanhaltenden Hitze beginnt man mit der Getreideernte |
Um August 1616 Tagelöhner müssen das Wasserrad mit ihrer Körperkraft antreiben |
Um den 14. September 1616 Ein Hochwasser lässt die Flüsse über die Ufer treten |
29. September 1616 Das Landrecht stellt die Rechtseinheit in Baiern her |
Lockerer Umgang mit dem Reinheitsgebot |
Eigene Baierweinschenken bilden sich heraus |
Der Preis für das Hochzeitsmahl |
Aufenthalts-, Handels- und Gewerbeverbot für Juden erneuert |
Die Gejaidsordnung verbietet er das Schießen der Reiher |
8. November 1616 Elsl Schwerzin wird als Hexe hingerichtet |
1620
1620 Reform der altbaierischen „Franziskaner-Konvente“ |
Ein Altargemälde ersetzt die Bronze-Madonna |
Die „Hofmark Berg am Laim“ wird durch Zukäufe vergrößert |
Die Baumaßnahmen am „Hofgarten“ sind beendet |
Januar 1620 Die „Schanzarbeiten“ beginnen vor dem „Schwabinger Tor“ |
Mai 1620 Der „Karmelitengeneral“ Dominicus a Jesu Maria geht nach Baiern |
30. Juni 1620 Maximilian I. soll den Aufstand in Oberösterreich niederwerfen |
23. Juli 1620 Die Niederschlagung des oberösterreichischen Aufstands beginnt |
31. Juli 1620 Der Ulmer Vertrag sichert die Besetzung Oberösterreichs |
4. August 1620 Maximilian I. zieht mit seinem Liga-Heer in Linz ein |
20. August 1620 Herzog Maximilian I. lässt sich in Linz huldigen |
26. September 1620 Herzog Maximilian I. überschreitet die böhmische Grenze |
Oktober 1620 Die „Rebellion von Prag“ ist der erhoffte Anlass zum Krieg |
Am Abend des 7. November 1620 Die katholisch- kaiserliche Armee steht westlich vor Prag |
Am Morgen des 8. November 1620 Die Schlacht am Weißen Berg entbrennt |
Im Morgengrauen des 9. November 1620 Der „Winterkönig“ Friedrich V. flieht Hals über Kopf |