1887
1887 Adolf Friedrich von Schack tritt aus dem „Kapitel des Maximiliansordens“ aus |
Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ erwirbt ein Grundstück |
Das Buch „Zur Lage der arbeitenden Klasse in Bayern“ erscheint |
Das Gartenlokal „Rosenau“ wird eröffnet |
Forderungen nach protestantischen Schulen und Kirchen |
Kommentierte Berichte der „Fabrikinspektoren“ |
Gründung der Zeitschrift „Radfahr-Humor und Radfahr-Chronik“ |
Die „Mariannenbrücke“ wird als Zugang zum „Café Isarlust“ gebaut |
1. Januar 1887 Die Gemeine Schwabing wird zur Stadt erhoben |
8. Januar 1887 Die Stadt Schwabing erhält ein Stadtwappen |
5. Februar 1887 Bittschrift an Prinzregent Luitpold um Aufhebung des Kostümverbots |
8. März 1887 „Kostümierungserlaubnisse“ sollen auf „Singspielhallen“ begrenzt werden |
Um Mai 1887 Franz von Lenbach löst sein römisches Künstleratelier auf |
4. Juni 1887 Franz von Lenbach heiratet Magdalena von Moltke |
26. Juni 1887 Ein Festzug zur Einweihung eines Kriegerdenkmals in Tölz |
September 1887 Alle 20 „Festwirte“ setzen 395.800 Mass „Wiesnbier“ ab |
Um September 1887 Letztmals: Jeder Wirt darf nur den Platz für eine Bude ersteigern |
September 1887 Der Steyrer Hans zieht mit festlich geschmückten Wagen zur „Wiesn“ |
16. September 1887 Die Münchner Haupt-Synagoge wird eingeweiht |
13. Oktober 1887 Die vier Moriskentänzer werden zurückgekauft |
4. November 1887 Die Moriskentänzer werden restauriert |
1928
1928 Die Ein- und Verkaufsgenossenschaft für das Droschkengewerbe Münchens |
Anton Lindner wird aus dem „Zuchthaus Straubing“ entlassen |
Die „Museum-Lichtspiele“ werden umgebaut und erweitert |
Dreharbeiten zur Stummfilmversion der „Orchesterprobe“ entsteht |
Um 1928 Der Stummfilm „In der Schreiner-Werkstätte“ entsteht |
1928 Antonie (Toni) Pfülf zieht in das Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 |
Dr. med. Alfred Haas kauft das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 17 |
Die „Moriskentanzfiguren“ werden durch Kopien ersetzt |
Ab 1928 Die Holzkonstruktion der „Mariannenbrücke“ wird durch Stahlbeton ersetzt |
1928 Dr. Fritz Gerlich verlässt die „Münchner Neuesten Nachrichten“ |
Ab 1928 Dr. Fritz Gerlich und der „Konnersreuther Kreis“ |
Ab dem Januar 1928 Karl Valentin soll die Rolle des „Froschs“ in der „Fledermaus“ übernehmen |
14. Januar 1928 Karl Valentin und Liesl Karlstadt im Berliner Kabarett der Komiker |
Februar 1928 Beim „Faschingszug“ reitet der „Cowboy Club München München Süd“ mit |
18. April 1928 Das „Reichsgericht“ in Leipzig beendet den Plagiats-Rechtsstreit |
Juni 1928 Der „Bugatti Royale Typ 41“ erstmals beim „Großen Preis von Deutschland“ |
14. Juni 1928 Erste Schallplattenaufnahmen der Monologe und Couplets von Karl Valentin |
18. Juni 1928 Der Schülein-Brunnen am Schüleinplatz geht in Betrieb |
August 1928 „Eine Stätte solider Trinkfestigkeit scheint der Ratskeller zu sein“ |
23. August 1928 Premiere des Valentin-Stücks Der Flug zum Mond im Rakentenflugzeug |
30. August 1928 Franz von Stuck stirbt im Alter von 65 Jahren |
September 1928 Carl Gabriel betreibt fünf Attraktionen auf dem „Oktoberfest“ |
Oktober 1928 Rudolph Karstadt gibt das „Magazin für Mode, Heim und Welt“ heraus |
Dezember 1928 Die ersten 23 Hinrichtungen des „Scharfrichters“ Johann Reichhart |
1967
1967 Das „Valentin-Musäum“ vergibt den „Blödsinnstaler“ |
Die „Bayerische Staatsregierung“ nutzt Räume der „Schack-Galerie“ |
DDR-Todesurteile werden mit der „Guillotine“ vollstreckt |
Eingliederung des restlichen „Maffei-Geländes“ in den „Englischen Garten“ |
Ein neues Ludwig-II.-Denkmal in den Maximiliansanlagen |
Die „Mariensäule“ wird abgetragen. Dabei zerbricht der Säulenschaft |
Ab dem Jahr 1967 Die „Anna-Klosterkirche“ erhält ihren ursprünglichen Formenreichtum |
1967 Das „Hauptstaatsarchiv“ kann ihren Betrieb aufnehmen |
Ferdinand Schmid ist für die Münchener „Löwenbrauerei“ tätig |
Letztmaliges Auftreten des „Professoren-Kollegiums“ im Talar |
Die „Bäcker-Innung“ steigt auf die Barrikaden |
Die „Evangelisch-lutherische Landeskirche“ verkauft |
Der Einlass für den „Fabrikbach“ wird gebaut |
1. Januar 1967 Die Innenstadtbezirke werden zum Stadtbezirk 1 - Altstadt |
17. Februar 1967 Die 17. Single der Beatles erscheint |
19. April 1967 Konrad Adenauer stirbt im Alter von 91 Jahren in Bad Honnef |
5. Mai 1967 Hans Joachim und Amélie Ziersch verschenken die „Villa Stuck“ |
23. Mai 1967 Ernst Niekisch stirbt in West-Berlin |
1. Juni 1967 Die Beatles-LP Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band erscheint |
25. Juni 1967 400 Millionen sehen All you need is love |
28. Juni 1967 Oskar Maria Graf stirbt in New York |
Ab Juli 1967 Der Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ entsteht |
7. Juli 1967 Die Beatles-Single „All You Need Is Love“ erscheint |
September 1967 Drehbeginn für den Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“ |
Das „Edith-Stein-Gymnasium“ startet mit 80 Schülerinnen |
15. September 1967 Der Zierbrunnen im Alten Hof wird wieder in Betrieb gesetzt |
14. November 1967 Die 16. Beatles-Single wird veröffentlicht |
1. Dezember 1967 Der erste bayerische Verfassungstag findet statt |
8. Dezember 1967 „Magical Mystery Tour“ als Doppel-EP |
26. Dezember 1967 „Magical Mystery Tour“ wird in Schwarzweiß ausgestrahlt. |