1621
Ab der Brausaison 1621 Das „Bockbier“ wird ein eigener Rechnungsposten |
1621 Im „Pütrichhaus“ wird ebenfalls sie „Klausur“ eingeführt |
Kaiser Ferdinand II. erklärt den „Josephstag“ zum Feiertag |
22. Januar 1621 Kaiser Ferdinand II. erklärt Friedrich V. zum Reichsfeind |
29. Januar 1621 Eine schnelle Klärung der Pfandherrschaft über Oberösterreich |
15. Februar 1621 Ein Pfandschaftsrezeß über Oberösterreich wird unterzeichnet |
6. März 1621 Oberösterreich an das Herzogtum Baiern verpfändet |
24. April 1621 Die protestantische „Union“ löst sich selbst auf |
Die Auflösung der Union wird förmlich vollzogen |
21. Juni 1621 In Prag wird ein blutiges Gericht über die Aufständischen gehalten |
6. September 1621 Neudeck wird eine geschlossene Hofmark |
22. September 1621 Herzog Maximilian I. erhält die pfälzische Kurwürde |
8. Dezember 1621 Maximilian Heinrich, der spätere Kurfürst von Köln, wird geboren |
1623
1623 Kaiser Ferdinand II. erhebt Georg Schobinger in den erblichen Adelsstand |
Ab 1623 Der „Hofgarten“ wird in die Umwallung einbezogen |
7. Januar 1623 Der Regensburger Fürstentag beginnt |
25. Februar 1623 Herzog Maximilian I. von Baiern erhält die pfälzische Kur offiziell |
10. März 1623 Herzog Wilhelm V. kauft die „Hofmark Neudeck“ um 15.000 Gulden |
13. Mai 1623 Handwerker-Protest gegen die Seidenwirker |
11. Juli 1623 Kurfürst Maximilian I. verlangt einen Beitrag zu den Kriegskosten |
5. August 1623 Albrecht Sigismund wird in München geboren |
29. Oktober 1623 Einweihung der Carl-Borromäus-Kirche |
5. Dezember 1623 Albrecht Sigismund, der spätere Bischof von Freising kommt zur Welt |
1659
5. Juni 1659 Ein Kuraufenthalt in Heilbrunn soll der Kinderlosigkeit Einhalt gebieten |
Juli 1659 Bischof Albrecht Sigismund von Freising will heiraten |
1668
1668 Nach dem Dreißigjährigen Krieg verwalden die Weinberge |
Um das Jahr 1668 Der „Kleinwirt“ spendiert ein Grundstück für die neue „Wolfgangs-Kapelle“ |
Um den 1668 Die Privilegien der Churbaierischen Seidencompagnie |
1668 Ein Teilungsvertrag zwischen Österreich und Frankreich |
1. Juni 1668 Albrecht Sigismund wird Bischof von Regensburg |
30. Juli 1668 Albrecht Sigismund wird zum Bischof von Regensburg gewählt |
1678
1678 Maximilian II. Johann Franz von Preysingerwirbt ein Anwesen in Haidhausen |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird erbaut |
Kurfürst Ferdinand Maria von Baiern verlangt Zusagen für seinen Sohn |
Enrico Zuccalli gestaltet die als altmodisch empfundenen Dachaufbauten um |
2. Februar 1678 Frater Onuphrius vom heiligen Wolfgang erhält die Priesterweihe |
17. Juni 1678 Fürstbischof Albrecht Sigismund kauft die Hofmark Berg am Laim |
26. Juli 1678 Joseph I., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
1817
1817 Das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ soll abgerissen werden |
Im Jahr 1817 Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
In der „Eisenfronfeste am Lilienberg“ sitzen 40 Häftlinge ein |
1. Februar 1817 Kronprinz Ludwig fordert die Absetzung Montgelas |
2. Februar 1817 Graf Maximilian Joseph von Montgelas erhält seine Entlassungsurkunde |
Die Konkordats-Verhandlungen nehmen einen völlig anderen Verlauf |
12. Februar 1817 Der Kampf ums Augustiner Christkindl |
20. Februar 1817 Baiern wird in acht Kreise eingeteilt |
Um März 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Ab März 1817 Hungerkrawalle, Magazinplünderungen und Bauernaufstände |
16. April 1817 Eine Brandstiftung aus Hungersnot |
Um den 17. April 1817 Über die Verlegung der Residenz nachgedacht |
18. April 1817 Das „Augustiner Fatschenkindl“ wird in den „Bürgersaal“ gebracht |
6. Mai 1817 Klatsch und Tratsch in Hof- und Diplomatenkreisen |
10. Mai 1817 Die „Regierung“ macht kleinere Zugeständnisse zum „Konkordat“ |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
5. Juli 1817 Bischof Häffelin unterschreibt - ohne Beauftragung - ein Konkordat |
Um August 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Um den 10. September 1817 Die Getreidepreise steigen erneut |
13. September 1817 Eine Verordnung über den Getreidehandel und Notmagazine |
Oktober 1817 Der Beginn der späteren „Landmaschinen-Ausstellungen“ |
11. Oktober 1817 Grundsteinlegung für das Leuchtenberg-Palais |
24. Oktober 1817 König Max I. Joseph unterzeichnet das Konkordat mit dem Vatikan |
15. November 1817 Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb |
1828
1828 Die „Notbrücke“ erhält den Namen „Ludwigsbrücke“ |
Der „Kreuzlgießergarten“ darf aufgestockt werden |
Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht |
Die „Erzgießerei“ muss erneut erweitert werden |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zur „Ludwigskirche“ |
1.486 eheliche und 1.018 uneheliche Geburten |
Friedrich Bürklein studiert bei Friedrich von Gärtner |
Mit Adrian Dick kommt die erste protestantische Familie nach Giesing |
6. Februar 1828 Geldstrafe und die Übernahme der Untersuchungskosten |
10. März 1828 Das „Odeon“ wird eröffnet |
17. April 1828 Die Gemeinde Dettendorf wird für das Haberfeldtreiben verurteilt |
26. April 1828 Russland erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
28. April 1828 Der Grundstein zum Herzog-Max-Palais wird gelegt |
16. Mai 1828 Der Magistrat der Vorstadt Au kauft den Mariahilfplatz |
8. Juli 1828 Graf Maximilian V. Franz Xaver von Preysing-Hohenaschau stirbt |
1. August 1828 Den Franziskanern werden die pfarrherrlichen Aufgaben übertragen |
1. September 1828 Freiherr von Zentner muss zurücktreten |
9. September 1828 Herzog Max in Bayern heiratet die Königstochter Ludovica Wilhelmine |
10. November 1828 Das Haberfeldtreiben von Berbling bei Aibling |
Das Haidhauser Preysing-Schloss wird an Max Joseph Kaut verkauft |
17. November 1828 König Ludwig I. vergeht die Lust am Liberalismus |
31. Dezember 1828 Seidenbau als Nebenverdienst |