1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1816
1816 Simon und Julie von Eichthal konvertieren zum katholischen Glauben |
Joseph Anton von Maffei leitet die väterliche Tabakfabrik im Lehel |
Zehn Jahre Aufenthalt zum Erwerb des Heimatrechts |
Die „Konkordats-Verhandlungen“ werden wieder aufgenommen |
Der entstehende „Königsplatz“ soll der „Platz der Könige“ werden |
24. März 1816 Die erste Bestattung auf dem „jüdischen Friedhof“ |
1. April 1816 Johann Georg Soldner erhält die „provisorische Sternwarte“ |
14. April 1816 Im „Münchner Vertrag“ erhält Baiern die linksrheinische Pfalz |
18. April 1816 Baupläne zum Neubau einer „Sternwarte in Bogenhausen“ |
23. April 1816 Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt |
4. Juni 1816 Die Pläne zum Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen sind genehmigt |
Um August 1816 Einer weiteren Missernte folgt eine Hungersnot |
11. August 1816 Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen |
Um September 1816 Statt Brot isst man Flechten und Moos |
Oktober 1816 Eine „Gesellschaft für die Oktoberfeste“ wird neu gegründet |
Erstmals ziehen die „Schützen“ auf die „Theresien-Wiese“ |
Die „Oktoberfest-Gesellschaft“ richtet einen „Glückshafen“ ein |
17. November 1816 Das Armenwesen wird grundsätzlich reformiert |
28. November 1816 Bettelpolizeiliche Bestimmungen werden erlassen |
Eine Verordnung über Zwangsarbeitshäuser |
7. Dezember 1816 Der päpstliche Konkordatsentwurf wird für unannehmbar erklärt |
1819
1819 Die „Unheilbaren“ vom Schwabinger „Nicolai-Spital“ kommen zum Gasteig |
Leonhard von Eichthal konvertiert zum katholischen Glauben |
Joseph Baader regt den Bau einer „eisernen Comerzstraße“ an |
Die Auer drängen auf die Eingemeindung |
Der „Holzmarkt“ wird am „Isartor“ eingerichtet |
In München produzieren 62 Brauereien den beliebten Gerstensaft |
1. Februar 1819 Die erste baierische Ständeversammlung tagt |
4. Februar 1819 Der „Baierische Landtag“ wird feierlich eröffnet |
5. Februar 1819 Der Mittelbau der Lehel-Kaserne wird aufgestockt |
5. März 1819 Ein Antrag gegen den jüdischen Hausiererhandel |
10. Juli 1819 Ein Maßnahmenkatalog zur Eingrenzung des jüdischen Hausiererhandels |
22. Juli 1819 Eingrenzung des jüdischen Hausiererhandels beschlossen |
25. Juli 1819 Die erste Sitzungsperiode des Baierischen Landtags wird beendet |
August 1819 Judenverfolgung inden fränkischen Landesteilen |
31. August 1819 Der österreichische Staatskanzler gegen die bayerische Verfassung |
25. September 1819 Der Magistrat übernimmt die organisatorische Verantwortung für die Wiesn |
Oktober 1819 Die Stadtverwaltung kauft die Grundstücke der „Theresienwiese“ auf |
3. Oktober 1819 Die Stadt München übernimmt die Organisation des Oktoberfestes |
12. Oktober 1819 Das erste von der Stadt selbst organisierte Oktoberfest endet |
21. Oktober 1819 Baron Aron Elias von Eichthal konvertiert zum katholischen Glauben |
19. Dezember 1819 Getreidelieferung für die Münchner Schranne |
1874
1874 Leonhard Romeis tritt einen 15-monatigen Studienaufenthalt in Italien |
Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
Die „Kunstmühle Tivoli“ wird neu erbaut |
Die neue „Kirchenschule“ wird seiner Bestimmung übergeben |
Die „Fingergasse“ wird zur „Maffeistraße |
Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden |
Gründung von „Krieger- und Veteranenvereinen“ |
Carl von Linde's „Kältemaschine“ erfüllt alle Erwartungen |
Ab 1874 Die Planungen für eine „zentrale Wasserversorgung“ beginnen |
1874 Die „Bergerstraße“ wird in „Berg-am-Laim-Straße“ umbenannt |
Das neue Bogenhausener Schulhaus wird fertig gestellt |
Die „Stadtverwaltung“ bezieht das „Neue Rathaus“ |
Eduard Theodor Grützner heiratet Barbara Link |
Im Jahr 1874 Der „Sozialdemokratische Verein“ wird aufgelöst |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
Die Ärzte attestieren dem Bayernprinzen Otto „Paranoia“ |
Ab 1874 Ludwig Thoma wohnt bei seinem Onkel in der Rheinpfalz |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
Januar 1874 Georg Dollmann übernimmt die Aufgaben des „Hofbaudirektors“ |
Emil Weinberger gründet das „Volkstheater in der Leopoldstadt“ |
21. Januar 1874 Das Königshäuschen im Graswangtal wird abgerissen |
Februar 1874 Die „Polizeidirektion“ lehnt die „Pferdeeisenbahnlinie“ ab |
13. März 1874 „Arbeiter-Massenfest zur Feier der Pariser Commune“ |
22. März 1874 Das Augsburger „Stadttheater“ wird vom Feuer zerstört |
22. Mai 1874 Erhard Auer wird in Dommelstadl bei Passau geboren |
Um August 1874 Die Gemeinde Bogenhausen finanziert den Bau einer Eisenbrücke |
1. August 1874 Der Ratskeller wird der Öffentlichkeit übergeben |
8. August 1874 Karl Valentins Geburtshaus wird um drei Fensterachsen erweitert |
September 1874 König Ludwig II. lässt sich letztmals auf dem „Oktoberfest“ blicken |
7. September 1874 Der Münchner Stadtmagistrat tagt erstmals im Neuen Rathaus |
1. Oktober 1874 Die 1.000. Lokomotive verlässt das Maffei-Werk |
12. Oktober 1874 Königin-Mutter Marie konvertiert zum römisch-katholischen Glauben |
1. November 1874 Der Wiener Zentralfriedhof wird eingeweiht |