1605
1605 Das „Herzogliche Hofbräuhaus“ verzeichnet einen Reingewinn |
Herzog Maximilian I. zahlt freiwillig eine jährlich fällige Strafe |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1777
1777 Ignaz Mayer kommt nach München |
Mit Kurfürst Carl Theodor kommen Pfälzer und der Pfalzwein |
Die Innenausgestaltung der „Georgskirche“ istabgeschlossen |
Um Februar 1777 Benjamin Thompson wird „Sekretär für die Provinz Georgia“ |
16. August 1777 Anton Clemens von Toerring-Seefeld tritt den Jesuitengarten ab |
18. August 1777 Maximilian Joseph von Montgelas erhält einen Staats-Job |
22. August 1777 Der ehemalige Jesuitengarten wird zum Edelsitz Haidenberg |
September 1777 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt Salzburg |
24. September 1777 Mozart logiert im Gasthof Zum schwarzen Adler |
30. September 1777 Die fehlende Vakatur verhindert Mozarts Anstellung in München |
4. Oktober 1777 Weinwirt Franz Joseph Albert will Mozart an München binden |
11. Oktober 1777 Mozart reist weiter nach Augsburg und Mannheim |
30. Dezember 1777 Kurfürst Max III. Joseph stirbt |
Die Hofmark Berg am Laim fällt an den baierischen Staat |
Montgelas wartet zehn Jahre vergeblich auf eine feste Besoldung |
1807
1807 Herr von Effner erwirbt den ehemaligen „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Ignaz Mayer gewährt der königlichen „Centralkasse“ 100.000 Gulden |
Der öffentliche „Weinkeller“ im „Implerhaus“ wird aufgelöst |
Das „Theater der breiten Masse“ wird heftig kritisiert |
Der „Kleinhesseloher See“ wird auf seine heutige Größe gebracht |
Das „Sommertheater vor dem neuen Maxthor“ |
Der „Hackerbräu“ hat den höchsten Malzverbrauch in München |
Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft |
Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
2. März 1807 Die Kroninsignien treffen in München ein |
7. März 1807 Franz von Pocci wird in München geboren |
April 1807 Die Linden und Kastanien auf dem Mariahilfplatz werden abgeholzt |
3. April 1807 Mandat zur Neuorganisation des „Bürgermilitärs“ |
Mai 1807 Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus“ in der Au entsteht |
10. August 1807 Friedrich Ludwig Sckell ist unzufrieden mit dem „Englischen Garten“ |
26. August 1807 Baiern führt die Pockenschutzimpfung ein |
18. Oktober 1807 Die Den-Haager-Friedenskonferenz beschließt Fragen des Kriegsrechts |
Ende November 1807 Napoleon beauftragt Montgelas mit dem „Statut für den Rheinbund“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
21. Dezember 1807 Die verbliebenen Hieronymiten-Patres müssen das Kloster räumen |
Um den 23. Dezember 1807 250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue Lehel-Kaserne |
1870
1870 Arnold Zenetti wird Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr |
Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird aufgelöst |
Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
Die Hauptwache bezieht ihr neues Wachlokal im Neuen Rathaus |
Um 1870 Das Gebäude des Spitals der Unheilbaren muss abgebrochen werden |
1870 Die Altkatholiken spalten sich von der römisch-katholischen Kirche ab |
Der Papst verliert seine weltlichen Machtbefugnisse über den Vatikan |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
1870 Der Bildhauer Anton Heß baut neben seinem Vaterhaus ein Atelier |
Das Zechmeister‘sche Streckennetz wird ständig erweitert |
Um 1870 In München entstehen die ersten Singspielhallen |
Die Sonntags- und Feiertagsarbeit nimmt ständig zu |
1870 Das Zeitalter der Schaufenster beginnt |
Ab dem 1. Januar 1870 Enormer Anstieg des Bierkonsums in den deutschsprachigen Länder |
31. März 1870 Arnold Zenetti fertigt die Pläne fürs Franzosenviertel |
7. April 1870 Gustav Landauer wird in Karlsruhe geboren |
11. April 1870 Behördliche Nachforschungen zur Eheschließung |
11. Juni 1870 Das erste deutsche Urheberrecht wird verabschiedet |
26. Juni 1870 Die Walküre wird im Hof- und Nationaltheater uraufgeführt |
13. Juli 1870 Der Preußenkanzler Otto von Bismarcks brüskiert Frankreich |
14. Juli 1870 Frankreich beschließt die Mobilmachung gegen Preußen |
15. Juli 1870 Der Preußenkönig Wilhelm I. erlässt die Mobilmachungsorder |
Mobilmachung im Großherzogtum Baden gegen Frankreich |
16. Juli 1870 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
Die Truppentransporte beginnen |
Die englischen Sympathien gehören Preußen |
Die erste Ansichtskarte wird verschickt |
18. Juli 1870 Cosima von Bülow wird von ihrem Mann Hans von Bülow geschieden |
Die Unfehlbarkeit des Papstes wird beschlossen |
19. Juli 1870 Erste Scharmützel im Grenzgebiet |
Frankreichs Kaiser Napoleon III. erklärt Preußen den Krieg |
20. Juli 1870 „Mit Begeisterung werden Meine Truppen (...) den Kampf aufnehmen“ |
23. Juli 1870 Die Truppentransporte treffen in der Pfalz ein |
25. Juli 1870 Die ersten Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg |
30. Juli 1870 Bayerns Soldaten: Schwerfällig und auffällige Beleibtheit |
August 1870 Die Gemeindeverwaltung Bogenhausen will keinen ledigen Lehrer |
Ab August 1870 Französische Kriegsgefangene auf der Kohleninsel |
1. August 1870 Die Eisenbahn zum Transport der Truppen und der Geschütze |
Der Bayer rettet den preußischen Husaren |
2. August 1870 Saarbrücken wird von Franzosen kurzfristig besetzt |
3. August 1870 460.000 deutsche Soldaten in der Pfalz und im Saarland |
4. August 1870 Die Kampfhandlungen beginnen in Weißenburg |
5. August 1870 Bayerns Selbstständigkeit und Integrität wird geachtet |
6. August 1870 Kämpfe bei den Spicheren Höhen |
Kämpfe auch bei Wörth |
9. August 1870 Die Eisenbahn hat die entscheidende Rolle für den Kriegsverlauf |
12. August 1870 Die ersten deutschen Truppenteile erreichen Straßburg |
14. August 1870 Kämpfe bei den Dörfern Colombey und Nouilly |
15. August 1870 Deutsche Truppen beginnen mit der Belagerung von Straßburg |
Franz Xaver und Ludwig Schmederer erben den Nockhergarten |
16. August 1870 Die Einnahme der Festung Toul scheitert |
Siegreiche Kämpfe auch in Mars-la-Tour |
18. August 1870 In Lothringen kommt es zur Schlacht von Gravelotte |
19. August 1870 Die Franzosen beschießen die deutsche Stadt Kehl |
20. August 1870 Die Belagerung von Metz beginnt |
23. August 1870 Straßburg wird beschossen |
24. August 1870 Straßburg im Bombardement |
25. August 1870 Richard Wagner und Cosima von Bülow heiraten in Luzern |
1. September 1870 Die vorentscheidende Schlacht von Sedan beginnt |
Massaker in Bazeilles |
Kriegerische Auseinandersetzungen in Balan |
Kaiser Napoleon III. ergibt sich |
Joseph Anton Ritter von Maffei stirbt im Alter von 80 Jahren |
2. September 1870 Kaiser Napoleon III. begibt sich in preußische Gefangenschaft |
3. September 1870 Die Siegesbotschaft aus Sedan trifft in Berlin ein |
Schlechte Nachrichten für Paris |
Napoleon III. flieht nach Kassel |
4. September 1870 Die Französische Republik wird ausgerufen |
Die französische Kaiserin Eugénie flieht nach England |
11. September 1870 Eine Delegation des Roten Kreuzes betritt Straßburg |
12. September 1870 Bayern will Verhandlungen mit dem Norddeutschen Bund |
Die deutsche Belagerung von Toul beginnt |
13. September 1870 Ein Programm zum raschen Beitritt Bayerns |
15. September 1870 Karl Valentins älteste Schwester Elisabeth wird geboren |
17. September 1870 Versailles wird von den deutschen Truppen besetzt |
ab 19. September 1870 Der Belagerungsring um Paris ist geschlossen |
19. September 1870 Scharmützel bei Sceaux |
Erste Friedensverhandlungen in Ferrières-en-Brie |
Ab dem 22. September 1870 Bayern und Württemberg verhandeln auf der Münchner Konferenz |
23. September 1870 Die Friedensverhandlungen werden ergebnislos beendet |
Toul hisst die Weiße Fahne |
Ein Heißluftballon verlässt Paris |
26. September 1870 Eine Einigung mit Preußen liegt in der Luft |
27. September 1870 Straßburg kapituliert |
30. September 1870 Beginn der Planungen für Schloss Linderhof |
Oktober 1870 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1870 Der bayerische Herkules will seine Kunst jetzt auch öffentlich zeigen |
11. Oktober 1870 Orleans wird von deutschen Truppenverbänden eingenommen |
Ab dem 3. November 1870 Belfort ist eingeschlossen |
17. November 1870 Bismarck wird über König Ludwigs II. Geldprobleme informiert |
19. November 1870 Preußen wird über Prinz Ottos Gesundheitszustand informiert |
23. November 1870 Das Königreich Bayern kann sich mehrere Reservatrechte sichern |
28. November 1870 Prinz Otto warnt seinen Bruder eindringlich |
30. November 1870 Ludwig II. schreibt den Kaiserbrief an König Wilhelm I. von Preußen |
Um Dezember 1870 Franz Lenbach bezieht drei Räume im ersten Stock des „Ateliergebäudes“ |
3. Dezember 1870 Prinz Luitpold von Bayern übergibt den Kaiserbrief |
4. Dezember 1870 Die Stadt Orleans gelangt erneut in deutsche Hand |
5. Dezember 1870 Die Auflösung der Ludwigs-Walzmühle am Tivoli beschlossen |
8. Dezember 1870 Josef wird zum Patron der katholischen Kirche ernannt |
19. Dezember 1870 Kanzler Otto von Bismarck leitet eine Verfassungsänderung in die Wege |
Ab 27. Dezember 1870 Paris wird mit Granaten beschossen. |
30. Dezember 1870 Die Kammer der Reichsräte beschließt den Beitritt zum Reich |
31. Dezember 1870 Der Export Münchner Bieres liegt bei 150.903 Hektoliter |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien liegt bei 592.618 Hektoliter |
1872
Nach 1872 Obergiesinger Kleinhausbesitzer lassen ihre Häuser aufstocken |
Richard Wagners Musik wird konsumierbar gemacht |
1872 Die dritte Welle der „Cholera“ kündigt sich an |
Eine der frühesten rein stadtteilbezogenen Grünanlagen Münchens |
Umbenennung in „Königliches Hoftheater am Gärtnerplatz“ |
Das „Palais der Königin Therese“ wird von Prinz Leopold gekauft |
„Buffalo Bill“ gründet seine „Wander- und Wildwestschau“ |
Die „Zeichnungs- und Modellierschule“ wird für Frauen erweitert |
Vor 1872 „Ein Paar Frauenzimmer zweideutigen Rufes“ werden angetroffen |
1872 Michael Rosipal kauft das „Maillot-Schlösschen“ |
Januar 1872 Ein ärztliches Gutachten über Prinz Otto von Bayern |
1. Januar 1872 Das Gesetz, die Maß- und Gewichtsordnung betreffend tritt in Kraft |
Um den 15. Januar 1872 Prinz Otto wird von mehreren Ärzten untersucht |
21. Februar 1872 Ein Großbrand vernichtet die Kunstmühle von K. Kurlaender & Comp. |
25. Februar 1872 Prinz Otto wird nach Schloss Nymphenburg gebracht |
7. April 1872 Hildegard Menzi wird in Schöneck geboren |
8. April 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt ins Schulhaus im Rosenthal |
22. April 1872 Der Grundstein für das „Festspielhaus auf dem Grünen Hügel“ wird gelegt |
26. April 1872 Josef Hofmiller wird in Kranzegg im Allgäu geboren |
6. Mai 1872 Die erste offizielle Separatvorstellung für König Ludwig II. |
12. Juni 1872 Die Gewerbeordnung gilt über ein Reichsgesetz auch für Bayern |
4. Juli 1872 Das Jesuitengesetz erklärt die Gesellschaft Jesu zu Reichsfeinden |
29. September 1872 Erste Enthauptung im Schichtl-Theater |
Der Wiesnbeginn wird erstmals in den September verlegt |
Erstmals wird auf der Wiesn das sogenannte Märzenbier ausgeschenkt |
1. Oktober 1872 Der Magistrat beschließt die Namensgebung für das Franzosenviertel |
14. Oktober 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt zieht in die Ludwigstraße |
November 1872 Arnold Zenetti prüft die „Pferdestraßenbahnen“ anderer Städte |
29. November 1872 Die Aktiengesellschaft Kunstmühle Tivoli wird gegründet |
Dezember 1872 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
4. Dezember 1872 Friedrich Bürklein stirbt in der Heilanstalt Werneck |
1963
1963 Die „Wiedereinführung der Todesstrafe“ wird diskutiert |
Umbenennung des „Pfälzer Weinkellers“ in „Der Weinschenk im Weinstadel“ |
Die „Münchner Wehrkundetagung“ erstmals im „Hotel Bayerischer Hof“ |
Das Verwaltungsgebäude des „Studentenwerks“ und die „Mensa“ |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Marokko abgeschlossen |
Ende 1963 Der „Sitz des Exarchen der unierten unkrainischen Katholiken“ |
Ab 3. Januar 1963 Schottland-Tournee der Beatles |
12. Januar 1963 Die zweite Beatles-Single „Please Please Me“ und „Ask Me Why“ |
Charlie Watts wird zum Rolling Stone |
Ab 2. Februar 1963 Helen-Shapiro-Tournee mit den Beatles |
11. Februar 1963 Aufnahme der ersten Beatles-LP „Please Please Me“ |
5. März 1963 Die Aufnahmen für „From me to you“ entstehen |
Ab 9. März 1963 Die Beatles treten bis 31. März als Vorgruppe auf |
5. April 1963 Mit „Please please me“ erscheint die erste Langspielplatte der Beatles |
8. April 1963 Julian Lennon kommt zur Welt |
12. April 1963 „From me to you“, die 3. Beatles-Single |
3. Mai 1963 Das „Deutsche Brauereimuseum“ im „Münchner Stadtmuseum“ |
4. Mai 1963 Aufnahme der Beatles-LP „Please, please me“ |
Ab 18. Mai 1963 Die Beatles treten als Vorband bei Roy Orbison auf |
3. Juni 1963 Papst Johannes XXIII. stirbt im Vatikan |
21. Juni 1963 Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini wird als Papst Paul VI. gewählt |
1. Juli 1963 She loves you wird auf Tonträger aufgenommen |
7. Juli 1963 Die Rolling Stones veröffentlichen ihre erste Single |
12. Juli 1963 Die erste EP der Beatles erscheint |
18. Juli 1963 Die Beatles nehmen „I Wanna Be Your Man“ auf |
10. August 1963 Die „Ranch“ des „Cowboy Clubs München 1913“ kann eröffnet werden |
23. August 1963 Veröffentlichung der 4. Beatles-Single „She loves you“ |
24. August 1963 Die Fußball-Bundesliga startet |
28. August 1963 Martin Luther King: „I have a dream“ |
29. August 1963 Das erste Rock-Konzert im Cirkus Krone |
12. September 1963 Erster Platz der britischen Charts für die Beatles |
21. September 1963 Thomas Wimmer zapft letztmals das erste Wiesn-Fass an |
Ab 5. Oktober 1963 Tournee der Beatles durch Schottland |
11. Oktober 1963 Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte |
15. Oktober 1963 Konrad Adenauer [CDU] tritt als Bundeskanzler zurück |
16. Oktober 1963 Ludwig Erhard wird neuer Bundeskanzler |
17. Oktober 1963 Die Beatles nehmen „I Want To Hold Your Hand“ auf |
Ab 24. Oktober 1963 Die Tournee der Beatles durch Schweden |
Ab 1. November 1963 Tournee der Beatles durch Großbritannien |
1. November 1963 Die zweite Single der Rolling Stones erscheint |
4. November 1963 Mit den Juwelen klappern |
6. November 1963 Manfred Schreiber ist neuer Polizeipräsident |
10. November 1963 26 Millionen sehen Beatles-Konzert am TV |
12. November 1963 Die zweite Beatles-LP erscheint in Deutschland |
22. November 1963 Die zweite Beatles-LP „With The Beatles“ erscheint in Großbritannien |
Präsident John F. Kennedy wird in Dallas/Texas ermordet |
28. November 1963 „She Loves You“ erobert die britische Hitparade zum zweiten Mal |
29. November 1963 Die 5. Beatles-Single „I Want To Hold Your Hand“ |
16. Dezember 1963 Ein Anwerbeabkommen mit [Süd-] Korea abgeschlossen |
18. Dezember 1963 Isarring und John-F.-Kennedy-Brücke |
Ab 18. Dezember 1963 Auftritte der Beatles im Hamburger Star Club |
Ab 31. Dezember 1963 „Schimpf vor zwölf“ |
1965
1965 Die „Frauen des Ordens vom guten Hirten“ ziehen nach Solln |
Ab 1965 Ein neues Werk für die „Farbenfabrik Huber“ in Heimstätten |
Um 1965 Eine eigene Kuh für die Beschäftigten des „Englischen Gartens“ |
1965 Der „Biedersteiner Tunnel“ entsteht bis 1966 |
Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Tunesien abgeschlossen |
8. Januar 1965 Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa |
13. Januar 1965 Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit |
1. Februar 1965 Der erste Spatenstich für die Münchner U-Bahn |
22. Februar 1965 Die Dreharbeiten zu dem Beatles-Film „Help!“ beginnen |
26. Februar 1965 Die sechste Single der Rolling Stones |
9. April 1965 Die 9. Beatles-Single |
13. April 1965 Die Beatles nehmen den Song „Help!“ auf |
7. Mai 1965 Das „Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord“ brennt ab |
21. Mai 1965 Mit der Bayern-Hymne knapp an der Staatskrise vorbei |
24. Mai 1965 Der Brunnen im Hof des Hauses des Rechts |
1. Juni 1965 Die Bauarbeiten am Fernsehturm beginnen |
Ab 20. Juni 1965 Die Beatles beginnen ihre Tournee durch Frankreich, Italien und Spanien |
Um den 25. Juni 1965 In USA erscheint (I Can’t Get No) Satisfaction von den Rolling-Stones |
10. Juli 1965 (I can‘t get no) Satisfaction wird Nummer 1 in USA |
19. Juli 1965 Mit „Help! / I‘m down“ erscheint die 10. Beatles-Single |
29. Juli 1965 Weltpremiere des Beatles-Films „Help!“ |
6. August 1965 Help! von den Beatles erscheint als LP |
Ab 15. August 1965 Beginn der zweiten Beatles-Tournee durch die USA |
20. August 1965 „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erscheint auch in England |
9. September 1965 Das Gesetz über das Urheberrecht wird erlassen |
„(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erklimmt Platz 1 der englischen Charts |
14. September 1965 Die Rolling Stones im Cirkus-Krone-Bau |
Brian Jones und Anita Pallenberg sind ein Paar |
18. September 1965 Richard Süßmeiers Armbrustschützenzelt ist die größte Festhalle |
19. September 1965 Ergebnis der Bundestagswahl 1965 |
26. September 1965 Der Beatles-Film „Help!“ gewinnt den Großen Preis |
22. Oktober 1965 Die achte Single der Rolling Stones erscheint |
26. Oktober 1965 Die Beatles erhalten den Orden Member of the British Empire |
28. Oktober 1965 Münchens Olympia-Bewerbung |
3. Dezember 1965 „Rubber Soul“ von den Beatles erscheint |
Ab 3. Dezember 1965 Die Tournee der Beatles durch Großbritannien beginnt |
1972
1972 Hannes König erhält den „Poetentaler“ der „Turmschreiber“ |
Ein „Bibliotheksgebäude“ für den „Bundesfinanzhof“ wird erbaut |
Erneute Erweiterung des „Englischen Gartens“ |
Das große Fresko der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt |
Die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ löst sich als Ensemble auf |
Die neue Schalterhalle im „Ostbahnhof“ geht in Betrieb |
In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden |
Dr. Soshitsu Sen stiftet das „Japanische Teehaus“ |
Um das Jahr 1972 Der „Kriechbaumhof“ ist noch bis Anfang der 1970er Jahre bewohnt |
1972 Die „Löwen-Quadriga mit der Bavaria“ kommt wieder auf das „Siegestor“ |
10. Januar 1972 Eine weitere dreifach LP: „The Concert for Bangla Desh“ |
16. März 1972 John Lennon soll die USA verlassen |
23. März 1972 „The Concert for Bangla Desh“, der Film |
April 1972 Auf einer Insel im See entsteht das „Japanische Teehaus“ |
26. April 1972 Der „Scharfrichter“ Johann Reichhart stirbt |
8. Mai 1972 Die U-Bahn-Strecke [U 3] zum Olympiazentrum wird eröffnet |
10. Juni 1972 Hans-Jochen Vogel [SPD] beenddet seine Amtszeit als Münchner OB |
11. Juni 1972 Georg Kronawitter [SPD] wird Münchner Oberbürgermeister |
12. Juni 1972 Lennons Sometime in New York City erscheint |
30. Juni 1972 Zwei neue Brunnen vor der Frauenkirche |
Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus |
28. August 1972 Münchens Städtepartnerschaft mit Sapporo |
5. September 1972 Palästinensische Terroristen nehmen israelische Sportler als Geiseln |
Ab dem 7. September 1972 Das olympische Bogenschießen auf der Werneckwiese |
23. September 1972 Gerd Käfer betreibt die Käfer Wies‘nschänke auf dem Oktoberfest |
19. November 1972 Ergebnis der Bundestagswahl 1972 |
24. November 1972 Ein Protestsong wird zu einem beliebten Weihnachtslied |
1996
vor 1996 Im „Valentin-Haus“ soll „Münchens längste Theke“ entstehen |
Winter 1996 Der Umbau der E.ON-Verwaltung an der Brienner Straße beginnt |
1996 Die Sanierung der „Parkanlage am Tassiloplatz“ ist abgeschlossen |
Die Renovierungsarbeiten am Haus an der Lilienstraße 1 sind abgeschlossen |
Die Zahl der „Falkner“ in Deutschland liegt bei etwa 2.000 |
Edith Haberland stirbt - Die „Augustiner-Brauerei“ wird eine Stiftung |
Alle Hotelzimmer der „Deutschen Eiche“ werden aufwändig renoviert |
Richard Süßmeier zieht sich als aktiver Wirt zurück |
Das „Internationale Generalsekretariat“ des „Templer-Ritterordens“ in Köln |
Seit 1996 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet im 4-Jahres-Turnus statt |
1. Januar 1996 Adressenänderung der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr |
27. Januar 1996 Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus |
1. Februar 1996 Rudolph Moshammer zieht sich vom Projekt Valentin-Geburtshaus zurück |
4. März 1996 The Beatles Anthology Teil 2 erscheint |
1. April 1996 Münchens Städtepartnerschaft mit Harare |
Um den 5. Juli 1996 Spitzengespräch beim Oberbürgermeister Christian Ude |
August 1996 Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt eine Gedenktafel |
Um den 1. September 1996 Die Verkaufsverhandlungen sind kurz vorm scheitern |
18. September 1996 Klaus Schmidt kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus um 888.888,88 DM |
28. Oktober 1996 „The Beatles Anthology“ Teil 3 erscheint |
1. November 1996 Die Ladenöffnungszeiten werden erneut gelockert |
2001
2001 Liesl Karlstadt wird im „Valentin-Karlstadt-Musäum“ angemessen gewürdigt |
Die „Museum-Lichtspiele“ werden ausgezeichnet |
Häuser der „Feldmüller-Siedlung“ ins „Herbergen-Programm“ aufgenommen |
1. Januar 2001 Aus VIAG und dem VEBA-Konzern wird die E.ON-Energie AG |
März 2001 Der „Kriechbaumhof“ im Maßstab 1:20 als Dauerleihgabe |
5. April 2001 Abendzeitung: „Die Biber sind wieder zurück in München“ |
Mai 2001 Die Wiesnwirte Weinfurtner werden wegen „Steuerhinterziehung“ verurteilt |
Ab September 2001 Die „Residenzpost“ wird noch einmal umfassend renoviert |
September 2001 Der „Friedrich-Schiedel-Kindergarten“ wird eröffnet |
22. September 2001 Georg Heide wird Festwirt im Pschorr-Bräurösl-Festzelt |
7. Oktober 2001 In der Ochsenbraterei werden 77 Ochsen verzehrt |
1. November 2001 Die Familie Winklhofer betreibt das Gastlokal Hofer - Der Stadtwirt |
29. November 2001 George Harrison stirbt an Krebs |
Dezember 2001 In Deutschland gibt es 1.100 „McDonald‘s-Restaurants“ |
6. Dezember 2001 Alpenverein-Gedenkstein: Gegen Intoleranz und Hass |