1693
1693 Kurfürst Max Emanuel kämpft mit im „Krieg gegen Frankreich am Rhein“ |
Die Gräfin von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn kauft das „Palais Portia“ |
Neben der „Gaißreitterischen Kapelle“ entsteht ein kleines Haus |
8. Mai 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet die Michaels-Bruderschaft |
22. Mai 1693 Kurprinz Ferdinand Joseph trifft in München ein |
8. September 1693 Caspar Freiherr von Schmid stirbt im Alter von 71 Jahren |
29. September 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet den Michaels-Ritterorden |
23. Oktober 1693 Pater Onuphrius lernt die Eremiten vom seligen Petrus von Pisa kennen |
1694
Um 1694 Das „Hofkrankenhaus“ wird an den heutigen Kolumbusplatz verlegt |
1694 Das Altargemälde „Michaels Triumpf über Lucifer“ entsteht |
Anno 1694 Auf dem Mariahilfplatz werden Linden angepflanzt |
Um 1694 Simon Troger, Elfenbeinschnitzer, wird im Pustertal geboren |
1694 In dem kleinen „Albertinischen Haus“ siedeln drei „Jungfrauen“ |
18. Januar 1694 Kurfürst Joseph Clemens wird zum Koadjutor in Hildesheim |
1. Februar 1694 Der Lütticher Fürstbischof stirbt völlig unerwartet |
19. März 1694 Kurfürst Joseph Clemens und Kurfürst Max Emanuel treffen in Lüttich ein |
19. April 1694 Bestechungsgelder erleichtern die Abstimmung |
20. April 1694 Kurfürst Joseph Clemens zum neuen Lütticher Bischof gewählt |
21. April 1694 Die „pfälzische Partei“ wählt ihren Kandidaten Ludwig Anton |
4. Mai 1694 Joseph Clemens erhält das Amt des „Fürstbischofs von Lüttich“ |
19. Mai 1694 Ein Ehevertrag wird unterschrieben |
19. August 1694 Die Prokuravermählung des baierischen Kurfürstenpaares |
1695
1695 Der dreibändige Kommentar zum kurbaierischen Rechtswesen erscheint |
Die „Jungfrauen vom Gaisberg“ erhalten Garten und Kapelle zum Geschenk |
2. Januar 1695 Kurfürstin Therese Kunigunde zieht in Brüssel ein |
12. Januar 1695 Max Emanuel heiratet Therese Kunigunde |
17. Februar 1695 Joseph Clemens zum zweiten Mal zum Regensburger Bischof gewählt |
2. September 1695 Baierische Truppen im Krieg gegen Frankreich am Rhein |
1696
1696 Im vierten Schritt wird aus dem „Lehen“ das „Lehel“ |
Veräußerungsverbot der „Jurisdiktion“ und des „Scharwerks“ |
Fortunatus Hueber wird „Präses der Michaels-Bruderschaft“ |
Baugenehmigung für ein „Kloster am Gaisberg“ |
8. Mai 1696 Joseph Clemens gründet in Lüttich eine Michaels-Bruderschaft |
22. Juli 1696 Ein kurfürstliches Mandat gegen das Kammerfensterln |
14. September 1696 Ein Testament zu Gunsten des baierischen Kurprinzen Ferdinand Joseph |
1699
Anno 1699 Noch immer befinden sich zehn „Hieronymiten“ am Walchensee |
1699 Die Familie Ridler erhält die „Niedergerichtsbarkeit“ für das „Ridlerschlößl“ |
Am „Gaisberg“ entsteht eine aufwändige Klosteranlage |
15. Januar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph erkrankt erneut |
24. Januar 1699 Der Gesundheitszustand des Kurprinzen verschlechtert sich |
26. Januar 1699 Die Türkenkriege enden im Frieden von Karlowitz |
6. Februar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph stirbt im Alter von sechs Jahren |
9. Februar 1699 Kurprinz Joseph Ferdinand findet in Brüssel seine letzte Ruhestätte |
10. Juli 1699 Kurfürst Max Emanuel verzichtet auf sein Einlösungsrecht |
23. September 1699 Die protestantischen Stände übernehmen den Gregorianischen Kalender |
1701
Bis zum Jahr 1701 Noch mindestens 100 Personen im Verdacht der „Hexerei“ |
18. Januar 1701 Kurfürst Friedrich III. wird preußischer König |
27. Januar 1701 Den Paulanern sollen die pfarrlichen Rechte am Gaisberg zustehen |
13. Februar 1701 „Kurköln“ und Frankreich schließen einen „Allianzvertrag“ |
18. Februar 1701 König Philipp V. nimmt Besitz vom spanischen Thron |
9. März 1701 Kurfürst Max Emanuel schließt mit Frankreich eine Allianz |
7. April 1701 Kurfürst Max Emanuel kehrt aus Brüssel nach München zurück |
27. April 1701 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt in München |
Anfang Mai 1701 Kurfürstin Therese Kunigunde kehrt nach München zurück |
7. September 1701 In Den Haag wird die Haager Große Allianz gegründet |
17. September 1701 Die 17-jährige Maria Theresia Käser wird als Hexe hingerichtet |
22. Oktober 1701 Amalia Maria Josepha Anna wird in Wien geboren |
1702
1702 Die „Rekrutierungsverfahren“ werden verschärft |
Kurfürst Joseph Clemens erhält die „Bischofswürde“ des Bistums Hildesheim |
15. Februar 1702 Die „Haager Große Allianz“ erklärt Frankreich und Spanien den Krieg |
25. März 1702 Die „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ wird eröffnet |
6. Juni 1702 Die erste Messe in der Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria |
18. August 1702 Kurfürst Max Emanuel unterzeichnet den Bündnisvertrag mit Frankreich |
1. September 1702 Kurfürst Max Emanuel erneuert sein Bündnis mit Frankreich |
8. September 1702 Mit dem Überfall auf Ulm beginnt der Spanische Erbfolgekrieg |
30. September 1702 Der Reichskrieg gegen Frankreich wird beschlossen |
Oktober 1702 Baierische Truppen erobern Memmingen, Lauingen und Dillingen |
November 1702 Kaiserliche Truppen marschieren in der Oberpfalz ein |
1704
1704 Ein französischer Schauspieler ist der erste Münchner „Kaffeesieder“ |
„Kloster Lilienthal“ wird von zwei Nonnen bezogen |
Gräfin Adelheid Felicitas von Törring-Seefeld kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Die Visionen der Maria Anna Lindmayr |
9. Januar 1704 Die Stadt Passau kapituliert vor den baierischen Truppen |
12. Februar 1704 Der Prinzentod als göttliche Strafe |
18. Mai 1704 Wildeste Gerüchte verbreiten sich in der Stadt |
20. Mai 1704 Der Marsch in Richtung Süddeutschland beginnt |
2. Juli 1704 Prinz Eugen und der Herzog Marlborough von erobern den |
17. Juli 1704 Ein Gelöbnis zur Abwehr der Zerstörung Münchens |
3. August 1704 Das Gelöbnis von Straubing |
13. August 1704 Vernichtende Niederlage in der Schlacht von Höchstädt |
17. August 1704 Therese Kunigunde wird Regentin des Kurfürstentums Baiern |
7. November 1704 Der Waffenstillstandsvertrag von Ilbesheim |
15. Dezember 1704 Gewaltige Kontributionszahlungen für baierische Rentämter |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens Kaffeehäuser erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die Kaiserliche Administration schreibt erneut eine Kriegssteuer aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen Treueid auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Zwangsrekrutierungen werden angeordnet |
Um den 10. Oktober 1705 Erste Unruhen wegen der Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Aufruhr im Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen Tumultuanten angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den Aufständischen in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 Kaiserliche Truppen befreien Wasserburg von den Aufständischen |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die Aufständischen nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die Aufständischen nehmen die Festung Braunau ein |
Die Kaiserlichen erobern Neuötting zurück |
Die Kaiserliche Administration will die Zwangsrekrutierungen einstellen |
29. November 1705 Sorgen um das rebellische Volk in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die Aufständischen erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die Aufständischen |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird Stadtkommandant |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
Das Oberland macht beim Aufstand mit! |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der Münchner Verschwörerkreis erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner Aufständischen mit den Oberländern |
Der vereinbarte Waffenstillstand wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die Unterländer greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt erlässt das Tölzer Patent |
Die Kaiserliche Administration befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des Baierischen Volksaufstands ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die Aufständischen treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 Unterländer schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der Aufständischen kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der Oberländer trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der Volksaufstand der Oberländer bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den Aufständischen eingenommen |
Die Armee der Unterländer Aufständischen zerfällt |
1709
1709 Kurfürst Joseph Clemens verlegt seine Zufluchtsstätte nach Valenciennes |
Die Straubinger Dreifaltigkeitssäule entsteht |
Giovanni-Antonio Viscardi errichtet die Bürgersaalkirche |
1. Mai 1709 Kurfürst Joseph Clemens erhält in Mons die „Bischofsweihe“ |
11. September 1709 Kurfürst Max Emanuel muss immer weiter fliehen |
14. Oktober 1709 Eine päpstliche Genehmigung ist notwendig |
Dezember 1709 Die Verhandlungen Max Emanuels über einen „Seperatfrieden“ beginnen |
19. Dezember 1709 Papst Clemens XI. ist für die ständige Aufbewahrung des Allerheiligsten |
1710
1710 Einweihung der Wallfahrtskirche Maria Hilf |
Die „Konvente“ der „Marianischen Männerkongregation“ im „Bürgersaal“ |
4. Januar 1710 Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche erbeten |
8. Januar 1710 Der Kaiser unterstützt den Bau der Dreifaltigkeitskirche |
23. Januar 1710 Kurfürst August der Starke gründet Europas erste Porzellanmanufaktur |
29. Mai 1710 Das Allerheiligste kommt aus der Haidhauser Johann-Baptist-Kirche |
1. Juni 1710 Das Allerheiligste wird zum Gaisberg übertragen |
30. August 1710 Johann Maximilian von Alberti und die nächste Phase der Klosterwerdung |
16. November 1710 Johann Maximilian von Alberti heiratet Maria Katharina von Joner |
1711
1711 Die „Alte Isarkaserne“ entsteht zwischen Großer und Kleiner Isar |
Das „Kloster auf dem Gaisberg“ wird erweitert |
17. April 1711 Kaiser Joseph I. stirbt überraschend |
25. April 1711 Der neue Haidhauser „Kleinwirt“ Kaspar Öttl erhält das „Schankrecht“ |
11. Mai 1711 Zustimmung für den Klosterbau der Karmelitinnen |
17. September 1711 Gründung des Münchner Karmelitinnenklosters |
12. Oktober 1711 Carl VI. wird römisch-deutscher König |
14. Oktober 1711 Maria Anna Lindmayr wird Karmelitin |
21. Oktober 1711 Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche |
11. Dezember 1711 Die Paulaner-Patres verzögern die Kloster-Genehmigung |
22. Dezember 1711 Carl VI. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
1714
Ab 1714 Die neue „Franziskaner-Provinz“ erreicht ihre höchste Blüte |
1714 Kurfürst Joseph Clemens gründet in Lille eine „Michaels-Bruderschaft“ |
20. Februar 1714 Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Baiern geschlossen |
6. März 1714 Der „Frieden von Rastatt“ |
26. Juni 1714 Der Utrechter Frieden wird geschlossen |
August 1714 Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche |
1. August 1714 Georg Ludwig von Hannover wird englischer König |
5. August 1714 Die Vision der Maria Anna Lindmayr |
September 1714 Fresken für die Dreifaltigkeitskirche |
7. September 1714 Der Friede von Baden beendet den Spanischen Erbfolgekrieg |
27. September 1714 Die geächteten Kurfürsten können wieder in ihre Länder zurückkehren |
6. Oktober 1714 Segnung der Dreifaltigkeitskirche |
8. Oktober 1714 Das neue Kloster der Karmelitinnen |
22. November 1714 Die fehlende Zustimmung des Landesherrn trifft ein |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an Schloss Nymphenburg werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der Kaffee- und Teesieder muss berichtet werden |
1723
1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft „öde Gründe“ in der „Schwabinger Hayd“ |
Bischof Johann Franz Eckher schlägt Johann Theodor als Nachfolger vor |
Anno 1723 Die Auer Marien-Kapelle erhält den Namen „Mariahilf-Kirche“ |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
Bis zum Jahr 1723 Weitere Hinrichtungen im „Freisinger Prozess“ |
9. August 1723 Simon Wolf Wertheimer wird zum „geheimen Hofjuwelier“ ernannt |
18. August 1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft den Falkenhof in der Au |
23. August 1723 Das Kloster am Lilienberg soll in den Münchner Burgfrieden |
12. November 1723 Kurfürst Joseph Clemens stirbt in Köln |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1753
1753 Noch viele Opfer, bis die „Hexenprozesse“ enden |
Das „Kloster am Lilienberg“ erreicht mit 32 Schwestern seinen Höchststand |
26. März 1753 Benjamin Thompson, der spätere Graf Rumford, wird geboren |
September 1753 Joseph Jakob Ringler kennt die Zusammensetzung der Porzellanmasse |
30. November 1753 Matthias Trost wird Schulmeister in Haidhausen |
1796
1796 Ferdinand Leopold von Adrian-Werburg kauft den „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Giovanni Pietro Sarti stirbt - Aloysia Lampert erbt |
Es hat den Anschein, „die ganze Au sei in der Stadt gewesen“ |
„Über Speise und vorzüglich über Beköstigung der Armen“ |
Das „Kloster am Lilienberg“ von den „Kaiserlichen“ besetzt |
Das „Rumford-Denkmal“ im „Englischen Garten“ |
Um Januar 1796 Die französische Armee dringt bis nach Österreich vor |
9. Januar 1796 Die vier Haupträdelsführer werden ohne Gerichtsurteil freigelassen |
12. Januar 1796 Eine Polizeioberdirektion für München und die Au wird eingerichtet |
30. März 1796 Herzogin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt stirbt |
6. April 1796 Das „Armenversorgungshaus auf dem Gasteig“ wird bezogen |
21. Mai 1796 Der Waffenstillstand mit Frankreich wird aufgekündigt |
24. Juni 1796 Die Revolutionsarmee überschreitet den Rhein |
27. Juli 1796 Verhaltensinstruktionen im Falle eines Einmarsches fremder Truppen |
28. Juli 1796 Die französischen Emigranten müssen das Land verlassen |
1. August 1796 München erstmals mit Kriegsereignissen konfrontiert |
9. August 1796 Kurfürstin-Witwe Maria Anna flüchtet nach Dresden |
12. August 1796 Kurfürst Carl Theodor erklärt Pfalz-Baiern zu „neutralem Gebiet“ |
13. August 1796 Graf Rumford wieder in München |
18. August 1796 München wird von allen Seiten belagert |
22. August 1796 Kurfürst Carl Theodor flieht als Graf von Haag nach Pillnitz |
26. August 1796 Bitte um Gnade für München |
29. August 1796 München soll verschont bleiben |
September 1796 Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken flieht ins preußische Ansbach |
1. September 1796 Revolutionstruppen wollen die Isarbrücke erstürmen |
2. September 1796 Bürgermeister Philipp von Hepp kann wieder nach München zurückkehren |
7. September 1796 Neuer Sturm auf die Isarbrücke |
8. September 1796 Die Kämpfe um die Isarbrücke gehen weiter |
11. September 1796 Enteignungsmaßnahmen für die Rumfordstraße |
12. September 1796 Die Revolutionsarmee zieht sich aus Münchens zurück |
15. September 1796 Die Bauarbeiten für die heutige Rumfordstraße beginnen |
20. September 1796 Lebensmittelreserven werden angehäuft |
29. September 1796 Rumford übernimmt das militärische Oberkommando in München |
30. September 1796 Freiherr von Montgelas erarbeitet das umfangreiche Ansbacher Mémoire |
Oktober 1796 Montgelas: „Baiern ist das irdische Paradies Deutschlands |
5. Oktober 1796 Kurfürst Carl Theodor wieder in München |
6. Oktober 1796 Das Landesdirektorium wird vom Kurfürsten wieder entlassen |
17. Oktober 1796 Graf Rumford wird Polizeiminister |
1799
Ab 1799 Zwischen 1799 und 1815 ist Baiern an sieben Kriegen beteiligt |
1799 Die Klosterbrauerei der Paulaner kommt unter staatliche Aufsicht |
Aron Elias Seligmann kommt nach München und wird „Hofagent“ |
Das Geheimnis eines guten Bieres herausfinden |
Eine Mädchenschule bei den „Benediktinerinnen am Lilienberg“ |
31. Januar 1799 Das Bücherzensurkollegium wird aufgelöst |
12. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor erleidet einen Schlaganfall |
13. Februar 1799 Die Kurfürstin unterstützt das Haus Wittelsbach-Zweibrücken |
16. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor stirbt |
20. Februar 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht umjubelt in München ein |
21. Februar 1799 Montgelas übernimmt das Département der Auswärtigen Angelegenheiten |
28. Februar 1799 Johann Joseph Ignaz Döllinger wird in Bamberg geboren |
März 1799 Der „Englische Garten“ ist dem „kurfürstlichen Kabinett“ unterstellt |
Um März 1799 Die Österreicher benehmen sich wie feindliche Besatzungstruppen |
1. März 1799 Der „Zweite Koalitionskrieg“ beginnt |
12. März 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht feierlich in seine Residenzstadt ein |
April 1799 Das „Paulanerkloster in der Au“ wird aufgehoben |
15. April 1799 Maria Leopoldine erhält die „Herzog-Max-Burg“ als „Witwensitz“ |
9. Mai 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine bezieht die „Herzog-Max-Burg“ |
12. Mai 1799 Der erste evangelische Gottesdienst in München |
16. Juni 1799 Leere Staatskassen und unüberschaubare Schulden |
28. Juni 1799 Der Leimener Finanzier Aron Elias Seligmann wird nach München gerufen |
Um den Juli 1799 Die junge Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine ist schwanger |
5. August 1799 Auer Wirte beschweren sich über Münchner Brauer |
8. August 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine muss München verlassen |
17. August 1799 Metzgermeister Anton Sailer kauft den Haidhauser Schlossanger |
24. September 1799 Das Militärische Arbeitshaus wird aufgelöst |
5. Oktober 1799 Die Hundesteuer wird eingeführt |
18. Oktober 1799 In der Au wird eine Spinnstube für Arme eingerichtet |
November 1799 Die „Militärgärten“ werden vom „Englischen Garten“ abgetrennt |
9. November 1799 Napoleon Bonaparte stürzt in einem Staatsstreich das Direktorium |
9. Dezember 1799 Der Wirtschaftsbetrieb Englischer Garten |
11. Dezember 1799 Markus Sedlmair wird Großwirt von Haidhausen |
20. Dezember 1799 Der Bierzwang wird aufgehoben |
23. Dezember 1799 Der Englischen Garten wird um 300 Tagwerk erweitert |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1831
1831 Ein zweiter Flussübergang über die Isar |
Über Russland und Polen gelangt die „Cholera“ nach Preußen |
Der „Fischmarkt“ findet auf dem heutigen „Viktualienmarkt“ statt |
Luigi Tambosi kauft das bereits von ihm betriebene „Hofgarten-Café“ |
Nach 1831 Der Namensgeber Georg von Reichenbach |
1831 Ferdinand von Hompesch stirbt |
Nur die Giesinger befugt, den „Malzaufschlag“ einzubeziehen |
Die Eingemeindung der Au wird von der Staatsregierung abgelehnt |
1.511 eheliche und 1.182 uneheliche Geburten |
Uneheliche Geburten im Königreich Bayern |
28. Januar 1831 König Ludwig I. erlässt eine Pressezensur |
20. Februar 1831 Teilnahme an der Ständeversammlung verweigert |
22. Mai 1831 Innenminister Eduard von Schenk zum Rücktritt gezwungen |
12. Juni 1831 König Ludwig I. muss die von ihm eingeführte Zensur zurücknehmen |
21. Juni 1831 Das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße ist fertiggestellt |
7. August 1831 Das Landgericht Au wird nach Steuerdistrikten gebildet |
Das Bezirksamt links der Isar bezieht das ehemalige Kloster am Lilienberg |
19. August 1831 Der Farbenfabrikant Michael Huber kauft das Schlossgutes Haidenberg |
13. September 1831 Überarbeitung des Ansässigkeitsgesetzes gefordert |
17. September 1831 Die Abgeordneten des Bayerischen Landtags beraten über das Budget |
9. Oktober 1831 Der erste griechische Präsident wird ermordet |
13. Oktober 1831 Das Herzog-Max-Palais wird bezogen |
18. Oktober 1831 Der Grundstein für die Walhalla wird gelegt |
Um den 1. November 1831 Prinz Carl lehnt die griechische Königskrone ab |
28. November 1831 Grundsteinlegung für die Mariahilf-Kirche |
1904
1904 Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen |
Ab 1904 Adolf von Hildebrand entwirft den Neubau der „Preußischen Gesandtschaft“ |
1904 Ein zweistöckiges Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 1 |
Das Ausflugslokal „Tivoli“ wird als „Ort der Mode“ beschrieben |
Bei Pullach geht das zweite „Isarkraftwerk“ der „Isarwerke GmbH“ in Betrieb |
Karl Rosipal spendet 30.000 Mark für ein „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ |
Der „Kocherlball“ wird aus „Mangel an Sittlichkeit“ polizeilich verboten |
Das „Wirtshaus Neuberghausen“ liegt zu Nahe an der Kirche |
Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Pschorrbrauerei“ errichtet einen Neubau für den „Falkenhof“ |
Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße |
Der Eintrag ins amtliche Vereinsregister |
Grunderwerb für einen neuen „Ausstellungspark“ |
Ab Januar 1904 Drei Monate Haft wegen Majestätsbeleidigung für Rosa Luxemburg |
12. Januar 1904 Die Herero erheben sich in Deutsch-Südwestafrika |
Um April 1904 Eine „Studienreise“ für den Betrieb eines „Ratskellers“ |
6. April 1904 Kurt Georg Kiesinger wird in Ebingen in Württemberg geboren |
8. April 1904 Frankreich und Großbritannien vereinigen sich zur „Entente cordiale“ |
6. Mai 1904 Der Kunstmaler Franz von Lenbach stirbt |
11. Juni 1904 Lothar von Trotha: „Die Würfel sind gegen die Herero gefallen“ |
11. Juli 1904 Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr ist bezugsfertig |
11. August 1904 Es kommt zur Entscheidungsschlacht am Waterberg |
12. August 1904 25.000 bis 30.000 Herero gelingt die Flucht in die Wüste Omaheke |
September 1904 Das „Untersuchungsgefängnis Neudeck“ wird eröffnet |
17. September 1904 Ein früherer Wiesnbeginn wird festgelegt |
Proteste gegen den Hungerkünstler Ricardo Sacco |
Carl Gabriels Völkerschau trägt den Titel Tunis in München |
Josef Pravida und seine Fischerhütte zum Holländer |
Um Oktober 1904 Die deutschen „Siedler“ fordern die Entwaffnung der „Nama“ |
1. Oktober 1904 Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben |
2. Oktober 1904 Generalleutnant Lothar von Trotha erlässt den Vernichtungsbefehl |
3. Oktober 1904 Zwischen 20.000 und 25.000 Herero verdursten unter furchtbaren Qualen |
Die Flurschule wird eröffnet |
17. November 1904 Leonhard Romeis stirbt an einem akuten Nierenleiden |
19. November 1904 Leonhard Romeis wird auf dem Moosacher Friedhof beigesetzt |
1. Dezember 1904 Das Landgerichtsgefängnis am Lilienberg wird geschlossen |
4. Dezember 1904 Sofie Gräfin von Moy gründet den Hauspflege-Verein München e.V. |
12. Dezember 1904 Der Schießbefehls gegen die Nama und Herero wird aufgehoben |
Die Münchner Kindl AG fusioniert mit der Unionsbrauerei |
Um den 20. Dezember 1904 Konzentrationslager als Internierungslager für Unterstützer |
1934
1934 Der „Metzgersprung“ wird für das „Winterhilfswerk“ noch einmal aufgeführt |
Dr. Joseph Fuchs flieht samt seinem „Bugatti Royale“ vor den Nazis |
Ausbau der „Omnibusstraße“ durch den „Englischen Garten“ |
Das „Neue Schloss Biederstein“ wird abgerissen |
Das „Kuratorium für das Braune Band von Deutschland“ gegründet |
German Bestelmeyer plant den Abriss der „Ruhmeshalle“ |
Planungen für ein „Jagdmuseum“ im „Palais Leopold“ |
Der „SA Sturm 4“ nistet sich im „Bezirksamtes am Lilienberg“ ein |
Der Valentin-Film „Der Zithervirtuose“ wird gedreht |
Der „Cowboy Club München Süd“ wird für den Film engagiert |
Ab 1934 Mit der „Martin-Luther-Kirche“ ist die Gefängnisseelsorge verbunden |
Anfang Januar 1934 Die Arbeiten zum Valentin-Karlstadt-Film „Der Theaterbesuch“ beginnen |
6. Januar 1934 Kardinal Faulhaber verteidigt Adolf Hitler |
18. Januar 1934 Das Jahreseinkommen des Scharfrichters Reichhart wird erhöht |
Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert |
30. Januar 1934 Das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches |
Bischöflicher Fahnenschmuck zum Jahrestag der Machtübernahme |
31. Januar 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Beim Rechtsanwalt“ |
Februar 1934 Valentin/Karlstadt beteiligen sich am |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Im Schallplattenladen“ wird gedreht |
2. Februar 1934 Erich Mühsam wird in das KZ Oranienburg gebracht |
17. März 1934 Karl Valentin beantragt die Konzession für sein „Panoptikum“ |
21. März 1934 Ein durchinszenierter Auftritt an der Autobahn-Baustelle |
26. März 1934 Kardinal Faulhaber nimmt Hitler erneut in Schutz |
9. April 1934 Konzession für Karl Valentins „Panoptikum“ bewilligt |
11. April 1934 Filmpremiere des Valentin-Karlstadt-Films „Der Theaterbesuch“ |
17. April 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Es knallt“ |
Mai 1934 Der Valentin-Karlstadt-Film „So ein Theater/Vorstadttheater“ entsteht |
8. Mai 1934 Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aufgehoben |
Ab 29. Mai 1934 „Der verhexte Scheinwerfer“ wird in Geiselgasteig gedreht |
29. Mai 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Im Schallplattenladen“ |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ entsteht |
30. Mai 1934 Die päpstliche Nuntiatur in München wird aufgelöst |
31. Mai 1934 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa beendet offiziell seine Tätigkeit |
Nach dem 20. Juni 1934 Der Karl-Valentin-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ feiert Premiere |
30. Juni 1934 Der sogenannte Röhm-Putsch |
Dr. Fritz Gerlich wird im KZ Dachau erschossen |
3. Juli 1934 Das KZ-Wachpersonal fordert Erich Mühsam zum Selbstmord auf |
10. Juli 1934 Kardinal Faulhaber traut den Eisner-Mörder |
Mithäftlinge finden Erich Mühsam erhängt an einem Pfahl in der Latrine |
24. Juli 1934 Faulhaber: „Gott erhalte unseren Reichskanzler“ |
Nach dem 31. Juli 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films Der verhexte Scheinwerfer |
Der Valentin-Karlstadt-Film So ein Theater wird uraufgeführt |
August 1934 Dreharbeiten zu dem Film „Der Firmling“ im „Arya-Atelier“ |
September 1934 Der NS-Stadtrat führt die „Pferderennen“ auf dem „Oktoberfest“ wieder ein |
Die „Bräurosl“ erhält zwei beleuchtete Glastürme |
21. September 1934 Leonard Norman Cohen wird in Montreal geboren |
25. September 1934 Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa |
14. Oktober 1934 Liesl Karlstadt investiert in Karl Valentins „Panoptikum“ |
20. Oktober 1934 Die erste deutschlandweite Razzia der Nazis gegen Homosexuelle |
21. Oktober 1934 Karl Valentin eröffnet sein Panoptikum |
November 1934 Der Reichsbauerntag in Goslar und die Seidenerzeugung |
9. November 1934 Karl Valentin schreibt an den Präsidenten der Reichsfilmkammer |
15. November 1934 Attentat auf Pater Rupert Mayer in Pasing verfehlt sein Ziel |
Dezember 1934 Liesl Karlstadt wegen „Depressionen“ in ärztlicher Behandlung |
4. Dezember 1934 In Karl Valentins Panoptikum wird eine Guillotine ausgestellt |
14. Dezember 1934 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Der Firmling“ |
Nach dem 21. Dezember 1934 Uraufführung des Karl-Valentin-Films „Der Zithervirtuose“ |
31. Dezember 1934 Vorläufiges Aus für Karl Valentins „Panoptikum“ |
1970
1970 München hat 1.293.590 Einwohner |
Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ |
Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
Das „Üblackerhäusl“ wird wegen Baufälligkeit gesperrt |
Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert |
Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
„Persönlich haftender Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Letztmalig liefert ein Pferdefuhrwerk Bierfässer aus |
Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen |
Februar 1970 Die Gebäude der |
Das Fest „Maria - Patronin Bayerns“ wird auf den 1. Mai festgelegt |
6. Februar 1970 John Lennon veröffentlich seine Single „Instant Karma! (We All Shine On)“ |
13. Februar 1970 Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße |
Brandanschlag auf das „jüdische Altersheim“ an der Reichenbachstraße |
8. März 1970 22. Single der Beatles |
10. April 1970 Das Ende der Zusammenarbeit der Beatles |
23. April 1970 „Urschrei-Therapie“ |
8. Mai 1970 Die letzte Langspielplatte der Beatles |
11. Mai 1970 23. Beatles-Single |
20. Mai 1970 Premiere des Beatles-Films Let it be |
8. Juni 1970 Self Portait: Die zehnte LP von Bob Dylan |
31. Juli 1970 Das aktive Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt |
18. September 1970 Jimi Hendrix stirbt in London |
19. September 1970 Der Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,65 DMark |
Günter Steinberg betreibt das Wienerwald-Zelt auf dem Oktoberfest |
Richard Süßmeier wird Sprecher der Wiesnwirte |
24. September 1970 Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet |
19. Oktober 1970 Bob Dylan zu seiner alten Klasse zurück |
31. Oktober 1970 Die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co eingeklagt |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
23. November 1970 George Harrisons erste Single erscheint in den USA |
30. November 1970 George Harrisons dreifach LP „All Things Must Pass“ erscheint |
8. Dezember 1970 Kardinal Julius Döpfner weiht die wieder aufgerichtete Mariensäule ein |
11. Dezember 1970 John Lennons erstes Solo-Album erscheint |
14. Dezember 1970 Dr. Hermann Schülein stirbt in New York |