1711
1711 Die „Alte Isarkaserne“ entsteht zwischen Großer und Kleiner Isar |
Das „Kloster auf dem Gaisberg“ wird erweitert |
17. April 1711 Kaiser Joseph I. stirbt überraschend |
25. April 1711 Der neue Haidhauser „Kleinwirt“ Kaspar Öttl erhält das „Schankrecht“ |
11. Mai 1711 Zustimmung für den Klosterbau der Karmelitinnen |
17. September 1711 Gründung des Münchner Karmelitinnenklosters |
12. Oktober 1711 Carl VI. wird römisch-deutscher König |
14. Oktober 1711 Maria Anna Lindmayr wird Karmelitin |
21. Oktober 1711 Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche |
11. Dezember 1711 Die Paulaner-Patres verzögern die Kloster-Genehmigung |
22. Dezember 1711 Carl VI. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
1712
1712 Über die „Hieronymiten“ am Walchensee wird das „Interdikt“ verhängt |
Die Hofhaltung der baierischen Kurprinzen wird nach Graz verlegt |
22. Mai 1712 Einkleidung der Maria Anna Lindmayr |
September 1712 Richtfest der Dreifaltigkeitskirche |
1713
1713 „Pater Onuphrius“ erreicht die römische Anerkennung seiner Gemeinschaft |
„Die ganz ungescheucht in der Au sich aufhaltenden Huren“ weggejagt |
22. März 1713 Der Ordensprofess der Maria Anna Lindmayr |
11. April 1713 Friedensverhandlungen von Utrecht ohne den Kaiser |
10. Juni 1713 Das Schleierfest der Maria Anna Lindmayr |
August 1713 Max Emanuel übersiedelt nach „Saint Cloud“ |
13. August 1713 Obergiesing und die Lohe kommen zum Gericht ob der Au |
September 1713 Vitus Rambold wird Haidhauser „Schulmeister“ |
27. September 1713 Giovanni Antonio Viscardi stirbt |
1714
Ab 1714 Die neue „Franziskaner-Provinz“ erreicht ihre höchste Blüte |
1714 Kurfürst Joseph Clemens gründet in Lille eine „Michaels-Bruderschaft“ |
20. Februar 1714 „Freundschaftsvertrag“ zwischen Frankreich und Baiern geschlossen |
6. März 1714 Der „Frieden von Rastatt“ |
26. Juni 1714 Der Utrechter Frieden wird geschlossen |
August 1714 Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche |
1. August 1714 Georg Ludwig von Hannover wird englischer König |
5. August 1714 Die Vision der Maria Anna Lindmayr |
September 1714 Fresken für die Dreifaltigkeitskirche |
7. September 1714 Der Friede von Baden beendet den Spanischen Erbfolgekrieg |
27. September 1714 Die geächteten Kurfürsten können wieder in ihre Länder zurückkehren |
6. Oktober 1714 Segnung der Dreifaltigkeitskirche |
8. Oktober 1714 Das neue Kloster der Karmelitinnen |
22. November 1714 Die fehlende Zustimmung des Landesherrn trifft ein |
1716
1716 Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt |
Joseph Effner beginnt mit dem Bau der „Pagodenburg“ |
März 1716 Maria Anna Lindmayr wird Priorin |
26. März 1716 Kurfürst Joseph Clemens wird Bischof von Hildesheim |
5. August 1716 Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Türken bei Peterwardein |
22. Dezember 1716 Das erste urkundlich nachgewiesene Haberfeldtreiben |
1719
1719 Herzog Ferdinand Maria Innocenz heiratet Maria Anna Carolina von Neuburg |
Fortführung der Bauarbeiten am neuen „Schloss Schleißheim“ |
Joseph Joachim Singlspieler übernimmt den „Singlspielerbräu“. |
Maria Anna Lindmayr wird erneut Priorin |
Die Witwe des „Jägerwirts“ Johannes Jäger stirbt völlig verarmt |
12. März 1719 Kurprinz Philipp Moritz von Baiern stirbt in Rom |
14. März 1719 Philipp Moritz wird in Paderborn einstimmig zum Fürstbischof gewählt |
21. März 1719 Philipp Moritz wird in Münster einstimmig zum Bischof gewählt |
26. März 1719 Der 18-jährige Clemens August wird Bischof in Münster |
27. März 1719 Bischof Clemens August wird Bischof von Paderborn |
Juli 1719 Johann Theodor muss als 16-jähriger das Bistum Regensburg übernehmen |
1722
1722 Maria Anna Lindmayr wird Novizenmeisterin |
9. Mai 1722 Bischof Clemens August wird „Koadjutor“ seines Onkels Joseph Clemens |
23. Mai 1722 Ein Te Deum zu Ehren des seligen Nepomuks |
18. September 1722 Das Privileg des Kaffeesiedens |
25. September 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet die Kaisertochter Maria Amalie |
5. Oktober 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet Erzherzogin Maria Amalia von Österreich |
1726
1726 In München gibt es sieben „Kaffeehäuser“ |
Wolfgang Matthias Pindl wird „Schulmeister“ in Haidhausen |
28. Januar 1726 Simon Troger heiratet die kurfürstliche Carbinerstochter Maria Clara Saffran |
26. Februar 1726 Kurfürst Max Emanuel stirbt hochverschuldet in München |
6. Dezember 1726 Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr stirbt |
17. Dezember 1726 Maria Anna Lindmayr wird beigesetzt |
1727
1727 Die Münchner „Weinwirte“ kämpfen gegen die „Kaffeehäuser“ |
Herzog Johann Theodor wird zum Bischof von Freising gewählt |
19. Januar 1727 Seligsprechungsverfahren für Maria Anna Lindmayr |
19. Februar 1727 Kölns Kurfürst Clemens August erhält „Schloss Suresnes“ zur Nutzung |
28. März 1727 Der spätere Kurfürst Max III. Joseph wird geboren |
19. Mai 1727 Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche |
9. November 1727 Kurfürst Clemens August erhält die Bischofsweihe |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das „Kapuziner-Kloster“ wird säkularisiert |
Das „Fanziskaner-Kloster“ wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird „Aufhebungskommissar“ für die „Franziskaner“ |
20. Februar 1802 Das „Pütrich-Kloster“ wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Auflösung des ältesten „Mönchskonvents“ der Stadt |
Es ergeht eine wichtige „Instruktion zur Klosteraufhebung“ |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die „Abdankungserklärung“ für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des „Immerwährenden Reichstags“ |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |