1643
1643 Die ersten „Kaffeeschenken“ begegnen uns in Paris |
Ab 1643 Der letzte große „Hexenprozess“ in Rain am Lech im Kurfürstentum |
1643 Die „Kongregation Maria, Königin der Engel“ wird kirchlich bestätigt |
14. Mai 1643 Ludwig XIV. besteigt den französischen Thron |
1645
1645 Auch Venedig hat nun „Kaffeeschenken“ |
In Mittenwald entsteht ein zweites „Ballenhaus“ |
25. Dezember 1645 Giovanni Antonio Viscardi wird in San Vittore geboren |
1652
1652 In London werden „Kaffeeschenken“ eröffnet |
Graf von Tillys Leichnam wird nach Altötting überführt |
16. Mai 1652 Die savoyische Prinzessin Henriette Adelaide begibt sich nach München |
17. Juni 1652 Henriette Adelaide von Savoyen trifft in Kufstein ein |
18. Juni 1652 Vor Wasserburg am Inn treffen sich die Brautleute erstmals offiziell |
21. Juni 1652 Die savoyanische Prinzessin Henriette Adelaide trifft in München ein |
25. Juni 1652 Die Ehe wird in München erneut geschlossen |
August 1652 Kurfürstin Henriette Adelaide pilgert nach Altötting |
17. November 1652 Caspar von Schmid heiratet die Hofbeamtenstochter Katharina von Imsland |
1669
1669 Kaffee wird in Porzellanschalen gereicht |
Mit Hilfe von Urin den Stein der Weisen finden |
In der Au ein „Seidenhaus“ eingerichtet |
Januar 1669 Die „Landstände“ treten das letzte Mal zusammen |
1. Januar 1669 Die Churbaierische Seidencompagnie nimmt ihre Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Januar 1669 Maulbeerplantagen in den kurfürstlichen Hofgärten |
18. Januar 1669 Die spätere baierische Kurfürstin Maria Antonia wird in Wien geboren |
Um den 20. Januar 1669 Lucca van Uffele wirbt in Venedig Seidenarbeiter an |
Um den 1. Februar 1669 Das Auer Seidenhaus entsteht |
21. Oktober 1669 Der Kleinwirt erhält die Bewilligung zum Ausschank von Braunbier |
1683
1683 Die Militärausgaben steigen dramatisch an |
Die ersten Wiener „Kaffeeschenken“ werden eröffnet |
Der „Geigenbau“ kommt nach Mittenwald |
Kölns Kurfürst Maximilian Heinrich wird Landesherr von Münster |
Im „Brunnthal“ entsteht ein „Militärwaisenhaus und Militärlazarett“ |
26. Januar 1683 Ein österreichisch-baierisches Bündnis gegen die Osmanen |
10. März 1683 Das Regensburger Domkapitel wählt den 12-jährigen Joseph Clemens |
31. März 1683 Die türkische Armee sammelt sich bei Adrianopel |
Ein breites Devensivbündnis gegen die Osmanen |
3. Mai 1683 Großwesir Kara Mustafa vor Belgrad |
13. Juni 1683 Die Osmanen überschreiten die Brücke bei Esseg |
1. Juli 1683 Die osmanische Armee trifft in Raab ein |
4. Juli 1683 Die Osmanen stehen an der österreichischen Grenze |
Um den 5. Juli 1683 Eine erste osmanische Vorhut vor Wien |
7. Juli 1683 Die Kaiserfamilie verlässt Wien fluchtartig |
14. Juli 1683 Beginn der Belagerung Wiens durch die Türken |
16. Juli 1683 Die Lebensbedingungen verschlechtern sich täglich |
23. Juli 1683 Die Türken bestürmen das erste Mal die Stadt Wien |
27. August 1683 Belagerung und Übergabe der Festung Gran |
31. August 1683 König Johann III. Sobieski trifft auf dem Tullner Feld ein |
Um den 1. September 1683 Baierische Soldaten machen der Landbevölkerung Angst |
3. September 1683 Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen trifft auf dem Tullner Feld ein |
7. September 1683 Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an |
8. September 1683 Kurfürst Max Emanuel trifft auf dem Tullner Feld bei Wien ein |
12. September 1683 Mit „Maria hilf!“ in die Schlacht gegen die Türken |
25. September 1683 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld stirbt in Wien |
23. November 1683 Das Haidhauser Schloss kommt zu ersten Würden |
1686
1686 In Nürnberg und in Regensburg werden „Kaffeeschenken“ eröffnet |
Franz Pabenstuber taucht als „Schulmeister daselbst“ auf |
Um den 1686 Freskierung der Klostergänge durch den Paulanermönch Joseph Schwaiger |
12. März 1686 Die Dorfgemeinde Haidhausen fühlt sich in ihren Rechten verletzt |
3. Juni 1686 Max Emanuel trifft mit seinen Truppen im Lager vor Ofen ein |
9. Juni 1686 Ofen wird unter Zusammenfassung aller verfügbaren Kräfte belagert |
Um den 15. Juni 1686 Die erneute Belagerung von Buda/Ofen beginnt |
17. Juni 1686 Baierische Truppen bemächtigen sich der Stadt Pest |
22. Juni 1686 In der Stadt Buda explodiert ein Pulvermagazin |
Ein getaufter Türke erzählt |
9. Juli 1686 Die Gründung der Augsburger Liga gegen Frankreich |
27. Juli 1686 Die türkischen Verteidiger wehren den großen Angriff ab |
2. September 1686 Buda/Ofen wird von der kaiserlichen Armee gestürmt |
4. September 1686 Auch die Burg von Buda/Ofen muss kapitulieren |
27. September 1686 Cosmas Damian Asam wird geboren |
1704
1704 Ein französischer Schauspieler ist der erste Münchner „Kaffeesieder“ |
„Kloster Lilienthal“ wird von zwei Nonnen bezogen |
Gräfin Adelheid Felicitas von Törring-Seefeld kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Die Visionen der Maria Anna Lindmayr |
9. Januar 1704 Die Stadt Passau kapituliert vor den baierischen Truppen |
12. Februar 1704 Der Prinzentod als göttliche Strafe |
18. Mai 1704 Wildeste Gerüchte verbreiten sich in der Stadt |
20. Mai 1704 Der Marsch in Richtung Süddeutschland beginnt |
2. Juli 1704 Prinz Eugen und der Herzog Marlborough von erobern den |
17. Juli 1704 Ein Gelöbnis zur Abwehr der Zerstörung Münchens |
3. August 1704 Das Gelöbnis von Straubing |
13. August 1704 Vernichtende Niederlage in der Schlacht von Höchstädt |
17. August 1704 Therese Kunigunde wird Regentin des Kurfürstentums Baiern |
7. November 1704 Der Waffenstillstandsvertrag von Ilbesheim |
15. Dezember 1704 Gewaltige Kontributionszahlungen für baierische Rentämter |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens Kaffeehäuser erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die Kaiserliche Administration schreibt erneut eine Kriegssteuer aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen Treueid auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Zwangsrekrutierungen werden angeordnet |
Um den 10. Oktober 1705 Erste Unruhen wegen der Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Aufruhr im Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen Tumultuanten angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den Aufständischen in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 Kaiserliche Truppen befreien Wasserburg von den Aufständischen |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die Aufständischen nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die Aufständischen nehmen die Festung Braunau ein |
Die Kaiserlichen erobern Neuötting zurück |
Die Kaiserliche Administration will die Zwangsrekrutierungen einstellen |
29. November 1705 Sorgen um das rebellische Volk in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die Aufständischen erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die Aufständischen |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird Stadtkommandant |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
Das Oberland macht beim Aufstand mit! |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der Münchner Verschwörerkreis erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner Aufständischen mit den Oberländern |
Der vereinbarte Waffenstillstand wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die Unterländer greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt erlässt das Tölzer Patent |
Die Kaiserliche Administration befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des Baierischen Volksaufstands ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die Aufständischen treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 Unterländer schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der Aufständischen kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der Oberländer trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der Volksaufstand der Oberländer bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den Aufständischen eingenommen |
Die Armee der Unterländer Aufständischen zerfällt |
1706
1706 Dionysius Michael wird als „Kaffeesieder“ bezeichnet |
Die „Hofmark Haidhausen“ umfasst 233 Familien |
Enrico Zuccalli wird aus dem Hofdienst entlassen |
2. Januar 1706 Gnade für die meisten der am Aufstand Beteiligten |
8. Januar 1706 Das Massaker von Aidenbach |
14. Januar 1706 Schärding wird den Aufständischen geräumt |
16. Januar 1706 Die Aufständischen räumen Cham |
In verschiedenen Scharmützeln gegen 10.000 Mann massakriert |
17. Januar 1706 Braunau wird den Aufständischen geräumt |
18. Januar 1706 Die „Aufständischen“ räumen Burghausen |
27. Januar 1706 Anführer des Aufstands sollen höchstens Geldstrafen erhalten |
29. Januar 1706 Die Münchner Anführer werden hingerichtet |
17. Februar 1706 Ein kaiserlicher Erlass beendet die Zwangsrekrutierungen |
6. März 1706 Marchesa Anna Maria Katharina besitzt die Hofmark Haidhausen |
17. März 1706 Der „Jägerwirt“ Johannes Jäger wird hingerichtet und gevierteilt |
Matthias Kraus wird in Kelheim hingerichtet |
21. April 1706 „Reichsacht“ über die beiden wittelsbachischen Kurfürsten |
29. April 1706 Das Ächtungsverfahren gegen Kurfürst Max Emanuel ist abgeschlossen |
Mai 1706 Die baierischen Kurprinzen werden nach Klagenfurt gebracht |
10. Mai 1706 Die „Reichsacht“ über Max Emanuel wird ausgerufen |
23. Mai 1706 Max Emanuel wird in der Schlacht bei Ramillies vernichtend geschlagen |
15. August 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Subdiakon geweiht |
8. Dezember 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Diakon ernannt |
25. Dezember 1706 Der Kölner Kurfürst Joseph Clemens erhält die Priesterweihe |
1708
1708 Obrigkeitliches Einschreiten gegen die „neu aufgerichtete Caffeehäuser“ |
Spätestens Januar 1708 Giovanni Antonio Viscardi wird „kayserlicher Hofpaumeister“ |
22. Oktober 1708 Kurfürst Max Emanuel muss sich ins französische Exil begeben |
8. Dezember 1708 Franz I. Stephan von Lothringen wird in Nancy geboren |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an Schloss Nymphenburg werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der Kaffee- und Teesieder muss berichtet werden |
1722
1722 Maria Anna Lindmayr wird Novizenmeisterin |
9. Mai 1722 Bischof Clemens August wird „Koadjutor“ seines Onkels Joseph Clemens |
23. Mai 1722 Ein Te Deum zu Ehren des seligen Nepomuks |
18. September 1722 Das Privileg des Kaffeesiedens |
25. September 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet die Kaisertochter Maria Amalie |
5. Oktober 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet Erzherzogin Maria Amalia von Österreich |
1726
1726 In München gibt es sieben „Kaffeehäuser“ |
Wolfgang Matthias Pindl wird „Schulmeister“ in Haidhausen |
28. Januar 1726 Simon Troger heiratet die kurfürstliche Carbinerstochter Maria Clara Saffran |
26. Februar 1726 Kurfürst Max Emanuel stirbt hochverschuldet in München |
6. Dezember 1726 Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr stirbt |
17. Dezember 1726 Maria Anna Lindmayr wird beigesetzt |
1727
1727 Die Münchner „Weinwirte“ kämpfen gegen die „Kaffeehäuser“ |
Herzog Johann Theodor wird zum Bischof von Freising gewählt |
19. Januar 1727 Seligsprechungsverfahren für Maria Anna Lindmayr |
19. Februar 1727 Kölns Kurfürst Clemens August erhält Schloss Suresnes zur Nutzung |
28. März 1727 Der spätere Kurfürst Max III. Joseph wird geboren |
19. Mai 1727 Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche |
9. November 1727 Kurfürst Clemens August erhält die Bischofsweihe |
1774
1774 Ignaz Günther arbeitet an der Kanzel des Bogenhausener „Georgskircherls“ |
Peter Paul Maffei kommt nach München |
24. März 1774 Giovanni Pietro Salti eröffnet ein Café unter den Arkaden des „Hofgartens“ |
5. April 1774 Kurfürst Max III. Joseph will die „Friedhofsfrage“ neu regeln |
18. Oktober 1774 Sally Thompson wird geboren |
7. Dezember 1774 Dritter Aufenthalt Mozarts in München |
29. Dezember 1774 Uraufführung wegen Zahnschmerzen verschoben |
1780
1780 Genehmigung zum Bau eines „Kaffeehauses“ an der „Hofgartenmauer“ |
Um 1780 Der heutige „Promenadeplatz“ dient als „Exerzier- und Paradeplatz“ |
1780 Der „Hofgarten“ wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
Montgelas wird Mitglied des „Bücherzensurkollegiums“ |
26. Februar 1780 Die Paulaner-Patres dürfen ihr Bier öffentlich verkaufen |
September 1780 Thompson wird „Unterstaatssekretär für die britischen Kolonien“ |
5. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach München |
6. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart arbeitet an seiner Oper „Idomeneo“ |
29. November 1780 Kaiserin Maria Theresia stirbt in Wien |
27. Dezember 1780 Mozart probt Idomeneo im Schwarzen Saal der Residenz |
1781
Sommer 1781 Thompson legt seinen Posten als „Unterstaatssekretär“ nieder |
1781 Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ ist fertiggestellt. |
Bald mehr Kaffee- als Bierschenken ? |
Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
Anna Maria Schweglin stirbt im Gefängnis |
Die „Gemäldegalerien“ werden für das Volk frei zugänglich |
4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
Kurfürst Carl Theodor lässt „vaterländische“ Stücke verbieten |
Der Beginn von gesellschaftspolitischen und sozialen Umwälzungen |
29. Januar 1781 Uraufführung der Mozart-Oper „Idomeneo“ |
Februar 1781 Benjamin Thompson lässt sich zum „Oberstleutnant“ ernennen |
12. März 1781 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München in Richtung Wien |
7. Oktober 1781 Benjamin Thompson reist nach New York |
28. November 1781 Kurfürst Carl Theodor gründet eine Seidenbau-Direktion |
1782
1782 Das Bier hat den Wein als Volksgetränk verdrängt |
Ein großer Verlust an Maulbeerbäumen |
Im Königreich Preußen wachsen drei Millionen Maulbeerbäume |
Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
Philipp Apians „Baiernkarte“ wird als „wertloser Plunder“ verbrannt |
Die letzte „Hexe“ im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ |
Die „kurfürstlich privilegierte Tabakfabrique“ wird gegründet |
Beliebtes Freizeitvergnügen aller bürgerlichen Stände |
12. Januar 1782 Kaiser Joseph II. säkularisiert 738 Klöster |
10. April 1782 Ein „Hundemarkt“ auf dem heutigen „Marienplatz“ |
11. April 1782 Thompson rekrutiert sein „Königliches Amerikanisches Dragoner-Regiment“ |
1. Mai 1782 Papst Pius VI. besucht den „Bürgersaal“ |
18. Mai 1782 Hunde dürfen nicht in den Hofgarten mitgenommen werden |
1. August 1782 Thompsons Amerikanisches Dragoner-Regiment ist kampfbereit |
17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
27. September 1782 Amerikanisches Dragoner-Regiment greift in Kriegshandlungen ein |
23. Oktober 1782 Die Hundefänger erschlagen 83 streunende Hunde |
30. November 1782 Großbritannien und die USA unterzeichnen einen Friedensvertrag |
31. Dezember 1782 In München soll es weit über fünfzig Kaffeehäuser geben |
1784
1784 Baron von Aretin verkauft sein Grundstück an Kurfürst Carl Theodor |
King George III. entlässt Sir Benjamin Thompsons in baierische Dienste |
Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ wird aufgestockt |
Johann Perzl spottet über den Baierwein |
Sir Benjamin Thompson kommt nach Baiern |
9. Januar 1784 Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller |
16. Januar 1784 Die Münchner Brauer beschweren sich über das Augustinerkloster |
19. Januar 1784 Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor |
28. Januar 1784 Ein tollwütiger Hund entkommt und verletzt dreizehn Personen |
26. März 1784 Metzger lassen ihre Hunde in den „Fleischbänken“ das warme Blut trinken |
31. März 1784 Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen |
April 1784 Zur Heilung wird die Stola des heiligen Hubertus aufgelegt |
22. Juni 1784 Kurfürst Carl Theodor verbietet die Illuminaten |
9. September 1784 In der Klosterkasse der Paulaner fehlen 4.000 Gulden |
5. November 1784 Pilgramsheim wird Adelssitz mit allen Rechten |
16. November 1784 Die Missstände im Paulanerkloster sollen beendet werden |
1788
1788 Piaggino will ein „Arbeitshaus für beschäftigungslose Menschen“ errichten |
Kaffee als Ursache für viele körperliche Erschlappungen und Gebrechen |
Die Brüder von Schneeweiß erben das Osterwald-Anwesen |
1. Februar 1788 Die Soldaten-Besoldung wird erhöht |
7. Februar 1788 „Memorandum zur Neuorganisation der baierischen Armee“ |
29. März 1788 Sir Benjamin Thompson wird „Kriegsminister“ |
August 1788 Neues Bekleidungssystem für Militär |
4. November 1788 Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
8. November 1788 Vorschlag zur Errichtung eines Arbeitshauses und eines Armen-Instituts |
Dezember 1788 Vertrag zur Errichtung eines „Arbeitshauses“ geschlossen |
1791
1791 Giovanni Pietro Salti setzt Aloysia Lampert als Erbin ein |
Gabriel Zistl lässt an der Kellerstraße den „Zengerbräukeller“ bauen |
In der „Falkenau“ leben bereits rund dreihundert Familien |
Titel in Hülle und Fülle |
Der „Apollo-Tempel“ erhält eine geschnitzte Statue |
18. März 1791 Maßnahmen zur Niederlegung der Stadtmauer werden eingeleitet |
Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt |
6. April 1791 Offener Protest gegen die Entfestigungsmaßnahmen |
29. April 1791 Das Rumford-Haus im Englischen Garten wird errichtet |
1. Mai 1791 Im „Englischen Garten“ wird ein „Manöver“ abgehalten |
3. Mai 1791 Kurfürst Carl Theodor regelt die „Ratswahlordnung“ neu |
9. Mai 1791 Carl Theodor will nichts tun, was gegen das Wohl der Stadt gerichtet ist |
13. Mai 1791 Die Brauer dürfen in ihren Märzenkellern keine Gäste bewirten |
21. Mai 1791 Auf den Knien Abbitte leisten |
31. Mai 1791 Franz Ferdinand Edler von Setzger verkauft sein Schloss Haidenberg |
6. September 1791 Kaiser Leopold II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
5. Dezember 1791 Wolfgang Amadeus Mozart stirbt in Wien |
1796
1796 Ferdinand Leopold von Adrian-Werburg kauft den „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Giovanni Pietro Sarti stirbt - Aloysia Lampert erbt |
Es hat den Anschein, „die ganze Au sei in der Stadt gewesen“ |
„Über Speise und vorzüglich über Beköstigung der Armen“ |
Das „Kloster am Lilienberg“ von den „Kaiserlichen“ besetzt |
Das „Rumford-Denkmal“ im „Englischen Garten“ |
Um Januar 1796 Die französische Armee dringt bis nach Österreich vor |
9. Januar 1796 Die vier Haupträdelsführer werden ohne Gerichtsurteil freigelassen |
12. Januar 1796 Eine Polizeioberdirektion für München und die Au wird eingerichtet |
30. März 1796 Herzogin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt stirbt |
6. April 1796 Das „Armenversorgungshaus auf dem Gasteig“ wird bezogen |
21. Mai 1796 Der Waffenstillstand mit Frankreich wird aufgekündigt |
24. Juni 1796 Die Revolutionsarmee überschreitet den Rhein |
27. Juli 1796 Verhaltensinstruktionen im Falle eines Einmarsches fremder Truppen |
28. Juli 1796 Die französischen Emigranten müssen das Land verlassen |
1. August 1796 München erstmals mit Kriegsereignissen konfrontiert |
9. August 1796 Kurfürstin-Witwe Maria Anna flüchtet nach Dresden |
12. August 1796 Kurfürst Carl Theodor erklärt Pfalz-Baiern zu „neutralem Gebiet“ |
13. August 1796 Graf Rumford wieder in München |
18. August 1796 München wird von allen Seiten belagert |
22. August 1796 Kurfürst Carl Theodor flieht als Graf von Haag nach Pillnitz |
26. August 1796 Bitte um Gnade für München |
29. August 1796 München soll verschont bleiben |
September 1796 Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken flieht ins preußische Ansbach |
1. September 1796 Revolutionstruppen wollen die Isarbrücke erstürmen |
2. September 1796 Bürgermeister Philipp von Hepp kann wieder nach München zurückkehren |
7. September 1796 Neuer Sturm auf die Isarbrücke |
8. September 1796 Die Kämpfe um die Isarbrücke gehen weiter |
11. September 1796 Enteignungsmaßnahmen für die Rumfordstraße |
12. September 1796 Die Revolutionsarmee zieht sich aus Münchens zurück |
15. September 1796 Die Bauarbeiten für die heutige Rumfordstraße beginnen |
20. September 1796 Lebensmittelreserven werden angehäuft |
29. September 1796 Rumford übernimmt das militärische Oberkommando in München |
30. September 1796 Freiherr von Montgelas erarbeitet das umfangreiche Ansbacher Mémoire |
Oktober 1796 Montgelas: „Baiern ist das irdische Paradies Deutschlands |
5. Oktober 1796 Kurfürst Carl Theodor wieder in München |
6. Oktober 1796 Das Landesdirektorium wird vom Kurfürsten wieder entlassen |
17. Oktober 1796 Graf Rumford wird Polizeiminister |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1808
1808 Ignaz Mayer gründet die „Giesinger Lederfabrik“ |
Aloysia Lampert verkauft ihr „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab 1808 Durch die Isar-Regulierung entsteht der heutige „Herzogpark“ |
1808 Neben den 26 „Weinwirten und Weinzäpflern“ gibt es 113 „Weinhändler“. |
Ab 1808 Die „Hofmarkbesitzer“ Hompesch lassen Häuser bauen |
1808 Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt |
Die Vorstadt Au erhält eine Wasserleitung |
Johann Wilhelm von Hompesch kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Angehörige der Familie Schweiger leiten vier „Münchner Vorstadttheater“ |
Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 14 Brauer |
Friedrich Ludwig von Sckell erhält den „Zivil-Verdienstorden“ |
Die „Maffei-Bank“ zieht in das „Palais Seinsheim“ am Promenadeplatz |
20. Januar 1808 Ausarbeitung einer eigenen Verfassung für Baiern beschlossen |
Die Landesfreiheitserklärung wird aufgehoben |
Februar 1808 Der Familie Thurn und Taxis das „Erbpostgeneralat“ für Baiern entzogen |
5. Februar 1808 Carl Spitzweg wird in München geboren |
13. Februar 1808 Montgelas legt den Entwurf einer Verfassung vor |
17. Februar 1808 Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers Isartor |
22. Februar 1808 Die Armenpflege wird zur Staatsaufgabe |
1. März 1808 Die Thurn und Taxis lesen heimlich die ihnen anvertrauten Briefe |
8. März 1808 München erhält ein neues Stadtwappen |
1. Mai 1808 Die „Konstitution für das Königreich Baiern“ tritt in Kraft |
19. Mai 1808 Die Lehel-Kaserne als Unterkunft für das Fuhrwesen-Bataillon |
1. Juni 1808 Gründung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste |
Juli 1808 Die Münchner lieben Theater und Unterhaltung |
12. Juli 1808 Staatliche Vorschriften zur Verehelichung |
25. Juli 1808 Die bisherige Landgemeinde Au wird zur Vorstadt erhoben |
26. Juli 1808 König Max I. Joseph beauftragt den Alten Botanischen Garten |
30. August 1808 Prinzessin Ludovica Wilhelmine wird in München geboren |
8. September 1808 Die Bestrafung der einfachen Unzucht wird abgeschafft |
13. September 1808 Adrian von Riedl erbittet den Bau einer Mühle mit vier Gängen |
24. September 1808 Die Regierung steht Adrian von Riedls Mühlenplanungen positiv gegenüber |
Eigentum und Gewerbe zur Ansässigkeit |
1. Oktober 1808 Das Lehel wird selbstständiger Pfarrsitz und Pfarrsprengel |
4. Dezember 1808 Herzog Max in Baiern wird in Bamberg geboren |
6. Dezember 1808 Aloys (Louis) Nicolaus Graf von Arco-Stepperg wird geboren |
20. Dezember 1808 Das Königreich Baiern gibt sich ein neues Wappen |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1817
1817 Das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ soll abgerissen werden |
Im Jahr 1817 Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
In der „Eisenfronfeste am Lilienberg“ sitzen 40 Häftlinge ein |
1. Februar 1817 Kronprinz Ludwig fordert die Absetzung Montgelas |
2. Februar 1817 Graf Maximilian Joseph von Montgelas erhält seine Entlassungsurkunde |
Die Konkordats-Verhandlungen nehmen einen völlig anderen Verlauf |
12. Februar 1817 Der Kampf ums Augustiner Christkindl |
20. Februar 1817 Baiern wird in acht Kreise eingeteilt |
Um März 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Ab März 1817 Hungerkrawalle, Magazinplünderungen und Bauernaufstände |
16. April 1817 Eine Brandstiftung aus Hungersnot |
Um den 17. April 1817 Über die Verlegung der Residenz nachgedacht |
18. April 1817 Das „Augustiner Fatschenkindl“ wird in den „Bürgersaal“ gebracht |
6. Mai 1817 Klatsch und Tratsch in Hof- und Diplomatenkreisen |
10. Mai 1817 Die „Regierung“ macht kleinere Zugeständnisse zum „Konkordat“ |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
5. Juli 1817 Bischof Häffelin unterschreibt - ohne Beauftragung - ein Konkordat |
Um August 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Um den 10. September 1817 Die Getreidepreise steigen erneut |
13. September 1817 Eine Verordnung über den Getreidehandel und Notmagazine |
Oktober 1817 Der Beginn der späteren „Landmaschinen-Ausstellungen“ |
11. Oktober 1817 Grundsteinlegung für das Leuchtenberg-Palais |
24. Oktober 1817 König Max I. Joseph unterzeichnet das Konkordat mit dem Vatikan |
15. November 1817 Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb |
1825
1825 Rücklagen für den Bau einer protestantischen Kirche |
Simon von Eichthal erwirbt den sumpfigen „Heilig-Geist-Anger“ |
Joseph Ritter von Hazzi übernimmt die Seidenzucht-Deputation |
Josef Schweiger öffnet sein „Theater vor dem Karlstor“ an alter Stelle wieder |
Bevölkerungsvermehrung und Gewerbeverfassung angestrebt |
Gründe für den Mangel an Bevölkerung |
Die Themen Ansässigmachung und Verehelichung im Landtag |
2. Januar 1825 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird wiedereröffnet |
25. Februar 1825 Die dritte Ständeversammlung tagt |
1. April 1825 Auguste Friederike, Erzherzogin von Österreich, wird in Florenz geboren |
August 1825 Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab August 1825 Aus der ehemaligen „Reitschule“ wird ein „Bazargebäude“ |
11. September 1825 Die Ständeversammlung verabschiedet drei Sozialgesetze |
Jeder Staatsangehörige hat eine Heimat |
Das Gesetz über die Ansässigmachung und Verehelichung |
Das Gesetz über das Gewerbewesen |
12. September 1825 Graf Clemens Anton von Toerring-Seefeld will Haidhausen verkaufen |
27. September 1825 In der Erzgießerei wird ein Relief gegossen |
Oktober 1825 König Max I. Joseph nimmt letztmals am „Oktoberfest“ teil |
Sanktionen für Wiesnwirte |
12. Oktober 1825 König Max I. Joseph stirbt in Schloss Nymphenburg |
13. Oktober 1825 König Ludwigs I. Lieblingsidee vom thronenden König |
15. Oktober 1825 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird in Berlin geboren |
20. Oktober 1825 Bayern wird ab sofort mit einem „y“ geschrieben |
26. Oktober 1825 König Ludwig I. favorisiert den Berliner Christian Daniel Rauch |
Nach dem 29. Oktober 1825 Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein |
31. Dezember 1825 Der Englische Garten hat eine Größe von 231 Hektar |
1828
1828 Die „Notbrücke“ erhält den Namen „Ludwigsbrücke“ |
Der „Kreuzlgießergarten“ darf aufgestockt werden |
Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht |
Die „Erzgießerei“ muss erneut erweitert werden |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zur „Ludwigskirche“ |
1.486 eheliche und 1.018 uneheliche Geburten |
Friedrich Bürklein studiert bei Friedrich von Gärtner |
Mit Adrian Dick kommt die erste protestantische Familie nach Giesing |
6. Februar 1828 Geldstrafe und die Übernahme der Untersuchungskosten |
10. März 1828 Das „Odeon“ wird eröffnet |
17. April 1828 Die Gemeinde Dettendorf wird für das Haberfeldtreiben verurteilt |
26. April 1828 Russland erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
28. April 1828 Der Grundstein zum Herzog-Max-Palais wird gelegt |
16. Mai 1828 Der Magistrat der Vorstadt Au kauft den Mariahilfplatz |
8. Juli 1828 Graf Maximilian V. Franz Xaver von Preysing-Hohenaschau stirbt |
1. August 1828 Den Franziskanern werden die pfarrherrlichen Aufgaben übertragen |
1. September 1828 Freiherr von Zentner muss zurücktreten |
9. September 1828 Herzog Max in Bayern heiratet die Königstochter Ludovica Wilhelmine |
10. November 1828 Das Haberfeldtreiben von Berbling bei Aibling |
Das Haidhauser Preysing-Schloss wird an Max Joseph Kaut verkauft |
17. November 1828 König Ludwig I. vergeht die Lust am Liberalismus |
31. Dezember 1828 Seidenbau als Nebenverdienst |
1830
1830 München hat 77.802 Einwohner |
Die „Cholera“ erreicht erstmals Europa |
Der Schwabinger Wirt Georg Ferstl kauft das „Murat-Schlössl“ |
In München wohnen 6.000 Protestanten |
Die „Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ lässt ihr erstes Schiff vom Stapel |
In München leben 825 Juden |
Die Biereinfuhr nach München beträgt 8.659 Hektoliter |
Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“ |
Um 1830 Das „Jodeln“ wird in den „Vorstadt-Theatern“ sozusagen „erfunden“ |
Der Begriff „Industrielle Revolution“ wird erstmals verwendet |
1830 1.503 eheliche und 1.070 uneheliche Geburten |
München hat 77.802 Einwohner |
Friedrich Bürklein macht das Abitur nebenher |
Die bayerische „Post“ erzielt einen hohen Gewinn |
14. Februar 1830 König Ludwig I. gründet die „Oberste Baubehörde“ |
1. Mai 1830 Josef Schweiger tritt mit seinem Ensemble im „Gasthaus Radlwirt“ auf |
27. Mai 1830 Den Maurermeistern das Anfertigen von Bauplänen verboten |
27. Juli 1830 In Frankreich kommt es zur Juli-Revolution |
18. August 1830 Franz Joseph, der spätere Kaiser von Österreich-Ungarn wird geboren |
25. August 1830 Das Auer Rathaus am Mariahilfplatz wird eröffnet |
30. September 1830 Die Leihanstalt in städtischer Verwaltung |
Oktober 1830 Erstmals wird auf dem „Oktoberfest“ ein „Ringelstechen“ veranstaltet |
Die Ausgaben für das „Oktoberfest“ belaufen sich auf 6.500 Gulden |
5. Oktober 1830 Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt |
22. Oktober 1830 Aloys (Louis) Graf von Arco-Stepperg heiratet Irene Marchesa Pallavicini |
Ab 24. Dezember 1830 Nächtliche Ruhestörungen durch Studenten |
29. Dezember 1830 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
30. Dezember 1830 König Ludwig I. muss die Schließung der Universität wieder zurücknehmen |
1831
1831 Ein zweiter Flussübergang über die Isar |
Über Russland und Polen gelangt die „Cholera“ nach Preußen |
Der „Fischmarkt“ findet auf dem heutigen „Viktualienmarkt“ statt |
Luigi Tambosi kauft das bereits von ihm betriebene „Hofgarten-Café“ |
Nach 1831 Der Namensgeber Georg von Reichenbach |
1831 Ferdinand von Hompesch stirbt |
Nur die Giesinger befugt, den „Malzaufschlag“ einzubeziehen |
Die Eingemeindung der Au wird von der Staatsregierung abgelehnt |
1.511 eheliche und 1.182 uneheliche Geburten |
Uneheliche Geburten im Königreich Bayern |
28. Januar 1831 König Ludwig I. erlässt eine Pressezensur |
20. Februar 1831 Teilnahme an der Ständeversammlung verweigert |
22. Mai 1831 Innenminister Eduard von Schenk zum Rücktritt gezwungen |
12. Juni 1831 König Ludwig I. muss die von ihm eingeführte Zensur zurücknehmen |
21. Juni 1831 Das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße ist fertiggestellt |
7. August 1831 Das Landgericht Au wird nach Steuerdistrikten gebildet |
Das Bezirksamt links der Isar bezieht das ehemalige Kloster am Lilienberg |
19. August 1831 Der Farbenfabrikant Michael Huber kauft das Schlossgutes Haidenberg |
13. September 1831 Überarbeitung des Ansässigkeitsgesetzes gefordert |
17. September 1831 Die Abgeordneten des Bayerischen Landtags beraten über das Budget |
9. Oktober 1831 Der erste griechische Präsident wird ermordet |
13. Oktober 1831 Das Herzog-Max-Palais wird bezogen |
18. Oktober 1831 Der Grundstein für die Walhalla wird gelegt |
Um den 1. November 1831 Prinz Carl lehnt die griechische Königskrone ab |
28. November 1831 Grundsteinlegung für die Mariahilf-Kirche |
1833
1833 Es bestehen 49 Bierkeller in Haidhausen und der Au |
Das Max-Joseph-Denkmal wird fertig gestellt |
Der Hallerbräukeller an der Inneren-Wiener- und Preysingstraße |
Das Brunnwerk am Neudeck kommt in den Besitz der Vorstadt Au |
Schwanthaler erhält den Auftrag für zwölf Wittelsbacher-Bronzefiguren |
Das Hofbräuhaus ist als öffentliches Lokal zugänglich |
1.376 eheliche und 1.180 uneheliche Geburten |
Der Besitz Haidenau liegt nicht nur „bey“, sondern „mitten“ in Haidhausen |
30. Januar 1833 König Otto von Griechenland trifft in Nauplia ein |
6. Februar 1833 Otto von Griechenland zieht in die griechische Hauptstadt Nauplia ein |
21. März 1833 König Ludwig I. steht dem Haberfeldtreiben positiv gegenüber |
3. Juni 1833 Maximilian von Arco-Zinneberg heiratet Leopoldine von Waldburg-Zeil |
2. Juli 1833 Johann Valentin Fey wird in Darmstadt geboren |
11. Juli 1833 Athen wird zur neuen Hauptstadt Griechenlands erwählt |
19. Juli 1833 Die Bayern können aus dem Ausland demokratische Zeitungen beziehen |
29. Juli 1833 Prozess gegen die Wortführer des Hambacher Festes endet mit Freispruch |
Um August 1833 Die Raumprobleme des Münchner „Hauptpostamtes“ |
25. August 1833 Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht |
1. September 1833 Leo von Klenze legt die Grundzüge seiner Planungen vor |
Um den 5. September 1833 Klenze legt einen Vorschlag für die Fassade der Residenzpost vor |
18. Oktober 1833 Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt |
20. Oktober 1833 Der Steinmetzmeister Anton Ripfel beginnt die Ottosäule |
15. November 1833 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer flüchtet aus dem Gefängnis |
31. Dezember 1833 Die gewerbliche Bevölkerung übertrifft die bäuerliche ums Neunfache |
1835
1835 Die Zahl der Kaffeehäuser hat sich auf 41 erhöht |
Die Vision des Simon von Eichthal zum Eisenbahnbau |
Gründung einer Aktiengesellschaft zum Betrieb der Donaudampfschifffahrt |
Die Auer neigen zum Leichtsinn und zum Trinken |
1.401 eheliche und 1.320 uneheliche Geburten |
23,8 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Im Landgericht Au 514 gibt es eheliche und 252 uneheliche Geburten |
Joseph Anton von Maffei investiert in den Schiffs- und Lokomotivenbau |
Um März 1835 Die Baukosten für die Hauptpost erhöhen sich |
2. März 1835 Kaiser Franz I. Joseph Karl (Franz II.) von Österreich stirbt in Wien |
Ab dem 11. April 1835 Das „Max-Joseph-Stift für höhere Töchter“ und das „Georgianum“ entstehen |
1. Juni 1835 Das Theresienmonument wird eingeweiht |
König Otto von Griechenland ist volljährig geworden |
18. Juni 1835 Ritter von Maffei steuert als Vorstandsmitglied die Geschicke der Hypo-Bank |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
24. September 1835 Stimmen gegen Faulheit, Liederlichkeit und Sittenlosigkeit |
Oktober 1835 Familienfest der Wittelsbacher und ihres Volkes |
Zur „25. Jubiläums-Wiesn“ kommt Johann Strauß (Vater) aus Wien |
Gottfried Reichardt erhebt sich mit einem Ballon in die Lüfte |
13. Oktober 1835 Die feierliche Enthüllung des Max-Joseph-Denkmal |
15. Oktober 1835 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Stift an der Ludwigstraße |
November 1835 Die beträchtliche Kostenüberschreitung führt zur Rüge - sonst nichts |
Dezember 1835 Johann Georg August Wirth muss noch eine sechswöchige Strafe absitzen |
Adolf Friedrich von Schack schreibt sich an der „Humboldt-Universität“ ein |
7. Dezember 1835 Mit der Adler erstmals zwischen Nürnberg und Fürth |
Um den 15. Dezember 1835 Zustimmung zur Bahnlinie München - Augsburg |
1839
1839 Preußen und andere Großmächte garantieren die belgische „Neutralität“ |
Christian August Ernst kauft die Gaststätte „Zum Tivoli“ |
Simon Freiherr von Eichthal muss die „Lederfabrik“ mehrmals erweitern |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird grundlegend renoviert |
Maulbeerpflanzungen in den Oberen Isaranlagen |
Die Urbarmachung der Isar in Untergiesing beginnt |
Das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ entsteht |
Die „Maffei'sche Fabrik“ beschäftigt bereits 160 Arbeiter und Tagelöhner |
Der Standort des „Maximilianeums“ wird entwickelt |
1.365 eheliche und 1.046 uneheliche Geburten |
Joseph Hall wird Direktor im „Eisenwerk Hirschau“ |
Auf königlichem Wunsch entsteht ein Übernachtungsbetrieb |
4. Mai 1839 Aufenthaltsgenehmigung in München wegen „Ehedifferenz“ |
17. Mai 1839 Herzog Max in Bayern kauft das Anwesen Priel 1 |
25. August 1839 Die Mariahilf-Kirche in der Au wird eingeweiht |
Die Eisenbahnstrecke München - Lochhausen wird erstmals befahren |
1. September 1839 Feierliche Eröffnung der Eisenbahn-Teilstrecke München - Lochhausen |
6. November 1839 Die Frauen vom guten Hirten können ihre Seelsorge aufnehmen |
7. Dezember 1839 Die Armen Schulschwestern kommen in die Au |
10. Dezember 1839 Das Gnadenbild wird in die neue Mariahilf-Pfarrkirche übertragen |
28. Dezember 1839 Die Stände-Versammlung und die konservative Politik |
1847
1847 Die „Maffei'sche Fabrik in der Hirschau“ liefert ihre Lokomotive „Donau“ |
Ein Neubau für die „Frauen vom guten Hirten“ |
Gründung eines Frauenvereins zur Beförderung der Seidenzucht |
Max Schweiger erhält die Konzession für das „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Das „Schyrenbad“ wird als „städtisches Männerfreibad“ eröffnet |
Der „Tapezierer“ Karl Falk gründet die „Firma Karl Falk“ |
Das „Kostümverbot“ wird in Frankreich eingeführt |
Im Morgengrauen des Januar 1847 Eine Schmähschrift am Regensburger „Knorrkeller“ |
1. Januar 1847 Innenminister Abel wird ein wichtiges Ressort entzogen |
5. Januar 1847 König Ludwig I. ordnet Personenschutz für Lola Montez an |
7. Februar 1847 König Ludwig I. legt den künftigen Bahnhof-Standort fest |
8. Februar 1847 Der „Staatsrats“ ist gegen die Einbürgerung der Lola Montez |
11. Februar 1847 Auch Innenminister Karl August von Abel verweigert die Unterschrift |
16. Februar 1847 Verärgert entlässt König Ludwig I. das gesamte Kabinett |
19. Februar 1847 Ludwig I. entzieht Professor Ernst von Lasaulx die Lehrerlaubnis |
28. Februar 1847 Im Karlsruher Hoftheater bricht ein Feuer aus |
Um März 1847 Das „Palais für Königin Therese“ ist fertiggestellt |
13. März 1847 Lola Montez wohnt jetzt in der Theresienstraße 8 |
Um April 1847 Der Widerstand gegen die bayerische Zensurpraxis wird immer größer |
4. April 1847 Der „Münchner Bahnhof“ fällt einem Brandanschlag zum Opfer |
21. April 1847 Friedrich von Gärtner stirbt |
28. April 1847 Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen |
3. Mai 1847 Das Gelände der „Schießstätte“ wird an die Eisenbahn verkauft |
27. Mai 1847 Gründung der Generalverwaltung der Posten und der Eisenbahnen |
1. Juni 1847 Die Besitzungen Ramersdorfs im Steuerdistrikt Haidhausen |
20. Juni 1847 Das Rauchverbot in den Straßen und auf den Plätzen wird aufgehoben |
23. Juli 1847 Verkauf des Langer-Schlösschens |
26. Juli 1847 Dem Korps Alemannia werden alle Rechte garantiert |
4. August 1847 Das „Adelsdiplom“ für Lola Montez |
14. August 1847 Minister Maurer unterzeichnet das Adelsdiplom für Lola Montez |
25. August 1847 Aus Lola Montez wird die Gräfin Maria von Landsfeld |
30. August 1847 Der Kunstmaler August Wilhelm von Kaulbach lästert über Lola Montez |
2. September 1847 Das Geschäft mit dem Adelsdiplom für Lola Montez |
6. September 1847 Jetzt gerät Königin Therese in Rage |
20. September 1847 In der „Stände-Versammlung“ werden weitreichende Forderungen erhoben |
Um den 30. September 1847 Beschlüsse in der der Ständeversammlung gegen die Zensur |
2. Oktober 1847 Paul von Hindenburg wird in Posen geboren |
15. November 1847 Der abgebrannte Bahnhof wird behelfsmäßig wiederhergestellt |
30. November 1847 König Ludwig I. bildet das Kabinett um |
16. Dezember 1847 Die neue Regierung erreicht die Aufhebung der Zensur |
31. Dezember 1847 Die Zahl der Münchner Brauereien ist auf 32 geschrumpft |
1848
1848 Im Münchner „Löschwesen“ herrschen primitivste Verhältnisse |
Joseph Anton von Maffei' Werk fertigt die Lokomotive „Behaim“ |
Arnold Zenetti legt die Prüfung für den Staatsdienst mit Erfolg ab |
Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter |
21 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Bis 1848 Die Vor- und Nachteile der sogenannten „Bauernbefreiung“ |
1848 Das „Bauerntum“ als „staatstragende Schicht“ |
1. Januar 1848 Revolutionäre Flugblätter kursieren |
Um den 6. Januar 1848 Die Stimmungslage wird für München positiv eingeschätzt |
24. Januar 1848 Der Goldrausch bricht aus |
3. Februar 1848 Ein öffentlicher Protest der katholisch-konservativen Partei |
9. Februar 1848 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
10. Februar 1848 Ludwigs I. Liebesbeziehung wird zur Staatsangelegenheit |
Bürgerprotest bei König Ludwig I. |
König Ludwig I. erkennt den Ernst der Lage nicht |
11. Februar 1848 Lola Montez muss vor den aufgebrachten Münchnern fliehen |
Die Wiederaufnahme des Universitätsbetriebs ist durchgesetzt |
13. Februar 1848 Lola Montez reist nach Lindau am Bodensee |
18. Februar 1848 Lola Montez soll zum Genfer See weiterziehen |
Um den 20. Februar 1848 Reichsrat Max von Arco-Valley spendet für die „Verjagung“ der Lola Montez |
21. Februar 1848 In Paris kommt es zu öffentlichen Protesten |
23. Februar 1848 Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe in Paris |
24. Februar 1848 Lola Montez flieht ins Schweizer Exil |
Frankreichs König Louis-Philippe dankt ab |
25. Februar 1848 Frankreichs Zweite Republik ausgerufen |
27. Februar 1848 Lola Montez und ihre Begleiter kommen in Bern an |
Die Märzforderungen werden erstmals erstellt |
1. März 1848 Die Mannheimer Petition wird den badischen Abgeordneten überreicht |
Nach dem 1. März 1848 Das Ziel heißt: „Überwindung der Restaurationspolitik“ |
2. März 1848 In München beginnt die „Märzrevolution“ |
3. März 1848 Die Münchner erstellen einen Forderungskatalog an den König |
Staatskanzler Metternich flieht nach England |
4. März 1848 Beratungen über die Forderungen des Volkes vom 3. März 1848 |
Die Stürmung des Zeughauses |
5. März 1848 Reformen für ein nationales Parlament |
6. März 1848 Die Minister wollen eine Weiterentwicklung der Verfassung |
Die Königliche Proklamation wird veröffentlicht |
Nach dem 6. März 1848 Das bayerische Zensursystem bricht zusammen |
9. März 1848 Das letzte Treffen von König Ludwig I. und Lola Montez |
10. März 1848 Die Auer wollen eingemeindet werden |
11. März 1848 König Ludwig I. entlässt seinen Minister Ludwig Fürst zu Wallerstein |
13. März 1848 In Wien beginnen Straßenkämpfe in der Innenstadt und in den Vorstädten |
15. März 1848 In Wien sind die zentralen Forderungen durchgesetzt |
16. März 1848 Es kommt in München erneut zu Tumulten |
17. März 1848 Lola Montez verliert das bayerische „Indigenat“ und wird gesucht |
18. März 1848 Die Stände-Versammlung soll im Ständehaus eröffnet werden |
In Berlin kommt es zu einem erbittert geführten Barrikadenkampf |
19. März 1848 König Ludwig I. tritt zurück |
König Friedrich Wilhelm IV. muss seine Truppen abziehen |
20. März 1848 „Nicht Sklave zu werden, wurde Ich Freyherr“ |
Die Hoffnungen und Ängste des neu ernannten Königs Max II. |
21. März 1848 König Friedrich Wilhelm IV. für die Einheit und Freiheit Deutschlands |
22. März 1848 Der sogenannte „Reform-Landtag“ beginnt |
26. März 1848 Ludwig I. als „Großmeister des Georgs-Ritterordens“ entlassen |
31. März 1848 In Frankfurt am Main versammelt sich das sogenannte „Vorparlament“ |
Um April 1848 König Max II. gibt den Auftrag zum Druck der Briefmarke |
3. April 1848 Das Vorparlament beendete seine Tätigkeit |
7. April 1848 Das „direkte Wahlverfahren“ wird lediglich empfohlen |
12. April 1848 Das „Bayerische Wahlgesetz“ wird im „Landtag“ verabschiedet |
23. April 1848 Frankreichs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung |
25. April 1848 In Bayern finden die „Urwahlen“ für das „Paulskirchenparlament“ statt |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
28. April 1848 70 bayerische Abgeordnete für das Paulskirchenparlament gewählt |
12. Mai 1848 Die Schwurgerichte werden im Königreich Bayern eingeführt |
18. Mai 1848 Das Frankfurter Paulskirchenparlament tritt erstmals zusammen |
4. Juni 1848 Ein neues Wahlgesetz bringt entscheidende Verbesserungen |
Eine Absichtserklärung zur Rechtspflege |
Die Landtagsabgeordneten erhalten das Recht der Initiative |
Das Gesetz über die Abschaffung der Pressezensur |
Die Ministerverantwortlichkeit wird Gesetz |
Die ständischen Privilegien des Adels werden endgültig gebrochen |
22. Juni 1848 Ein bewaffneter Aufstand in Paris fordert über 3.000 Tote |
23. Juni 1848 Maria Leopoldine Gräfin von Arco stirbt bei einem Verkehrsunfall |
28. Juni 1848 In Frankfurt wird die vorläufige deutsche Regierung eingerichtet |
29. Juni 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser gewählt |
11. Juli 1848 Erzherzog Johann zieht unter großem Jubel in Frankfurt ein |
15. Juli 1848 Der Münchner Turnverein, der heutige TSV 1860 München, wird gegründet |
3. August 1848 Die Einführung der Schwurgerichte erweitert die Rechtspflege |
13. September 1848 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. provoziert das Parlament |
18. September 1848 Es kommt es zum sogenannten September-Aufstand |
21. September 1848 König Max II. beklagt sich über seinen schweren Job |
5. Oktober 1848 Das Patrimonialgericht Berg am Laim wird aufgelöst |
6. Oktober 1848 Straßenschlachten verhindern den Einmarsch nach Ungarn |
16. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz wird österreichischer Oberbefehlshaber |
20. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz verhängt das Standrecht über Wien |
26. Oktober 1848 Die Niederschlagung des Wiener Aufstands fordert über 2.000 Tote |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
2. November 1848 Die Reaktion holt zum entscheidenden Schlag aus |
4. November 1848 Charles Louis Napoleon Bonaparte wird französischer Staatspräsident |
9. November 1848 Robert Blum wird in Wien standrechtlich erschossen |
Die Preußische Nationalversammlung wird nach Brandenburg verlegt |
12. November 1848 Belagerungszustand über Berlin verhängt |
27. November 1848 Lola Montez reist nach London ab |
2. Dezember 1848 Franz Joseph I. wird Kaiser von Östereich-Ungarn |
4. Dezember 1848 Demonstration für den hingerichteten Demokraten Robert Blum |
5. Dezember 1848 Preußen erhält - 40 Jahre nach Bayern - eine Verfassung oktroyiert |
7. Dezember 1848 „Diese schwere Last übernahm ich mit leidender Gesundheit“ |
27. Dezember 1848 Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet |
1855
1855 Das neue „Franziskaner-Bräuhaus“ entsteht an der Hochstraße |
Die Eckbauten des „Bazargebäudes“ werden aufgestockt |
Die ersten Gehsteige für Fußgänger werden angelegt |
Nie ausgeführte Ausbaupläne für das Anwesen von Karl Falk |
Ab 1855 Der Wiederaufbau des „Schyrenbades“ dauert bis 1856 |
1855 Die Isaranlagen werden kultiviert |
Schwerreiche Bauern und halbe Existenzen |
Mathias Wilds Sohn Joseph übernimmt den „Singlspielerbräu“ |
Bis April 1855 Die „Cholera“ kostet in München 3.082 Menschen das Leben |
Nach Mai 1855 Theres Feldmüller verkauft ihr Anwesen in Neuötting |
7. Mai 1855 Oskar von Miller wird in der Nymphenburger Straße geboren |
1. Juli 1855 Die Zeichnungs- und Modellierschule nimmt ihre Tätigkeit auf |
20. Juli 1855 Regierung erlaubt einer privaten Bahngesellschaft den Streckenausbau |
12. August 1855 Premiere der Wagner-Oper Thannhäuser in München |
27. September 1855 Heinrich Frauendorfer wird in Höll geboren |
1856
1856 Ex-König Ludwig I. bestimmt die „Sankt-Bonifaz-Kirche“ zur „Grabkirche |
Die „Stadtgerichte“ werden zu „Bezirksgerichte“ |
Joseph Selmayr sen. ist Bauer auf dem „Hanslmarterhof“ |
Die „Schweiger-Theater“ als lästige Konkurrenz des „Hoftheaters“ |
Die „Gemeinstraß nach Loretto“ heißt jetzt offiziell „Bergerstraße“ |
Der Berliner Baumeister Friedrich Hoffmann erfindet den „Ringofen“ |
Die Standorte der Bezirks- und Landgerichte |
Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht |
Das „Café Probst“ entsteht auf dem Areal des Gasthofs „Zum Oberpollinger“ |
Ab 1856 Das Forum bekommt vier Bronzedenkmäler |
3. Januar 1856 Café Probst - Münchens erstes großes Kaffeehaus |
12. April 1856 Die „Ostbahn-Aktiengesellschaft“ erhält die Baumaßnahme übertragen |
Der „Generalplan für die Maximilianstraße“ |
Juli 1856 Christian August Ernst muss zurücktreten |
5. August 1856 Adolf Friedrich von Schack kauft ein Haus in der Brienner Straße |
16. August 1856 Lola Montez in Sydney |
23. August 1856 „Lola Montez in Bavaria“ im überfüllten Victoria Theatre in Sydney |
Oktober 1856 Die Maximilianstraße ist nach über dreijährigen Bauarbeiten fertiggestellt |
1866
1866 Der Turnverein München wird zum Turnverein München von 1860 |
Ein zweites Lager des Konsumvereins von 1864 in der Karlstraße |
Die Georgskirche wird dem Zeitgeschmack entsprechend renoviert |
Joseph Wild erhöht die Leistung seiner Singlspielerbrauerei |
Aus der Firma Hirschberg & Co wird die Actien-Ziegelei München |
5. Januar 1866 Ludwig II. ernennt Malvina Schnorr von Carolsfeld zur Kammersängerin |
25. Januar 1866 Richard Wagners Ehefrau Minna stirbt |
30. Januar 1866 Finanzielle Unterstützung für den Bau einer größeren Synagoge |
Ab Februar 1866 König Ludwig II. lässt die Unteren Hofgartenzimmer reich ausstatten |
16. Februar 1866 Erzbischof Gregorius von Scherr droht den Haberern mit Kirchenbann |
März 1866 Das Projekt einer Spielstätte im Glaspalast wird endgültig verworfen |
Um den März 1866 Einigung auf den Eisenbahn-Übergangspunkt bei Braunau am Inn |
13. April 1866 Johannes Timm wird in Schashagen geboren |
27. April 1866 Prinz Otto erreicht seine Volljährigkeit |
1. Mai 1866 Prinz Otto tritt in den aktiven Militärdienst ein |
9. Mai 1866 Der bayerische Ministerrat beantragt die Mobilmachung |
10. Mai 1866 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
22. Mai 1866 König Ludwig II. und Richard Wagner treffen sich in Triebschen/Schweiz |
27. Mai 1866 König Ludwig II. eröffnete den 22. Landtag |
13. Juni 1866 Die Pläne für ein Richard-Wagner-Festspielhaus |
14. Juni 1866 Bayern unterstützt die Bundesexekution gegen Preußen |
16. Juni 1866 Der Deutsche Bund beschließt den Krieg gegen Preußen |
Um den 16. Juni 1866 König Ludwig II. zerstreut sich auf der Roseninsel |
22. Juni 1866 Mobilmachung der bayerischen Truppen gegen Preußen |
23. Juni 1866 Mit dem Einmarsch der Preußen in Böhmen beginnt der Deutsche Krieg |
24. Juni 1866 König Ludwig II. besucht die bayerischen Truppen in Bamberg |
30. Juni 1866 Für die Polytechnische Schule wird der Grundstein gelegt |
Juli 1866 Das ehemalige Palais der Königin Therese als Militärkrankenhaus |
Franz Lenbach mietet in der Augustenstraße 10 ein Atelier |
3. Juli 1866 Preußen siegt über Österreich bei Königgrätz |
18. Juli 1866 König Ludwig II. will zurücktreten |
1. August 1866 Die preußische Armee besetzt Nürnberg |
2. August 1866 Waffenstillstand zwischen Preußen und Bayern |
16. August 1866 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in München |
18. August 1866 Der durch Preußen beherrschte Norddeutsche Bund wird gegründet |
21. August 1866 Der Zoo des Kaufmanns Benedikt Benedikt ist bankrott |
22. August 1866 Bayern macht seinen Frieden mit Preußen |
23. August 1866 Mit dem Frieden von Prag ist Österreich aus Deutschland hinausgedrängt |
31. August 1866 König Ludwig II. legt dem Landtag den Friedensvertrag vor |
September 1866 Die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahn nach Braunau beginnen |
9. September 1866 Grundsteinlegung für die neue Heilig-Kreuz-Kirche in Obergiesing |
Um Oktober 1866 Das Haidhauser Komitee ist für einen Bahnhof in Haidhausen |
Oktober 1866 Ludwig II. entlässt den Kabinettssekretär und den Ministerpräsidenten |
Das Oktoberfest fällt trotz des Prager Friedens aus |
1. Oktober 1866 Die Deutsche Musikschule wird eröffnet |
Anfang Dezember 1866 Georg Hauberrisser erhält den Auftrag für den Bau des Neuen Rathauses |
15. Dezember 1866 Wagner fordert die Ausweisung von Malvina Schnorr von Carolsfeld |
31. Dezember 1866 Prinz Otto fordert eine dritte Person zum Duell |
1889
1889 Die Isar hat sich eingegraben |
Almon B. Strowger meldet den „Hebdrehwähler“ zum Patent an |
Ein Konsortium baut und betreibt das „Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth“ |
Die Stadt München kauft das ehemalige „Langer-Schlössl“ |
Sebastian Kneipp legt sich mit den „Bohnenkaffee-Herstellern“ an |
Ein „Zweirad mit Dampfmotor“ wird entwickelt |
Die „Residenzpost“ erhält eine lichtdurchflutete „Schalterhalle“ |
Erweiterungsarbeiten am „Neuen Rathaus“ beginnen |
Gabriel von Seidl baut ein Villa für Friedrich August von Kaulbach |
Anno 1889 Der „Konsumverein von 1864“ kauft ein Grundstück für einen Holzhof |
1889 Das Fahren mit dem Rad ist im „Englischen Garten“ verboten |
Herbst 1889 Sprünge im Mauerwerk der „Neuen Isarkaserne“ |
1889 Der „Turnverein München 1860“ erhält eine „Turnhalle“ an der Auenstraße |
23. Januar 1889 Hedwig Kämpfer wird in München geboren |
30. Januar 1889 2 Millionen Mark für Strafmaßnahmen in Deutsch-Ostafrika |
20. April 1889 Adolf Hitler wird in Braunau am Inn geboren |
17. Mai 1889 Die Mutter des Märchenkönigs stirbt auf „Schloss Hohenschwangau“ |
23. Mai 1889 Ernst Niekisch wird im schlesischen Trebnitz geboren |
28. Mai 1889 Die Familie Feuchtwanger zieht an den St.-Anna-Platz 2 |
3. Juli 1889 Ein Pferdestraßenbahn-Betriebshof wird errichtet |
29. Juli 1889 Das Winzerer Fähndl hat ihren ersten öffentlichen Auftritt in München |
September 1889 Ein Mord wird zum Ausgangspunkt für die „Lex Heinze“ |
23. September 1889 In München findet der erste Bayerische Katholikentag statt |
Oktober 1889 Die „Menges‘sche Ost-Afrikaner-Karawane“ auf dem „Oktoberfest“ |
20. Oktober 1889 Einweihung der protestantischen Johanneskirche |
14. November 1889 Karl Gareis wird in Regensburg geboren |
1890
Um das Jahr 1890 Das „Luxuscafé“ setzt sich in München durch |
1890 Werbung: „Auftreten einer Komiker- und Sängergesellschaft“ |
Die „Westendhalle“ wird in ein „Volkstheater“ umgewandelt |
Eine starke Geruchsbelästigung in der Lohe |
München hat 349.024 Einwohner |
Um das Jahr 1890 Das „Briefgeheimnis“ scheint bei den Damen nicht sicher |
1890 Sechs „Filialwachen der Berufsfeuerwehr“ werden eingerichtet |
Probleme der Abfallbeseitigung |
Andreas Schärfl gründet einen Metallverarbeitungsbetrieb |
Nach 1890 Hugo Alois von Maffei und die „Siemens-Schuckert AG“ |
1890 Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt |
Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ muss weichen |
Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien |
Ab 1890 Ludwig Thoma absolviert sein „Rechtspraktikum“ |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt |
Um 1890 Der „Steyrer Hans“ ist eine stattliche, auch furchteinflößende Erscheinung |
??? 1890 Oskar von Miller gründet sein eigenes „Ingenieur-Büro“ |
1890 Einführung von „Jugendturnspielen“ an den „städtischen Volksschulen“ |
1. Januar 1890 Neuhausen wird nach München eingemeindet |
10. Januar 1890 Ignaz von Döllinger stirbt |
20. Januar 1890 Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München |
27. Januar 1890 Hans Unterleitner wird in Freising geboren |
15. März 1890 Die „Altkatholiken“ verlieren die „Rechte einer öffentlichen Korporation“ |
20. März 1890 Otto von Bismarck wird als „Deutscher Reichskanzler“ entlassen |
6. April 1890 Willi Budich wird in Cottbus geboren |
19. April 1890 Buffalo Bill zeigt auf der „Theresienwiese“ seine „Wild-West-Show“ |
24. April 1890 Sebastian Kneipp macht Reklame für „Kneipps-Malzkaffee“ |
1. Mai 1890 Arnold Zenetti wird mit dem „Kronenorden“ geadelt |
Juli 1890 „D'Münchner“ geben im „Bamberger Hof“ ein komisches Singspiel |
23. August 1890 Die Instandsetzungsarbeiten an der Neuen Isarkaserne beginnen |
25. August 1890 Leonhard Romeis erhält den Verdienstorden vom heiligen Michael |
30. September 1890 Das Sozialistengesetz läuft aus |
1. Oktober 1890 Das Pferdestraßenbahn-Depot wird eingeweiht |
20. November 1890 Die Stadt Schwabing wird nach München eingemeindet |
4. Dezember 1890 Die Riegermühle in der Au brennt ab |
31. Dezember 1890 Der Bierverbrauch pro Kopf der Münchner beträgt 339 Liter |
1891
1891 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
Hubert Herkomer malt ein gewaltiges Gruppenbild |
Die Marke „Kathreiner‘s Kneipp Malzkaffee“ wird patentiert |
In München wird der „Verein für Feuerbestattung” gegründet |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt. |
Deutschland will seinen „Kolonialbesitz“ ausweiten |
Der „Reichstag“ bewilligt finanzielle Mittel für „Strafaktionen“ |
Eugen Allwein verkauft den Haidhauser „Kotterhof“ |
Der „Verband der süddeutschen katholischen Arbeitervereine“ |
Mitglieder des „Winzerer Fähndls“ beginnen mit dem „Armbrustschießen“ |
Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt |
Das „Schlierseer Bauerntheater“ wird gegründet |
Anton Azbé betreibt eine private „Mal- und Zeichenschule“ |
Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet das „Brockenhaus“. |
Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
„Papa Geis“ eröffnet den „Salvator-Anstich“ mit einer heiteren Ansprache |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Februar 1891 Eine „Strafexpedition“ in Deutsch-Ostafrika kostet 200 Menschen das Leben |
20. Februar 1891 Der Dichter Stephan George lässt sich in München nieder |
März 1891 Franz Stuck und der „Verein für Original-Radierung“ |
12. März 1891 Prinzregent Luitpold weiht die „Luitpoldbrücke“ ein |
2. April 1891 Franz Stuck stellt im Münchner Kunstverein 200 Zeichnungen aus |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
1. Juni 1891 Die Gewerbeordnungsnovelle tritt in Kraft |
Das Gewerbegerichtsgesetz tritt in Kraft |
1. Juli 1891 Eine Richtlinie zur richtigen Entsorgung des Mülls |
Georg von Vollmar (SPD) hält seine sogenannten Eldorado-Reden |
September 1891 Manche Wiesn-Wirte führen den „Ein-Liter-Glaskrüge“ ein |
1. September 1891 Arnold Ritter von Zenetti stirbt im Alter von 67 Jahren |
8. September 1891 Kaiser Wilhelm II. besucht die Stadt München |
Oktober 1891 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert und geschmückt |
Der Mordprozess gegen das Berliner Ehepaar Heinze beginnt |
1. November 1891 Die Prinzregent-Luitpold-Terrasse wird der Öffentlichkeit übergeben |
Evangelische Klassen in der Alten Schlossschule |
Dezember 1891 Die erste antisemitische Gesellschaft in München gegründet |
8. Dezember 1891 Der Katholische Arbeiterverein München-Au-Giesing wird gegründet |
31. Dezember 1891 In München gibt es erst 34 Cafès |
1892
Ab 1892 Konrad Dreher und sein „Schlierseer Bauerntheater“ |
1892 Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen |
Carl Gabriel kommt nach München |
Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
Almon B. Strowger installiert die erste „Vermittlungsstelle“ der Welt |
Valentin Ludwig Fey geht in die rein protestantische „Herrn-Schule“ |
Der „Giesinger Berg“ wird reguliert |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ nennt ihren Gerstensaft „Wiesn-Bier“ |
1. Januar 1892 Bogenhausen wird nach München eingemeindet |
26. Januar 1892 Herzogin Ludowica Wilhelmine in Bayern stirbt im Alter von 84 Jahren |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
Um Februar 1892 Ernst Philipp Fleischer erhält eine Professur in Berlin |
29. Februar 1892 Gründung des „Vereins Bildender Künstler Münchens e.V. - Secession“ |
März 1892 „Es müßte ein Festspielhaus für das Volk werden, ...“ |
Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1. Mai 1892 Im „Münchner-Kindl-Keller“ treffen sich über 5.000 Arbeiter |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
Juli 1892 Kurt Eisner heiratet die Protestantin Lisbeth Hendrich |
September 1892 Kein Bierausschank wegen fehlender Toiletten |
22. Oktober 1892 Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels |
6. November 1892 Der Bayerische Kanalverein wird gegründet |
12. Dezember 1892 Elisabeth Wellano - alias Liesl Karlstadt - wird geboren |
27. Dezember 1892 In Toulon wird die Französisch-Russische Allianz geschlossen |
31. Dezember 1892 Die Zahl der Cafès hat sich bereits auf 84 erhöht |
177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |
1893
1893 „Den Ruf als Bierstadt büaß ma ein, ...“ |
Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller tritt erstmals in München auf |
Im „Café Luitpold“ wird ein „Anthropologisches Museum“ eröffnet |
Radrennfahrer Josef Fischer gewinnt ein Rennen gegen das „Traberpferd“ |
Bis zum Jahr 1893 Bis dahin ist das „Fräulein vom Amt“ ist ein Mann |
1893 Patentschutz für die Schärfl'sche „Hebelblechschere“ |
Der Innenraum der „Anna-Klosterkirche“ erhält einige Umgestaltungen |
Der „Ziegenmilchmarkt am Freibankeck“ |
Der „Trinkbrunnen“ am Giesinger Berg geht in Betrieb |
Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
Die „Armbrustschützengilde des Winzerer Fähndls“ in Landshut |
Franz Stuck wird zum Professor ernannt |
Die „Ochsenbraterei“ soll eine Bierbude bauen |
Alois Wolfmüller beschäftigt sich intensiv mit den Motorproblemen |
20. April 1893 Johann Reichhart kommt in Tiefenthal im Landkreis Regensburg zur Welt |
12. Juni 1893 Herzog Max Emanuel in Bayern stirbt im Alter von 43 Jahren |
15. Juni 1893 Bei der Reichstagswahl sind über 106.800 Münchner wahlberechtigt |
22. Juni 1893 Forderungen nach weiteren evangelischen Klassen |
29. Juni 1893 Grundsteinlegung für die evangelische Lukaskirche |
Juli 1893 Der „XIV. Deutsche Feuerwehrtag“ findet in München statt |
12. Juli 1893 In Bayern finden Landtagswahlen statt |
August 1893 Der „Wachsplastiker“ Emil Eduard Hammer beantragt ein „Panoptikum“ |
Um August 1893 Cosima Wagner macht Ärger |
3. August 1893 Fahrradkarten werden ausgegeben |
September 1893 Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“ |
28. September 1893 Der 32. Landtag beginnt |
Ab Oktober 1893 Die antisemitische Aktion „Kauft nicht bei Juden“ |
7. Oktober 1893 Das Haberfeldtreiben von Miesbach gleicht einer Schlacht |
9. November 1893 Ein monumentaler Brunnen am Weißenburger Platz als Sieges-Monument |
22. November 1893 Reinhart Eisner wird in Marburg geboren |
1. Dezember 1893 Ernst Toller wird in Samotschin/Posen geboren |
2. Dezember 1893 Emil Karl Maenner wird in München geboren |
5. Dezember 1893 Nur 19.292 Münchner haben das Wahlrecht für die Stadtratswahl |
31. Dezember 1893 Der Englische Garten umfasst 272,40 Hektar |
Zwölf Bicycle-und Velozipedisten-Clubs |
1912
1912 Der „Franziskaner-Keller“ an der Hochstraße |
Professor Dr. Ernst von Romberg wohnt in der Richard-Wagner-Straße 2 |
Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
Ein Kinogründungs-Boom setzt ein |
Die Anlage der Gräber des „Ostfriedhofs” sind abgeschlossen |
Der Mitarbeiterstamm bei „Maffei“ hat sich auf 2.026 Personen erhöht |
Siegfried Steinhard ist Eigentümer der Richard-Wagner-Straße 9 |
Paul Ludwig Troost lebt bis zu seinem Tod in der Kaulbachstraße 10 |
Ein „Mischehenverbot für Samoa“ wird erlassen |
Ab 1912 Elisabeth Wellano tritt als „Blödsinnkönigin Frl. Lisi“ auf |
1912 Die „Privatklinik Dr. Alfred Haas“ wird eröffnet |
Bis zum Jahr 1912 Der „Arbeiter-Turn-Verein München-Ost“ nennt sich um |
1912 Der „Holzmarkt“ am Schyrenplatz wird aufgelassen |
Die „Thule-Gesellschaft“ und ihre Wurzeln |
Der „Konsumverein von 1864“ errichtet ein Büro- und Wohngebäude |
Karl Valentin dreht die Stummfilmgroteske „Karl Valentins Hochzeit“ |
Die „Brockensammlung“ besteht seit zehn Jahren |
Lolo von Lenbach erwirbt das „Heß-Anwesen“ |
ab 1912 Karl Valentin stellt seine eigenen „Volkssänger-Ensembles“ zusammen |
1912 Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet |
Die „Gaststätte am Chinesischen Turm“ geht in Betrieb |
1. Januar 1912 Forstenried wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1912 Pater Rupert Mayer kommt nach München |
12. Januar 1912 Bei den Reichstagswahlen wird die SPD stärkste Fraktion |
Arbeitslosen-Demonstration vor dem Rathaus |
Februar 1912 Arbeitslosen-Demonstrationen am Gasteig |
2. Februar 1912 „Lichtmess“ ist letztmals ein offizieller Feiertag |
Das Flaschenpfand wird eingeführt |
5. Februar 1912 Die absolute Mehrheit des Zentrums kann nicht gebrochen werden |
9. Februar 1912 Georg von Hertling wird „Minister des Königlichen Hauses und des Äußeren“ |
15. Februar 1912 SPD-Antrag zur Erhaltung „geeigneter Herbergsanwesen“ für die Nachwelt |
13. März 1912 Bulgarien, Serbien, Griechenland, Montenegro gründen den „Balkanbund“ |
25. März 1912 „Mariä Verkündigung“ letztmals ein offizieller Feiertag |
12. Mai 1912 Ein breites Militärbündnis gegen das Osmanische Reich |
28. Juni 1912 Lion Feuchtwanger heiratet Marta Löffler |
4. August 1912 Haidhausens erstes Kino öffnet am Orleansplatz |
September 1912 Unter dem Titel „Tripolis“ zeigt Carl Gabriel eine „Völkerschau“ |
Auf dem „Oktoberfest“ werden Abnormitäten gezeigt |
8. September 1912 Mariä Geburt letztmals ein offizieller Feiertag |
Ab Oktober 1912 Deutliche Anzeichen einer wirtschaftlichen Depression |
8. Oktober 1912 Montenegro erklärt der Türkei den Krieg |
10. Oktober 1912 Wiesnwirt Michael Schottenhamel stirbt beim Kartenspielen |
17. Oktober 1912 Albino Luciani, der spätere Papst Johannes Paul I., wird geboren |
Der Beginn des Ersten Balkankrieges |
Die Weißbierbrauerei Schneider kauft die Sankt-Michaels-Brauerei |
18. Oktober 1912 Der Italienisch-Türkische Krieg endet |
Die verbündeten Balkanstaaten beginnen den Krieg gegen die Türkei |
28. November 1912 Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden |
Um Dezember 1912 Das „Zwangsversteigerungsverfahren“ für das „Fleischer-Schlössl“ |
11. Dezember 1912 Der Ministerrat fordert die Beendigung von König Ottos Regenschaft |
12. Dezember 1912 Prinzregent Luitpold stirbt - Ludwig III. wird Prinzregent |
30. Dezember 1912 Sarah Sonja Rabinowitz heiratet Dr. Eugen Heinrich Lerch |
31. Dezember 1912 Die Zahl der Münchner Cafès sinkt wieder auf Neunzig |
Ludwig Thomas Bildergeschichte „Ein Münchner im Himmel“ |
1914
Um 1914 Der Karl-Valentin-Film „Erbsen mit Speck“ entsteht |
1914 Die späteren „Togal-Werke“ werden gegründet |
„Papa“ Steinicke eröffnet in der Adalbertstraße eine „Volkssänger-Bühne“ |
In München gibt es etwa 800 „Volkssänger“ |
Im „Karl-Valentin-Geburtshaus“ wird ein Ausstellungsraum eingerichtet |
Der Neubau der Bogenhausener „Gebeleschule“ wird bezogen |
In das alte Schulgebäude am Kirchplatz 3 zieht ein „Kindergarten“ |
Dr. Hermann Schülein wohnt in der Richard-Wagner-Straße 17 |
Karl Winter gründet die Firma „Fisch Winter KG“ |
Friedrich von Bissing verschenkt seine „Sammlung altägyptischer Kunst“ |
Der „Konsumverein“ kauft von „Paulaner“ noch weitere Grundstücke |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ entstehen neoklassizistische Villen |
Um 1914 Karl Valentins Stummfilm „Der neue Schreibtisch“ wird gedreht |
Anfang 1914 Thomas Mann bezieht seine Villa in der Poschingerstraße 1 im „Herzogpark“ |
1914 Die „Firma Falk & Fey“ an seinem Standort in der Richelstraße |
Bis 1914 Planungen für den Bau einer evangelischen Kirche in Giesing |
21. Januar 1914 Georg von Vollmar hält seine letzte Landtagsrede |
21. März 1914 Rosa Luxemburg spricht im Münchner-Kindl-Keller |
31. März 1914 Sir Hubert von Herkomer stirbt in England |
14. April 1914 Rosa Luxemburg wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt |
Erzherzog Franz Ferdinand besucht München |
Um den 30. April 1914 Eine Sammlung zugunsten der Arbeitslosen |
10. Mai 1914 König Ludwig III. eröffnet den „Botanischen Garten“ in Nymphenburg |
28. Juni 1914 Das Attentat von Sarajevo auf den Erzherzog Franz Ferdinand |
29. Juni 1914 Rosa Luxemburg steht in Berlin erneut vor Gericht |
Grundsteinlegung für die evangelische Johanneskirche |
Um Juli 1914 Die Tänzerin „Mata Hari“ tritt in Berlin auf |
5. Juli 1914 Kaiser Wilhelm II. sichert Österreich-Ungarn Unterstützung zu |
6. Juli 1914 Das Infanterie-Leibregiment feiert ihren 100. Gründungstag |
21. Juli 1914 Baubeginn für Franz Stucks Atelierbau |
23. Juli 1914 Österreich-Ungarn setzt Serbien ein 48-stündiges Ultimatum |
25. Juli 1914 Rege Diskussionen zur politischen Lage beherrschen das Geschehen |
Flammender Protest gegen das verbrecherische Treiben der Kriegshetzer |
Die Serben antworten auf das österreichisch-ungarische Ultimatum |
Österreich-Ungarn reagiert mit einer Teilmobilmachung |
26. Juli 1914 Betrunkene und fanatisierte Patrioten demolieren das Café Fahrig |
Die Angst vor ausländischen Spionen hat um sich gegriffen |
Österreich hat seine Truppen an der Grenze zu Russland mobilisiert |
27. Juli 1914 Die Münchner Sozialdemokraten laden zu einer Massenkundgebung ein |
Panische Bürger stürmen die Geldhäuser |
Das Deutsche Reich lehnt britischen Konferenz-Vorschlag kategorisch ab |
28. Juli 1914 Österreich-Ungarn erklärt dem Königreich Serbien den Krieg |
Suche nach überzeugenden Argumenten |
Der Erste Weltkrieg beginnt |
Der Eine ist zu alt, der Andere zu jung |
Die drohende Kriegsgefahr ist kein Thema im Landtag |
Der Kaffeehaus-Besitzer Franz Fahrig verteidigt sich im Staatsanzeiger |
Über 100.000 TeilnehmerInnen an der großen Antikriegsdemo der SPD |
29. Juli 1914 Österreich-Ungarn beginnt mit der Beschießung Belgrads |
Die Leichtigkeit des Seins auch im Krieg |
30. Juli 1914 Großbritannien lehnt die Neutralitätszusage für den Kriegsfall ab |
Russland erklärt die Generalmobilmachung |
Das Bayerische Wochenblatt verurteilt die Kriegshetze |
31. Juli 1914 Österreich-Ungarn erklärt die Generalmobilmachung |
Deutschland fordert von Russland die Einstellung der Mobilmachung |
Kaiser Wilhelm II. verhängt den Zustand drohender Kriegsgefahr |
Kaiser Wilhelm II. verhängt den Kriegszustand - außer in Bayern |
König Ludwig III. verhängt den Kriegszustand |
Die Königstochter Wiltrud ist stolz auf Bayern und ihren Vater |
Ausfuhrverbot von Futtermitteln, Tieren und anderer Waren |
August 1914 Mata Hari kann in die Niederlande einreisen |
Um August 1914 Das „Städtische Wehramt“ zieht an die Winzererstraße |
Ab August 1914 Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“ |
1. August 1914 Die Gewerkschaften und der Krieg |
Der Bundesrat stimmt für die Kriegserklärung an Russland |
Lügen für die These vom deutschen Verteidigungskrieg |
Kaiser Wilhelm II. erklärt Russland den Krieg |
Nun erfolgt auch die Mobilmachung der bayerischen Armee |
König Ludwig III. gibt die Mobilmachung bekannt |
München wird zur Drehscheibe der bayerischen Truppenverladung |
Das herbeigesehnte und gefürchtete reinigende Gewitter ist da |
Die Mobilmachung wird Bayern 108 Millionen Mark kosten |
Italien erklärt sich für neutral |
Ein Ausfuhrverbot weiterer Lebensmittel wird erlassen |
Karl Valentin erzählt über den Kriegsausbruch |
Der Post- und Telefonverkehr wird massiv eingeschränkt |
Aufruf an die deutschen Juden! |
2. August 1914 Die Fremden müssen die Stadt verlassen |
Berlin fordert von Brüssel die Genehmigung für den Durchmarsch |
Ausländische Studenten verlassen die Universitätsstadt München |
Ein eigener Militärfahrplan wird in Kraft gesetzt |
Das 2. Infanterie-Regiment Kronprinz begibt sich an die Westfront |
SPD-Abgeordneten stimmen gegen die Haushaltsgesetze |
Viele Bürger akzeptieren die Banknoten nicht mehr |
Das Große Hauptquartier der OHL befindet sich in Berlin |
Einmarsch in das neutrale Luxemburg |
Am Sonntag die Möglichkeit zum Einkaufen und zum Heiraten |
Die Stadt hat sich durch den Krieg sofort verändert |
3. August 1914 Arbeitskräfte-Mangel zu Kriegsbeginn |
Die Arbeitslosigkeit steigt mit Kriegsbeginn |
Die Versorgung der Münchner Bevölkerung mit Brot gewährleistet |
Deutsche Truppen überschreiten die Grenze zu Belgien |
Adolf Hitler will in ein bayerisches Regiment eintreten |
Deutschland erklärt Frankreich und Belgien den Krieg |
Deutschland bringt ein Weißbuch heraus |
Nach dem 4. August 1914 Die Maria-Theresia-Schule kommt in die Kreislehrerinnenbildungsanstalt |
4. August 1914 Schwere Belagerungsgeschütze gegen die belgischen Forts |
Nach dem 4. August 1914 Die Münchner Berufsfeuerwehr zieht in den Krieg |
4. August 1914 Die bayerischen Truppen stehen unter dem Kommando des Kronprinzen |
Die bayerischen „Truppentransporte“ mit der Eisenbahn beginnen |
Erich Mühsam und der Krieg (I) |
Nach dem 4. August 1914 Durchhalteparolen von Bischof Michael von Faulhaber |
Von 903 Mitgliedern müssen 475 ihren Wehrdienst ableisten |
4. August 1914 Die „Kriegskredite“ werden auch von der SPD bewilligt |
Großbritannien tritt in den Krieg ein |
Eine staatlich reglementierte Kriegszwangswirtschaft wird eingeführt |
König Ludwig III. schwört seine Untertanen auf den Krieg ein |
Königin Marie Therese erlässt einen „landesmütterlichen“ Aufruf |
Erklärung zum unberechtigten Einmarsch ins „neutrale“ Belgien |
Nach dem 4. August 1914 Bewohnerinnen des „Marianums“ fertigen Uniformteile und Helmpolster |
Ab 4. August 1914 Frauen werden für die „Heimatfront“ mobilisiert |
Um den 5. August 1914 Französische und englische Fremdwörter sind verpönt |
5. August 1914 Rosa Luxemburg gründet die Gruppe Internationale |
Krieg auch in den deutschen Kolonien |
Freudig begrüßte Nachwuchs-Soldaten |
6. August 1914 Österreich-Ungarn erklärt Russland den Krieg |
Serbien erklärt Deutschland des Krieg |
Der erste Luftangriff des Ersten Weltkriegs |
Der Kunstmaler Franz Marc meldet sich als Freiwilliger |
7. August 1914 Wenig bemittelten Soldatenfrauen und Kinder werden unterstützt |
Die Festung Lüttich fällt |
Kronprinz Rupprecht verlässt mit seinem Stab München |
Montenegro erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
8. August 1914 Auswirkungen des Krieges auf die gewerbliche Wirtschaft |
Um den 8. August 1914 König Ludwig III. fordert die Angliederung des Elsass an Bayern |
8. August 1914 Erich Mühsam und der Krieg (II) |
9. August 1914 Das „lärmende Treiben“ in den Straßen ist einem „feierlichen Ernst“ gewichen |
Die Invasion Belgiens verläuft nicht nach Plan |
Kronprinz Rupprecht schlägt in Saint-Avold sein „Hauptquartier“ auf |
10. August 1914 Die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch während der Kriegszeit |
Auf dem Johannisplatz zur „Truppenaussegnung“ |
Die bayerische Armee trifft auf den französischen Feind |
11. August 1914 Blutige Gefechte der bayerischen 6. Armee bei Lagarde |
Österreich-Ungarn gibt seine Kriegserklärung gegen Frankreich ab |
12. August 1914 Es kommt zu einem ersten Gefecht bei Badonviller |
Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
Montenegro erklärt Deutschland den Krieg |
13. August 1914 Die erste [aufgebauschte] positive Nachricht trifft von der Front ein |
Um den 13. August 1914 Generalstabs-Chef Helmuth von Moltke beschuldigt belgische Zivilisten |
13. August 1914 Die Franzosen sollen in die Falle gelockt werden |
Erich Mühsam und der Krieg (III) |
Der Vorabdruck des Romans „Der Untertan“ wird eingestellt |
England und Frankreich erklären Österreich-Ungarn den Krieg |
14. August 1914 Der französische Vorstoß beginnt |
Die ersten Verwundeten kommen am Münchner Hauptbahnhof an |
15. August 1914 10.000 Gläubige pilgern nach Maria Eich in Planegg |
Die Russen stoßen mit Soldaten auf ostpreußisches Gebiet vor |
Das ganze katholische Elsass soll an Bayern fallen |
Der Hurrapatriotismus des Ludwig Thoma |
16. August 1914 Alle belgischen Forts sind durch deutsche Truppen erobert |
5.550 Truppenzüge mit 285.000 Wagen für die Truppentransporte |
Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Koblenz |
Um den 17. August 1914 In der Kolumbusschule entsteht ein Lazarett |
17. August 1914 Russische Truppen marschieren bei Schirwindt in Ostpreußen ein |
18. August 1914 Die japanischen Studenten haben München verlassen |
Vier deutsche Armeen fallen in Belgien ein |
19. August 1914 Deutsche Truppen beziehen in Löwen [Leuven] ihre Stellung |
Kronprinz Rupprecht erteilt den Befehl zum Angriff |
20. August 1914 Die Schlacht in Lothringen ist die erste große Schlacht an der Westfront |
Bayerische Soldaten stecken das Dorf Nomeny in Brand |
Deutsche Truppen besetzen Brüssel |
Um den 20. August 1914 Generaloberst Maximilian Freiherr von Prittwitz wird abgesetzt |
21. August 1914 Deutsche Truppen äschern das Städtchen Seilles an der Maas ein |
Paul von Hindenburg wird Oberbefehlshaber der 8. Armee |
22. August 1914 Erich Ludendorff wird Generalstabs-Chef in Ostpreußen |
Pater Rupert Mayer tritt freiwillig in den Militärdienst ein |
23. August 1914 Sächsische Truppen begehen ein besonders grausames Massaker |
Ab dem 23. August 1914 Kronprinz Rupprecht wird zunächst als bedeutender Feldherr gefeiert |
Generalmajor Erich Ludendorff trifft die Entscheidungen |
23. August 1914 Mit der Herstellung von Kriegsbrot wird begonnen |
Erich Mühsam und der Krieg (IV) |
Kriegserklärung Japans an Deutschland |
Ab dem 24. August 1914 Es kommt zum französischen Sieg von Trouée de Charmes |
24. August 1914 Die Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und Russland beginnt |
Die Enttäuschung über Japan ist groß |
25. August 1914 In Löwen [Leuven] kommt es vollkommen unerwartet zu Schusswechseln |
In Frankreich erbeutete Kanonen und anderes Kriegsgerät wird ausgestellt |
Die ersten drei bayerischen Verlustlisten werden veröffentlicht |
Ab dem 25. August 1914 Das deutsche Heer setzt ihren Vormarsch fort |
25. August 1914 Österreich-Ungarn erklärt Japan den Krieg |
26. August 1914 Die Schlacht von Tannenberg beginnt |
27. August 1914 Brandschatzung der Löwener Bibliothek |
Bei den „Masurischen Seen“ werden die Russen vernichtend geschlagen |
28. August 1914 Der Alltag ist komplizierter geworden |
Paul von Hindenburg wird zum „Retter des Vaterlandes“ |
Die ersten Weltkrieg-Toten werden begraben |
Österreich-Ungarn gibt eine Kriegserklärung an Belgien |
30. August 1914 Der amerikanische Gesandtschaftssekretär beobachtet die Lage in Löwen |
Die geplante Umzingelung von Paris wird nicht weiter verfolgt |
Franz Marc begibt sich an die französische Front |
Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Luxemburg |
31. August 1914 Zwei Krankenzüge bringen 725 Verwundete nach München |
Zum Patriotischen Abend erscheinen nur mehr 25 Leute |
September 1914 Die Gründer des „Loos-Vereins Wild West“ müssen an die Front |
3. September 1914 Die französische Regierung verlegt ihren Sitz nach Bordeaux |
4. September 1914 Das Selbstbewusstsein der bayerischen Truppen ist geknickt |
5. September 1914 Kaiser Wilhelm II. kommt persönlich aufs Schlachtfeld |
Die Schlacht an der Marne beginnt |
6. September 1914 Mit dem Taxi zum Schlachtfeld an der Marne |
7. September 1914 Der direkte Angriff auf Nancy beginnt |
Generalstabschef Helmuth von Moltke ist scheinbar überfordert |
8. September 1914 Der französische Gegenangriff erfolgt |
Oberstleutnant Richard Hentsch empfiehlt den Rückzug |
Die bayerische Staatsregierung verlässt ihren Sparkurs |
9. September 1914 Der deutsche Rückzug an der Marne beginnt |
Ab dem 11. September 1914 Die deutschen Truppen werden zurückgedrängt |
11. September 1914 Die Schlacht an der Marne ist verloren |
Erich Mühsam und der Krieg (V) |
Österreichs Truppen ziehen sich aus Galizien zurück |
13. September 1914 Die Schlacht um Nancy ist beendet |
Der Ausgang der Schlachten wird in Deutschland geheimgehalten |
Bis zum 14. September 1914 Die bayerischen Einheiten erleiden große Verluste |
14. September 1914 Erich von Falkenhayn ersetzt Helmuth von Moltke als Generalstabschef |
15. September 1914 Eine Schlacht an den Masurischen Seen |
Um den 15. September 1914 Bereits 17.000 tote bayerische Soldaten an der Westfront |
21. September 1914 Ein deutsches U-Boot versenkt drei britische Panzerkreuzer |
25. September 1914 Das Große Hauptquartier der OHL zieht nach Charleville-Mézières |
26. September 1914 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Oktober 1914 Der neue „Atelierbau“ an der „Villa Stuck“ ist als Rohbau vollendet |
10. Oktober 1914 Weißbrotverbot in Gaststätten |
11. Oktober 1914 Bevor Sie ins Feld ziehen, sollten Sie Ihre Stimme verewigen |
16. Oktober 1914 Eine Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches |
20. Oktober 1914 Die erste Flandern-Schlacht beginnt bei Ypern |
23. Oktober 1914 Der Konsum von Weizenprodukten wird reduziert |
25. Oktober 1914 Das Osmanische Reich tritt in den Krieg ein |
28. Oktober 1914 Der Attentäter Gavrilo Prinzip wird zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt |
Um den 30. Oktober 1914 Ein Arbeitsausschuss für Arbeitslosenfürsorge wird eingerichtet |
Seit November 1914 Versorgungsschwierigkeiten mit Lebensmitteln |
2. November 1914 Großbritannien verhängt eine Seeblockade gegen das Deutsche Reich |
Russland erklärt der Türkei den Krieg |
4. November 1914 In der Schlacht bei Tanga erleidet Großbritannien eine Niederlage |
5. November 1914 Großbritannien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
6. November 1914 Frankreich erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
7. November 1914 Japan erobert die deutsche Kolonie Tsingtau in China |
Belgien und Serbien erklären der Türkei den Krieg |
10. November 1914 Singend gegen feindliche Stellungen ? |
Aus einem verunglückten Angriff wird ein Mythos gemacht |
24. November 1914 Erich Mühsam und der Krieg (VI) |
30. November 1914 50.000 Münchner werden dauernd unterstützt |
2. Dezember 1914 Karl Liebknecht verweigert sich den Kriegskrediten |
7. Dezember 1914 König Ludwig III. fordert Gebietszuwächse für Bayern |
13. Dezember 1914 Neuwahl des Münchner Magistrats |
Liesl Karlstadt's Vater stirbt |
24. Dezember 1914 Der kurze Weihnachtsfrieden |
25. Dezember 1914 Kriegsweihnacht I |
In den Staub mit allen Feinden Deutschlands. Amen. |
Das Proletariat und die Kriegsweihnacht |
31. Dezember 1914 Mehr als 1.800 Münchner sind bereits „gefallen“ |
Erich Mühsam und der Krieg (VII) |
1915
1915 Das „Panorama“ an der Theresienhöhe 2a brennt ab |
Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
Die „Cenovis-Werke“, eine „Nahrungsmittelfirma“, werden gegründet |
Das Kino wird durch Prinzregent Ludwig III. Kino „hoffähig“ |
In Dresden wird der Deutsche Seidenbauverband gegründet |
Eine Ortsgruppe München des Deutschen Seidenbauverbandes gegründet |
Anfang 1915 Lena Christ's Roman „Rumplhanni“ beschreibt den Kriegsbeginn |
1915 In Bayern wird eine „Landespreisstelle“ eingerichtet |
Die „Bayerischen Geschützwerke Fried. Krupp KG“ entstehen |
Herbst ??? 1915 Zwei bayerische „Schneeschuhbataillone“ in den Karpaten-Kämpfen |
1915 Das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ erhält einen Balkon |
Zwischen 60 und 70 Filialen auf Münchner Stadtgebiet |
Dr. Fritz Gerlich schreibt für die „Süddeutschen Monatshefte“ |
Seit Frühjahr ??? 1915 Kurt Eisner: Das Deutsche Reich trägt die Hauptschuld am Ersten Weltkrieg |
Januar 1915 Die Bäcker müssen dem Brot ein Drittel Roggenmehl beifügen |
19. Januar 1915 Zeppelin-Flugschiffe greifen erstmals Großbritannien an |
23. Januar 1915 Die Karpaten-Offensive beginnt |
25. Januar 1915 Die Brotkarte wird eingeführt |
2. Februar 1915 Faschingstreiben und Starkbierausschank passen nicht zum Krieg |
4. Februar 1915 Gewässer um Großbritannien zum Kriegsgebiet erklärt |
7. Februar 1915 Die „Winterschlacht von Masuren“ beginnt |
8. Februar 1915 Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird neu gegründet |
9. Februar 1915 Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6 |
16. Februar 1915 Beginn einer britisch-französischen Großoffensive |
18. Februar 1915 Rosa Luxemburg muss ihre einjährige Haftstrafe antreten |
22. Februar 1915 Den uneingeschränkten U-Boot-Krieg befohlen |
27. Februar 1915 Die Russen ziehen sich endgültig aus Ostpreußen zurück |
Seit etwa ??? März 1915 Bayerische Soldaten werden an allen Kriegsfronten eingesetzt |
20. März 1915 SPD-Gegenstimmen für den „Kriegskredit“ |
22. März 1915 Österreichisch-ungarische Kapitulation in Przemysl in Galizien |
28. März 1915 Ein U-Boot versenkt den britischen Passagierdampfer „Falaba“ |
April 1915 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins oberschlesische Schloss Pleß |
Ludwig Thoma als „Freiwilliger“ zum „Sanitätsdienst“ an der „Westfront“ |
3. April 1915 Italien kündigt den „Dreibund“ auf |
10. April 1915 Das „Internationale Olympische Comitee“ verlegt seinen Sitz |
13. April 1915 Der Lebensstandard der Kriegerfrauen verschlechtert sich |
22. April 1915 Die Deutschen verwenden bei der „Schlacht von Ypern“ erstmals Giftgas |
26. April 1915 Italien verbündet sich mit Frankreich, Großbritannien und Russland |
28. April 1915 In Den Haag beginnt der Internationale Frauenfriedenskongress |
Mai 1915 Die Lebensmittelpreise sind seit August 1914 um 31 Prozent gestiegen |
1. Mai 1915 Die „Mittelmächte“ starten Angriffe an der Ostfront |
5. Mai 1915 Die russischen Stellungen bei Gorlice-Tarnów fallen |
7. Mai 1915 Ein deutsches U-Boot versenkt den Passagierdampfer „Lusitania“ |
9. Mai 1915 Die Grundsteinlegung für die „St.-Wolfgangskirche“ |
10. Mai 1915 Durchbruchsschlacht von Gorlice-Tarnów |
Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Thierschstraße 14 |
23. Mai 1915 Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
27. Mai 1915 Deportationsgesetz gegen die Armenier verabschiedet |
??? Juni 1915 Die Erstürmung der „Festung Przemysl“ in Galizien |
1. Juni 1915 Valentin/Karlstadt übernehmen die Direktion des Kabarett Wien-München |
6. Juni 1915 König Ludwig III. fordert einen deutschen Zugang vom Rhein zum Meer |
8. Juni 1915 Die Kanalrede König Ludwigs III. in abgeschwächter Form |
16. Juni 1915 Ludwig III. über die Flaumacherei und Schlappheit verärgert |
17. Juni 1915 Gisela Fey ist bis 2. Mai 1916 an einem anderen Wohnort gemeldet |
19. Juni 1915 SPD-Politiker veröffentlichen ein Manifest gegen den Krieg |
20. Juni 1915 Professoren und Intellektuelle verlangen eine neue Kriegszielpolitik |
23. Juni 1915 Die erste Isonzo-Schlacht beginnt |
26. Juni 1915 König Ludwig III. zum preußischen Generalfeldmarschall ernannt |
4. Juli 1915 Titel ohne Mittel |
9. Juli 1915 Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert |
13. Juli 1915 Die erste Moschee auf deutschem Boden wird eingeweiht |
15. Juli 1915 Handgranatenwerfen als neue Sportdisziplin |
??? August 1915 Liesl Karlstadt tritt als „chinesischer Salonkomiker“ auf |
5. August 1915 Die Mittelmächte erobern Warschau |
14. August 1915 Ein deutsches U-Boot versenkt britisches Truppentransportschiff |
19. August 1915 Deutsches U-Boot versenkt das britische Passagierschiff Arabic |
20. August 1915 Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
5. September 1915 Zar Nikolaus II. übernimmt den Oberbefehl |
6. September 1915 Bulgarien verbündet sich mit den Mittelmächten |
Franz Josef Strauß wird in München geboren |
11. September 1915 Deutsche Zeppelin-Luftschiffe bombardieren London |
14. September 1915 Das Osmanische Reich tritt den Mittelmächten bei |
18. September 1915 Einschränkung des deutschen U-Boot-Handelskriegs |
Deutsche Truppen erobern die litauische Stadt Wilna |
22. September 1915 Herbstoffensive der Entente in der Champagne |
25. September 1915 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
30. September 1915 Russland muss sich zurückziehen |
Oktober 1915 Unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln |
Um ??? Oktober 1915 Das „Deutsche Alpenkorps“ wird gebildet |
8. Oktober 1915 Die serbische Hauptstadt Belgrad wird erobert |
9. Oktober 1915 Österreich-Ungarn erobert Belgrad zurück |
10. Oktober 1915 Die Butterkrawalle in Chemnitz beginnen |
23. Oktober 1915 Ein britisches U-Boot versenkt die Prinz Adalbert |
November 1915 Aktivitäten „pazifistischer Gruppen“ und der „Frauenbewegung“ |
Ende November 1915 Ganz Serbien wird von den Truppen der Mittelstaaten erobert |
16. November 1915 Die Coca-Cola-Flasche wird patentiert |
25. November 1915 Albert Einstein trägt seine Relativitätstheorie vor |
Dezember 1915 Mata Hari wird erstmals von den Briten festgehalten |
Das Michael-von-Faulhaber-Buch: „Der Krieg im Lichte des Evangeliums“ |
4. Dezember 1915 Premiere der „Schau- & Sturzflüge im Zuschauerraum“ |
Um den 5. Dezember 1915 Projektionen von Karl Valentins „Komischen Lichtbildern“ |
21. Dezember 1915 18 SPD-Reichstagsabgeordnete votieren gegen weitere Kriegskredite |
Um den 24. Dezember 1915 „Von Frauen an Frauen! - Wir wollen Frieden! Frieden für alle!“ |
30. Dezember 1915 Ein deutsches U-Boot torpediert das britische Passagierschiff Persia |
1919
1919 Dr. Alfred Haas kauft ein Sommerhaus in Bernried am Starnberger See |
Die Planungen und Entwürfe für den Bugatti Royale Typ 41 beginnen |
Ein Revolutionsweg zur Maffei-Fabrik wird angelegt |
Das Reichsvermögensamt kauft das Fleischer-Anwesen in Bogenhausen |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Artur Klenner |
„Cirkus-Krone-Bau“ eröffnet |
Josef Durner gibt den Frankfurter Hof auf |
Der Konsumverein von 1864 verkauft sein Holzhof-Grundstück |
Um 1919 Dr. Fritz Gerlich ist als Marxistentöter bekannt |
1919 Der Verein wird in Cowboy Club München Süd umbenannt |
1. Januar 1919 Die Geistliche Schulaufsicht ist im Freistaat Bayern abgeschafft |
Schießerei im Katholischen Gesellenhaus |
Die Österreichische Gesandtschaft wird besetzt |
Der achtstündige Maximalarbeitstag wird eingeführt |
Konrad Ritter von Preger tritt sein Gesandten-Amt an |
2. Januar 1919 Zeitungen kritisieren das zügellose Treiben in der Silvesternacht |
Verleger Julius Lehmann wird aus der Haft entlassen |
3. Januar 1919 Auf einen Haufen stellen und zusammenschießen |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn hält an seinem Amt fest |
Keine Weisungsberechtigung |
4. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz der Republik Bayern wird beschlossen |
Der gesetzgebende Provisorische Nationalrat tagt letztmals |
Wahlkampf-Versammlungen der Parteien |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn wird abgesetzt |
USPD und Revolutionäre Obleute rufen zur Demonstration auf |
5. Januar 1919 Vom Nordturm der Frauenkirche flattern anti-bolschewistische Flugblätter |
Die Deutsche Arbeiterpartei - DAP wird gegründet |
Erstmals dürfen Frauen bei der Landtagswahl in Baden wählen |
Beginn des sogenannten Spartakusaufstands in Berlin |
Ein Revolutionsausschuss wird gegründet |
6. Januar 1919 Der Revolutionsausschuss ruft zum Regierungssturz auf |
Den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt stürzen |
Verhandlungsversuche mit Reichskanzler Friedrich Ebert |
Lebende Schutzschilde vor Regierungsgebäuden |
7. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht |
Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese |
3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
Keine Demonstrationen sondern Putschversuche |
Der Januaraufstand zeigt seine Macht |
Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt |
Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin |
8. Januar 1919 Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts vertan |
Die Volksbeauftragten fordern zum Widerstand auf |
9. Januar 1919 Wieder Schule nach dem Abklingen der Grippe-Epidemie |
Der Revolutionsausschuss ruft zum Kampf gegen die Judasse auf |
10. Januar 1919 Schusswechsel zwischen Linksextremen und einer Militärstreife |
Anführer der Linken werden verhaftet |
Demonstration auf der Theresienwiese |
Gefangenenbefreiung durch Demonstrationen |
Mehrere Tote nach Schießerei am Bahnhofsplatz |
Um den 10. Januar 1919 Dr. Fritz Gerlich gründet die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
10. Januar 1919 Der Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft wird gegründet |
Das spartakistische Hauptquartier in Spandau wird überfallen |
Bremen wird Selbstständige Sozialistische Republik |
Im Ruhrgebiet beginnt ein Generalstreik |
11. Januar 1919 Waffengebrauch wird durch Trommelwirbel angekündigt |
Ludwig Thoma zur Abdankung des bayerischen Königs |
Gustav Noske gibt den Einsatzbefehl gegen die Besetzer |
Eine Neunerkommission zur Sozialisierung wird gebildet |
12. Januar 1919 Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl von 1919 |
Die Stimmung des Faschingsonntags, nur ohne Masken |
Landtagswahl in Württemberg |
Stuttgarter Spartakisten wollen den Hauptbahnhof besetzen |
Die besetzten Verlagsgebäude werden von Regierungstruppen erobert |
13. Januar 1919 Razzia beim Soller und beim Metzgerbräu im Tal |
Freikorps-Truppen rücken in Berlin ein |
Dank an die braven Truppen der Republik |
Zivilisten müssen alle Schusswaffen abgegeben |
Beschlüsse zur Sozialisierung des Kohlebergbaus bekräftigt |
14. Januar 1919 Die am Januarstreik beteiligten werden amnestiert |
Passzwang für alle Nicht-Bayern |
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg schreiben ihre letzten Texte |
Der neue Tagungsort der Reichsregierung ist Weimar |
Die Streikenden im Ruhrgebiet beenden den Arbeitskampf |
15. Januar 1919 Die Münchner KPD-Zeitung Rote Fahne erscheint |
Bei einer Razzia wird Hehlerware beschlagnahmt |
Die politische Säuberung der Reichshauptstadt beginnt |
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden brutal ermordet |
16. Januar 1919 Hochschule für Arbeiter, Soldaten und Bauern geplant |
Erhard Auer erhebt den Anspruch aufs regieren |
Scheidemann zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die Banken sperren der Bremer Räteregierung die Kredite |
Die Bestimmungen zur Einführung der Prohibition in USA werden ratifiziert |
17. Januar 1919 Verbot eines religionslosen Moralunterrichts aufgehoben |
Das Freikorps Lützow wird in Berlin gegründet |
Verhandlungen zur Sozialisierung des Kohlebergbaus |
18. Januar 1919 Nuntius Pacelli soll noch nicht zurückkehren |
Beginn der Friedenskonferenz in Paris |
19. Januar 1919 Wahl zum neuen gesamtdeutschen Reichstag |
Erstmals können Frauen reichsweit wählen und gewählt werden |
Ausführungsbestimmungen zu den Hamburger Punkten erlassen |
20. Januar 1919 Entwurf der Weimarer Verfassung wird der Öffentlichkeit vorgestellt |
21. Januar 1919 Diskussion zur wirksamen Weiterführung des Rätesystems |
Die USPD erreicht die Ausschreibung von Wahlen in Bremen |
22. Januar 1919 Lujo Brentano wird Vorsitzender der Sozialisierungskommission |
24. Januar 1919 Diskussion um den Entwurf einer Reichsverfassung |
Der Verkehr der Frankfurt-Münchner-Nachtschnellzüge wird eingestellt |
Kundgebung für einen gerechten Frieden |
25. Januar 1919 Der obligatorische Religionsunterricht wird abgeschafft |
Kurt Eisner als Anwalt des Föderalismus |
Kurt Eisner geht den Staatsrechtler Hugo Preuß an |
Das Militär soll die Ordnung in Bremen herstellen |
Gründung des Völkerbundes in Paris |
26. Januar 1919 Eine englische Kommission prüft die Versorgungslage |
27. Januar 1919 Kasernenräte planen eine Massendemonstration gegen Offiziere |
Anton Graf Arco will gegen Kurt Eisner plakatieren |
28. Januar 1919 Die bayerischen Bischöfe drohen mit Exkommunikation |
Der Bayerische Gesandte soll den Verfassungsentwurf ablehnen |
29. Januar 1919 Die Freisinger Erklärung der bayerischen Bischöfe |
31. Januar 1919 Nuntius Pacelli kehrt wieder nach München zurück |
1. Februar 1919 Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 38.022 |
Gespräche zur Regierungsbildung zwischen SPD und DDP |
2. Februar 1919 Ein Hirtenbrief wird von Bayerns Kanzeln verlesen |
Wiltrud und Rupprecht treffen sich auf Schloss Wildenwart |
Die bayerische Landtagswahl in der Pfalz |
3. Februar 1919 Kurt Eisner fährt zur Konferenz der Sozialistischen Internationale |
Die wöchentliche Fleischration wird auf 300 Gramm erhöht |
BVP-Proteste gegen den Religionsunterrichts-Erlass |
Ex-Königin Marie Therese stirbt auf Schloss Wildenwart |
Die Sozialiserungskommission kündigt ihren Rücktritt an |
4. Februar 1919 Kurt Eisner spricht auf der Sozialisten-Konferenz in Bern |
Der Rücktritt der Sozailisierungskommission kommt ungelegen |
Anfrage zur Regierungsbeteiligung an die USPD |
Regierungstruppen befreien die Hansestadt Bremen |
Um den 5. Februar 1919 Die reaktionäre Presse verdreht Eisners Aussagen |
6. Februar 1919 Trauerfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die überhandnehmende Tanzwut kritisiert |
Die Mittelschüler machen mobil zum Schulstreik |
Vereinigung Sozialdemokratischer Beamter in München gegründet |
Die USPD beteiligt sich nicht an der Reichsregierung |
Die verfassungsgebende Nationalversammlung tritt in Weimar zusammen |
Friedrich Ebert hält die Eröffnungsrede der Nationalversammlung |
7. Februar 1919 Weitere 67 Personen sind an der Spanischen Grippe gestorben |
Der Kommunistenführer Max Levien wird verhaftet |
8. Februar 1919 Der Revolutionäre Arbeiterrat verlangt die Freilassung von Max Levien |
Zahl der Arbeitslosen auf Rekordmarke gestiegen |
9. Februar 1919 Die Militärpolizei sorgt für die Einhaltung der Polizeistunde |
Den Rücktritt nochmal überdenken |
10. Februar 1919 Die vorläufige Reichsverfassung wird verabschiedet |
Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht! |
11. Februar 1919 Der Kommunistenführer Max Levien wird aus der Haft entlassen |
Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt |
Die Mitglieder des Generalsoldatenrats werden verhaftet |
Ernst Toller reist zu Freunden in Engadin |
12. Februar 1919 Albert Roßhaupter ruft zum Eintritt in den Volksheimatschutz auf |
Reichspräsident Ebert ernennt die neue Reichsregierung |
13. Februar 1919 In München wird ein Rätekongress abgehalten |
Die Räte fordern den Rücktritt Albert Roßhaupters |
Eine Verordnung über Einschränkung der Tanzlustbarkeiten |
Eisner erhält von der Frankfurter Zeitung Unterstützung |
Reichskanzler Philipp Scheidemann stellt das Regierungsprogramm vor |
Verhandlungen zur Sozialisierung der Bergbaubetriebe |
14. Februar 1919 Die sofortige Wiedereinsetzung des Generalsoldatenrates gefordert |
15. Februar 1919 Die Ministerkrise wird für beendet erklärt |
Zeitungs-Aufrufe zur Bildung einer Freiwilligen Volkswehr |
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals gesunken |
Weitere Einschränkungen des Zugverkehrs |
Um den 15. Februar 1919 Die erste Versammlung der Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
15. Februar 1919 USPD-Kritik am Regierungsprogramm |
Der vorläufige Bericht der Sozialisierungskommission des Reiches |
Um den 15. Februar 1919 Franz Ritter von Epp stellt ein Freikorps zusammen |
16. Februar 1919 Kundgebung auf der Theresienwiese fordert Existenz der Räte |
Das Faschingstreiben wird verboten |
Der Alldeutsche Verband tagt in Bamberg |
Eine Befriedungsaktion des Freikorps Totschlag |
Nationalversammlungs-Wahlen in Deutschösterreich |
Der Waffenstillstand wird auf unbestimmte Zeit verlängert |
17. Februar 1919 Die bayerische Revolution nahm mir die letzte Hoffnung |
Der alte Geist in der Nationalversammlung |
Ab 17. Februar 1919 180.000 Streikende im Münsterland |
17. Februar 1919 Auch in Mitteldeutschland wird gestreikt |
18. Februar 1919 Die Münchener Post fordert den Rücktritt Kurt Eisners |
Kritik am Vollzugsausschuss, Landessoldatenrat sowie an Kurt Eisner |
Die Münchner Augsburger Abendzeitung ruft zur Kundgebung auf |
19. Februar 1919 Gegen 16 Uhr beginnt der sogenannte Lotter-Putsch |
Erich Mühsam begibt sich auf eine Agitationsreise nach Baden |
20. Februar 1919 Kurt Eisner bereitet seine Rücktrittsrede vor |
Eine arbeitsreiche Regierungszeit |
Kurt Eisners Vorstellungen für eine künftige Regierung |
Die Räte als Träger einer Zweiten Revolution |
Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
21. Februar 1919 Die Vorgänge um Kurt Einsers Ermordung |
Ministerpräsident Kurt Eisner wird von Anron Graf Arco auf Valley ermordet |
Auch Eisners Mörder wird niedergeschossen |
Kurt Eisners letzte Rede |
Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
Der Landtag unterbricht seine Sitzung |
Das Attentat auf Erhard Auer (SPD) |
Die Öffentlichkeit reagiert politisch desorientiert |
Ein Stimmungsumschwung gegenüber der Person Kurt Eisners |
Nicht nur Entsetzen, sondern auch Jubel und unverholene Freude |
Bei der Nachricht applaudiert und getanzt |
Viele glauben, dass Erzbischof Faulhaber hinter der Bluttat steht |
Die Kommunisten verlangen die sofortige Ausrufung der Räterepublik |
Ein Zentralrat der Bayerischen Republik konstituiert sich |
Der Zentralrat nimmt seine Arbeit auf |
Ein elfköpfiger Aktionsausschuss übernimmt die vollziehende Gewalt |
Beschäftigte legen die Arbeit nieder und nehmen an Versammlungen teil |
MilitärministerAlbert Roßhaupter kommt in Schutzhaft |
Erscheinen sämtlicher Münchner Zeitungen verhindert |
Verwüstungen und Plünderungen |
Ein Trauergeläut für den ermordeten Ministerpräsidenten |
Josef Hofmiller: Kurt Eisner war Opfer der eigenen Politik |
Gustav Landauer reist nach Krumbach |
Ernst Toller reist vom Engadin zurück nach München |
Der Generalstreik in und um Münster wird beendet |
22. Februar 1919 Geiseln werden in Schutzhaft genommen |
Der Zentralrat wird erweitert |
Ein Nachrichtenblatt des Zentralrats erscheint |
Bewaffnete Kommunisten besetzen das Leo-Haus |
Nach dem 22. Februar 1919 Bisherige Minister führen ihre Ressorts weiter |
22. Februar 1919 Gespräche zur Überwindung der Spaltung der Linken |
Sofortige Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik beschlossen |
Gustav Landauer trifft wieder in München ein |
23. Februar 1919 Arbeiter können unter bestimmten Umständen eine Waffe erhalten |
Der Generalstreik wird beendet |
Die lokalen Räte sollen die Pressezensur vornehmen |
Thomas Mann besucht die Ermordungsstelle Kurt Eisners |
Die sofortige Einberufung des Rätekongresses |
Tausende kondolieren Kurt Eisner am Ostfriedhof |
Die Ängste des Erzbischofs von München und Freising |
Ein revolutionärer Arbeiterrat regiert in Bad Aibling |
Bei der Berliner Stadtverordnetenwahl erringt die USPD 33 Prozent |
Der Bergarbeiterkongress beschließt Generalstreik |
24. Februar 1919 Paul Ritter von Jahreiß und Heinrich Osel werden beigesetzt |
Der Studentenausschuss verabscheut die politischen Morde |
Die Münchener Post erscheint wieder |
Erich Mühsam wieder zurück in München |
Die Streiks im Bezirk Halle beginnen |
25. Februar 1919 Der Kongress der bayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte tagt |
Die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien |
Die Presse als eigentliche Mörderin Kurt Eisners bezeichnet |
Alle bürgerlichen Zeitungen können wieder erscheinen |
Rektor und Uni-Senat verurteilen die Freveltat |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
Bewaffnete Aktivisten stürmen das Erzbischöfliche Palais |
Das Erzbischöfliche Palais wird gestürmt |
Faulhaber: Warum wird Eisner wie ein König begraben? |
27. Februar 1919 Versammlungen und Ansammlungen jeder Art verboten |
76 Nicht-delegierte beteiligen sich an Abstimmungen |
Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr |
28. Februar 1919 Der Zentralrat äußert sich zum Eisner-Attentat |
Ein umfangreicher Kompromissantrag wird beraten |
Verhaftungen aus dem Sitzungssaal heraus |
Der Antrag auf Ausrufung einer Räterepublik wird abgelehnt |
304 Delegierte stimmen namentlich ab |
Demonstrationszüge zur Befreiung der Inhaftierten |
Die Sperrstunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Alle Schusswaffen bis zum 3. März abgegeben werden |
1. März 1919 Der Rätekongress wählt einen Aktionsausschuss |
Eine von Martin Segitz (SPD) geführte Regierung wird gebildet |
Die Münchner Garnison stellte sich hinter den Stadtkommandanten Dürr |
Flugblätter flattern über München vom Himmel |
Überdruckte Briefmarken |
Thomas Mann notiert über die Räterrepublik |
2. März 1919 Die Münchner Kasernenräte stellen sich hinter die neugewählte Regierung |
Im Münchener Tagblatt erscheint das Vorläufige bayerische Grundgesetz |
Außerordentlicher Parteitag der USPD in Berlin |
Über Halle wird der Belagerungszustand ausgerufen |
3. März 1919 Die Frist zur Abgabe aller Schusswaffen endet |
Die Kasernenräte kritisieren die Ausgabe der Waffen an die Arbeiter |
Eine Verordnung zur Ausschaltung des Bodenwuchers |
Generalstreik in Groß-Berlin beschlossen |
Thomas Manns Sympathie für die Räterepublik |
Den Generalstreik zum bewaffneten Aufstand ausgeweitet |
Eine militante Rhetorik |
In Berlin werden Polizeireviere gestürmt |
Der Belagerungszustand wird über Groß-Berlin verhängt |
4. März 1919 Immer mehr existenzlose Menschen kommen nach München |
Groß-Berlin wird mit 30.000 Soldaten besetzt |
Angebliche Pöbelhaufen greifen Regierungstruppen an |
Die SPD verurteilt die Gewalt der Straße und die Streiks |
5. März 1919 Ein Vertreter der Erwerbslosen soll in den Aktionsausschuss |
Eugen Leviné kommt im Auftrag der Berliner KPD-Zentrale nach München |
Auf dem Heumarkt findet der Aschermittwoch-Pferdemarkt statt |
Der erste politische Aschermittwoch |
Die Schlacht am Alexanderplatz beginnt |
25 Tote im von Regierungstruppen besetzten Königsberg |
6. März 1919 Die Bayerischen Volkspartei bekennt sich zur republikanischen Staatsform |
Die Fleischversorgung Münchens lässt stark zu wünschen übrig |
Die sofortige Freilassung der Geiseln gefordert |
Die Ernährungskrise bei Dallmayr |
Der Berliner Generalstreik wird ausgeweitet |
7. März 1919 Der Aktionsausschuss hat sich konstituiert |
Der Zentralrat wird gewählt |
Der Rätekongress lehnt die Einrichtung von Frauenräten ab |
Amerika will die Münchner Bevölkerung mit Lebensmittel versorgen |
Eine Bande plündert Villen im Osten der Stadt |
Der Berliner Generalstreik endet um 19 Uhr |
Die Streikführer sind für das Meer von Blut und Trümmern verantwortlich |
8. März 1919 Antrag auf sofortige Einberufung des Landtags |
Ernst Toller wird zum Vorsitzenden der Münchner USPD gewählt |
Ein regelrechter Kleinkrieg beginnt |
Wo die Bestialität anfängt, hört die Solidarität auf! |
Der März-Streik als der sinnloseste aller vergeblichen Streiks |
9. März 1919 Ein angeblicher Massenmord der Spartakisten |
Reichswehrminister Gustav Noske erlässt einen Schießbefehl |
Angriff gegen die Aufständischen mit schweren Waffen |
10. März 1919 Bedauerliche Übergriffe der Räte |
Der erste Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Überfüllte Leichenhallen |
Die standrechtlichen Erschießungen der Regierungstruppen verteidigt |
11. März 1919 Hinweise für die Räte |
Abkehr von bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus |
In Stadelheim verhandelt das Volksgericht über 21 Plünderer |
In der Nordseefischhalle gibt's 8.000 Heringe |
29 Angehörige der Volksmarinedivision erschossen |
12. März 1919 Die Münchner USPD spaltet sich von der Gesamtpartei ab |
Der zweite Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Berlin wird für befreit erklärt |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Lügenpropaganda |
13. März 1919 Es gibt nur noch alle zwei Tage ein Achtel Liter Milch |
Bayern will in der Sozialisierungsfrage mit Sachsen zusammenarbeiten |
Der Zentralrat schlägt die Errichtung eines Zentralwirtschaftsamts vor |
Das Verfahren der Wahl zum Reichsrätekongress |
Die Berliner Märzkämpfe enden |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Falschmeldung |
Abscheu und Verachtung für die Regierung |
Noske verteidigt in der Nationalversammlung seinen Schießbefehl |
Die Weimarer Nationalversammlung beschließt die Sozialisierung |
14. März 1919 Die Sozialisierungs-Konferenz ist Sachsen zu kurzfristig angesetzt |
15. März 1919 Die Zensur der bürgerlichen Presse wird aufgehoben |
Rücktritt vom Rücktritt |
16. März 1919 Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt |
Der Rätekongress räumt das Landtagsgebäude |
Ein kräftiger Wintereinbruch verschärft die Lebensmittelkrise |
Die Kämpfe in Berlin gehen zu Ende |
Der Noske-Schießbefehl wird zurückgenommen |
17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten gewählt |
Eine Schieberbande wird festgenommen |
18. März 1919 Die neue bayerische Regierung wird bekannt gegeben |
Entsetzlich ist der Völkerkrieg, entsetzlicher der Bürgerkrieg |
Niekisch: Die demokratisch-parlamentarische Republik ist hergestellt |
19. März 1919 Die neu ernannten Minister kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen |
Auf dem Heumarkt findet der Fasten-Pferdemarkt statt |
Um den 20. März 1919 Der Zentralrat zieht in das Wittelsbacher Palais |
20. März 1919 Ein Sozialisierungsgesetz kündigt Verstaatlichungen nur an |
Der ungarische Ministerpräsident Graf Mihály Károlyi tritt zurück |
21. März 1919 Zuhörer stürmen den Sitzungssaal im Gerichtsgebäude am Mariahilfplatz |
Otto Neurath stellt dem Ministerrat sein Sozialisierungskonzept vor |
Ungarn wird eine sozialistische Räterepublik |
22. März 1919 Artikel gegen das Gesetz über die Aufhebung des bayerischen Adels |
Die Frauen werden aus dem Beruf gedrängt |
Thomas Manns Sympathie für Spartakismus und Kommunismus |
Die Saubande von Juden-Preußen in München |
Diskussion um die Installation von Betriebsräten |
Die Regierung Scheidemann befasst sich mit der Kriegsschuldfrage |
23. März 1919 Einführung der Betriebsräte auf SPD-Konferenz beschlossen |
24. März 1919 Thomas Mann: Hoch der Kommunismus! |
Witten: Elf Tote bei Zusammenstößen von Demonstranten und Polizei |
25. März 1919 Dr. Karl Neumaier übernimmt das Ministerium der Finanzen |
Otto Neurath stellt dem Landtag seine Sozialisierungspläne vor |
Um den 25. März 1919 Die Idee der Sozialistischen Räterepublik wieder enorm populär |
26. März 1919 Otto Neurath spricht vor dem Sozialisierungsausschuss des Landtags |
27. März 1919 Der Ministerrat beschließt ein Zentralwirtschaftsamt |
28. März 1919 Das Gesetz über die Abschaffung des Adels beschlossen |
29. März 1919 Protest gegen den Entwurf der Weimarer Verfassung |
30. März 1919 Essen: Unbefristeten Generalstreik beschlossen |
31. März 1919 Lenkung der bayerischen Wirtschaft durch ein Zentralwirtschaftsamt |
Über das Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt |
In Württemberg wird ein Generalstreik ausgerufen |
1. April 1919 Die wöchentliche Fleischration wird herabgesetzt |
Das Landwirtschaftsministerium wird gegründet |
Hermine Körner übernimmt die Leitung des Münchner Schauspielhauses |
160.000 Arbeiter streiken im Ruhrgebiet |
2. April 1919 Noch mehr Schnee |
Um den 2. April 1919 Oskar Maria Graf beschreibt die Münchner Lebenssituation |
2. April 1919 Sämtliche Mietshäuser des Stadtgebiets sollen enteignet werden |
3. April 1919 Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe wird gegründet |
Die Tätigkeit der Räte unnötig behindert |
Den Gesichtsverlust mit übertriebenen Aktivismus besiegen |
Gedanken zur Verlagerung des Landtags |
Johannes Hoffmann beruft den Landtag für den 8. April ein |
Die Presse polemisiert gegen die Einberufung des Landtags |
Ratschläge für das weitere politische Vorgehen in Bayern |
Protestversammlung der Erwerbslosen |
Die Forderungen der revolutionären Soldaten |
Die Forderungen nach einem Rätesystem werden wieder lauter |
Um den 3. April 1919 Die Sozialisierungskommission tritt endgültig zurück |
3. April 1919 Den Adel in Deutschösterreich abgeschafft |
4. April 1919 Der Zentralrat ist gegen die Einberufung des Landtags |
Die Kasernenräte unterstützen den Zentralrat |
Beratungen zur Ausrufung einer Räterepublik |
Generalstreik in Augsburg ausgerufen |
Die Kommunisten lehnen die Räterepublik ab |
Dr. Arnold Wadler: Der Landtag wird am 8. April nicht zusammentreten |
Eine weitere geheime Beratung zur Räterepublik |
Stellenlose Kaufleute demonstrieren vor dem Montgelas-Palais |
Thomas Mann und die Proletarierkultur |
5. April 1919 Der Ältestenrat verzichtet auf die Landtags-Einberufung |
Für die Räterepublik |
Ministerpräsident Hoffmann wieder zurück in München - Aber zu spät |
Ministerpräsident Johannes Hoffmann verweigert sich einer Räterepublik |
Das Führen bayerischer Adelstitel wird ausdrücklich verboten |
Weitreichende Forderungen der Soldaten |
Gegen die vom Zentralrat geplante Ausrufung einer Räterepublik |
Kommunistische Massenversammlungen lehnen die geplante Räterepublik ab |
Errungenschaften der Revolution auf Dauer erhalten |
6. April 1919 Verwirrung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann |
Die SPD Oberbayern ist für die Räterepublik |
Der Nürnberger SPD-Parteitag spricht sich gegen die Räterepublik aus |
Die Eisenbahn verspätet sich |
Der Zentralrat entscheidet für die Ausrufung der Räterepublik Baiern |
Der Zentralrat informiert alle Behörden über die Räterepublik |
Ein Aufruf „An das Volk in Baiern!“ zur Gründung der Räterepublik |
Nürnberg will nicht zum Landtags-Sitz werden |
Die Fürther wollen eine Räteregieung und eine Rote Armee |
7. April 1919 Die Mitglieder des Zentralrats rufen die Räterepublik Baiern aus |
Die neue Räteregierung wird gebildet |
Der Revolutionäre Zentralrat proklamiert die Räterepublik |
Die Räterepublik lehnt Zusammenarbeit mit Reichsregierung ab |
Die Schreibweise "Räterepublik Baiern" wird verwendet |
Der 7. April wird zum Nationalfeiertag erklärt |
Die Münchner Rote Fahne bezeichnet die Räterepublik als Kompromiss |
Die Ausrufung der Räterepublik Baiern funktioniert reibungslos |
Silvio Gesell wird Volksbeauftragter für Finanzen |
Brüderliche Grüße nach Moskau |
Die Räterepublik Baiern wird es lediglich ganze sechs Tage geben |
Minister Josef Simon von der USPD tritt zurück |
Die Regierung Hoffmann geht nach Nürnberg, später nach Bamberg |
Sozialminister Hans Unterleitner tritt zurück |
Die Regierung des Freistaates Bayern ist nicht zurückgetreten |
Die Räteregierung informiert Ungarns Regierung |
Gründung eines Revolutionären Hochschulrats |
Teile des Bürgertums sind für eine Räterepublik |
Hoffnung auf eine Räterepublik |
In Rosenheim wird eine Räterepublik ausgerufen |
In Bad Aibling wird die Räterepublik ausgerufen |
Regensburg schließt sich der Münchner Räterregierung an |
Auf dem Fürther Rathausturm weht die rote Fahne |
In Würzburg wird die Räteherrschaft sofort bekämpft |
Die befürchtete Koalition Bayern-Österreich-Ungarn |
8. April 1919 Ernst Niekisch überlässt Ernst Toller die Leitung des Zentralrats |
Der Revolutionäre Hochschulrat stellte seine Forderungen vor |
Die Münchner Kasernenräte stehen hinter der Räterepublik |
Die Republikanische Schutztruppe unterstützt die Räterepublik |
Die Bewaffnung des Proletariats beginnt |
Beschlagnahme und Rationierung der Wohnräume angeordnet |
Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste aufgehoben |
Auch die Münchener Post verwendet die Schreibweise Baiern |
Ankündigung einer Lebensmittelsperre für München und Augsburg |
Bürgermeister von Borscht stellt den Antrag auf Pensionierung |
Bayerische Großstädte schließen sich der Räterepublik an |
Um den 8. April 1919 Gesell fordert die Abschaffung der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Württemberg und der Schweiz den Krieg erklärt |
Verweigerung der Telefonate |
8. April 1919 Propagandaflugblätter der Regierung Hoffmann über München |
Ein reines Rätesystem wird vom Reichsrätekongress abgelehnt |
Russland und Ungarn gratulieren zur Errichtung der Räterepublik |
9. April 1919 Ernst Toller ist Vorsitzender des Revoutionären Zentralrats |
Ein Aufruf des Revolutionären Zentralrats an alle Proletarier |
Zugverbindungen und Lebensmittelversorgung werden unterbrochen |
Wilhelm Reichart wird Volksbeauftragter für das Militärwesen |
Erich Mühsam übernimmt kein Amt für die Räterepublik |
Die Kapitalflucht soll unterbunden werden |
Die Rote Armee wird gegründet |
Lebensmittelsperre über München und Augsburg verhängt |
Linke Kritik an der Räteregierung |
Betriebsobleute und Soldaten fordern die Abdankung des Zentralrats |
Gemäßigte Linke wollen kommunistische Führer der Räterepublik verhaften |
Um den 9. April 1919 Außenminister Dr. Franz Lipp unterschreibt seinen Rücktritt |
9. April 1919 Telefonverkehr mit München stark eingeschränkt |
Victor Klemperers Prophezeiungen |
In Würzburg endet die Herrschaft der Räte |
In Braunschweig wird die Räterepublik ausgerufen |
10. April 1919 Der Provisorische Zentralrat tritt zurück |
Ernst Toller redet im Hofbräuhaus vor den Betriebsräten |
Einsetzung von Revolutionstribunalen bekanntgegeben |
Um den 10. April 1919 Hedwig Kämpfer wird als Richterin in das Revolutionstribunal aufgenommen |
10. April 1919 Die Milchlieferungen aus dem Allgäu sind vollständig ausgeblieben |
Ret Maruts Sozialisierungsplan für die Presse |
Die Reichsbank stellt die Zahlungsüberweisungen nach Bayern ein |
Der Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Baierns |
Der Verein der Staatsbürger jüdischen Glaubens wehrt sich |
Ein Anschlag auf Erhard Auer kann verhindert werden |
Einstellungsbeginn für die Rote Armee |
Um den 10. April 1919 Dr. Fritz Gerlich flieht mit gefälschten Papieren nach Bamberg |
10. April 1919 Eine Frauenquote für die Betriebsräte |
Lena Christ bittet den Zentralrat um finanzielle Unterstützung |
Gegenrevolutionärer Truppenverbände ziehen in Ingolstadt ein |
Die Vossische Zeitung zum Verzicht der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Im Ruhrgebiet streiken 307.000 Beschäftigte |
11. April 1919 Der Revolutionäre Zentralrat wird erweitert |
Gustav Landauer führt Sozialreformen im Bildungsbereich durch |
Viele Kunden wollen ihr Geld von der Bank abholen |
Die bürgerlichen Pressehäuser werden sozialisiert |
Die Freilassung aller Kriegsgefangenen beschlossen |
Regensburg und Straubing stellen den Telefonverkehr mit München ein |
Das Gemeindekollegium lehnt die Räterepublik ab |
Urabstimmung zur Räterepublik |
Die Münchner SPD gegen eigene Vertreter in den Rätegremien |
Die Republikanische Schutztruppe muss den Rückzug antreten |
Entwaffnung der Bourgeoisie angeordnet |
Das Revolutionstribunal nimmt seine Tätigkeit auf |
Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Die Betriebsräte sprechen der Räteregierung das Vertrauen aus |
In Regensburg wird die Räteregierung wieder aufgelöst |
Pläne für einen Putsch gegen die Räteregierung werden geschmiedet |
Die Regierung ist vollständig nach Bamberg umgezogen |
12. April 1919 Gustav Landauer gibt einen zuversichtlichen Lagebericht ab |
Der Zentralrat bestimmt den Inhalt der Bayerischen Kurier |
Die BVP wehrt sich gegen land- und rassefremde Elemente |
Die Kommunisten bestreiten den Führungsanspruch des Zentralrats |
Inwieweit fühlen sich die Kommunisten an die Zusagen gebunden? |
Die Münchener Post zur Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Schließung der Universität verfügt |
Massenversammlungen zum Thema „Das Gebot der Stunde“ |
Münchner Bürger als Geiseln verhaftet |
Silvio Gesell will die Währung sanieren |
Um den 12. April 1919 Ich warne Sie vor Experimenten! |
12. April 1919 Regierungsaufträge an die Thule-Gesellschaft |
Die Räteregierung in Fürth wird abgesetzt |
Ebert fordert die Wiederherstellung des früheren Zustandes in Bayern |
Sämtliche Fernsprechleitungen nach Südbayern gekappt |
Eine umfangreiche Liste von festzunehmenden Personen |
Ministerpräsident Hoffmann setzt auf Rechtsextreme und Völkische |
13. April 1919 Bewaffnete Soldaten dringen in das Erzbischöfliche Palais ein |
Die Verhaftungskommission des Zentralrats nimmt Geiseln |
Der Palmsonntag-Putsch der Regierung Hoffmann |
Erich Mühsam wird verhaftet und nach Eichstätt gebracht |
Die Verstärkung für den Palmsonntag-Putsch wartet in Ingolstadt |
Der Palmsonntag-Putsch scheint geglückt |
Flugblatt: Verhängung des Kriegszustandes über München |
Soldaten und demonstrierende Arbeiterschaft erklären sich solidarisch |
Kommunisten besetzen das Waffendepot in der Ausstellungshalle |
Eine Demonstration bewegt sich zum Hauptbahnhof |
Bewaffnete Arbeitermilizien rücken zum Hauptbahnhof vor |
Der Hauptbahnhof wird gestürmt |
Oskar Maria Graf beschreibt die Kampfhandlungen |
Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck |
Fürstenfeldbrucker Pioniere werden entwaffnet |
Die Verstärkung der Thule-Gesellschaft bleibt aus |
Die Zweite oder Kommunistische Räterepublik wird ausgerufen |
Nächtliche Ruhestörung |
Das Regierungsprogramm der Kommunistischen Räterepublik |
Johann Dosch wird neuer Polizeipräsident |
Flugblätter verkünden: Es lebe das revolutionäre Internationale Proletariat! |
Der Aktionsausschuss besetzt alle öffentlichen Gebäude |
Landauer, Toller und Klingelhöfer bieten ihre Mitarbeit an |
Die Wirtschaftsblockade zwingt die Augsburger Räte in die Knie |
Gegenrevolution in Rosenheim niedergeschlagen |
Der Palmsonntag-Putsch ist gescheitert |
Mitteilung der Werbezentrale des Freikorps Epp |
14. April 1919 Die erste Diktatur des Proletariats in Deutschland |
Der Vollzugsrat hat den Generalstreik ausgerufen |
Das Erscheinen der Münchner Zeitungen wird verboten |
Die Münchner Bürger müssen ihre Waffen abgeben |
Am Ostbahnhof werden elf Geiseln genommen |
Polizeipräsident Johann Dosch nimmt Hausdurchsuchungen vor |
Die Regierung Hoffmann bittet das Reich um militärische Unterstützung |
5.000 Württemberger für die Niederschlagung der Räterepublik |
Die Vergeltungsmaßnahmen gegen die bayerische Räterepublik beginnen |
Die Regierung Hoffmann organisiert den Einsatz von Freiwilligen |
Die Regierung Hoffmann arbeitet mit Rechtsextremisten zusammen |
Karl Gandorfer wird ins Zuchthaus Straubing gebracht |
15. April 1919 Wir leben von der Hand in den Mund |
Warnung vor Geldhamstern und Lebensmittelwucher |
Emil K. Maenner wird Volksbeauftragter für Finanzwesen |
Hans Köberl wird Polizeipräsident |
Ein Revolutionärer Zentralschülerrat wird gegründet |
Nummer 1 der „Mitteilungen“ erscheint |
Giesinger Mieter verweigern die Bezahlung ihrer Miete |
Militärminister Schneppenhorst will die Räteregierung überraschen |
500 Weißgardisten versuchen Dachau zu besetzen |
Truppen der Bamberger Regierung rücken in Dachau ein |
Regierungstruppen rücken aus Richtung Dachau nach München |
Die Rote Armee erringt ihren ersten Sieg |
Ernst Toller wird Heerführer |
Von der Eichstätter Willibaldsburg ins Zuchthaus Ebrach |
16. April 1919 München ist noch immer von der Außenwelt abgeschlossen |
Die Räteregierung lehnt Gustav Landauers Kulturprogramm ab |
Gustav Lanauer distanziert sich von der kommunistischen Räterepublik |
Der Goldvorrat der Reichsbank wird beschlagnahmt |
110 Millionen Mark werden gedruckt |
Die Unternehmer sollen Lohnausfall für den Streik zahlen |
Die Wirtschaftskommission des Vollzugsrats droht Unternehmen |
Die Mitglieder des Revolutionstribunals werden inhaftiert |
Rudolf Egelhofer wird Oberkommandierender der Roten Armee |
Willy Weinberger wird stellvertretender Stadtkommandant |
Befehlsentgegennahme an bestimmten Plätzen der Stadt |
Räteregierung: München droht militärisch keine Gefahr |
Bewaffnung und militärische Organisation der Arbeiterschaft |
Die Regierung Hoffmann ruft zur Befreiung Münchens auf |
Auch die zeremonielle Fußwaschung findet nicht mehr statt |
Der einzige Sieg der Räterepublik |
Ernst Toller setzt auf Verhandlungen mit den Angreifern |
Eine disziplierte Rote Armee in Dachau |
Karl Gandorfer wird nach zwei Tagen aus der Haft entlassen |
Erich Mühsam tritt in den Hungerstreik |
Militärhilfe vom Reich für die Regierung Hoffmann |
Eine Besprechung im Preußischen Kriegsministerium zu Bayern |
17. April 1919 Der Vollzugsrat macht Ernst Toller Vorwürfe |
Ein Aufruf „An die Bauernschaft des baierischen Landes“ |
Über 10.000 Safes werden auf Bargeld kontrolliert |
Offizieller Haftbefehl erlassen und nachgeschoben |
Ferienkurse für Proletarier an der Universität |
Einsatz von Reichswehrverbänden gegen München beschlossen |
Bernhard Dernburg löst Eugen Schiffer ab |
Am Wiener Parlamentsgebäude wird Feuer gelegt |
18. April 1919 Der fünfte Tag des Generalstreiks |
Willy Weinberger wird Stadtkommandant |
Die Betriebsräte kontrollieren die Leitung der Betriebe |
Flugblätter gegen die Regierung Hoffmann |
Ernst Niekisch bezeichnet Ernst Toller als gänzlich unfähig |
Victor Klemperer beschreibt Gustav Landauer |
Ernst Niekisch geht zurück nach Augsburg |
Verschleppt ins Zuchthaus Ebrach |
Den Einmarsch von Regierungstruppen nach Augsburg genehmigt |
Die Kautsky-Dokumente zur Kriegsschuldfrage werden nicht veröffentlicht |
Die Rätebewegung kann sich in Deutschösterreich nicht durchsetzen |
19. April 1919 Arbeiter übernehmen den Sicherheitsdienst |
Blumengeschäfte und Theater dürfen wieder öffnen |
Der Straßenbahnbetrieb wird wieder aufgenommen |
Die Belieferung mit Lebensmitteln ist extrem mangelhaft |
Schützt Euch vor den Revolutionsschmarotzern |
Ernst Toller berichtet den Betriebsräten im Hofbräuhaus |
Regierungs-Flugblätter stellen baldige Hilfe in Aussicht |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Armeearzt der Roten Armee |
Um den 19. April 1919 Ein Regierungs-Telegramm geht an alle Pfarrämter Bayerns |
19. April 1919 Aufstellung von weiteren Freiwilligenverbänden genehmigt |
Die Regierung Hoffmann genehmigt das Freikorps Oberland |
Fake News - Die Propaganda der Gegenrevolution |
20. April 1919 Regierungsflugblatt: „Münchner! Habt noch wenige Tage Geduld!“ |
Finanzmittel für die Räterepublik sollen beschafft werden |
Mit erhobenem Haupte untergehen |
Ein weiterer Verhaftungsversuch misslingt |
Regierungstruppen marschieren in Augsburg ein |
Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit hat begonnen |
21. April 1919 Der Generalstreik wird um einen Tag verlängert |
In Banken dürfen wöchentlich nicht mehr als 600 Mark abgehoben werden |
Regierungs-Flugblatt: Kopf hoch, Mut nicht sinken lassen! |
Ernst Toller zieht sich mit seinen Truppen nach München zurück |
22. April 1919 Die Demonstration des Proletariats mit einer großen Truppenschau |
Die Auswirkungen des Generalstreiks |
Ernst Toller will mit der Regierung Hoffmann verhandeln |
Der Dentist Johann Clemens Waldschmidt wird Polizeipräsident |
Pfarrer Hans Meiser wird als Geisel verhaftet |
Augsburg kapituliert |
In Sachsen entsteht eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft |
23. April 1919 Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen nicht vor dem 1. Juli |
Der Installateur Ferdinand Mairgünther wird Polizeipräsident |
Die Münchener Post wird als erste Tageszeitung zugelassen |
Regierungs-Flugblätter fordern zum Durchhalten auf |
Reichswehrminister Gustav Noske ordnet den Angriff auf München an |
24. April 1919 Erscheinungsverbot für bürgerliche Zeitungen |
Neue Papiergeld-Zwanzigmarkscheine werden gedruckt |
Neuer Stadtkommandant wird Max Mehrer |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Volksbeauftragter für das Gesundheitswesen |
Der Personenverkehr auf den Bayerischen Staatsbahnen wird eingestellt |
Ein Drittel der Belegschaften streikt im Ruhrgebiet noch immer |
25. April 1919 Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit kommt auf München zu |
Macht Euch selbst einen Eindruck über die Lage in München |
Milch nur für Kranke mit Attest auf Lebensgefahr |
Das Kuchenverbot bleibt auch weiterhin bestehen |
Die Rote Armee verstärkt ihre Anwerbeaufrufe |
Aufruf zum Eintritt in die Freikorps und in die Volkswehr |
Für das rechtsrheinische Bayern gilt das Standrecht |
Milde ist Schlappheit, Gutmütigkeit ist Unzuverlässigkeit |
Gewerkschaften bekennen sich zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter |
26. April 1919 Die seit Längerem bestehenden Differenzen brechen auf |
Die Vorwürfe Ernst Tollers in der Neuen Zeit |
Die Aktivitäten der Thule-Gesellschaft werden aufgedeckt |
Mit gefälschten Freisfahrtsscheinen nach Eichstätt |
Die Versorgung Münchens mit Milch ist nahezu eingestellt |
Der Einmarsch in München wird organisatorisch vorbereitet |
Josef Hofmiller beklagt den Mangel an Information |
Beunruhigend sind die beruhigenden Flugblätter |
Die neu gedruckten Zwanzigmarkscheine sind wertlos |
Die DDP mahnt den Schutz der Frauen und Kinder an |
27. April 1919 München ist von der Außenwelt vollständig abgeschnitten |
Die Bewohner Münchens sind der Willkür ausgesetzt |
Die Zehnerkommission berichtet zur Passangelegenheit |
Eugen Leviné beschwert sich über die Zehnerkommission |
Im Hofbräuhaus eskaliert schließlich der Konflikt |
Die Betriebs- und Kasernenräte stürzen die kommunistische Räterepublik |
Die nur einen Tag andauernde Diktatur der Betriebsräte beginnt |
Die Thule-Gesellschaft als gemeingefährliche Verbrecherbande bezeichnet |
Besetzungs-Befehle des Reichswehrtruppenkommandos |
Lenin beglückwünscht den Freistaat Bayern zur Räterepublik |
28. April 1919 Die Betriebs- und Soldatenräte wählen einen neuen Aktionsausschuss |
Die Diktatur der Roten Armee beginnt |
Ernst Toller tritt als Truppenkommandant der Roten Armee zurück |
Die Rote Armee ist zur Verteidigung der Diktatur gegründet worden |
Späherberichte zeigen eine deutlich sinkende Stimmung |
Eugen Leviné und Max Levien rechtfertigen das Scheitern ihrer Politik |
Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais |
Das Luitpold-Gymnasium wird Sitz des Aktionsausschusses |
Giesinger Kommunisten stürmen das Polizeipräsidium |
Max Levien soll mit der Kasse der Kriegsgeschädigten durchgebrannt sein |
Erzbischof Michael von Faulhaber verlässt München |
Die Regierung Hoffmann hat sich der Reichswehr ausgeliefert |
Vor willkürlichem Machtmissbrauch der Räterepublik bewahren |
Die Einschließung Münchens bis zum 30. April befohlen |
Spätestens seit dem 28. April 1919 Die Regierungssoldaten werden indoktriniert |
29. April 1919 Egelhofers geplante Geiselnahme wird mit Stimmenmehrheit abgelehnt |
Max Leviens Diebstahl-Gerüchte werden dementiert |
Die Arbeiter sollen bewaffnet in ihren Betrieben erscheinen |
Die letzte Ausgabe der „Mitteilungen“ erscheint |
Ein von der Militärführung und der Regierung unterzeichnetes Kommuniqué |
Rudolf Egelhofer ruft den sofortigen Generalstreik aus |
Schwerbewaffnete Soldaten der Roten Armee in der Nuntiatur |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht in die Schweiz |
Die Giesinger „Rote Garde. Abteilung: Bergbräu“ |
Die Verwüstungen im Polizeipräsidium gehen weiter |
Franz von Stuck wird in der Kirchenschule inhaftiert |
Anton Graf Arco-Valley wird in die Haidhauser Kirchenschule gebracht |
Professor Ferdinand Sauerbruch kommt als Geisel in die Kirchenschule |
Zwei Berliner Regierungsoldaten in Oberschleißheim festgenommen |
Dem Münchener Spießer geschah es schon recht |
Hinrichtungen in Starnberg von württembergischen Regierungssoldaten |
Die Hinrichtungsaktion in Starnberg bringt die Gewaltspirale in Gang |
Infos der Starnberger Hinrichtungen erreichen das Luitpold-Gymnasium |
In Kolbermoor regiert ein Revolutionärer Arbeiterrat |
Öffentliche Aufrufe zum Eintritt in das Freikorps Werdenfels |
Die Räteherrschaft in München ist gar nicht so schlimm wie befürchtet |
30. April 1919 Flugblätter über München: „Kopf hoch und Mut! Hilfe naht“ |
Nieder mit den Hunden der Weißen Garde ! |
Die KPD wirbt zum Eintritt in die Rote Armee |
Das Dienstauto des geflohenen päpstlichen Nuntius beschlagnahmt |
Die Verhaftung von 500 Geiseln verweigert |
Der frühere Stadtkommandant Willy Weinberger ist ertrunken |
Der neue Aktionsausschuss will die Waffen niederlegen |
Zwei Regierungssoldaten im Luitpold-Gymnasium hingerichtet |
Der Kunstprofessor Ernst Berger wird festgenommen |
Kunstprofessor Ernst Berger drängt sich vor |
Im Hof des Luitpold-Gymnasiums werden Geiseln erschossen |
Eine durch nichts zu rechtfertigende Mordaktion |
Ernst Toller befürchtet Vergeltungsmaßnahmen der Weißen Truppen |
Versammlung der Betriebs- und Soldatenräte im Hofbräuhaus |
Zerfall der Räteregierung und der Roten Armee |
Franz von Stuck wird aus der Kirchenschule entlassen |
Professor Ferdinand Sauerbruch wird aus der Geiselhaft entlassen |
Anton Graf Arco auf Valley wird von einer Kommunistin gerettet |
Thomas Mann gegen die Kommunisten |
Seit 7. November 1918 sind 46 Personen bei inneren Unruhen getötet worden |
Perlacher Rotarmisten gegen das Freikorps Regensburger Volkswehr |
53 russische Kriegsgefangene werden in Pasing festgenommen |
Der Belagerungsring um München wird geschlossen |
Das Ende der Räterepublik in Starnberg |
Nach dem Mai 1919 Die Vereinsarbeit des TSV München-Ost auf dem Tiefpunkt angelangt |
Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kämpft gegen den marxistischen Sozialismus |
1. Mai 1919 Egelhofers Befehl zum Niederlegen der Waffen |
Die Residenz wird kampflos geräumt |
Eine erdrückende Übermacht der Regierungstruppen steht vor München |
Es kommt in der Innenstadt zu Kämpfen und Verwüstungen |
Die Gegenrevolution marschiert |
Legitimation zur Rücksichtslosigkeit |
Der Geiselmord von München bleibt in der Geschichte tief verwurzelt |
Stadtkommandant Max Mehrer tritt zurück |
Die Betriebs- und Soldatenräte Münchens verabscheuen den Geiselmord |
Die Betriebs- und Soldatenräte fordern zur waffenlosen Demonstration auf |
Das Leibregiment erobert den Ostteil der Türkenkaserne |
Das Freikorps Lützow erobert die Kirchenschule |
Geschütze vor und hinter dem Friedensengel |
Vollkommene Säuberung und Sicherung der Vorstädte |
Bayerns Regierung verhängt den Kriegszustand und das Standrecht |
Dr. Hildegard Menzi wird verhaftet |
Rudolf Egelhofer wird aufgegriffen und verhaftet |
Am Rathaus und an der Residenz die weiß-blaue Fahne gehisst |
Eine Kompanie der „Abteilung Scharff“ marschiert in Richtung Innenstadt |
Das Freikorps Oberland wird vom Thule-Führer befehligt |
Kämpfe: Der Stachus-Kiosk brennt lichterloh |
Das schwerverwundete Brunnenbuberl |
Bürgerliche Kampfverbände werden gebildet |
Hauptbahnhof vorübergehend von bürgerlichen Kampftruppe erobert |
Erbitterte Kämpfe in Obergiesing |
Ab dem 1. Mai 1919 Das Marianum ist ein Hauptquartier der Weißen Freikorps-Soldaten |
1. Mai 1919 Regierungstruppen besetzen das Maximilianeum |
Die Weißen Truppen müssen sich wieder aus der Innenstadt zurückziehen |
Thomas Mann und der Geiselmord im Luitpold-Gymnasium |
Hedwig Kämpfer wird verhaftet |
Mit Fahrerpeitschen bearbeitet |
Das Freikorps Lützow zieht ins Perlacher protestantische Pfarrhaus |
Pasing wird kampflos von den Regierungstruppen eingenommen |
Ein russischer Kriegsgefangener wird in Lochham erschossen |
Das Freikorps Werdenfels fährt mit dem Zug nach München |
In Rosenheim beginnt die Rückeroberung durch Freikorps |
Lenin rühmt den Kampf der Genossen im Freistaat Bayern |
2. Mai 1919 Erst an diesem Mittag sollte der Einmarsch nach München beginnen |
103 Münchner Zivilisten müssen ihr Leben lassen |
Frühmorgentliche Gefechte in Haidhausen |
Die Weißen Truppen ziehen in die Stadt ein |
Die Kämpfe am Karlsplatz sind beendet |
Der Mathäserbräu wird in Brand geschossen |
Flugblätter bereiten auf die kommenden Ereignisse vor |
Ein von den Roten abgeschossenes Flugzeug |
Heftige Kämpfe um den Hauptbahnhof |
Kampfhandlungen rund um das Maximilianeum |
Die Maschinengewehrfabrik Sedlbauer in Obergiesing wird beschossen |
Ein Siegerbericht über die Giesinger Kämpfe |
Um den 2. Mai 1919 Erbitterte Straßenschlachten rund um die Martin-Luther-Straße |
2. Mai 1919 Das Freikorps Werdenfels beteiligt sich an den Säuberungsmaßnahmen |
München wird von den Regierungstruppen eingenommen |
Kinder werden ausgehorcht |
Befreiungshelden als Frauenmörder |
92 Spartakisten und Rotarmisten werden erschossen |
Gustav Landauer wird im Gefängnis Stadelheim ermordet |
Eine Denunziationswelle setzt ein |
Im Polizeipräsidium beginnen die Aufräumarbeiten |
Krieg ist Gewalt, Bürgerkrieg ist Gewalt in höchster Potenz! |
Thomas Mann ängstigt sich |
Gustav Landauer wird in Großhadern festgenommen |
52 ehemaligen russischen Kriegsgefangene werden erschossen |
Bad Aibling wird von den Regierungstruppen besetzt |
Erich Mühsam zur Ermordung von Gustav Landauer |
Der Generalstreik im Ruhrgebiet ist beendet |
3. Mai 1919 Die Münchner Tageszeitungen erscheinen wieder |
Noch vereinzelte Schießereien |
Die Hochschulen und bleiben bis auf weiteres geschlossen |
Es herrscht Freude in der Stadt |
Die MNN verstärkt die Gerüchte zum Geiselmord |
Die Emotionenn der Regierungssoldaten werden aufgepuscht |
Jetzt beginnt „die Reinigung von dem roten Gesindel“ |
Rudolf Egelhofer wird ohne Gerichtsverhandlung erschossen |
Der Eisendreher Johann Lehner wird im Schlachthof erschossen |
Giesing wird wie ein feindliches Gebiet besetzt |
Der Ostfriedhof muss die meisten Terror-Opfer aufnehmen |
Oskar Maria Graf übernimmt die Chronistentätigkeit am Ostfriedhof |
Die Truppen der Regierung Hoffmann kommen nicht als Feinde |
Bildung der Volkswehr und von Freiwilligenkorps zugelassen |
Die Lebensmittelversorgung Münchens ist sichergestellt |
4. Mai 1919 Immer mehr Weiße Truppen rücken in München ein |
Die Herstellung und Verbreitung aller linken Zeitungen wird verboten |
Oberstleutnant Adolf Herrgott wird Stadtkommandant |
Die letzten Einheiten der Roten Armee werden zerschlagen |
Sadistische Erschießungen von jungen Frauen in Stadelheim |
Hier wird aus Spartakisten Blut- und Leberwurst gemacht |
Instruktionen zum Mord |
Erschießungen in Haidhausen |
Josef Hofmiller und die Geiselmorde im Luitpold-Gymnasium |
Josef Sontheimer wird im Franziskaner-Keller hinterrücks ermordet |
Um den 4. Mai 1919 Ret Marut gelingt die Flucht |
4. Mai 1919 Die Perlacher Pastoren-Ehefrau fühlte sich von Kommunisten bedroht |
Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen |
Kolbermoor ergibt sich widerstandslos |
Das Freikorps Chiemgau marschiert in Bad Aibling ein |
5. Mai 1919 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet |
Die Angehörigen der Garnison München müssen in ihre Kasernen |
Kommandeure übernehmen wieder den Befehl über die Truppe |
Der Schienen-Nahverkehr wird teilweise wieder aufgenommen |
Fernsprech- und Telegrafenverkehr nur für Presse und Behörden |
Urteile der Revolutionstribunale sind null und nichtig |
Von der Räteregierung ausgegebenes Papiergeld als „ungültig“ erklärt |
Beerdigungen finden jetzt auch vor- und nachmittags statt |
Die Leitung der Volksschulen wird Lehrerräten übertragen |
Gräuelgeschichten in den Münchner Neuesten Nachrichten |
Zustände wie 1914 in Belgien |
Um den 5. Mai 1919 Roheitsexesse bei der Exekution von spartakistischen Frauen |
5. Mai 1919 Ernst Niekisch wird verhaftet |
6. Mai 1919 Die Bilanz der Toten ist sehr einseitig |
6 Tote gegenüber 200 Tote alleine in Giesing |
Michael von Faulhaber kommt wieder nach München zurück |
21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet |
Nuntius Eugenio Pacelli befürchet weitere Unruhen |
7. Mai 1919 Ein Korpsbefehl soll die Wilden Erschießungen beenden |
Das Leben in München normalisiert sich wieder |
Ultimativer Aufruf zur Abgabe der Waffen |
Wiedereingesetzte Professoren an der Kunstakademie |
Josef Hofmiller analysiert die Lage der SPD |
Ein niedergeschlagener Erich Mühsam |
Übergabe des Entwurfs für den Versailler Vertrag |
8. Mai 1919 Erst jetzt enden die Kämpfe in München |
Missgriffe können nicht ganz vermieden werden! |
Das Freikorps Werdenfels präsentiert sich der Bevölkerung |
Die Säuberung Münchens ist kein Maiausflug |
Protest gegen die Versailler Friedensbedingungen |
9. Mai 1919 Dankschreiben des Ministerpräsidenten an die Weißen Truppen |
10. Mai 1919 An der Maximiliansbrücke fallen Gewehrschüsse |
Die in der Martin-Schule stationierten Posten werden angegriffen |
Die Polizeistunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Zurückgegebene Waffenarsenale |
Eine Volksaufklärungsstelle für Bayern wird gegründet |
Pater Rupert Mayer predigt beim Begräbnis der 21 Kolpinggesellen |
Gründung der Deutschen Bürgervereinigung |
Truppenaufzug im Film in den Kammerspielen |
Um den 10. Mai 1919 Dr. Fritz Gerlich kehrt wieder nach München zurück |
10. Mai 1919 Josef Hofmiller unterschätzt die Thule-Gesellschaft |
Das Freikorps Werdenfels verlässt München |
Ministerpräsident Hoffmann verteidigt seine Entscheidungen |
Zur Nicht-Unterzeichnung des Versailler Friedensvorschlags aufgefordert |
11. Mai 1919 Diplomatische Schriftstücke bei Hausdurchsuchung entdeckt |
Die militärische, politische und verwaltungsmäßige Führung Münchens |
12. Mai 1919 Einstellungsbeginn für die Münchner Einwohnerwehr |
Philipp Scheidemann spricht von einem „Gewaltfrieden“ |
13. Mai 1919 Eugen Leviné wird verhaftet und des Hochverrats angeklagt |
30.000 Mark Kopfgeldprämie für die Ergreifung Ernst Tollers |
SPD-Massenkundgebung gegen die Versailler Friedensbedingungen |
14. Mai 1919 Forderungen der bürgerlichen Parteien an die Regierung |
Oskar Maria Graf wird verhaftet |
Towia Axelrod wird im Achental verhaftet |
17. Mai 1919 Erstes Zusammentreten des Standgerichts München |
20. Mai 1919 Nuntius Eugenio Pacelli erholt sich in Rorschach |
21. Mai 1919 Silvio Gesell und Emil K. Maenner werden verhaftet |
Die Polizeistunde wird auf 23 Uhr festgelegt |
Auguste Pielmaier stürzt sich von der Frauenkirche |
23. Mai 1919 Adolf Hitler sagt gegen den Soldatenrat Georg Dufter aus |
26. Mai 1919 Oskar Maria Graf wird aus der Haft entlassen |
28. Mai 1919 Dem Landtag wird ein Verfassungsentwurf vorgelegt |
31. Mai 1919 Umbildung der Regierung Hoffmann in Bamberg |
Rosa Luxemburgs Leichnam im Landwehrkanal entdeckt |
Juni 1919 Hedwig Kämpfer wird aus der Haft entlassen |
1. Juni 1919 Der Münchner Flugplatz am Oberwiesenfeld |
2. Juni 1919 Der Prozess gegen den Kommunistenführer Eugen Leviné beginnt |
3. Juni 1919 Eugen Leviné wird zum Tode verurteilt |
4. Juni 1919 Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet |
5. Juni 1919 Eugen Leviné wird im Gefängnis Stadelheim erschossen |
Um 10. Juni 1919 Die Verhandlungen über die Fürstenabfindung beginnen |
13. Juni 1919 Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt |
Um den 15. Juni 1919 Hitler absolviert einen Kurs für Propagandaleute |
16. Juni 1919 Erste Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
Der Verfassungsausschuss beginnt mit seinen Beratungen |
21. Juni 1919 Matthias Erzberger wird Reichsminister der Finanzen |
23. Juni 1919 Ernst Niekisch zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt |
24. Juni 1919 Ernst Niekisch wird ins Zuchthaus Ebrach gebracht |
26. Juni 1919 Eduard Schmid (SPD) wird Erster Bürgermeister von München |
Enorme Zugewinne der USPD in Giesing |
28. Juni 1919 Den Versailler Vertrag unter Protest angenommen |
10. Juli 1919 Reichswirtschaftsminister Rudolf Wissell erklärt seinen Rücktritt |
12. Juli 1919 Der Prozess gegen Ernst Toller beginnt |
16. Juli 1919 Ernst Toller wird zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
21. Juli 1919 Dr. Hildegard Menzi wird freigesprochen |
26. Juli 1919 Das deutsche Branntweinmonopol tritt in Kraft |
31. Juli 1919 Verabschiedung der Weimarer Verfassung |
1. August 1919 Aufhebung des Standrechts - Einsetzung von Volksgerichten |
Mit dem Schulaufsichtsgesetz wird die Fachaufsicht eingeführt |
8. August 1919 Alois Lindner wird an der österreichisch-ungarischen Grenze aufgegriffen |
Eugenio Pacelli kehrt aus seinem Exil in der Schweiz wieder zurück |
11. August 1919 Verfassungsberatungen beendet |
Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft |
Die Weimarer Verfassung hebt bayerische Gesetze auf |
In der Weimarer Republik wird das Eheverbot für Lehrerinnen aufgehoben |
12. August 1919 Der Landtag beschließt in Bamberg die Bayerische Verfassung |
14. August 1919 Die Bayerische Verfassung wird unterzeichnet |
Die bayerischen Volksschullehrer werden Staatsbeamte |
Um den 15. August 1919 Eintritt in die Deutsche Arbeiterpartei - DAP |
16. August 1919 Abschiedsfest für die Regierung und den Landtag |
17. August 1919 Ein Volksfest zugunsten der gefallenen Revolutionäre |
Die Regierung und der Landtag sind in München zurück |
25. August 1919 Übernahme des bayerischen Militärkontingents von der Reichswehr |
27. August 1919 Der „Sedantag“ wird abgeschafft |
28. August 1919 Eltern und Lehrern erhalten ein Mitspracherecht |
September 1919 Ernst Niekisch wird nach Niederschönenfeld verlegt |
1. September 1919 Der erste Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
Um den 5. September 1919 Bayerns Bischöfe lehnen die demokratische Weimarer Verfassung ab |
6. September 1919 Erich Mühsam wird nach Ansbach verlegt |
10. September 1919 Friedensvertrag zwischen Österreich und den Alliierten geschlossen |
11. September 1919 Erich Mühsam tritt der KPD bei |
12. September 1919 Adolf Hitler als Reichswehr-Spitzel im Sterneckerbräu |
Um den 14. September 1919 Der Antisemitismus von Hitlers Förderer |
15. September 1919 Die demokratische Bayerische Verfassung tritt in Kraft |
17. September 1919 Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei - DAP |
Die ersten Schallplattenaufnahmen mit Liesl Karlstadt |
19. September 1919 Die sechs zum Tode Verurteilten werden hingerichtet |
28. September 1919 Ein Herbstfest als Ersatz für das Oktoberfest |
30. September 1919 Der Verlag Franz Eher Nachfolger wird eine GmbH |
1. Oktober 1919 Der Kriegszustand wird aufgehoben |
Der erste Hortleiterinnenkurs wird abgehalten |
4. Oktober 1919 Ilse Eisner heiratet in Großhadern Hans Unterleitner |
6. Oktober 1919 Die Hirschau wird parkartig bewirtschaftet |
7. Oktober 1919 Max Levien wird in Wien verhaftet |
13. Oktober 1919 Der zweite Geiselmordprozess vor dem Volksgericht München beginnt |
15. Oktober 1919 Eine weitere Erschießung im Gefängnis Stadelheim |
16. Oktober 1919 Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede |
25. Oktober 1919 Zuchthausstrafen für die Mörder der Kolpinggesellen |
30. Oktober 1919 Willy Heide kommt zur Welt |
4. November 1919 Husar Stefan Latosi zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt |
8. November 1919 Festversammlungen zum Jahrestag der Revolution |
18. November 1919 Hindenburg und die lange vorbereitete Dolchstoßlegende |
25. November 1919 Ludwig Siemer gründet den Volksbund für Kunst und Theater |
1. Dezember 1919 Das Kriegsrecht in Bayern wird aufgehoben |
8. Dezember 1919 Weitere Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
9. Dezember 1919 Bayern bildet fortan den Wehrkreis VII der Reichswehr |
10. Dezember 1919 Der Verein kommunistischer Sozialisten wird gegründet |
15. Dezember 1919 Alois Lindner zu 14 Jahre Zuchthaus verurteilt |
21. Dezember 1919 Karl Valentin bekommt einen Waffenschein |
1920
1920 Das Bayerische Volksschulgesetz führt das Zölibat wieder ein |
Die Stadtgemeinde erwirbt das Anwesen des „Salzburger Hofes |
Um 1920 Telefonleitungen sind teuer und die Nachfrage steigt überdimensional an |
1920 Gustl Annast übernimmt das „Hofgarten-Café“ |
Carl Gabriel eröffnet die „Rathaus-Lichtspiele“ an der Weinstraße 8 |
Das Geschäftsfeld der Firma Münchner Möbelheim, vormals Falk & Fey |
Die Münchner „Residenz“ wird zum „Residenzmuseum“ |
Die „Bayerische Staatsbahn“ wird vom Reich übernommen |
Die „Drahtfabrik Bucher“ ist technologisch auf dem neuesten Stand |
Nach 1920 Die „Deutsche Eiche“ entwickelt sich zum Schwulenlokal |
1920 Ganz langsam geht es wieder aufwärts mit dem Vereinsleben |
45,6 Prozent der Münchner sind Mitglied in einer Konsumgenossenschaft |
Der „Deutsche und österreichische Alpenverein“ triftet nach rechts ab |
Der Stummfilm „Der Kinematograph“ mit Karl Valentin wird gedreht |
Hans Gruß wird neuer Leiter des „Deutschen Theaters“ |
Der „Evangelische Verein für München-Giesing“ wird gegründet |
5. Januar 1920 Soll die Deutsche Arbeiterpartei Loge oder Kampfpartei sein? |
8. Januar 1920 Gründungsfeier des Volksbundes für Kunst und Theater |
10. Januar 1920 Der Versailler Vertrag tritt in Kraft |
13. Januar 1920 42 Tote bei Demonstration gegen das Betriebsrätegesetz |
15. Januar 1920 Der Prozess gegen Graf Anton von Arco auf Valley beginnt |
16. Januar 1920 Graf Anton von Arco auf Valley zum Tode verurteilt |
Freispruch für Anton Graf Arco auf Valley gefordert |
17. Januar 1920 Der Eisner-Mörder wird zu lebenslanger Festungshaft begnadigt |
19. Januar 1920 Die Bestimmungen der Prohibition in den USA treten in Kraft |
28. Januar 1920 Ein Attentatsversuch auf Reichsfinanzminister Matthias Erzberger |
Bis Februar 1920 5.233 Strafprozesse gegen Räterepublikaner |
2. Februar 1920 Nummerierte Mitgliederlisten der Deutschen Arbeiterpartei |
4. Februar 1920 Das Betriebsrätegesetz wird verabschiedet |
20. Februar 1920 Die DAP wird in NSDAP umbenannt |
24. Februar 1920 Die erste Massenversammlung der NSDAP im Hofbräuhaus-Festsaal |
29. Februar 1920 Die Marinebrigade Ehrhardt soll aufgelöst werden |
13. März 1920 Der Kapp-Putsch beginnt |
Der Kapp-Putsch führt zum Rücktritt der bayerischen Regierung |
16. März 1920 Gustav Ritter von Kahr wird bayerischer Ministerpräsident |
Der „Antisemitismus“ wird gewalttätig |
20. März 1920 Das Gesetz über die Bauernkammern |
31. März 1920 Adolf Hitler wird vom Militärdienst entlassen |
April 1920 Der „Österreichische Touristenklub - öTK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
1. April 1920 Adolf Hitler zur Untermiete in der Thierschstraße 41 |
1. Mai 1920 Ein Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ |
12. Mai 1920 Dr. Fritz Gerlichs Wahl zum Stadtrat ist ungültig |
18. Mai 1920 Karol Józef Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., wird geboren |
21. Mai 1920 Die Arbeiter- und Bauernräte werden abgeschafft |
31. Mai 1920 Die Münchner Neuesten Nachrichten werden aufgekauft |
6. Juni 1920 Dr. Fritz Gerlich kandidiert erfolglos zum Reichstag und zum Landtag |
Towia Axelrod kann nach Petrograd ausreisen |
12. Juni 1920 Der dritte Geiselmordprozess beginnt |
14. Juni 1920 Max Weber, der Soziologe, stirbt in München |
Das Todesurteil aus dem dritten Geiselmordprozess wird vollstreckt |
Um den 15. Juni 1920 Fritz Gerlichs Buch „Der Kommunismus als Lehre vom Tausendjährigen Reich“ |
1. Juli 1920 Fritz Gerlich wird Chefredakteur der Münchener Neuesten Nachrichten |
8. Juli 1920 Eine Straße und ein Platz für den Brauereigründer Joseph Schülein |
Seit dem 15. Juli 1920 Ludwig Thoma schreibt für den Miesbacher Anzeiger |
5. September 1920 Adolf Hitler hält im Münchner-Kindl-Keller eine Rede vor 3.000 Zuhörern |
14. September 1920 Verbot von Schnapsschenken auf dem Oktoberfest beantragt |
25. September 1920 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
1. Oktober 1920 Das Rettungswesen geht auf die Berufsfeuerwehr über |
31. Oktober 1920 Kardinal Michael von Faulhaber segnet die Wolfgangs-Pfarrkirche |
4. November 1920 Erzbischof Michael von Faulhaber soll Kardinal werden |
7. November 1920 Eine Gedenktafel für Kurt Eisner wird enthüllt |
Dezember 1920 Die Einstellungsvorschriften für Telefonistinnen werden geändert |
4. Dezember 1920 Die Eberl-Faber-AG wird städtisch |
1921
1921 Der Karl-Valentin-Film „Drei Stunden im Himmel“ entsteht |
Der „Österreichische Gebirgsverein - öGV“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Der „Österreichische Alpenklub - öAK“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Das Reichsgericht erklärt bayerischen Alleingang für verfassungswidrig |
Die „Ungerer-Villa“ gehört den „Amper-Werken Elektrizität AG“ |
Die „Pharmacia M. Schmidt & Co“ erwirbt die „Betz'sche Gaststätte“ |
Um 1921 Der Stummfilm „Zirkus Schnabelmann“ wird gedreht |
1921 Der Film „Die Schönheitskonkurrenz oder: Das Urteil des Paris“ entsteht |
Um 1921 Karl Valentin spielt in dem Stummfilm „Der dritte Schlüssel“ einen Amtsdiener |
1921 Der Stummfilm „Der ‚entflohene‘ Hauptdarsteller“ entsteht |
„Carl Gabriels Lichtspiele“ in der Dachauer Straße 16 |
Die „Bürgerbräu AG“ fusioniert mit der „Löwenbräu AG“ |
Die „Farbenfabriken, vormals Friedr. Bayer u. Co. Leverkusen“ |
Pater Rupert Mayer tritt im „Bürgerbräukeller“ ans Rednerpult |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ wird stillgelegt |
Ab 1921 Adolf Hitler ist häufig Gast in der „Deutschen Eiche“ |
1921 Das Ausflugslokal „Die Rosenau“ wird geschlossen |
Die Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 und 18 |
Die „Alpenvereins-Sektion München“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Joseph Schülein kauft das „Schlossgut Kaltenberg“ zurück |
Ab dem Jahr 1921 Lion Feuchtwanger arbeitet an dem Roman „Jud Süß“ |
5. Januar 1921 Fusion zwischen der Löwenbräu AG und der Unionsbrauerei |
29. Januar 1921 Deutsche Reparationszahlungen auf 226 Milliarden Goldmark festgelegt |
Februar 1921 Karl Valentin und Liesl Karlstadt gastieren im „Monachia“ |
Evangelischer Sonntagsgottesdienst im Turnsaal der Kolumbusschule |
7. März 1921 Michael von Faulhaber wird zum Kardinal erhoben |
20. März 1921 Kardinal Michael von Faulhaber wieder in München |
April 1921 Die ausgeschlossenen Juden gründen die „Sektion Donauland“ |
8. April 1921 Ludwig Thoma hetzt im viel gelesenen „Miesbacher Anzeiger“ |
11. April 1921 Die Ex-Kaiserin Auguste Viktoria stirbt in Doorn |
27. April 1921 Deutsche Reparationszahlungen auf 132 Milliarden gesenkt |
29. April 1921 Edgar Jaffé stirbt in München |
13. Mai 1921 Hugo Alois von Maffei stirbt |
Um Juni 1921 Die „Sektion Donauland“ wird mit einer Stimme Mehrheit genehmigt |
9. Juni 1921 Karl Gareis wird von echtsradikalen ermordet |
23. Juli 1921 Heinrich Ritter von Frauendorfer stirbt durch Selbstmord |
27. Juli 1921 General Erich Ludendorff besucht Ludwig Thoma auf der Tuften |
6. August 1921 Ludwig Thoma wird an seinem Magenkrebs operiert |
18. August 1921 Im Miesbacher Anzeiger erscheint der letzte Hassartikel von Ludwig Thoma |
26. August 1921 Matthias Erzberger wird im Schwarzwald ermordet |
Ludwig Thoma stirbt in seinem Haus Tuften 12 |
29. August 1921 Eine Republikschutz-Verordnung wird erlassen |
Ludwig Thoma wird am Friedhof in Egern beerdigt |
12. September 1921 Ministerpräsident Gustav von Kahr tritt aus Protest zurück |
28. September 1921 Eine zweite Republikschutz-Verordnung wird erlassen |
Generalleutnant Otto Hermann von Lossow übernimmt die 7. Division |
Oktober 1921 In der „Sektion Austria des DuOeAV“ gilt der „Arier-Grundsatz“ |
2. Oktober 1921 Das erste Nachkriegs-Oktoberfestes beginnt im Oktober |
Karl Valentin betreibt die von ihm entwickelte Froschbahn |
Ab 2. Oktober 1921 Franz Halmanseger, der Rekommandeur vor dem Hippodrom |
2. Oktober 1921 13 Ochsen werden in der Ochsenbraterei gebraten |
18. Oktober 1921 Ex-König Ludwig III. stirbt in seinem ungarischen Exil Sárvár |
4. November 1921 Die sterblichen Überreste werden in die Ludwigskirche gebracht |
5. November 1921 Trauerzeremonie für das Königspaar |
Anspruch der Wittelsbacher auf die bayerische Krone |
Kardinal Faulhaber rechnet mit der Revolution ab |
Um den 15. November 1921 Das Café Prinzregent wird geschlossen |
28. November 1921 Pater Rupert Mayer wird Präses der Marianischen Männerkongregation |
1. Dezember 1921 Die Jesuiten übernehmen die Seelsorge in Sankt Michael |
16. Dezember 1921 Der Reichstag hebt die Republikschutz-Verordnungen wieder auf |
1922
1922 Der „Arier-Paragraph“ gilt im „österreichischen Touristenklub - öTK“ |
Um 1922 Das Ende der Untergiesinger Lederfabrik zeichnet sich ab |
1922 Die „Akademische Sektion Dresden“ führt den „Arier-Paragraphen“ ein |
Liesl Karlstadt bringt die Idee zum „Firmling“ aus einem Zigarrenladen mit |
Der „Franziskaner-Leistbräu“ fusioniert mit der „Spatenbrauerei“ |
Ein- und Zweifamilienhäuser mit mehr lebendem als totem Inventar |
Karl Valentins Stummfilm „Verfilmte Anekdoten“ entsteht |
Die „Cenovis-Werke“ betreiben die größte „Hefeverwertungsanlage“ |
Gustav Probst gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9 |
Der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli bewohnt das „Seyssel-Palais“ |
Um 1922 Der Valentin-Stummfilm „Die harten Köpfe“ entsteht |
Im Jahr 1922 Die Konsumvereine produzierten billiger und sauberer |
1922 Eine Beschreibung des „sprichwörtlichen Giesingers“ |
Adolf Hitler und der „sprichwörtliche Giesinger“ |
Ab dem Jahr 1922 In München telefoniert man nur noch mit Selbstwahl |
1922 Peter Kräuter wird „musikalischer Leiter“ des „Deutschen Theaters“ |
Die „Firma Falk & Fey“ wird eine Aktiengesellschaft |
Ab dem Jahr 1922 Lion Feuchtwanger arbeitet an dem Roman „Die häßliche Herzogin“ |
1. Februar 1922 Das Komikerpaar Valentin-Karlstadt tritt im Germania-Brettl auf |
10. Februar 1922 Stucks Tochter Mary wird Alleinerbin |
1. Mai 1922 Das Denkmal für die Toten der Revolution wird enthüllt |
26. Mai 1922 Der Ministerrat befasst sich erstmals mit der Fürstenabfindung |
14. Juni 1922 Verhandlungen über den Wittelsbacher Ausgleichfonds |
24. Juni 1922 Reichsaußenminister Walther Rathenau wird ermordet |
Verabschiedung der Fürstenabfindung im Landtag vertagt |
26. Juni 1922 Reichspräsident Ebert erlässt erneut zwei Republikschutz-Verordnungen |
1. Juli 1922 Premiere des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks Das Christbaumbrettl |
21. Juli 1922 Ein Republikschutzgesetz wird vom Reichstag erlassen |
27. August 1922 Der Deutsche Katholikentag in München wird eröffnet |
30. August 1922 Konrad Adenauer widerspricht Kardinal Michael von Faulhaber |
September 1922 Der „Ausnahmezustand“ wird aufgehoben |
19. September 1922 Faulhaber verhindert Ordensverleihung an Adenauer |
29. September 1922 Das Brecht-Bühnenstück „Trommeln in der Nacht“ wird uraufgeführt |
30. September 1922 Gemeinsamer Auftritt Valentin-Karlstadt mit Berthold Brecht |
1. Oktober 1922 Weitere Aufführungen des Bühnenstücks Die rote Zibebe |
5. Oktober 1922 Das Christbaumbrettl weiterhin in den Münchener Kammerspielen |
30. Oktober 1922 Der Deutsche Städtetag für kolonialgeschichtliche Straßenbenennungen |
9. Dezember 1922 Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“ |
20. Dezember 1922 Premiere des Brecht-Bühnenstücks „Trommeln in der Nacht“ in Berlin |
1952
1952 Liesl Karlstadt als „Mutter Brandl“ in einer BR-Sendereihe |
Ein weltweit gültiges „Welturheberrechtsabkommen |
Der „Schwabinger Bach |
Die „Haidhauser Klause“ in der Kirchenstraße |
Das „Kindergärtnerinnen-Seminar“ zieht in die Räume der „Lauer-Villa“ |
Karl Pilotys Monumentalgemälde „Monachia“ entfernt |
Gründung des „Vereins Brauerei-Museum“ |
Die „Propyläen am Königsplatz“ werden grundlegend renoviert |
1. März 1952 Das Unterkunftsheim für Männer |
27. März 1952 Attentat auf Bundeskanzler Konrad Adenauer |
12. Juni 1952 Kardinal Michael von Faulhaber stirbt |
Nach dem 12. Juni 1952 Die Münchner Jüdische Zeitung würdigt Faulhabers Eintreten |
Juli 1952 Der „Genießer-Brunnen“ im Hof der Burgstraße 5 geht in Betrieb |
8. Juli 1952 Der erste Zebrastreifen Deutschlands in der Neuhauser Straße |
23. Juli 1952 Das Maffei-Gelände wird in den Englischen Garten einbezogen |
August 1952 Nur die „Münchner Großbrauereien“ sollen zum Oktoberfest |
9. August 1952 Joseph Wendel zum „9. Erzbischof von München und Freising“ ernannt |
6. September 1952 Der wiederhergestellte Chinesische Turm wird der Öffentlichkeit übergeben |
Seit 20. September 1952 Der Oberbürgermeister als Mitfahrer und mit eigener Kutsche |
20. September 1952 Das Hofbräuhaus-Festzelt ist erstmals auf der Wiesn |
Der Löwenbräu-Löwe erhält einen Maulkorb |
1964
1964 Hannes König und Gudrun Köhl gründen die „Münchner Volkssängerbühne |
Friedrich Jahn übernimmt das „Hofgarten-Café Annast“ |
Hildebrandts Drehbuch zu „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ |
Die katholische Kirche gibt das Einverständnis für die „Feuerbestattung“ |
Das „Schyrenbad“ wird als Trainingsstätte für die „Olympiade 1972“ renoviert |
„Anwerbeabkommen“ mit Portugal |
Zurechtgerückt: Das „Kaiser-Ludwig-der-Baier-Monument“ |
Ab 15. Januar 1964 Die Beatles gastieren in Versailles |
29. Januar 1964 Beatles-Single: „Sie liebt Dich“ und „Komm gib mir Deine Hand“ |
3. Februar 1964 Die Beatles erhalten ihre erste Goldene Schallplatte in den USA |
9. Februar 1964 Die Beatles in der „Ed-Sullivan-Show“ |
11. Februar 1964 Auftritt der Beatles im Coliseum in Washington D.C. |
12. Februar 1964 Auftritt der Beatles in der New Yorker Carnegie Hall |
21. Februar 1964 Die dritte Single der Rolling Stones erscheint |
2. März 1964 Drehbeginn für den Beatles-Film „A hard day‘s night“ |
5. März 1964 Die einzige deutschsprachige Single der Beatles erscheint |
20. März 1964 6. Beatles-Single |
1. April 1964 Die „Feuerwache 5“ erhält eine neue Adresse |
16. April 1964 Der Beatles-Song „A hard day‘s night“ wird aufgenommen |
18. April 1964 Der „Friedrich-von-Gärtner-Brunnen“ geht in Betrieb |
24. April 1964 Die Dreharbeiten für den Film „A hard day‘s night“ sind beendet |
5. Mai 1964 Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ |
12. Mai 1964 Cliff Richards & The Shadows im Cirkus Krone |
29. Mai 1964 Louis Armstrong im Cirkus Krone |
30. Mai 1964 München geht eine Städtepartnerschaft mit Bordeaux ein |
Ab 4. Juni 1964 Die Beatles sind auf Tournee in Australien und Neuseeland |
16. Juni 1964 Das Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord nimmt ihren Betrieb auf |
19. Juni 1964 Die Beatles veröffentlichen ihre fünfte EP Long tall Sally |
26. Juni 1964 Die instrumentale Filmmusik des Beatles-Films A hard day‘s night erscheint |
Die vierte Single der Rolling Stones wird veröffentlicht |
6. Juli 1964 Weltpremiere des Beatles-Films A hard day‘s night in London |
10. Juli 1964 Die 3. Beatles-LP „A Hard Day‘s Night“ erscheint |
13. Juli 1964 Uraufführung des Beatles-Films A hard day‘s night in den USA |
23. Juli 1964 A hard day‘s night kommt in Deutschland in die Kinos |
24. Juli 1964 Der Beatles-Film Yeah, Yeah, Yeah im City-Palast |
28. Juli 1964 Die Beatles geben zwei Konzerte in Schweden |
August 1964 Ein Sturm entwurzelt 450 alte Bäume im „Englischen Garten“ |
Ab 19. August 1964 22.441 Meilen während der Amerika-Tournee der Beatles |
19. September 1964 Das Kleine-Winzerer-Fähndl-Festzelt wird zum Armbrustschützenzelt |
Vom Anzapfen des ersten Wiesn-Fasses im Schottenhamel-Festzelt |
23. September 1964 Spiegel-Titel: München - Deutschlands heimliche Hauptstadt |
6. Oktober 1964 Aufnahmen für den Beatles-Song „Eight Days A Week“ |
Ab 9. Oktober 1964 Tournee der Beatles durch Großbritannien |
6. November 1964 Beatles sprechen sich gegen Rassentrennung aus |
8. November 1964 Der Grundstein für die Wolfgangskirche wird gelegt |
13. November 1964 Die fünfte Rolling Stones-Single wird veröffentlicht |
21. November 1964 Toni Sheridan tritt im Cirkus Krone auf |
23. November 1964 Die 8. Beatles-Single erscheint |
27. November 1964 „Beatles For Sale“ wird veröffentlicht |
4. Dezember 1964 „Beatles For Sale“ als vierte LP der Band aus Liverpool |
1971
Im Jahr 1971 Der „Glaspalast-Brunnen“ am „Ostbahnhof“ muss dem S-Bahn-Bau weichen |
Ende 1971 Ein zweiter Block für das „Müllverbrennungswerk Süd“ |
1971 An der Stelle der „Tivoli-Kunstmühle“ steht jetzt das „Hilton-Hotel“ |
Ab 1971 Die „Homosexuelle Aktionsgruppe“ trifft sich in der „Deutschen Eiche“ |
1971 Die „Georgskirche“ erhält einen rosaroten Außenanstrich |
Der „Alte Rathausturm“ ist wieder aufgebaut |
In Mühldorf/Inn wird ein 10 Millionen Jahre altes Skelett gefunden |
15. Januar 1971 George Harrisons Single „My Sweet Lord“ veröffentlicht |
19. Februar 1971 Der Auflösungs-Prozess der Gesellschaft Beatles & Co beginnt |
12. März 1971 John Lennon & Yoko Ono: „Power To The People“ |
31. März 1971 John Lennons Visum für die USA |
1. April 1971 Neues Programm für den Bayerischen Rundfunk |
20. Juli 1971 Grundsteinlegung fürs Motorama |
30. Juli 1971 George Harrison veröffentlicht seine Single Bangla Desh |
31. Juli 1971 The Concert for Bangla Desh |
30. August 1971 Hans Unterleitner stirbt in New York |
2. September 1971 Der Fischbrunnen wird wieder ganzjährig laufender Brunnen |
3. September 1971 John Lennon und Yoko Ono reisen nach New York |
18. September 1971 Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,95 DMark |
8. Oktober 1971 John Lennons LP „Imagine“ erscheint |
19. Oktober 1971 Die erste U-Bahn-Strecke [U 6] wird eröffnet |
1. Dezember 1971 Der Lennon-Song „Happy Xmas (War Is Over)“ erscheint in den USA |
4. Dezember 1971 Deutschlands erster McDonalds wird eröffnet |