1502
1502 In 39 Münchner bürgerlichen Brauereien wird Bier hergestellt |
„Konkubinat“ und „Hurerei“ sind beim römischen Priestertum weit verbreitet |
10. April 1502 Ottheinrich, der spätere Herzog von Pfalz-Neuburg, wird in Amberg geboren |
1530
1530 Der Rat der Stadt ändert die bestehende „Bettelordnung“ |
Die „Reichspolizeiordnung“ verbietet jeden „Beischlaf außerhalb der Ehe“ |
Anno 1530 Eine Ordnung gegen die „Winkelhurerey“ außerhalb des „Frauenhauses“ |
1530 Die Familie Rampoger besitzt die „Giesinger Mühle“ |
24. Februar 1530 Kaiser Carl V.: „Die lutherische Ketzerei in Deutschland ausrotten“ |
10. Juni 1530 Großer Empfang für Kaiser Carl V. |
Ein Manöverspiel für die kaiserliche Gefolgschaft |
Ein Manöver mit vielen Toten und Verletzten |
Begrüßung mit Prachtentfaltung und lebenden Bildern |
Ein gewaltiges Feuerwerk auf dem Schrannenplatz |
Nach dem 11. Juni 1530 Die zweitälteste Stadtansicht von München |
11. Juni 1530 Das Programm für Kaiser Carl V. geht weiter |
Ein 70.000 Gulden teuerer Prunk und Glanz für den Kaiser |
14. Juni 1530 Kaiser Carl V. verlässt München in Richtung Augsburg |
1533
1533 Johann Turmair, genannt „Aventinus“, beschreibt die Gründung Münchens |
Im Jahr 1533 Mehrere „Lustmädchen“ werden gezüchtigt und aus der Stadt getrieben |
1533 Der Geschichtsschreiber „Aventinus“ charakterisiert das baierische Volk |
3. September 1533 Gnadenersuchen für einen Rumor im Frauenhaus |
1566
1566 Papst Pius V. gibt die „Toleranz“ gegenüber dem „Dirnenwesen“ auf |
Philipp Apian verlegt die „Bairischen Landtafeln“ |
Kaiser Maximilian II. nimmt die Beschlüsse des „Konzils von Triest“ an |
14. Januar 1566 Kaiser Maximilian II. zieht in München ein |
16. März 1566 Die „Zunft der Weinschenken“ erhält neue „Sätze und Ordnung“ |
18. Oktober 1566 Papst Pius V. genehmigt die Resignation des Freisinger Bischofs |
16. November 1566 Herzog Albrecht V. erlässt ein religiöses Mandat |
9. Dezember 1566 Herzog Albrecht V. befiehlt die Musterung in den Stadtvierteln |
1713
1713 „Pater Onuphrius“ erreicht die römische Anerkennung seiner Gemeinschaft |
„Die ganz ungescheucht in der Au sich aufhaltenden Huren“ weggejagt |
22. März 1713 Der Ordensprofess der Maria Anna Lindmayr |
11. April 1713 Friedensverhandlungen von Utrecht ohne den Kaiser |
10. Juni 1713 Das Schleierfest der Maria Anna Lindmayr |
August 1713 Max Emanuel übersiedelt nach „Saint Cloud“ |
13. August 1713 Obergiesing und die Lohe kommen zum Gericht ob der Au |
September 1713 Vitus Rambold wird Haidhauser „Schulmeister“ |
27. September 1713 Giovanni Antonio Viscardi stirbt |
1820
1820 Im „Betz‘schen Wirtshaus“ wird als Attraktion ein Karussell aufgestellt |
Die „Schauermayr‘sche Kapelle“ wird größer wieder aufgebaut |
Um 1820 Josef Schweiger öffnet seine „Vorstadtbühne“ den Wiener Autoren |
Um das Jahr 1820 „Hier will das Volk gesehen, gefallen und bewundert werden“ |
1820 Die Regierung hebt die Münchner „Bordelle“ wieder auf |
25. Januar 1820 Die Pfarrei Haidhausen wird selbstständig |
11. Februar 1820 Carl von Fischer stirbt im Alter von 37 Jahren |
20. März 1820 Haidhausen ist „selbstständige Pfarrei“ |
26. März 1820 König Max I. Joseph soll ein Denkmal bekommen |
20. Mai 1820 Den baierischen Standpunkt durchgesetzt |
30. Mai 1820 Vorschlag: Ein Brunnenmonument auf dem Max-Joseph-Platz |
31. Mai 1820 Beschwerden über das Exerzieren auf dem Max-Joseph-Platz |
8. Juni 1820 Die Wiener Schlussakte sichert die Baierische Verfassung |
16. Juni 1820 Kronprinz Ludwig: Wie viele Erzarbeiten habe ich nicht vor! |
17. Juni 1820 Ernestine Rupertina Walburga Gräfin von Montgelas stirbt |
1. Oktober 1820 Eine Ballonfahrt zum zehnjährigen Bestehen des Oktoberfestes |
8. Oktober 1820 Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen |
7. Dezember 1820 Die Altöttinger-Kapelle am Gasteig wird eingeweiht |
31. Dezember 1820 München hat 3.000 evangelische Bewohner |
In Bayern leben 3.700.000 Menschen |