1573
1573 120 Fässer „Einbecker Bier“ an den Herzogshof nach München geliefert |
Das „Kloster Santa Marta“ in Rom wird ein normales Kloster |
Ernst von Baiern wird zum Bischof von Hildesheim gewählt |
17. April 1573 Maximilian I. wird in München geboren |
1575
1575 Eine „Keller- und Speisenordnung“ des herzoglichen Hofes |
Bei der Rückkehr von der Kurtisane erwischt |
27. Oktober 1575 Rudolf II. wird in Regensburg zum römisch-deutschen König gewählt |
1. November 1575 Rudolf II. wird zum römisch-deutschen König gekrönt |
1581
1581 Erste Hexenverfolgungen in der „Grafschaft Werdenfels“ |
Der Turm der „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird erneuert |
Ab dem Jahr 1581 Eine Änderung in der Schreibweise „Lehen“ tritt ein |
1581 Wegen „Nachlässigkeit im Kampf gegen die Konkubinen“ bestraft |
Ernst von Baiern wird auch noch das Bistum Lüttich übertragen |
Herzog Wilhelm V. verspricht den „Jesuiten“ ein „Kollegium mit einer Kirche“ |
1583
1583 Beim „Kölner Krieg“ nimmt Johann Tserclaes Graf von Tilly teil |
Philipp Apian verliert seinen Posten an der „Universität Tübingen“ |
Im „Ridlerhaus“ wird die „Klausur“ eingeführt |
Um Februar 1583 „... weil sein Fetl nicht hinab zu bringen sei“ |
Um April 1583 „Nie habe ich käuflichere Leute gefunden ...“ |
18. April 1583 Herzog Wilhelm V. den Grundstein für die prachtvolle Michaelskirche |
22. Mai 1583 Das Kölner Domkapitel wählt den Ernst zum Erzbischof von Köln |
4. Oktober 1583 Das Fürstbistum Trier übernimmt den Gregorianischen Kalender |
1584
1584 Der Kölner Kurfürst Ernst erhält noch das Bistum Münster |
Erbprinz Maximilian I. tritt der Münchner „Marianischen Kongregation“ bei |
Christoph Pollinger erwirbt die Brauerei in der Neuhauser Gasse |
1595
1595 Die „Stadtschreiberei“ und das „Amt für Goldwäscherei“ ziehen ins Tal |
Um 1595 Johann Tserclaes Graf von Tilly tritt in kaiserliche Dienste ein |
1595 Kurfürst Ernst von Köln ziehst zu seiner Mätresse |
1. Januar 1595 Herzog Maximilian I. regiert mit seinem Vater |
6. Februar 1595 Maximilian I. und Elisabeth Renata heiraten in Nancy |
15. Mai 1595 Ein Mailänder Seidenhändler will sich in München niederlassen |
18. November 1595 Die letzte Meldung über das Münchner Frauenhaus |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1618
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
König Ferdinand II. wird vom ungarischen Reich als König anerkannt |
Hexenprozesse gegen Kinder in Augsburg |
Um Januar 1618 „Bärbl“ Schwerzin wird dem „Heiliggeist-Spital“ übergeben |
Um März 1618 Die protestantischen „Landstände“ in Böhmen beschweren sich beim Kaiser |
21. Mai 1618 Die böhmischen Stände treffen sich trotz Strafandrohung |
23. Mai 1618 Die Delinquenten werden defenestriert und landen auf dem Misthaufen |
1. Juli 1618 Ferdinand II. wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt |
31. Juli 1618 Die böhmischen Stände erklären sich zur Wahlmonarchie |
21. November 1618 Peter Ernst II. Graf von Mansfelds Truppen erobern Pilsen |
26. November 1618 Der Bau der Münchner Befestigung wird in Angriff genommen |
13. Dezember 1618 Kurfürst Ferdinand wird Bischof von Paderborn |
1628
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Mecklenburg und Pommern |
Kurfürst Ferdinand von Köln verstärkt die Hexenverfolgung |
Ab 1628 Im „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ sterben über 100 „Hexen“ |
1628 Die „Marianische Kongregation Maria, Königin der Engel“ |
22. Februar 1628 Kurfürst Maximilan I. gibt seinem oberösterreichischen Pfandbesitz zurück |
Die baierische Kurwürde wird erblich |
4. März 1628 Die Kurwürde Baierns wird erblich |
Maximilian I. erhält die erbliche Kurwürde offiziell |
27. April 1628 Kurfürst Maximilian I. macht die Oberpfälzer wieder katholisch |
5. Mai 1628 Oberösterreich geht von Baiern wieder an den Kaiser |
3. Juni 1628 Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au |
6. August 1628 Die Feuermadonna der Marianischen Männerkongregation |
28. September 1628 Das erste Opfer der Pest |
1650
um 1650 Erst jetzt begegnen wir in München dem „Rheinwein“ |
14. Mai 1650 Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
14. August 1650 In Hamburg wird ein städtisches Leihhaus eröffnet |
13. September 1650 Der Kölner Kurfürst Ferdinand stirbt in Arnsberg |
11. Dezember 1650 Eine Hochzeit „kraft Vollmacht“ in Turin |
1651
1651 Ferdinand Maria genehmigt den Paulanern den Bau eines Brauhauses |
Ein neuer Glockenstuhl für die „Johannes-Baptist-Dorfkirche“ |
16. Januar 1651 Wolfgang Holzer kommt in Warngau bei Miesbach zur Welt |
24. Januar 1651 Anna Maria Katharina di San Germano d‘Agliè wird geboren |
1. Juni 1651 Caspar von Schmid erhält eine Anstellung als Hofrat |
September 1651 Kurfürst Maximilian Heinrich wird in Bonn zum Priester geweiht |
27. September 1651 Kurfürst Maximilian I. stirbt in Ingolstadt |
8. Dezember 1651 Der Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh stirbt |
1683
1683 Die Militärausgaben steigen dramatisch an |
Die ersten Wiener „Kaffeeschenken“ werden eröffnet |
Der „Geigenbau“ kommt nach Mittenwald |
Kölns Kurfürst Maximilian Heinrich wird Landesherr von Münster |
Im „Brunnthal“ entsteht ein „Militärwaisenhaus und Militärlazarett“ |
26. Januar 1683 Ein österreichisch-baierisches Bündnis gegen die Osmanen |
10. März 1683 Das Regensburger Domkapitel wählt den 12-jährigen Joseph Clemens |
31. März 1683 Die türkische Armee sammelt sich bei Adrianopel |
Ein breites Devensivbündnis gegen die Osmanen |
3. Mai 1683 Großwesir Kara Mustafa vor Belgrad |
13. Juni 1683 Die Osmanen überschreiten die Brücke bei Esseg |
1. Juli 1683 Die osmanische Armee trifft in Raab ein |
4. Juli 1683 Die Osmanen stehen an der österreichischen Grenze |
Um den 5. Juli 1683 Eine erste osmanische Vorhut vor Wien |
7. Juli 1683 Die Kaiserfamilie verlässt Wien fluchtartig |
14. Juli 1683 Beginn der Belagerung Wiens durch die Türken |
16. Juli 1683 Die Lebensbedingungen verschlechtern sich täglich |
23. Juli 1683 Die Türken bestürmen das erste Mal die Stadt Wien |
27. August 1683 Belagerung und Übergabe der Festung Gran |
31. August 1683 König Johann III. Sobieski trifft auf dem Tullner Feld ein |
Um den 1. September 1683 Baierische Soldaten machen der Landbevölkerung Angst |
3. September 1683 Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen trifft auf dem Tullner Feld ein |
7. September 1683 Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an |
8. September 1683 Kurfürst Max Emanuel trifft auf dem Tullner Feld bei Wien ein |
12. September 1683 Mit „Maria hilf!“ in die Schlacht gegen die Türken |
25. September 1683 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld stirbt in Wien |
23. November 1683 Das Haidhauser Schloss kommt zu ersten Würden |
1685
1685 Hugenotten als Spezialisten der Seidenverarbeitung |
Giovanni Antonio Viscardi wird Hofbaumeister |
12. April 1685 Ehevertrag zwischen Max Emanuel und Maria Antonia |
18. April 1685 Schwere Bedenken gegen eine „geschlossene Hofmark Haidhausen“ |
15. Juni 1685 Kurfürst Max Emanuel und Erzherzogin Maria Antonia heiraten |
20. Juni 1685 Die Hofkammer spricht sich gegen eine geschlossene Hofmark aus |
Juli 1685 In den Südturm der Theatinerkirche werden vier Glocken aufgezogen |
19. Juli 1685 Neuhäusl wird erobert |
16. August 1685 Die Entsatzschlacht von Gran |
19. August 1685 Neuhäusl wird von der kaiserlichen Armee erobert |
29. August 1685 Joseph Clemens wird Koadjutor der Probstei Berchtesgaden |
9. September 1685 Haidhausen erlebt erneut ein aufwändiges Fest |
1. Oktober 1685 Carl VI., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
9. Oktober 1685 Kurfürst Max Emanuel zieht mit Maria Antonia in München ein |
20. Oktober 1685 Haidhausen wird ungeschlossene Hofmark |
4. November 1685 Bischof Albrecht Sigismund stirbt in Freising |
1694
Um 1694 Das „Hofkrankenhaus“ wird an den heutigen Kolumbusplatz verlegt |
1694 Das Altargemälde „Michaels Triumpf über Lucifer“ entsteht |
Anno 1694 Auf dem Mariahilfplatz werden Linden angepflanzt |
Um 1694 Simon Troger, Elfenbeinschnitzer, wird im Pustertal geboren |
1694 In dem kleinen „Albertinischen Haus“ siedeln drei „Jungfrauen“ |
18. Januar 1694 Kurfürst Joseph Clemens wird zum Koadjutor in Hildesheim |
1. Februar 1694 Der Lütticher Fürstbischof stirbt völlig unerwartet |
19. März 1694 Kurfürst Joseph Clemens und Kurfürst Max Emanuel treffen in Lüttich ein |
19. April 1694 Bestechungsgelder erleichtern die Abstimmung |
20. April 1694 Kurfürst Joseph Clemens zum neuen Lütticher Bischof gewählt |
21. April 1694 Die „pfälzische Partei“ wählt ihren Kandidaten Ludwig Anton |
4. Mai 1694 Joseph Clemens erhält das Amt des „Fürstbischofs von Lüttich“ |
19. Mai 1694 Ein Ehevertrag wird unterschrieben |
19. August 1694 Die Prokuravermählung des baierischen Kurfürstenpaares |
1695
1695 Der dreibändige Kommentar zum kurbaierischen Rechtswesen erscheint |
Die „Jungfrauen vom Gaisberg“ erhalten Garten und Kapelle zum Geschenk |
2. Januar 1695 Kurfürstin Therese Kunigunde zieht in Brüssel ein |
12. Januar 1695 Max Emanuel heiratet Therese Kunigunde |
17. Februar 1695 Joseph Clemens zum zweiten Mal zum Regensburger Bischof gewählt |
2. September 1695 Baierische Truppen im Krieg gegen Frankreich am Rhein |
1702
1702 Die „Rekrutierungsverfahren“ werden verschärft |
Kurfürst Joseph Clemens erhält die „Bischofswürde“ des Bistums Hildesheim |
15. Februar 1702 Die „Haager Große Allianz“ erklärt Frankreich und Spanien den Krieg |
25. März 1702 Die „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ wird eröffnet |
6. Juni 1702 Die erste Messe in der Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria |
18. August 1702 Kurfürst Max Emanuel unterzeichnet den Bündnisvertrag mit Frankreich |
1. September 1702 Kurfürst Max Emanuel erneuert sein Bündnis mit Frankreich |
8. September 1702 Mit dem Überfall auf Ulm beginnt der Spanische Erbfolgekrieg |
30. September 1702 Der Reichskrieg gegen Frankreich wird beschlossen |
Oktober 1702 Baierische Truppen erobern Memmingen, Lauingen und Dillingen |
November 1702 Kaiserliche Truppen marschieren in der Oberpfalz ein |
1716
1716 Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt |
Joseph Effner beginnt mit dem Bau der „Pagodenburg“ |
März 1716 Maria Anna Lindmayr wird Priorin |
26. März 1716 Kurfürst Joseph Clemens wird Bischof von Hildesheim |
5. August 1716 Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Türken bei Peterwardein |
22. Dezember 1716 Das erste urkundlich nachgewiesene Haberfeldtreiben |
1723
1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft „öde Gründe“ in der „Schwabinger Hayd“ |
Bischof Johann Franz Eckher schlägt Johann Theodor als Nachfolger vor |
Anno 1723 Die Auer Marien-Kapelle erhält den Namen „Mariahilf-Kirche“ |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
Bis zum Jahr 1723 Weitere Hinrichtungen im „Freisinger Prozess“ |
9. August 1723 Simon Wolf Wertheimer wird zum „geheimen Hofjuwelier“ ernannt |
18. August 1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft den Falkenhof in der Au |
23. August 1723 Das Kloster am Lilienberg soll in den Münchner Burgfrieden |
12. November 1723 Kurfürst Joseph Clemens stirbt in Köln |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1728
1728 Wolfgang Schmid übernimmt die Haidhauser „Schulmeister-Stelle“ |
In München leben 17 Juden in acht Haushalten |
28. Januar 1728 Der Brauer Bernhardt Rüdt will einen Bierkeller erbauen lassen |
15. April 1728 Der „Hohe Ritterorden St. Georgii“ erhält seine kirchliche Bestätigung |
Juni 1728 Die neuen „Burgfriedenssäulen“ werden aufgestellt |
29. August 1728 Die spätere baierische Kurfürstin Maria Anna Sophie wird geboren |
4. November 1728 Clemens August wird Bischof in Osnabrück |
1900
1900 München hat 499.959 Einwohner |
Um 1900 Brauereien stehen unangefochten an der Spitze der Münchner Wirtschaft |
Auftrittsmöglichkeiten der Münchner Volkssänger |
1900 Wirte können Singspielgruppen für 3 bis 5 Mark Tagesgage buchen |
Um das Jahr 1900 Einstellungsbedingungen für Frauen im Fernsprechdienst |
1900 Die Ringbahn um den Münchner Norden wird gebaut |
Das Betz‘sche Wirtshaus wird als repräsentative Gaststätte neu gebaut |
Die Anbaufläche für Baierwein ist auf 50 Hektar geschrumpft |
Die Abwasserrohre münden noch direkt in die Isar |
Um 1900 Ein Mörtelweib verdient weniger als die Hälfte des Mannes |
1900 Umbenennung zum Verein Münchner Brauereien |
Afrika und Asien werden für die Landnahme auserkoren |
Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau |
Die 2.000. Lokomotive verlässt das Maffei‘sche Werk |
Im Jahr 1900 An der Orleansstraße wird eine Notkirche für die Wolfgangskirche errichtet |
1900 Das Haus in der Richard-Wagner-Straße 27 ist bezugsfertig |
Franz Stuck erhält auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille |
Josef „Beppo“ Benz „erheiratet“ das Haus an der Leopoldstraße 50 |
Um 1900 Das Haus Georgenstraße 8 wird vollständig umgebaut |
1900 Otto Bohner lässt ein Haus in der Richard-Wagner-Straße 16/18 erbauen |
Die Spatenbrauerei wird Teilhaber am Deutschen Theater |
Bis 1900 Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München |
1. Januar 1900 Die zweite „Samoa-Schau“ gastierte auch in München |
Eine Neubegründung von Herbergen ist künftig ausgeschlossen |
Thalkirchen wird mit Obersendling nach München eingemeindet |
Laim wird nach München eingemeindet |
27. Januar 1900 Europäische Einrichtungen wollen vor den Boxern geschützt werden |
27. Februar 1900 Die Fußball-Abteilung des FC Bayern München wird gegründet |
März 1900 Antisemitische Ausschreitungen im „Kreuzbräu“ |
1. März 1900 Die deutsche Flagge wird über Samoa gehisst |
15. März 1900 Gründung des „Goethe-Bundes zum Schutze freier Kunst und Wissenschaft“ |
21. März 1900 Ludwig Thoma ist festangestellter Chefredakteur beim „Simplicissimus“ |
15. April 1900 Die „Kaiserwitwe“ Cixi und die „Boxer“ als Verbündete gegen die „Ausländer“ |
18. April 1900 Die „Firma Heilmann und Littmann“ baut das „Prinzregententheater“ |
27. April 1900 Die Erdaushubarbeiten für das neue „Festspielhaus“ beginnen |
5. Mai 1900 Die Firma Heilmann & Littmann bebaut den „Herzogpark“ mit Villen |
18. Mai 1900 Die sogenannten Boxer beginnen ihre Attacken gegen Ausländer |
21. Mai 1900 Eine Versuchsvermittlungsstelle für 400 Teilnehmer in Hildesheim |
29. Mai 1900 Der Bauplatz für das Marianum an der Humboldtstraße 2 wird erworben |
5. Juni 1900 Gerüchte über König Ottos I. Gesundheitszustand |
6. Juni 1900 Wladimir Iljitsch Lenin trifft in München ein |
17. Juni 1900 Deutsche Truppen erobern die Taku-Forts |
25. Juni 1900 Das Kuppelei-Gesetz Lex Heinze tritt in Kraft |
Juli 1900 Das „Deutsche Reich“ schickt 12.000 Soldaten nach China |
Gegen die „Abschaffung der Prügelstrafe“ |
27. Juli 1900 Kaiser Wilhelm II. hält seine berühmt-berüchtigte Hunnenrede |
Um den 15. August 1900 „Die gefangenen Chinesen haben wir alle totgeschossen |
26. August 1900 Weitere Briefe von der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China |
September 1900 Die „Pschorr-Alm“ befindet sich auf dem Budenplatz Nr. 19 |
12. September 1900 Die Familie Feuchtwanger zieht an die Galeriestraße 15 um |
21. Oktober 1900 Das Museum für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen wird eröffnet |
1. November 1900 Der Ostfriedhof wird eingeweiht |
3. November 1900 Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz |
1. Dezember 1900 Bayern hat 6.176.057 Einwohner |
31. Dezember 1900 München hat 499.432 Einwohner |