1651
1651 Ferdinand Maria genehmigt den Paulanern den Bau eines Brauhauses |
Ein neuer Glockenstuhl für die „Johannes-Baptist-Dorfkirche“ |
16. Januar 1651 Wolfgang Holzer kommt in Warngau bei Miesbach zur Welt |
24. Januar 1651 Anna Maria Katharina di San Germano d‘Agliè wird geboren |
1. Juni 1651 Caspar von Schmid erhält eine Anstellung als Hofrat |
September 1651 Kurfürst Maximilian Heinrich wird in Bonn zum Priester geweiht |
27. September 1651 Kurfürst Maximilian I. stirbt in Ingolstadt |
8. Dezember 1651 Der Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh stirbt |
1670
1670 Ein Charivari gegen eine gefallene stolze Jungfer |
Goldrubinglas als eine Vorstufe des Steins der Weisen |
Ein zweites Seidenhaus am Jakobsplatz |
Um das Jahr 1670 Anwerbung von Seidenarbeitern und einer Seidenmeisterin |
17. Februar 1670 Frankreich und Baiern schließen ein geheimes Bündnis |
Um April 1670 Aus Wolfgang Holzer wird Onuphrius vom heiligen Wolfgang |
29. April 1670 Ein erneutes Gesuch um Heiligsprechung des seligen Kajetan |
2. Mai 1670 Prinz Kajetan Maria Franz wird geboren |
13. November 1670 Der Haidhauser Kleinwirt erhält das Weißbierschankrecht |
15. November 1670 Das Heiligsprechungsverfahren ist abgeschlossen |
7. Dezember 1670 Prinz Kajetan Maria Franz stirbt in München |
1678
1678 Maximilian II. Johann Franz von Preysingerwirbt ein Anwesen in Haidhausen |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird erbaut |
Kurfürst Ferdinand Maria von Baiern verlangt Zusagen für seinen Sohn |
Enrico Zuccalli gestaltet die als altmodisch empfundenen Dachaufbauten um |
2. Februar 1678 Frater Onuphrius vom heiligen Wolfgang erhält die Priesterweihe |
17. Juni 1678 Fürstbischof Albrecht Sigismund kauft die Hofmark Berg am Laim |
26. Juli 1678 Joseph I., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
1687
Anno 1687 Frater Onuphrius erhält die Genehmigung für seine Niederlassung |
Januar 1687 Kurfürst Max Emanuel vergnügt sich beim „Karneval in Venedig“ |
März 1687 Auseinandersetzungen über Ziele und Verfahren des Türken-Feldzugs |
12. August 1687 Ein glänzender Sieg der Kaiserlichen Armee |
9. Dezember 1687 Joseph I. wird zum ungarischen König gekrönt |
1688
1688 Kurfürst Joseph Clemens erhält die „niederen Weihen“ |
Sebastian Gaißreitter kauft am „Gaisberg“ zusätzlichen Grund |
7. Januar 1688 Papst Innozenz XI. kennt das Ergebnis der Wahl nicht an |
5. Mai 1688 Die Heilige Treppe in der Theatinerkirche wird eingeweiht |
26. Mai 1688 Türkische Kriegsgefangene als Sesselträger |
1. Juni 1688 Bischof Joseph Clemens wird in Berg am Laim erbberechtigt |
5. Juni 1688 Der Kölner Kurfürst Maximilian Heinrich stirbt |
19. Juni 1688 Ein Ehevertrag zwischen Baiern und Toskana wird geschlossen |
6. Juli 1688 Kurfürst Max Emanuels Soldaten stürmen Belgrad |
19. Juli 1688 Joseph Clemens wird Kölner Erzbischof und Kurfürst |
25. Juli 1688 Max Emanuel trifft mit seinen baierischen Truppen bei Peterwardein ein |
26. Juli 1688 Der Grundstein für das neue Eremitorium am Walchensee wird gelegt |
28. Juli 1688 Die Belagerung Belgrads durch Max Emanuel beginnt |
6. September 1688 Kurfürst Max Emanuels Soldaten stürmen Belgrad |
13. September 1688 Kurfürst Max Emanuel reist nach der Befreiung Belgrads ins kaiserliche Wien |
Oktober 1688 Was tun mit einer abgelegten Mätresse ? |
1689
1689 Der „Wasserkrieg“ zwischen den Münchner und den Auern |
Giovanni Antonio Viscardi wird aus dem Hofdienst entlassen |
4. Mai 1689 „Allianzvertrag“ zwischen Österreich und Baiern |
22. Mai 1689 Der erste Sohn des Kurfürstenpaares |
25. Mai 1689 Kurprinz Leopold Ferdinand stirbt nach drei Tagen |
31. Mai 1689 Kurfürst Max Emanuel übernimmt das Kommando über die Truppe |
8. September 1689 Der Krieg gegen Frankreich am Rhein |
30. September 1689 Das Kirchlein der Eremiten am Wallersee wird geweiht |
13. Oktober 1689 Bonn wird von den Franzosen befreit |
5. November 1689 Der siegreiche Kurfürst Max Emanuel wieder in München |
6. November 1689 Der Haidhauser Schulmeister Franziskus Pabenstuber stirbt |
18. Dezember 1689 Ein Nachfolger für den Haidhauser Schulmeister |
1692
1692 Die Gemeinschaft der „Eremiten am Wallersee“ umfasst neun „Klausner“ |
Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn wird „Obristhofmeister“ |
3. März 1692 Kurfürst Max Emanuel erklärt Haidhausen zur geschlossenen Hofmark |
5. März 1692 Max Emanuel macht sich auf den Weg in die Spanischen Niederlande |
13. März 1692 Max Cajetan von Törring-Seefeld und Adelheid Felicitas Canossa heiraten |
26. März 1692 Kurfürst Max Emanuel zieht feierlich in Brüssel ein |
27. Oktober 1692 Geburt des baierischen Kurprinzen Ferdinand Joseph in Wien |
Kurprinz Joseph Ferdinand Leopold wird in Wien geboren |
12. Dezember 1692 Max Emanuels Enterbung |
24. Dezember 1692 Kurfürstin Maria Antonia stirbt in Wien |
1693
1693 Kurfürst Max Emanuel kämpft mit im „Krieg gegen Frankreich am Rhein“ |
Die Gräfin von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn kauft das „Palais Portia“ |
Neben der „Gaißreitterischen Kapelle“ entsteht ein kleines Haus |
8. Mai 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet die Michaels-Bruderschaft |
22. Mai 1693 Kurprinz Ferdinand Joseph trifft in München ein |
8. September 1693 Caspar Freiherr von Schmid stirbt im Alter von 71 Jahren |
29. September 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet den Michaels-Ritterorden |
23. Oktober 1693 Pater Onuphrius lernt die Eremiten vom seligen Petrus von Pisa kennen |
1699
Anno 1699 Noch immer befinden sich zehn „Hieronymiten“ am Walchensee |
1699 Die Familie Ridler erhält die „Niedergerichtsbarkeit“ für das „Ridlerschlößl“ |
Am „Gaisberg“ entsteht eine aufwändige Klosteranlage |
15. Januar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph erkrankt erneut |
24. Januar 1699 Der Gesundheitszustand des Kurprinzen verschlechtert sich |
26. Januar 1699 Die Türkenkriege enden im Frieden von Karlowitz |
6. Februar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph stirbt im Alter von sechs Jahren |
9. Februar 1699 Kurprinz Joseph Ferdinand findet in Brüssel seine letzte Ruhestätte |
10. Juli 1699 Kurfürst Max Emanuel verzichtet auf sein Einlösungsrecht |
23. September 1699 Die protestantischen Stände übernehmen den Gregorianischen Kalender |
1712
1712 Über die „Hieronymiten“ am Walchensee wird das „Interdikt“ verhängt |
Die Hofhaltung der baierischen Kurprinzen wird nach Graz verlegt |
22. Mai 1712 Einkleidung der Maria Anna Lindmayr |
September 1712 Richtfest der Dreifaltigkeitskirche |
1713
1713 „Pater Onuphrius“ erreicht die römische Anerkennung seiner Gemeinschaft |
„Die ganz ungescheucht in der Au sich aufhaltenden Huren“ weggejagt |
22. März 1713 Der Ordensprofess der Maria Anna Lindmayr |
11. April 1713 Friedensverhandlungen von Utrecht ohne den Kaiser |
10. Juni 1713 Das Schleierfest der Maria Anna Lindmayr |
August 1713 Max Emanuel übersiedelt nach „Saint Cloud“ |
13. August 1713 Obergiesing und die Lohe kommen zum Gericht ob der Au |
September 1713 Vitus Rambold wird Haidhauser „Schulmeister“ |
27. September 1713 Giovanni Antonio Viscardi stirbt |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an Schloss Nymphenburg werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der Kaffee- und Teesieder muss berichtet werden |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1725
1725 Beginn der Bauarbeiten an der „Magdalenenklause“ |
4. März 1725 Kurfürst Clemens August lässt sich zum Priester weihen |
19. März 1725 Kurfürst Max Emanuel genehmigt den Klosterneubau der „Hieronymiten“ |
4. Juli 1725 Die Hieronymiten-Mönche beziehen das zur Verfügung gestellte Wohnhaus |
11. Oktober 1725 Die neue Münchner Burgfriedensgrenze |
1740
Um 1740 Maria Klara von Messerer heiratet Josef Anton von Kern |
1740 Der Theatiner-Konvent umfasst dreißig Mitglieder |
Im Hieronymiten-Kloster leben acht Patres und drei Laienbrüder |
„Neuberghausen“ wird zum „Adeligen Sitz mit Patrimonialgerichtsbarkeit“ |
Kurfürst Clemens August gründet den Mopsorden |
29. August 1740 Kosten für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs bleiben dreigeteilt |
20. Oktober 1740 Kaiser Carl VI. stirbt ohne männlichen Nachkommen in Wien |
22. Oktober 1740 190 herrenlose und 13 tollwütige Hunde werden erschlagen |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1805
1805 Rumford wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt |
Ab 1805 Beginn der Isarregulierung ab Bogenhausen |
1805 Unhaltbare Zustände in Haidhausen |
Josef von Baader erfindet eine „Wassertretmaschine |
Die „Post“ künftig als Staatsaufgabe selbst übernehmen |
Die „Hoffischerei“ in der Au wird aufgelöst |
Joseph Sulzbeck tritt in verschiedenen Wirtschaften auf |
Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
22. März 1805 Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“ |
11. April 1805 Russland und Großbritannien schließen in Petersburg ein Bündnis |
25. April 1805 Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden |
23. Mai 1805 Großbritannien erklärt Frankreich den Krieg |
7. Juni 1805 Das Kurfürstentum Baiern führt die Wehrpflicht ein |
19. Juni 1805 Die ehemaligen Hieronymiten-Mönche müssen ausziehen |
28. Juni 1805 Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die Anna-Kirche zur Pfarrkirche |
9. August 1805 Österreich schließt sich dem russisch-englischen Bündnis an |
25. August 1805 Geheimverhandlungen im Bogenhausener Schloss Stepperg |
Napoleon Bonaparte lässt seine Große Armee abmarschieren |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
6. September 1805 Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg |
8. September 1805 Der Dritte Koalitionskrieg beginnt |
Ab 12. September 1805 Österreichische Militärs quartieren sich in München ein |
19. September 1805 Erzherzog Ferdinand trifft in München ein |
21. September 1805 Kaiser Franz II. bietet den Baiern den Königstitel an |
22. September 1805 Kaiser Franz II. reist weiter nach Landsberg am Lech |
23. September 1805 Napoleon Bonaparte erklärt Österreich den Krieg |
24. September 1805 Mx IV. Joseph datiert den Bogenhausener Vertrag vor |
Kronprinz Ludwig I. beschwört seinen Vater |
25. September 1805 Die französische Armee überquert den Rhein |
26. September 1805 Kaiser Franz zieht sich zurück |
27. September 1805 Das französische und das baierische Heer vereinigen sich |
28. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph ratifiziert den Geheimvertrag |
29. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph antwortet seinem Sohn Ludwig |
6. Oktober 1805 Französisch-baierische Militäreinheiten überqueren die Donau |
8. Oktober 1805 Die Schlacht von Wertingen |
9. Oktober 1805 Österreichische Truppen auf dem Rückzug in München |
Das siegreiche Gefecht bei Günzburg |
Ab 10. Oktober 1805 Kämpfer aus dem Balkan erzeugen Angst und Schrecken |
10. Oktober 1805 Der Kurfürst rechtfertigt den Bündniswechsel |
11. Oktober 1805 General Kienmayer befiehlt den Rückzug |
12. Oktober 1805 München kann zurückerobert werden |
14. Oktober 1805 Die Schlacht bei Elchingen |
15. Oktober 1805 Der französisch-baierische Angriff auf Spielberg und Michelsberg |
Ab 16. Oktober 1805 Der Kampf um Ulm beginnt |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
20. Oktober 1805 Die Kapitulation von Ulm |
24. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
Die Grande Armée marschiert nach Osten |
25. Oktober 1805 Die Presse berichtet über Napoleons Einzug in München |
26. Oktober 1805 Die Grande Armée überschreitet den Inn |
28. Oktober 1805 Braunau wird von der napoleonischen Armee eingenommen |
29. Oktober 1805 Baierns Kurfürst muss sich beim französischen Kaiser entschuldigen |
Die baierischen Truppen nehmen Salzburg ein |
5. November 1805 Französische Truppen erobern die Festung Scharnitz und Innsbruck |
8. November 1805 Gebietserweiterungen und die volle Souveränität zugesichert |
Zusage für eine Hochzeit |
10. November 1805 Die baierischen Truppen nehmen die Festung Kufstein |
13. November 1805 Französischen Truppen nehmen Wien kampflos ein |
24. November 1805 Auch die kurfürstliche Familie kommt wieder in München an |
29. November 1805 Baierische Truppen übernehmen die Besetzung Tirols |
2. Dezember 1805 Napoleon Bonaparte gewinnt die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz |
3. Dezember 1805 Der baierische General Siebenbein zieht in Tirol ein |
4. Dezember 1805 Der Waffenstillstand von Znaim wird geschlossen |
5. Dezember 1805 Kaiserin Joséphine trifft mit großem Gefolge in München ein |
10. Dezember 1805 Baierns Territorium soll erweitert und Königreich werden |
14. Dezember 1805 Tirol will beim Kaiserhaus bleiben |
19. Dezember 1805 Napoleon erklärt Baiern, Baden und Württemberg zu souveränen Staaten |
20. Dezember 1805 Karoline Murat triff in München ein |
21. Dezember 1805 Die Freie Reichsstadt Augsburg fällt an Baiern |
26. Dezember 1805 Baiern erhält die Souveränität und die erbliche Königswürde |
1806
1806 Weitere Flussregulierungsarbeiten an der Isar beginnen |
Johann Peter Langer soll die „Maler- und Bildhaueracademie“ leiten |
Franz Xaver Zacherl pachtet die Brauerei der Paulaner |
Das Königreich Baiern beginnt Verhandlungen über ein „Konkordat“ |
Die „Militärmühlen“ werden stillgelegt |
1. Januar 1806 Baiern wird extrem emotionslos zum Königreich erhoben |
Mit Kanonen und Kirchenglocken Aufmerksamkeit erregen |
Das frischgebackene Königspaar besucht ein Hofkonzert |
Fehlende Kroninsignien und Salbung des Königspaares |
Die Proklamation des Königreichs Baiern |
Das Königreich Baiern erhält sein erstes Wappen |
Eine Hochzeit als Preis für die Rangerhöhung zum Königreich |
München als Ort der Eheschließung |
Um den 1. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von der geplanten Hochzeit informiert |
1. Januar 1806 Straßenbenennungen nach der Rangerhöhung |
Der Georgs-Ritterorden wird zum Königlich-Bayerischen Hausritterorden |
Ein Königreich von Napoléons Gnaden ? |
2. Januar 1806 Ein Militärspektakel mit erbeuteten Waffen |
3. Januar 1806 Die erste Münchner Ziviltrauung |
10. Januar 1806 Der Bräutigam Eugène Beauharnais kommt in München an |
12. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von Napoleon Bonaparte adoptiert |
13. Januar 1806 Zivilhochzeit zwischen Eugéne de Beauharnais und Auguste Amalie |
Eine Ziviltrauung nur als Verlobung angesehen |
14. Januar 1806 Die kirchliche Trauung in der Hofkirche |
Max I. Joseph sichert Tirol die Beibehaltung der Landesverfassung zu |
15. Januar 1806 Bezüge zu Napoleon und Frankreich werden ausdrücklich vermieden |
22. Januar 1806 Baiern übernimmt die ehemals gefürstete Grafschaft Tirol |
Weitere Gebietserweiterungen für das Königreich Baiern |
Um den März 1806 Madame Montgelas vergleicht die französischen Besatzer mit „Blutegeln“ |
April 1806 Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“ |
16. April 1806 Die „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim wird Pfarrkirche |
General Chasteler trifft in Innsbruck ein |
Mai 1806 Die baierischen Krönungs-Insignien werden in Paris gefertigt |
5. Juli 1806 Die erste Protestantische Stadtpfarrei München |
7. Juli 1806 Die Tortur wird abgeschafft |
12. Juli 1806 Der Rheinbund wird als Militärbündnis gegründet |
1. August 1806 Die Rheinbundstaaten erklären ihren Austritt |
6. August 1806 Kaiser Franz II. muss das geschwächte Kaiserreich auflösen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
20. November 1806 Bozen befindet sich in französischer Hand |
21. November 1806 Montgelas übernimmt zusätzlich das Innenministerium |
11. Dezember 1806 Die Protestanten erhalten die Salvatorkirche |
1807
1807 Herr von Effner erwirbt den ehemaligen „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Ignaz Mayer gewährt der königlichen „Centralkasse“ 100.000 Gulden |
Der öffentliche „Weinkeller“ im „Implerhaus“ wird aufgelöst |
Das „Theater der breiten Masse“ wird heftig kritisiert |
Der „Kleinhesseloher See“ wird auf seine heutige Größe gebracht |
Das „Sommertheater vor dem neuen Maxthor“ |
Der „Hackerbräu“ hat den höchsten Malzverbrauch in München |
Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft |
Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
2. März 1807 Die Kroninsignien treffen in München ein |
7. März 1807 Franz von Pocci wird in München geboren |
April 1807 Die Linden und Kastanien auf dem Mariahilfplatz werden abgeholzt |
3. April 1807 Mandat zur Neuorganisation des „Bürgermilitärs“ |
Mai 1807 Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus“ in der Au entsteht |
10. August 1807 Friedrich Ludwig Sckell ist unzufrieden mit dem „Englischen Garten“ |
26. August 1807 Baiern führt die Pockenschutzimpfung ein |
18. Oktober 1807 Die Den-Haager-Friedenskonferenz beschließt Fragen des Kriegsrechts |
Ende November 1807 Napoleon beauftragt Montgelas mit dem „Statut für den Rheinbund“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
21. Dezember 1807 Die verbliebenen Hieronymiten-Patres müssen das Kloster räumen |
Um den 23. Dezember 1807 250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue Lehel-Kaserne |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1818
1818 Ein nicht immer spannungsfreies Zusammenleben |
Planungen für eine evangelische Kirche |
Erste Planungen zur Einrichtung einer „Erzgießerei“ in München |
Ab 1818 Graf von Montgelas wird „Erblicher Reichsrat“ |
Im Jahr 1818 390 Personen und 352 Pferde in der „Lehel-Kaserne“ |
1818 Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut |
Die Getreidepreise normalisieren sich wieder |
Von höchster Stelle wird eine „strenge Reinlichkeit“ verordnet |
Die „Tabakfabrik“ wird in ein Bad umgewandelt |
Ende April 1818 Die „Neue Kavalleriekaserne an der Isar“ ist fertiggestellt |
5. Mai 1818 Karl Marx wird in Trier geboren |
17. Mai 1818 „Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden“ wieder hergestellt |
Die Gemeinde entscheidet über Ansässigmachung und Verehelichung |
Nach dem 18. Mai 1818 Gemeinden kaufen Land um Ansässigmachung zu verhindern |
26. Mai 1818 Das Königreich Baiern gibt sich eine „konstitutionelle Verfassung“ |
Das „Adelsedikt“ teilt den baierischen Adel in fünf Klassen ein |
Die „Ständeversammlung“ hat über die „Post“ mitzubestimmen |
Juni 1818 Das Eliteregiment „Garde du Corps“ setzt sich durch |
17. Juni 1818 König Max I. Joseph verkündet ein Religionsedikt |
August 1818 Die „Neue Isarkaserne“ wird dem Regiment „Garde du Corps“ übergeben |
Oktober 1818 Die Wirte stellen erstmals Bierbuden auf der Theresienwiese auf |
Anton Gruber betreibt sein Karussel auf der Theresienhöhe |
12. Oktober 1818 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird eingeweiht |
17. November 1818 Beteiligung beim Erstellen der Heiratslizenz |
3. Dezember 1818 Max von Pettenkofer wird geboren |
21. Dezember 1818 Prinzessin Amalie von Oldenburg wird geboren |
1823
Um 1823 Nikolaus Freiherr von Maillot de la Treille lässt sich ein Schlösschen erbauen |
1823 Josef Schweiger muss sein „Theater vor dem Karlstor“ verschuldet schließen |
Die Familie Gilbert geht nach Indien |
Nauplia wird die Hauptstadt Griechenlands |
1.020 eheliche und 990 uneheliche Geburten |
14. Januar 1823 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater brennt bis auf die Grundmauern nieder |
Der Brand des Hof- und Nationaltheaters und seine Auswirkungen |
24. Februar 1823 Friedrich Ludwig von Sckell stirbt in München |
Oktober 1823 Erstmals werden vier „Tanzplätze“ auf dem „Oktoberfest“ eingerichtet |
Ab Oktober 1823 Ein erster Denkmalentwurf für das Max-Joseph-Denkmal entsteht |
23. Oktober 1823 Die Franziskaner erhalten das Kloster im Lehel |