420
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
1000
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff Hexe leitet sich vom althochdeutschen Hagazussa ab |
Professionelle Bierproduktion im Kloster Sankt Gallen |
1232
1232 Herzogin Ludmilla gründet das „Zisterzienserinnenkloster Seligental“ |
2. Dezember 1232 Die Dominikaner verfolgen die neue Hexen-Ketzer-Sekte |
1250
Um das Jahr 1250 Thomas von Aquin beschäftigt sich mit dem „Teufelspakt“ |
1250 Die „Templer“ zeichnen sich bei Kämpfen um Mansura aus |
um 1250 Das Anbaugebiet des „Baierweins“ umfasst circa 2.000 Hektar |
1386
1386 Die „alt Schöttin |
1398
1398 Ein Gutachten wertet alle Zauberei als „Götzen- und Teufelsanbetung“. |
1402
1402 „Magie“ kann immer nur mit Hilfe des Teufels ausgeübt werden |
1420
Anno 1420 Das „Stern-Frauenhaus“ besteht aus einer „Frauenmeisterin und 6 Dirnen“ |
Um das Jahr 1420 Der nächste Schritt zur Kriminalisierung der „Magie“ |
Um Oktober 1420 Wieder Pest in München |
1425
1425 Beseitigung dieser „Stätte der Unzucht“ gefordert und abgelehnt |
Um 1425 „Hexerei“ als eines der verabscheuungswürdigsten Verbrechen |
1427
1427 Die „schöne Ursel“ von Wolfratshausen wird als Hexe aus der Stadt gejagt |
1430
1430 Ein fünfbändiger Entwurf für einen „christlichen Idealstaat“ |
Um Oktober 1430 Die Pest sucht die Stadt heim |
1431
1431 Drei Ratsmitglieder reisen mit Wein zu Verhandlungen nach Straubing |
Dem „Zauberer“ Schneider werden die Augen ausgestochen |
1439
4. Juli 1439 Die Münchner Juden entrichten eine außerordentliche Reichssteuer |
Ab 21. September 1439 Ein Exibitionist treibt sein Unwesen |
5. November 1439 Herzog Amadeus VIII. wird zum Gegenpapst Felix V. gewählt |
5. Dezember 1439 Das abgelaufene Jahr wird als Pestjahr bezeichnet |
1454
1454 Zwei Frauen wegen „Zauberei“ auf den Pranger gestellt |
16. September 1454 Johann von Capistran predigt auf dem Schrannenplatz |
1455
1455 Dr. Johann Hartlieb verfasst ein Buch über die Kunst der Zauberei |
1460
1460 Nach einem Blitzschlag in den Rathausturm denkt man an einen Neubau |
Sebolt Schönmacher wird aus der Stadt gewiesen |
29. Februar 1460 Herzog Albrecht III. stirbt |
24. Oktober 1460 Die Stadtgrenzen werden im Burgfriedensbrief festgelegt |
1469
1469 Die „Neuveste“ wird zur ständigen Residenz ausgebaut |
Der Henker muss die „Huntlerin“, eine „Zauberin“, aus der Stadt treiben |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1474
1474 Heinrich Institoris wird „Inquisitor der oberdeutschen Ordensprovinz“ |
Das „Richtfest“ für den „Fest- und Tanzsaalbau des Alten Rathauses“ |
1481
Ab 1481 Die „Hexen-Verfolgungskampagne“ in der „Diözese Konstanz“ |
1481 Das Amt des „Bettelmeisters“ in München |
Streit der Bäcker mit den Brauern |
1484
Um das Jahr 1484 Ein früher Entwurf einer „Münchner Brauordnung“ |
1484 Papst Innozenz VIII. erlässt die Bulle „Summis desiderantes“ |
Papst Innozenz VIII. erlässt eine „Hexenbulle“ |
1. Januar 1484 Wieder einmal: Die Pest in München |
5. Februar 1484 Durch die Pest kommt das Marktleben und der Handel zum Erliegen |
21. Februar 1484 „Aufwandsentschädigung“ wegen der Pest |
1485
1485 Die „Hexenverfolgung“ in der „Diözese Brixen“ scheitert |
14. Oktober 1485 Herzog Albrecht IV. erlässt eine neue Brauordnung |
1486
1486 Der berüchtigte „Hexenhammer“ wird veröffentlicht |
6. August 1486 Herzog Albrecht IV. nimmt in Regensburg in Besitz |
7. November 1486 Die Stadt Landshut veröffentlicht eine Brauordung |
Um Dezember 1486 Eine erste Fassung des „Münchner Reinheitsgebots“ entsteht |
1487
1487 Erstmals wird eine Bronzemadonna auf eine Marmorsäule gestellt |
Heinrich Institoris veröffentlicht den „Hexenhammer“ |
Um 1487 Herzog Sigmund von Tirol erklärt Venedig den Krieg |
1487 Der „Bozener Markt“ wird nach Mittenwald verlegt |
3. Januar 1487 Herzog Albrecht IV. ehelicht die 21jährige Kaisertochter Kunigunde |
11. November 1487 Der gepachtete Ziegelstadel wird nicht mehr gebraucht |
30. November 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt das sogenannte Münchner Reinheitsgebot |
Um den Dezember 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt eine „Brauordnung“ für Regensburg |
1491
2. Oktober 1491 Nürnberg nimmt ein Hexen-Gutachten unter Verschluss |
1532
1532 Die „peinliche Halsgerichtsordnung” setzt auf „Zauberei“ den „Feuertod“ |
23. Juli 1532 Kaiser Carl V. schließt den Nürnberger Religionsfrieden |
1536
1536 Nürnbergs Rat verbietet den „Besuch von Zauberern und Wahrsagern“ |
Die Münchner „Lustdirnen“ bezichtigen den „Frauenwirt“ der Gewalt |
1542
1542 Ein „Ratsbefehl“ gegen „verdächtige Personen, Gotteslästerer und Spieler“ |
Ein Kloster als „Zufluchtstätte für bußwillige Kurtisanen“ |
Die „Agnes auf dem Färbergraben“ erhält einen „Stadtverweis“ |
1544
1544 Die „Jesuiten“ gründen in Köln ihr erstes „Colleg“ nördlich der Alpen |
Baiern kennt nur die „Strafbarkeit des Schadenszaubers“ |
1559
1559 Die „Jesuiten“ schaffen langsam ein Klima für die „Hexenjagd“ |
Februar 1559 Johann Tserclaes Graf von Tilly wird geboren |
4. Juli 1559 Herzog Albrecht V. bittet um die Entsendung von 14 Jesuitenpatres |
13. Oktober 1559 Die ersten zwei Jesuitenpater kommen in München an |
20. November 1559 Sieben weitere Jesuiten treffen in München ein |
Dezember 1559 Die „Jesuiten“ eröffnen im „Augustinerkloster“ ihre vorläufige Schule |
13. Dezember 1559 Die Jesuiten eröffnen ihr Colleg in München |
1560
Um 1560 Die der „Jesuiten“ erhalten ein großes Grundstück in Haidhausen |
Nach 1560 Die Missernten haben aufgrund der Klimaveränderung zugenommen |
Um 1560 In Baiern wird die „Loreto-Wallfahrt“ volkstümlich |
Ab dem 1560 Herzog Albrecht V. lässt einen neuen „Lustgarten“ anlegen |
1562
1562 Der Rat der Stadt verbietet das „Hurenlaufen“ |
Philipp Apians „Wappensammlung“ umfasst insgesamt 646 Wappen |
Die „Münchner Bettelordnung“ regelt die „Armenversorgung“ neu |
14. Mai 1562 Maximilian II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
3. August 1562 Ein großes Hagelunwetter vernichtet den Wein und das Getreide |
30. November 1562 Maximilian II. wird römisch-deutscher König |
1563
1563 Der „Teufelspakt“ gilt als Wesensmerkmal des „Hexerei-Delikts“ |
Die Herzöge halten strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
Der Jesuiten Petrus Canisius predigt die „Hexenverfolgungen“ |
Philipp Apians „Baiernkarte“ ist fertiggestellt |
Georg Schobinger kauft den „Platner-Hammer“ und das „Haßlang-Schloss“ |
Melchior Bocksberger malt das herzogliche „Lusthaus“ aus |
Die Herzöge führen strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
12. April 1563 Der „Alte Südliche Friedhof“ wird als „Pestfriedhof“ eingeweiht |
16. Juli 1563 Maximilian II. wird zum König von Ungarn und Kroatien gekrönt |
19. Oktober 1563 In Rom wird die Marianische Kongregation gegründet |
1567
1567 Die „Württembergische Landesordnung“ und das neue „Hexerei-Delikt“ |
Georg Schobinger lässt „Wageck“ zu einem „Edelsitz“ erheben |
Der Haidhauser Dorfteich ist halt nur eine Lacke |
6. August 1567 Am Haßlang-Schlösschen wird ein Triebwerk eingehängt |
22. November 1567 Herzog Albrecht V. schränkt den Weißbierausschank stark ein |
1572
1572 Heinrich Schobinger kommt in den Besitz des „Zaichingerhofes“ |
Der „Teufelspakt“ zieht die „Todesstrafe“ nach sich |
Eine neue „Bettelordnung“ wird veröffentlicht |
Isarinseln sind noch nicht erkennbar |
1576
1576 Philipp Apian fertig für Herzog Albrecht V. einen Globus |
Das „Jesuiten-Gymnasium“ wird durch ein größeres Gebäude ersetzt |
Erste „Marianische Vereinigungen“ entstehen in Dillingen und Ingolstadt |
26. Juli 1576 Der Hexenbischof Marquard II. vom Berg regiert im Hochstift Augsburg |
9. September 1576 Herzog Philipp Wilhelm kommt in München zur Welt |
12. Oktober 1576 Kaiser Maximilian II. stirbt überraschend auf dem Reichstag in Regensburg |
1578
1578 Die Klagen über die Teuerung des Weines verstummen nicht mehr |
Herzog Albrecht V. gründet die „Salvator-Stiftung“ |
Die ursprüngliche Bezeichnung für „Hexe“ ist in München „Unholdin“ |
Der Rat der Stadt soll die „Pfaffenhuren“ (Konkubinen) aus der Stadt treiben |
11. März 1578 Margarete Schiller wird als erste Hexe in München verbrannt |
9. Juli 1578 Ferdinand II. wird in Graz geboren |
1580
Seit 1580 Unterbindung der protestantischen Glaubensausübung |
Um 1580 Der „Jesuitenpater“ Jeremias Drexel bekämpft die Hexen |
1581
1581 Erste Hexenverfolgungen in der „Grafschaft Werdenfels“ |
Der Turm der „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird erneuert |
Ab dem Jahr 1581 Eine Änderung in der Schreibweise „Lehen“ tritt ein |
1581 Wegen „Nachlässigkeit im Kampf gegen die Konkubinen“ bestraft |
Ernst von Baiern wird auch noch das Bistum Lüttich übertragen |
Herzog Wilhelm V. verspricht den „Jesuiten“ ein „Kollegium mit einer Kirche“ |
1582
1582 Georg Hainmiller kauft den „Zengerbräu“ und „Kempterbräu“ |
Im „Kurpfälzischen Landrecht“ steht für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
Ein „bairisch-spanisches Heer“ marschiert in Köln ein |
12. Februar 1582 Papst Gregor XIII. ordnet eine grundlegende „Kalenderreform“ an |
4. Oktober 1582 Umstellung des Kalenders bei den Katholiken |
1585
1585 Das „herzogliche Weinverzeichnis“ umfasst 27 Weine jeder Qualität |
In einer Bulle verbietet Papst Sixtus V. sämtliche Zauberbücher |
1586
Ab 1586 In Oberstdorf werden etwa 25 Personen als „Hexen“ verbrannt |
1586 Noch immer sind keine Isarinseln vorhanden |
Mit dem „Weißbier“ ist durchaus Gewinn zu erzielen |
3. Mai 1586 Herzog Ferdinand von Baiern lässt in Neudeck ein Brunnwerk erbauen |
14. Juni 1586 Reichsfreiherr Ottheinrich von Schwarzenberg darf Weißbier brauen |
13. September 1586 Drei Wiedertäufer werden zum Tod mit dem Schwert verurteilt |
1587
1587 Zwischen 1587 und 1591 gibt es in Dillingen 17 weibliche Todesopfer |
Die „Brunnwerke“ am „Lilienberg“ und im „Brunnthal“ gehen in Betrieb |
8. Mai 1587 Herzog Victor Amadeus I. von Savoyen wird in Turin geboren |
1588
1588 Im „Badischen Landrecht“ gilt für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
10. Januar 1588 Herzog Wilhelm V. muss dem Landtag Schulden bekannt geben |
Dezember 1588 Die Kapläne müssen im Stadtbordell übernachten |
1589
1589 Die Münchner Brauersgattin „Kalteneckerin“ wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Peter Binsfeld und sein Buch „Von Bekanntnuss der Zauberer und Hexen“ |
In Schwabmünchen beginnen die „Hexenverfolgungen“ |
Auch Ingolstadt wird vom „Hexenwahn“ ergriffen |
21. Januar 1589 Ein herzogliches Mandat erwähnt erstmal die Bäckerschelle |
Um März 1589 Maximilian I. ist bei „Folterungen von Hexen“ anwesend |
Juli 1589 Hexen-Verfolgung nach Hagelschäden und Ernteausfälle in Schongau |
24. Juli 1589 Alle bösen Leute und Unholden sollen umgehend verhaftet werden |
Ab August 1589 Der „Schongauer Hexenprozess“ beginnt |
1. September 1589 Sich katholisch erklären oder das Land verlassen |
27. September 1589 Das Hofbräuhaus wird gegründet |
28. September 1589 Hexenverfolgungen in der Grafschaft Werdenfels |
14. Oktober 1589 Kostenvoranschlag für den Bau des Hofbräuhauses |
30. Oktober 1589 Anwendung der Folter bei den Werdenfelder Hexen |
15. November 1589 Philipp Apian stirbt in Tübingen |
1590
1590 Herzog Wilhelm V. lässt in der „Herzog-Max-Burg“ Wein anpflanzen |
Ab 1590 In Oberstdorf werden noch einmal 68 Frauen als „Hexen“ verbrannt |
Um 1590 Im „Pfleggericht Rettenberg“ werden 25 „Hexen“ ermordet |
1590 Erste Gegenmaßnahmen zur Besiedelung der Au |
Um 1590 Ehefrauen Münchner Bierbrauer werden der Hexerei verdächtigt |
10. März 1590 Die Einstellung gegenüber den „Hexenverfolgungen“ ändert sich |
2. April 1590 Gesetzgebung gegen das Hexenverbrechen |
6. April 1590 Die Hexen-Gutachten des „Hofrats“ und der „Universität Ingolstadt“ |
Mai 1590 Der „Hofrat“ erlässt die „Gemeine General Instruction“ |
10. Mai 1590 Bei einem Gewitter stürzt der Turm der neuen „Michaelskirche“ ein |
14. Mai 1590 Der Student Maximilian I. berichtet völlig unberührt von den Folterungen |
Um Juni 1590 In München findet ein erster „Hexenprozess“ statt |
2. Juli 1590 Der von Herzog Wilhelm V. ausgehende Hexenprozess ist zu Ende |
Um den 14. August 1590 Der venezianische Goldmacher Marco Bragadino in Landshut |
3. September 1590 Marco Bragadino berichtet nach Padua |
4. September 1590 Der Goldmacher Marco Bragadino reist nach Augsburg |
10. September 1590 Marco Bragadino lässt seine Familia aus Padua nachkommen |
19. September 1590 Marco Bragadinos Familia erreicht Landshut |
24. September 1590 Instruktion über die Behandlung von Unholden |
Um den 28. September 1590 Marco Bragadino trifft wieder in Landshut ein |
Oktober 1590 Den „Hexenmalen“ kommt keine Beweiskraft mehr zu |
16. Oktober 1590 Der unerwartete Tod der Herzogin Anna |
18. Oktober 1590 Der Alchemist Marco Bragadino trifft in München ein |
1591
1591 Herzog Wilhelm V. beklagt sich über die „Unmoral“ in der Stadt |
Peter Binsfelds Buch erscheint in München in deutscher Sprache |
Die Familie Pämb lebt im „Kelheimer Armenhaus“ |
„Die Zauberer sollst du nicht leben lassen“ |
??? 1591 Dreiunddreißig „Jesuiten“ ziehen in das neue „Kolleg“ ein |
24. März 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird verhaftet |
26. April 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird hingerichtet |
1. November 1591 Das Braune Hofbräuhaus wird als hochmoderne Musteranlage eingerichtet |
5. November 1591 Die beiden letzten Werdenfelser Hexen werden hingerichtet |
14. Dezember 1591 Herzog Wilhelm V. befiehlt den Eid auf den Glauben abzulegen |
1592
1592 Die „Schongauer Hexenverfolgung“ endet mit der Hinrichtung von 63 Frauen |
1596
1596 Erstmalige Gedanken der Eingemeindung der Au |
Herzog Wilhelm V. ermahnt den Münchner Rat |
19. August 1596 Herzog Friedrich V. wird in Amberg geboren |
Oktober 1596 Maximilan I. fordert Informationen über herzogliche „Brauberechtigungen“ |
3. Dezember 1596 Hinrichtung eines Wiedertäufers |
18. Dezember 1596 Fürstbischof Philipp Wilhelm wird Kardinal |
1598
1598 Eine „Zaubergesellschaft“ sitzt in der „Schergenstube“ in Haft |
Rezeptur für den Stein der Weisen |
778 Gemälde gesammelt |
18. Januar 1598 Erzherzog Ferdinand II. bedankt sich für die erteilte Ehedispens |
4. Februar 1598 Die Untertanen werden auf Herzog Maximilian I. vereidigt |
13. März 1598 Maximilian I. erlässt ein ausführliches „Religions- und Sittenmandat“ |
21. Mai 1598 Kardinal Philipp Wilhelm stirbt in Dachau |
1600
1600 München hat 18.000 Einwohner |
München zählt achtzig Brauereien |
Ab 1600 Vollständige Erneuerung des „Isarberg-Brunnhauses“ |
Um das Jahr 1600 Fragen nach den Ursachen der „Armut“ |
Februar 1600 Die Familie Pämb lebt beim Kleinbauern Ulrich Schölz bei Riedenburg |
März 1600 Der Münchner „Hofrat“ ordnet die „Folter“ an |
16. April 1600 Die Familie Pämb wird im „Falkenturm“ eingekerkert |
17. April 1600 Eine vierköpfige Kommission untersucht die „Landfahrerfamilie“ Pämb |
19. April 1600 Die „Inquisitoren“ nehmen sich den Vater Paulus Pämb vor |
23. April 1600 Herzogin Maria Anna wird mit Erzherzog Ferdinand II. verheiratet |
Um den 24. April 1600 Nach dem Vater muss Michael Pämb in den „Wippgalgen“ |
28. April 1600 Zuletzt widmen sich die Hofräte der betagten Mutter Anna Pämb |
Um den 30. April 1600 Die alte Anna „Pämbin“ widerruft sie ihre Aussage |
Mai 1600 Die Familie des Klostermüllers wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Ein zusätzlicher „Hexenturm“ muss eingerichtet werden |
Paulus, Michael und Gumpprecht bestätigen, selbst „Hexer“ zu sein |
26. Juli 1600 Die Hofkommissare fällen ihr Urteil im Pappenheimer-Prozess |
29. Juli 1600 Die Delinquenten werden in Ketten zum Schrannenplatz geführt |
Die herzogliche Justiz demonstriert ihre unvorstellbare Bestialität |
Die Teufelsbrut wird unter jämmerlichem Geschrei verbrannt |
Der elfjährige Hansel Pämb muss der Hinrichtung seiner Eltern beiwohnen |
11. August 1600 Agnes Klostermüller wird elfmal aufgezogen |
20. Oktober 1600 Agnes Klostermüller wird erneut zur Tortur geschleppt |
24. Oktober 1600 Ein Selbstmordversuch der Agnes Klostermüller scheitert |
13. November 1600 Papst Clemens VIII. teilt den Karmeliter-Orden auf |
26. November 1600 Die Scheiterhaufen lodern auf dem Münchner Galgenberg erneut |
1608
1608 Die „schwarze Christlin“ kommt mit etlichen „Ansegenweibern“ in Haft |
In Haidhausen wird der sogenannte „Johannesdreißiger“ gefeiert |
April 1608 Auf dem „Regensburger Reichstag“ kommt es zum Eklat |
12. April 1608 Dr. Wagnereckh präsentiert sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1608 Der „Beyerin von Winden“ wird der „Hexen“-Prozess gemacht |
14. Mai 1608 Die protestantischen Stände gründen die Union |
26. Mai 1608 „Schadenszauber und Hexerei“ auch in Donauwörth |
13. Juli 1608 Ferdinand III., der spätere Kaiser, wird in Graz geboren |
1609
1609 Herzog Maximilian I. will eine Verbesserung der Stadtbefestigung |
März 1609 Der „Donauwörther Hexenprozess“ greift auf Wemding über |
3. Juni 1609 Der Kaiser überlässt dem baierischen Herzog die Reichsstadt Donauwörth |
9. Juli 1609 Kaiser Rudolf II. stellt den Majestätsbrief aus |
10. Juli 1609 In München gründen katholische Fürsten die Liga |
30. Juli 1609 Die drei geistlichen Kurfürsten treten der katholischen Liga bei |
1610
1610 Die „Liga“ wird in ein oberländisches und ein rheinisches Direktorium geteilt |
Die Baumaßnahmen für den zukünftigen „Hofgarten“ beginnen |
13. Januar 1610 Die Kaisertochter Maria Anna wird in Graz geboren |
30. März 1610 Friedrich Förner erlässt für Bamberg ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1610 Der „Gerichtsbezirk ob der Au negst München“ wird geschaffen |
Um Mai 1610 „Hofrat“ Wagnereckh legt sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ vor |
3. Juni 1610 Die dritte Marianische Kongregation für München wird gegründet |
6. Juni 1610 Das erste Kloster des Ordens der Heimsuchung Mariens gegründet |
Oktober 1610 Ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ für das „Hochstift Augsburg“ |
5. November 1610 Die Kongregation wird der römischen Mutterkongregation angegliedert |
1611
1611 Vom Weinanbau in der „Herzog-Max-Burg“ |
„Landgebot gegen Aberglauben, Zauberei, Hexerei und Teufelskünste“ |
Das „Weiße Brauhaus“ in München erwirtschaftet alleine 10.438 Gulden |
Ein Befehl zur „Ausweisung der Priesterkonkubinen“ |
24. Januar 1611 Dr. Cosmas Vagh legt dem Hofrat sein Hexen-Mandat vor |
Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ geht in Druck |
12. Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ liegt gedruckt vor |
28. März 1611 Der Geheime Rat will das Hexen-Mandat nicht veröffentlichen |
23. Mai 1611 Die Böhmischen Stände krönen Matthias zum Böhmischen König |
Um Juli 1611 Der „Hexenrichter“ Dr. Gottfried Sattler muss in den „Falkenturm“ |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1613
1613 Der Münchner „Henker“ Hans Stadler wird wegen „Zauberei“ angeklagt |
Der älteste „Stadtplan Münchens aus der Vogelperspektive“ |
Die erste, offensichtlich dauerhafte Kiesbank in der Isar |
23. Mai 1613 Dr. Gottfried Sattler wird in Markt Schwaben hingerichtet |
23. Oktober 1613 Kaiser Matthias will ein drittes Liga-Direktorium |
11. November 1613 Pfalzgraf Wolfgang-Wilhelm konvertiert zum katholischen Glauben |
1614
1614 Die Gebrüder Bettaga wollen in München eine Seidenhandlung eröffnen |
Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen „Union“ aus |
Der zwölfjährige Onophrius Mießl kommt in den Verdacht der „Hexerei“ |
Der „Hofgarten“ wird angelegt und der „Zentrale Pavillon“ erstellt |
1. März 1614 Ein weiteres herzogliches „Bettelmandat“ |
25. April 1614 Alle fremden Bettler müssen München verlassen |
Um den 1. Mai 1614 Elias Pichler kredenzt erstmals das von ihm gebraute „Bockbier“ |
20. Juni 1614 Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
4. November 1614 Maria Pettenbeck stirbt |
21. November 1614 Ungeratene Kinder werden in den Turm gesperrt |
1615
Nach 1615 „Mit Feuer und Schwert ist diese schlimmste menschliche Pest zu vertilgen“ |
1615 Der Teich im „Unteren Hofgarten“ wird eingelassen |
1. April 1615 Albrecht von Lerchenfeld erhält die „Hofmark Berg am Laim“ |
8. August 1615 Der Magistrat gibt seine Zustimmung zum Ausbau der Festungsanlagen |
12. September 1615 Das Münchner Stadtgericht kommt unverhofft zu einem Hexenprozess |
4. Dezember 1615 Der Stadtrat beschließt die Hinrichtung von drei Hexen |
1616
1616 Die „Rosskastanie“ verbreitet sich über den ganzen Kontinent |
Georg Schobinger kauft den an der Lilienstraße gelegenen „Klingenhammer |
Ab 1616 In Bamberg müssen 159 Menschen als „Hexen“ sterben |
In Würzburg kommt es zu Hexen-Verfolgungen |
Um 1616 Die Statue der „Diana“ oder „Tellus Bavarica“ wird aufgestellt |
14. Januar 1616 Maximilian I. legt das Bundesobristenamt der katholischen Liga nieder |
21. Januar 1616 Der Hexenprozess gegen die Familie Schwerzin wird wieder aufgenommen |
25. Juni 1616 Aufgrund der langanhaltenden Hitze beginnt man mit der Getreideernte |
Um August 1616 Tagelöhner müssen das Wasserrad mit ihrer Körperkraft antreiben |
Um den 14. September 1616 Ein Hochwasser lässt die Flüsse über die Ufer treten |
29. September 1616 Das Landrecht stellt die Rechtseinheit in Baiern her |
Lockerer Umgang mit dem Reinheitsgebot |
Eigene Baierweinschenken bilden sich heraus |
Der Preis für das Hochzeitsmahl |
Aufenthalts-, Handels- und Gewerbeverbot für Juden erneuert |
Die Gejaidsordnung verbietet er das Schießen der Reiher |
8. November 1616 Elsl Schwerzin wird als Hexe hingerichtet |
1617
Seit dem Jahr 1617 Herzog Maximilian I. will vom „Isartor“ hin zum Fluss die Stadt erweitern |
Anno 1617 Papst Paul V. lässt eine Bronze-Madonna auf eine antike Säule stellen |
1617 Im „Bistum Eichstätt“ beginnen die Hexen-Verfolgungen |
27. Mai 1617 Herzog Maximilan I. gründet eine neue katholische Liga |
29. Juni 1617 Die böhmischen Landstände wählen Erzherzog Ferdinand zum König |
1618
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
König Ferdinand II. wird vom ungarischen Reich als König anerkannt |
Hexenprozesse gegen Kinder in Augsburg |
Um Januar 1618 „Bärbl“ Schwerzin wird dem „Heiliggeist-Spital“ übergeben |
Um März 1618 Die protestantischen „Landstände“ in Böhmen beschweren sich beim Kaiser |
21. Mai 1618 Die böhmischen Stände treffen sich trotz Strafandrohung |
23. Mai 1618 Die Delinquenten werden defenestriert und landen auf dem Misthaufen |
1. Juli 1618 Ferdinand II. wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt |
31. Juli 1618 Die böhmischen Stände erklären sich zur Wahlmonarchie |
21. November 1618 Peter Ernst II. Graf von Mansfelds Truppen erobern Pilsen |
26. November 1618 Der Bau der Münchner Befestigung wird in Angriff genommen |
13. Dezember 1618 Kurfürst Ferdinand wird Bischof von Paderborn |
1622
1622 Die Neugestaltung des „Hochaltars“ der „Frauenkirche“ ist abgeschlossen |
Bis 1622 Die „Franziskaner-Klöster“ werden von „Reformaten“ übernommen |
1622 Herzog Maxililian I. veröffentlicht Mandate zu den Hexenprozessen |
1625
1625 König Christian IV. von Dänemark greift in den Krieg ein |
Zur Seidenherstellung Maulbeerbäume pflanzen |
Papst Urban bestätigt die „Franziskanerprovinz“ |
Der „Zöllner“ vom „Isartor“ 1.000 Gulden „Kaution“ stellen |
Etwa 1625 Der „Marktbrunnen“ trägt die Bezeichnung „Fischbrunnen“ |
Ab 1625 Im „Fürstbistum Bamberg“ werden 630 Menschen als „Hexen“ hingerichtet |
Januar 1625 Die oberösterreichischen Bauern wehren sich |
15. Mai 1625 Das grausame Frankenburger Würfelspiel |
10. Oktober 1625 Eine Religionsedikt für Oberösterreich |
8. Dezember 1625 Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt |
1626
1626 Maria Jacobäa Freifrau von Lerchenfeld lässt eine „Loretokapelle“ errichten |
Ab 1626 Die „Hexenverfolgungen“ in Bistum Würzburg werden ausgeweitet |
1626 Erste Stimmen der „Jesuiten“ gegen die „Verfolgung der Hexen“ |
7. Februar 1626 Der Alt-Herzog Wilhelm V. stirbt in München |
Um den 12. Mai 1626 In Oberösterreich bricht ein Bauernkrieg los |
16. Mai 1626 Der Stiftungsbrief für die Pfarrei Neudeck wird unterzeichnet |
21. Mai 1626 Eine missglückte katholische Strafexpedition im Mühlkreis |
24. Juni 1626 Linz wird von den aufständischen Bauern belagert |
26. Juni 1626 Kurfürst Maximilian I. erlässt eine Kleiderordnung |
10. September 1626 Ein Waffenstillstand mit den aufständischen Bauern |
17. Oktober 1626 Kurfürst Maximilian I. ruft Wallenstein zu Hilfe in Oberösterreich |
20. Oktober 1626 Jakob Balde erhält in der Loretokapelle seine niederen Weihen |
26. Oktober 1626 Agostino Barelli wird in Bologna geboren |
November 1626 Eine baierische Elite-Armee besiegt die aufständischen Oberösterreicher |
Um den 25. November 1626 Die aufständischen Bauern werden in vier blutigen Schlachten geschlagen |
1627
1627 Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Jütland |
1. März 1627 Ursula Bonschab wird der „Hexerei“ beschuldigt |
8. Mai 1627 Ursula Bonschab wird „von Rechts wegen“ als Hexe verbrannt |
20. August 1627 Die Paulanermönche werden in die Au geholt |
Oktober 1627 Die „Pest“ verbreitet sich in ganz Baiern |
17. November 1627 Zwölf Paulaner-Mönche treffen in der Au ein |
27. November 1627 Ferdinand III. wird zum König von Böhmen gekrönt |
1628
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Mecklenburg und Pommern |
Kurfürst Ferdinand von Köln verstärkt die Hexenverfolgung |
Ab 1628 Im „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ sterben über 100 „Hexen“ |
1628 Die „Marianische Kongregation Maria, Königin der Engel“ |
22. Februar 1628 Kurfürst Maximilan I. gibt seinem oberösterreichischen Pfandbesitz zurück |
Die baierische Kurwürde wird erblich |
4. März 1628 Die Kurwürde Baierns wird erblich |
Maximilian I. erhält die erbliche Kurwürde offiziell |
27. April 1628 Kurfürst Maximilian I. macht die Oberpfälzer wieder katholisch |
5. Mai 1628 Oberösterreich geht von Baiern wieder an den Kaiser |
3. Juni 1628 Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au |
6. August 1628 Die Feuermadonna der Marianischen Männerkongregation |
28. September 1628 Das erste Opfer der Pest |
1629
1629 König Gustav II. Adolf lässt sich einen dreijährigen Krieg finanzieren |
Kardinal Richelieu bietet Baiern ein „Defensivbündnis“ an |
Barbara Perhofer aus Aubing muss sich auf den „Pranger“ stellen |
Das Mariengnadenbild wird den Paulaner-Mönchen übergeben |
Ab 1629 Wemding ist erneut das Zentrum einer „Hexenverfolgung“ |
1629 Auch Ingolstadt bekommt noch einen Hexenprozess |
24. Februar 1629 Die Paulaner übernehmen die „Pfarrei in der Au“ |
Die Au wird erstmals als „Vorstadt“ bezeichnet |
6. März 1629 Kaiser Ferdinand II. erlässt das „Restitutionsedikt“ |
6. Juli 1629 Erfolgreiche Einführung einer neuen Foltermethode |
8. Oktober 1629 Papst Urban VIII. spricht Kajetan von Thiene selig |
1. November 1629 Die ersten vier Karmeliten treffen in München ein |
4. November 1629 Die Niederlassung der Karmeliter wird bewilligt |
20. November 1629 Die Karmeliter übernehmen die Nikolauskapelle |
1631
1631 Ein breites Aufflammen der „Hexenprozesse“ im Herzogtum Westfalen |
Hans Spätts Sohn Georg betreibt die „Giesinger Mühle“ |
12. Januar 1631 Hexen werden begnadigt, wenn sie sich freiwillig stellen |
Mai 1631 Eine „Defensiv-Allianz“ zwischen Frankreich und Baiern |
Friedrich Spees Schrift gegen Folter und „Hexen-Verfolgungen“ |
10. Mai 1631 26.800 kaiserliche Soldaten belagern Magdeburg |
17. Mai 1631 Die Bestürmung von Magdeburg beginnt |
20. Mai 1631 Die Kaiserlichen bereiten Magdeburg ein grausliches Blutbad an |
1. Juli 1631 Der Gründungsbrief für den Karmeliter-Orden |
15. September 1631 Graf Tilly zieht in Leipzig ein und lässt ausgiebig plündern |
17. September 1631 Bei Breitenfeld werden die Kaiserlichen vernichtend geschlagen |
Dezember 1631 Albrecht von Wallenstein kehrt wieder auf die Schlachtfelder zurück |
1641
1641 Ermittlungen wegen des Auftauchens von „Werwölfen“ |
16. Januar 1641 Jeder Bürger hat sich mit Proviant einzudecken |
24. Januar 1641 Der Andechser Heiltumsschatz soll nach München gebracht werden |
13. Februar 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ trifft in München ein |
18. April 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ kommt wieder ins Kloster |
10. Mai 1641 Die Bronzeputti auf dem Säulensockel der „Mariensäule“ werden aufgestellt |
14. Mai 1641 Kaiser Ferdinand III. und die Kaiserin besuchen München |
25. September 1641 Befehl zur Beteiligung an den kirchlichen Prozessionen |
1642
1642 Maximilian Heinrich wird „Koadjutor“ seines Onkels Ferdinand gewählt |
Die „Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen erhält ein Satteldach |
Der Brauer Philipp Hölzl kauft die spätere „Singlspielerbrauerei“ |
8. September 1642 Johann Philipp von Schönborn untersagt die Hexenverfolgungen |
1643
1643 Die ersten „Kaffeeschenken“ begegnen uns in Paris |
Ab 1643 Der letzte große „Hexenprozess“ in Rain am Lech im Kurfürstentum |
1643 Die „Kongregation Maria, Königin der Engel“ wird kirchlich bestätigt |
14. Mai 1643 Ludwig XIV. besteigt den französischen Thron |
1665
1665 Das „Landgebot gegen Aberglauben und Hexerei“ wird erneuert |
Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ bekommt eine „Zeig- und Schlaguhr“ |
25. September 1665 Kurfürstin Maria Anna von Baiern stirbt |
30. November 1665 Kurfürst Ferdinand Maria gründet die Churbaierische Seidencompagnie |
1666
7. Januar 1666 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn heiratet Maria Claudia |
9. Januar 1666 Der 78-jährige Greis Simon Altseer wird als Hexer hingerichtet |
Juli 1666 Die Söhne Albrechts VI. verzichten auf das Erbe der Hofmark Neudeck |
5. Juli 1666 Herzog Albrecht VI. stirbt in München |
Um August 1666 Kurfürst Ferdinand Maria überlässt den Paulanern den Neudecker Garten |
4. August 1666 Ein weiterer Kurprinz wird in Dachau geboren |
23. Dezember 1666 Der Transport der Briefe erfolgt ab sofort mit der Reichspost |
1675
1675 Die Legende des Heiligen Georg wird ausführlich publiziert |
Der Turm der „Johannes-Baptist-Kirche“ erhält seine heutige Höhe |
Ab 1675 Der „Zauberer-Jackl-Prozess“ im „Fürstbistum Salzburg“ |
1675 Giovanni Antonio Viscardi wird Hofmaurermeister |
Enrico Zuccalli bringt den Bau des „Schlosses Nymphenburg“ rasch voran |
8. Mai 1675 Vorbereitung zur Weihe der Theatinerkirche |
11. Juli 1675 Die Theatinerkirche wird feierlich eingeweiht |
Ab dem 12. Juli 1675 Die Seitenaltäre der Theatinerkirche werden eingeweiht |
2. August 1675 Der Bau des Westflügels des Theatinerklosters beginnt |
20. August 1675 Die Särge der Theatiner kommen in die neue Gruft |
1701
Bis zum Jahr 1701 Noch mindestens 100 Personen im Verdacht der „Hexerei“ |
18. Januar 1701 Kurfürst Friedrich III. wird preußischer König |
27. Januar 1701 Den Paulanern sollen die pfarrlichen Rechte am Gaisberg zustehen |
13. Februar 1701 „Kurköln“ und Frankreich schließen einen „Allianzvertrag“ |
18. Februar 1701 König Philipp V. nimmt Besitz vom spanischen Thron |
9. März 1701 Kurfürst Max Emanuel schließt mit Frankreich eine Allianz |
7. April 1701 Kurfürst Max Emanuel kehrt aus Brüssel nach München zurück |
27. April 1701 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt in München |
Anfang Mai 1701 Kurfürstin Therese Kunigunde kehrt nach München zurück |
7. September 1701 In Den Haag wird die Haager Große Allianz gegründet |
17. September 1701 Die 17-jährige Maria Theresia Käser wird als Hexe hingerichtet |
22. Oktober 1701 Amalia Maria Josepha Anna wird in Wien geboren |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an „Schloss Nymphenburg“ werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der Kaffee- und Teesieder muss berichtet werden |
1717
1717 Der der „Hexerei“ beschuldigte Andre erhängt sich in seiner Zelle |
7. Februar 1717 Der Regensburger Bischof Clemens August trifft in Rom ein |
13. Mai 1717 Maria Theresia wird in Wien geboren |
16. August 1717 Belgrad wird durch Prinz Eugen von Savoyen zurückerobert |
12. November 1717 Drei Jungen werden mit Schwert und Feuer hingerichtet |
1721
1721 Nepomuk wird von Papst Innocenz XIII. „selig“ gesprochen |
Die Anklage von „Diebstahl“ in „Hexerei“ umgewandelt |
In München lodert das letzte „Hexenfeuer“ |
17. Januar 1721 Elisabeth Auguste wird in Mannheim geboren |
1. Dezember 1721 Clemens August soll Nachfolger auf dem Kölner Bischofsstuhl werden |
1723
1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft „öde Gründe“ in der „Schwabinger Hayd“ |
Bischof Johann Franz Eckher schlägt Johann Theodor als Nachfolger vor |
Anno 1723 Die Auer Marien-Kapelle erhält den Namen „Mariahilf-Kirche“ |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
Bis zum Jahr 1723 Weitere Hinrichtungen im „Freisinger Prozess“ |
9. August 1723 Simon Wolf Wertheimer wird zum „geheimen Hofjuwelier“ ernannt |
18. August 1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft den Falkenhof in der Au |
23. August 1723 Das Kloster am Lilienberg soll in den Münchner Burgfrieden |
12. November 1723 Kurfürst Joseph Clemens stirbt in Köln |
1746
1746 Kurfürst Max III. Joseph erlässt ein Hexenmandat |
Das „Landgebot gegen Aberglauben und Hexerei“ wird erneut veröffentlicht |
17. Januar 1746 Der Freisinger Fürstbischof Johann Theodor wird zum Kardinal befördert |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1751
1751 Das „Palais Toerring-Jettenbach“ wird fertiggestellt |
Das „Kriminalrecht“ des Freiherrn Wiguläus von Kreittmayr |
Das Strafgesetzbuch bestimmt auch über Hexen |
Landesverweisung und schärfere Strafen gegen die Prostitution |
Graf Hieronimo von Spreti kauft das „Schloss Neuberghausen“ |
12. Februar 1751 Wieder ist der „Hundefänger“ auf der Jagd |
11. März 1751 Errichtung eines Exerzitienhauses für die Franziskaner |
31. März 1751 Die Paulaner erhalten eine weitere Ausnahme vom Schankverbot |
1753
1753 Noch viele Opfer, bis die „Hexenprozesse“ enden |
Das „Kloster am Lilienberg“ erreicht mit 32 Schwestern seinen Höchststand |
26. März 1753 Benjamin Thompson, der spätere Graf Rumford, wird geboren |
September 1753 Joseph Jakob Ringler kennt die Zusammensetzung der Porzellanmasse |
30. November 1753 Matthias Trost wird Schulmeister in Haidhausen |
1766
1766 Montgelas' Unterrichtsschwerpunkte verschieben sich |
März 1766 Beginn der Umbauarbeiten an der „Georgskirche“ |
1. April 1766 Das Parsberger Haberfeldtreiben |
25. April 1766 Die Arbeiten an der Fassade der Theatinerkirche beginnen |
20. August 1766 Die erste Verfolgung eines Haberfeldtreibens |
22. September 1766 Baiern und Pfalz beschließen eine Erbverbrüderungs-Erneuerung |
13. Oktober 1766 Don Ferdinand von Sterzinger hält Reden gegen den Hexenwahn |
9. November 1766 Die Mozartkinder geben ihr erstes Hofkonzert in München |
21. November 1766 Mozarts zweites Hofkonzert in München |
1775
1775 Der „Friedhof des Franziskanerklosters“ wird geschlossen |
Die „Hofkammer“ kauft am Gasteig einen Bierkeller für das „Hofbräuhaus“ |
13. Januar 1775 Mozarts Oper La finta giardiniera wird in München uraufgeführt |
2. Februar 1775 Mozarts Oper „La finta giardiniera“ wird zum zweiten Mal aufgeführt |
2. März 1775 Dritte Aufführung von Mozarts Oper „La finta giardiniera“ |
4. April 1775 Die als „Hexe“ verurteilte Anna Maria Schweglin soll hingerichtet werden |
19. April 1775 Der amerikanische „Unabhängigkeitskrieg“ bricht aus |
29. April 1775 Marquart Graf von Kreuth kauft den Kotterhof in Niedergiesing |
1781
Sommer 1781 Thompson legt seinen Posten als „Unterstaatssekretär“ nieder |
1781 Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ ist fertiggestellt. |
Bald mehr Kaffee- als Bierschenken ? |
Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
Anna Maria Schweglin stirbt im Gefängnis |
Die „Gemäldegalerien“ werden für das Volk frei zugänglich |
4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
Kurfürst Carl Theodor lässt „vaterländische“ Stücke verbieten |
Der Beginn von gesellschaftspolitischen und sozialen Umwälzungen |
29. Januar 1781 Uraufführung der Mozart-Oper „Idomeneo“ |
Februar 1781 Benjamin Thompson lässt sich zum „Oberstleutnant“ ernennen |
12. März 1781 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München in Richtung Wien |
7. Oktober 1781 Benjamin Thompson reist nach New York |
28. November 1781 Kurfürst Carl Theodor gründet eine Seidenbau-Direktion |
1782
1782 Das Bier hat den Wein als Volksgetränk verdrängt |
Ein großer Verlust an Maulbeerbäumen |
Im Königreich Preußen wachsen drei Millionen Maulbeerbäume |
Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
Philipp Apians „Baiernkarte“ wird als „wertloser Plunder“ verbrannt |
Die letzte „Hexe“ im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ |
Die „kurfürstlich privilegierte Tabakfabrique“ wird gegründet |
Beliebtes Freizeitvergnügen aller bürgerlichen Stände |
12. Januar 1782 Kaiser Joseph II. säkularisiert 738 Klöster |
10. April 1782 Ein „Hundemarkt“ auf dem heutigen „Marienplatz“ |
11. April 1782 Thompson rekrutiert sein „Königliches Amerikanisches Dragoner-Regiment“ |
1. Mai 1782 Papst Pius VI. besucht den „Bürgersaal“ |
18. Mai 1782 Hunde dürfen nicht in den Hofgarten mitgenommen werden |
1. August 1782 Thompsons Amerikanisches Dragoner-Regiment ist kampfbereit |
17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
27. September 1782 Amerikanisches Dragoner-Regiment greift in Kriegshandlungen ein |
23. Oktober 1782 Die Hundefänger erschlagen 83 streunende Hunde |
30. November 1782 Großbritannien und die USA unterzeichnen einen Friedensvertrag |
31. Dezember 1782 In München soll es weit über fünfzig Kaffeehäuser geben |
1806
1806 Weitere Flussregulierungsarbeiten an der Isar beginnen |
Johann Peter Langer soll die „Maler- und Bildhaueracademie“ leiten |
Franz Xaver Zacherl pachtet die Brauerei der Paulaner |
Das Königreich Baiern beginnt Verhandlungen über ein „Konkordat“ |
Die „Militärmühlen“ werden stillgelegt |
1. Januar 1806 Baiern wird extrem emotionslos zum Königreich erhoben |
Mit Kanonen und Kirchenglocken Aufmerksamkeit erregen |
Das frischgebackene Königspaar besucht ein Hofkonzert |
Fehlende Kroninsignien und Salbung des Königspaares |
Die Proklamation des Königreichs Baiern |
Das Königreich Baiern erhält sein erstes Wappen |
Eine Hochzeit als Preis für die Rangerhöhung zum Königreich |
München als Ort der Eheschließung |
Um den 1. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von der geplanten Hochzeit informiert |
1. Januar 1806 Straßenbenennungen nach der Rangerhöhung |
Der Georgs-Ritterorden wird zum Königlich-Bayerischen Hausritterorden |
Ein Königreich von Napoléons Gnaden ? |
2. Januar 1806 Ein Militärspektakel mit erbeuteten Waffen |
3. Januar 1806 Die erste Münchner Ziviltrauung |
10. Januar 1806 Der Bräutigam Eugène Beauharnais kommt in München an |
12. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von Napoleon Bonaparte adoptiert |
13. Januar 1806 Zivilhochzeit zwischen Eugéne de Beauharnais und Auguste Amalie |
Eine Ziviltrauung nur als Verlobung angesehen |
14. Januar 1806 Die kirchliche Trauung in der Hofkirche |
Max I. Joseph sichert Tirol die Beibehaltung der Landesverfassung zu |
15. Januar 1806 Bezüge zu Napoleon und Frankreich werden ausdrücklich vermieden |
22. Januar 1806 Baiern übernimmt die ehemals gefürstete Grafschaft Tirol |
Weitere Gebietserweiterungen für das Königreich Baiern |
Um den März 1806 Madame Montgelas vergleicht die französischen Besatzer mit „Blutegeln“ |
April 1806 Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“ |
16. April 1806 Die „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim wird Pfarrkirche |
General Chasteler trifft in Innsbruck ein |
Mai 1806 Die baierischen Krönungs-Insignien werden in Paris gefertigt |
5. Juli 1806 Die erste Protestantische Stadtpfarrei München |
7. Juli 1806 Die Tortur wird abgeschafft |
12. Juli 1806 Der Rheinbund wird als Militärbündnis gegründet |
1. August 1806 Die Rheinbundstaaten erklären ihren Austritt |
6. August 1806 Kaiser Franz II. muss das geschwächte Kaiserreich auflösen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
20. November 1806 Bozen befindet sich in französischer Hand |
21. November 1806 Montgelas übernimmt zusätzlich das Innenministerium |
11. Dezember 1806 Die Protestanten erhalten die Salvatorkirche |
1815
1815 Das Verständnis für die Belange des Militärs sinkt deutlich |
Ketzerei, Zauberei und Hexerei“ sind nicht mehr strafbare Tatbestände |
Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
3. Januar 1815 Österreich, England und Frankreich schließen ein Bündnis gegen Preußen |
25. Januar 1815 39 jüdische Männer gründen die Israelitische Kultusgemeinde |
9. März 1815 „Kronprinz“ Ludwigs I. liberale Verfassungsvorstellungen |
April 1815 Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht aus |
10. April 1815 Ein Vulkanausbruch in Indonesien bewirkt in Baiern eine Missernte |
Ab Juni 1815 Die Zeit des Biedermeier |
1. Juni 1815 Otto, der spätere König von Griechenland, wird geboren |
8. Juni 1815 Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet |
9. Juni 1815 Der Wiener Kongress endet mit der Wiener Schlussakte |
28. Juni 1815 Andreas und Anna Schlutt sind Inhaber des Bachlbräu-Anwesens im Tal |
Um August 1815 Eine nur geringe Getreideernte |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
23. September 1815 Ein Haberfeldtreiben in Elbach |
Oktober 1815 Wieder ein „Oktoberfest“ mit den gewohnten Attraktionen |
20. November 1815 Die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1789 festgesetzt |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der „Bauausschuss“ lehnt ein „Eisner-Denkmal“ ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die „Kommission Kunst am Bau“ beschäftigt sich mit dem „Eisner-Denkmal“ |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1992
Ab 1992 Der „Bundesfinanzhof“ bekommt einen Erweiterungsbau |
??? 1992 In Berg am Laim werden „Bio- und Papiertonnen“ aufgestellt. |
Dieter Hildebrandt erhält die Medaille „München leuchtet“ in Gold |
Der „Kögelmühlbach“ wird wiederbelebt |
1992 Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau |
1. Januar 1992 Das Museum Villa Stuck wird wiedereröffnet |
23. Januar 1992 Das Karl-Valentin-Geburtshaus soll verkauft werden |
14. Februar 1992 Der „AFN“ stellt seinen Betrieb in der Kaulbachstraße 45 ein |
1. März 1992 Instandsetzungs- und Erweiterungsplanungen für die „Villa Stuck“ |
4. März 1992 SPD-Landesvorsitzende Renate Schmidt als Krampfhenne verunglimpft |
2. April 1992 Sanierung des „Karl-Valentin-Geburtshauses“ nicht finanzierbar |
18. April 1992 Verkaufsinserat für das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ in der SZ abgedruckt |
24. April 1992 Bayern hat die meisten „Hexengläubigen“ |
11. Juni 1992 Antrag zu den zur Sanierung anstehenden Herbergshäuser |
13. Juli 1992 George-Harrison-LP: Live in Japan |
1. September 1992 Der neue 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel |
1. Oktober 1992 Das Valentin-Geburtshaus soll an Rudolph Moshammer verkauft werden |
8. Oktober 1992 Willy Brandt stirbt in Unkel |
23. Oktober 1992 Bezirksausschuss lehnt Verkauf des Karl-Valentin-Geburtshauses ab |
6. Dezember 1992 Lichterkette gegen Ausländerhass |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |