1389
1389 Das „Sternfrauenhaus“ heißt jetzt offiziell „Frauenhaus“ |
7. März 1389 Erstmals wird die „Neuveste“ genannt |
2. Mai 1389 Herzogin Sophie heiratet den römischen und böhmischen König Wenzel |
Um den 6. Dezember 1389 Die Andechser Heiltümer kommen in die Lorenzkirche |
1420
Anno 1420 Das „Stern-Frauenhaus“ besteht aus einer „Frauenmeisterin und 6 Dirnen“ |
Um das Jahr 1420 Der nächste Schritt zur Kriminalisierung der „Magie“ |
Um Oktober 1420 Wieder Pest in München |
1425
1425 Beseitigung dieser „Stätte der Unzucht“ gefordert und abgelehnt |
Um 1425 „Hexerei“ als eines der verabscheuungswürdigsten Verbrechen |
1433
29. Mai 1433 Verordnung über das Spielen und den Bau eines Frauenhauses |
3. Oktober 1433 Der Rat der Stadt erlässt eine neue Bußordnung |
1437
1437 Kathrayn Schaefftaler schenkt den „Gronimushof“ ans „Heiliggeist-Spital“ |
Der Bedarf an Ziegel ist gewaltig |
22. Januar 1437 Herzog Albrecht III. heiratet Anna von Braunschweig |
9. März 1437 Die Vorarbeiten am Münchner „Frauenhaus“ beginnen |
Um den 28. Oktober 1437 Das neue städtische Bordell wird eröffnet |
Um den 30. Oktober 1437 Die Dirne Aellen wird im Stadtbordell ermordet |
1496
1496 Die „Syphilis“ tritt epidemieartig auf |
Um den 25. Juli 1496 Die Jakobi-Dult findet trotz der Pest statt |
19. September 1496 Herzog Georg der Reiche von Baiern-Landshut macht sein Testament |
1497
8. Mai 1497 30 Vorschriften für die Messerschmiedegesellen |
1498
1498 In Nürnberg wird ein städtisches Leihhaus eröffnet |
19. August 1498 Randalierende Handwerksgesellen stürmen das Frauenhaus |
1500
1500 München hat 13.447 Einwohner |
Um den 1500 Es gibt keine Verordnung zur Hygiene der „Prostituierten“ |
Um 1500 Der „franziskanische Gottesacker“ wird mit einer Mauer umgeben |
1500 München hat 14 berufsmäßig betriebene „Badstuben“ |
24. Februar 1500 Carl V., der spätere Kaiser aus dem Hause Habsburg, wird geboren |
10. September 1500 Auf dem Reichstag wird eine große Reichspolizei-Ordnung beschlossen |
22. November 1500 Herzog Albrecht IV. festigt das Hefe-Monopol der Brauer |
1507
16. Mai 1507 Verhaftungen nach dem Sturm aufs Frauenhaus |
September 1507 Ein Handwerkerehepaar kauft das „Sternhaus“ |
1508
4. Februar 1508 Maximilian I. wird im Dom zu Trient zum Kaiser gekrönt |
Um März 1508 Erneuter Angriff auf das „Frauenhaus“ |
18. März 1508 Herzog Albrecht IV. stirbt |
1516
24. April 1516 Die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. verkünden das „Reinheitsgebot“ |
Nach dem 11. Mai 1516 Eine Prostituierte aus dem „Frauenhaus“ [= „Stadtbordell“] stirbt |
1517
1517 Dieses Jahr ist nachweislich kein Pestjahr ! |
Schlussstrich unter den sogenannten „Bäcker-Brauer-Streit“ |
Der „Rote Turm“ zur Verteidigung der „Isarbrücke“ wird erbaut |
31. Oktober 1517 Martin Luthers Kampf gegen die Prostituierten |
1520
um 1520 Verbesserte Produktionsweise für obergäriges Bier |
1520 Martin Luther zum Thema „Frauenhäuser“ |
Das „Haidhauser Kreuz“ |
20. September 1520 Keine Steuererhebung wegen der grassierenden Pest |
23. Oktober 1520 König Carl V. wirdzum Kaiser gekrönt |
26. Oktober 1520 Carl V. wird zum Kaiser erhoben |
1530
1530 Der Rat der Stadt ändert die bestehende „Bettelordnung“ |
Die „Reichspolizeiordnung“ verbietet jeden „Beischlaf außerhalb der Ehe“ |
Anno 1530 Eine Ordnung gegen die „Winkelhurerey“ außerhalb des „Frauenhauses“ |
1530 Die Familie Rampoger besitzt die „Giesinger Mühle“ |
24. Februar 1530 Kaiser Carl V.: „Die lutherische Ketzerei in Deutschland ausrotten“ |
10. Juni 1530 Großer Empfang für Kaiser Carl V. |
Ein Manöverspiel für die kaiserliche Gefolgschaft |
Ein Manöver mit vielen Toten und Verletzten |
Begrüßung mit Prachtentfaltung und lebenden Bildern |
Ein gewaltiges Feuerwerk auf dem Schrannenplatz |
Nach dem 11. Juni 1530 Die zweitälteste Stadtansicht von München |
11. Juni 1530 Das Programm für Kaiser Carl V. geht weiter |
Ein 70.000 Gulden teuerer Prunk und Glanz für den Kaiser |
14. Juni 1530 Kaiser Carl V. verlässt München in Richtung Augsburg |
1533
1533 Johann Turmair, genannt „Aventinus“, beschreibt die Gründung Münchens |
Im Jahr 1533 Mehrere „Lustmädchen“ werden gezüchtigt und aus der Stadt getrieben |
1533 Der Geschichtsschreiber „Aventinus“ charakterisiert das baierische Volk |
3. September 1533 Gnadenersuchen für einen Rumor im Frauenhaus |
1534
1534 Erneute Angriffe auf das Münchner „Frauenhaus“ |
Die „Gesellschaft Jesu“ wird gegründet |
5. Mai 1534 Der vereinigte Kampf gegen die „Wiedertäufer“ |
1566
1566 Papst Pius V. gibt die „Toleranz“ gegenüber dem „Dirnenwesen“ auf |
Philipp Apian verlegt die „Bairischen Landtafeln“ |
Kaiser Maximilian II. nimmt die Beschlüsse des „Konzils von Triest“ an |
14. Januar 1566 Kaiser Maximilian II. zieht in München ein |
16. März 1566 Die „Zunft der Weinschenken“ erhält neue „Sätze und Ordnung“ |
18. Oktober 1566 Papst Pius V. genehmigt die Resignation des Freisinger Bischofs |
16. November 1566 Herzog Albrecht V. erlässt ein religiöses Mandat |
9. Dezember 1566 Herzog Albrecht V. befiehlt die Musterung in den Stadtvierteln |
1579
1579 Auflösung des „Frauenhaus“ ist nicht nachweisbar |
Herzog Albrecht V. stirbt |
Ein Dreijähriger auf dem Bischofsstuhl |
Oktober 1579 Wo wird im „Baierischen Wald“ Weißbier gebraut ? |
1595
1595 Die „Stadtschreiberei“ und das „Amt für Goldwäscherei“ ziehen ins Tal |
Um 1595 Johann Tserclaes Graf von Tilly tritt in kaiserliche Dienste ein |
1595 Kurfürst Ernst von Köln ziehst zu seiner Mätresse |
1. Januar 1595 Herzog Maximilian I. regiert mit seinem Vater |
6. Februar 1595 Maximilian I. und Elisabeth Renata heiraten in Nancy |
15. Mai 1595 Ein Mailänder Seidenhändler will sich in München niederlassen |
18. November 1595 Die letzte Meldung über das Münchner Frauenhaus |
1902
1902 Das ehemalige „Frauenhaus“ (Stadtbordell) wird abgerissen |
Sommer 1902 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ bricht ein Brand aus |
1902 Gründung der „Anstalt für musikalisches Aufteilungsrecht“ |
Emil Zeckendorf lässt das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 bebauen |
Die ältesten Münchner Filmaufnahmen entstehen |
Adolph Brougier lässt das Miethaus in der Richard-Wagner-Straße 3 bauen |
Heinrich Nöhbauer und das Anwesen Richard-Wagner-Straße 5 |
Karl Wildt bebaut das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Unionsbrauerei“ beschäftigt 168 männliche und 5 weibliche Kräfte |
Protestantischen Klassen werden in die „Wörthschule“ verlegt |
Um 1902 Fritz Gerlich wird Mitglied in der „Nationalsozialistischen Partei“ |
1902 Die Zeitschrift „Hammer, Blätter für deutschen Sinn“ |
Der „Konsumverein München von 1864“ erwirbt ein Grundstück in der Au |
Seit 1902 Karl Valentin beginnt mit dem Bau eines „Orchestrions“ |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
Ab 1902 Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“ |
1902 Der Vergnügungsteil der „Auer Dult“ auf der „Kohleninsel“ |
Ab 1902 Benno Beckers Villa in der Maria-Theresia-Straße 26 |
1902 Ludwig Thomas Komödie „Die Lokalbahn“ wird uraufgeführt |
Die „Schank- und Bierwirtschaft Hirschau“ ist erweitert worden |
Januar 1902 Frauen und Männer aus Togo im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus Au“ wird aufgelöst |
17. Februar 1902 Mathias Kneißl: „Sakradi, de Woch' fangt scho guat o!“. |
21. Februar 1902 Mathias Kneißl wird hingerichtet |
März 1902 Mata Hari kehrt aus Java zurück |
April 1902 Die erste Abhol-Aktion für das „Brockenhaus“ startet |
Ab Mai 1902 Karl Valentin besucht die „Münchner Varieté-Schule Lehmann & Grimm“ |
12. Mai 1902 Provisorische Eröffnung des Brockenhauses auf der Kohleninsel |
4. Juni 1902 Die Neue Isarkaserne wird an die Garnisonverwaltung übergeben |
27. Juli 1902 Die Sechziger tragen ihr erstes offizielles Fußballspiel aus |
5. August 1902 „Ich heiße jetzt und für immer KARL VALENTIN“ |
September 1902 Carl Gabriel stellt ein „Hippodrom“ auf dem „Oktoberfestes“ auf |
Oktober 1902 Theodor Klopfer lässt sich eine Villa von Gabriel von Seidl erbauen |
1. Oktober 1902 Karl Valentin tritt im Nürnberger Zeughaus auf |
5. Oktober 1902 Karl Valentin über seinen Nürnberger Auftritt im Zeughaus |
7. Oktober 1902 Karl Valentin muss ein Engagement in Nürnberg abbrechen |
12. Oktober 1902 Franz von Lenbach erleidet einen Schlaganfall |
21. November 1902 Der Verein Münchner Brockenhaus wird gegründet |