1282
1282 Am Klosterneubau der „Franziskaner“ wird gearbeitet |
Februar 1282 Der spätere Kaiser Ludwig der Baier wird in München geboren |
1284
1284 Zwei „Franziskaner-Klöster“ auf Münchner Stadtgebiet |
Die „Franziskaner“ übernehmen die Betreuung der „Pütrich-Schwestern“ |
Der erste „Rat der Stadt“ München |
1289
1289 Die Neubauten für das „Franziskaner-Kloster“ sind vollendet |
1294
1294 Die neue Franziskaner-Klosterkirche „St. Franziskus“ wird eingeweiht |
2. Februar 1294 Herzog Ludwig II. der Strenge stirbt in Heidelberg |
12. März 1294 Bischof Emicho erwirbt die „Grafschaft ze Mittenwald und Partenkirchen“ |
31. März 1294 Bischof Emicho muss der Ansiedelung der „Augustiner-Eremiten“ zustimmen |
4. April 1294 Die ersten „Augustiner-Ordensbrüder“ kommen nach München |
19. Juni 1294 Das Rudolfinum ist das Grundgesetz der Stadt München |
1295
1295 Das Ridler-Seelhaus wird gegründet |
Die „Franziskaner“ übernehmen die Betreuung der 39 „Ridler-Schwestern“ |
1311
1311 Das „Franziskaner-Kloster“ wird ein Raub der Flammen |
Eine „Walkmühle“, ein „Loder-Ram“ und ein „Lohstampf“ |
Papst Clemens V. befiehlt die Anwendung der „Folter“ |
5. Juni 1311 Die Ottonische Handfeste gibt den Ständen neue Privilegien |
16. Oktober 1311 Auf dem Konzil zu Vienne wird der Templerorden aufgehoben |
1327
13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
14. Februar 1327 Verheerend wirkt sich der große „Stadtbrand“ aus |
Um März 1327 König Ludwig der Baier bricht zu seinem Feldzug gegen Italien auf |
3. April 1327 Aus dem Dux Bavarie wird Ludwig aus Baiern |
17. Mai 1327 König Ludwig der Baier zieht in Mailand ein |
11. Oktober 1327 König Ludwig der Baier zieht triumphal in Pisa ein |
November 1327 Bischof Konrad IV. von Klingenberg zieht in Freising ein |
1. Dezember 1327 Der Franziskaner-General Michael von Cesena trifft in Avignon ein |
21. Dezember 1327 König Ludwig der Baier bricht von Pisa in Richtung Rom auf |
1328
Ab 1328 Michael von Cesena lebt im „Franziskaner-Kloster“ |
1328 Konstruiertes Gründungsjahr der „Augustiner-Brauerei“ |
7. Januar 1328 Ludwig der Baier erreicht die Ewige Stadt Rom |
17. Januar 1328 König Ludwig der Baier wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
18. April 1328 Kaiser Ludwig der Baier setzt Papst Johannes XXII. wegen Häresie ab |
12. Mai 1328 Der Franziskaner Pietro Rainalducci wird zum Papst Nikolaus V. |
26. Mai 1328 Ludwig der Baier stellt die flüchtigen Franziskaner unter seinen Schutz |
27. Mai 1328 Kaiser Ludwig der Baier und Papst Nikolaus V. krönen sich gegenseitig |
20. Juli 1328 Wilhelm von Ockham wird vom Papst exkommuniziert |
1329
1329 Die 11-jährige Margarete wird mit dem 7-jährigen Johann Heinrich verheiratet |
Streit zwischen den „Franziskanern“ und der Pfarrgeistlichkeit |
4. August 1329 Der Vertrag von Pavia |
1375
1375 Eine Renovierung der „Franziskaner-Klosterkirche“ wird abgeschlossen |
1385
1385 Es kommt zu einer großen Umsiedelungsaktion |
Die „Franziskaner- Mönche“ beziehen wieder einen richtigen „Konventbau“ |
In der ältesten „Ungeltordnung“ ist vom „Frankenwein“ die Rede |
Städtische „Amtsleute“ überwachen den „Weinmarkt“ |
1394
1394 Das „Franziskaner-Kloster“ liegt geschützt innerhalb der Stadt |
Der „Arm des heiligen Antonius“ wird wiederentdeckt |
1405
Ab 1405 Ein spiritueller Anziehungspunkt des Franziskaner-Klosters |
7. Dezember 1405 Vorschriften zur „Bekämpfung des Luxus“ |
1415
1415 Jakob Klewber besitzt in der Wein- und Landschaftsstraße ein Haus |
20. März 1415 Papst Johannes XXIII. flieht nach Schaffhausen |
24. März 1415 Jan Hus wird vom Verlies in eine gesündere Unterkunft gebracht |
6. April 1415 Die „Hoheit des Konzils über den Papst“ wird festgeschrieben |
29. April 1415 König Sigismund lässt Papst Johannes XXIII. gefangen nehmen |
29. Mai 1415 Das Konzil von Konstanz erklärt Papst Johannes XXIII. für abgesetzt |
31. Mai 1415 Papst Johannes XXIII. erhält seine Absetzung |
5. Juni 1415 Jan Hus kommt in das Franziskaner-Kloster in Konstanz |
Bis um den 30. Juni 1415 Jan Hus schwört seinen Lehren nicht ab |
4. Juli 1415 Der römische Papst Gregor XII. tritt zurück |
6. Juli 1415 Jan Hus wird zusammen mit seinen Schriften verbrannt |
1469
1469 Die „Neuveste“ wird zur ständigen Residenz ausgebaut |
Der Henker muss die „Huntlerin“, eine „Zauberin“, aus der Stadt treiben |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1475
Um 1475 Die „Franziskaner“ streiten um die Zulässigkeit der regelmäßigen Einkünfte |
1475 Neun von der Stadt benannte „Ziegelmeister“ werden genannt |
Der Innenausbau für das „Alte Rathaus“ beginnt |
Verbot der Schweinehaltung in der inneren Stadt |
14. November 1475 Die Fürstenhochzeit von Landshut |
1480
1480 16 „Moriskentänzer“ für das „Alte Rathaus“ |
Der Oberarmknochen des „heiligen Antonius von Padua“ |
Herzog Albrecht IV. zwingt die „Konventualen Franziskaner“ zum Abzug |
Das „Pütrich-“ und „Ridler-Seelhaus“ schließen sich den „Franziskanern“ an |
Nach 1480 Die Münchner „Franziskaner“ leben von „Almosen“ |
Um 1480 Die Stadt Einbeck bei Hannover zählt etwa 300 Brauereien |
14. August 1480 Erasmus Grassers Moriskentanzfiguren werden bezahlt |
29. September 1480 In Cham wird böhmisches Bier ausgeschenkt, nicht aber gebraut |
Oktober 1480 Kajetan von Thiene wird geboren |
1492
1492 Die „Salvatorkirche“ als „Friedhofskirche“ für die „Frauenkirche“ |
München wird als eine vornehme Stadt, als „citta noblissima“, beschrieben |
Herzog Albrecht IV. stiftet den „Franziskanern“ einen neuen „Hochaltar“ |
Die „Kesselbergstraße“ wird ausgebaut |
Herzog Albrecht IV. muss Regensburg zurück geben |
9. Februar 1492 Haidhausen erhält eine feste Stelle für einen „Kaplan“ |
1622
1622 Die Neugestaltung des „Hochaltars“ der „Frauenkirche“ ist abgeschlossen |
Bis 1622 Die „Franziskaner-Klöster“ werden von „Reformaten“ übernommen |
1622 Herzog Maxililian I. veröffentlicht Mandate zu den Hexenprozessen |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens Kaffeehäuser erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die Kaiserliche Administration schreibt erneut eine Kriegssteuer aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen Treueid auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Zwangsrekrutierungen werden angeordnet |
Um den 10. Oktober 1705 Erste Unruhen wegen der Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Aufruhr im Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen Tumultuanten angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den Aufständischen in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 Kaiserliche Truppen befreien Wasserburg von den Aufständischen |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die Aufständischen nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die Aufständischen nehmen die Festung Braunau ein |
Die Kaiserlichen erobern Neuötting zurück |
Die Kaiserliche Administration will die Zwangsrekrutierungen einstellen |
29. November 1705 Sorgen um das rebellische Volk in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die Aufständischen erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die Aufständischen |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird Stadtkommandant |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
Das Oberland macht beim Aufstand mit! |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der Münchner Verschwörerkreis erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner Aufständischen mit den Oberländern |
Der vereinbarte Waffenstillstand wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die Unterländer greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt erlässt das Tölzer Patent |
Die Kaiserliche Administration befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des Baierischen Volksaufstands ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die Aufständischen treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 Unterländer schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der Aufständischen kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der Oberländer trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der Volksaufstand der Oberländer bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den Aufständischen eingenommen |
Die Armee der Unterländer Aufständischen zerfällt |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1792
1792 Die „Ökonomiegebäude“ bei der „Schwaige“ werden erweitert |
Der Konvent der Theatiner zählt 23 Mönche. |
Das „Franziskaner-Kloster“ muss dem Bau eines neuen „Theaters“ weichen |
Kommerzienrat Fleischmann verlegt die Tabakfabrik nach Landshut |
Montgelas: „Ausweitung der grundlegenden Rechte auf alle Klassen“ |
Um Januar 1792 Den Ausbau des „Torweges am Isartor“ angeordnet |
1. Januar 1792 Der Kurfürst droht seinem Volk |
Februar 1792 Konstruktion einer von Dr. Guillotin erdachten „Tötungsmaschine“ |
Benjamin Thompson wird Chef des „Generalstabs“ |
1. März 1792 Kaiser Leopold II. stirbt. Ihm folgt Franz II. |
1. April 1792 Die Gaststätte beim „Chinesischen Turm“ wird eröffnet |
5. April 1792 Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder eingestellt |
20. April 1792 Frankreich erklärt Österreich und seinen Verbündeten den Krieg |
25. April 1792 Die „Guillotine“ wird erstmals in Paris in Gebrauch genommen |
9. Mai 1792 Kurfürst Carl Theodor organisiert Sir Benjamin Thompsons Grafentitel |
25. Mai 1792 Sir Benjamin Thompson wird zum Reichsgrafen von Rumford erhoben |
6. Juni 1792 Franz II. wird in Ofen zum König von Ungarn gekrönt |
Juli 1792 Österreich und Preußen gegen Frankreich |
5. Juli 1792 Franz II. wird zum Römischen König gewählt |
8. Juli 1792 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wird geboren |
13. Juli 1792 Verbot des Gästesetzens in den Märzenkellern |
14. Juli 1792 König Franz II. wird im Frankfurter Dom zum Kaiser gekrönt |
26. Juli 1792 Kaiser Franz II. besichtigt den neu angelegten Englischen Garten |
31. Juli 1792 Das Paulanerkloster in der Au soll aufgehoben werden |
9. August 1792 Kaiser Franz II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
Oktober 1792 Die Franzosen annektieren die Pfalz |
14. Dezember 1792 Die 36 Ausschüsser erhalten ein Mitspracherecht |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert |
Das Fanziskaner-Kloster wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird Aufhebungskommissar für die Franziskaner |
20. Februar 1802 Das Pütrich-Kloster wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Es ergeht eine wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung |
Auflösung des ältesten Mönchskonvents der Stadt |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1823
Um 1823 Nikolaus Freiherr von Maillot de la Treille lässt sich ein Schlösschen erbauen |
1823 Josef Schweiger muss sein „Theater vor dem Karlstor“ verschuldet schließen |
Die Familie Gilbert geht nach Indien |
Nauplia wird die Hauptstadt Griechenlands |
1.020 eheliche und 990 uneheliche Geburten |
14. Januar 1823 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater brennt bis auf die Grundmauern nieder |
Der Brand des Hof- und Nationaltheaters und seine Auswirkungen |
24. Februar 1823 Friedrich Ludwig von Sckell stirbt in München |
Oktober 1823 Erstmals werden vier „Tanzplätze“ auf dem „Oktoberfest“ eingerichtet |
Ab Oktober 1823 Ein erster Denkmalentwurf für das Max-Joseph-Denkmal entsteht |
23. Oktober 1823 Die Franziskaner erhalten das Kloster im Lehel |
1826
1826 Das Haberfeldtreiben als einfältigen und tollen Spuk bezeichnet |
Die Geistlichkeit unterstützt die Haberfeldtreiber |
Der Schwabinger Wirt Johann Gradl kauft die „Neumühle“ |
Ein kostengünstigerer Entwurf für die evangelische „Matthäuskirche“ |
Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“ |
Joseph von Hazzi veröffentlicht sein Lehrbuch des Seidenbaus |
Im Jahr 1826 Der Schlachtviehhandel „Auf den Lüften“ endet |
1826 Maulbeerbäume zur Züchtung der „Seidenraupen“ werden angezogen |
Lola Montez kommt von Kalkutta ins südenglische Bath |
Die „Universität“ und das „Georgianum“ werden nach München umverlagert |
Das „Georgianum“ kommt in die Räume des ehemaligen „Karmeliten-Klosters“ |
Der „Königsbau der Residenz“ entsteht |
Ein Hochwasser zerstört die „Wiebekingsche Brücke“ |
Ein lange anhaltendes Provisorium |
7. Februar 1826 Grundsteinlegung für das „Odeon“ an der Ludwigstraße |
März 1826 Straßenbenennung nach den „Napoleonischen Befreiungskriegen“ |
Um April 1826 Wegen des neuen „Königsbaues der Residenz“ entfällt die „Exerzierstätte“ |
7. April 1826 Der Grundstein für die „Alte Pinakothek“ wird gelegt |
9. April 1826 Die „Synagoge“ in der Westenriederstraße wird eingeweiht |
25. April 1826 Christian Daniel Rauch gestaltet das „Max-Joseph-Denkmal“ |
Juni 1826 Die Kostenvoranschläge für das „Max-Joseph-Denkmal“ liegen vor |
Um August 1826 Robert von Langer malt seine Haidhauser Villa mit Fresken aus |
27. Oktober 1826 Der ledigen Wirtstochter von Thalham das Haberfeld getrieben |
15. November 1826 Die Universität wird von Landshut nach München verlegt |
1892
Ab 1892 Konrad Dreher und sein „Schlierseer Bauerntheater“ |
1892 Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen |
Carl Gabriel kommt nach München |
Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
Almon B. Strowger installiert die erste „Vermittlungsstelle“ der Welt |
Valentin Ludwig Fey geht in die rein protestantische „Herrn-Schule“ |
Der „Giesinger Berg“ wird reguliert |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ nennt ihren Gerstensaft „Wiesn-Bier“ |
1. Januar 1892 Bogenhausen wird nach München eingemeindet |
26. Januar 1892 Herzogin Ludowica Wilhelmine in Bayern stirbt im Alter von 84 Jahren |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
Um Februar 1892 Ernst Philipp Fleischer erhält eine Professur in Berlin |
29. Februar 1892 Gründung des „Vereins Bildender Künstler Münchens e.V. - Secession“ |
März 1892 „Es müßte ein Festspielhaus für das Volk werden, ...“ |
Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1. Mai 1892 Im „Münchner-Kindl-Keller“ treffen sich über 5.000 Arbeiter |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
Juli 1892 Kurt Eisner heiratet die Protestantin Lisbeth Hendrich |
September 1892 Kein Bierausschank wegen fehlender Toiletten |
22. Oktober 1892 Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels |
6. November 1892 Der Bayerische Kanalverein wird gegründet |
12. Dezember 1892 Elisabeth Wellano - alias Liesl Karlstadt - wird geboren |
27. Dezember 1892 In Toulon wird die Französisch-Russische Allianz geschlossen |
31. Dezember 1892 Die Zahl der Cafès hat sich bereits auf 84 erhöht |
177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |