1928
1928 Die Ein- und Verkaufsgenossenschaft für das Droschkengewerbe Münchens |
Anton Lindner wird aus dem „Zuchthaus Straubing“ entlassen |
Die „Museum-Lichtspiele“ werden umgebaut und erweitert |
Dreharbeiten zur Stummfilmversion der „Orchesterprobe“ entsteht |
Um 1928 Der Stummfilm „In der Schreiner-Werkstätte“ entsteht |
1928 Antonie (Toni) Pfülf zieht in das Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 |
Dr. med. Alfred Haas kauft das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 17 |
Die „Moriskentanzfiguren“ werden durch Kopien ersetzt |
Ab 1928 Die Holzkonstruktion der „Mariannenbrücke“ wird durch Stahlbeton ersetzt |
1928 Dr. Fritz Gerlich verlässt die „Münchner Neuesten Nachrichten“ |
Ab 1928 Dr. Fritz Gerlich und der „Konnersreuther Kreis“ |
Ab dem Januar 1928 Karl Valentin soll die Rolle des „Froschs“ in der „Fledermaus“ übernehmen |
14. Januar 1928 Karl Valentin und Liesl Karlstadt im Berliner Kabarett der Komiker |
Februar 1928 Beim „Faschingszug“ reitet der „Cowboy Club München München Süd“ mit |
18. April 1928 Das „Reichsgericht“ in Leipzig beendet den Plagiats-Rechtsstreit |
Juni 1928 Der „Bugatti Royale Typ 41“ erstmals beim „Großen Preis von Deutschland“ |
14. Juni 1928 Erste Schallplattenaufnahmen der Monologe und Couplets von Karl Valentin |
18. Juni 1928 Der Schülein-Brunnen am Schüleinplatz geht in Betrieb |
August 1928 „Eine Stätte solider Trinkfestigkeit scheint der Ratskeller zu sein“ |
23. August 1928 Premiere des Valentin-Stücks Der Flug zum Mond im Rakentenflugzeug |
30. August 1928 Franz von Stuck stirbt im Alter von 65 Jahren |
September 1928 Carl Gabriel betreibt fünf Attraktionen auf dem „Oktoberfest“ |
Oktober 1928 Rudolph Karstadt gibt das „Magazin für Mode, Heim und Welt“ heraus |
Dezember 1928 Die ersten 23 Hinrichtungen des „Scharfrichters“ Johann Reichhart |
1930
1930 Die Gebäude der „Untergiesinger Lederfabrik“ werden abgebrochen |
Das Inventar aus den Schlössern „Biederstein“ wird versteigert |
Neuer Leiter der „Museum-Lichtspiele“ ist Erich König |
Spätestens seit 1930 Karl Valentin plant ein Buch über seine Jugenderlebnisse |
1930 Das „Deutsche Theater“ ist Münchens zweitgrößtes Kino |
Die Zahl der „Weinwirtschaften“ in München hat sich auf 74 reduziert |
Um das Jahr 1930 Ein Dienstkleid aus blauem Baumwollstoff |
1930 Die Familie Haas zieht in die Richard-Wagner-Straße 17 |
Die beiden Grützner-Kinder versteigern alle Güter |
Um 1930 Tonfilmprobeaufnahmen der Valentin-Soloszene „Der Feuerwehrtrompeter“ |
1930 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht kurzfristig die „Villa Stuck“ |
Liesl Karlstadt wagt den künstlerischen Alleingang |
Ab Ostern 1930 Die politischen Unruhen im roten Giesing wachsen |
1930 Erfolg: Ludwig Thoma wird die bösartige Figur des „Dr. Matthäi“. |
Ab dem 1. Januar 1930 Karl Valentin und Liesl Karlstadt spielen das „Clownsduett“ in Berlin |
1. Januar 1930 Die selbstständige Gemeinde Perlach wird eingemeindet |
Februar 1930 Der „Cowboy Club München Süd“ tritt im „Tierpark Hellabrunn“ auf |
3. April 1930 Helmut Kohl wird in Ludwigshafen geboren |
23. August 1930 Der „Cowboy Club München Süd” beteiligt sich am „Großen Kinderfest“ |
September 1930 Der „Wirtsbudenring“ wird endgültig aufgelöst |
Carl Gabriel's Völkerschau zeigt „Lippen-Negerinnen der Sara-Kaba“ |
Die ersten „Steilwandfahrer“ Deutschlands auf der Wiesn |
9. September 1930 Brandbrief an Kardinal Faulhaber und die Bischofskonferenz |
Oktober 1930 Die erste Ausgabe des „Illustrierten Sonntag“ erscheint |
Um das Jahr Oktober 1930 Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ erscheint |
3. November 1930 Uraufführung des Karl-Valentin-Bühnenstücks „An Bord“ |
18. November 1930 Die Bischöfe beschäftigen sich mit dem Nationalsozialismus |
7. Dezember 1930 In der sowjetischen Botschaft in Rom wird ein Max Levien ermordet |
14. Dezember 1930 Liesl Karlstadt spielt in den Kammerspielen im Schauspielhaus |
Der Cowboy Club München Süd beginnt mit dem Rodeo-Reiten |
15. Dezember 1930 Johannes Hoffmann stirbt nach einer Operation in Berlin |
1934
1934 Der „Metzgersprung“ wird für das „Winterhilfswerk“ noch einmal aufgeführt |
Dr. Joseph Fuchs flieht samt seinem „Bugatti Royale“ vor den Nazis |
Ausbau der „Omnibusstraße“ durch den „Englischen Garten“ |
Das „Neue Schloss Biederstein“ wird abgerissen |
Das „Kuratorium für das Braune Band von Deutschland“ gegründet |
German Bestelmeyer plant den Abriss der „Ruhmeshalle“ |
Planungen für ein „Jagdmuseum“ im „Palais Leopold“ |
Der „SA Sturm 4“ nistet sich im „Bezirksamtes am Lilienberg“ ein |
Der Valentin-Film „Der Zithervirtuose“ wird gedreht |
Der „Cowboy Club München Süd“ wird für den Film engagiert |
Ab 1934 Mit der „Martin-Luther-Kirche“ ist die Gefängnisseelsorge verbunden |
Anfang Januar 1934 Die Arbeiten zum Valentin-Karlstadt-Film „Der Theaterbesuch“ beginnen |
6. Januar 1934 Kardinal Faulhaber verteidigt Adolf Hitler |
18. Januar 1934 Das Jahreseinkommen des Scharfrichters Reichhart wird erhöht |
Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert |
30. Januar 1934 Das „Gesetz über den Neuaufbau des Reiches“ |
Bischöflicher Fahnenschmuck zum Jahrestag der Machtübernahme |
31. Januar 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Beim Rechtsanwalt“ |
Februar 1934 Valentin/Karlstadt beteiligen sich am |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Im Schallplattenladen“ wird gedreht |
2. Februar 1934 Erich Mühsam wird in das „KZ Oranienburg“ gebracht |
17. März 1934 Karl Valentin beantragt die Konzession für sein „Panoptikum“ |
21. März 1934 Ein durchinszenierter Auftritt an der Autobahn-Baustelle |
26. März 1934 Kardinal Faulhaber nimmt Hitler erneut in Schutz |
9. April 1934 Konzession für Karl Valentins „Panoptikum“ bewilligt |
11. April 1934 Filmpremiere des Valentin-Karlstadt-Films „Der Theaterbesuch“ |
17. April 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Es knallt“ |
Mai 1934 Der Valentin-Karlstadt-Film „So ein Theater/Vorstadttheater“ entsteht |
8. Mai 1934 Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aufgehoben |
Ab 29. Mai 1934 „Der verhexte Scheinwerfer“ wird in Geiselgasteig gedreht |
29. Mai 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films „Im Schallplattenladen“ |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ entsteht |
30. Mai 1934 Die päpstliche Nuntiatur in München wird aufgelöst |
31. Mai 1934 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa beendet offiziell seine Tätigkeit |
Nach dem 20. Juni 1934 Der Karl-Valentin-Film „Der Geizhals/Der Geizige“ feiert Premiere |
30. Juni 1934 Der sogenannte Röhm-Putsch |
Dr. Fritz Gerlich wird im KZ Dachau erschossen |
3. Juli 1934 Das KZ-Wachpersonal fordert Erich Mühsam zum Selbstmord auf |
10. Juli 1934 Kardinal Faulhaber traut den Eisner-Mörder |
Mithäftlinge finden Erich Mühsam erhängt an einem Pfahl in der Latrine |
24. Juli 1934 Faulhaber: „Gott erhalte unseren Reichskanzler“ |
Nach dem 31. Juli 1934 Premiere des Valentin-Karlstadt-Films Der verhexte Scheinwerfer |
Der Valentin-Karlstadt-Film So ein Theater wird uraufgeführt |
August 1934 Dreharbeiten zu dem Film „Der Firmling“ im „Arya-Atelier“ |
September 1934 Der NS-Stadtrat führt die „Pferderennen“ auf dem „Oktoberfest“ wieder ein |
Die „Bräurosl“ erhält zwei beleuchtete Glastürme |
21. September 1934 Leonard Norman Cohen wird in Montreal geboren |
25. September 1934 Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa |
14. Oktober 1934 Liesl Karlstadt investiert in Karl Valentins „Panoptikum“ |
20. Oktober 1934 Die erste deutschlandweite Razzia der Nazis gegen Homosexuelle |
21. Oktober 1934 Karl Valentin eröffnet sein Panoptikum |
November 1934 Der Reichsbauerntag in Goslar und die Seidenerzeugung |
9. November 1934 Karl Valentin schreibt an den Präsidenten der Reichsfilmkammer |
15. November 1934 Attentat auf Pater Rupert Mayer in Pasing verfehlt sein Ziel |
Dezember 1934 Liesl Karlstadt wegen „Depressionen“ in ärztlicher Behandlung |
4. Dezember 1934 In Karl Valentins Panoptikum wird eine Guillotine ausgestellt |
14. Dezember 1934 Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Films „Der Firmling“ |
Nach dem 21. Dezember 1934 Uraufführung des Karl-Valentin-Films „Der Zithervirtuose“ |
31. Dezember 1934 Vorläufiges Aus für Karl Valentins „Panoptikum“ |
1937
1937 Auf Befehl Adolf Hitlers werden 289 Bäume des „Englischen Gartens“ gefällt |
Eine „Lastenstraße“ durchquert den „Englischen Garten“ |
Wilhelm Sensberg führt die „Museum-Lichtspiele“ |
Die jüdischem Geschäftsanteile der „Cenovis-Werke“ werden reduziert |
Ende 1937 In der Zentrale des „Lebensborn e.V.“ werden 23 Angestellte beschäftigt |
1937 Der umfangreiche „Amtliche Führer Residenz München“ erscheint |
Die Firma „Rohde & Schwarz“ lässt sich am Tassiloplatz nieder |
Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Gauleiter“ Adolf Wagner bewohnt |
Der „Bund Deutscher Mädchen - BDM“ in der Richard-Wagner-Straße 3 |
Die Studentenverbindung „Danubia“ kann den Kredit nicht bedienen |
Die Nationalsozialisten feiern den „Rückgang der Viel-Leserei“ |
Ab Januar 1937 Pater Rupert Mayer predigt gegen die Nationalsozialisten |
22. Januar 1937 IHK: Cenovis-Werke ist keine arische Firma |
24. Januar 1937 Rupert Mayer: „Die Zeiten sind vorbei, wo wir geglaubt haben.“ |
Februar 1937 Karl Valentin schmückt einen Festwagen für den „Faschingszug“ |
14. Februar 1937 Mit dem Konkordat der Nazi-Regierung das Vertrauen ausgesprochen |
7. April 1937 Pater Rupert Mayer erhält Redeverbot für das gesamte Reichsgebiet |
28. April 1937 Mögliche Emigranten sind bei der Finanzbehörde anzuzeigen |
1. Mai 1937 Der „Scharfrichter“ Johann Reichhart wird Mitglied der NSDAP |
5. Juni 1937 Rupert Mayer wird wegen Nichtbeachtung des Redeverbots inhaftiert |
12. Juni 1937 Jüdische Rasseschänder müssen ins Konzentrationslager |
16. Juni 1937 Max Levien wird in der UdSSR erschossen |
18. Juni 1937 Karl Valentins Panoptikum im Färbergraben 33 |
18. Juli 1937 Der Festumzug Zweitausend Jahre deutsche Kultur |
22. Juli 1937 Kanzelmissbrauch und Heimtückegesetz |
25. Juli 1937 Karl Valentin greift Heinz Rühmann persönlich an |
31. Juli 1937 Die zweite Nacht der Amazonen |
25. August 1937 Die Zuständigkeiten der Scharfrichter werden neu festgelegt |
September 1937 Mehrere „Pferderennen“ finden auf der „Theresienwiese“ statt |
November 1937 Die Genossenschaft der Münchner Droschkenunternehmer GmbH |
Der Valentin-Karlstadt-Film „Ewig Dein“ entsteht in Geiselgasteig |
8. November 1937 Die Ausstellung „Der ewige Jude“ wird eröffnet |
11. November 1937 Die Thomas-Mann-Villa wird dem Lebensborn übergeben |
Um den Dezember 1937 Der „Bugatti Royale“ auf einem Schrottplatz in der New Yorker Bronx |
Dezember 1937 Der Werbefilm „Braunkohlesyndikat“ mit Valentin/Karlstadt entsteht |
23. Dezember 1937 Towia Axelrod wird in der UdSSR verhaftet |
26. Dezember 1937 Pater Rupert Mayer beginnt wieder zu predigen |
1962
1962 Die erste „Münchner Wehrkundetagung“ |
Aus dem Falkenhof wird das italienische Restaurant Il Falco |
In 14 Münchner „Ziegeleien“ werden 100 Millionen Steine gebrannt |
„Goldene Schallplatte“ für „My Bonnie“ |
Bis 1962 Das „Gasthaus Schweizer Wirt“ in Obergiesing |
Um 1962 Vor dem Restaurant „Hirschau“ entsteht eine „Rollschuhbahn“ |
1. Januar 1962 Die Beatles spielen - erfolglos - bei Decca Records vor |
5. Januar 1962 „The Saints/My Bonnie“ erscheint in Großbritannien |
23. Januar 1962 Absage der Beatles für den Hamburger Top-Ten-Club |
24. Januar 1962 Brian Epstein, der fünfte Beatle |
2. Februar 1962 ADAC fordert: „Weg mit diesem Mördern am Straßenrand“ |
April 1962 EP mit Tony Sheridan & The Beatles |
10. April 1962 Stuart Sutcliffe stirbt um Alter von 21 Jahren. |
13. April 1962 Die Beatles spielen im Hamburger „Star Club“ |
9. Mai 1962 Brian Epstein handelt einen Vertrag mit „Parlophone Records“ aus |
Um den 3. Juni 1962 Der Slogan: „München - Weltstadt mit Herz“ |
5. Juni 1962 Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 2.000 Personen |
6. Juni 1962 Erste Plattenaufnahmen der Beatles in den Abbey Road Studios |
20. Juni 1962 Der Polizeieinsatz am Wedekind-Brunnen |
21. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle beginnen |
22. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle gehen weiter |
23. Juni 1962 Bei einer Straßenschlacht werden 14 Randalierer schwer verletzt |
24. Juni 1962 Wieder beginnen die Straßenblockaden |
25. Juni 1962 Rund 2.500 Protestierer versammeln sich an der Leopoldstraße |
26. Juni 1962 250 Demonstranten treffen sich am Monopteros |
27. Juni 1962 Die Mitglieder des Stadtrats stellen sich hinter die Münchner Stadtpolizei |
29. Juni 1962 Das Studentenparlament missbilligt das Verhalten der Protestierer |
12. Juli 1962 Die Rolling Stones geben ihr Livedebüt |
5. August 1962 Die Schauspielerin Marilyn Monroe stirbt in Los Angeles |
15. August 1962 Ringo Starr wird Schlagzeuger der Beatles |
16. August 1962 Pete Best wird bei den Beatles gekündigt |
18. August 1962 Erster gemeinsamer Liveauftritt der Beatles mit Ringo Starr |
23. August 1962 John Lennon heiratet Cynthia Powell |
1. September 1962 Der AStA veröffentlicht seinen Untersuchungsbericht zu den Krawallen |
4. September 1962 Erste Aufnahmen der Beatles von „Love Me Do“ mit Ringo |
11. September 1962 Erneute Aufnahme von „Love Me Do“ |
Lange vor dem 22. September 1962 Bürgermeister Albert Bayerle will die Wirtsbudenstraße auflösen |
1. Oktober 1962 Brian Epstein und die Beatles binden sich vertraglich |
5. Oktober 1962 Die erste Beatles-Single „Love Me Do“ erscheint |
13. Oktober 1962 Franz Halmanseger, der Rekommandeur vor dem Hippodrom, stirbt |
17. Oktober 1962 Erster Fernsehauftritt der Beatles |
26. Oktober 1962 Eine widerrechtliche Polizeiaktion gegen das Magazin „Der Spiegel“ |
25. November 1962 Absolute Mehrheit für die CSU |
26. November 1962 Die Beatles nehmen „Please Please Me“ auf |
30. November 1962 Franz Josef Strauß muss zurücktreten |
Um den 10. Dezember 1962 Bill Wyman wird Bassist bei den Rolling Stones |
25. Dezember 1962 Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus |