1387
1387 Das Jagdrevier des baierischen Herrscherhauses wird erstmals erwähnt |
1698
1698 Eine neue „Fasanerie“ entsteht auch in der „Hirschau“ |
Januar 1698 Der baierische Kurprinz Ferdinand Joseph erkrankt schwer |
24. Mai 1698 Kurprinz Ferdinand Joseph wird nach Brüssel gebracht |
Ab August 1698 Die Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ wird umgebaut |
24. September 1698 Frankreich und England einigen sich auf einen Teilungsplan |
11. November 1698 König Carl II. von Spanien ernennt Joseph Ferdinand zum Alleinerben |
1720
1720 Bischof Clemens August wird „Kölner Domherr“ |
Kurfürst Max Emanuel verschuldet sich bei jüdischen Geldgebern |
Ab 1720 Von England aus entwickelt sich ein neuer Gartenstil |
1723
1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft „öde Gründe“ in der „Schwabinger Hayd“ |
Bischof Johann Franz Eckher schlägt Johann Theodor als Nachfolger vor |
Anno 1723 Die Auer Marien-Kapelle erhält den Namen „Mariahilf-Kirche“ |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
Bis zum Jahr 1723 Weitere Hinrichtungen im „Freisinger Prozess“ |
9. August 1723 Simon Wolf Wertheimer wird zum „geheimen Hofjuwelier“ ernannt |
18. August 1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft den Falkenhof in der Au |
23. August 1723 Das Kloster am Lilienberg soll in den Münchner Burgfrieden |
12. November 1723 Kurfürst Joseph Clemens stirbt in Köln |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1728
1728 Wolfgang Schmid übernimmt die Haidhauser „Schulmeister-Stelle“ |
In München leben 17 Juden in acht Haushalten |
28. Januar 1728 Der Brauer Bernhardt Rüdt will einen Bierkeller erbauen lassen |
15. April 1728 Der „Hohe Ritterorden St. Georgii“ erhält seine kirchliche Bestätigung |
Juni 1728 Die neuen „Burgfriedenssäulen“ werden aufgestellt |
29. August 1728 Die spätere baierische Kurfürstin Maria Anna Sophie wird geboren |
4. November 1728 Clemens August wird Bischof in Osnabrück |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1762
1762 Rousseau: „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“ |
„Einzünftung“ der Auer, Loher und Giesinger Schneider |
Die „Alte Isarkaserne“ auf der „Isarinsel“ brennt ab |
Im „Kriechbaumhaus“ sind elf „Herbergen“ verzeichnet |
12. Januar 1762 Die Mozarts kommen nach München |
13. Januar 1762 Wolfgang Amadeus und Nannerl Mozart musizieren vor dem Kurfürstenpaar |
1. Februar 1762 Herrenlose Hunde werden vom Schinder eingefangen und abgestochen |
24. März 1762 Förderung der Maulbeerbaum-Pflanzungen |
1773
1773 Der Frauenfriedhof wird aufgelöst |
Peter von Osterwald kauft einen Acker für ein „Observatorium“ |
Der „Franziskaner-Friedhof“ wird gesperrt |
Wozu denn soll der Bauer Lesen und Schreiben lernen? |
Johann Peyrl wird als „Kotterbauer und Unterthan“ bezeichnet |
Der Hochaltar der „Georgskirche“ von Johann Baptist Straub ist vollendet |
Kurfürst Carl Theodor schickt Friedrich Ludwig Sckell nach England |
Kurfürst Max III. Joseph reduziert die „Feiertage“ |
21. Juli 1773 Das Aufhebungsdokument für den Jesuitenorden |
Die Marianische Männerkongregation unter weltlicher Obhut |
3. August 1773 Erbauung der Bierkeller außer dem Burgfrieden und Verleitung des Biers |
21. August 1773 Papst Clemens XIV. hebt den Jesuitenorden auf |
1779
1779 Baron Carl von Aretin kauft ein Grundstück in der „Schwabinger Hayd“ |
Die „Gemäldegalerie“ an der Nordseite des „Hofgartens“ |
Im Münchner und Auer „Bäckerstreit“ wird ein Vergleich geschlossen |
Eine kleine jüdische Gemeinde |
Katharina Pruckmayr heiratet den Brauer Johann Messner |
Benjamin Thompson wird Mitglied der „Royal Society“ |
Thompson wird „Mitglied der Britischen Akademie der Wissenschaften“ |
Ende 1779 Benjamin Thompson stattet „britische Streitkräfte in den Kolonien“ aus |
5. Juli 1779 Ernestine Rupertina Walburga von Arco wird geboren |
1780
1780 Genehmigung zum Bau eines „Kaffeehauses“ an der „Hofgartenmauer“ |
Um 1780 Der heutige „Promenadeplatz“ dient als „Exerzier- und Paradeplatz“ |
1780 Der „Hofgarten“ wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
Montgelas wird Mitglied des „Bücherzensurkollegiums“ |
26. Februar 1780 Die Paulaner-Patres dürfen ihr Bier öffentlich verkaufen |
September 1780 Thompson wird „Unterstaatssekretär für die britischen Kolonien“ |
5. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach München |
6. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart arbeitet an seiner Oper „Idomeneo“ |
29. November 1780 Kaiserin Maria Theresia stirbt in Wien |
27. Dezember 1780 Mozart probt Idomeneo im Schwarzen Saal der Residenz |
1781
Sommer 1781 Thompson legt seinen Posten als „Unterstaatssekretär“ nieder |
1781 Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ ist fertiggestellt. |
Bald mehr Kaffee- als Bierschenken ? |
Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
Anna Maria Schweglin stirbt im Gefängnis |
Die „Gemäldegalerien“ werden für das Volk frei zugänglich |
4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
Kurfürst Carl Theodor lässt „vaterländische“ Stücke verbieten |
Der Beginn von gesellschaftspolitischen und sozialen Umwälzungen |
29. Januar 1781 Uraufführung der Mozart-Oper „Idomeneo“ |
Februar 1781 Benjamin Thompson lässt sich zum „Oberstleutnant“ ernennen |
12. März 1781 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München in Richtung Wien |
7. Oktober 1781 Benjamin Thompson reist nach New York |
28. November 1781 Kurfürst Carl Theodor gründet eine Seidenbau-Direktion |
1782
1782 Das Bier hat den Wein als Volksgetränk verdrängt |
Ein großer Verlust an Maulbeerbäumen |
Im Königreich Preußen wachsen drei Millionen Maulbeerbäume |
Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
Philipp Apians „Baiernkarte“ wird als „wertloser Plunder“ verbrannt |
Die letzte „Hexe“ im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ |
Die „kurfürstlich privilegierte Tabakfabrique“ wird gegründet |
Beliebtes Freizeitvergnügen aller bürgerlichen Stände |
12. Januar 1782 Kaiser Joseph II. säkularisiert 738 Klöster |
10. April 1782 Ein „Hundemarkt“ auf dem heutigen „Marienplatz“ |
11. April 1782 Thompson rekrutiert sein „Königliches Amerikanisches Dragoner-Regiment“ |
1. Mai 1782 Papst Pius VI. besucht den „Bürgersaal“ |
18. Mai 1782 Hunde dürfen nicht in den Hofgarten mitgenommen werden |
1. August 1782 Thompsons Amerikanisches Dragoner-Regiment ist kampfbereit |
17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
27. September 1782 Amerikanisches Dragoner-Regiment greift in Kriegshandlungen ein |
23. Oktober 1782 Die Hundefänger erschlagen 83 streunende Hunde |
30. November 1782 Großbritannien und die USA unterzeichnen einen Friedensvertrag |
31. Dezember 1782 In München soll es weit über fünfzig Kaffeehäuser geben |
1784
1784 Baron von Aretin verkauft sein Grundstück an Kurfürst Carl Theodor |
King George III. entlässt Sir Benjamin Thompsons in baierische Dienste |
Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ wird aufgestockt |
Johann Perzl spottet über den Baierwein |
Sir Benjamin Thompson kommt nach Baiern |
9. Januar 1784 Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller |
16. Januar 1784 Die Münchner Brauer beschweren sich über das Augustinerkloster |
19. Januar 1784 Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor |
28. Januar 1784 Ein tollwütiger Hund entkommt und verletzt dreizehn Personen |
26. März 1784 Metzger lassen ihre Hunde in den „Fleischbänken“ das warme Blut trinken |
31. März 1784 Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen |
April 1784 Zur Heilung wird die Stola des heiligen Hubertus aufgelegt |
22. Juni 1784 Kurfürst Carl Theodor verbietet die Illuminaten |
9. September 1784 In der Klosterkasse der Paulaner fehlen 4.000 Gulden |
5. November 1784 Pilgramsheim wird Adelssitz mit allen Rechten |
16. November 1784 Die Missstände im Paulanerkloster sollen beendet werden |
1785
1785 Carl Theodors Geschenke für eine ehemalige Mätresse |
Erneut aufkommende Ländertauschpläne werden beendet |
Ignaz Mayer heiratet Chaila Seligmann |
Anno 1785 Den Auern, „Lechlern“ und Haidhausern wird das Fischen verboten |
1785 Planungen, die Au als „Carlsvorstadt“ nach München einzugemeinden |
Baiern erhält eine „Nuntiatur“ |
Sir Benjamin Thompson wird „kurpfalz-baierischer Kammerherr“ |
Das „Hirschgehege“ in der „Hirschau“ wird aufgelassen |
Montgelas wird „Mitglied der baierischen Akademie der Wissenschaften“ |
Kurfürst Carl Theodor lässt den „Rittersitz Biederstein“ erbauen |
18. Juni 1785 Die Mitgliedschaft bei den Illuminaten ist unvereinbar mit dem Glauben |
20. Juli 1785 Der Zierbrunnen im Alten Hof geht erstmals in Betrieb |
30. September 1785 Herzog Max Joseph heiratet Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt |
14. Dezember 1785 Die 16-jährige Fanny von Ickstatt stürzt vom Turm der Frauenkirche |
17. Dezember 1785 Kurfürst Carl Theodor beschenkt Stephan von Stengel |
1788
1788 Piaggino will ein „Arbeitshaus für beschäftigungslose Menschen“ errichten |
Kaffee als Ursache für viele körperliche Erschlappungen und Gebrechen |
Die Brüder von Schneeweiß erben das Osterwald-Anwesen |
1. Februar 1788 Die Soldaten-Besoldung wird erhöht |
7. Februar 1788 „Memorandum zur Neuorganisation der baierischen Armee“ |
29. März 1788 Sir Benjamin Thompson wird „Kriegsminister“ |
August 1788 Neues Bekleidungssystem für Militär |
4. November 1788 Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
8. November 1788 Vorschlag zur Errichtung eines Arbeitshauses und eines Armen-Instituts |
Dezember 1788 Vertrag zur Errichtung eines „Arbeitshauses“ geschlossen |
1789
1789 Die letzte Bererdigung auf dem „Frauenfriedhof“ |
Antoine de Lavoisier veröffentlicht das erste Chemiebuch |
Das „Bettlerunwesen“ in München |
Haidhausen will eine eigenständige Pfarrei werden |
Januar 1789 Pläne zur Errichtung eines „Militärischen Arbeitshauses“ |
12. Januar 1789 Flächendeckende Pflanzung von Maulbeerbäumen im Englischen Garten |
16. Januar 1789 Aufhebung der Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern |
7. Februar 1789 „Die Aufhebung der sämmtlichen Freythöfe in der Stadt betreffend“ |
12. Februar 1789 Die Namensgalgen werden abgeschafft |
21. Februar 1789 In jeder Garnisonsstadt sind Militärgärten anzulegen |
Die freigewordenen Friedhofsplätze dürfen nicht verkauft werden |
2. März 1789 Thompsons Vorschlag für ein „Militärisches Arbeitshaus“ wird angenommen |
24. März 1789 Platzsuche für den geplanten „Militärgarten“ |
April 1789 Urheberstreit über das „Arbeitshaus“-Projekt |
14. April 1789 Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht |
20. Juni 1789 Kurfürst Carl Theodor ordnet die Verwirklichung der Militärgärten an |
26. Juni 1789 Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben |
1. Juli 1789 Oberaufsicht für die Militärischen Arbeitshäuser in München und Mannheim |
Eine Militärgartenkommission wird gegründet |
8. Juli 1789 Die ersten Pflanzungen werden im Militärgarten vorgenommen |
14. Juli 1789 Der Sturm auf die Bastille fördert den Englischen Garten |
18. Juli 1789 Der Hofoberrichter erlässt Bestattungsvorgaben |
23. Juli 1789 Jakob Nockher kauft einen Teil von Marquartskreith |
7. August 1789 Hofgärtner Friedrich Ludwig Sckell wird nach München berufen |
13. August 1789 Der Auftrag zur umgehenden Verwirklichung des Englischer Gartens |
25. August 1789 Die Armen-Instituts-Deputation betreut auch die Vorstadt Au mit |
Um September 1789 Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Ein „Apollo-Tempel“ entsteht als Staffage-Bau im „Englischen Garten“ |
11. September 1789 Schriften mit revolutionären Inhalten |
21. November 1789 Kurfürst Carl Theodor öffnet die Hofbibliothek für jedermann |
23. November 1789 Die zweite Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
28. November 1789 Eine Friedhof-Satzung für die beiden Haupt-Pfarrkirchen erlassen |
1. Dezember 1789 Gründung eines Armeninstituts und einer Armen-Instituts-Deputation |
1790
1790 Der „Hirschgarten“ wird fürs Volk geöffnet |
Kurfürst Carl Theodor führt den sogenannten „Illuminateneid“ ein |
Die Münchner und die Auer „Armenpflegschaft“ wird vereinigt |
Der zwei Kilometer lange „Isardamm“ ist fertig gestellt |
Südlich des „Chinesischen Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“ |
Der „Gotische Pavillon“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Ein Bierausschank für die im „Englischen Garten“ beschäftigten Arbeiter |
Die „Schwaige“ mit den „Ökonomiegebäuden“ wird erbaut |
1. Januar 1790 Bettlerhatz am Tag des Almosengebens |
19. Februar 1790 Einfuhr und Verbreitung von revolutionären Schriften mit Strafe belegt |
20. Februar 1790 Kaiser Joseph II. stirbt in Wien |
März 1790 Benjamin Thompson wird „Geheimer Staatsrat“ |
Eine hohe Belohnung für die Ergreifung des Maulbeerbaum-Zerstörers |
1. März 1790 Kurfürst Carl Theodor übernimmt das „Reichsvikariat“ |
Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös wird Freisinger Bischof |
10. März 1790 Kurfürst Carl Theodor ruft die „Thier-Arzney-Schule“ ins Leben |
26. März 1790 Kurfürst Carl Theodor gründet die „Thierartzney-Schule“ |
29. März 1790 Der „Chinesische Turm“ bekommt seinen Abschlussknopf |
1. Mai 1790 Die „Thierartzney-Schule“ wird in der Gemeinde Schwabing eröffnet |
25. Mai 1790 Die erste groß angelegte Besichtigungsfahrt durch den Englischen Garten |
7. Juli 1790 Der Kunstgeschmack der Münchner soll gehoben werden |
14. Juli 1790 Dank- und Huldigungsadresse der Bürgerschaft an den Kurfürsten |
21. Juli 1790 Gegen die Danksagung der Münchner Bürgerschaft an den Kurfürsten |
26. Juli 1790 Der Magistrat verwahrt sich gegen die Rechtsverletzung |
27. Juli 1790 Die Huldigungsadresse der Münchner Bürgerschaft wird veröffentlicht |
28. Juli 1790 Der Magistrat greift die verfehlte Regierungspolitik des Landesherrn an |
31. Juli 1790 Kurfürst Carl Theodor setzt den Magistrat ab |
August 1790 Sir Benjamin Thompson erhält eine lebenslange Pension |
10. August 1790 Die Verwaltung und Benutzung des „Englischen Gartens“ wird geregelt |
11. August 1790 Der Friedhof an der Salatorkirche wird eine bequeme Zu- und Abfahrt |
4. September 1790 Joseph Anton Maffei kommt in München zur Welt |
22. September 1790 Franz Schweiger darf weder in der Stadt noch im Burgfrieden auftreten |
30. September 1790 Leopold II. wird zum Kaiser gewählt |
9. Oktober 1790 Leopold II. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
23. Oktober 1790 Einfuhr von Büchern und Schriften aus Nürnberg verboten |
27. Oktober 1790 Wiguläus Aloys von Kreitmair stirbt in München |
29. Oktober 1790 Wolfgang Amadeus Mozart kommt zum letzten Mal nach München |
1. November 1790 Der Lehrbetrieb in der Veterinärschule wird aufgenommen |
4. November 1790 Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“ wird im Kaisersaal aufgeführt |
6. November 1790 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München wieder |
15. November 1790 Kaiser Leopold II. wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt |
22. Dezember 1790 Kurfürst Carl Theodor verweigert die Bestätigung der Wahlmänner |
1791
1791 Giovanni Pietro Salti setzt Aloysia Lampert als Erbin ein |
Gabriel Zistl lässt an der Kellerstraße den „Zengerbräukeller“ bauen |
In der „Falkenau“ leben bereits rund dreihundert Familien |
Titel in Hülle und Fülle |
Der „Apollo-Tempel“ erhält eine geschnitzte Statue |
18. März 1791 Maßnahmen zur Niederlegung der Stadtmauer werden eingeleitet |
Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt |
6. April 1791 Offener Protest gegen die Entfestigungsmaßnahmen |
29. April 1791 Das Rumford-Haus im Englischen Garten wird errichtet |
1. Mai 1791 Im „Englischen Garten“ wird ein „Manöver“ abgehalten |
3. Mai 1791 Kurfürst Carl Theodor regelt die „Ratswahlordnung“ neu |
9. Mai 1791 Carl Theodor will nichts tun, was gegen das Wohl der Stadt gerichtet ist |
13. Mai 1791 Die Brauer dürfen in ihren Märzenkellern keine Gäste bewirten |
21. Mai 1791 Auf den Knien Abbitte leisten |
31. Mai 1791 Franz Ferdinand Edler von Setzger verkauft sein Schloss Haidenberg |
6. September 1791 Kaiser Leopold II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
5. Dezember 1791 Wolfgang Amadeus Mozart stirbt in Wien |
1792
1792 Die „Ökonomiegebäude“ bei der „Schwaige“ werden erweitert |
Der Konvent der Theatiner zählt 23 Mönche. |
Das „Franziskaner-Kloster“ muss dem Bau eines neuen „Theaters“ weichen |
Kommerzienrat Fleischmann verlegt die Tabakfabrik nach Landshut |
Montgelas: „Ausweitung der grundlegenden Rechte auf alle Klassen“ |
Um Januar 1792 Den Ausbau des „Torweges am Isartor“ angeordnet |
1. Januar 1792 Der Kurfürst droht seinem Volk |
Februar 1792 Konstruktion einer von Dr. Guillotin erdachten „Tötungsmaschine“ |
Benjamin Thompson wird Chef des „Generalstabs“ |
1. März 1792 Kaiser Leopold II. stirbt. Ihm folgt Franz II. |
1. April 1792 Die Gaststätte beim „Chinesischen Turm“ wird eröffnet |
5. April 1792 Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder eingestellt |
20. April 1792 Frankreich erklärt Österreich und seinen Verbündeten den Krieg |
25. April 1792 Die „Guillotine“ wird erstmals in Paris in Gebrauch genommen |
9. Mai 1792 Kurfürst Carl Theodor organisiert Sir Benjamin Thompsons Grafentitel |
25. Mai 1792 Sir Benjamin Thompson wird zum Reichsgrafen von Rumford erhoben |
6. Juni 1792 Franz II. wird in Ofen zum König von Ungarn gekrönt |
Juli 1792 Österreich und Preußen gegen Frankreich |
5. Juli 1792 Franz II. wird zum Römischen König gewählt |
8. Juli 1792 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wird geboren |
13. Juli 1792 Verbot des Gästesetzens in den Märzenkellern |
14. Juli 1792 König Franz II. wird im Frankfurter Dom zum Kaiser gekrönt |
26. Juli 1792 Kaiser Franz II. besichtigt den neu angelegten Englischen Garten |
31. Juli 1792 Das Paulanerkloster in der Au soll aufgehoben werden |
9. August 1792 Kaiser Franz II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
Oktober 1792 Die Franzosen annektieren die Pfalz |
14. Dezember 1792 Die 36 Ausschüsser erhalten ein Mitspracherecht |
1793
1793 Das „Amphitheater“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Um 1793 Der „Metzgersprung“ findet nachweislich im „Fischbrunnen“ statt |
1793 Die „Churpfalzbaierische Lazareth-Einrichtungsverordnung“ |
Der erste Führer „des neu angelegten Englischen Gartens“ erscheint |
Im „Englischen Garten“ entsteht ein „Diana-Tempel“ |
10. Februar 1793 Die französische Armee besetzt Zweibrücken |
21. Februar 1793 Der französische König Louis XVI. stirbt auf dem Schafott |
März 1793 Graf Rumford macht Urlaub in Italien |
7. März 1793 Der „Englische Garten“ wird offiziell eröffnet |
22. März 1793 Pfalz-Baiern tritt in den „Reichskrieg“ gegen Frankreich ein |
Juli 1793 Ausweitung der „Zwangsaushebungen“ |
16. Oktober 1793 Die französische Königin Marie Antoinette stirbt durch das Schafott |
27. November 1793 Das Mitspracherecht der Ausschüsser wird zurückgenommen |
1794
1794 Großes Fest im „Englischen Garten“ |
August 1794 Ein anonymes Flugblatt gegen Kurfürst Carl Theodor |
17. August 1794 Kurfürstin Elisabeth Auguste stirbt in Weinheim |
19. September 1794 Kurfürst Carl Theodor bittet um die Hand von Maria Leopoldine |
November 1794 Eine Revolte entwickelt sich |
27. November 1794 63 Schlossergesellen legen die Arbeit nieder |
3. Dezember 1794 Die Altgesellen solidarisieren sich |
15. Dezember 1794 Gesellen von 30 Zünften treten in den Streik |
16. Dezember 1794 Der Streik weitet sich aus |
17. Dezember 1794 Der Streik der Gesellen und Meister eskaliert |
19. Dezember 1794 Die zum Militärdienst verurteilten Gesellen werden wieder freigelassen |
1795
1795 Ein neues Seidenhaus im Hofgarten |
Um 1795 Johann Jakob Paul kauft den „Kotterhof“ |
1795 Josef Pruckmayr übernimmt die „Singlspielerbrauerei“ |
Um den 6. Januar 1795 Die Vorzüge und Nachteile der Braut werden ausführlich beschrieben |
1. Februar 1795 Der Heiratskontrakt wird unterzeichnet |
3. Februar 1795 Das Cuvilliés-Theater wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
4. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor gibt seine bevorstehende Heirat bekannt |
Um den 8. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor begibt sich nach Innsbruck |
13. Februar 1795 Maria Leopoldine von Österreich-Este trifft in Innsbruck ein |
14. Februar 1795 Carl Theodor trifft erstmals mit seiner Braut zusammen |
15. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor heiratet Maria Leopoldine von Modena-Este |
18. Februar 1795 Das ungleiche Brautpaar trifft in München ein |
Seit März 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine lässt „Schloss Nymphenburg“ umgestalten |
9. März 1795 Hunde dürfen nicht in die Kirche mitgenommen werden |
12. März 1795 Bitte um Abschaffung der freien Ausfuhr des Getreides |
16. März 1795 Der freie Getreidehandel wird nicht aufgehoben |
1. April 1795 Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken stirbt |
5. April 1795 Preußen schließt mit Frankreich einen Separatfrieden |
13. April 1795 Das Kurfürstenpaar genießt das „Sankt-Vater-Bier“ in der Au |
14. April 1795 Ein „Armenversorgungshaus“ in der ehemaligen „Sternwarte“ |
Um den 20. April 1795 Herzog Max Joseph besucht mit seiner Ehefrau Auguste München |
Um den 25. April 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine erkrankt psychisch |
Um den 25. Mai 1795 „Es geht im Ehebett nicht ganz gut“ |
2. Juni 1795 München ist, kann und soll keine Festung sein |
11. Juni 1795 Herzog Max Joseph ernennt Montgelas zum Wirklichen Regierungsrat |
Um den 4. Juli 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine zieht in das umgebaute Schloss Nymphenburg |
5. August 1795 Die Au will zur Carls-Vorstadt werden |
9. August 1795 Eine festliche Veranstaltung im „Englischen Garten“ |
23. September 1795 Einige Hundert verärgerte Münchner fordern eine Getreide-Ausfuhrsperre |
24. September 1795 Ausfuhrverbot für Getreide wird durchgesetzt |
13. Oktober 1795 Reichsgraf von Rumford geht nach London |
4. Dezember 1795 Carl Theodor akzeptiert das aufständische Verhalten der Bürger nicht |
9. Dezember 1795 Appell an die Großmut und Gnade des Kurfürsten |
30. Dezember 1795 Unbefristeter Waffenstillstand mit Frankreich |
1796
1796 Ferdinand Leopold von Adrian-Werburg kauft den „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Giovanni Pietro Sarti stirbt - Aloysia Lampert erbt |
Es hat den Anschein, „die ganze Au sei in der Stadt gewesen“ |
„Über Speise und vorzüglich über Beköstigung der Armen“ |
Das „Kloster am Lilienberg“ von den „Kaiserlichen“ besetzt |
Das „Rumford-Denkmal“ im „Englischen Garten“ |
Um Januar 1796 Die französische Armee dringt bis nach Österreich vor |
9. Januar 1796 Die vier Haupträdelsführer werden ohne Gerichtsurteil freigelassen |
12. Januar 1796 Eine Polizeioberdirektion für München und die Au wird eingerichtet |
30. März 1796 Herzogin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt stirbt |
6. April 1796 Das „Armenversorgungshaus auf dem Gasteig“ wird bezogen |
21. Mai 1796 Der Waffenstillstand mit Frankreich wird aufgekündigt |
24. Juni 1796 Die Revolutionsarmee überschreitet den Rhein |
27. Juli 1796 Verhaltensinstruktionen im Falle eines Einmarsches fremder Truppen |
28. Juli 1796 Die französischen Emigranten müssen das Land verlassen |
1. August 1796 München erstmals mit Kriegsereignissen konfrontiert |
9. August 1796 Kurfürstin-Witwe Maria Anna flüchtet nach Dresden |
12. August 1796 Kurfürst Carl Theodor erklärt Pfalz-Baiern zu „neutralem Gebiet“ |
13. August 1796 Graf Rumford wieder in München |
18. August 1796 München wird von allen Seiten belagert |
22. August 1796 Kurfürst Carl Theodor flieht als Graf von Haag nach Pillnitz |
26. August 1796 Bitte um Gnade für München |
29. August 1796 München soll verschont bleiben |
September 1796 Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken flieht ins preußische Ansbach |
1. September 1796 Revolutionstruppen wollen die Isarbrücke erstürmen |
2. September 1796 Bürgermeister Philipp von Hepp kann wieder nach München zurückkehren |
7. September 1796 Neuer Sturm auf die Isarbrücke |
8. September 1796 Die Kämpfe um die Isarbrücke gehen weiter |
11. September 1796 Enteignungsmaßnahmen für die Rumfordstraße |
12. September 1796 Die Revolutionsarmee zieht sich aus Münchens zurück |
15. September 1796 Die Bauarbeiten für die heutige Rumfordstraße beginnen |
20. September 1796 Lebensmittelreserven werden angehäuft |
29. September 1796 Rumford übernimmt das militärische Oberkommando in München |
30. September 1796 Freiherr von Montgelas erarbeitet das umfangreiche Ansbacher Mémoire |
Oktober 1796 Montgelas: „Baiern ist das irdische Paradies Deutschlands |
5. Oktober 1796 Kurfürst Carl Theodor wieder in München |
6. Oktober 1796 Das Landesdirektorium wird vom Kurfürsten wieder entlassen |
17. Oktober 1796 Graf Rumford wird Polizeiminister |
1797
1797 Ein „Weyher“ in der Nähe des heutigen „Wasserfalls“ |
17. Februar 1797 Die Kurfürstenwitwe Maria Anna Sophie stirbt in München |
9. März 1797 Herzog Max Joseph heiratet Caroline Friederike Wilhelmine von Baden |
16. Mai 1797 Die Rumfordchaussee wird dem Verkehr übergeben |
27. Mai 1797 Reinhard Freiherr von Werneck tritt in baierische Dienste |
14. Juni 1797 Reinhard Freiherr von Werneck muss den vorgeschriebenen Schwur leisten |
13. Oktober 1797 Keine Veränderungen an den Schutzfunktionen der Stadtbefestigung |
17. Oktober 1797 Österreich schließt mit Frankreich einen Separatfrieden |
9. Dezember 1797 Der Friedenskongress in Rastatt beginnt |
1798
Um 1798 Adrian von Riedl kauft ein trockengelegtes ödes Land |
Um das Jahr 1798 Adam Freiherr von Aretin kauft ein „ödes“ Grundstück |
1798 Der „Edelsitz Pilgramsheim“ wird in der „Frankfurter Lotterie“ ausgespielt |
Die verbliebenen Reste des „Roten Turms“ werden beseitigt |
Die erste große „Industrieausstellung“ findet in Paris statt |
Münchens Gemäldesammlung vergrößert sich |
27. Januar 1798 Neuorganisation des gesamten Polizeiwesens in München |
Mai 1798 Die erste „Auer-Dult“ findet in der Lilienstraße statt |
11. Juli 1798 Kein Minutoverschleiß von Bier am Gasteig und am Lilienberg |
24. Juli 1798 Die Rumford-Mühlen am Eisbach |
19. August 1798 Rumford wird Bevollmächtigter Minister Baierns am Großbritannischen Hof |
19. September 1798 Rumford tritt in London seinen neuen Job an |
Oktober 1798 Errichtung einer süddeutschen Republik mithilfe französischer Bajonette |
November 1798 Freiherr von Werneck erhält die „Intendanz des Englischen Gartens“ |
12. November 1798 Eine neue Koalition schließt sich zusammen |
16. November 1798 Kurfürst Carl Theodor ist Kunde des Leihhauses |
27. Dezember 1798 Das Hundeverbot in den Kirchen wird erneuert |
1799
Ab 1799 Zwischen 1799 und 1815 ist Baiern an sieben Kriegen beteiligt |
1799 Die Klosterbrauerei der Paulaner kommt unter staatliche Aufsicht |
Aron Elias Seligmann kommt nach München und wird „Hofagent“ |
Das Geheimnis eines guten Bieres herausfinden |
Eine Mädchenschule bei den „Benediktinerinnen am Lilienberg“ |
31. Januar 1799 Das Bücherzensurkollegium wird aufgelöst |
12. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor erleidet einen Schlaganfall |
13. Februar 1799 Die Kurfürstin unterstützt das Haus Wittelsbach-Zweibrücken |
16. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor stirbt |
20. Februar 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht umjubelt in München ein |
21. Februar 1799 Montgelas übernimmt das Département der Auswärtigen Angelegenheiten |
28. Februar 1799 Johann Joseph Ignaz Döllinger wird in Bamberg geboren |
März 1799 Der „Englische Garten“ ist dem „kurfürstlichen Kabinett“ unterstellt |
Um März 1799 Die Österreicher benehmen sich wie feindliche Besatzungstruppen |
1. März 1799 Der „Zweite Koalitionskrieg“ beginnt |
12. März 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht feierlich in seine Residenzstadt ein |
April 1799 Das „Paulanerkloster in der Au“ wird aufgehoben |
15. April 1799 Maria Leopoldine erhält die „Herzog-Max-Burg“ als „Witwensitz“ |
9. Mai 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine bezieht die „Herzog-Max-Burg“ |
12. Mai 1799 Der erste evangelische Gottesdienst in München |
16. Juni 1799 Leere Staatskassen und unüberschaubare Schulden |
28. Juni 1799 Der Leimener Finanzier Aron Elias Seligmann wird nach München gerufen |
Um den Juli 1799 Die junge Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine ist schwanger |
5. August 1799 Auer Wirte beschweren sich über Münchner Brauer |
8. August 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine muss München verlassen |
17. August 1799 Metzgermeister Anton Sailer kauft den Haidhauser Schlossanger |
24. September 1799 Das Militärische Arbeitshaus wird aufgelöst |
5. Oktober 1799 Die Hundesteuer wird eingeführt |
18. Oktober 1799 In der Au wird eine Spinnstube für Arme eingerichtet |
November 1799 Die „Militärgärten“ werden vom „Englischen Garten“ abgetrennt |
9. November 1799 Napoleon Bonaparte stürzt in einem Staatsstreich das Direktorium |
9. Dezember 1799 Der Wirtschaftsbetrieb Englischer Garten |
11. Dezember 1799 Markus Sedlmair wird Großwirt von Haidhausen |
20. Dezember 1799 Der Bierzwang wird aufgehoben |
23. Dezember 1799 Der Englischen Garten wird um 300 Tagwerk erweitert |
1800
1800 Das „Ridlerschlössl“ wird an die Comtesse de Hautfort verkauft |
Um 1800 Die „Wiederzulassung des Templer-Ordens“ in Frankreich |
1800 Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung |
Um 1800 Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt |
Um das Jahr 1800 Gewerbler und Tagelöhner lassen sich auf der „Ramersdorfer Lüften“ nieder |
1800 Der Münchner Burgfrieden umfasst 1.600 Hektar |
Um Januar 1800 Weitere Gemäldezuwächse für München |
7. Januar 1800 Aus den Militärgärten wird die Schönfeldwiese |
13. Januar 1800 In der Stadt und im Burgfrieden bestehen 163 Bierschenken |
Um den 15. März 1800 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt von den Engländern Subsidiengelder |
Um den 20. März 1800 Der Vertrauensvorschuss von Kurfürst Max IV. Joseph ist aufgebraucht |
Um den 21. März 1800 Die Stimme der öffentlichen Meinung über Max Joseph |
April 1800 Eine evangelische „Hofkapelle“ in der Residenz wird eingeweiht |
26. April 1800 „Ausnahmeprivilegien für Bürgersöhne“ bleiben auch weiterhin erhalten |
1. Mai 1800 General Jean-Victor Moreau überschreitet den Rhein |
Um den 1. Mai 1800 Das „Georgianum“ wird nach Landshut verlegt |
28. Juni 1800 Kurfürst Max IV. Joseph flieht mit seiner Familie nach Amberg |
Um den 3. Juli 1800 Dankadresse von der baierischen Nation an Max Joseph IV. |
Um den 10. Juli 1800 Ein Patrioten-Klub trifft sich in der Weinstraße |
15. Juli 1800 Baiern lässt sich von Großbritannien seinen Besitzstand garantieren |
Um den 20. Juli 1800 Oppositionelle und regimekritische Kreise äußern ihren Unmut |
1. August 1800 Franz Carl von Hompesch stirbt |
Um den 4. August 1800 Eine republikanische Schrift an die Bevölkerung |
Um den 10. August 1800 Weitere Flugschriften werden baiernweit verteilt |
Um den 15. August 1800 Die Münchner Patrioten wenden sich an General Decaën |
Um den 18. August 1800 Die Münchner Revolutionäre wenden sich an Marschall Moreau |
Um den 20. August 1800 Der Plan eines republikanischen Umsturzes ist gescheitert |
8. September 1800 Marschall Moreau kündigt den Waffenstillstand von Parsdorf |
20. September 1800 Verlängerung des Waffenstillstands |
10. November 1800 Die Amberger Verordnung beendet Baierns ausschließliche Katholizität |
22. November 1800 Die Franzosen verlegen ihr Hauptquartier wieder nach München |
28. November 1800 Die Franzosen ziehen weiter nach Hohenlinden |
3. Dezember 1800 In der Schlacht von Hohenlinden vernichtend geschlagen |
Falsche Siegesmeldungen aus Hohenlinden |
10. Dezember 1800 Salzburgs Erzbischof Colloredo nimmt Exil in Wien |
25. Dezember 1800 Neuer Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält Schloss Biederstein zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1805
1805 Rumford wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt |
Ab 1805 Beginn der Isarregulierung ab Bogenhausen |
1805 Unhaltbare Zustände in Haidhausen |
Josef von Baader erfindet eine „Wassertretmaschine |
Die „Post“ künftig als Staatsaufgabe selbst übernehmen |
Die „Hoffischerei“ in der Au wird aufgelöst |
Joseph Sulzbeck tritt in verschiedenen Wirtschaften auf |
Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
22. März 1805 Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“ |
11. April 1805 Russland und Großbritannien schließen in Petersburg ein Bündnis |
25. April 1805 Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden |
23. Mai 1805 Großbritannien erklärt Frankreich den Krieg |
7. Juni 1805 Das Kurfürstentum Baiern führt die Wehrpflicht ein |
19. Juni 1805 Die ehemaligen Hieronymiten-Mönche müssen ausziehen |
28. Juni 1805 Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die Anna-Kirche zur Pfarrkirche |
9. August 1805 Österreich schließt sich dem russisch-englischen Bündnis an |
25. August 1805 Geheimverhandlungen im Bogenhausener Schloss Stepperg |
Napoleon Bonaparte lässt seine Große Armee abmarschieren |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
6. September 1805 Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg |
8. September 1805 Der Dritte Koalitionskrieg beginnt |
Ab 12. September 1805 Österreichische Militärs quartieren sich in München ein |
19. September 1805 Erzherzog Ferdinand trifft in München ein |
21. September 1805 Kaiser Franz II. bietet den Baiern den Königstitel an |
22. September 1805 Kaiser Franz II. reist weiter nach Landsberg am Lech |
23. September 1805 Napoleon Bonaparte erklärt Österreich den Krieg |
24. September 1805 Mx IV. Joseph datiert den Bogenhausener Vertrag vor |
Kronprinz Ludwig I. beschwört seinen Vater |
25. September 1805 Die französische Armee überquert den Rhein |
26. September 1805 Kaiser Franz zieht sich zurück |
27. September 1805 Das französische und das baierische Heer vereinigen sich |
28. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph ratifiziert den Geheimvertrag |
29. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph antwortet seinem Sohn Ludwig |
6. Oktober 1805 Französisch-baierische Militäreinheiten überqueren die Donau |
8. Oktober 1805 Die Schlacht von Wertingen |
9. Oktober 1805 Österreichische Truppen auf dem Rückzug in München |
Das siegreiche Gefecht bei Günzburg |
Ab 10. Oktober 1805 Kämpfer aus dem Balkan erzeugen Angst und Schrecken |
10. Oktober 1805 Der Kurfürst rechtfertigt den Bündniswechsel |
11. Oktober 1805 General Kienmayer befiehlt den Rückzug |
12. Oktober 1805 München kann zurückerobert werden |
14. Oktober 1805 Die Schlacht bei Elchingen |
15. Oktober 1805 Der französisch-baierische Angriff auf Spielberg und Michelsberg |
Ab 16. Oktober 1805 Der Kampf um Ulm beginnt |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
20. Oktober 1805 Die Kapitulation von Ulm |
24. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
Die Grande Armée marschiert nach Osten |
25. Oktober 1805 Die Presse berichtet über Napoleons Einzug in München |
26. Oktober 1805 Die Grande Armée überschreitet den Inn |
28. Oktober 1805 Braunau wird von der napoleonischen Armee eingenommen |
29. Oktober 1805 Baierns Kurfürst muss sich beim französischen Kaiser entschuldigen |
Die baierischen Truppen nehmen Salzburg ein |
5. November 1805 Französische Truppen erobern die Festung Scharnitz und Innsbruck |
8. November 1805 Gebietserweiterungen und die volle Souveränität zugesichert |
Zusage für eine Hochzeit |
10. November 1805 Die baierischen Truppen nehmen die Festung Kufstein |
13. November 1805 Französischen Truppen nehmen Wien kampflos ein |
24. November 1805 Auch die kurfürstliche Familie kommt wieder in München an |
29. November 1805 Baierische Truppen übernehmen die Besetzung Tirols |
2. Dezember 1805 Napoleon Bonaparte gewinnt die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz |
3. Dezember 1805 Der baierische General Siebenbein zieht in Tirol ein |
4. Dezember 1805 Der Waffenstillstand von Znaim wird geschlossen |
5. Dezember 1805 Kaiserin Joséphine trifft mit großem Gefolge in München ein |
10. Dezember 1805 Baierns Territorium soll erweitert und Königreich werden |
14. Dezember 1805 Tirol will beim Kaiserhaus bleiben |
19. Dezember 1805 Napoleon erklärt Baiern, Baden und Württemberg zu souveränen Staaten |
20. Dezember 1805 Karoline Murat triff in München ein |
21. Dezember 1805 Die Freie Reichsstadt Augsburg fällt an Baiern |
26. Dezember 1805 Baiern erhält die Souveränität und die erbliche Königswürde |
1806
1806 Weitere Flussregulierungsarbeiten an der Isar beginnen |
Johann Peter Langer soll die „Maler- und Bildhaueracademie“ leiten |
Franz Xaver Zacherl pachtet die Brauerei der Paulaner |
Das Königreich Baiern beginnt Verhandlungen über ein „Konkordat“ |
Die „Militärmühlen“ werden stillgelegt |
1. Januar 1806 Baiern wird extrem emotionslos zum Königreich erhoben |
Mit Kanonen und Kirchenglocken Aufmerksamkeit erregen |
Das frischgebackene Königspaar besucht ein Hofkonzert |
Fehlende Kroninsignien und Salbung des Königspaares |
Die Proklamation des Königreichs Baiern |
Das Königreich Baiern erhält sein erstes Wappen |
Eine Hochzeit als Preis für die Rangerhöhung zum Königreich |
München als Ort der Eheschließung |
Um den 1. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von der geplanten Hochzeit informiert |
1. Januar 1806 Straßenbenennungen nach der Rangerhöhung |
Der Georgs-Ritterorden wird zum Königlich-Bayerischen Hausritterorden |
Ein Königreich von Napoléons Gnaden ? |
2. Januar 1806 Ein Militärspektakel mit erbeuteten Waffen |
3. Januar 1806 Die erste Münchner Ziviltrauung |
10. Januar 1806 Der Bräutigam Eugène Beauharnais kommt in München an |
12. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von Napoleon Bonaparte adoptiert |
13. Januar 1806 Zivilhochzeit zwischen Eugéne de Beauharnais und Auguste Amalie |
Eine Ziviltrauung nur als Verlobung angesehen |
14. Januar 1806 Die kirchliche Trauung in der Hofkirche |
Max I. Joseph sichert Tirol die Beibehaltung der Landesverfassung zu |
15. Januar 1806 Bezüge zu Napoleon und Frankreich werden ausdrücklich vermieden |
22. Januar 1806 Baiern übernimmt die ehemals gefürstete Grafschaft Tirol |
Weitere Gebietserweiterungen für das Königreich Baiern |
Um den März 1806 Madame Montgelas vergleicht die französischen Besatzer mit „Blutegeln“ |
April 1806 Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“ |
16. April 1806 Die „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim wird Pfarrkirche |
General Chasteler trifft in Innsbruck ein |
Mai 1806 Die baierischen Krönungs-Insignien werden in Paris gefertigt |
5. Juli 1806 Die erste Protestantische Stadtpfarrei München |
7. Juli 1806 Die Tortur wird abgeschafft |
12. Juli 1806 Der Rheinbund wird als Militärbündnis gegründet |
1. August 1806 Die Rheinbundstaaten erklären ihren Austritt |
6. August 1806 Kaiser Franz II. muss das geschwächte Kaiserreich auflösen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
20. November 1806 Bozen befindet sich in französischer Hand |
21. November 1806 Montgelas übernimmt zusätzlich das Innenministerium |
11. Dezember 1806 Die Protestanten erhalten die Salvatorkirche |
1807
1807 Herr von Effner erwirbt den ehemaligen „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Ignaz Mayer gewährt der königlichen „Centralkasse“ 100.000 Gulden |
Der öffentliche „Weinkeller“ im „Implerhaus“ wird aufgelöst |
Das „Theater der breiten Masse“ wird heftig kritisiert |
Der „Kleinhesseloher See“ wird auf seine heutige Größe gebracht |
Das „Sommertheater vor dem neuen Maxthor“ |
Der „Hackerbräu“ hat den höchsten Malzverbrauch in München |
Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft |
Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
2. März 1807 Die Kroninsignien treffen in München ein |
7. März 1807 Franz von Pocci wird in München geboren |
April 1807 Die Linden und Kastanien auf dem Mariahilfplatz werden abgeholzt |
3. April 1807 Mandat zur Neuorganisation des „Bürgermilitärs“ |
Mai 1807 Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus“ in der Au entsteht |
10. August 1807 Friedrich Ludwig Sckell ist unzufrieden mit dem „Englischen Garten“ |
26. August 1807 Baiern führt die Pockenschutzimpfung ein |
18. Oktober 1807 Die Den-Haager-Friedenskonferenz beschließt Fragen des Kriegsrechts |
Ende November 1807 Napoleon beauftragt Montgelas mit dem „Statut für den Rheinbund“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
21. Dezember 1807 Die verbliebenen Hieronymiten-Patres müssen das Kloster räumen |
Um den 23. Dezember 1807 250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue Lehel-Kaserne |
1808
1808 Ignaz Mayer gründet die „Giesinger Lederfabrik“ |
Aloysia Lampert verkauft ihr „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab 1808 Durch die Isar-Regulierung entsteht der heutige „Herzogpark“ |
1808 Neben den 26 „Weinwirten und Weinzäpflern“ gibt es 113 „Weinhändler“. |
Ab 1808 Die „Hofmarkbesitzer“ Hompesch lassen Häuser bauen |
1808 Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt |
Die Vorstadt Au erhält eine Wasserleitung |
Johann Wilhelm von Hompesch kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Angehörige der Familie Schweiger leiten vier „Münchner Vorstadttheater“ |
Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 14 Brauer |
Friedrich Ludwig von Sckell erhält den „Zivil-Verdienstorden“ |
Die „Maffei-Bank“ zieht in das „Palais Seinsheim“ am Promenadeplatz |
20. Januar 1808 Ausarbeitung einer eigenen Verfassung für Baiern beschlossen |
Die Landesfreiheitserklärung wird aufgehoben |
Februar 1808 Der Familie Thurn und Taxis das „Erbpostgeneralat“ für Baiern entzogen |
5. Februar 1808 Carl Spitzweg wird in München geboren |
13. Februar 1808 Montgelas legt den Entwurf einer Verfassung vor |
17. Februar 1808 Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers Isartor |
22. Februar 1808 Die Armenpflege wird zur Staatsaufgabe |
1. März 1808 Die Thurn und Taxis lesen heimlich die ihnen anvertrauten Briefe |
8. März 1808 München erhält ein neues Stadtwappen |
1. Mai 1808 Die „Konstitution für das Königreich Baiern“ tritt in Kraft |
19. Mai 1808 Die Lehel-Kaserne als Unterkunft für das Fuhrwesen-Bataillon |
1. Juni 1808 Gründung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste |
Juli 1808 Die Münchner lieben Theater und Unterhaltung |
12. Juli 1808 Staatliche Vorschriften zur Verehelichung |
25. Juli 1808 Die bisherige Landgemeinde Au wird zur Vorstadt erhoben |
26. Juli 1808 König Max I. Joseph beauftragt den Alten Botanischen Garten |
30. August 1808 Prinzessin Ludovica Wilhelmine wird in München geboren |
8. September 1808 Die Bestrafung der einfachen Unzucht wird abgeschafft |
13. September 1808 Adrian von Riedl erbittet den Bau einer Mühle mit vier Gängen |
24. September 1808 Die Regierung steht Adrian von Riedls Mühlenplanungen positiv gegenüber |
Eigentum und Gewerbe zur Ansässigkeit |
1. Oktober 1808 Das Lehel wird selbstständiger Pfarrsitz und Pfarrsprengel |
4. Dezember 1808 Herzog Max in Baiern wird in Bamberg geboren |
6. Dezember 1808 Aloys (Louis) Nicolaus Graf von Arco-Stepperg wird geboren |
20. Dezember 1808 Das Königreich Baiern gibt sich ein neues Wappen |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der Kampf um Schwaz dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die Divisionen Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die Erste Bergisel-Schlacht dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur Zweiten Bergisel-Schlacht |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu Beutezügen einfallenden Tiroler |
27. Juli 1809 Hinrichtung mit dem Schwert als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der Pontlatzer Brücke |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die Dritte Bergisel-Schlacht beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Wieder wird die Seidenzucht in Baiern eingeführt |
Die Statuten des Landwirtschaftlichen Vereins werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der Friede von Schönbrunn und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den Tiroler Oberkommandanten Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische Kronprinz Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im Frieden von Schönbrunn wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten Schlacht am Bergisel |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den Grafenstand erhoben |
Die Tiroler beschließen ein Unterwerfungsschreiben |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das Unterwerfungsschreiben |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler Aufständischen wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler Rebellen überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner Küchelberg kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im Paznauntal kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Maximilian Joseph von Montgelas erhält das Grafendiplom |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der Lienzer Klause kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die Belagerung Brixens werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler Aufständischen und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des Finanzministers |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1814
1814 Die Wiederaufbauarbeiten für die Ludwigsbrücke beginnen |
Franz Maria Schweiger stirbt |
Anno 1814 Grundwasserverunreinigung durch die Pferde der „Lehel-Kaserne“ |
1814 Die Polizei duldet sechs „Bordelle“ mit vier bis acht Luxusdirnen |
1. Januar 1814 Das Volljährigkeitsalter im Königreich Baiern wird auf 21 Jahre festgesetzt |
29. Januar 1814 Die Schlacht bei Brienne-le-Château sur Aube |
Februar 1814 Die „Heilig-Kreuz-Kapelle“ auf dem Mariahilfplatz wird abgerissen |
1. Februar 1814 Die Schlacht bei La Rothière |
4. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. lässt ein Preisausschreiben veröffentlichen |
26. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. trifft den Architekten Leopold Klenze |
Die Schlacht bei Bar-sur-Aube |
27. Februar 1814 Die Kämpfe um Bar-sur-Aube gehen weiter |
7. März 1814 „General“ von Wrede wird zum „Feldmarschall“ befördert |
11. März 1814 Der „Alte Botanische Garten“ ist nahezu fertig gestellt |
20. März 1814 Die „Schlacht von Arcis-sur-Aube“ |
21. März 1814 Napoleon Bonaparte ordnet den sofortigen Abzug seiner Truppen an |
31. März 1814 Die „Verbündeten“ rücken in Paris ein |
6. April 1814 Napoleon Bonaparte dankt (erstmals) ab |
10. April 1814 Die Münchner feiern die Einnahme von Paris |
11. April 1814 Napoleon Bonaparte wird die Insel Elba als Fürstentum zugewiesen |
18. Mai 1814 Errichtung einer Stahlfabrik am Eisbach in der Hirschau |
30. Mai 1814 Die Befreiungskriege sind beendet |
3. Juni 1814 Die Grenzen des Königreichs Baiern werden neu festgelegt |
9. Juni 1814 Carl Philipp Joseph von Wrede wird gefürstet |
26. Juni 1814 Österreich ergreift offiziell Besitz von Tirol |
7. August 1814 Papst Pius VII. stellt den Jesuitenorden wieder her |
22. August 1814 Reichsgraf Rumford stirbt |
26. August 1814 Tirol wird mit Österreich wieder vereinigt |
28. August 1814 Reichsgraf Rumford wird in Paris beerdigt |
18. September 1814 Der Wiener Kongress regelt die Neuordnung Europas |
22. September 1814 Aron Elias Seligmann wird in den Adelsstand erhoben |
12. Oktober 1814 Ein Oktoberfest ohne Pferderennen |
31. Oktober 1814 Prostitution rund um die Isarinseln |
26. Dezember 1814 Caroline Gräfin von Arco wird geboren |
1815
1815 Das Verständnis für die Belange des Militärs sinkt deutlich |
Ketzerei, Zauberei und Hexerei“ sind nicht mehr strafbare Tatbestände |
Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
3. Januar 1815 Österreich, England und Frankreich schließen ein Bündnis gegen Preußen |
25. Januar 1815 39 jüdische Männer gründen die Israelitische Kultusgemeinde |
9. März 1815 „Kronprinz“ Ludwigs I. liberale Verfassungsvorstellungen |
April 1815 Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht aus |
10. April 1815 Ein Vulkanausbruch in Indonesien bewirkt in Baiern eine Missernte |
Ab Juni 1815 Die Zeit des Biedermeier |
1. Juni 1815 Otto, der spätere König von Griechenland, wird geboren |
8. Juni 1815 Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet |
9. Juni 1815 Der Wiener Kongress endet mit der Wiener Schlussakte |
28. Juni 1815 Andreas und Anna Schlutt sind Inhaber des Bachlbräu-Anwesens im Tal |
Um August 1815 Eine nur geringe Getreideernte |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
23. September 1815 Ein Haberfeldtreiben in Elbach |
Oktober 1815 Wieder ein „Oktoberfest“ mit den gewohnten Attraktionen |
20. November 1815 Die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1789 festgesetzt |
1817
1817 Das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ soll abgerissen werden |
Im Jahr 1817 Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
In der „Eisenfronfeste am Lilienberg“ sitzen 40 Häftlinge ein |
1. Februar 1817 Kronprinz Ludwig fordert die Absetzung Montgelas |
2. Februar 1817 Graf Maximilian Joseph von Montgelas erhält seine Entlassungsurkunde |
Die Konkordats-Verhandlungen nehmen einen völlig anderen Verlauf |
12. Februar 1817 Der Kampf ums Augustiner Christkindl |
20. Februar 1817 Baiern wird in acht Kreise eingeteilt |
Um März 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Ab März 1817 Hungerkrawalle, Magazinplünderungen und Bauernaufstände |
16. April 1817 Eine Brandstiftung aus Hungersnot |
Um den 17. April 1817 Über die Verlegung der Residenz nachgedacht |
18. April 1817 Das „Augustiner Fatschenkindl“ wird in den „Bürgersaal“ gebracht |
6. Mai 1817 Klatsch und Tratsch in Hof- und Diplomatenkreisen |
10. Mai 1817 Die „Regierung“ macht kleinere Zugeständnisse zum „Konkordat“ |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
5. Juli 1817 Bischof Häffelin unterschreibt - ohne Beauftragung - ein Konkordat |
Um August 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Um den 10. September 1817 Die Getreidepreise steigen erneut |
13. September 1817 Eine Verordnung über den Getreidehandel und Notmagazine |
Oktober 1817 Der Beginn der späteren „Landmaschinen-Ausstellungen“ |
11. Oktober 1817 Grundsteinlegung für das Leuchtenberg-Palais |
24. Oktober 1817 König Max I. Joseph unterzeichnet das Konkordat mit dem Vatikan |
15. November 1817 Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb |
1818
1818 Ein nicht immer spannungsfreies Zusammenleben |
Planungen für eine evangelische Kirche |
Erste Planungen zur Einrichtung einer „Erzgießerei“ in München |
Ab 1818 Graf von Montgelas wird „Erblicher Reichsrat“ |
Im Jahr 1818 390 Personen und 352 Pferde in der „Lehel-Kaserne“ |
1818 Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut |
Die Getreidepreise normalisieren sich wieder |
Von höchster Stelle wird eine „strenge Reinlichkeit“ verordnet |
Die „Tabakfabrik“ wird in ein Bad umgewandelt |
Ende April 1818 Die „Neue Kavalleriekaserne an der Isar“ ist fertiggestellt |
5. Mai 1818 Karl Marx wird in Trier geboren |
17. Mai 1818 „Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden“ wieder hergestellt |
Die Gemeinde entscheidet über Ansässigmachung und Verehelichung |
Nach dem 18. Mai 1818 Gemeinden kaufen Land um Ansässigmachung zu verhindern |
26. Mai 1818 Das Königreich Baiern gibt sich eine „konstitutionelle Verfassung“ |
Das „Adelsedikt“ teilt den baierischen Adel in fünf Klassen ein |
Die „Ständeversammlung“ hat über die „Post“ mitzubestimmen |
Juni 1818 Das Eliteregiment „Garde du Corps“ setzt sich durch |
17. Juni 1818 König Max I. Joseph verkündet ein Religionsedikt |
August 1818 Die „Neue Isarkaserne“ wird dem Regiment „Garde du Corps“ übergeben |
Oktober 1818 Die Wirte stellen erstmals Bierbuden auf der Theresienwiese auf |
Anton Gruber betreibt sein Karussel auf der Theresienhöhe |
12. Oktober 1818 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird eingeweiht |
17. November 1818 Beteiligung beim Erstellen der Heiratslizenz |
3. Dezember 1818 Max von Pettenkofer wird geboren |
21. Dezember 1818 Prinzessin Amalie von Oldenburg wird geboren |
1820
1820 Im „Betz‘schen Wirtshaus“ wird als Attraktion ein Karussell aufgestellt |
Die „Schauermayr‘sche Kapelle“ wird größer wieder aufgebaut |
Um 1820 Josef Schweiger öffnet seine „Vorstadtbühne“ den Wiener Autoren |
Um das Jahr 1820 „Hier will das Volk gesehen, gefallen und bewundert werden“ |
1820 Die Regierung hebt die Münchner „Bordelle“ wieder auf |
25. Januar 1820 Die Pfarrei Haidhausen wird selbstständig |
11. Februar 1820 Carl von Fischer stirbt im Alter von 37 Jahren |
20. März 1820 Haidhausen ist „selbstständige Pfarrei“ |
26. März 1820 König Max I. Joseph soll ein Denkmal bekommen |
20. Mai 1820 Den baierischen Standpunkt durchgesetzt |
30. Mai 1820 Vorschlag: Ein Brunnenmonument auf dem Max-Joseph-Platz |
31. Mai 1820 Beschwerden über das Exerzieren auf dem Max-Joseph-Platz |
8. Juni 1820 Die Wiener Schlussakte sichert die Baierische Verfassung |
16. Juni 1820 Kronprinz Ludwig: Wie viele Erzarbeiten habe ich nicht vor! |
17. Juni 1820 Ernestine Rupertina Walburga Gräfin von Montgelas stirbt |
1. Oktober 1820 Eine Ballonfahrt zum zehnjährigen Bestehen des Oktoberfestes |
8. Oktober 1820 Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen |
7. Dezember 1820 Die Altöttinger-Kapelle am Gasteig wird eingeweiht |
31. Dezember 1820 München hat 3.000 evangelische Bewohner |
In Bayern leben 3.700.000 Menschen |
1821
1821 Johann Jakob Schöttl übergibt die „Neumühle“ an seinen Sohn |
Exerzierübungen vor dem neuen „Hof- und Nationaltheater“ |
Beginn der Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ |
Halsband- und Maulkorb-Tragepflicht für Hunde |
Peter Paul Ritter von Maffei kauft das „Palais Seinsheim |
Joseph Anton von Maffei gehört den „Gemeindebevollmächtigten“ an |
17. Februar 1821 Lola Montez wird als Elizabeth Rosanna Gilbert in Irland geboren |
März 1821 Der griechische „Unanhängigkeitskrieg“ beginnt |
Ab März 1821 Der „Griechische Freiheitskampf“ dauert von 1821 bis 1830 |
12. März 1821 Prinz Luitpold wird in Würzburg geboren |
5. Mai 1821 Napoleon Bonaparte stirbt auf der britischen Insel Sankt Helena |
15. September 1821 Die Tegernseer Erklärung beendet einen langwierigen Streit |
12. Oktober 1821 Die Fertigstellung der Glyptothek wird 9 Jahre verzögert |
1. November 1821 Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel wird zum Bischof geweiht |
5. November 1821 Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel ergreift Besitz |
1823
Um 1823 Nikolaus Freiherr von Maillot de la Treille lässt sich ein Schlösschen erbauen |
1823 Josef Schweiger muss sein „Theater vor dem Karlstor“ verschuldet schließen |
Die Familie Gilbert geht nach Indien |
Nauplia wird die Hauptstadt Griechenlands |
1.020 eheliche und 990 uneheliche Geburten |
14. Januar 1823 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater brennt bis auf die Grundmauern nieder |
Der Brand des Hof- und Nationaltheaters und seine Auswirkungen |
24. Februar 1823 Friedrich Ludwig von Sckell stirbt in München |
Oktober 1823 Erstmals werden vier „Tanzplätze“ auf dem „Oktoberfest“ eingerichtet |
Ab Oktober 1823 Ein erster Denkmalentwurf für das Max-Joseph-Denkmal entsteht |
23. Oktober 1823 Die Franziskaner erhalten das Kloster im Lehel |
1824
1824 Franz Kester macht die Lederfabrik zu einer der modernsten in Deutschland |
Ein Denkmal für Friedrich Ludwig von Sckell |
Leo von Klenze baut das neue „Schloss Biederstein“ |
Mit dem Bau der „Erzgießerei“ wird begonnen |
Das „Artillerie-Regiment“ soll vom „Max-Joseph-Platz“ zu verbannt werden |
Bogenhausen erhält am Kirchplatz 3 eine eigene Schule |
Der Haidhauser Dorfteich, die „Große Lacke“, wird aufgeschüttet |
Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße |
Peter von Cornelius wird Direktor der „Kunst-Akademie“ |
Die Stadt kauft Privatgrundstücke auf der „Theresienwiese“ auf |
In den Kasernen sind nicht nur die Soldaten untergebracht |
Die Einwohnerzahl Münchens beträgt 62.290 |
11. Januar 1824 Baron Leonhard von Eichthal stirbt in München |
16. Februar 1824 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Denkmal |
9. Juni 1824 Erzbischof Gebsattel veröffentlicht einen Hirtenbrief zur Sittlichkeit |
18. Juni 1824 Arnold Zenetti wird in Speyer geboren |
21. Juli 1824 Graf Toerring-Seefeld verkauft das Patrimonialgericht Haidhausen |
26. Juli 1824 Grundsteinlegung für die jüdische Synagoge an der Westenriederstraße |
6. August 1824 Johann Peter von Langer stirbt |
Die Zahl der auf dem Oktoberfest zugelassenen Bierwirte wird festgelegt |
7. September 1824 König Max I. Joseph genehmigt die Neubefestigung Münchens |
Oktober 1824 König Max I. Joseph feiert sein 25jähriges Regierungsjubiläum |
Am „Hauptrennen“ dürfen sich nur mehr inländische Pferde beteiligen |
Innerhalb der „Pferderennbahn“ befindet sich der „Wirtsbudenring“ |
31. Dezember 1824 Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei liegt bei 4.352 |
1825
1825 Rücklagen für den Bau einer protestantischen Kirche |
Simon von Eichthal erwirbt den sumpfigen „Heilig-Geist-Anger“ |
Joseph Ritter von Hazzi übernimmt die Seidenzucht-Deputation |
Josef Schweiger öffnet sein „Theater vor dem Karlstor“ an alter Stelle wieder |
Bevölkerungsvermehrung und Gewerbeverfassung angestrebt |
Gründe für den Mangel an Bevölkerung |
Die Themen Ansässigmachung und Verehelichung im Landtag |
2. Januar 1825 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird wiedereröffnet |
25. Februar 1825 Die dritte Ständeversammlung tagt |
1. April 1825 Auguste Friederike, Erzherzogin von Österreich, wird in Florenz geboren |
August 1825 Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab August 1825 Aus der ehemaligen „Reitschule“ wird ein „Bazargebäude“ |
11. September 1825 Die Ständeversammlung verabschiedet drei Sozialgesetze |
Jeder Staatsangehörige hat eine Heimat |
Das Gesetz über die Ansässigmachung und Verehelichung |
Das Gesetz über das Gewerbewesen |
12. September 1825 Graf Clemens Anton von Toerring-Seefeld will Haidhausen verkaufen |
27. September 1825 In der Erzgießerei wird ein Relief gegossen |
Oktober 1825 König Max I. Joseph nimmt letztmals am „Oktoberfest“ teil |
Sanktionen für Wiesnwirte |
12. Oktober 1825 König Max I. Joseph stirbt in Schloss Nymphenburg |
13. Oktober 1825 König Ludwigs I. Lieblingsidee vom thronenden König |
15. Oktober 1825 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird in Berlin geboren |
20. Oktober 1825 Bayern wird ab sofort mit einem „y“ geschrieben |
26. Oktober 1825 König Ludwig I. favorisiert den Berliner Christian Daniel Rauch |
Nach dem 29. Oktober 1825 Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein |
31. Dezember 1825 Der Englische Garten hat eine Größe von 231 Hektar |
1826
1826 Das Haberfeldtreiben als einfältigen und tollen Spuk bezeichnet |
Die Geistlichkeit unterstützt die Haberfeldtreiber |
Der Schwabinger Wirt Johann Gradl kauft die „Neumühle“ |
Ein kostengünstigerer Entwurf für die evangelische „Matthäuskirche“ |
Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“ |
Joseph von Hazzi veröffentlicht sein Lehrbuch des Seidenbaus |
Im Jahr 1826 Der Schlachtviehhandel „Auf den Lüften“ endet |
1826 Maulbeerbäume zur Züchtung der „Seidenraupen“ werden angezogen |
Lola Montez kommt von Kalkutta ins südenglische Bath |
Die „Universität“ und das „Georgianum“ werden nach München umverlagert |
Das „Georgianum“ kommt in die Räume des ehemaligen „Karmeliten-Klosters“ |
Der „Königsbau der Residenz“ entsteht |
Ein Hochwasser zerstört die „Wiebekingsche Brücke“ |
Ein lange anhaltendes Provisorium |
7. Februar 1826 Grundsteinlegung für das „Odeon“ an der Ludwigstraße |
März 1826 Straßenbenennung nach den „Napoleonischen Befreiungskriegen“ |
Um April 1826 Wegen des neuen „Königsbaues der Residenz“ entfällt die „Exerzierstätte“ |
7. April 1826 Der Grundstein für die „Alte Pinakothek“ wird gelegt |
9. April 1826 Die „Synagoge“ in der Westenriederstraße wird eingeweiht |
25. April 1826 Christian Daniel Rauch gestaltet das „Max-Joseph-Denkmal“ |
Juni 1826 Die Kostenvoranschläge für das „Max-Joseph-Denkmal“ liegen vor |
Um August 1826 Robert von Langer malt seine Haidhauser Villa mit Fresken aus |
27. Oktober 1826 Der ledigen Wirtstochter von Thalham das Haberfeld getrieben |
15. November 1826 Die Universität wird von Landshut nach München verlegt |
1830
1830 München hat 77.802 Einwohner |
Die „Cholera“ erreicht erstmals Europa |
Der Schwabinger Wirt Georg Ferstl kauft das „Murat-Schlössl“ |
In München wohnen 6.000 Protestanten |
Die „Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ lässt ihr erstes Schiff vom Stapel |
In München leben 825 Juden |
Die Biereinfuhr nach München beträgt 8.659 Hektoliter |
Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“ |
Um 1830 Das „Jodeln“ wird in den „Vorstadt-Theatern“ sozusagen „erfunden“ |
Der Begriff „Industrielle Revolution“ wird erstmals verwendet |
1830 1.503 eheliche und 1.070 uneheliche Geburten |
München hat 77.802 Einwohner |
Friedrich Bürklein macht das Abitur nebenher |
Die bayerische „Post“ erzielt einen hohen Gewinn |
14. Februar 1830 König Ludwig I. gründet die „Oberste Baubehörde“ |
1. Mai 1830 Josef Schweiger tritt mit seinem Ensemble im „Gasthaus Radlwirt“ auf |
27. Mai 1830 Den Maurermeistern das Anfertigen von Bauplänen verboten |
27. Juli 1830 In Frankreich kommt es zur Juli-Revolution |
18. August 1830 Franz Joseph, der spätere Kaiser von Österreich-Ungarn wird geboren |
25. August 1830 Das Auer Rathaus am Mariahilfplatz wird eröffnet |
30. September 1830 Die Leihanstalt in städtischer Verwaltung |
Oktober 1830 Erstmals wird auf dem „Oktoberfest“ ein „Ringelstechen“ veranstaltet |
Die Ausgaben für das „Oktoberfest“ belaufen sich auf 6.500 Gulden |
5. Oktober 1830 Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt |
22. Oktober 1830 Aloys (Louis) Graf von Arco-Stepperg heiratet Irene Marchesa Pallavicini |
Ab 24. Dezember 1830 Nächtliche Ruhestörungen durch Studenten |
29. Dezember 1830 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
30. Dezember 1830 König Ludwig I. muss die Schließung der Universität wieder zurücknehmen |
1832
1832 Erstmals kommt Natureis zur Kühlung der Bierkeller zur Anwendung |
Neuverputzung der Westfassade der „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim |
Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“ |
Die „Post“ wird dem „Ministerium des Königlichen Hauses“ unterstellt |
Der Anstoß für die 1.664 Meter lange „Maximilianstraße“ |
Gründung der „Armen-Industrie-Schule“ durch Pfarrer Hermann Rabl |
Ein künstlicher Hügel wird im „Englischen Garten“ aufgeschüttet |
1.456 eheliche und 1.206 uneheliche Geburten |
Januar 1832 Die „Cholera“ tritt in Frankreich auf |
19. Januar 1832 Der Verein zur Abwehr von staatlichen Eingriffen in die Pressefreiheit |
13. Februar 1832 Die Großmächte bieten Kronprinz Otto die griechische Krone an |
1. März 1832 Der „Preß- und Vaterlandsverein“ wird verboten |
14. April 1832 Johann Georg Wirth von der Anklage des „Hochverrats“ freigesprochen |
18. April 1832 Einladung zur Verfassungsfeier |
19. April 1832 Erste vorsorgliche Hinweise über die „Cholera“ an die Bevölkerung |
20. April 1832 Einladung für ein „Volksfest auf dem Hambacher Schloss“ |
29. April 1832 Zeitungsartikel und Flugblätter laden zum Hambacher Fest ein |
7. Mai 1832 Die Bedingungen für König Otto auf dem griechischen Thron sind festgelegt |
8. Mai 1832 Die Rheinbayerische Kreisregierung verbietet das Hambacher Fest |
17. Mai 1832 Das Verbot des „Hambacher Festes“ wird zurückgenommen |
19. Mai 1832 Der Neustadter Stadtrat richtet eine uniformierte Sicherheitsgarde ein |
27. Mai 1832 Kritische Töne auf dem Hambacher Fest gegen die Regierung |
Kritische Töne statt der Vivat-Rufe in Gaibach |
28. Mai 1832 Mehrere hundert Menschen treffen sich im Hambacher Schießhaus |
1. Juni 1832 Das Hambacher Fest endet |
Nach dem 1. Juni 1832 Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung in der Pfalz |
2. Juni 1832 Erste öffentliche Stellungnahme der Regierung zum Hambacher Fest |
15. Juni 1832 Dr. Johann Georg August Wirth stellt sich in Homburg der Polizei |
16. Juni 1832 Bayerische Truppen marschieren in Richtung Pfalz |
17. Juni 1832 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer wird verhaftet |
22. Juni 1832 Diktatorische Vollmachten um die Unruhen im Rheinkreis zu „befrieden“ |
28. Juni 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede unterdrückt die |
8. Juli 1832 Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt |
1. August 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede verlässt den Rheinkreis |
8. August 1832 Prinz Otto von Bayern wird als König von Griechenland akzeptiert |
9. August 1832 Mit dem Guss der „Königsfigur“ kann begonnen werden |
15. August 1832 Schloss Haidenau wird zum Edelsitz |
25. August 1832 Umbenennung des Haidhauser Ridlerschlößls in Schloss Haidenau |
September 1832 Die Dettendorfer Strafe wird von der Staatskasse übernommen |
13. Oktober 1832 Eine griechische Delegation huldigt dem künftigen König |
14. Oktober 1832 Das Oktoberfest wird für die griechische Delegation vertagt |
„... die arbeitende, ärmere Klasse der Gesellschaft kann hier mitgenießen“ |
20. Oktober 1832 Das Haberfeldtreiben von Wilparting |
30. Oktober 1832 Ein Haberfeldtreiben in Irschenberg |
22. November 1832 Der Landrichter fordert Kugelschüsse gegen die Haberfeldtreiber |
6. Dezember 1832 Prinz Otto macht sich auf den Weg nach Griechenland |
7. Dezember 1832 König Ottos bewusster Abschied von seiner bayerischen Heimat |
1835
1835 Die Zahl der Kaffeehäuser hat sich auf 41 erhöht |
Die Vision des Simon von Eichthal zum Eisenbahnbau |
Gründung einer Aktiengesellschaft zum Betrieb der Donaudampfschifffahrt |
Die Auer neigen zum Leichtsinn und zum Trinken |
1.401 eheliche und 1.320 uneheliche Geburten |
23,8 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Im Landgericht Au 514 gibt es eheliche und 252 uneheliche Geburten |
Joseph Anton von Maffei investiert in den Schiffs- und Lokomotivenbau |
Um März 1835 Die Baukosten für die Hauptpost erhöhen sich |
2. März 1835 Kaiser Franz I. Joseph Karl (Franz II.) von Österreich stirbt in Wien |
Ab dem 11. April 1835 Das „Max-Joseph-Stift für höhere Töchter“ und das „Georgianum“ entstehen |
1. Juni 1835 Das Theresienmonument wird eingeweiht |
König Otto von Griechenland ist volljährig geworden |
18. Juni 1835 Ritter von Maffei steuert als Vorstandsmitglied die Geschicke der Hypo-Bank |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
24. September 1835 Stimmen gegen Faulheit, Liederlichkeit und Sittenlosigkeit |
Oktober 1835 Familienfest der Wittelsbacher und ihres Volkes |
Zur „25. Jubiläums-Wiesn“ kommt Johann Strauß (Vater) aus Wien |
Gottfried Reichardt erhebt sich mit einem Ballon in die Lüfte |
13. Oktober 1835 Die feierliche Enthüllung des Max-Joseph-Denkmal |
15. Oktober 1835 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Stift an der Ludwigstraße |
November 1835 Die beträchtliche Kostenüberschreitung führt zur Rüge - sonst nichts |
Dezember 1835 Johann Georg August Wirth muss noch eine sechswöchige Strafe absitzen |
Adolf Friedrich von Schack schreibt sich an der „Humboldt-Universität“ ein |
7. Dezember 1835 Mit der Adler erstmals zwischen Nürnberg und Fürth |
Um den 15. Dezember 1835 Zustimmung zur Bahnlinie München - Augsburg |
1836
1836 Der „Franziskaner-Keller“ kommt in den Besitz der Familie Deiglmayr |
Die „Lederfabrik“ verfügt über die erste „Lederspaltmaschine“ |
Haberer werden zu Arreststrafen und Rutenhiebe verurteilt |
Satte 20 Prozent Dividende bei der „Nürnberg - Fürther Privateisenbahn“ |
Friedrich Bürklein legt die Prüfung für den „höheren Staatsdienst“ ab |
Schwanthalers Gipsfiguren sollen im „Alten Rathaus“ aufgestellt werden |
In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen |
Leo von Klenze hat eine hervorragende städtebauliche Lösung gefunden |
1.325 eheliche und 1.301 uneheliche Geburten |
Ab 1836 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (I) |
1836 Peter Paul Ritter von Maffei hinterlässt ein Vermögen von 2,7 Millionen fl. |
Februar 1836 Johann Georg August Wirth gelingt die Flucht nach Weißenburg im Elsass |
6. Februar 1836 Der Grundstein für das Königliche Schloss in Athen wird gelegt |
Um März 1836 Die „Cholera“ grassiert erstmals in Süddeutschland |
Um Mai 1836 König Otto von Griechenland begibt sich auf Brautschau |
16. Juni 1836 Die Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft |
19. Juni 1836 Die neugotische Ottokapelle in Kiefersfelden wird eingeweiht |
August 1836 In München bricht die erste „Cholera-Epidemie“ aus |
31. August 1836 Hugo Alois von Maffei wird geboren |
Oktober 1836 Regensburg als Zentrum der bayerischen Seidenzucht |
16. Oktober 1836 Die Alte Pinakothek wird eröffnet |
22. November 1836 König Otto von Griechenland heiratet die 18-jährige Prinzessin Amalie |
Dezember 1836 Johann Georg August Wirth geht nach Nancy und Kreuzlingen/Schweiz |
13. Dezember 1836 Franz Lenbach kommt in Schrobenhausen zur Welt |
1837
1837 Freiherr Reinhard von Werneck erhält den „Civil-Verdienstorden“ |
Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab |
Herbst 1837 Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“ |
1837 Eine Riesen-Defizit bei der „Haidhauser Armenpflege“ |
Emil Keßler und August Borsig gründen ihre Maschinenbauwerkstätten |
Erbärmliche Lebensumstände in den Herbersvierteln |
Bis um den 1837 2.300 von 3.500 bayerische Soldaten in Griechenland gestorben |
1837 Ein Neubau der Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ |
Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Josef Anton Ritter von Maffei kauft den „Lindauer'schen Hammer“ |
Um 1837 Das unzweckmäßige „Postgebäude“ soll verkauft werden |
1837 1.220 eheliche und 1.241 uneheliche Geburten |
Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Gut „Haidenau“ wird an den „Rittmeister“ Thelesphor von Streber verkauft |
Arnold von Eichthal erwirbt die „Schrafnagelmühle“ |
Ab 1837 Joseph Anton von Maffei wird Mitglied in der „Kammer der Abgeordneten“ |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
2. Februar 1837 Wahlergebnis im Sinne der Regierung beeinflusst |
15. Februar 1837 König Otto von Griechenland und Amalie kehren nach Athen zurück |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der Ramersdorfer Lüften zum Landgericht Au |
3. Juli 1837 Franz Xaver Zacherl kauft das Nockher-Anwesen |
23. Juli 1837 Die 16-jährige Eliza Gilbert [= Lola Montez] heiratet Thomas James |
Joseph Anton von Maffei setzt die Visionen von Simon von Eichthal um |
August 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
18. September 1837 König Ludwig I. legt sich mit der Stände-Versammlung an |
Oktober 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
4. November 1837 Karl August von Abel wird Innenminister |
24. Dezember 1837 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern wird in München geboren |
1838
1838 Die „Frauen vom guten Hirten“ wenden sich an König Ludwig I. |
Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“ |
Eliza [= Lola Montez] und ihr Ehemann Thomas James reisen nach Indien |
Der „Faber-Bräu“ und die „Eberlbrauerei“ wieder getrennt |
Simon von Eichthal verkauft sein Palais an den „Konditor“ Carl Rottenhöfer |
Die „Steinerne Bank“ wird statt des „Apollo-Tempels“ errichtet |
Joseph Anton Ritter von Maffei kauft die „Hofhammerschmiede |
1.362 eheliche und 1.153 uneheliche Geburten |
29. Januar 1838 Kaufvertrag für den Lindauer'schen Hammer ausgestellt |
20. März 1838 Der Kaufvertrag für den „Lindauer'schen Hammer“ wird unterschrieben |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
23. April 1838 König Ludwig I. lässt die „Zensur“ ausweiten |
14. Juni 1838 Graf Maximilian Joseph von Montgelas stirbt |
6. Juli 1838 Simon von Eichthal kauft die Giesinger Mühle |
14. August 1838 König Ludwig I. erlässt die die Kniebeugeverordnung |
24. August 1838 Das Kgl. General-Postamts-Bureau wird eröffnet |
8. Oktober 1838 König Ludwig I. genehmigt die Gründung einer Walz-Getreidemühle zu Tivoli |
21. November 1838 Die Rosseführer an der Hauptpost |
1839
1839 Preußen und andere Großmächte garantieren die belgische „Neutralität“ |
Christian August Ernst kauft die Gaststätte „Zum Tivoli“ |
Simon Freiherr von Eichthal muss die „Lederfabrik“ mehrmals erweitern |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird grundlegend renoviert |
Maulbeerpflanzungen in den Oberen Isaranlagen |
Die Urbarmachung der Isar in Untergiesing beginnt |
Das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ entsteht |
Die „Maffei'sche Fabrik“ beschäftigt bereits 160 Arbeiter und Tagelöhner |
Der Standort des „Maximilianeums“ wird entwickelt |
1.365 eheliche und 1.046 uneheliche Geburten |
Joseph Hall wird Direktor im „Eisenwerk Hirschau“ |
Auf königlichem Wunsch entsteht ein Übernachtungsbetrieb |
4. Mai 1839 Aufenthaltsgenehmigung in München wegen „Ehedifferenz“ |
17. Mai 1839 Herzog Max in Bayern kauft das Anwesen Priel 1 |
25. August 1839 Die Mariahilf-Kirche in der Au wird eingeweiht |
Die Eisenbahnstrecke München - Lochhausen wird erstmals befahren |
1. September 1839 Feierliche Eröffnung der Eisenbahn-Teilstrecke München - Lochhausen |
6. November 1839 Die Frauen vom guten Hirten können ihre Seelsorge aufnehmen |
7. Dezember 1839 Die Armen Schulschwestern kommen in die Au |
10. Dezember 1839 Das Gnadenbild wird in die neue Mariahilf-Pfarrkirche übertragen |
28. Dezember 1839 Die Stände-Versammlung und die konservative Politik |
1840
1840 Die „Preysing-Allee“ wird der Gemeinde Haidhausen überlassen |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zum „Siegestor“ |
Ab 1840 Die „Kolonie Birkenau“ entsteht inmitten von Feldern |
??? 1840 Simon von Eichthal erwirbt die „Hofmark Berg am Laim“ |
1840 Der durch die Isar-Regulierung gewonnene Landstreifen wird kultiviert |
Friedrich Bürklein beginnt den Bau des Rathauses in Fürth |
Friedrich von Gärtner baut die Residenz des Königs Otto in Athen |
Um 1840 Die Giesinger „Narrenanstalt“ zu klein ist und genügt nicht den Ansprüchen |
1840 München ist für die Eingemeindung der drei östlichen Vororte |
Elisabeth Falk wird geboren |
Die alte Mariahilf-Kirche wird abgebrochen |
Pfarrer Rabl erwirbt für die „Armen-Industrie-Schule“ ein Grundstück |
Die „Frauen vom Guten Hirten“ kaufen das ehemalige „Preysing-Schloss“ |
In England wird eine „Postreform“ durchgeführt |
Die Errichtung eines „Nationalbaus” nimmt eine hohe Priorität ein |
15. Januar 1840 Theres Feldmüller lässt sich in Obergiesing nieder |
Eine Kinderschutzverordnung für Kinder unter 12 Jahren |
Um März 1840 Theres Feldmüller erwirbt weitere Grundstücke in Obergiesing |
Das Gasthaus „Zum Hasenstall“ in der „Hirschau“ wird eröffnet |
Um ??? April 1840 Adolf Friedrich von Schack tritt in Mecklenburgische Dienste ein |
23. Mai 1840 Errichtung einer Erziehungsanstalt im Berg am Laimer Jagdschlösschen |
1. Juli 1840 Auswärtige Mütter entbinden in der Münchner Gebäranstalt |
24. Juli 1840 Die Birkenau ist sehr einheitlich erbaut |
Oktober 1840 Über die Geselligkeit auf dem Oktoberfest |
4. Oktober 1840 Die Bahnlinie von München nach Augsburg geht in Betrieb |
Um Dezember 1840 Die Bauarbeiten für das „Max-Joseph-Stift“ sind abgeschlossen |
1841
1841 Lola Montez befasst sich mit den modernen spanischen Tänzen |
Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße |
Die Auer und die Giesinger streiten sich um die „Irrenanstalt“ |
Der „Krebsbauernhof“ umfasst 98,6 Tagwerk Grund |
14. Januar 1841 Im Münchner Hof- und Nationaltheater findet ein Ringkampf statt |
Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ bauen eine Klosterkirche und Wohngebäude |
1. Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ feiern in Haidhausen die erste „Maiandacht“ |
12. Juni 1841 Die Deutsche Werktagsschule der Englischen Fräulein in Berg am Laim |
August 1841 Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt |
9. September 1841 Ritter Maffei bittet den König zur Namensgebung seiner Lokomotive |
11. September 1841 Maffei's Lokomotive heißt „Der Münchner“ |
25. September 1841 Ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
7. Oktober 1841 Die „Münchner“ wird zum Bahnhof auf dem Marsfeld gebracht |
13. Oktober 1841 „Der Münchner“ erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 59 km/h |
15. Oktober 1841 Das Hotel Bayerischer Hof wird eröffnet |
29. Oktober 1841 Robert von Langer wird Direktor der Zentral-Gemälde-Galerie |
13. November 1841 Königin Caroline von Bayern stirbt |
18. November 1841 Das Portal der Theatinerkirche bleibt geschlossen |
19. November 1841 Ein Trauergottesdienst für Königin Caroline in der Theatinerkirche |
1842
1842 Joseph Anton von Maffei wird Chef der „Handelskammer für Oberbayern“ |
Die Familie Deiglmayr kauft die „Franziskaner-Brauerei“ |
Die beiden Braustätten des „Zengerbräu“ werden durch ein Feuer zerstört |
Die Brauerei „Zum Oberpollinger“ wird ein Gasthof |
Friedrich Bürklein erhält einen Ruf an die „Bauschule“ in Prag |
Die „Zacherl-Brauerei“ betreibt Münchens erste „Dampfbrauerei“ |
Die „Staatsbibliothek“ ist endgültig fertiggestellt |
Acht vergoldete Gipsmodelle werden im „Alten Rathaus“ aufgestellt |
Ab 1842 Drei Wagner-Opern-Uraufführungen in Dresden |
1. Januar 1842 Die Rheinische Zeitung erscheint erstmals |
14. Februar 1842 Königin Carolines Herz wird in der „Theatinerkirche“ beigesetzt |
6. Juli 1842 Kronprinz Max II. wird Vorstand des Landwirtschaftlichen Vereins |
August 1842 „Die Lokomotive Münchner [...] ist, selbst geschenkt, zu theuer“ |
5. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird per procuram getraut |
7. Oktober 1842 Die preußische Prinzessin Marie Friederike wird nach Bayreuth gebracht |
8. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike wird feierlich an ihren Bräutigam übergeben |
10. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike trifft ihren Bräutigam |
11. Oktober 1842 Die preußische Prinzessin Marie Friederike trifft in München ein |
12. Oktober 1842 In der Allerheiligen-Hofkirche heiraten Max II. und Marie Friederike |
15. Oktober 1842 Karl Marx übernimmt die Redaktion der Rheinischen Zeitung |
16. Oktober 1842 Ein Festzug mit Brautpaaren bewegt sich auf die Theresienwiese |
17. Oktober 1842 Die Walhalla wird eingeweiht |
18. Oktober 1842 Der Grundstein für die Befreiungshalle bei Kelheim wird gelegt |
25. Oktober 1842 Die Hausbesitzer in der Birkenau sind zum Straßenunterhalt verpflichtet |
14. November 1842 Die Stände-Versammlung erhält ein Mitspracherecht |
31. Dezember 1842 In München produzieren nur noch 38 Brauereien das beliebte Bier |
1843
1843 Auftrag über die Lieferung von acht Lokomotiven des Typs „Bavaria“ |
George Jon Ashton kommt an das „Eisenwerk Hirschau“ |
Die Gebäude der „Frauen vom guten Hirten“ können bezogen werden |
Ende 1843 Das alte „Preysing-Schloss“ in Haidhausen wird angerissen |
1843 Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird vollendet |
Friedrich Bürklein wird „Baukondukteur“ bei der Eisenbahn in Nürnberg |
Die bayerische „Post“ erzielt Gewinne |
Grenzen zwischen künstlerischem und mehr unterhaltendem Theater |
24. Januar 1843 Ludwig von Schwanthaler erhält 4 Moriskentänzer zum Geschenk |
1. Mai 1843 Die erste öffentliche „Maiandacht“ auf deutschem Boden |
Die erste Maiandacht in der Herzogspitalkirche |
9. Mai 1843 Die „Frauen vom guten Hirten“ kaufen das „Schlösschen Haidenau“ |
Um Juni 1843 Das Königspaar bezieht den neuen den neuen Athener „Königspalast“ |
9. Juni 1843 Lobgesänge auf Lola Montez |
12. Juni 1843 In der Morning Post manipuliert Lola Montez erstmals ihren Lebenslauf |
Um den 20. August 1843 Lola Montez‘ rastloses Leben verlagert sich auf den Kontinent |
3. September 1843 Auf dem Athener Schlossplatz kommt es zur Revolte |
7. September 1843 Lola Montez tanzt in Berlin vor König und Zar |
12. Oktober 1843 Der Grundstein für das Siegestor wird gelegt |
25. Oktober 1843 König Ludwig I. unterzeichnet das Eisenbahndotationsgesetz |
1844
1844 Flucht vor den Schulden |
Die „Maffei'sche Fabrik“ liefert die ersten acht Lokomotiven aus |
Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ beschäftigt 150 Arbeiter |
Die „Ludwigskirche“ kann eingeweiht werden |
Ist nicht die Chemie der Stein der Weisen ? |
Die Regierung lehnt die Eingemeindungswünsche Münchens ab |
5. Februar 1844 Im ehemaligen Isartor-Theater wird ein zweites Pfandhaus eröffnet |
29. Februar 1844 Lola Montez hat mit Franz Liszt in Dresden eine kurze Liaison |
15. April 1844 Prinz Luitpold heiratet Erzherzogin Auguste Friederike von Österreich |
25. August 1844 Die Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Bamberg wird eröffnet |
September 1844 Der Staat übernimmt die Eisenbahn zwischen München und Augsburg |
8. September 1844 Die Ludwigskirche wird eingeweiht |
11. September 1844 Der Kopf der Bavaria wird gegossen |
1845
1845 Die „Königliche Bayerische Staatsbahn“ kauft den „Münchner“ |
Um 1845 Die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird gegründet |
1845 Arnold Zenetti legt die „Examina im Hoch- und Tiefbau“ erfolgreich ab |
Josef Schweiger eröffnet sein „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Der „Ludwig-Main-Donau-Kanal“ ist zu gering dimensioniert |
Friedrich Bürklein wird nach München versetzt |
Friedrich Engels: „Über die Lage der arbeitenden Klasse in England“ |
König Ludwig I. will eine Briefmarke |
Adolf Friedrich von Schack bringt sein dreibändiges Werk heraus |
3. Januar 1845 Karl Valentins Mutter Johanna Maria Schatte wird geboren |
7. Januar 1845 Ludwig III. wird geboren |
4. April 1845 Das Abhalten der Maiandacht in der Michaelskirche genehmigt |
1. Mai 1845 Erste Pfarrkirchen-Maiandacht Deutschlands in der Ludwigskirche |
August 1845 Lolas gewagte Aktionen steigern ihre Bekanntheit |
25. August 1845 Ludwig II. wird in Schloss Nymphenburg geboren |
26. August 1845 Ludwig II. wird im Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg getauft |
15. November 1845 Ludwig (II.) erhält den neu eingeführten Titel Erbprinz |
28. November 1845 Die Armen Schulschwestern beziehen ihr Kloster am Mariahilfplatz |
1. Dezember 1845 Widerstand gegen die Konfessionspolitik des Innenministers Abel |
12. Dezember 1845 König Ludwig I. muss den Kniebeugeerlass zurücknehmen |
1846
1846 Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ |
Giovanni Maria Mastai Ferreti wird als Pius IX. zum Papst gewählt |
Auf den Bierkellern finden Unterhaltungs-Veranstaltungen statt |
Der bayerische Staat rettet die „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
Der „Lenzbauernhof“ wird zum Übernachtungsbetrieb umgebaut |
Erweiterung der Bogenhausener Schule |
Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33 |
Die „Maffei'sche Maschinenbauanstalt“ beschäftigt 372 Arbeiter |
Ab 1846 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (II) |
26. Februar 1846 „Buffalo Bill“ in Iowa geboren |
26. März 1846 Theres Feldmüller verkauft ihr letztes Grundstück in Obergiesing |
Eduard Theodor Grützner wird geboren |
23. Juni 1846 Theres Feldmüller meldet sich in München ab |
5. Oktober 1846 Lola Montez trifft in München ein |
6. Oktober 1846 Robert von Langer stirbt zutiefst verbittert in Haidhausen |
8. Oktober 1846 Der König und die Skandalnudel Lola Montez |
10. Oktober 1846 Theres Feldmüller erwirbt in Neuötting ein Gastwirtsanwesen |
Lola Montez' erster Auftritt im Hof- und Nationaltheater |
13. Oktober 1846 Lola Montez zieht in den Gasthof Zum Goldenen Hirschen |
14. Oktober 1846 Zweiter Auftritt der Lola Montez im Hof- und Nationaltheater |
Um den 25. Oktober 1846 Hofmaler Joseph Stieler malte zwei Bilder der Lola Montez |
22. November 1846 „Ich bin die Mätresse des Königs. Lola Montez“ |
Seit Dezember 1846 Lola Montez wird ausspioniert |
1. Dezember 1846 Lola Montez kauft ein Palais an der Barer Straße |
2. Dezember 1846 Lola Montez will eingebürgert werden |
6. Dezember 1846 Lola Montez - so teuer wie die Feldherrnhalle |
7. Dezember 1846 Eine Schmähschrift gegen den Fürsten |
24. Dezember 1846 Freiherr von Pechmann wird nach Landshut versetzt |
31. Dezember 1846 München hat 85.555 Einwohner, Bayern 4.504.876 |
1847
1847 Die „Maffei'sche Fabrik in der Hirschau“ liefert ihre Lokomotive „Donau“ |
Ein Neubau für die „Frauen vom guten Hirten“ |
Gründung eines Frauenvereins zur Beförderung der Seidenzucht |
Max Schweiger erhält die Konzession für das „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Das „Schyrenbad“ wird als „städtisches Männerfreibad“ eröffnet |
Der „Tapezierer“ Karl Falk gründet die „Firma Karl Falk“ |
Das „Kostümverbot“ wird in Frankreich eingeführt |
Im Morgengrauen des Januar 1847 Eine Schmähschrift am Regensburger „Knorrkeller“ |
1. Januar 1847 Innenminister Abel wird ein wichtiges Ressort entzogen |
5. Januar 1847 König Ludwig I. ordnet Personenschutz für Lola Montez an |
7. Februar 1847 König Ludwig I. legt den künftigen Bahnhof-Standort fest |
8. Februar 1847 Der „Staatsrats“ ist gegen die Einbürgerung der Lola Montez |
11. Februar 1847 Auch Innenminister Karl August von Abel verweigert die Unterschrift |
16. Februar 1847 Verärgert entlässt König Ludwig I. das gesamte Kabinett |
19. Februar 1847 Ludwig I. entzieht Professor Ernst von Lasaulx die Lehrerlaubnis |
28. Februar 1847 Im Karlsruher Hoftheater bricht ein Feuer aus |
Um März 1847 Das „Palais für Königin Therese“ ist fertiggestellt |
13. März 1847 Lola Montez wohnt jetzt in der Theresienstraße 8 |
Um April 1847 Der Widerstand gegen die bayerische Zensurpraxis wird immer größer |
4. April 1847 Der „Münchner Bahnhof“ fällt einem Brandanschlag zum Opfer |
21. April 1847 Friedrich von Gärtner stirbt |
28. April 1847 Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen |
3. Mai 1847 Das Gelände der „Schießstätte“ wird an die Eisenbahn verkauft |
27. Mai 1847 Gründung der Generalverwaltung der Posten und der Eisenbahnen |
1. Juni 1847 Die Besitzungen Ramersdorfs im Steuerdistrikt Haidhausen |
20. Juni 1847 Das Rauchverbot in den Straßen und auf den Plätzen wird aufgehoben |
23. Juli 1847 Verkauf des Langer-Schlösschens |
26. Juli 1847 Dem Korps Alemannia werden alle Rechte garantiert |
4. August 1847 Das „Adelsdiplom“ für Lola Montez |
14. August 1847 Minister Maurer unterzeichnet das Adelsdiplom für Lola Montez |
25. August 1847 Aus Lola Montez wird die Gräfin Maria von Landsfeld |
30. August 1847 Der Kunstmaler August Wilhelm von Kaulbach lästert über Lola Montez |
2. September 1847 Das Geschäft mit dem Adelsdiplom für Lola Montez |
6. September 1847 Jetzt gerät Königin Therese in Rage |
20. September 1847 In der „Stände-Versammlung“ werden weitreichende Forderungen erhoben |
Um den 30. September 1847 Beschlüsse in der der Ständeversammlung gegen die Zensur |
2. Oktober 1847 Paul von Hindenburg wird in Posen geboren |
15. November 1847 Der abgebrannte Bahnhof wird behelfsmäßig wiederhergestellt |
30. November 1847 König Ludwig I. bildet das Kabinett um |
16. Dezember 1847 Die neue Regierung erreicht die Aufhebung der Zensur |
31. Dezember 1847 Die Zahl der Münchner Brauereien ist auf 32 geschrumpft |
1848
1848 Im Münchner „Löschwesen“ herrschen primitivste Verhältnisse |
Joseph Anton von Maffei' Werk fertigt die Lokomotive „Behaim“ |
Arnold Zenetti legt die Prüfung für den Staatsdienst mit Erfolg ab |
Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter |
21 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Bis 1848 Die Vor- und Nachteile der sogenannten „Bauernbefreiung“ |
1848 Das „Bauerntum“ als „staatstragende Schicht“ |
1. Januar 1848 Revolutionäre Flugblätter kursieren |
Um den 6. Januar 1848 Die Stimmungslage wird für München positiv eingeschätzt |
24. Januar 1848 Der Goldrausch bricht aus |
3. Februar 1848 Ein öffentlicher Protest der katholisch-konservativen Partei |
9. Februar 1848 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
10. Februar 1848 Ludwigs I. Liebesbeziehung wird zur Staatsangelegenheit |
Bürgerprotest bei König Ludwig I. |
König Ludwig I. erkennt den Ernst der Lage nicht |
11. Februar 1848 Lola Montez muss vor den aufgebrachten Münchnern fliehen |
Die Wiederaufnahme des Universitätsbetriebs ist durchgesetzt |
13. Februar 1848 Lola Montez reist nach Lindau am Bodensee |
18. Februar 1848 Lola Montez soll zum Genfer See weiterziehen |
Um den 20. Februar 1848 Reichsrat Max von Arco-Valley spendet für die „Verjagung“ der Lola Montez |
21. Februar 1848 In Paris kommt es zu öffentlichen Protesten |
23. Februar 1848 Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe in Paris |
24. Februar 1848 Lola Montez flieht ins Schweizer Exil |
Frankreichs König Louis-Philippe dankt ab |
25. Februar 1848 Frankreichs Zweite Republik ausgerufen |
27. Februar 1848 Lola Montez und ihre Begleiter kommen in Bern an |
Die Märzforderungen werden erstmals erstellt |
1. März 1848 Die Mannheimer Petition wird den badischen Abgeordneten überreicht |
Nach dem 1. März 1848 Das Ziel heißt: „Überwindung der Restaurationspolitik“ |
2. März 1848 In München beginnt die „Märzrevolution“ |
3. März 1848 Die Münchner erstellen einen Forderungskatalog an den König |
Staatskanzler Metternich flieht nach England |
4. März 1848 Beratungen über die Forderungen des Volkes vom 3. März 1848 |
Die Stürmung des Zeughauses |
5. März 1848 Reformen für ein nationales Parlament |
6. März 1848 Die Minister wollen eine Weiterentwicklung der Verfassung |
Die Königliche Proklamation wird veröffentlicht |
Nach dem 6. März 1848 Das bayerische Zensursystem bricht zusammen |
9. März 1848 Das letzte Treffen von König Ludwig I. und Lola Montez |
10. März 1848 Die Auer wollen eingemeindet werden |
11. März 1848 König Ludwig I. entlässt seinen „Minister“ Ludwig Fürst zu Wallerstein |
13. März 1848 In Wien beginnen Straßenkämpfe in der Innenstadt und in den Vorstädten |
15. März 1848 In Wien sind die zentralen Forderungen durchgesetzt |
16. März 1848 Es kommt in München erneut zu Tumulten |
17. März 1848 Lola Montez verliert das bayerische „Indigenat“ und wird gesucht |
18. März 1848 Die Stände-Versammlung soll im Ständehaus eröffnet werden |
In Berlin kommt es zu einem erbittert geführten Barrikadenkampf |
19. März 1848 König Ludwig I. tritt zurück |
König Friedrich Wilhelm IV. muss seine Truppen abziehen |
20. März 1848 „Nicht Sklave zu werden, wurde Ich Freyherr“ |
Die Hoffnungen und Ängste des neu ernannten Königs Max II. |
21. März 1848 König Friedrich Wilhelm IV. für die „Einheit und Freiheit Deutschlands“ |
22. März 1848 Der sogenannte „Reform-Landtag“ beginnt |
26. März 1848 Ludwig I. als „Großmeister des Georgs-Ritterordens“ entlassen |
31. März 1848 In Frankfurt am Main versammelt sich das sogenannte „Vorparlament“ |
Um April 1848 König Max II. gibt den Auftrag zum Druck der Briefmarke |
3. April 1848 Das Vorparlament beendete seine Tätigkeit |
7. April 1848 Das „direkte Wahlverfahren“ wird lediglich empfohlen |
12. April 1848 Das „Bayerische Wahlgesetz“ wird im „Landtag“ verabschiedet |
23. April 1848 Frankreichs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung |
25. April 1848 In Bayern finden die „Urwahlen“ für das „Paulskirchenparlament“ statt |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
28. April 1848 70 bayerische Abgeordnete für das Paulskirchenparlament gewählt |
12. Mai 1848 Die Schwurgerichte werden im Königreich Bayern eingeführt |
18. Mai 1848 Das Frankfurter Paulskirchenparlament tritt erstmals zusammen |
4. Juni 1848 Ein neues Wahlgesetz bringt entscheidende Verbesserungen |
Eine Absichtserklärung zur Rechtspflege |
Die Landtagsabgeordneten erhalten das Recht der Initiative |
Das Gesetz über die Abschaffung der Pressezensur |
Die Ministerverantwortlichkeit wird Gesetz |
Die ständischen Privilegien des Adels werden endgültig gebrochen |
22. Juni 1848 Ein bewaffneter Aufstand in Paris fordert über 3.000 Tote |
23. Juni 1848 Maria Leopoldine Gräfin von Arco stirbt bei einem Verkehrsunfall |
28. Juni 1848 In Frankfurt wird die vorläufige deutsche Regierung eingerichtet |
29. Juni 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser gewählt |
11. Juli 1848 Erzherzog Johann zieht unter großem Jubel in Frankfurt ein |
15. Juli 1848 Der Münchner Turnverein, der heutige TSV 1860 München, wird gegründet |
3. August 1848 Die Einführung der Schwurgerichte erweitert die Rechtspflege |
13. September 1848 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. provoziert das Parlament |
18. September 1848 Es kommt es zum sogenannten September-Aufstand |
21. September 1848 König Max II. beklagt sich über seinen schweren Job |
5. Oktober 1848 Das Patrimonialgericht Berg am Laim wird aufgelöst |
6. Oktober 1848 Straßenschlachten verhindern den Einmarsch nach Ungarn |
16. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz wird österreichischer Oberbefehlshaber |
20. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz verhängt das Standrecht über Wien |
26. Oktober 1848 Die Niederschlagung des Wiener Aufstands fordert über 2.000 Tote |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
2. November 1848 Die Reaktion holt zum entscheidenden Schlag aus |
4. November 1848 Charles Louis Napoleon Bonaparte wird französischer Staatspräsident |
9. November 1848 Robert Blum wird in Wien standrechtlich erschossen |
Die Preußische Nationalversammlung wird nach Brandenburg verlegt |
12. November 1848 Belagerungszustand über Berlin verhängt |
27. November 1848 Lola Montez reist nach London ab |
2. Dezember 1848 Franz Joseph I. wird Kaiser von Östereich-Ungarn |
4. Dezember 1848 Demonstration für den hingerichteten Demokraten Robert Blum |
5. Dezember 1848 Preußen erhält - 40 Jahre nach Bayern - eine Verfassung oktroyiert |
7. Dezember 1848 „Diese schwere Last übernahm ich mit leidender Gesundheit“ |
27. Dezember 1848 Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet |
1850
1850 Der „Kreuzlgießergarten“ wird zur „Gastwirtschaft zum Salzburger Hof“ |
Bis zum Jahr 1850 Die „Kolonie Birkenau“ ist durch die Hochwässer bedroht |
1850 Die Festlegung der „Brauperiode für untergäriges Bier“ wird aufgehoben |
Bierkeller zählen zu den „Volksbelustigungsorten“ |
Maffei ist Hauptaktionär der „Eisenwerk-Gesellschaft-Maxhütte“ |
Zu geringe Seiden-Ausbeute |
Die „Anna-Kirche“ soll zwei Türme mit Glocken und Uhren erhalten |
Die „Loretokapelle“ wird abgerissen |
Friedrich Bürklein wird „Professor an der Polytechnischen Schule“ |
Lorenz Meiller kauft das Anwesen an der Lilienstraße |
Ab 1850 Erstmals können großflächige Glasscheiben hergestellt werden |
1850 Der Münchner Malzverbrauch liegt bei 284.582 Hektoliter |
Das „Siegestor“ wird fertiggestellt |
Sebastian Kneipp entwickelt seine „Wasserkur“ |
Um 1850 Die ersten „Stempeluhren“ werden installiert |
1850 Braumeister Heiss kauft die Brauerei „Zum Oberpollinger“ |
26. Februar 1850 Der Vorläufer der Münchner Feuerwehr wird schon wieder aufgelöst |
1. Mai 1850 Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ präsentiert ihr erstes Dampfschiff |
Arnold Zenetti wird als „Bauingenieur beim Stadtbauamt“ angestellt |
J. Schweiger erhält eine Konzession für ein „Theater in der Vorstadt Au“ |
Das „Schweiger Volkstheater“ in der Au erhält Gasbeleuchtung |
Nach dem 1. Mai 1850 Die „Schweiger Volkstheater“ dürfen nur noch „Lokalpossen“ aufführen |
6. Juli 1850 Der Münchner Turnverein wird verboten und aufgelöst |
28. August 1850 Uraufführung der Wagner-Oper „Lohengrin“ in Weimar |
3. Oktober 1850 Enthüllung der Bavaria wegen Regen verschoben |
9. Oktober 1850 Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt |
15. Oktober 1850 Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht |
Der preußisch-österreichische Konflikt spitzt sich zu |
Um November 1850 Ein neuer Baustil soll erfunden werden |
6. November 1850 Ein Gutachten für den Bau der Maximilianstraße |
10. November 1850 Erneut ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
15. November 1850 Der Verein zur Ausbildung der Gewerke wird gegründet |
Um den 20. November 1850 Krieg zwischen Preußen und Österreich kann abgewendet werden |
29. November 1850 Der Deutsche Bund soll wieder vollständig hergestellt werden |
Um Dezember 1850 Friedrich Bürklein reicht einen „Stadtverschönerungsplan“ ein |
1851
1851 Der bei „Maffei“ gebaute Dampfer „Maximilian“ läuft in Starnberg vom Stapel |
Die „Bavaria“ ist die leistungsfähigste „Steilrampen-Lokomotive“ |
Eine Studie zur Neuorganisation des „Löschwesens“ |
Die „Woll- und Lodenfabrik Frey“ am „Dianabad“ wird gegründet |
Ab 1851 Die „Brauerei zur Schwaige“ wird mehrfach erweitert |
1851 Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“ |
Prozess um die „Verführung minderjähriger Mädchen“ |
19. April 1851 Der „Centralbahnhof“ wird mit 156 holzgasbetriebenen Lampen illuminiert |
Mai 1851 Franz von Pocci erhält König Ludwigs I. Liebesbriefe zurück |
21. Juni 1851 Vertrag für eine Bahnverbindung über Rosenheim nach Salzburg |
27. Juli 1851 Grundsteinlegung für die neue Loretokapelle |
31. August 1851 Der Architekturwettbewerb wird verlängert |
Um den 15. September 1851 Lola Montez tritt in Frankreich auf |
27. September 1851 Karl Falks Bauantrag wird vom Auer Magistrat genehmigt |
1. Oktober 1851 Karl Falk erhält die Genehmigung zum Neubau seines Wohnhauses |
20. November 1851 Lola Montez segelt nach New York |
Adolf Friedrich von Schack verlässt den Staatsdienst endgültig |
2. Dezember 1851 Staatspräsident Napoleon Bonaparte löst die Nationalversammlung auf |
5. Dezember 1851 Charles Louis Napoleon Bonaparte siegt |
Lola Montez trifft in New York ein |
21. Dezember 1851 Die Franzosen stimmen über eine neue Verfassung ab |
29. Dezember 1851 Lola Montez spielt am Broadway Theatre in New York |
31. Dezember 1851 Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 26 Brauer |
1852
1852 Die Familie Herkomer wandert nach Cleveland, Ohio, aus |
Turbulenzen bei der „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ |
Die „Rekognition für die Verlegung der Brücke“ abgelöst |
Die bayerischen Briefmarken sind halt einfach schöner |
Lorenz Meiller wird die Ausübung seines Berufs verweigert |
Ab 1852 Frauen werden nicht mehr an der „Kunst-Akademie“ zugelassen |
1852 Die „Augustiner-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Die schwierige Verwirklichung der „Isaranlagen“ |
In New York fährt die weltweit erste Straßenbahn |
Das erste „Varieté“ entsteht in London |
29. März 1852 Grundsteinlegung für die neue Haidhauser „Johann-Baptist-Pfarrkirche“ |
7. Mai 1852 Finanzierung der Bahnverbindung nach Salzburg gesichert |
25. Mai 1852 Das Lola-Montez-Bühnenstück Lola Montez in Bavaria hat Premiere |
1. Juni 1852 Friedrich Bürklein reicht einen Stadtverschönerungsplan ein |
9. Juni 1852 König Max II. schafft die Vereidigung der Armee auf die Verfassung ab |
24. Juni 1852 Hochaltar der Johann-Baptist-Dorfkirche eingeweiht |
28. Juni 1852 Lola Montez spielt Lola Montez in Bavaria |
Um Juli 1852 Aufträge zur Anfertigung von „Musterfassaden für die neue Straße“ |
25. September 1852 Johann Valentin Fey beginnt beim Auer Tapezierer Karl Falk zu arbeiten |
Um Oktober 1852 Die „Quadriga“ wird auf das „Siegestor“ gehievt |
16. Oktober 1852 Nach dem Aufsetzen der Quadriga wird das Siegestor feierlich eröffnet |
17. Oktober 1852 Grundsteinlegung für die Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche |
1. November 1852 Ex-König Ludwig I. schenkt der Stadt München das Siegestor |
21. November 1852 Frankreich für die Wiedereinführung des Kaisertums |
2. Dezember 1852 Napoleon III. lässt sich zum Kaiser der Franzosen ausrufen |
11. Dezember 1852 König Max II. will die revolutionären Errungenschaften zurückdrehen |
25. Dezember 1852 Bayernkönig Max II. will eine neue Prachtstraße bauen lassen |
30. Dezember 1852 Lola Montez erreicht mit ihrer Schauspieltruppe New Orleans |
1853
1853 Das „Kloster der Frauen vom guten Hirten“ in Haidhausen |
Die „Ruhmeshalle“ auf der „Theresienhöhe“ wird eingeweiht |
„Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt auf Inn und Donau“ |
Die Lokomotive „Die Pfalz“ erreicht bereits 120 km/h |
Der „Baierwein“ wird auf einer Fläche von 180 Hektar angebaut |
Eine Eisenbahnstrecke zum Starnberger See |
Die Erweiterung der „Anna-Kirche“ ist vollendet |
König Max II. nimmt Friedrich Bürklein auf seine Romreise mit |
Das „Gronimus-Anwesen“ in Haidhausen wird verkauft |
Die „Kohleninsel“ erhält ihren Namen |
Pepita de Olivia löst einen wahren „Pepita-Rummel“ aus |
Die „Singlspielerbrauerei“ geht als Aussteuer an den Brauer Mathias Wild |
Simon von Eichthal macht die „Giesinger Mühle“ zur „Kunstmühle“ |
Februar 1853 Lola Montez tritt in Cincinnati/Ohio auf |
März 1853 Der „Ziegelstadel Kirchstein“ wird gegründet |
11. März 1853 Anton Feldmüller stirbt in Kirchensur bei Amerang |
Um den April 1853 Meiller kauft die „Waffenschmied-Gerechtsame“ des Georg Buchwieser |
1. April 1853 Theres Feldmüller pachtet ein Wirtshaus in Eggenfelden |
1. Mai 1853 Lola Montez reist mit dem Schiff „Philadelphia“ nach Panama City |
5. Mai 1853 Lola Montez reist weiter nach San Francisco |
21. Mai 1853 Ein Triumphzug für Lola Montez in San Francisco |
12. Juli 1853 Lola Montez heiratet Patrick Hull |
18. Juli 1853 Beginn der Bauarbeiten an der Maximilianstraße |
24. Juli 1853 Ein Sicherheitsbericht für München |
August 1853 Lola Montez lässt sich in der „Goldgräbersiedlung“ Grass Valley nieder |
16. August 1853 Kaisers Franz Joseph I. und seine Cousine Elisabeth „Sisi“ |
18. August 1853 Kaiser Franz Joseph I. und Herzogin Elisabeth „Sisi“ verloben sich |
10. September 1853 Die letzte Schranne auf dem Schrannenplatz |
28. November 1853 König Max II. stiftet den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
1856
1856 Ex-König Ludwig I. bestimmt die „Sankt-Bonifaz-Kirche“ zur „Grabkirche |
Die „Stadtgerichte“ werden zu „Bezirksgerichte“ |
Joseph Selmayr sen. ist Bauer auf dem „Hanslmarterhof“ |
Die „Schweiger-Theater“ als lästige Konkurrenz des „Hoftheaters“ |
Die „Gemeinstraß nach Loretto“ heißt jetzt offiziell „Bergerstraße“ |
Der Berliner Baumeister Friedrich Hoffmann erfindet den „Ringofen“ |
Die Standorte der Bezirks- und Landgerichte |
Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht |
Das „Café Probst“ entsteht auf dem Areal des Gasthofs „Zum Oberpollinger“ |
Ab 1856 Das Forum bekommt vier Bronzedenkmäler |
3. Januar 1856 Café Probst - Münchens erstes großes Kaffeehaus |
12. April 1856 Die „Ostbahn-Aktiengesellschaft“ erhält die Baumaßnahme übertragen |
Der „Generalplan für die Maximilianstraße“ |
Juli 1856 Christian August Ernst muss zurücktreten |
5. August 1856 Adolf Friedrich von Schack kauft ein Haus in der Brienner Straße |
16. August 1856 Lola Montez in Sydney |
23. August 1856 „Lola Montez in Bavaria“ im überfüllten Victoria Theatre in Sydney |
Oktober 1856 Die Maximilianstraße ist nach über dreijährigen Bauarbeiten fertiggestellt |
1857
1857 Die „Preußische Gesandtschaft“ befindet sich im „Palais Dürckheim“ |
Joseph Hall verlässt das „Eisenwerk Hirschau“ |
Aus der Unteren Isargasse wird die Entenbachstraße |
„Spatenbräu“ steht mit dem Malz-Verbrauch an der Spitze |
Max Schweiger engagiert „Fräulein Dellson“ als „Pepita“ |
Joseph Wild verlegt den „Singlspielerbräu“ an die Rosenheimer-/Hochstraße |
Die „Frauen vom guten Hirten“ stellen eine Madonna in ihrem Garten auf |
Adolf Friedrich von Schack will junge Künstler fördern |
19. März 1857 Der Sarg der Ex-Königin Therese wird in die „Bonifaz-Kirche“ überführt |
4. April 1857 König Max II. lässt die „Maximiliansanlagen“ anlegen |
9. April 1857 Ex-Königs Ludwig I. Sarkophag wird in der „Bonifaz-Kirche“ aufgestellt |
14. Juli 1857 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erleidet mehrere Schlaganfälle |
26. Juli 1857 Lola Montez ist wieder in San Francisco |
18. August 1857 Hans von Bülow heiratet Cosima, die Tochter von Franz Liszt |
September 1857 Lola Montez tritt in der „Goldgräbersiedlung“ Sacramento auf |
22. September 1857 Anita Augspurg wird in Verden an der Aller (Niedersachsen) geboren |
24. September 1857 Carl Gabriel wird in Bernstadt in der Nähe von Breslau geboren |
17. Oktober 1857 Lola Montez steht letztmals in Kalifornien auf der Bühne |
26. Oktober 1857 Die elegante Großhesseloher Brücke wird eröffnet |
31. Oktober 1857 Die Eisenbahn-Strecke bis Rosenheim ist fertiggestellt |
November 1857 Lola Montez fährt nach New York zurück |
Ab November 1857 Professor Karl von Piloty unterrichtet Franz Lenbach |
1858
1858 Die Spuren der Theres Feldmüller verlieren sich |
Ab 1858 Die „welschen Hauben“ sollen durch „gotische Spitzhelme“ ersetzt werden |
1858 Die Familie Herkomer lässt sich in Southampton nieder |
Geplante Maßnahmen gegen Rebellen und gegen Aufruhr |
Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ |
Die Dampfschifffahrt auf dem Main wird eingestellt |
Aus dem „Palais der Königin Therese“ wird eine „Kriegsschule“ |
Die „Dr. Steinbachs Naturheilanstalt“ im „Brunnthal“ |
Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird versetzt |
11. Februar 1858 Marienerscheinung in einer Felsengrotte bei Lourdes |
28. Februar 1858 Uraufführung der Oper „Lohengrin“ in München |
14. Juni 1858 Grundsteinlegung für die neue Maximiliansbrücke |
August 1858 Richard Wagner trennt sich von seiner Frau Minna |
5. August 1858 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim bis Kufstein ist fertig |
7. Oktober 1858 Wilhelm I. wird preußischer Prinzregent |
22. Oktober 1858 Auguste Viktoria, die spätere Kaiserin, wird in Dolzig geboren |
26. Oktober 1858 Es kommt zu einer Grenzbereinigung bei der Ramersdorfer Lüften |
3. November 1858 Die Landshuter Eisenbahn-Linie kann eröffnet werden |
Die Maximilianstraße, Münchens teuerster Boulevard |
31. Dezember 1858 In München wohnen 121.234 Einwohner in 6.083 Häusern |
1860
1860 Durch die private „Ostbahn“ muss der „Centralbahnhof“ erweitert werden |
Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
Die Grundungsversuche für eine Münchner Feuerwehr scheitern |
König Max II. lässt das „Spital der Unheilbaren“ aufkaufen |
Zu jedem Haus in der „Birkenau“ gehört ein Gartenanteil |
Die Bautätigkeit für das „Gärtnerplatz-Viertel“ beginnen |
Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Das „Auer Tor“ wird abgerissen |
Um 1860 Die Münchner nutzen das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ als Ausflugslokal |
1860 Das Sommersud-Verbot wird aufgehoben |
7. Mai 1860 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim nach Traunstein ist fertig |
16. Mai 1860 Der Verein zur körperlichen Ausbildung wird gegründet |
30. Juni 1860 Lola Montez erleidet einen Schlaganfall |
15. Juli 1860 Richard Wagner wird nur noch in Sachsen verfolgt |
1. August 1860 Die Eisenbahnstrecke von Traunstein bis Salzburg ist fertiggestellt |
12. August 1860 Die Eisenbahn-Strecke München - Salzburg wird erstmals befahren |
September 1860 „Menschenunwürdige Zustände“ im „Nicolai-Spital der Unheilbaren“ |
3. September 1860 Der eiserne Dachstuhl für die Befreiungshalle |
19. September 1860 Coletta Möritz kommt in Ebenried bei Pöttmes zur Welt |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
15. Dezember 1860 Erstmals erklingt die „Bayernhymne“ |
Bis 31. Dezember 1860 Im Eisenwerk Hirschau sind 465 Lokomotiven entstanden |
1862
Ab 1862 Der „Fischbrunnen“ wird erneuert |
1862 Die Wirtsleute Wagner verkaufen die Tafernwirtschaft „Zum Salzburger Hof“ |
In München gibt es 2.298 Rinder und rund 4.500 Hunde |
Ein „Zoologischer Garten“ am „Englischen Garten“ |
Das Sexualleben auf dem oberbayerischen Land |
Die systematische „Kanalisierung“ Münchens wird in Angriff genommen |
Die Wiener „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ übernimmt |
Die „Eisenfronfeste am Lilienberg“ wird zum „Bezirksgefängnis“ |
Das „Gerichtswesen“ wird von der Verwaltung getrennt |
Richard Wagner will ein eigenes Theater |
In München gibt es 3.891 Gewerbebetriebe |
Der „Münchner Turnverein“ |
Ab 1862 Der „Westernheld“ William Frederick Cody alias „Buffalo Bill“ |
Ab März 1862 Franz Lenbach fertigt Kopien von Kunstwerken |
28. März 1862 Richard Wagner auch in Sachsen amnestiert |
1. Juli 1862 Die Ramersdorfer Lüften und der Kuisl wird von Ramersdorf abgetrennt |
August 1862 König Max II. beabsichtigt seine provisorische Ruhestätte einzurichten |
18. August 1862 Ex-König Ludwig I. übereignet die Propyläen der Stadt München |
22. August 1862 Kronprinz Ludwig II. wird Hubertusritter |
26. August 1862 Das Reiter-Standbild wird durch die Propyläen gezogen |
20. September 1862 Das Marienstift für verwaiste Töchter von Staatsdiener aller Klassen |
24. September 1862 Otto von Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident |
22. Oktober 1862 Griechenlands König Otto wird für abgesetzt erklärt |
23. Oktober 1862 König Otto von Griechenland muss auf den griechischen Thron verzichten |
30. Oktober 1862 Die Propyläen am Königsplatz werden dem Publikumsverkehr übergeben |
2. November 1862 Das abgesetzte griechische Königspaar trifft in München ein |
29. November 1862 Gustav von Kahr wird in Weißenburg geboren |
6. Dezember 1862 Das Gasteig-Spital wird eingeweiht |
1863
1863 Im „Franzosenviertel“ ist der geschlossen bebaute Häuserblock bestimmend |
Joseph Anton von Maffei wird „lebenslänglicher Reichsrat |
Der „Münchner Männerturnverein“ will eine „Freiwillige Feuerwehr“ gründen |
Bis zum Jahr 1863 Die Gebäude des ehemaligen „Leprosenhauses“ werden abgerissen |
1863 Die Seidenraupe ist in Bayern fast verschwunden |
Die evangelische Familie Kraemer aus Cannstadt kommt nach Giesing |
Die Kirchturmkuppel der „Johann-Baptist-Dorfkirche“ wird erneuert |
Bis 1863 Michael Zechmeisters schienenunabhängiges Verkehrsmittels ist am Ende |
1863 Der „Turnverein München“ eröffnet seine erste „Turnhalle“ |
Die Familie des Steyrer Hans zieht nach München |
Januar 1863 Zukäufe für den „Zoologischen Garten“ |
23. Februar 1863 Franz Stuck wird in Tettenweis geboren |
20. März 1863 Georgios I. wird neuer griechischer König |
23. Mai 1863 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein - ADAV wird gegründet |
6. Juni 1863 Das abgesetzte griechische Königspaar wohnt in Bamberg |
13. Juli 1863 Die Hauptstreitmacht der Osmanen steht vor Wien |
25. August 1863 Kronprinz Ludwig II. wird volljährig |
September 1863 Kronprinz Ludwig [II.] bezieht die „Kronprinzen-Appartements“ |
Eduard Theodor Grützner kann ein Kunststudium in München beginnen |
20. September 1863 Kronprinz Ludwig II. leistet den Eid auf die Bayerische Verfassung |
Um den 10. Oktober 1863 Eisenbahnstrecke über Mühldorf nach Österreich genehmigt |
10. November 1863 Ein Hirtenbrief fordert die Haberer zum Aufgeben auf |
28. November 1863 Cosima und Richard werden ein Liebespaar |
28. Dezember 1863 Kronprinz Ludwig II. macht einen Rückzieher |
1864
1864 Haidhauser Bauerndynastie Rottenhuber stirbt aus |
Das Haus in der Reichenbachstraße 13 wird gebaut |
Papst Pius IX. erlässt eine „Enzyklika“ aller „zeitgenössischen Irrlehren“ |
Um 1864 Neubau der Giesinger Heilig- Kreuz-Kirche |
1864 Die 500. Lokomotive aus der „Hirschau“ |
„Kostümverbot“ in Frankreich zum „Schutz der Theater“ |
Joseph Gungl übersiedelt von Wien nach München |
1. Januar 1864 Die selbstständige Gemeinde Ramersdorf wird eingemeindet |
27. Januar 1864 Leo von Klenze stirbt in München |
März 1864 Die Geschichte der „Sozialdemokratie“ beginnt nun auch in Bayern |
1. März 1864 Prinz Otto wird ins „Kadettenkorps“ eingeführt |
4. März 1864 Johann Valentin Fey will eine persönliche Tapeciererconzession |
10. März 1864 König Max II. stirbt nach kurzer Krankheit |
11. März 1864 Ludwig II. leistet seinen Eid als König |
14. März 1864 König Max II. wird bestattet |
24. März 1864 Richard Wagner hält sich in München auf |
26. März 1864 Ein Denkmal für den verstorbenen König Max II. |
28. März 1864 Neuausstattung der Königswohnung und des Wintergartens |
Um April 1864 Das „Maillot-Schlösschen“ wird zum „Zoo-Restaurant“ |
8. April 1864 Richard Wagner: „Ein Licht muss sich zeigen, sonst ist's aus!“ |
14. April 1864 Kabinettssekretär Pfistermeister muss Richard Wagner ausfindig machen |
21. April 1864 Max Weber, der spätere Soziologe, wird in Erfurt geboren. |
26. April 1864 Auguste Ferdinande stirbt |
Mai 1864 Richard Wagner ist ohne Hoffnung |
3. Mai 1864 „Kabinettssekretär“ Pfistermeister trifft in Stuttgart auf Richard Wagner |
4. Mai 1864 „Ich will Sie für vergangenes Leid entschädigen“ |
10. Mai 1864 Ein Jahresgehalt von 4.000 Gulden für Richard Wagner |
14. Mai 1864 Richard Wagner bezieht ein Landhaus in Kempfenhausen |
22. Mai 1864 Ein Königsporträt für Richard Wagner |
25. Mai 1864 Richard Wagner bleibt am Starnberger See |
26. Mai 1864 Prinz Otto wird zum „Oberleutnant“ befördert |
3. Juni 1864 Der Nibelungen-Gang in der Residenz entsteht |
6. Juni 1864 Besprechung zur Gründung eines Konsumvereins |
10. Juni 1864 Richard Wagner bezahlt seine Schulden |
11. Juni 1864 Über den Nutzen der Einrichtung Konsumverein |
Richard Strauss wird in München geboren |
29. Juni 1864 Cosima von Bülow trifft bei Richard Wagner ein |
7. Juli 1864 Familienzusammenführung am Starnberger See |
8. Juli 1864 Johann Valentin Fey wird als Bürger und Tapezierer aufgenommen |
11. Juli 1864 Einer der ersten Konsum-Organisationen Deutschlands |
22. Juli 1864 Hochschnellende Mitgliederzahlen im Konsumverein |
25. Juli 1864 Wagner besucht König Ludwig II. auf Schloss Hohenschwangau |
25. August 1864 Grundsteinlegung für das spätere Gärtnerplatz-Theater |
16. September 1864 Johann Valentin Fey kann nach München übersiedeln |
27. September 1864 Richard Wagner mietet für sich die Villa in der Brienner Straße |
1. Oktober 1864 Beträchtliche Gehaltserhöhung für Richard Wagner |
2. Oktober 1864 König Ludwig II. besucht das Münchner Oktoberfest |
Ab 3. Oktober 1864 Richard Wagner wohnt im Hotel Bayerischer Hof |
5. Oktober 1864 Wagners Huldigungsmarsch für den Märchenkönig |
7. Oktober 1864 Vollendung des „Ring des Nibelungen“ innerhalb von drei Jahren |
12. Oktober 1864 Richard Wagner bezieht seine Villa in der Brienner Straße |
18. Oktober 1864 Wagners „Ring der Nibelungen“ wird Eigentum des Bayernkönigs |
29. Oktober 1864 Johann Valentin Fey erwirbt das Münchner Bürgerrecht |
Ab November 1864 Michael Echter malt den „Nibelungen-Gang“ aus |
1. November 1864 5.000 Gulden Jahresgehalt für Richard Wagner |
26. November 1864 En großes steinernes Theater für Wagners Werke |
4. Dezember 1864 Uraufführung von „Der Fliegende Holländer“ |
13. Dezember 1864 Gottfried Semper plant ein Theater für Wagners Musikdramen |
29. Dezember 1864 Mündlicher Planungsauftrag für Gottfried Semper |
31. Dezember 1864 Im Lehel leben 11.500 Einwohner |
Der Konsumverein München von 1864 hat 1.140 Mitglieder |
42.333 Gulden und 20 Kreuzer für Richard Wagner |
1866
1866 Der Turnverein München wird zum Turnverein München von 1860 |
Ein zweites Lager des Konsumvereins von 1864 in der Karlstraße |
Die Georgskirche wird dem Zeitgeschmack entsprechend renoviert |
Joseph Wild erhöht die Leistung seiner Singlspielerbrauerei |
Aus der Firma Hirschberg & Co wird die Actien-Ziegelei München |
5. Januar 1866 Ludwig II. ernennt Malvina Schnorr von Carolsfeld zur Kammersängerin |
25. Januar 1866 Richard Wagners Ehefrau Minna stirbt |
30. Januar 1866 Finanzielle Unterstützung für den Bau einer größeren Synagoge |
Ab Februar 1866 König Ludwig II. lässt die Unteren Hofgartenzimmer reich ausstatten |
16. Februar 1866 Erzbischof Gregorius von Scherr droht den Haberern mit Kirchenbann |
März 1866 Das Projekt einer Spielstätte im Glaspalast wird endgültig verworfen |
Um den März 1866 Einigung auf den Eisenbahn-Übergangspunkt bei Braunau am Inn |
13. April 1866 Johannes Timm wird in Schashagen geboren |
27. April 1866 Prinz Otto erreicht seine Volljährigkeit |
1. Mai 1866 Prinz Otto tritt in den aktiven Militärdienst ein |
9. Mai 1866 Der bayerische Ministerrat beantragt die Mobilmachung |
10. Mai 1866 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
22. Mai 1866 König Ludwig II. und Richard Wagner treffen sich in Triebschen/Schweiz |
27. Mai 1866 König Ludwig II. eröffnete den 22. Landtag |
13. Juni 1866 Die Pläne für ein Richard-Wagner-Festspielhaus |
14. Juni 1866 Bayern unterstützt die Bundesexekution gegen Preußen |
16. Juni 1866 Der Deutsche Bund beschließt den Krieg gegen Preußen |
Um den 16. Juni 1866 König Ludwig II. zerstreut sich auf der Roseninsel |
22. Juni 1866 Mobilmachung der bayerischen Truppen gegen Preußen |
23. Juni 1866 Mit dem Einmarsch der Preußen in Böhmen beginnt der Deutsche Krieg |
24. Juni 1866 König Ludwig II. besucht die bayerischen Truppen in Bamberg |
30. Juni 1866 Für die Polytechnische Schule wird der Grundstein gelegt |
Juli 1866 Das ehemalige Palais der Königin Therese als Militärkrankenhaus |
Franz Lenbach mietet in der Augustenstraße 10 ein Atelier |
3. Juli 1866 Preußen siegt über Österreich bei Königgrätz |
18. Juli 1866 König Ludwig II. will zurücktreten |
1. August 1866 Die preußische Armee besetzt Nürnberg |
2. August 1866 Waffenstillstand zwischen Preußen und Bayern |
16. August 1866 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in München |
18. August 1866 Der durch Preußen beherrschte Norddeutsche Bund wird gegründet |
21. August 1866 Der Zoo des Kaufmanns Benedikt Benedikt ist bankrott |
22. August 1866 Bayern macht seinen Frieden mit Preußen |
23. August 1866 Mit dem Frieden von Prag ist Österreich aus Deutschland hinausgedrängt |
31. August 1866 König Ludwig II. legt dem Landtag den Friedensvertrag vor |
September 1866 Die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahn nach Braunau beginnen |
9. September 1866 Grundsteinlegung für die neue Heilig-Kreuz-Kirche in Obergiesing |
Um Oktober 1866 Das Haidhauser Komitee ist für einen Bahnhof in Haidhausen |
Oktober 1866 Ludwig II. entlässt den Kabinettssekretär und den Ministerpräsidenten |
Das Oktoberfest fällt trotz des Prager Friedens aus |
1. Oktober 1866 Die Deutsche Musikschule wird eröffnet |
Anfang Dezember 1866 Georg Hauberrisser erhält den Auftrag für den Bau des Neuen Rathauses |
15. Dezember 1866 Wagner fordert die Ausweisung von Malvina Schnorr von Carolsfeld |
31. Dezember 1866 Prinz Otto fordert eine dritte Person zum Duell |
1869
1869 Einführung einer neuen „Gemeindeordnung“ |
Die „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ bittet um eine staatliche Finanzhilfe |
Die Postamtsnummer „1“ wird für die „Residenzpost“ erteilt |
Ab 1869 Die zweischläfrigen Mannschaftsbetten werden abgeschafft |
1869 Der „Konsumverein von 1864“ eröffnet zwei weitere Filialen |
Ab 1869 Georg von Dollmann und die Planungen für „Schloss Neuschwanstein“ |
Januar 1869 Interessenten für den „Zoologische Garten“ |
Um den Januar 1869 Der erweiterte „Wintergarten“ Ludwigs II. ist fertig |
2. Januar 1869 Der Lohnkutscher Michael Zechmeister startet einen neuen Versuch |
23. Februar 1869 Das Königshäuschen im Graswangtal wird modernisiert |
1. März 1869 Der Münchner Ableger des ADV wird in der Nordendhalle gegründet |
2. März 1869 König Ludwig II. gewährt Richard Wagner ein 10.000-Gulden-Darlehen |
5. März 1869 Michael Faulhaber wird geboren |
27. April 1869 Prinz Otto wird in die „Kammer der Reichsräte“ eingeführt |
29. April 1869 Meter und Kilogramm werden eingeführt |
Mai 1869 Der „Münchner Veloziped-Club“ wird gegründet |
9. Mai 1869 Der Deutsche Alpenverein wird gegründet |
18. Mai 1869 Herzog Rupprecht wird in München geboren |
25. Mai 1869 Conrad Gautsch gründet den Münchner Veloziped-Club |
Juni 1869 Die erste Münchner Gruppe des „ADAV“ gegründet |
15. Juni 1869 Kostenvoranschlag für einen Byzantinischen Palast im Graswangtal |
20. Juni 1869 Hans von Bülow bringt Tristan und Isolde erneut zur Aufführung |
21. Juni 1869 Die Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund wird erlassen |
1. Juli 1869 Die Bayerische Vereinsbank wird eröffnet |
3. Juli 1869 Adolf Friedrich von Schacks Mutter stirbt |
13. Juli 1869 Ein Gesuch um Ausfertigung eines Verehelichungszeugnisses |
27. Juli 1869 Amos Tyler erhält das erste Kaugummi-Patent |
Um den August 1869 Die „Königlichen Appartements“ Ludwigs II. sind bewohnbar |
1. August 1869 Die erste sozialdemokratische Zeitung erscheint in Bayern |
27. August 1869 Grundsteinlegung für das Königshaus am Schachen |
29. August 1869 Johann Valentin Fey heiratet Johanna Maria Schatte |
September 1869 Leonhard Romeis kommt an die „Königliche Gewerbeschule“ |
3. September 1869 Der Grundstein für Schloss Neuschwanstein wird gelegt |
21. September 1869 Das Dresdner Hoftheater wird ein Raub der Flammen |
22. September 1869 Ludwig II. lässt das Rheingold im Hof- und Nationaltheater uraufführen |
Oktober 1869 Michael August Schichtl eröffnet sein Zaubertheater |
3. Oktober 1869 König Ludwig II. besucht das Münchner Oktoberfest |
5. Oktober 1869 König Ludwig II. gibt erneuten Auftrag für einen Wintergarten |
Dezember 1869 Der „Zoologische Garten“ wird gepachtet |
8. Dezember 1869 Papst Pius IX. lädt zum Ersten Vatikanischen Konzil ein |
9. Dezember 1869 Die Königlichen Appartements Ludwigs II. werden fotografiert |
1870
1870 Arnold Zenetti wird Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr |
Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird aufgelöst |
Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
Die Hauptwache bezieht ihr neues Wachlokal im Neuen Rathaus |
Um 1870 Das Gebäude des Spitals der Unheilbaren muss abgebrochen werden |
1870 Die Altkatholiken spalten sich von der römisch-katholischen Kirche ab |
Der Papst verliert seine weltlichen Machtbefugnisse über den Vatikan |
Um 1870 Jährlich kommen etwa 15.000 Saisonarbeiter aus der Gegend von Udine |
1870 Der Bildhauer Anton Heß baut neben seinem Vaterhaus ein Atelier |
Das Zechmeister‘sche Streckennetz wird ständig erweitert |
Um 1870 In München entstehen die ersten Singspielhallen |
Die Sonntags- und Feiertagsarbeit nimmt ständig zu |
1870 Das Zeitalter der Schaufenster beginnt |
Ab dem 1. Januar 1870 Enormer Anstieg des Bierkonsums in den deutschsprachigen Länder |
31. März 1870 Arnold Zenetti fertigt die Pläne fürs Franzosenviertel |
7. April 1870 Gustav Landauer wird in Karlsruhe geboren |
11. April 1870 Behördliche Nachforschungen zur Eheschließung |
11. Juni 1870 Das erste deutsche Urheberrecht wird verabschiedet |
26. Juni 1870 Die Walküre wird im Hof- und Nationaltheater uraufgeführt |
13. Juli 1870 Der Preußenkanzler Otto von Bismarcks brüskiert Frankreich |
14. Juli 1870 Frankreich beschließt die Mobilmachung gegen Preußen |
15. Juli 1870 Der Preußenkönig Wilhelm I. erlässt die Mobilmachungsorder |
Mobilmachung im Großherzogtum Baden gegen Frankreich |
16. Juli 1870 König Ludwig II. befiehlt die Mobilmachung |
Die Truppentransporte beginnen |
Die englischen Sympathien gehören Preußen |
Die erste Ansichtskarte wird verschickt |
18. Juli 1870 Cosima von Bülow wird von ihrem Mann Hans von Bülow geschieden |
Die Unfehlbarkeit des Papstes wird beschlossen |
19. Juli 1870 Erste Scharmützel im Grenzgebiet |
Frankreichs Kaiser Napoleon III. erklärt Preußen den Krieg |
20. Juli 1870 „Mit Begeisterung werden Meine Truppen (...) den Kampf aufnehmen“ |
23. Juli 1870 Die Truppentransporte treffen in der Pfalz ein |
25. Juli 1870 Die ersten Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg |
30. Juli 1870 Bayerns Soldaten: Schwerfällig und auffällige Beleibtheit |
August 1870 Die Gemeindeverwaltung Bogenhausen will keinen ledigen Lehrer |
Ab August 1870 Französische Kriegsgefangene auf der Kohleninsel |
1. August 1870 Die Eisenbahn zum Transport der Truppen und der Geschütze |
Der Bayer rettet den preußischen Husaren |
2. August 1870 Saarbrücken wird von Franzosen kurzfristig besetzt |
3. August 1870 460.000 deutsche Soldaten in der Pfalz und im Saarland |
4. August 1870 Die Kampfhandlungen beginnen in Weißenburg |
5. August 1870 Bayerns Selbstständigkeit und Integrität wird geachtet |
6. August 1870 Kämpfe bei den Spicheren Höhen |
Kämpfe auch bei Wörth |
9. August 1870 Die Eisenbahn hat die entscheidende Rolle für den Kriegsverlauf |
12. August 1870 Die ersten deutschen Truppenteile erreichen Straßburg |
14. August 1870 Kämpfe bei den Dörfern Colombey und Nouilly |
15. August 1870 Deutsche Truppen beginnen mit der Belagerung von Straßburg |
Franz Xaver und Ludwig Schmederer erben den Nockhergarten |
16. August 1870 Die Einnahme der Festung Toul scheitert |
Siegreiche Kämpfe auch in Mars-la-Tour |
18. August 1870 In Lothringen kommt es zur Schlacht von Gravelotte |
19. August 1870 Die Franzosen beschießen die deutsche Stadt Kehl |
20. August 1870 Die Belagerung von Metz beginnt |
23. August 1870 Straßburg wird beschossen |
24. August 1870 Straßburg im Bombardement |
25. August 1870 Richard Wagner und Cosima von Bülow heiraten in Luzern |
1. September 1870 Die vorentscheidende Schlacht von Sedan beginnt |
Massaker in Bazeilles |
Kriegerische Auseinandersetzungen in Balan |
Kaiser Napoleon III. ergibt sich |
Joseph Anton Ritter von Maffei stirbt im Alter von 80 Jahren |
2. September 1870 Kaiser Napoleon III. begibt sich in preußische Gefangenschaft |
3. September 1870 Die Siegesbotschaft aus Sedan trifft in Berlin ein |
Schlechte Nachrichten für Paris |
Napoleon III. flieht nach Kassel |
4. September 1870 Die Französische Republik wird ausgerufen |
Die französische Kaiserin Eugénie flieht nach England |
11. September 1870 Eine Delegation des Roten Kreuzes betritt Straßburg |
12. September 1870 Bayern will Verhandlungen mit dem Norddeutschen Bund |
Die deutsche Belagerung von Toul beginnt |
13. September 1870 Ein Programm zum raschen Beitritt Bayerns |
15. September 1870 Karl Valentins älteste Schwester Elisabeth wird geboren |
17. September 1870 Versailles wird von den deutschen Truppen besetzt |
ab 19. September 1870 Der Belagerungsring um Paris ist geschlossen |
19. September 1870 Scharmützel bei Sceaux |
Erste Friedensverhandlungen in Ferrières-en-Brie |
Ab dem 22. September 1870 Bayern und Württemberg verhandeln auf der Münchner Konferenz |
23. September 1870 Die Friedensverhandlungen werden ergebnislos beendet |
Toul hisst die Weiße Fahne |
Ein Heißluftballon verlässt Paris |
26. September 1870 Eine Einigung mit Preußen liegt in der Luft |
27. September 1870 Straßburg kapituliert |
30. September 1870 Beginn der Planungen für Schloss Linderhof |
Oktober 1870 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1870 Der bayerische Herkules will seine Kunst jetzt auch öffentlich zeigen |
11. Oktober 1870 Orleans wird von deutschen Truppenverbänden eingenommen |
Ab dem 3. November 1870 Belfort ist eingeschlossen |
17. November 1870 Bismarck wird über König Ludwigs II. Geldprobleme informiert |
19. November 1870 Preußen wird über Prinz Ottos Gesundheitszustand informiert |
23. November 1870 Das Königreich Bayern kann sich mehrere Reservatrechte sichern |
28. November 1870 Prinz Otto warnt seinen Bruder eindringlich |
30. November 1870 Ludwig II. schreibt den Kaiserbrief an König Wilhelm I. von Preußen |
Um Dezember 1870 Franz Lenbach bezieht drei Räume im ersten Stock des „Ateliergebäudes“ |
3. Dezember 1870 Prinz Luitpold von Bayern übergibt den Kaiserbrief |
4. Dezember 1870 Die Stadt Orleans gelangt erneut in deutsche Hand |
5. Dezember 1870 Die Auflösung der Ludwigs-Walzmühle am Tivoli beschlossen |
8. Dezember 1870 Josef wird zum Patron der katholischen Kirche ernannt |
19. Dezember 1870 Kanzler Otto von Bismarck leitet eine Verfassungsänderung in die Wege |
Ab 27. Dezember 1870 Paris wird mit Granaten beschossen. |
30. Dezember 1870 Die Kammer der Reichsräte beschließt den Beitritt zum Reich |
31. Dezember 1870 Der Export Münchner Bieres liegt bei 150.903 Hektoliter |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien liegt bei 592.618 Hektoliter |
1871
1871 München hat 169.693 Einwohner |
Hubert und Lorenz Herkomer leben für sechs Monate bei Bauern in Garmisch |
Ab 1871 Sempers Opernpläne werden für das neue Dresdner Hoftheater verwendet |
1871 Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
Die Alt-Katholiken erhalten für elf Jahre die Nikolaikirche am Gasteig |
Die Lederfabrik ist eines der bedeutendsten Unternehmen Münchens |
Der Wintergarten auf dem Festsaalbau der Münchner Residenz ist fertig |
Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut |
Die Beamten-Relikten-Anstalt bietet Platz für rund 100 Frauen |
In Wien dürfen erst jetzt Frauen auf Kleinkunstbühnen auftreten |
Die Todesstrafe nur mehr bei Mord und schweren Militärstraftaten im Krieg |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
2. Januar 1871 Der Verein Münchener Brauereien e.V. wird gegründet |
Vor dem 16. Januar 1871 Alles eine Frage der richtigen Anrede |
17. Januar 1871 König Ludwig II. eröffnet den 24. Landtag |
Der angehende Kaiser flippt aus |
18. Januar 1871 Der Tag der Kaiserproklamation |
Die Frage der richtigen Anrede geht weiter |
Otto von Bismarck fällt ein Stein vom Herzen |
Prinz Otto empfindet die Kaiserproklamation als bedrückend |
19. Januar 1871 Der letzte Durchbruchversuch der Verteidiger von Paris |
20. Januar 1871 Ein geplanter Ausbruch unterbleibt |
21. Januar 1871 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt dem Beitritt zum Kaiserreich zu |
28. Januar 1871 Der Waffenstillstand mit Frankreich tritt in Kraft |
Paris ergibt sich den Deutschen Truppen |
30. Januar 1871 König Ludwig II. unterzeichnet die Beitritts-Verträge |
12. Februar 1871 In Bordeaux trifft sich die verfassungsgebende Versammlung |
15. Februar 1871 Weitreichende deutsche Forderungen |
16. Februar 1871 Paraphierung des Vorfriedens von Versailles |
Die Festung Belfort kapituliert |
17. Februar 1871 Adolphe Thiers wird Chef der Regierung der nationalen Verteidigung |
1. März 1871 20.000 deutsche Soldaten paradieren in Paris |
Der Versailler Vorfriede wird unterzeichnet |
2. März 1871 Der unterschriebene Vorfriede wird ausgetauscht |
3. März 1871 Die deutschen Truppen müssen Paris wieder verlassen |
Die Nationalversammlung stimmt dem vorläufigen Friedensschluss zu |
5. März 1871 Rosalie Luxemburg wird in Zamosc geboren |
10. März 1871 Versailles zum Sitz von Regierung und Parlament bestimmt |
15. März 1871 Der Ostbahnhofs und die Bahnlinie werden eingeweiht |
Die Baulinie für das Eichthal‘sche Areal ist bereits genehmigt |
Auch für Giesing bricht das Eisenbahnzeitalter an |
Gründung der Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. |
18. März 1871 In Paris kommt es zum Kommune-Aufstand |
Die französische Regierung flieht nach Versailles |
19. März 1871 Ex-Kaiser Napoleon III. verlässt die Wilhelmshöhe |
21. März 1871 Napoleon III. trifft in seinem Exil in Chislehurst ein |
28. März 1871 Das Grazer Landstädtische Theater brennt ab |
16. April 1871 Die Reichsverfassung wird rechtskräftig |
17. April 1871 Ignaz von Döllinger wird in aller Form exkommuniziert |
Mai 1871 Die Münchner Pfingsterklärung wird verfasst und unterschrieben |
Ab Mitte Mai 1871 Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke |
10. Mai 1871 Die Provinzen Elsaß und Lothringen fallen an Deutschland |
Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
21. Mai 1871 Die Truppen der Versailler Regierung beginnen mit dem Sturm auf Paris |
28. Mai 1871 Die „Blutige Woche“ endet |
1. Juni 1871 Die Ruhe und der Beschaulichkeit in Untergiesing ist dahin |
18. Juni 1871 „Der Proletarier“ stellt sein Erscheinen ein |
30. Juni 1871 Die SAP hat etwa 500 Mitglieder in ganz Bayern |
9. Juli 1871 Bürgermeister Alois von Erhardt stellt das Franzosenviertel-Konzept vor |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
29. Juli 1871 Die Universität wählt Ignaz von Döllinger zu ihrem Rektor |
1. August 1871 Der erste tödliche Unfall nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie |
3. August 1871 Vorlesungsverbot für Münchner Theologiestudenten |
Nach September 1871 Bier nach Wiener Art wird das erfolgreiche Wiesn-Märzenbier |
September 1871 Auf Anregung Döllingers tagt in München der erste Altkatholikenkongress |
25. September 1871 Separatvorstellung des Oberammergauer Passionsspieles für Ludwig II. |
Bis zum 1. Oktober 1871 Die Bewohner von Elsaß und Lothringen können das Land verlassen |
11. November 1871 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern wird gegründet |
15. November 1871 Prinz Ottos Geisteskrankheit wird an Bismarck gemeldet |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
8. Dezember 1871 Ein Großfeuer zerstört das Wiener Ringtheater |
25. Dezember 1871 Prinz Otto soll keinesfalls in eine Heilanstalt eingewiesen werden |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1872
Nach 1872 Obergiesinger Kleinhausbesitzer lassen ihre Häuser aufstocken |
Richard Wagners Musik wird konsumierbar gemacht |
1872 Die dritte Welle der „Cholera“ kündigt sich an |
Eine der frühesten rein stadtteilbezogenen Grünanlagen Münchens |
Umbenennung in „Königliches Hoftheater am Gärtnerplatz“ |
Das „Palais der Königin Therese“ wird von Prinz Leopold gekauft |
„Buffalo Bill“ gründet seine „Wander- und Wildwestschau“ |
Die „Zeichnungs- und Modellierschule“ wird für Frauen erweitert |
Vor 1872 „Ein Paar Frauenzimmer zweideutigen Rufes“ werden angetroffen |
1872 Michael Rosipal kauft das „Maillot-Schlösschen“ |
Januar 1872 Ein ärztliches Gutachten über Prinz Otto von Bayern |
1. Januar 1872 Das Gesetz, die Maß- und Gewichtsordnung betreffend tritt in Kraft |
Um den 15. Januar 1872 Prinz Otto wird von mehreren Ärzten untersucht |
21. Februar 1872 Ein Großbrand vernichtet die Kunstmühle von K. Kurlaender & Comp. |
25. Februar 1872 Prinz Otto wird nach Schloss Nymphenburg gebracht |
7. April 1872 Hildegard Menzi wird in Schöneck geboren |
8. April 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt ins Schulhaus im Rosenthal |
22. April 1872 Der Grundstein für das „Festspielhaus auf dem Grünen Hügel“ wird gelegt |
26. April 1872 Josef Hofmiller wird in Kranzegg im Allgäu geboren |
6. Mai 1872 Die erste offizielle Separatvorstellung für König Ludwig II. |
12. Juni 1872 Die Gewerbeordnung gilt über ein Reichsgesetz auch für Bayern |
4. Juli 1872 Das Jesuitengesetz erklärt die Gesellschaft Jesu zu Reichsfeinden |
29. September 1872 Erste Enthauptung im Schichtl-Theater |
Der Wiesnbeginn wird erstmals in den September verlegt |
Erstmals wird auf der Wiesn das sogenannte Märzenbier ausgeschenkt |
1. Oktober 1872 Der Magistrat beschließt die Namensgebung für das Franzosenviertel |
14. Oktober 1872 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt zieht in die Ludwigstraße |
November 1872 Arnold Zenetti prüft die „Pferdestraßenbahnen“ anderer Städte |
29. November 1872 Die Aktiengesellschaft Kunstmühle Tivoli wird gegründet |
Dezember 1872 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
4. Dezember 1872 Friedrich Bürklein stirbt in der Heilanstalt Werneck |
1873
1873 Hubert Herkomers Bild „Nach des Tages Arbeit“ entsteht |
Umbenennung in „Kunstmühle Tivoli Aktiengesellschaft“ |
Ignaz von Döllinger wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Der 19-jährige Jungunternehmer Joseph Schülein kommt nach München |
König Ludwig II. spielt mit dem Gedanken der Abdankung |
Die Künstlervereinigung „Allotria“ wird gegründet |
Ab 1873 Hygienische Maßnahmen der Stadtsanierung werden durchgeführt |
Bis 1873 Ludwig Thoma lebt bei seinen Eltern im „Forsthaus“ in Vorderriß |
Um 1873 Der Steyrer Hans tritt zuerst in der „Westendhalle“ in der Sonnenstraße auf |
1873 Adele Spitzeders will die „Westendhalle“ kaufen und umgestalten |
Januar 1873 Der „Magistrat“ genehmigt den Bau einer „Pferdeeisenbahn“ |
21. Februar 1873 Die Kunstmühle Tivoli A.G. wird ins Handelsregister eingetragen |
Um den 15. August 1873 Ludwig II. äußert sich über Ottos Gesundheitszustand |
September 1873 Das „Oktoberfest“ wird wegen der drohenden „Cholera-Epidemie“ abgesagt |
2. September 1873 Der „Sedantag“ wird als patriotischer Feiertag begangen |
17. September 1873 Der letzte Weißbiersud im Königlichen Hofbräuhaus |
20. September 1873 Das erste Schneider-Weißbier an der Maderbräugasse 4 |
25. September 1873 Bismarcks erste Zahlung aus dem Welfenfonds trifft in München ein |
Um Oktober 1873 Die erste „Velociped-Wettfahrt“ in der Landeshauptstadt München |
22. Oktober 1873 In Wien das Dreikaiserabkommen geschlossen |
November 1873 Carl von Lindes erste „Kompressions-Kältemaschine“ kommt zum Einsatz |
Ab 9. November 1873 Die dritte Cholera-Epidemie bricht in München aus |
10. November 1873 Grundsteinlegung für die evangelische Markuskirche |
25. Dezember 1873 Karl Fey, der älteste Bruder von Karl Valentin, kommt zur Welt |
1874
1874 Leonhard Romeis tritt einen 15-monatigen Studienaufenthalt in Italien |
Adolf Friedrich von Schacks Sammlung soll der deutsche Kaiser erben |
Die „Kunstmühle Tivoli“ wird neu erbaut |
Die neue „Kirchenschule“ wird seiner Bestimmung übergeben |
Die „Fingergasse“ wird zur „Maffeistraße |
Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden |
Gründung von „Krieger- und Veteranenvereinen“ |
Carl von Linde's „Kältemaschine“ erfüllt alle Erwartungen |
Ab 1874 Die Planungen für eine „zentrale Wasserversorgung“ beginnen |
1874 Die „Bergerstraße“ wird in „Berg-am-Laim-Straße“ umbenannt |
Das neue Bogenhausener Schulhaus wird fertig gestellt |
Die „Stadtverwaltung“ bezieht das „Neue Rathaus“ |
Eduard Theodor Grützner heiratet Barbara Link |
Im Jahr 1874 Der „Sozialdemokratische Verein“ wird aufgelöst |
1874 Joseph Behringer betreibt im Münchner Osten den ersten „Ringofen“ |
Die Ärzte attestieren dem Bayernprinzen Otto „Paranoia“ |
Ab 1874 Ludwig Thoma wohnt bei seinem Onkel in der Rheinpfalz |
1874 Die Arbeiten an der „Baron Schack‘schen Gallerie“ sind abgeschlossen |
Januar 1874 Georg Dollmann übernimmt die Aufgaben des „Hofbaudirektors“ |
Emil Weinberger gründet das „Volkstheater in der Leopoldstadt“ |
21. Januar 1874 Das Königshäuschen im Graswangtal wird abgerissen |
Februar 1874 Die „Polizeidirektion“ lehnt die „Pferdeeisenbahnlinie“ ab |
13. März 1874 „Arbeiter-Massenfest zur Feier der Pariser Commune“ |
22. März 1874 Das Augsburger „Stadttheater“ wird vom Feuer zerstört |
22. Mai 1874 Erhard Auer wird in Dommelstadl bei Passau geboren |
Um August 1874 Die Gemeinde Bogenhausen finanziert den Bau einer Eisenbrücke |
1. August 1874 Der Ratskeller wird der Öffentlichkeit übergeben |
8. August 1874 Karl Valentins Geburtshaus wird um drei Fensterachsen erweitert |
September 1874 König Ludwig II. lässt sich letztmals auf dem „Oktoberfest“ blicken |
7. September 1874 Der Münchner Stadtmagistrat tagt erstmals im Neuen Rathaus |
1. Oktober 1874 Die 1.000. Lokomotive verlässt das Maffei-Werk |
12. Oktober 1874 Königin-Mutter Marie konvertiert zum römisch-katholischen Glauben |
1. November 1874 Der Wiener Zentralfriedhof wird eingeweiht |
1883
1883 Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird eröffnet |
Die Planungen für „Burg Falkenstein“ bei Pfronten beginnen |
Johann Valentin Fey führt das „Möbeltransport-Geschäft Falk & Fey“ selbst |
Hubert Herkomer betreibt in Bushey, England, eine „Kunstschule“ |
Aus der „ständigen Wache“ wird die „Berufsfeuerwehr“ |
Der „Panoramenmaler“ Ernst Philipp Fleischer wohnt in München |
Carl Gabriel heiratet in Dresden Margarete Meisel |
Robert Koch entdeckt die „Cholera-Erreger“ |
Die Münchner Fahrrad-Vereine bieten Attraktionen |
Die „Wasserversorgung aus dem Mangfalltal“ |
Der Schauspieler Josef Kainz verlässt München |
Das „Cuvilliés-Theater“ wird als erste Bühne Deutschlands elektrifiziert |
In die „Residenzpost“ kommt eine „Fernsprechvermittlungsanlage“ |
Ab dem Jahr 1883 Vorgetäuschte Pannen für Stammkunden |
1883 Das „Seehaus“ am „Kleinhesseloher See“ wird als Bootshaus errichtet |
Das Fahrrad ist ein Luxusartikel |
Ein „Radfahrergruß“ wird eingeführt |
Oskar von Miller verlässt München in Richtung Berlin |
Die „Giesinger Kunstmühle“ wird zur zweitgrößten Mühle Münchens |
Eine „Musikerbörse“ wird ins Leben gerufen |
„Das Aquarium“ am Färbergraben schließt seine Pforten |
Um 1883 Hubert Herkomer macht sich einen Namen als Porträtist |
13. Februar 1883 Richard Wagner stirbt in Venedig |
15. Februar 1883 Fritz Gerlich wird in Stettin geboren |
1. März 1883 Die Münchner „Telephonabonnenten“ können probeweise telefonieren |
14. März 1883 Karl Marx stirbt in London |
17. März 1883 Karl Marx wird beerdigt |
5. April 1883 Der Landtag beschäftigt sich mit den königlichen Schulden |
1. Mai 1883 Heinrich Vogelsang erwirbt die heutige „Lüderitzbucht“ |
Die Münchner „Telefonanlage“ wird ihrer Bestimmung übergeben |
2. Mai 1883 Eduard Theodor Grützner lässt sich am „Praterbergl“ eine Villa bauen |
10. Mai 1883 Eugen Leviné wird in St. Petersburg geboren |
9. Juni 1883 Die erste Dampftrambahn Süddeutschlands fährt nach Nymphenburg |
1. Juli 1883 Jeder muss sich um eine Konzession bemühen |
1. August 1883 Die Wasserleitung aus dem Mangfallgebiet wird eingeweiht |
20. September 1883 Prinz Otto wird Schloss Fürstenried nicht mehr verlassen |
25. Oktober 1883 Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche ist abgeschlossen |
November 1883 Die „Bedeutung des Isarquaies für München“ |
14. November 1883 Johann Valentin Fey kauft das Anwesen in der Entenbachstraße 63 |
1885
1885 „Krankenunterstützungsverein der Münchner Volkssänger“ gegründet |
Seit 1800 über 500 Theaterbrände |
Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird eröffnet |
Der Raddampfer „Maximilian“ kommt zum Ammersee |
Namensgebung für die evangelischen Kirchen |
Um 1885 Das „lebende Reck“, eine „Spezialität“ des Steyrer Hans |
Toni Aron malt „Die schöne Coletta“ |
1885 Hubert Herkomer wird „Professor der Schönen Künste“ |
3. April 1885 Die „Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika“ übernimmt |
12. Mai 1885 Die letzte Separatvorstellung im Nationaltheater für König Ludwig II. |
21. Mai 1885 Max Levien wird in Moskau geboren |
Juli 1885 Eduard Theodor Grützner wird „Ehrenmitglied“ der Akademie |
Um August 1885 Hubert Herkomers „Leben und Arbeit in den bayerischen Bergen“ |
29. August 1885 Weitere Schulden. Es muss etwas geschehen! |
September 1885 Erstmals Ankündigungsplakate für das „Oktoberfest“ |
Das „Oktoberfest“ wird mit 16 elektrischen Bogenlampen beleuchtet |
23. September 1885 Carl Spitzweg stirbt in München |
29. September 1885 Bei den Konservativen besteht keine Neigung für eine Finanzhilfe |
31. Dezember 1885 Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 465 Liter |
München hat 262.000 Einwohner. Viele sind zugezogen. |
1889
1889 Die Isar hat sich eingegraben |
Almon B. Strowger meldet den „Hebdrehwähler“ zum Patent an |
Ein Konsortium baut und betreibt das „Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth“ |
Die Stadt München kauft das ehemalige „Langer-Schlössl“ |
Sebastian Kneipp legt sich mit den „Bohnenkaffee-Herstellern“ an |
Ein „Zweirad mit Dampfmotor“ wird entwickelt |
Die „Residenzpost“ erhält eine lichtdurchflutete „Schalterhalle“ |
Erweiterungsarbeiten am „Neuen Rathaus“ beginnen |
Gabriel von Seidl baut ein Villa für Friedrich August von Kaulbach |
Anno 1889 Der „Konsumverein von 1864“ kauft ein Grundstück für einen Holzhof |
1889 Das Fahren mit dem Rad ist im „Englischen Garten“ verboten |
Herbst 1889 Sprünge im Mauerwerk der „Neuen Isarkaserne“ |
1889 Der „Turnverein München 1860“ erhält eine „Turnhalle“ an der Auenstraße |
23. Januar 1889 Hedwig Kämpfer wird in München geboren |
30. Januar 1889 2 Millionen Mark für Strafmaßnahmen in Deutsch-Ostafrika |
20. April 1889 Adolf Hitler wird in Braunau am Inn geboren |
17. Mai 1889 Die Mutter des Märchenkönigs stirbt auf „Schloss Hohenschwangau“ |
23. Mai 1889 Ernst Niekisch wird im schlesischen Trebnitz geboren |
28. Mai 1889 Die Familie Feuchtwanger zieht an den St.-Anna-Platz 2 |
3. Juli 1889 Ein Pferdestraßenbahn-Betriebshof wird errichtet |
29. Juli 1889 Das Winzerer Fähndl hat ihren ersten öffentlichen Auftritt in München |
September 1889 Ein Mord wird zum Ausgangspunkt für die „Lex Heinze“ |
23. September 1889 In München findet der erste Bayerische Katholikentag statt |
Oktober 1889 Die „Menges‘sche Ost-Afrikaner-Karawane“ auf dem „Oktoberfest“ |
20. Oktober 1889 Einweihung der protestantischen Johanneskirche |
14. November 1889 Karl Gareis wird in Regensburg geboren |
1890
Um das Jahr 1890 Das „Luxuscafé“ setzt sich in München durch |
1890 Werbung: „Auftreten einer Komiker- und Sängergesellschaft“ |
Die „Westendhalle“ wird in ein „Volkstheater“ umgewandelt |
Eine starke Geruchsbelästigung in der Lohe |
München hat 349.024 Einwohner |
Um das Jahr 1890 Das „Briefgeheimnis“ scheint bei den Damen nicht sicher |
1890 Sechs „Filialwachen der Berufsfeuerwehr“ werden eingerichtet |
Probleme der Abfallbeseitigung |
Andreas Schärfl gründet einen Metallverarbeitungsbetrieb |
Nach 1890 Hugo Alois von Maffei und die „Siemens-Schuckert AG“ |
1890 Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt |
Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ muss weichen |
Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien |
Ab 1890 Ludwig Thoma absolviert sein „Rechtspraktikum“ |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt |
Um 1890 Der „Steyrer Hans“ ist eine stattliche, auch furchteinflößende Erscheinung |
??? 1890 Oskar von Miller gründet sein eigenes „Ingenieur-Büro“ |
1890 Einführung von „Jugendturnspielen“ an den „städtischen Volksschulen“ |
1. Januar 1890 Neuhausen wird nach München eingemeindet |
10. Januar 1890 Ignaz von Döllinger stirbt |
20. Januar 1890 Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München |
27. Januar 1890 Hans Unterleitner wird in Freising geboren |
15. März 1890 Die „Altkatholiken“ verlieren die „Rechte einer öffentlichen Korporation“ |
20. März 1890 Otto von Bismarck wird als „Deutscher Reichskanzler“ entlassen |
6. April 1890 Willi Budich wird in Cottbus geboren |
19. April 1890 Buffalo Bill zeigt auf der „Theresienwiese“ seine „Wild-West-Show“ |
24. April 1890 Sebastian Kneipp macht Reklame für „Kneipps-Malzkaffee“ |
1. Mai 1890 Arnold Zenetti wird mit dem „Kronenorden“ geadelt |
Juli 1890 „D'Münchner“ geben im „Bamberger Hof“ ein komisches Singspiel |
23. August 1890 Die Instandsetzungsarbeiten an der Neuen Isarkaserne beginnen |
25. August 1890 Leonhard Romeis erhält den Verdienstorden vom heiligen Michael |
30. September 1890 Das Sozialistengesetz läuft aus |
1. Oktober 1890 Das Pferdestraßenbahn-Depot wird eingeweiht |
20. November 1890 Die Stadt Schwabing wird nach München eingemeindet |
4. Dezember 1890 Die Riegermühle in der Au brennt ab |
31. Dezember 1890 Der Bierverbrauch pro Kopf der Münchner beträgt 339 Liter |
1891
1891 Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
Hubert Herkomer malt ein gewaltiges Gruppenbild |
Die Marke „Kathreiner‘s Kneipp Malzkaffee“ wird patentiert |
In München wird der „Verein für Feuerbestattung” gegründet |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt. |
Deutschland will seinen „Kolonialbesitz“ ausweiten |
Der „Reichstag“ bewilligt finanzielle Mittel für „Strafaktionen“ |
Eugen Allwein verkauft den Haidhauser „Kotterhof“ |
Der „Verband der süddeutschen katholischen Arbeitervereine“ |
Mitglieder des „Winzerer Fähndls“ beginnen mit dem „Armbrustschießen“ |
Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt |
Das „Schlierseer Bauerntheater“ wird gegründet |
Anton Azbé betreibt eine private „Mal- und Zeichenschule“ |
Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet das „Brockenhaus“. |
Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“ |
„Papa Geis“ eröffnet den „Salvator-Anstich“ mit einer heiteren Ansprache |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Februar 1891 Eine „Strafexpedition“ in Deutsch-Ostafrika kostet 200 Menschen das Leben |
20. Februar 1891 Der Dichter Stephan George lässt sich in München nieder |
März 1891 Franz Stuck und der „Verein für Original-Radierung“ |
12. März 1891 Prinzregent Luitpold weiht die „Luitpoldbrücke“ ein |
2. April 1891 Franz Stuck stellt im Münchner Kunstverein 200 Zeichnungen aus |
9. Mai 1891 Die „Münchener Gasgesellschaft“ unterzeichnet einen Ablösungsvertrag |
1. Juni 1891 Die Gewerbeordnungsnovelle tritt in Kraft |
Das Gewerbegerichtsgesetz tritt in Kraft |
1. Juli 1891 Eine Richtlinie zur richtigen Entsorgung des Mülls |
Georg von Vollmar (SPD) hält seine sogenannten Eldorado-Reden |
September 1891 Manche Wiesn-Wirte führen den „Ein-Liter-Glaskrüge“ ein |
1. September 1891 Arnold Ritter von Zenetti stirbt im Alter von 67 Jahren |
8. September 1891 Kaiser Wilhelm II. besucht die Stadt München |
Oktober 1891 Die „Ludwigsbrücke“ wird erweitert und geschmückt |
Der Mordprozess gegen das Berliner Ehepaar Heinze beginnt |
1. November 1891 Die Prinzregent-Luitpold-Terrasse wird der Öffentlichkeit übergeben |
Evangelische Klassen in der Alten Schlossschule |
Dezember 1891 Die erste antisemitische Gesellschaft in München gegründet |
8. Dezember 1891 Der Katholische Arbeiterverein München-Au-Giesing wird gegründet |
31. Dezember 1891 In München gibt es erst 34 Cafès |
1892
Ab 1892 Konrad Dreher und sein „Schlierseer Bauerntheater“ |
1892 Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen |
Carl Gabriel kommt nach München |
Der „Chinesische Teesalon“ in der Burgstraße 16 |
Almon B. Strowger installiert die erste „Vermittlungsstelle“ der Welt |
Valentin Ludwig Fey geht in die rein protestantische „Herrn-Schule“ |
Der „Giesinger Berg“ wird reguliert |
Die „Münchner-Kindl-Brauerei“ nennt ihren Gerstensaft „Wiesn-Bier“ |
1. Januar 1892 Bogenhausen wird nach München eingemeindet |
26. Januar 1892 Herzogin Ludowica Wilhelmine in Bayern stirbt im Alter von 84 Jahren |
30. Januar 1892 Franz von Lenbachs Tochter Marion kommt zur Welt |
Um Februar 1892 Ernst Philipp Fleischer erhält eine Professur in Berlin |
29. Februar 1892 Gründung des „Vereins Bildender Künstler Münchens e.V. - Secession“ |
März 1892 „Es müßte ein Festspielhaus für das Volk werden, ...“ |
Zahlreiche Behörden ziehen in die „Alte Isarkaserne“ |
1. Mai 1892 Im „Münchner-Kindl-Keller“ treffen sich über 5.000 Arbeiter |
24. Juni 1892 Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf |
Juli 1892 Kurt Eisner heiratet die Protestantin Lisbeth Hendrich |
September 1892 Kein Bierausschank wegen fehlender Toiletten |
22. Oktober 1892 Die Anna-Basilik ist die neue Pfarrkirche des Lehels |
6. November 1892 Der Bayerische Kanalverein wird gegründet |
12. Dezember 1892 Elisabeth Wellano - alias Liesl Karlstadt - wird geboren |
27. Dezember 1892 In Toulon wird die Französisch-Russische Allianz geschlossen |
31. Dezember 1892 Die Zahl der Cafès hat sich bereits auf 84 erhöht |
177 Beschäftigte bei der Firma Franz Kathreiner‘s Nachfolger |
1893
1893 „Den Ruf als Bierstadt büaß ma ein, ...“ |
Graf Adolf Friedrich von Schack vermacht Berlin seine Sammlung |
Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller tritt erstmals in München auf |
Im „Café Luitpold“ wird ein „Anthropologisches Museum“ eröffnet |
Radrennfahrer Josef Fischer gewinnt ein Rennen gegen das „Traberpferd“ |
Bis zum Jahr 1893 Bis dahin ist das „Fräulein vom Amt“ ist ein Mann |
1893 Patentschutz für die Schärfl'sche „Hebelblechschere“ |
Der Innenraum der „Anna-Klosterkirche“ erhält einige Umgestaltungen |
Der „Ziegenmilchmarkt am Freibankeck“ |
Der „Trinkbrunnen“ am Giesinger Berg geht in Betrieb |
Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird ein Elektrizitätswerk |
Die „Armbrustschützengilde des Winzerer Fähndls“ in Landshut |
Franz Stuck wird zum Professor ernannt |
Die „Ochsenbraterei“ soll eine Bierbude bauen |
Alois Wolfmüller beschäftigt sich intensiv mit den Motorproblemen |
20. April 1893 Johann Reichhart kommt in Tiefenthal im Landkreis Regensburg zur Welt |
12. Juni 1893 Herzog Max Emanuel in Bayern stirbt im Alter von 43 Jahren |
15. Juni 1893 Bei der Reichstagswahl sind über 106.800 Münchner wahlberechtigt |
22. Juni 1893 Forderungen nach weiteren evangelischen Klassen |
29. Juni 1893 Grundsteinlegung für die evangelische Lukaskirche |
Juli 1893 Der „XIV. Deutsche Feuerwehrtag“ findet in München statt |
12. Juli 1893 In Bayern finden Landtagswahlen statt |
August 1893 Der „Wachsplastiker“ Emil Eduard Hammer beantragt ein „Panoptikum“ |
Um August 1893 Cosima Wagner macht Ärger |
3. August 1893 Fahrradkarten werden ausgegeben |
September 1893 Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“ |
28. September 1893 Der 32. Landtag beginnt |
Ab Oktober 1893 Die antisemitische Aktion „Kauft nicht bei Juden“ |
7. Oktober 1893 Das Haberfeldtreiben von Miesbach gleicht einer Schlacht |
9. November 1893 Ein monumentaler Brunnen am Weißenburger Platz als Sieges-Monument |
22. November 1893 Reinhart Eisner wird in Marburg geboren |
1. Dezember 1893 Ernst Toller wird in Samotschin/Posen geboren |
2. Dezember 1893 Emil Karl Maenner wird in München geboren |
5. Dezember 1893 Nur 19.292 Münchner haben das Wahlrecht für die Stadtratswahl |
31. Dezember 1893 Der Englische Garten umfasst 272,40 Hektar |
Zwölf Bicycle-und Velozipedisten-Clubs |
1894
1894 In Paris wird Thomas Alpha Edisons „Kinetoscope“ vorgestellt |
Theodor Fischer verändert die Straßenverläufe im „Franzosenviertel“ |
Ab dem Jahr 1894 Es kommt zur massenhaften Einstellung von Frauen bei der Post |
1894 Die Herkunft der Straßennamen des „Franzosenviertels” |
Die „Firma Andreas Schärfl“ zieht in die Kellerstraße 27/Steinstraße 50 |
Die „bayerische Staatsregierung“ lehnt die „Leichenverbrennung“ ab |
Eduard Theodor Grützner in der Pfaffen-Falle |
Der Münchner „Radrennfahrer“ Josef Fischer besiegt seine Gegner |
Das „städtische Wehramt“ zieht auf die „Kohleninsel“ |
Das „Feuer- und Spritzenhaus“ und das „Tröpferlbad“ wird eröffnet |
Das „Warenzeichengesetz“ tritt in Kraft |
Zwei Kegelbahnen für das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Für die neue „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird ein Pfarrhof erbaut |
Der Bildhauer Matthias Gasteiger schenkt München das „Brunnenbuberl“ |
Ein „Stadtpalais“ für Prinz Friedrich von Hohenzollern |
Das „Deutsche Theater“ entsteht als Spekulationsobjekt |
Die „Münchner Bäcker-Innung“ kauft dIe „Giesinger Mühle“ |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad „für das unbemittelte Volk“ |
20. Januar 1894 Die Patentschrift für ein Motorrad |
28. Januar 1894 Felix Fechenbach wird in Mergentheim geboren |
Februar 1894 Das „Restaurant Panoptikum“ in der Neuhauser Straße 1 wird eröffnet |
20. Februar 1894 Das Muffatwerk auf der Kalkofeninsel liefert erstmals Strom |
März 1894 Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet |
10. März 1894 Das „Internationale Handels-Panoptikum“ wird eröffnet |
21. März 1894 Spaten braut erstmals das Münchner Hell |
April 1894 Der Tenor Josef „Beppo“ Benz kommt an das „Gärtnerplatz-Theater“ |
18. April 1894 Adolf Friedrich von Schack stirbt in Rom |
Mai 1894 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ treten „Hawai-Tänzerinnen“ auf |
Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
6. Mai 1894 Herzogin Amalie in Bayern stirbt |
Juni 1894 Der „Original-Edison-Phonograph“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ mietet eine Werkstatt für 150 Arbeiter |
5. Juni 1894 Das erste in Serie gefertigte Motorrad der Welt |
22. Juli 1894 Oskar Maria Graf wird in Berg geboren |
Ab dem 15. August 1894 Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross |
September 1894 Die „Dinka-Neger-Karawane“ begeistert die „Oktoberfest-Besucher“ |
14. September 1894 Gründung des Velociped Clubs Wild West |
17. Oktober 1894 Ludwig Thoma ist Rechtsanwalt am Amtsgericht Dachau |
31. Oktober 1894 Gründung der Isarwerke GmbH |
1. November 1894 Die Berufsfeuerwehr bezieht ihre Unterkunft in der Kellerstraße 2 a |
Nikolaus II. wird Zar von Russland |
27. Dezember 1894 Johann Ueblacker erwirbt ein Anwesen an der Preysingstraße |
1895
1895 „Krao, das Affenmädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Leonhard Romeis erhäölt den „Verdienstorden vom heiligen Michael“ |
Der „arbeitsfreie Sonntag“ wird im Kaiserreich gesetzlich verankert |
Konrad Drehers „Schlierseer Bauerntheater“ auf USA-Tournee |
57.478 Protestanten leben in München |
Die „Unionsbrauerei Schülein & Compagnie“ wird ausgebaut |
Ernst von Possart wird „Generalintendant der kgl. Hofbühnen“ |
Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben |
Valentin Ludwig Fey besucht die „Privat-Bürgerschule Dr. Ustrich“ |
Die „Volksschule“ an der Kolumbusstraße wird als „Musterschule“ errichtet |
Amazonen-Wettrennen zwischen Pferd und Fahrrad |
In München gibt es 34.708 Gewerbebetriebe |
In München gibt es 147 „Arbeitsnachweise“ |
Ab 1895 Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut |
1895 Das „Maffei-Kraftwerk“ am Eisbach wird erbaut |
Um 1895 Die ersten „Arbeiter-Radfahr-Klubs“ entstehen |
1895 So etwas „Unanständiges“ wie die „Brunnengruppe Satyrherme & Knabe“ |
Februar 1895 Die Brüder Lumiére erhalten das Patent für einen „Cinématographe“ |
Ab März 1895 Der „Cinématographe“ der Brüder Lumiére wird dem Publikum vorgestellt |
März 1895 Premierleutnant Hans Dominik bekämpft das „Volk der Bakoko“ |
1. März 1895 Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ hat 850 Beschäftigte |
13. März 1895 Franz von Lenbachs zweite Tochter Erika wird geboren |
22. März 1895 Der Magistrat beschließt einen unentgeltlichen „Arbeitsnachweis“ |
12. Juni 1895 Der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz wird eingeweiht |
Ab 26. Juni 1895 Schöne, junge Samoanerinnen als Hauptattraktion der Völkerschauen |
11. Juli 1895 Margaretha Geertruida Zelle, alias Mata Hari, heiratet in Amsterdam |
21. Juli 1895 Franz Stuck und die Königliche Akademie der bildenden Künste |
30. Juli 1895 Die Johann-Baptist-Dorfkirche muss geschlossen werden |
19. August 1895 Widerstand gegen den Abriss der alten Haidhauser Johann-Baptist-Kirche |
September 1895 Der Magistrat will das „Oktoberfest“ attraktiver gestalten |
Die „Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl“ erhält eine Bierburg |
Mit Carl Gabriels „Hexenschaukel“ kommt eine Neuheit aufs „Oktoberfest“ |
18. September 1895 Der Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke tagt |
27. September 1895 Ein Militärverbot für die Bierbude Nr. 3 |
30. September 1895 Das Winzerer Fähndl zeigt einen Jagdzug aus dem 16. Jahrhundert |
23. Oktober 1895 Ilse Hedwig Eisner kommt in Marburg zur Welt |
1. November 1895 Das Städtische Arbeitsamt München öffnet seine Pforten |
2. November 1895 Das Konkursverfahren gegen die Firma Hildebrand & Wolfmüller beginnt |
28. Dezember 1895 Erste Filmvorführungen im Pariser Grand Café |
31. Dezember 1895 1.359 Einwohner und 905 italienische Ziegelarbeiter |
1900
1900 München hat 499.959 Einwohner |
Um 1900 Brauereien stehen unangefochten an der Spitze der Münchner Wirtschaft |
Auftrittsmöglichkeiten der Münchner Volkssänger |
1900 Wirte können Singspielgruppen für 3 bis 5 Mark Tagesgage buchen |
Um das Jahr 1900 Einstellungsbedingungen für Frauen im Fernsprechdienst |
1900 Die Ringbahn um den Münchner Norden wird gebaut |
Das Betz‘sche Wirtshaus wird als repräsentative Gaststätte neu gebaut |
Die Anbaufläche für Baierwein ist auf 50 Hektar geschrumpft |
Die Abwasserrohre münden noch direkt in die Isar |
Um 1900 Ein Mörtelweib verdient weniger als die Hälfte des Mannes |
1900 Umbenennung zum Verein Münchner Brauereien |
Afrika und Asien werden für die Landnahme auserkoren |
Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau |
Die 2.000. Lokomotive verlässt das Maffei‘sche Werk |
Im Jahr 1900 An der Orleansstraße wird eine Notkirche für die Wolfgangskirche errichtet |
1900 Das Haus in der Richard-Wagner-Straße 27 ist bezugsfertig |
Franz Stuck erhält auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille |
Josef „Beppo“ Benz „erheiratet“ das Haus an der Leopoldstraße 50 |
Um 1900 Das Haus Georgenstraße 8 wird vollständig umgebaut |
1900 Otto Bohner lässt ein Haus in der Richard-Wagner-Straße 16/18 erbauen |
Die Spatenbrauerei wird Teilhaber am Deutschen Theater |
Bis 1900 Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München |
1. Januar 1900 Die zweite „Samoa-Schau“ gastierte auch in München |
Eine Neubegründung von Herbergen ist künftig ausgeschlossen |
Thalkirchen wird mit Obersendling nach München eingemeindet |
Laim wird nach München eingemeindet |
27. Januar 1900 Europäische Einrichtungen wollen vor den Boxern geschützt werden |
27. Februar 1900 Die Fußball-Abteilung des FC Bayern München wird gegründet |
März 1900 Antisemitische Ausschreitungen im „Kreuzbräu“ |
1. März 1900 Die deutsche Flagge wird über Samoa gehisst |
15. März 1900 Gründung des „Goethe-Bundes zum Schutze freier Kunst und Wissenschaft“ |
21. März 1900 Ludwig Thoma ist festangestellter Chefredakteur beim „Simplicissimus“ |
15. April 1900 Die „Kaiserwitwe“ Cixi und die „Boxer“ als Verbündete gegen die „Ausländer“ |
18. April 1900 Die „Firma Heilmann und Littmann“ baut das „Prinzregententheater“ |
27. April 1900 Die Erdaushubarbeiten für das neue „Festspielhaus“ beginnen |
5. Mai 1900 Die Firma Heilmann & Littmann bebaut den „Herzogpark“ mit Villen |
18. Mai 1900 Die sogenannten Boxer beginnen ihre Attacken gegen Ausländer |
21. Mai 1900 Eine Versuchsvermittlungsstelle für 400 Teilnehmer in Hildesheim |
29. Mai 1900 Der Bauplatz für das Marianum an der Humboldtstraße 2 wird erworben |
5. Juni 1900 Gerüchte über König Ottos I. Gesundheitszustand |
6. Juni 1900 Wladimir Iljitsch Lenin trifft in München ein |
17. Juni 1900 Deutsche Truppen erobern die Taku-Forts |
25. Juni 1900 Das Kuppelei-Gesetz Lex Heinze tritt in Kraft |
Juli 1900 Das „Deutsche Reich“ schickt 12.000 Soldaten nach China |
Gegen die „Abschaffung der Prügelstrafe“ |
27. Juli 1900 Kaiser Wilhelm II. hält seine berühmt-berüchtigte Hunnenrede |
Um den 15. August 1900 „Die gefangenen Chinesen haben wir alle totgeschossen |
26. August 1900 Weitere Briefe von der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China |
September 1900 Die „Pschorr-Alm“ befindet sich auf dem Budenplatz Nr. 19 |
12. September 1900 Die Familie Feuchtwanger zieht an die Galeriestraße 15 um |
21. Oktober 1900 Das Museum für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen wird eröffnet |
1. November 1900 Der Ostfriedhof wird eingeweiht |
3. November 1900 Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz |
1. Dezember 1900 Bayern hat 6.176.057 Einwohner |
31. Dezember 1900 München hat 499.432 Einwohner |
1901
1901 Leonhard Romeis wird das Prädikat „sehr gut“ ausgesprochen |
Ab 1901 Für besonderes Aufsehen sorgen die „Damenringkämpfe“ |
1901 Der „Salzburger Hof“ im Besitz der „Aktienbrauerei zum Eberl-Faber“ |
Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird abgerissen |
Das „Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke“ wird erweitert |
Doppelte Aufnahmekapazität durch den Neubau |
Die „weibliche Abteilung der Kunstgewerbeschule“ |
Turnübungen im Wirtshaus-Nebensaal |
Das „Restaurant Richard Wagner“ |
Die „Baumschule Bischweiler“ in den „Frühlingsanlagen“ |
Valentin Ludwig Fey arbeitet wieder beim Schreinermeister Hallhuber |
Die Gründung eines „Brockenhaus-Vereins“ wird geplant |
Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“ |
Die Gebäude des „Bezirksamtes am Lilienberg“ werden renoviert |
Für die „italienischen Arbeiter“ genügen die Zustände ohnehin |
Das „Maffei'sche Eisenwerk“ in der „Hirschau“ erhält einen Gleisanschluss |
Das Ausflugslokal in der „Hirschau“ soll erweitert werden |
Die „Max-Joseph-Brücke“, Bogenhausens fünfte Brücke, entsteht |
Die „Actien-Ziegelei München“ beteiligt sich am „Prinzregententheater“ |
Das „Hotel Oberpollinger“ wird an ein Textilunternehmen verkauft |
Die „Eisenbeton-Bahn“ im „Volksgarten“ wird wieder geschlossen |
20. Januar 1901 Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater |
22. Januar 1901 Edward VII. besteigt in London den britischen Königsthron |
9. Februar 1901 Max von Pettenkofer stirbt in München |
März 1901 Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut |
5. März 1901 Mathias Kneißl wird niedergeschossen und gefangen genommen |
April 1901 „20 schöne Mädchen“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Der „Civilingenieur“ Karl Müller wird in den Adelsstand erhoben |
13. April 1901 „Die Elf Scharfrichter“ eröffnen ihre Bühne |
10. Mai 1901 Das „Müller‘sche Volksbades“ wird eröffnet |
Um den 6. Juni 1901 Der Kirchenbauverein fordert ein evangelisches Schulhaus |
19. Juni 1901 Das Gesetz betreffend das Urheberrecht wird verabschiedet |
20. Juni 1901 Der Antrag für ein evangelisches Schulhaus wird genehmigt |
3. Juli 1901 Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen |
15. Juli 1901 Der Glaspalast-Brunnen wird vor dem Ostbahnhof aufgebaut |
27. Juli 1901 Prinzregent Luitpold besucht erstmals das seinen Namen tragende Theater |
30. Juli 1901 Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen |
6. August 1901 Der Probenbetrieb für die Festspiele beginnt |
20. August 1901 Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters |
24. August 1901 Die Süddeutsche Bauzeitung beschreibt das Prinzregenten-Theater |
September 1901 Das „Bräurosl-Festzelt“ wird mit elektrischen Glühbirnen beleuchtet |
Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird elektrisch beleuchtet |
In der „Ochsenbraterei“ wird der 200. Ochse gebraten |
Carl Gabriel präsentiert das „Beduinen-Lager“ auf dem „Oktoberfest“ |
14. November 1901 Der Prozess gegen den Räuber Mathias Kneißl beginnt |
1902
1902 Das ehemalige „Frauenhaus“ (Stadtbordell) wird abgerissen |
Sommer 1902 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ bricht ein Brand aus |
1902 Gründung der „Anstalt für musikalisches Aufteilungsrecht“ |
Emil Zeckendorf lässt das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 bebauen |
Die ältesten Münchner Filmaufnahmen entstehen |
Adolph Brougier lässt das Miethaus in der Richard-Wagner-Straße 3 bauen |
Heinrich Nöhbauer und das Anwesen Richard-Wagner-Straße 5 |
Karl Wildt bebaut das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Unionsbrauerei“ beschäftigt 168 männliche und 5 weibliche Kräfte |
Protestantischen Klassen werden in die „Wörthschule“ verlegt |
Um 1902 Fritz Gerlich wird Mitglied in der „Nationalsozialistischen Partei“ |
1902 Die Zeitschrift „Hammer, Blätter für deutschen Sinn“ |
Der „Konsumverein München von 1864“ erwirbt ein Grundstück in der Au |
Seit 1902 Karl Valentin beginnt mit dem Bau eines „Orchestrions“ |
1902 Eine 17-stündige Arbeitszeit in der Ziegelei |
Ab 1902 Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“ |
1902 Der Vergnügungsteil der „Auer Dult“ auf der „Kohleninsel“ |
Ab 1902 Benno Beckers Villa in der Maria-Theresia-Straße 26 |
1902 Ludwig Thomas Komödie „Die Lokalbahn“ wird uraufgeführt |
Die „Schank- und Bierwirtschaft Hirschau“ ist erweitert worden |
Januar 1902 Frauen und Männer aus Togo im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus Au“ wird aufgelöst |
17. Februar 1902 Mathias Kneißl: „Sakradi, de Woch' fangt scho guat o!“. |
21. Februar 1902 Mathias Kneißl wird hingerichtet |
März 1902 Mata Hari kehrt aus Java zurück |
April 1902 Die erste Abhol-Aktion für das „Brockenhaus“ startet |
Ab Mai 1902 Karl Valentin besucht die „Münchner Varieté-Schule Lehmann & Grimm“ |
12. Mai 1902 Provisorische Eröffnung des Brockenhauses auf der Kohleninsel |
4. Juni 1902 Die Neue Isarkaserne wird an die Garnisonverwaltung übergeben |
27. Juli 1902 Die Sechziger tragen ihr erstes offizielles Fußballspiel aus |
5. August 1902 „Ich heiße jetzt und für immer KARL VALENTIN“ |
September 1902 Carl Gabriel stellt ein „Hippodrom“ auf dem „Oktoberfestes“ auf |
Oktober 1902 Theodor Klopfer lässt sich eine Villa von Gabriel von Seidl erbauen |
1. Oktober 1902 Karl Valentin tritt im Nürnberger Zeughaus auf |
5. Oktober 1902 Karl Valentin über seinen Nürnberger Auftritt im Zeughaus |
7. Oktober 1902 Karl Valentin muss ein Engagement in Nürnberg abbrechen |
12. Oktober 1902 Franz von Lenbach erleidet einen Schlaganfall |
21. November 1902 Der Verein Münchner Brockenhaus wird gegründet |
1904
1904 Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen |
Ab 1904 Adolf von Hildebrand entwirft den Neubau der „Preußischen Gesandtschaft“ |
1904 Ein zweistöckiges Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 1 |
Das Ausflugslokal „Tivoli“ wird als „Ort der Mode“ beschrieben |
Bei Pullach geht das zweite „Isarkraftwerk“ der „Isarwerke GmbH“ in Betrieb |
Karl Rosipal spendet 30.000 Mark für ein „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ |
Der „Kocherlball“ wird aus „Mangel an Sittlichkeit“ polizeilich verboten |
Das „Wirtshaus Neuberghausen“ liegt zu Nahe an der Kirche |
Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Pschorrbrauerei“ errichtet einen Neubau für den „Falkenhof“ |
Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße |
Der Eintrag ins amtliche Vereinsregister |
Grunderwerb für einen neuen „Ausstellungspark“ |
Ab Januar 1904 Drei Monate Haft wegen Majestätsbeleidigung für Rosa Luxemburg |
12. Januar 1904 Die Herero erheben sich in Deutsch-Südwestafrika |
Um April 1904 Eine „Studienreise“ für den Betrieb eines „Ratskellers“ |
6. April 1904 Kurt Georg Kiesinger wird in Ebingen in Württemberg geboren |
8. April 1904 Frankreich und Großbritannien vereinigen sich zur „Entente cordiale“ |
6. Mai 1904 Der Kunstmaler Franz von Lenbach stirbt |
11. Juni 1904 Lothar von Trotha: „Die Würfel sind gegen die Herero gefallen“ |
11. Juli 1904 Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr ist bezugsfertig |
11. August 1904 Es kommt zur Entscheidungsschlacht am Waterberg |
12. August 1904 25.000 bis 30.000 Herero gelingt die Flucht in die Wüste Omaheke |
September 1904 Das „Untersuchungsgefängnis Neudeck“ wird eröffnet |
17. September 1904 Ein früherer Wiesnbeginn wird festgelegt |
Proteste gegen den Hungerkünstler Ricardo Sacco |
Carl Gabriels Völkerschau trägt den Titel Tunis in München |
Josef Pravida und seine Fischerhütte zum Holländer |
Um Oktober 1904 Die deutschen „Siedler“ fordern die Entwaffnung der „Nama“ |
1. Oktober 1904 Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben |
2. Oktober 1904 Generalleutnant Lothar von Trotha erlässt den Vernichtungsbefehl |
3. Oktober 1904 Zwischen 20.000 und 25.000 Herero verdursten unter furchtbaren Qualen |
Die Flurschule wird eröffnet |
17. November 1904 Leonhard Romeis stirbt an einem akuten Nierenleiden |
19. November 1904 Leonhard Romeis wird auf dem Moosacher Friedhof beigesetzt |
1. Dezember 1904 Das Landgerichtsgefängnis am Lilienberg wird geschlossen |
4. Dezember 1904 Sofie Gräfin von Moy gründet den Hauspflege-Verein München e.V. |
12. Dezember 1904 Der Schießbefehls gegen die Nama und Herero wird aufgehoben |
Die Münchner Kindl AG fusioniert mit der Unionsbrauerei |
Um den 20. Dezember 1904 Konzentrationslager als Internierungslager für Unterstützer |
1905
1905 Das „Brausen- und Wannenbad“ an der Pilgersheimerstraße 5 wird erbaut |
Mata Hari ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere |
Die „Sektion Wien“ wird mit einem „Arier-Paragraphen“ gegründet |
Das „letzte Floß“ verlässt Mittenwald in Richtung München |
Die Isar hat sich bereits in die „Flinzschicht“ eingegraben |
Wegen Überlastung schmoren die Sicherungen durch |
Vor 1905 Die Zensur in allen Bereichen des Theaterwesens |
1905 Die legendären Automobilrennen des Hubert von Herkomer |
Wilhelm Reischl gehört die Doppelhaus-Villa Brienner Straße 38/40 |
Die alte „Wittelsbacherbrücke“ an der Stelle der „Brudermühlbrücke“ |
Carl Gabriel eröffnet sein erstes „Kinematographentheater“ |
Das Haus Richard-Wagner-Straße 13 wird gebaut |
141 „Weinwirtschaften“ in München |
Der „Ratskeller“ und der „Regieweinkeller“ werden doppelt so groß |
Die Stadt wagt einen erneuten Vorstoß für ein „Krematorium“ |
Dem Ehepaar Hanfstängl gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Georgskirche“ wird letztmals mit Schindeln gedeckt |
Zucht und Ordnung auch in der Badeanstalt |
Ab dem Jahr 1905 Neue Abteilungen und Sportarten |
1905 Paul Nicolaus Cossmann konvertiert zum katholischen Glauben |
Ludwig Thomas „Lausbubengeschichten“ werden veröffentlicht |
Die Ausstellung „Die Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung“ wird gezeigt |
Das „Münchner Kindl“ kommt auf die Turmspitze des „Neuen Rathauses“ |
Die Kraftdroschken-Gesellschaft wird gegründet |
2. Januar 1905 Der Aufstand der Nama wird brutal niedergeschlagen |
22. Januar 1905 Zaristische Truppen erschießen zahlreiche Demonstranten in Petersburg |
3. Februar 1905 Solidaritätskundgebung für die Opfer der ersten Russischen Revolution |
15. Februar 1905 Das „Kaufhaus Oberpollinger“ ist fertiggestellt |
14. März 1905 Das „Kaufhaus Oberpollinger“ wird „früh 8 Uhr“ eröffnet |
15. März 1905 Das „Deutsche Reich“ will Marokkos Wirtschaftsinteressen verteidigen |
31. März 1905 Kaiser Wilhelm II. besucht die marokkanische Hafenstadt Tanger |
22. April 1905 Lothar von Trotha droht den „Nama“ ebenfalls mit „Vernichtung“ |
Mai 1905 Ludwig Thoma veröffentlicht seinen Roman „Andreas Vöst“ |
20. Juni 1905 Der Schnitterin-Brunnen am Thierschplatz geht in Betrieb |
26. Juni 1905 Ludwig Thoma wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt |
Um den 15. Juli 1905 Die Kranken werden in die neue Anstalt nach Eglfing verlegt |
17. Juli 1905 Erneutes Wahlbündnis zwischen der SPD und dem Zentrum |
Um August 1905 „Des is ja bloß a luthrischer Komödiant“ |
5. August 1905 Anton Azbé stirbt im Alter von 43 Jahren |
Seit September 1905 Das „Oktoberfest“ dauert 16 Tage |
28. September 1905 Große Veränderung bringt die Landtags-Sitzungsperiode |
19. Oktober 1905 Karl Valentins Tochter Gisela wird geboren |
20. Oktober 1905 Allen Redakteuren beim Vorwärts wird gekündigt |
25. Oktober 1905 Hendrik Witbooi, der Anführer der Nama, stirbt |
30. November 1905 In Bayern wird die Direkte Wahl eingeführt |
9. Dezember 1905 Franz Stuck wird geadelt |
26. Dezember 1905 Der Schlieffen-Plan wird in Berlin vorgelegt |
1907
1907 Die „Akademische Sektion Wien“ nimmt den „Arier-Paragraphen“ auf |
Ab 1907 Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut |
1907 Hubert von Herkomer wird die „englische Ritterwürde“ verliehen |
Johann Dienstknecht gründet den „allerersten“ Filmverleih |
Hermann Leveling ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9 |
Der Künstlername „Karl Valentin“ ist unveränderlich |
Die „Brockensammlung“ erhält zusätzliche Räume in der „Alten Isarkaserne“ |
Das „Arbeitsamt“ sucht auch nach einer geeigneten „Koststelle“ für Kinder |
Die „Straßenbahn-Direktion“ braucht neue Büroräume |
Ab 1907 Im „Simplicissimus“ erscheinen die „Filserbriefe“ von Ludwig Thoma |
25. Januar 1907 Die Hottentottenwahl bringt massive Mandatsverluste für die SPD |
März 1907 Kurt Eisner tritt in die Redaktion der Fränkischen Tagespost ein |
9. März 1907 Fritz Gerlich legt sein Doktorexamen ab |
Ab 16. März 1907 „Charles Fey - der Musical-Fantast“ geht auf Tournee |
17. März 1907 Dem „Musical-Fantast“ Charles Fey wird gekündigt |
26. März 1907 Ludwig Thoma heiratet Marietta de Rigardo |
21. April 1907 Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino |
21. Mai 1907 Dr. phil. Fritz Gerlich tritt seinen dreijährigen Vorbereitungsdienst an |
31. Mai 1907 Ergebnis der bayerischen Landtagswahlen 1907 |
Landtagswahlen mit dem neuen Mehrheitswahlrecht |
Um Juni 1907 Die Tournee des „Musik-Clowns“ Karl Valentin endet im Fiasko |
14. Juni 1907 Die Errichtung eines Alpinen Museums wird beschlossen |
15. Juni 1907 Karl Valentin ist wieder in München gemeldet |
2. Juli 1907 Die Maffei-Lokomotive „S 2/6“ erreicht einen Weltrekord |
6. Juli 1907 Freia Eisner kommt in München zur Welt |
31. August 1907 Russland tritt der Entente cordiale bei |
September 1907 Aus der „Fischerhütte zum Holländer“ wird die „Fischer-Vroni“ |
27. September 1907 Der 35. Landtag will das Verhältniswahlrecht durchsetzen |
Um Dezember 1907 Karl Valentin reist zu seiner Mutter nach Zittau |
31. Dezember 1907 Die Brauereien Beschäftigen etwa 4.000 Menschen |
Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum zählt 16.000 Besucher |
1908
1908 Die „Brauerei zum Franziskaner-Leistbräu“ wird eine Aktiengesellschaft |
Umzug der „Preußischen Gesandtschaft“ ins Lehel |
Der „Münchner Volkssänger-Verband“ wird gegründet |
Die Nicolai-Kirche am Gasteig ist in einem desolaten Zustand |
Karl Valentin tritt als „Blödsinnkönig Valentin“ auf |
Prinz Leopold ist ein gern gesehener Gast im „Imperial-Thater“ |
Die „Mörtelweiber“ verschwinden von den Baustellen |
Ein überarbeiteter „Führer durch die Residenz zu München“ erscheint |
Jedem Katholiken wird die „Feuerbestattung“ verboten |
Der von der „Maffei-Maschinenfabrik“ entwickelte neue Lokomotiventyp |
De „Maffei'sche Maschinenbaufabrik“ hat 8.165 Lokomotiven produziert |
Bis 1908 Die Stimmabgabe bei politischen Wahlen ist an Besitz gebunden |
1908 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt in Unterföhring ein Werk |
Frühestens Januar 1908 Karl Valentins Auftritte beim „Baderwirt“ in der Dachauer Straße 1a |
8. Februar 1908 Karl Valentin: Ludwig Greiner erfindet den „Skelett-Gigerl“ |
28. Februar 1908 Ernst Philipp Fleischer wird wegen Ehebruchs geschieden |
März 1908 Das „Landgerichtsgefängnis München II am Lilienberg“ wird abgerissen |
12. März 1908 Das „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ wird der Öffentlichkeit vorgeführt |
31. März 1908 Der Wirtschaftsbetrieb im „Café Isarlust“ auf der „Praterinsel“ endet |
8. April 1908 Ludwig Thoma bezieht sein neues Haus „Tuften 12“ |
16. April 1908 Der „Waldspielplatz“ des „ATV München-Ost“ wird eingeweiht |
24. Juni 1908 Hannes König wird in München geboren |
1. Juli 1908 Elisabeth Wellano erhält eine Anstellung im Kaufhaus Hermann Tietz |
Karl Valentin tritt erstmals im Frankfurter Hof auf |
15. August 1908 Das neue Bayerische Gemeindewahlrecht bringt die Verhältniswahl |
September 1908 Das „Schottenhamel-Festzelt“ wird auf 8.000 Plätze erweitert |
16. September 1908 Österreich-Ungarn erhält Bosnien und Herzegowina |
Oktober 1908 Karl Valentin holt seine Mutter aus Zittau nach München |
1. Oktober 1908 Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3 |
5. Oktober 1908 Österreich-Ungarn annektiert Bosnien und Herzegowina |
27. Oktober 1908 Kurt Eisner erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
20. November 1908 Die Komödie „Moral“ von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt |
21. November 1908 Ludwig Thomas Komödie „Moral“ wird auch in München erstmals aufgeführt |
3. Dezember 1908 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt kommt an die Frühlingstraße |
10. Dezember 1908 Der Brunnenweibchen-Brunnen geht in Betrieb |
1910
1910 Ein Schankkellner wird wegen schlechten Einschenkens verurteilt |
Die „katholischen Lehrerinnenvereine“ sprechen sich für das „Zölibat“ aus |
München hat 595.467 Einwohner |
Eine „Alpenvereinssektion“ für „Akademiker germanischer Abstammung“ |
Die „Lustbarkeitssteuer“ wird in Deutschland eingeführt |
Um 1910 Dienst und Ehe schließen sich für die Vermittlungskräfte aus |
1910 Gustl Annast betreibt das Münchner Kabarett „Serenissimus“ |
Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“ |
Den „Verein bayerischer Kinematographeninteressenten“ gegründet |
Das Postgebäude am Ostbahnhof mit automatischer Telegraphenzentrale |
Die Staatsregierung bremst die Elektrifizierung |
Die Dienstvilla für den Direktor des „Muffatwerkes“ |
Auf zehn verschiedene Stadtbezirke verteilte „Brause- und Wannenbäder“ |
Schichtunterricht in den Bogenhausener Schulen |
Eine „Privatklinik“ in der Richard-Wagner-Straße 19 |
Die Kicker des „FC Union“ schließen sich dem „ATV München-Ost“ an |
Dr. Fritz Gerlich erhält die bayerische Staatsangehörigkeit |
Bei Elisabeth Wellano [Liesl Karlstadt] wird das „Theaterfeuer“ gelegt |
Die Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger sen. über |
Das „Bad Brunnthal“ wird abgebrochen |
Ärmere Arbeiterfamilien essen Pferdefleisch, aber auch Hundefleisch |
Vor 1910 Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
Ab 1910 Der „Hundemarkt“ ist im „Gasthof Oberottl“ untergebracht |
10. Februar 1910 Die dritte „Völkerschau aus Samoa“ geht auf Reisen |
Um April 1910 Die Arbeiten zum „Fleischer-Schlössl“ müssen eingestellt werden |
1. Mai 1910 Die erste polizeilich genehmigte Münchner „Maikundgebung“ |
6. Mai 1910 George V. wird britischer König |
19. Juni 1910 Das Denkmal für den Märchenkönig wird eingeweiht |
17. September 1910 Das Oktoberfest wird 100 Jahre alt |
Ab 17. September 1910 Eine Völkerschau aus Samoa als Hauptattraktion auf der Jubiläums-Wiesn |
Vor dem 17. September 1910 Der Winzerer-Fähndl-Pachtvertrag geht an die Thomas-Brauerei |
17. September 1910 Der Simplicissimus ernennt Schottenhamel zum Rector Magnificus |
21. Oktober 1910 Karl Valentins zweite Tochter Berta wird unehelich geboren |
4. November 1910 Michael Faulhaber wird Bischof von Speyer |
24. November 1910 Carl Gabriel eröffnet das „Gabriels Tonbildtheater“ in der Lilienstraße |
31. Dezember 1910 194 Kraftdroschken zur Personenbeförderung |
Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 309 Liter |
1912
1912 Der „Franziskaner-Keller“ an der Hochstraße |
Professor Dr. Ernst von Romberg wohnt in der Richard-Wagner-Straße 2 |
Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
Ein Kinogründungs-Boom setzt ein |
Die Anlage der Gräber des „Ostfriedhofs” sind abgeschlossen |
Der Mitarbeiterstamm bei „Maffei“ hat sich auf 2.026 Personen erhöht |
Siegfried Steinhard ist Eigentümer der Richard-Wagner-Straße 9 |
Paul Ludwig Troost lebt bis zu seinem Tod in der Kaulbachstraße 10 |
Ein „Mischehenverbot für Samoa“ wird erlassen |
Ab 1912 Elisabeth Wellano tritt als „Blödsinnkönigin Frl. Lisi“ auf |
1912 Die „Privatklinik Dr. Alfred Haas“ wird eröffnet |
Bis zum Jahr 1912 Der „Arbeiter-Turn-Verein München-Ost“ nennt sich um |
1912 Der „Holzmarkt“ am Schyrenplatz wird aufgelassen |
Die „Thule-Gesellschaft“ und ihre Wurzeln |
Der „Konsumverein von 1864“ errichtet ein Büro- und Wohngebäude |
Karl Valentin dreht die Stummfilmgroteske „Karl Valentins Hochzeit“ |
Die „Brockensammlung“ besteht seit zehn Jahren |
Lolo von Lenbach erwirbt das „Heß-Anwesen“ |
ab 1912 Karl Valentin stellt seine eigenen „Volkssänger-Ensembles“ zusammen |
1912 Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet |
Die „Gaststätte am Chinesischen Turm“ geht in Betrieb |
1. Januar 1912 Forstenried wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1912 Pater Rupert Mayer kommt nach München |
12. Januar 1912 Bei den Reichstagswahlen wird die SPD stärkste Fraktion |
Arbeitslosen-Demonstration vor dem Rathaus |
Februar 1912 Arbeitslosen-Demonstrationen am Gasteig |
2. Februar 1912 „Lichtmess“ ist letztmals ein offizieller Feiertag |
Das Flaschenpfand wird eingeführt |
5. Februar 1912 Die absolute Mehrheit des Zentrums kann nicht gebrochen werden |
9. Februar 1912 Georg von Hertling wird „Minister des Königlichen Hauses und des Äußeren“ |
15. Februar 1912 SPD-Antrag zur Erhaltung „geeigneter Herbergsanwesen“ für die Nachwelt |
13. März 1912 Bulgarien, Serbien, Griechenland, Montenegro gründen den „Balkanbund“ |
25. März 1912 „Mariä Verkündigung“ letztmals ein offizieller Feiertag |
12. Mai 1912 Ein breites Militärbündnis gegen das Osmanische Reich |
28. Juni 1912 Lion Feuchtwanger heiratet Marta Löffler |
4. August 1912 Haidhausens erstes Kino öffnet am Orleansplatz |
September 1912 Unter dem Titel „Tripolis“ zeigt Carl Gabriel eine „Völkerschau“ |
Auf dem „Oktoberfest“ werden Abnormitäten gezeigt |
8. September 1912 Mariä Geburt letztmals ein offizieller Feiertag |
Ab Oktober 1912 Deutliche Anzeichen einer wirtschaftlichen Depression |
8. Oktober 1912 Montenegro erklärt der Türkei den Krieg |
10. Oktober 1912 Wiesnwirt Michael Schottenhamel stirbt beim Kartenspielen |
17. Oktober 1912 Albino Luciani, der spätere Papst Johannes Paul I., wird geboren |
Der Beginn des Ersten Balkankrieges |
Die Weißbierbrauerei Schneider kauft die Sankt-Michaels-Brauerei |
18. Oktober 1912 Der Italienisch-Türkische Krieg endet |
Die verbündeten Balkanstaaten beginnen den Krieg gegen die Türkei |
28. November 1912 Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden |
Um Dezember 1912 Das „Zwangsversteigerungsverfahren“ für das „Fleischer-Schlössl“ |
11. Dezember 1912 Der Ministerrat fordert die Beendigung von König Ottos Regenschaft |
12. Dezember 1912 Prinzregent Luitpold stirbt - Ludwig III. wird Prinzregent |
30. Dezember 1912 Sarah Sonja Rabinowitz heiratet Dr. Eugen Heinrich Lerch |
31. Dezember 1912 Die Zahl der Münchner Cafès sinkt wieder auf Neunzig |
Ludwig Thomas Bildergeschichte „Ein Münchner im Himmel“ |
1913
1913 Der Stummfilm „Karl Valentin privat und im Atelier“ entsteht |
Faulhabers Kampf gegen die Geburtenkontrolle |
Die „Feuerwache V“ an der Kellerstraße 2a |
Ab 1913 Gustl Annast betreibt das „Varieté Savoy“ im „Hotel Reichsadler“ |
1913 Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“ |
86.000 Protestanten leben in München |
Die „Altöttinger-Kapelle“ wird geschlossen |
München hat 45 „Lichtspieltheater“ |
Deutschland führt vier Millionen Kilo Rohseide ein |
Emil Zeckendorf wird „k.k. östereichisch-ungarischen Vizekonsul“ |
Dr. Fritz Gerlich: „Geschichte und Theorie des Kapitalismus“ |
Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße |
Der Film „Karl Valentins Hochzeit“ wird nochmal gedreht. |
Karl Valentin zieht von der Kanalstraße 16 in die Kanalstraße 8 um |
Der Film „Die lustigen Vagabunden“ entsteht |
Das „Städtische Arbeitsamt“ zieht an die Thalkirchner Straße |
Thomas Mann kauft ein Grundstück im „Herzogpark“ |
Zusätzliche „Direktionsbüros“ statt „Dienstwohnungen“ |
Das „Karussell am Chinesischen Turm“ geht in Betrieb |
Gründung des „Vereins der Freunde des Alpinen Museums“ |
1. April 1913 Moosach wird nach München eingemeindet |
Die Stadt Milbertshofen wird nach München eingemeindet |
12. April 1913 Gründung des „Loos-Vereins Wild West“ |
26. April 1913 Eröffnung der „Alhambra-Lichtspiele“ |
1. Mai 1913 Bischof Michael Faulhaber wird in den Adelsstand erhoben |
21. Mai 1913 Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal |
30. Mai 1913 Der Erste Balkankrieg ist beendet |
29. Juni 1913 Der Zweite Balkankrieg beginnt |
Juli 1913 Aus Elisabeth Wellano wird Liesl Karlstadt |
1. Juli 1913 Eingemeindung von Berg am Laim |
Eingemeindung von Oberföhring |
8. Juli 1913 Serbien und Griechenland erklären Bulgarien den Krieg |
10. Juli 1913 Rumänien erklärt Bulgarien den Krieg |
11. Juli 1913 Das Osmanische Reich erklärt Bulgarien den Krieg |
Um den August 1913 Premiere des Karl-Valentin-Stücks „Alpengesangsterzett Alpenveilchen“ |
10. August 1913 Der „Bukarester Frieden“ beendet den „Zweiten Balkankrieg“ |
25. August 1913 Prinzregent Ludwig lädt die Bundesfürsten in die Befreiungshalle |
September 1913 Die „Bräurosl-Festhalle“ fasst 12.000 Menschen |
Das letzte monarchisch orientierte „Oktoberfest“ |
Um den September 1913 Der „Bayerische Kurier“ warnt vorm Oktoberfest-Besuch |
29. September 1913 Serbien geht als Sieger aus den beiden Balkankriegen hervor |
Rosa Luxemburg ruft zum Widerstand gegen den Militärdienst auf |
18. Oktober 1913 Eröffnung der Sendlingertor-Lichtspiele |
30. Oktober 1913 Verfassungsänderung zur Beendigung der Regentschaft |
3. November 1913 Den ganzen Monarchismus lächerlich finden |
4. November 1913 Prinzregent Ludwig III. erklärt die Regentschaft für beendet |
5. November 1913 Prinzregent Ludwig III. proklamiert sich selbst zum König |
8. November 1913 König Ludwig III. leistet den Treueeid auf die Verfassung |
17. November 1913 Marie Therese, die erste Katholikin auf dem bayerischen Königinsthron |
18. Dezember 1913 Willy Brandt wird als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren |
1918
1918 Umbenennung des Gabriels Lichtspieltheaters in Museum-Lichtspiele |
Eine tödliche Erkrankung der Seidenraupen |
Das Bayerische Kriegsministerium in der Ludwig-/Schönfeldstraße |
Die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ |
Anno 1918 Josef Bernbacher zieht mit seiner Bäckerei in die Rablstraße 38 um |
1918 Schon bald ist der Betriebshof wieder zu klein |
1. Januar 1918 Die 600 Mitglieder der Münchner USPD |
Ab 3. Januar 1918 Die sogenannten Jännerstreiks beginnen |
8. Januar 1918 Präsident Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm |
9. Januar 1918 Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk werden fortgesetzt |
Kurt Eisner fährt nach Berlin. Er will den Massenstreik! |
10. Januar 1918 Das bayerische Kriegswucheramt und die Schmalznudeln |
USPD-Kritik an den Annexionsplänen |
Das USPD-Flugblatt „Männer und Frauen des werktätigen Volkes!“ |
Um 11. Januar 1918 Wilsons 14-Punkte-Programm wird zensiert veröffentlicht |
12. Januar 1918 Ausgekämmte Frauenhaare für Treibriemen |
14. Januar 1918 Ein Streik wegen Kürzung der täglichen Brotration |
Ab 15. Januar 1918 In Wien beginnen Rüstungsarbeiter einen Streik |
16. Januar 1918 Die Wiener Streikbewegung weitet sich aus |
18. Januar 1918 Der Höhepunkt der österreichisch-ungarischen Jännerstreiks |
19. Januar 1918 Kurt Eisner und der Massenstreik |
Weitreichende Zusagen an den Wiener Arbeiterrat |
20. Januar 1918 Ernst Toller kommt nach München |
Christliche Gewerkschafter wollen Streik unterbinden |
Die Jännerstreiks werden beendet |
21. Januar 1918 Sitzung des Münchner USPD-Vorstands |
150 Teilnehmer am USPD-Diskussions-Stammtisch |
Aufruf zum Brennnesseln sammeln |
Ab 21. Januar 1918 Streikführer und Aktivisten werden verhaftet |
21. Januar 1918 Die Unruhen greifen auf die k.u.k.-Armee über |
22. Januar 1918 Erhard Auer warnt vor den unorganisierten Arbeiterinnen |
Arbeiter und Soldaten treten in Pola in den Streik |
24. Januar 1918 Der österreichisch-ungarische Präsident für einen Verständigungsfrieden |
26. Januar 1918 Spendenaufruf für Soldatenheime an der Front |
27. Januar 1918 Das Innenministerium erfährt von den vorbereiteten Streiks |
USPD-Versammlung zu den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk |
Kurt Eisner soll auf der Krupp-Betriebsversammlung sprechen |
Ab 27. Januar 1918 Kurt Eisners Massenversammlungs-Marathon |
27. Januar 1918 Albert Winter beantragt eine öffentliche Veranstaltung der USPD |
Kaiser Wilhelm II. feiert seinen Geburtstag mit kirchlichem Segen |
Die Berliner revolutionären Vertrauensleute beschließen den Generalstreik |
28. Januar 1918 Hunderttausend Arbeiter treten in Berlin in den Streik |
Noch keine Streikfront in München |
Kurt Eisner kann vor den Krupp-Arbeitern sprechen |
Gemeinsamer Streikaufruf der MSPD und der USPD in Nürnberg |
Ab 28. Januar 1918 Revolutionäre Obleute organisieren in Russland Massenstreiks |
29. Januar 1918 Die USPD trifft sich mit den Krupp-Vertrauensleuten |
250.000 Streikende im ganzen Reich |
Berhördliche Maßnahmen gegen den Streik |
Streik jetzt auch in Mährisch-Ostrau |
30. Januar 1918 Streik-Aktivitäten der USPD verurteilt |
Kriegsminister Hellingrath verbietet die geplante USPD-Veranstaltung |
Die MSPD will eine Eskalation der Ereignisse verhindern |
Den Streikenden wird mit Bestrafung gedroht |
31. Januar 1918 Die Münchner Krupp-Belegschaft tritt in den Streik ein |
Tausende schließen sich der Demonstration der Kruppianer an |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Motorenwerke |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Flugzeugwerke |
Kurt Eisner gewinnt auch die Arbeiter der Flugzeugwerke |
Kurt Eisner wird verhaftet |
Die revolutionärste Revolution, das war doch die vom 31. Januar |
Bayern gegen preußische Vergrößerungspläne |
Den verschärften Belagerungszustand über Berlin verhängt |
Szenen wie im Bürgerkrieg |
Polizei-Attacken gegen die streikenden Arbeiter |
Februar 1918 Im „Fleischer-Palast“ sollen 110 Kleinwohnungen untergebracht werden |
1. Februar 1918 Weitere USPD-Streik-Agitatoren werden verhaftet |
Protestmarsch der Streikenden zum Polizeipräsidium |
Die Streikbewegung geht weiter |
Marsch zur Maffei-Maschinenfabrik |
Die MSPD-Führung gewinnt wieder Einfluss auf die Streikenden |
Weitere Versammlungen der streikwilligen Belegschaften |
Otto von Dandl bedankt sich bei den Mehrheitssozialdemokraten |
Der Matrosenaufstand von Cattaro |
2. Februar 1918 Streik-Versammlung der Flugzeugwerke im Löwenbräukeller |
Die Streikenden erarbeiten einen Forderungskatalog |
Fast 10.000 Münchner befinden sich im Streik |
Die Verhaftung der USPD-Streikführer erfolgte wegen Landesverrat |
Die Beendigung der Streikmaßnahmen wird beschlossen |
Eisner wird als geistiger Leiter der Aufstandsbewegung benannt |
Dr. Eugen Lerch hat die Scheidung eingereicht |
3. Februar 1918 Die letzte Streik-Versammlung auf der Theresienwiese |
Ernst Toller wird verhaftet |
4. Februar 1918 Die „Streiks“ sind beendet, der Anlass bleibt |
75.000 bayerische Arbeiter beteiligten sich am Januarstreik |
Standrecht gegen Generalstreik |
Lorenz Winkler wird verhaftet |
Betrübte Stimmung beim USPD-Stammtisch |
Gegen Militärdiktatur und Regierungssozialisten |
Wilhelm Dittmann zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
Nach 5. Februar 1918 Nach den Januarstreiks sinkt die USPD-Mitgliederzahl |
8. Februar 1918 Eine neue Verhandlungskommission wird gebildet |
9. Februar 1918 Die Ukraine unterzeichnet mit den Mittelmächten einen Separatfrieden |
10. Februar 1918 Leo D. Trotzki beendet die Verhandlungen mit den Mittelmächten |
14. Februar 1918 In Russland wird der „gregorianische Kalender“ eingeführt |
16. Februar 1918 Freundlich empfangen - nichts erreicht |
18. Februar 1918 Die Mittelmächte nehmen die Kampfhandlungen wieder auf |
Dr. Hans Küfner wird II. rechtskundiger Bürgermeister |
20. Februar 1918 Das Ex-Königspaar feiert Goldene Hochzeit |
22. Februar 1918 Das Kriegsministerium kategorisiert die Streikleitungen |
Die Behörden loben die Mehrheitssozialdemokraten |
23. Februar 1918 Veranstaltungsverbot für Josef Sontheimer |
26. Februar 1918 Mit den Forderungen des Beamten- und Lehrerbundes beschäftigt |
Russland kehrt wieder an den Verhandlungstisch zurück |
27. Februar 1918 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz gemeinsam regiert |
28. Februar 1918 Sarah Sonja Lerchs Leidenszeit beginnt |
Eisner: „Die deutsche Regierung beschuldigt uns einer Käuflichkeit“ |
1. März 1918 Streikende auf den richtigen Weg zurückführen |
Das deutsche Heer besteht aus 5,1 Millionen einsatzfähigen Soldaten |
Deutsche Truppen setzen in Kiew eine antibolschewistische Regierung ein |
2. März 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
3. März 1918 Paraphierung des Friedensvertrages von Brest-Litkowsk |
4. März 1918 Erstmals taucht der Begriff Reinheitsgebot auf |
Die Spanische Grippe tritt erstmals auf |
7. März 1918 Freier Arbeiterausschuss für einen guten Frieden |
Freundschaftsvertrag Deutschland - Finnland |
8. März 1918 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins belgische Spa |
9. März 1918 Der Schriftsteller Frank Wedekind stirbt |
10. März 1918 Aufhebung der Sonntagsarbeit in den Rüstungsbetrieben |
Kaiser Wilhelm II. will den Feinden einen Siegerfrieden aufzwingen |
Moskau wird zur russischen Hauptstadt erklärt |
14. März 1918 Kurt Eisner analysiert den Januarstreik |
Richard Kämpfer wird in Dresden verhaftet |
15. März 1918 Anna Niedermeier, Franz Xaver Müller und Karl Mettler werden verhaftet |
Sarah Sonja Lerch wird ins Gefängnis Stadelheim überstellt |
18. März 1918 Die achte Kriegsanleihe wird aufgelegt |
19. März 1918 Nach drei Wochen endlich zum Zahnarzt |
Ab 21. März 1918 Die Große deutsche Frühjahrsoffensive beginnt |
22. März 1918 Veranstaltungsverbot für Erich Mühsam |
Streikleitungen als Schädlinge |
Der Reichstag stimmt der Kriegskreditvorlage zu |
23. März 1918 Im Reichstag wird der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ratifiziert |
Schulfrei für Siegesfeiern |
25. März 1918 Immer weniger Beteiligung am USPD-Stammtisch |
Der Kriegsminister und der Umgang mit den Sozis |
26. März 1918 Hugo Haase sucht Kurt Eisner im Gefängnis auf |
Ferdinand Foch wird französischer Oberkommandierender |
27. März 1918 Der USPD-Reichstagsabgeordnete Hugo Haase spricht im Lamplgarten |
29. März 1918 Sarah Sonja Lerch hat sich in der Isolierzelle erhängt |
31. März 1918 Hedwig Kämpfer und Selma Schroeder werden ausgewiesen |
Monatlich treffen 250.000 amerikanische Soldaten ein |
1. April 1918 Sarah Sonja Lerch wird beerdigt |
2. April 1918 Der Vorwärts berichtet über den Freitod der Sarah Sonja Lerch |
5. April 1918 Ludendorff bricht die Operation Michael wegen Erfolglosigkeit ab |
8. April 1918 Die USPD-Diskussionsabende werden eingestellt |
9. April 1918 Betty und Emilie Landauer werden entlassen |
Ab 9. April 1918 Die zweite Frühjahrsoffensive beginnt nahe Lille |
Um 10. April 1918 Die Spanische Grippe weitet sich in den USA aus |
11. April 1918 Der Tagesbefehl des britischen Oberkommandierenden |
Um 15. April 1918 Die Spanische Grippe erreicht die Westfront |
16. April 1918 Das Verhältniswahlsystem gefordert |
Theobald Michler wird verhaftet |
Fritz Schröder wird in Düsseldorf verhaftet |
19. April 1918 Karl Mettler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Für Josef Sontheimer wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
23. April 1918 Erneut eine Reform zur Verhältniswahl abgelehnt |
27. April 1918 Für Erich Mühsam wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
28. April 1918 Die ausschließliche Vergrößerung Preußens muss vermieden werden |
Der Attentäter von Sarajevo stirbt in der Haft |
29. April 1918 Ludendorff lässt die Operation Georgette abbrechen |
2. Mai 1918 Die Münchner USP als Sammelbecken der Revolutionäre |
16. Mai 1918 Die tägliche Brotration wird auf 150 Gramm gekürzt |
18. Mai 1918 Lorenz Winkler tritt in den Hungerstreik |
26. Mai 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
Ab 27. Mai 1918 Die Operation Blücher-Yorck beginnt |
29. Mai 1918 Lorenz Winkler kommt in die Psychiatrie |
3. Juni 1918 London erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
6. Juni 1918 Die USPD bleibt im Parlament völlig isoliert |
Ludendorff beendet die Operation Blücher-Yorck |
Nach dem 7. Juni 1918 Kurt Eisner wird von Neudeck nach Stadelheim verlegt |
Ab 8. Juni 1918 Die Operation Gneisenau beginnt in Nordfrankreich |
11. Juni 1918 Die Operation Gneisenau wird gestoppt |
14. Juni 1918 Nicht den Eindruck der Zusammenarbeit erwecken |
15. Juni 1918 Beginn der letzten deutschen Offensive an der Marne |
17. Juni 1918 Interner Widerstand gegen die MSPD-Reichstagspolitik |
18. Juni 1918 Soldaten lassen sich nicht mehr alles gefallen |
20. Juni 1918 Carl Kröpelin wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
21. Juni 1918 Der Landtag beschließt Bau des Walchensee-Kraftwerkes |
24. Juni 1918 Staatssekretär Kühlmann fordert einen Vergleichsfrieden |
25. Juni 1918 Die OHL ist aufs peinlichste überrascht |
Hindenburg beschwert sich über Richard von Kühlmann |
26. Juni 1918 USPD-Mitgliederversammlung im Senefelder Hof |
Das machtpolitische Versagen der Reichstagsmehrheit |
29. Juni 1918 Paris erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
Um 30. Juni 1918 Der Mitgliederstand der USPD hat sich bei 400 eingependelt |
30. Juni 1918 Tschechen und Slowaken wollen einen gemeinsamen Staat gründen |
1. Juli 1918 Nur noch 4,2 Millionen einsatzfähige Soldaten |
Um 2. Juli 1918 Ludendorff fordert den Rücktritt des Staatssekretärs Kühlmann |
6. Juli 1918 Eine hilf- und planlose MSPD |
7. Juli 1918 König Ludwig III. hält an den Kriegszielen fest |
8. Juli 1918 Staatssekretär Kühlmann wird vom Kaiser entlassen |
10. Juli 1918 Der Reichsgesundheitsrat unterschätzt die Spanische Grippe |
11. Juli 1918 Entlassung der Januarstreik-Inhaftierten gefordert |
12. Juli 1918 Graf Hertling verteidigt den Krieg |
13. Juli 1918 Die MSPD stimmt dem Etat zu |
15. Juli 1918 Die Operation Marneschutz-Reims beginnt |
16. Juli 1918 Frauen-Demo vor der Lebensmittelkartenverteilstelle |
17. Juli 1918 Zar Nikolaus II. und seine Familie werden von den Bolschewiki ermordet |
18. Juli 1918 Gegenoffensive der englisch-französischen Truppen |
Staatschef Swerdlow rechtfertigt die Bluttat an der Zarenfamilie |
19. Juli 1918 Kurt Eisner beklagt sich bei Karl Kautsky |
22. Juli 1918 Die Münchener Post schlägt angeblich versöhnlichere Töne an |
26. Juli 1918 Valentin-Karlstadt bei der 100. Lazarett- und Verwundeten-Vorstellung |
Gesetz zur Errichtung des Reichsfinanzhofs in Kraft |
Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet das deutsche Branntweinmonopol |
27. Juli 1918 Keine Haftentlassung wegen Fluchtgefahr |
Das Reichssteuerbiergesetz und das Reinheitsgebot |
28. Juli 1918 König Ludwig III.: „Volle Zuversicht erfüllt mich beim Blick in die Zukunft“ |
König Ludwig III. und die Weihe der Pasinger Maria-Schutz-Pfarrkirche |
30. Juli 1918 SPD und Gewerkschaften wollen kein Regierungslob |
31. Juli 1918 Deutsche Soldaten an der Spanischen Grippe erkrankt |
1. August 1918 Straubinger Frauen wollen keinen Königsbesuch |
2. August 1918 König Ludwig III. will dem Reich die Treue beweisen |
Durchhalteparolen von Kriegsminister Philipp von Hellingrath |
Generalquartiermeister Ludendorffs streng geheime Anordnung |
4. August 1918 König Ludwig III. rudert zurück |
7. August 1918 Eine Frauendelegation im Innenministerium |
8. August 1918 Liesl Karlstadt tritt erstmals als Kapellmeister auf |
Die deutsche Westfront bricht zusammen |
Ludendorff verschweigt die deutsche Niederlage |
11. August 1918 Die Tschechen dürfen an den Verhandlungen der Alliierten teilnehmen |
12. August 1918 Über 400 Frauen demonstrieren gegen den Hunger |
Den Krieg durch Aushungern beenden |
14. August 1918 Wieder Demonstrationen wegen der Lebensmittelversorgung |
Januarstreiks wollten Westoffensive verhindern |
Die OHL erklärt die Fortführung des Krieges für aussichtslos |
15. August 1918 Erneute Haftentlassung für Eisner & Co gefordert |
Die bayerische Regierung spricht von der Beendigung des Krieges |
Um 15. August 1918 Ludwig III. befürwortet einen möglichst schnellen Friedensschluss |
15. August 1918 Ludendorff täuscht Staatssekretär Paul von Hintze |
17. August 1918 Einweihung der Germanenloge im Hotel Vier Jahreszeiten |
18. August 1918 Demonstrierende Verwundete, Kriegsinvaliden und Kriegsurlauber |
21. August 1918 Die Ängste der Gewerkschaftsführer |
22. August 1918 Schlechte Stimmung im Mittelstand |
25. August 1918 Der Rückhalt im Volk für König Ludwig III. schwindet immer mehr |
26. August 1918 Die Entlassungsanträge für Eisner & Co werden abgewiesen |
27. August 1918 Das 700-jährige Stadtjubiläum wird abgesagt |
Die Seekriegsleitung - SKL wird gegründet |
Max von Baden und seine programmatischen Vorstellungen |
28. August 1918 Österreichs Kaiser Karl sieht den Krieg verloren |
Die deutschen Truppen werden zurückgezogen |
Um den 29. August 1918 Georg von Vollmar legt seine Mandate nieder |
30. August 1918 Prinz Max von Baden will das Vaterland retten |
31. August 1918 Präsident Wilson bezeichnet Deutschland als verbrecherische Macht |
1. September 1918 In Bayern herrscht Unzufriedenheit mit der Regierung und dem König |
2. September 1918 König Ludwig III. fordert eine Revolution von oben |
Reichskanzler Georg Graf von Hertling soll abgelöst werden |
Der „Sedantag“ wird zum letzten Mal gefeiert |
3. September 1918 Die USA erkennen den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
9. September 1918 Kartoffeln statt Fleich |
10. September 1918 Das Ordinariat erlässt einen Aufruf zum Kauf der 9. Kriegsanleihe |
Kaiser Wilhelm II. spricht in einer Krupp-Werkshalle |
12. September 1918 Der Interfraktionelle Ausschuss will eine Regierungsneubildung |
75 Prozent der deutschen Verluste sind Gefangene |
13. September 1918 Deutschland und seine Verbündeten brechen zusammen |
14. September 1918 Kurt Eisner wird zum USPD-Kandidaten zur Reichstagswahl nominiert |
Zum 2. Mal werden Glocken zum Einschmelzen abgenommen |
Käthe Bierbaumer wird Eigentümer des Verlags Franz Eher Nachfolger |
Kaiser Karl möchte einen Frieden unter Erhaltung der Monarchie |
15. September 1918 Prinz Max von Baden für eine autonome Staatspolitik |
Der amerikanisch-französische Vorstoß ist beendet |
Ab dem 15. September 1918 Die Alliierten durchbrechen die Mazedonienfront |
Um den 16. September 1918 Der Alldeutsche Verband hetzt gegen Kurt Eisner |
17. September 1918 Ablehnung des österreichisch-ungarischen Vorschlages |
19. September 1918 Die Gründe, warum Kurt Eisner als Kandidat aufgestellt wurde |
Palästina wird von den Briten befreit |
20. September 1918 Skeptisch beim Kauf von Kriegsanleihen |
21. September 1918 Das Oktoberfest fällt zum zehnten Mal aus |
22. September 1918 Flugblätter zur Steigerung des Preußenhasses |
23. September 1918 Zeichnungsbeginn für die 9. Kriegsanleihe |
MSPD für eine Koalitionsregierung mit den Bürgerlichen |
24. September 1918 Das Minimalprogramm der MSPD für eine Regierungsbeteiligung |
Bulgariens Waffenstillstandsgesuch an die Alliierten |
Die britische Armee besetzt Amman in Palästina |
25. September 1918 Hindenburg über die militärische Kraft der Feinde |
Die Alliierten beginnen eine weitere Großoffensive |
Bulgarien bittet um einen Waffenstillstand |
27. September 1918 Die deutsche Armee steht kurz vor der Niederlage |
Ludendorff plant die Handhabung der militärischen Niederlage |
Der militärische Zusammenbruch Bulgariens |
Bulgarien kapituliert |
28. September 1918 Das herrschende System kracht in allen Fugen |
General Ernst Ludendorff will ein Waffenstillstandsgesuch |
Um 28. September 1918 Durchhalteparolen sozialdemokratischer Zeitungen |
29. September 1918 Ludendorff erhält die Zustimmung für sein Waffenstillstandsgesuch |
Ranghohe Offiziere werden über die Kriegsaussichten informiert |
Max von Baden wird als künftiger Reichskanzler vorgeschlagen |
Die bulgarische Regierung unterzeichnet einen Waffenstillstand |
30. September 1918 Glocken zur Verwendung als Kriegsmaterial |
Wilhelm II. verkündet die Errichtung einer parlamentarischen Regierung |
Kaiser Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Georg Graf von Hertling |
Die deutsche Wehrkraft ist auf die Hälfte gesunken |
1. Oktober 1918 Die Eierzuteilung wird auf 2 Stück in 3 Wochen verringert |
Der Reichsfinanzhof nimmt seine Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Oktober 1918 Die Münchnener Post steigert ihre Auflage um 15.000 Exemplare |
1. Oktober 1918 Durchhaltparolen in der Zentrumspresse |
Die militärische Niederlage Deutschlands ist unvermeidlich |
Die OHL setzt Max von Baden als Reichskanzler durch |
Der künftige Reichskanzler trifft in Berlin ein |
Damaskus wird durch die Araber eingenommen |
2. Oktober 1918 Erste Veranstaltung des Arbeiterausschusses für einen guten Frieden |
Ludendorff will keinesfalls Verantwortung übernehmen |
Das OHL informiert die Vorsitzenden der Reichstagsfraktionen |
Deutschland kann sehr wohl weiterkämpfen |
Die MSPD-Spitze ist von Max von Baden begeistert |
3. Oktober 1918 Friedrich Ebert will in die Regierung - Philipp Scheidemann nicht |
Kaiser Wilhelm II. ernennt Prinz Max von Baden zum Reichskanzler |
Die Rechte der Einzelstaaten sollen garantiert werden |
Die erste deutsche Friedensnote an die US-Regierung |
Wilhelm Solf wird Leiter des Auswärtigen Amtes |
4. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden bildet eine parlamentarische Regierung |
Die Deutsche Zeitung kämpft gegen den Reichskanzler |
5. Oktober 1918 Beamte fordern eine gründliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation |
Bitte des Reichskanzlers an Wilson um Friedensvermittlung |
Der Krieg ist verloren - jedes weitere Opfer ist vergeblich |
Die neue Regierung unterbreitet Vorschläge für einen Waffenstillstand |
Der Reichskanzler sichert den Einzelstaaten ihre Rechte zu |
Das vorläufige Mindestprogramm der USPD-Parteiführung |
6. Oktober 1918 König Ludwig III. ermutigt das bayerische Heer zum weiteren Kampf |
Wenig Ängste vor der Abdankung des Kaisers |
Die Kaiserkrone im Volk verankern |
Deutschland ist sowohl friedensbereit als auch kampfentschlossen |
Neue Pläne zur Fortführung des Krieges |
Bis zum letzten Blutstropfen |
Beitrag der Unterwasserfloote zum bevorstehenden Endkampf |
Ab 6. Oktober 1918 Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns beginnt |
6. Oktober 1918 Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben konstituiert sich |
7. Oktober 1918 Die Haftentlassung für Kurt Eisner wird beantragt |
In der Schwabinger Ursulakirche werden drei große Glocken abgenommen |
Die Abdankung des Kaisers keinesfalls zulassen |
Um den 7. Oktober 1918 Die Briefaffäre des Reichskanzlers Max von Baden |
7. Oktober 1918 Walther Rathenau verlangt eine allgemeine Volkserhebung |
Den unabhängigen polnischen Staat proklamiert |
Die türkische Regierung tritt zurück |
8. Oktober 1918 Die MSPD lässt den Reichskanzler nicht fallen |
US-Präsident Wilson stellt erste Bedingungen |
9. Oktober 1918 Eine revolutionäre USPD-Versammlung |
Um 10. Oktober 1918 Karl Harrer ruft einen nationalistischen Arbeiter-Ring ins Leben |
Um den 10. Oktober 1918 Pläne zum deutschen Endkampf der Marine auf der See |
11. Oktober 1918 Forderung nach einem gerechten Wahlrecht |
Kaiser Wilhelm II. will wieder mitregieren |
Vor Dublin ein Passagierschiff von einem deutschen U-Boot versenkt |
12. Oktober 1918 Erhard Auer zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt |
Enteignung der Türklinken und Fenstergriffe aus Buntmetall |
Die deutsche Reichsregierung will Wilsons Forderungen nachkommen |
Die erste öffentliche Rücktrittsforderung an den Kaiser |
Im Zustande einer latenten Revolution |
USPD-Kritik an der Regierung mit MSPD-Beteiligung |
Hindenburg droht dem Reichskanzler mit Rücktritt |
13. Oktober 1918 Weitreichende Forderungen der bayerischen SPD |
Der Mann kann getrieben werden |
14. Oktober 1918 Kurt Eisner wird aus der Haft entlassen |
Um den 14. Oktober 1918 Aus Bronzefiguren soll Kriegsmaterial werden |
14. Oktober 1918 US-Präsident Wilson fordert die Einstellung des U-Boot-Krieges |
Ludendorff will den Kampf bis zum letzten Mann |
15. Oktober 1918 Die Liberale Fraktion stellt ihre Forderungen vor |
Wilhelm Dittmann wird aus der Festungshaft entlassen |
16. Oktober 1918 Keine Hindernisse für eine fortschrittliche bayerische Verfassung |
Die Oberste Heeresleitung instruiert die Presse |
Der Reichsgesundheitsrat tritt erneut zusammen |
Österreichs Kaiser Karl I. erlässt das Kaisermanifest |
17. Oktober 1918 Die Spanische Grippe breitet sich in München rasch aus |
Ein städtisches Kriegsnotgeld wird ausgegeben |
Drohungen und Drohbriefe an die königliche Familie |
Für Nuntius Eugenio Pacelli kommt die Revolution nicht überraschend |
Ludendorff lehnt die Friedensbedingungen der USA ab |
18. Oktober 1918 Ein als Bettelbrief getarnter Schmähbrief |
Um 18. Oktober 1918 Fritz Gerlich warnt vor dem Ausbruch einer Revolution |
Sterben und Hungern an der Front und an der Heimatfront |
18. Oktober 1918 Die Magyaren kündigen die Realunion mit Österreich |
19. Oktober 1918 Kaiser Wilhelm II. könnte nie fahnenflüchtig werden |
Die Juden als Blitzableiter für alles Unrecht benutzen |
20. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden will die Dynastie retten |
Passagierschiffe werden nicht mehr durch deutsche U-Boote torpediert |
21. Oktober 1918 Lieber ein Kapitulationsfriede als den Zusammenbruch |
Der Sozialdemokratische Verein für die Wahlkreise München I und II fordert |
Die Spanische Grippe weitet sich weiter aus |
Ab dem 21. Oktober 1918 Fluchtpläne für die königliche Familie werden erarbeitet |
21. Oktober 1918 Gründung der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich |
22. Oktober 1918 Albert Winter sen. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Albert Winter jun. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Hans Unterleitner wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Franz Xaver Müller wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Theobald Michler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Der Reichstag tritt für Verfassungsänderungen zusammen |
Lobeshymnen zum 60. Geburtstag der Kaiserin |
Vermehrte Befehlsverweigerungen - Die Soldaten wollen heim |
23. Oktober 1918 Kurt Eisner hält im Schwabinger-Bräu seine erste Wahlkampfrede |
US-Präsident Wilson will ein republikanisches Deutschland |
Die USPD fordert die neue Staatsform der Republik |
Der Kaiser ist über den US-Präsidenten verärgert |
Karl Liebknecht wird aus der Haft entlassen |
24. Oktober 1918 Der Grippe-Epidemie sind bereits 117 Personen erlegen |
Schwere Vorwürfe Kurt Eisners gegen die MSPD |
Hindenburg fordert die Armee zum äußersten Widerstand auf |
Hindenburg und Ludendorff wollen den Kaiser überzeugen |
Heeresbefehl zur Entscheidungsschlacht gegen England |
Wehrfreudige Artikel im Vorwärts |
Der Kaiser merkt nichts von der Wut und Verachtung gegen ihn |
Ungarn kündigt die Realunion mit Österreich auf |
25. Oktober 1918 Die bürgerlichen Parteien wollen den SPD-Forderungen nicht nachgeben |
Die letzte Zahlung für die Zivilliste |
Erhard Auer wettert gegen den preußischen Militarismus |
OHL: Die diplomatischen Beziehungen sollen beendet werden |
Um 25. Oktober 1918 Die Worte Kaiserfrage und Revolution beschäftigen das Volk |
25. Oktober 1918 Eine Ehren- und Existenzfrage der Marine |
26. Oktober 1918 Liesl Karlstadt erhält das König-Ludwig-Kreuz |
Kaiser Wilhelm II. kontert Ernst Ludendorffs Rücktrittsdrohung |
Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Oktoberreform |
Kaiser Wilhelm II. verkündet den Übergang zur parlamentarischen Monarchie |
27. Oktober 1918 Die deutsche Reichsregierung ist für einen Waffenstillstand bereit |
Der Vorwärts ruft zur Zeichnung der 9. Kriegsanleihe auf |
Um den 27. Oktober 1918 Die Monarchie mit Waffengewalt vor Übergriffen schützen |
27. Oktober 1918 Österreich-Ungarn will Sonderfriedensverhandlungen |
28. Oktober 1918 Die Proklamation an die bayerischen Bauern |
Neue politische Verhältnisse und der alte Kaiser |
US-Präsident Woodrow Wilson verlangt die Abdankung des Kaisers |
General Max von Gallwitz soll Diktator werden |
Gesetzentwurf zur Änderung der Reichsverfassung unterzeichnet |
Die Tschechoslowakische Republik wird ausgerufen |
29. Oktober 1918 Die Aussprache über die politische Lage wird abgesetzt |
Entscheidungen verlangen höchste Verantwortung |
Soll das Kaisertum überhaupt gerettet werden ? |
Kaiser Wilhelm II. macht dem Reichskanzler Vorwürfe |
Wilhelm Groener wird Ludendorffs Nachfolger |
Es kommt zu Meutereien, die in einem Aufstand gipfeln |
Eine Militärpatrouille erschießt neun Matrosen |
Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben wird proklamiert |
30. Oktober 1918 Kurt Eisner spricht auf einer Wahlversammlung im Löwenbräukeller |
Schiffsbesatzungen verweigern die Ausfahrt |
Reichskanzler Max von Baden will jetzt auch, dass der Kaiser abdankt |
Kaiser Wilhelm II. flieht vor der Abdankungsdebatte |
Das Osmanische Reich kapituliert |
Der österreichische Staatsrat wird gebildet |
31. Oktober 1918 Einigung über parlamentarische Reformen |
Zwangsaufenthalt für Erich Mühsam und Josef Sontheimer aufgehoben |
Die Thronentsagung kann und darf nur eine freiwillige sein |
Keiner will dem Kaiser die Abdankungs-Nachricht überbringen |
Die Stellung des Kaisers ist eine ganz unhaltbare geworden |
Die ungarische Regierung kündigt die Realunion mit Österreich auf |
Egon Schiele stirbt an der Spanischen Grippe |
1. November 1918 Bisher 450 Tote durch die Spanische Grippe |
Prinzessin Wiltrud von Bayerns Angst vor der USPD |
Diskussion über die Kaiserfrage im Kabinett |
Stimmen gegen einen Rücktritt des Kaisers |
Der Kaiser kanzelt Innenminister Bill Drews ab |
Der Reichskanzler ist auf allen Gebieten politisch gescheitert |
Tausend aufständische Matrosen kommen ins Militärgefängnis in Kiel |
Die Freilassung der Meuterer von Wilhelmshaven gefordert |
Kronprinz Rupprecht warnt vor der Gefahr einer Revolution |
2. November 1918 Ein bayerisches Abkommen über parlamentarische Reformen |
Die Bayerische Regierung legt ihre Ämter nieder |
Der Auftakt der Revolution |
Ratlose Matrosen und Dockarbeiter |
3. November 1918 Erste Friedensdemonstration der USPD seit den Januarstreiks |
Antimonarchische Parolen vor dem Wittelsbacher Palais |
Kurt Eisner und der Bauernführer Ludwig Gandorfer |
Die Freilassung der Januarstreik-Gefangenen gefordert |
Lorenz Winkler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Richard Kämpfer wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Fritz Schröder wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Prinzessin Wiltrud: „Vielleicht sind wir auch in einiger Zeit abgesetzt“ |
1.000 Matrosen auf der Durchreise nach Kiel und Wilhelmshaven |
Wilhelm II. denkt nicht an Abdanken |
Neun Tote und 29 Verletzte nach einer Schießerei auf Demonstranten |
Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien |
4. November 1918 Der Königliche Staatsrat kommt zu seiner letzten Sitzung zusammen |
Die Hoffnung auf einen baldigen Frieden |
Versammlung der Vertrauensleute der SPD und der Gewerkschaften |
Kurt Eisner scharrt Unterstützer um sich |
Eine düstere Wut auf die Sau-Preußen |
Kaiser Wilhelm II. verweigert Kronprinz Rupprecht den Oberbefehl |
Deutschland will ein Volksstaat werden |
Die USPD will die Herbeiführung des sofortigen Friedens |
Die aufständischen Matrosen bewaffnen sich und wählen Soldatenräte |
Bewaffnete Matrosen befreien ihre Kameraden |
Aufständische Matrosen übernehmen in Kiel die politische Macht |
Die Vertreter der Berliner Reichsregierung werden freundlich begrüßt |
Österreichs Waffenstillstand entspricht einer Bedingungslosen Kapitulation |
5. November 1918 34 Münchner Grippetote an einem Tag |
Der Kieler Matrosenaufstand ist das Hauptgesprächsthema |
Die USPD will im Hackerkeller eine Wahlversammlung abhalten |
König Ludwig III. lernte die Volkstimmung kennen |
Bereitschaft der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Dem Vorbild der revolutionären Kieler Matrosen folgen |
Noske will die Revolution im Keime ersticken |
Die Revolution breitet sich von Kiel auf Lübeck und Brunsbüttel aus |
6. November 1918 Die Münchner Erdbebenwarte verzeichnet zwei starke Erdstöße |
Bayerns Parlamentarisierung in der Abgeordnetenkammer beschlossen |
USPD und MSPD rufen gemeinsam zu einer Massenversammlung auf |
Ein Aufruf zur Friedenskundgebung am 7. November 1918 |
Informationen, dass die USPD einen großen Schlag plant |
Kriegsminister Hellingrath und Erhard Auer beruhigen die Minister |
Der bayerische Innenminister von Brettreich beruhigt die Bevölkerung |
Erhard Auer spricht zum Thema: Was wollen wir Sozialdemokraten? |
Ohne Bauern keine Revolution |
Radikale und unbelehrbare Angestellte |
Einen gefährlichen Brand in seinem Beginne löschen |
Prinzessin Wiltrud: „Jetzt wird‘s ernst!“ |
Matthias Erzberger reist zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Das Militär ist von der neuen Regierung völlig unbeeindruckt |
Ebert: Die letzte Gelegenheit zur Rettung der Monarchie |
Weitere revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte bilden sich |
7. November 1918 Die Waffenstillstandsverhandlungen haben begonnen |
Die Beamten haben dem Volkswohl zu dienen |
Geinsames Flugblatt zum Umsturz entworfen |
Das Teilnahmeverbot der Soldaten wird zurückgenommen |
Gemeinsame Forderungen von SPD und USPD formuliert |
Noch ist in der Residenz alles ruhig |
Die meisten Belegschaften erhalten für die Kundgebung frei |
Soldaten sprechen den Arbeitern Mut zu |
Um 15 Uhr beginnt die Kundgebung auf der Theresienwiese |
Eine erste Initiative zur Bildung von Räten |
Eine Versammlung nach den Vorstellungen Erhard Auers |
Es lebe die Revolution ! |
Die Revolutionäre fordern die Soldaten zum Mitmachen auf |
Hände rein halten von Geld und von Blut |
Die Revolutionäre richten im Mathäserbräu ihr Standquartier ein |
Kein Soldat, kein Polizist hält auch nur einen einzigen Revolutionär zurück |
Die Stimmung beim Abendessen ist eher gedrückt |
Eine vollkommen hilflose geschäftsführende bayerische Regierung |
Der Königliche Staatsrat drängt den König zur Flucht |
Auch die Residenzwache verlässt ihren Posten |
Im Auftrag des Soldatenrats |
Sämtliche Kasernen sind in der Hand der Revolutionäre |
Die wichtigsten Institutionen sind in den Händen der Aufständischen |
Eine Revolution ohne Blutvergießen |
Eine aufgebrachte und wütende Menschenmasse vor der Residenz |
Die Arbeiter- und Soldatenräte wählen Kurt Eisner zu ihrem Vorsitzenden |
Die Räte sollen den Ablauf des Umsturzes organisieren |
Die Revolutionäre besetzen den Bayerischen Landtag |
Lorenz Winkler wird Mitglied des Revolutionären Arbeiterrats |
Das Beratungsergebnis des Ministerrats wird dem König mitgeteilt |
Der König flüchtet mit seiner Familie nach Schloss Wildenwart |
Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt - die bayerische Republik gegründet |
Das erste gedruckte Dokument der Revolution erscheint |
Soldaten und Zivilsten dringen in das Hotel Bayerischer Hof ein |
Thomas Mann beschimpft die Revolutionäre als albernes Pack |
Die Winzerer-Fähndl Armbrustschützengilde verpasst die Revolution |
Räte besetzen die Druckerei der Münchner Neuesten Nachrichten |
Wie Bischof Faulhaber die Umsturznacht erlebt |
SPD-Forderungen an Reichskanzler Max von Baden |
Abdankung oder Revolution |
Wenn Versammlungsverbot - dann Revolution |
Weitere Arbeiter- und Soldatenräte werden gebildet |
Die revolutionären Vorgänge sind in Kiel bereits beendet |
8. November 1918 Erste Sitzung der Revolutionäre im Landtagsgebäude |
Kurt Eisner und die Aufgabe der Arbeiterräte |
Die Polizei ist unzureichend und das Militär hat versagt |
Polizeipräsident Rudolf von Beckh unterwirft sich der Revolution |
Der Provisorische Nationalrat des Volksstaats Bayern konstituiert sich |
Die Flucht der königlichen Familie endet auf Schloss Wildenwart |
Die Proklamtion des Freistaats Bayern in den MNN |
Ein MSPD-Aufruf an die organisierte Arbeiterschaft Münchens |
Ein Aufruf an die ländliche Bevölkerung Bayerns |
Eine verspätete aber richtige Nachricht |
In Bayern hat sich ein Wechsel vollzogen |
Die Vereinigten Verbände des bayerischen Verkehrspersonals |
Eisner spricht mit den Vereinigten Verkehrsverbänden |
Zuverlässige Truppen zur Niederschlagung der Revolution in Pasing |
Für die Niederschlagung der Revolution ist es zu spät |
Erhard Auer: Die SPD hat den Umsturz nicht vorbereitet! |
Kurt Eisner stellt das neue Kabinett zusammen |
Die freudige, vielleicht erlösten Mitwirkung der Beamten erwartet |
Eine Provisorische Bayerische Regierung wird gebildet |
Kurt Eisner kürzt als erstes sein hohes Gehalt |
Das Volk wird zu Arbeit sowie Ruhe und Ordnung angemahnt |
Auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung rechnend |
Frauenwahlrecht als Bestandteil eines demokratischen Beginns |
Der Bauerndoktor Georg Heim bietet Kurt Eisner seine Unterstützung an |
Die Flucht der königlichen Familie geht weiter |
Die Revolution als Mittel zur Beendigung des Krieges |
85 Verordnungen in 105 Tagen |
Ein Kasernenrat ist zu bilden |
Erste Erfolge bei der Beamtenschaft |
Thomas Mann und die Revolutionäre |
Augsburg wählt einen Arbeiter- und Soldatenrat |
Die MSPD setzt in Regensburg einen Arbeiterrat ein |
In Nürnberg werden Arbeiter- und Soldatenräte gegründet |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Thronverzicht des Herzogs Ernst-August von Braunschweig |
Das Kabinett des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin entlassen |
Die Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne |
Rosa Luxemburg wird aus der Breslauer Haft entlassen |
9. November 1918 „In wenigen Tagen wird alles seinen geregelten Gang gehen“ |
Die Residenz wird vor möglichen Plünderungen geschützt |
Amtsübergabe an die neuen Minister |
Die Thule-Gesellschaft bekämpft die Revolution |
176 Grippetote alleine in München |
Überhaupt sehe ich den Ereignissen mit Heiterkeit und Sympathie zu |
Die Vereinigten Verkehrsverbände laden zur Versammlung ein |
Die Gemeindebeamten stellen ihre Forderungen |
Innenminister Auer gegen Einmischungsversuche der Räte |
Eine 140 Mann starke Militärpolizei gebildet |
Nach dem 9. November 1918 Das Professoren-Kollegium wird verunglimpft |
9. November 1918 Der Vatikan wird aus erster Hand informiert |
Schwieriger Machtwechsel in Würzburg |
Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrats in Burglengenfeld |
Der fingierte Thronverzicht |
Philipp Scheidemann ruft die Deutsche Republik aus |
Karl Liebknecht proklamiert die Freie Sozialistische Republik |
Der Kaiser ist über den Verrat empört |
Nach dem 9. November 1918 Die Schack-Galerie wird beschlagnahmtes preußisches Kronvermögen |
9. November 1918 Eine sozialistische Regierung in Stuttgart |
Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen wird abgesetzt |
Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach dankt ab |
In Dessau wird ein Arbeiter und Soldatenrat gebildet |
Ex-Herzog Ernst-August flieht aus Braunschweig |
Ein Tanzvergnügen am Totensonntag |
Die Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten |
10. November 1918 Keinerlei Verfügungen haben mehr Rechtskraft |
Die Suche nach dem geflüchteten König |
Kein Eid vor der Entbindung vom Treueid auf den König |
Großveranstaltung der Beamten im Bavariakeller |
Die Beamtenorganisationen fordern das Recht auf Mitbestimmung |
Die Thule-Gesellschaft gründet einen Kampfbund |
Kurt Eisner warnt vor Max Levien |
Stadtkommandant Arnold wird abgesetzt |
Josef Staimer ist neuer Polizeipräsident |
Schritte zur Demokratisierung der Armee |
Mehr Katzenjammer als Rausch |
Bauernführer Ludwig Gandorfer verunglückt tödlich |
In Regensburg wird ein Bauernrat gebildet |
In Berlin herrscht gelöste Feierstimmung |
Schadet die MSPD der Revolution ? |
Der Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung |
Hindenburg will den terroristischen Bolschewismus verhindern |
General Wilhelm Groener gibt eine Loyalitätserklärung ab |
Nach dem 10. November 1918 Die Berliner Regierung beschließt die Einführung von Volksgerichten |
10. November 1918 Kaiser Wilhelm II. in Holland angekommen |
Im Großherzogtum Baden entsteht eine Volksregierung |
König Friedrich August III. von Sachsen für abgesetzt erklärt |
Das Großherzogtum Hessen wird zur Republik |
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Fürst Heinrich XXVII. von Reuß verzichtet auf den Thron |
Kronprinz Rupprecht kämpft mit allen Mitteln um seine Krone |
Kronprinz Rupprecht ersucht um Asyl |
11. November 1918 Kurt Eisner startet eine unabhängige bayerische Außenpolitik |
Die Königliche Zivilliste wird Staatseigentum |
Generalmajor von Kunzmann wird Stadtkommandant |
Achtstundentag bei der Bayerischen Verkehrsverwaltung |
Die Regierung ist der Nationalversammlung nicht verantwortlich |
Das Zentrum fügt sich den gegebenen Verhältnissen |
Erzbischof Faulhaber rät dem Nutius zur Flucht aus der Stadt |
Gründung von weiteren Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten |
Bisherige Staatssekretäre mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt |
Die Oberste Heeresleitung soll die Disziplin aufrecht erhalten |
Gründung des Spartakusbundes in Berlin |
Großherzog Friedrich August von Oldenburg erklärt seinen Thronverzicht |
Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha tritt ab |
Die Regierung des Fürstentums Reuß jüngere Linie tritt zurück |
Österreichs Kaiser Karl I. tritt zurück |
Matthias Erzberger unterzeichnet das Waffenstillstandsabkommen |
Frankreich fordert die sofortige Rückgabe von Elsass-Lothringen |
12. November 1918 Bitte um Milderung der Waffenstillstandsbedingungen an die USA |
Um den 12. November 1918 Die königlichen Titel sind abgeschafft |
12. November 1918 Einführung des Acht-Stunden-Tages in den städtischen Betrieben |
Pressefreiheit und Telefonverkehr |
Die alten Machtinsignien verschwinden |
Eine Amnestie für die am Januarstreik Beteiligten |
Die Hofbeamten sollen in den Staatsdienst übernommen werden |
Um den 12. November 1918 Umfangreiche Forderungen des Bayerischen Volksschullehrervereins |
12. November 1918 Ein Erzbischöflicher Hirtenbrief an die Landbevölkerung |
Vorkehrungen zum Schutz von Leben und Eigentum der Bürger |
Um den 12. November 1918 „Tuast‘n runter, dein Preiselbeerorden!“ |
Ein zitternder Herzog von Braunschweig und Lüneburg |
12. November 1918 Auflösung des Zentrums und Gründung der Bayerischen Volkspartei |
Georg Heim und die Bauernbündler |
Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen wird eingeführt |
Preußens Regierung will Ordnung und Sicherheit |
Keine Sozialisierung, dafür eine umfassende Eigentumsgarantie |
Der Vollzugsrat will eine Rote Garde bilden |
Prinzregent Aribert von Anhalt verzichtet auf den Thron |
Fürst Leopold IV. zur Lippe dankt ab |
Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Eine Rücktrittserklärung ohne das Wort Abdankung |
Kronprinz Rupprecht flieht nach Amsterdam |
In Wien wird die Republik proklamiert |
13. November 1918 Ludwig III. dankt als bayerischer König ab |
Den Thronverzicht zur Kenntnis genommen |
Forderungen zu freiwilliger Zucht und Unterordnung |
Verfahrensweise für alle Veröffentlichungen |
Der Republikanische Bürgerrat München wird geründet |
Ein Rat geistiger Arbeiter wird gegründet |
Eine organisatorische Anordung für die Soldatenräte |
Der Bauernführer Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg beigesetzt |
Planungen für eine Rote Garde eingestellt |
König Friedrich August III. von Sachsen verzichtet auf den Thron |
Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg dankt ab |
Fürst Friedrich von Waldeck-Pyrmont wird für abgesetzt erklärt |
König Karl IV. von Ungarn dankt ab |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk |
14. November 1918 Errichtung eines Ministeriums für soziale Fürsorge |
Ministerpräsident Kurt Eisner will ein neues Beamtenrecht |
Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses |
Der Thronverzicht von König Ludwig III. wird veröffentlicht |
Das Privatvermögen der Wittelsbacher soll nicht angetastet werden |
Wie passen Beamtentum und Volksstaat zusammen ? |
Die Hofbeamten werden Staatsbeamte |
Die Regierung entgegnet Gerüchten |
Die Revolutionäre werden zur Minderheit |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter wird ins Leben gerufen |
Kurt Eisner lädt Gustav Landauer zur Mitarbeit ein |
Die Bayerische Mittelpartei wird in Nürnberg gegründet |
Die Staatssekretäre werden im Amt bestätigt |
Das neue Hauptquartier der OHL in Kassel |
Großherzog Friedrich II. von Baden erklärt seinen Thronverzicht |
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin dankt ab |
Die deutsche Streitmacht ergibt sich in Nord-Rhodesien |
15. November 1918 Kurt Eisner hält seine erste Regierungserklärung |
Kurt Eisners Regierungsprogramm |
Ministerpräsident Kurt Eisner und der Föderalimus |
Kurt Eisner und die Sozialisierung |
Kurt Eisner und die Demokratisierung Bayerns |
Räte als Grundlage der neuen Demokratie |
Die Einführung von Angestelltenräten gefordert |
Beratung über Gründung eines Studentenausschusses |
Innenminister Auer: Kein Handlungssspielraum für die Räte |
Der Ministerrat lehnt die Überwachung der Minister durch Räte ab |
Die Bayerische Volkspartei akzeptiert die revolutionären Ereignisse |
Die formale Übernahme der bisherigen königliche Rechte |
Thomas Mann empört sich über seinen Bruder Heinrich |
Um 15. November 1918 Dr. Fritz Gerlich will Eisner-Protegés verhindern |
15. November 1918 Nuntius Pacelli berichtet dem Vatikan zu den revolutionären Vorgängen |
Hugo Preuß soll die Verfassung der Republik erarbeiten |
Abkommen zwischen Gewerkschaft und Unternehmerverband |
Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe dankt ab |
Die Republik Deutsch-Österreich wird proklamiert |
16. November 1918 Die Grippe-Epidemie lässt nach |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Eine Kommission für eine Soldatenräte-Verordnung |
Die erste Kolonne von der Westfront trifft in München ein |
Kompetenzabgrenzung zwischen Volksbeauftragte und Vollzugsausschuss |
Um den 16. November 1918 Pläne der Obersten Heeresleitung zur Gegenrevolution |
16. November 1918 König Wilhelm II. von Württemberg entbindet die Beamten vom Treueid |
Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz wird Republik |
Professor Foerster hält die Aufklärung der Deutschen für notwendig |
17. November 1918 Die Revolutionsfeier im Nationaltheater |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter soll in den Nationalrat |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Die Vertrauenswürdigkeit der bayerischen Regierung herausgestellt |
Groener und Hindenburg wollen Reichskanzler Ebert schützen |
Revolution als Aufbruch in die Freiheit und zur sozialen Gerechtigkeit |
18. November 1918 Im Wagnersaal findet die erste Frauenversammlung statt |
Hedwig Kämpfer fordert frauenrechtliche Schulungen |
Aufruf zum Inneren Widerstand gegen die neue Staatsform |
Fleischversorgung für München |
Eine bayerische Kommission will verursachte Kriegsschäden untersuchen |
Richtlinien für die Räte werden erarbeitet |
Verhandlungen für eine Vorläufige Verordnung für Soldatenräte |
Die Süddeutsche Freiheit. Münchner Montags-Zeitung erscheint |
Josef Hofmiller über das alte Regime |
Die Bayerische un die Französische Revolution |
Rudolf Buttmann lässt sich die Gründung einer Bürgerwehr genehmigen |
Die königliche Familie ist in Wildenwart wieder vereint |
Ebert wird über die geplante Gegenrevolution informiert |
Der linke Flügel der USPD will die Sozialisierung der Betriebe |
Rosa Luxemburg will die Konzentration der Macht bei den Räten |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk abgelehnt |
Die Rumänen Siebenbürgens wollen zum Königreich Rumänien |
19. November 1918 Die Auflösung des Landtags tritt nie in Kraft |
Vorauseilende Vorschriften für die Räte |
Der Revolutionäre Arbeiterrat fordert Rechte |
Die Einstellung der Rüstungsproduktion |
5 Millionen Mark Notgeld werden in Umlauf gebracht |
Angestelltenräte in den Ministerien einrichten |
Maßnahmen zur Belebung des revolutionären Geistes |
Ein offenes Bekenntnis der Schuld übernehmen |
Aus dem Kriegsernährungsamt wird das Reichsernährungsamt |
Die französische Armee zieht in Metz ein |
20. November 1918 Kurt Eisner lädt Nuntius Eugenio Pacelli zum Gespräch |
Pacelli begründet seine Ablehnung der Regierung Eisner |
Die Verwaltung des ehemaligen Kronguts entsteht |
Kurt Eisners Vorschlag für die Räte-Richtlinie |
600 Matrosen verlassen München |
Planungen für die Rückkehr von 60.000 bayerischen Soldaten |
Alles über die Revolution sammeln |
Gründungsversammlung der bayerischen Rechtsanwälte |
Die Deutsche Demokratische Partei - DDP wird gegründet |
21. November 1918 Arbeitszeitreduzierung in den Rüstungsbetrieben |
Einen Unterhalt für die Wittelsbacher beantragt |
Eduard Schmid fordert Reformen im Rathaus |
Die Entente betrachtet Berlin mit größtem Misstrauen |
Keine Vollzugsgewalt für die Räte |
Eisner fordert die sofortige Veröffentlichung der Kriegsakten |
22. November 1918 Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte unterzeichnet |
Eine Republikanische Schutztruppe wird gegründet |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht nach Rorschach in der Schweiz |
Der Rat der Volksbeauftragten setzt seinen Machtanspruch durch |
Gründung der Deutschnationalen Volkspartei - DNVP |
Großherzog Friedrich II. von Baden unterschreibt seinen Thronverzicht |
Die französische Armee zieht in Straßburg ein |
23. November 1918 Kurt Eisner sucht Beweise für die deutsche Kriegsschuld |
Die Zeitschrift Die neue Zeit erscheint |
Verhaltensmaßregelungen des Münchner Erzbischofs |
Die Nachtarbeit in Bäckereien wird verboten |
Fürst Günther Victor von Schwarzburg verzichtet auf den Thron |
In Bremen gründen sich die Internationalen Kommunisten Deutschlands |
24. November 1918 Die BVP schließt die Wiederherstellung der Monarchie aus |
Generalmajor von Kunzmann wird abgesetzt |
Der Ex-König lässt seinem Ärger freien Lauf |
Das Berliner Tageblatt veröffentlicht Kriegsschuld-Dokumente |
Die Deutschnationale Volkspartei - DNVP wird gegründet |
25. November 1918 Zahlungen an die Zivilliste endgültig eingestellt |
Der Stamm der alten Macht muss entwurzelt werden |
Das Korrespondenzbüro Hoffmann veröffentlicht Kriegsschuld-Schriften |
Kurt Eisner will Karl Liebknecht von seiner Friedensinitiative überzeugen |
Eisner Die Revolution ist keine Demokratie |
Kurt Eisner wegen seiner Kriegsschuld-Veröffentlichungen angegriffen |
Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten-Konferenz |
Enttäuscht fährt Kurt Eisner nach München zurück |
Kurt Eisner bricht die diplomatischen Beziehungen zum Auswärtigen Amt ab |
Die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostarika kapituliert |
26. November 1918 Richtlinien für die Tätigkeit der Arbeiter- und Bauernräte |
Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte akzeptiert |
Notunterkünfte und Zwangseinquartierungen |
Der Münchner Magistrat beschließt ein Arbeitslosenfürsorgeprogramm |
Die ersten Soldaten kehren von der Front zurück |
Die Arbeiten für das Walchensee-Kraftwerk beginnen |
Die Einstellung der Kriegsproduktion verzögern |
Protest gegen Kurt Eisners Kriegsschuldfrage |
27. November 1918 Kurt Eisners Vorschläge für ein provisorisches Reichspräsidium |
Eisner: „Die Soldatenräte werden allmählich verschwinden“ |
Die Beseitigung der Reichsregierung Ebert-Scheidemann gefordert |
28. November 1918 Das Bürgertum wird von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen |
Die Vorherrschaft Preußens brechen |
Ministerpräsident Eisner will das alte System abschaffen |
Kurt Eisner lobt den Bauernrat |
Das III. Bataillon trifft in München ein |
Kaiser Wilhelm II. dankt ab |
Neue Schreibweise Baiern gefordert |
29. November 1918 Gas und Licht wird begrenzt |
Das II. Bataillon zieht in München ein |
Von der Verletzung der Abrüstungsbestimmungen |
Kurt Eisner äußert sich zu den Anfeindungen in der Presse |
Die zusätzliche Revolutionsfeier für die Verwundeten |
Der bayerische Staat ist zu Zahlungen an die Wittelsbacher bereit |
Minister Roßhaupter sagt Waffenlieferung an die Bürgerwehr zu |
In Preußen wird das Schulgebet abgeschafft |
30. November 1918 Kurt Eisner distanziert sich vom Bolschewismus |
Ministerpräsident Kurt Eisner: Gegen Zentralismus, für Föderalismus |
Die freien Gewerkschaften lehnen die Bürgerwehr ab |
Revolutionsfeier für die Studenten und Schüler |
Die Vereinigung Revolutionärer Internationalisten wird gegründet |
Den Wahltermin für die deutsche Nationalversammlung festgelegt |
Das Reichswahlgesetz tritt in Kraft |
König Wilhelm II. von Württemberg verzichtet auf den Thron |
Seit 1. Dezember 1918 Parlamentstätigkeit im Deutschen Theater |
1. Dezember 1918 Der sofortigen Errichtung eines Rates des Verkehrspersonals zugestimmt |
Das Verkehrspersonal will die Nationalratswahl |
Prof. Foerster fürchtet die bayerische Entwicklung |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Die französische Besatzungsarmee marschiert in der Pfalz ein |
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |
Die Union der Siebenbürger Rumänen mit ihren Volksgenossen in Rumänien |
2. Dezember 1918 Auer drängt auf die Festsetzung eines Wahltermins |
Innenminister Erhard Auer als Hemmschuh der Revolution |
Eisner zur Wahl der Nationalversammlung vor den Soldatenräten |
Aus der Leibgarde wird die Staatliche Bewachungstruppe |
3. Dezember 1918 Der Straßenbahnbetrieb wird eingestellt |
4. Dezember 1918 Landtagswahlen ohne Beteiligung der Frauen vorgeschlagen |
Demonstration für die Einberufung der Bayerischen Nationalversammlung |
Die Demokratisch-sozialistische Bürgerpartei München wird gegründet |
Eine Kommission erstellt ein Sozialisierungskonzept |
5. Dezember 1918 Termin für die Landtagswahl auf 12. Januar 1919 festgelegt |
Der Wahlkampf in Bayern und im Reich beginnt |
Max Weber an den Ausführungen gehindert |
Um 5. Dezember 1918 Eine Kommission zur Fürstenabfindung tritt zusammen |
5. Dezember 1918 Mehrere Tausend Rüstungsarbeiter verlieren ihren Job |
6. Dezember 1918 Der königliche Privatmobiliarbesitz wird abgeholt |
Mit Ex-Kronprinz Rupprecht die bayerische Monarchie restaurieren |
Die antisemitischen Tendenzen des Bayerischen Kuriers |
Erich Mühsam gegen Wahlen für eine bayerische Nationalversammlung |
Demonstranten besetzen Münchner Zeitungsredaktionen |
Erich Mühsam und seine Gefolgschaft stürmen den Bayerischen Kurier |
Matrosen und Soldaten für die Wahl zur Nationalversammlung |
Die Verhaftung des Vollzugsrats verhindert |
Bildung einer freiwilligen Volkswehr möglich |
Versammlungen und Demonstrationen der Berliner Spartakusgruppe |
14 Tote und über 30 Schwerverletzte |
7. Dezember 1918 Ministerpräsident Eisner erklärt Auers Rücktritt für nichtig |
Ein sozialistischer Aufruf im Bayerischen Kurier |
Ein Verweis für die Krawallmacher |
Wahlrecht für die weiblichen Staatsangehörigen Bayerns eingeführt |
Der Arbeiterrat tagt im Deutschen Theater |
Die Kasernenräte sprechen dem Soldatenrat das Misstrauen aus |
Die Spanische Grippe fordert 92 Tote |
BMW muss Arbeiter und Angestellte beurlauben |
Räte: Der Abschaum der Bevölkerung |
Plakate sollen die Bevölkerung beruhigen und informieren |
Die USPD solidarisiert sich mit Spatakus |
Blutige Auseinandersetzung gerade noch verhindert |
Der Blutige Freitag im Spannungsfeld der Propagandisten |
8. Dezember 1918 Die politisch-satirische Zeitung Rote Hand wird verboten |
Das 2. Infanterie-Regiment trifft in München ein |
Weitere Regimenter und Kompanien treffen in München ein |
Ultimative Forderungen von Hindenburg |
Ebert verweigert sich dem Putschvorhaben der OHL |
Die Oberste Heeresleitung lehnt den Kompromiss ab |
9. Dezember 1918 Die Delegierten der Arbeiterräte Bayerns treffen sich erstmalig |
Kurt Eisner erklärt die beabsichtigten Ziele der Januar-Streiks |
Die Nationalversammlung ist entbehrlicher als die Arbeiterräte |
Gustav Landauers positive Bilanz zu den Räteorganisationen |
Der Rat der Presse und des Schrifttums konstituiert sich |
Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen |
Es führt der Terror |
Die OHL will ihren Putsch durchführen |
Ein Eid auf die Republik und die provisorische Regierung |
10. Dezember 1918 Die Räte bilden eine Kommission zur Überprüfung der Richtlinie |
Die Nachkriegs-Ausgabe des Kain erscheint |
Um 10. Dezember 1918 Die Bayerischen Volkspartei - BVP wehrt sich |
10. Dezember 1918 Antisemitismus im Buchloer Anzeigenblatt |
Spontan, disziplinwidrig und unaufhaltsam löst sich die Truppe auf |
Der Putsch der OHL wird vertagt |
11. Dezember 1918 Max Levien gründet eine regionale Spartakusgruppe |
Erste Versammlung des Spartakusbundes München |
Eisner: Die Nationalversammlung ist eine vollzogene Tatsache |
Die Deutsche-Jäger-Division und die 1.-Garde-Division in Berlin zurück |
Die rumänische Regierung erkennt die Karlsburger Beschlüsse an |
12. Dezember 1918 Die USPD hält ihre ersten zwei Wahlkampf-Versammlungen ab |
Eisner: Der Mensch darf nicht mehr Sklave der Maschinen werden |
Räte als Schule der Demokratie |
Einzug der 4.-Garde-Division in Berlin |
Die Volksmarinedivision soll das Stadtschloss räumen |
13. Dezember 1918 Der provisorische Nationalrat hält seine zweite Sitzung ab |
Ministerpräsident Kurt Eisner, das Parlament und die Räte |
Die Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei - DDP entsteht |
Das Gesinderecht wird abgeschafft |
Die Arbeiter- und Soldatenräte als Störfaktor bezeichnet |
Wilhelm Solf, der Leiters des Auswärtigen Amtes, tritt zurück |
Die Volksmarinedivision ist zu Verhandlungen bereit |
14. Dezember 1918 600 Angehörige des 1. Infanterie-Regiments treffen in München ein |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter |
Um den 14. Dezember 1918 Keine Kandidaten für einen bayerischen König |
14. Dezember 1918 Einzug des 2.-Garde-Regiments und des 4.-Garde-Regiments |
15. Dezember 1918 Reichskonferenz der Internationalen Kommunisten Deutschlands |
Die 3.-Garde-Division zieht in Berlin ein |
16. Dezember 1918 Die geistliche Schulaufsicht wird abgeschafft |
Gründungsziel: Ein Bund sozialistischer Frauen |
In Berlin beginnt der Kongress der Arbeiter- und Soldaten-Räte |
17. Dezember 1918 Neue Bestimmungen für die Arbeiterräte |
Die Räte als Grundlage des Parlaments |
Soldaten besetzen die Versammlung der Deutschen Volkspartei München |
Rosa Luxemburg tritt für eine Räteregierung ein |
Die Volksmarinedivision alarmiert den Räte-Kongress |
18. Dezember 1918 Militante Demonstration vor dem Münchner Hauptbahnhof |
Innenminister Erhard Auer erlaubt die Zulassung von Milizen |
Die Protesterklärung der Bayerischen Bischofskonferenz |
Termin für die Wahlen zur Nationalversammlung festgesetzt |
Der Räte-Kongress beschließt die Hamburger Punkte |
Die Oberste Heeresleitung droht dem Rat der Volksbauftragten |
19. Dezember 1918 Den Anspruch auf den Besitz der Staatsgewalt bestätigt |
Der Spartakusbund München versammelt sich im Wagnersaal |
Der erste Feierabend im Deutschen Theater |
Abschaffung des Rätesystems und ein Termin für die Wahl |
Der Zentralrat ohne Beteiligung der USPD |
Der Kongress der Räte Deutschlands wählt den Zentralrat |
Hindenburgs offener Ungehorsam |
20. Dezember 1918 Die Neue Zeitung erscheint erstmals |
Massiver Protest zur Abwehr der bolschewistischen Strömungen |
Den Vatikan über die Protesterklärung zur Schulaufsicht informiert |
Ein tief enttäuschter Arbeiterrat Ernst Toller |
Mit Hirtenbriefen gegen Regierungserlasse |
Die Hamburger Punkte werden abgeschwächt |
21. Dezember 1918 Die Schulaufsicht durch Geistliche wird abgeschafft |
Am Viktualienmarkt werden 2.800 Gänse zum Verkauf angeboten |
Ein umfangreicher Schleichhandel wird aufgedeckt |
Reichskanzler Ebert streicht der Volksmarinedivision den Lohn |
Beisetzung der am 6. Dezember Ermordeten |
22. Dezember 1918 Die Bevölkerung Münchens begrüßt einziehende Kriegsheimkehrer |
Die DDP und der bayerische Wahlkampf |
23. Dezember 1918 Reduzierung der Gasabgabe beschlossen |
Konrad von Preger wird zum Bayerischen Gesandten in Berlin bestellt |
Die Matrosen wollen die Regierungsauflagen erfüllen |
De Schlüssel des Stadtschlosses werden in der Reichskanzlei abgegeben |
Stadtkommandant Otto Wels wird gefangen genommen |
Die Reichskanzlei wird besetzt, Volksbeauftragte festgenommen |
Missverständnisse ausgeräumt und Lösungen gefunden |
Die Oberste Heeresleitung droht Reichskanzler Ebert |
Verhandlungen ohne die USPD-Volksbeauftragten |
Helmut Schmidt wird in Hamburg geboren |
24. Dezember 1918 Brot teurer - Pferdefleisch billiger |
Das Tragen der schwarz-weiß-roten Konkarde verboten |
Die Gerüchteküche kocht in München |
Innenminister Auer feiert mit Graf Arco in der Türkenkaserne |
Reichskanzler Ebert gibt dem Kriegsminister eine Blankovollmacht |
Die Reichskanzlei ist verlassen |
Das Stadtschloss wird mit Waffen gestürmt |
Die Garde-Soldaten werden von der Bevölkerung abgedrängt |
Ein gesichtswahrendes Verhandlungsergebnis |
Fazit: 56 tote Soldaten, 11 tote Matrosen |
Die Gründung einer Kommunistischen Partei wird beschlossen |
25. Dezember 1918 Die MSPD-Parteizeitung Vorwärts wird von Demonstranten gestürmt |
Gründung des Verbands der Frontsoldaten - Stahlhelm |
26. Dezember 1918 Die Zeitungsbesetzer geben den Vorwärts wieder frei |
27. Dezember 1918 Erhard Auer und Johannes Timm wollen eine Bürgerwehr gründen |
Neuanfang auf föderaler Grundlage |
Der Vorwärts druckt die Erklärung der Revolutionären Obleute |
Gustav Noske wird zur Krisensitzung geladen |
28. Dezember 1918 Erste Bewerber für die Bürgerwehr |
17 Bürgerwehr-Gründer werden festgenommen |
Julis Lehmann wird verhaftet |
Kurt Eisner verlässt verärgert die Konferenz der süddeutschen Staaten |
Die Ziele der Konferenz der Süddeutschen Staaten |
Die USPD-Volksbeauftragten werden ausgebremst |
29. Dezember 1918 Der Landessoldatenrat lehnt die Bürgerwehr ab |
Die USPD-Volksbeauftragten treten zurück |
Gustav Noske und Rudolf Wissell zu Volksbeauftragte gewählt |
Der Spartakusbund will eine eigenständige Partei werden |
30. Dezember 1918 Ministerpräsident Kurt Eisner lehnt die Bürgerwehr ab |
Verstaatlichung nur für Grundstoffindustrien und für Kraftwerke |
Frauen werden von der Kirche bedrägt |
Demonstration zur Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung |
Diskussionen ohne geistige Schranken |
Die Bedeutung des Wahlrechts für die Frauen in freien Berufen |
Matrosenversammlung im Alten Hackerkeller |
US-Bürger fordern Lebensmittel-Lieferungen für Deutschland |
Gefährdung der Revolution durch die Politik der Mehrheitssozialisten |
Der Gründungsparteitag der KPD beginnt in Berlin |
31. Dezember 1918 Regierung Eisner als Regierung von Jehovas Zorn bezeichnet |
239 MünchnerInnen sterben im Dezember an der Spanischen Grippe |
Eine päpstliche Fleischspende für die Münchner Armen |
1919
1919 Dr. Alfred Haas kauft ein Sommerhaus in Bernried am Starnberger See |
Die Planungen und Entwürfe für den Bugatti Royale Typ 41 beginnen |
Ein Revolutionsweg zur Maffei-Fabrik wird angelegt |
Das Reichsvermögensamt kauft das Fleischer-Anwesen in Bogenhausen |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Artur Klenner |
„Cirkus-Krone-Bau“ eröffnet |
Josef Durner gibt den Frankfurter Hof auf |
Der Konsumverein von 1864 verkauft sein Holzhof-Grundstück |
Um 1919 Dr. Fritz Gerlich ist als Marxistentöter bekannt |
1919 Der Verein wird in Cowboy Club München Süd umbenannt |
1. Januar 1919 Die Geistliche Schulaufsicht ist im Freistaat Bayern abgeschafft |
Schießerei im Katholischen Gesellenhaus |
Die Österreichische Gesandtschaft wird besetzt |
Der achtstündige Maximalarbeitstag wird eingeführt |
Konrad Ritter von Preger tritt sein Gesandten-Amt an |
2. Januar 1919 Zeitungen kritisieren das zügellose Treiben in der Silvesternacht |
Verleger Julius Lehmann wird aus der Haft entlassen |
3. Januar 1919 Auf einen Haufen stellen und zusammenschießen |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn hält an seinem Amt fest |
Keine Weisungsberechtigung |
4. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz der Republik Bayern wird beschlossen |
Der gesetzgebende Provisorische Nationalrat tagt letztmals |
Wahlkampf-Versammlungen der Parteien |
Berlins Polizeipräsident Emil Eichhorn wird abgesetzt |
USPD und Revolutionäre Obleute rufen zur Demonstration auf |
5. Januar 1919 Vom Nordturm der Frauenkirche flattern anti-bolschewistische Flugblätter |
Die Deutsche Arbeiterpartei - DAP wird gegründet |
Erstmals dürfen Frauen bei der Landtagswahl in Baden wählen |
Beginn des sogenannten Spartakusaufstands in Berlin |
Ein Revolutionsausschuss wird gegründet |
6. Januar 1919 Der Revolutionsausschuss ruft zum Regierungssturz auf |
Den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt stürzen |
Verhandlungsversuche mit Reichskanzler Friedrich Ebert |
Lebende Schutzschilde vor Regierungsgebäuden |
7. Januar 1919 Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht |
Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese |
3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
Keine Demonstrationen sondern Putschversuche |
Der Januaraufstand zeigt seine Macht |
Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt |
Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin |
8. Januar 1919 Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts vertan |
Die Volksbeauftragten fordern zum Widerstand auf |
9. Januar 1919 Wieder Schule nach dem Abklingen der Grippe-Epidemie |
Der Revolutionsausschuss ruft zum Kampf gegen die Judasse auf |
10. Januar 1919 Schusswechsel zwischen Linksextremen und einer Militärstreife |
Anführer der Linken werden verhaftet |
Demonstration auf der Theresienwiese |
Gefangenenbefreiung durch Demonstrationen |
Mehrere Tote nach Schießerei am Bahnhofsplatz |
Um den 10. Januar 1919 Dr. Fritz Gerlich gründet die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
10. Januar 1919 Der Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft wird gegründet |
Das spartakistische Hauptquartier in Spandau wird überfallen |
Bremen wird Selbstständige Sozialistische Republik |
Im Ruhrgebiet beginnt ein Generalstreik |
11. Januar 1919 Waffengebrauch wird durch Trommelwirbel angekündigt |
Ludwig Thoma zur Abdankung des bayerischen Königs |
Gustav Noske gibt den Einsatzbefehl gegen die Besetzer |
Eine Neunerkommission zur Sozialisierung wird gebildet |
12. Januar 1919 Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl von 1919 |
Die Stimmung des Faschingsonntags, nur ohne Masken |
Landtagswahl in Württemberg |
Stuttgarter Spartakisten wollen den Hauptbahnhof besetzen |
Die besetzten Verlagsgebäude werden von Regierungstruppen erobert |
13. Januar 1919 Razzia beim Soller und beim Metzgerbräu im Tal |
Freikorps-Truppen rücken in Berlin ein |
Dank an die braven Truppen der Republik |
Zivilisten müssen alle Schusswaffen abgegeben |
Beschlüsse zur Sozialisierung des Kohlebergbaus bekräftigt |
14. Januar 1919 Die am Januarstreik beteiligten werden amnestiert |
Passzwang für alle Nicht-Bayern |
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg schreiben ihre letzten Texte |
Der neue Tagungsort der Reichsregierung ist Weimar |
Die Streikenden im Ruhrgebiet beenden den Arbeitskampf |
15. Januar 1919 Die Münchner KPD-Zeitung Rote Fahne erscheint |
Bei einer Razzia wird Hehlerware beschlagnahmt |
Die politische Säuberung der Reichshauptstadt beginnt |
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden brutal ermordet |
16. Januar 1919 Hochschule für Arbeiter, Soldaten und Bauern geplant |
Erhard Auer erhebt den Anspruch aufs regieren |
Scheidemann zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die Banken sperren der Bremer Räteregierung die Kredite |
Die Bestimmungen zur Einführung der Prohibition in USA werden ratifiziert |
17. Januar 1919 Verbot eines religionslosen Moralunterrichts aufgehoben |
Das Freikorps Lützow wird in Berlin gegründet |
Verhandlungen zur Sozialisierung des Kohlebergbaus |
18. Januar 1919 Nuntius Pacelli soll noch nicht zurückkehren |
Beginn der Friedenskonferenz in Paris |
19. Januar 1919 Wahl zum neuen gesamtdeutschen Reichstag |
Erstmals können Frauen reichsweit wählen und gewählt werden |
Ausführungsbestimmungen zu den Hamburger Punkten erlassen |
20. Januar 1919 Entwurf der Weimarer Verfassung wird der Öffentlichkeit vorgestellt |
21. Januar 1919 Diskussion zur wirksamen Weiterführung des Rätesystems |
Die USPD erreicht die Ausschreibung von Wahlen in Bremen |
22. Januar 1919 Lujo Brentano wird Vorsitzender der Sozialisierungskommission |
24. Januar 1919 Diskussion um den Entwurf einer Reichsverfassung |
Der Verkehr der Frankfurt-Münchner-Nachtschnellzüge wird eingestellt |
Kundgebung für einen gerechten Frieden |
25. Januar 1919 Der obligatorische Religionsunterricht wird abgeschafft |
Kurt Eisner als Anwalt des Föderalismus |
Kurt Eisner geht den Staatsrechtler Hugo Preuß an |
Das Militär soll die Ordnung in Bremen herstellen |
Gründung des Völkerbundes in Paris |
26. Januar 1919 Eine englische Kommission prüft die Versorgungslage |
27. Januar 1919 Kasernenräte planen eine Massendemonstration gegen Offiziere |
Anton Graf Arco will gegen Kurt Eisner plakatieren |
28. Januar 1919 Die bayerischen Bischöfe drohen mit Exkommunikation |
Der Bayerische Gesandte soll den Verfassungsentwurf ablehnen |
29. Januar 1919 Die Freisinger Erklärung der bayerischen Bischöfe |
31. Januar 1919 Nuntius Pacelli kehrt wieder nach München zurück |
1. Februar 1919 Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 38.022 |
Gespräche zur Regierungsbildung zwischen SPD und DDP |
2. Februar 1919 Ein Hirtenbrief wird von Bayerns Kanzeln verlesen |
Wiltrud und Rupprecht treffen sich auf Schloss Wildenwart |
Die bayerische Landtagswahl in der Pfalz |
3. Februar 1919 Kurt Eisner fährt zur Konferenz der Sozialistischen Internationale |
Die wöchentliche Fleischration wird auf 300 Gramm erhöht |
BVP-Proteste gegen den Religionsunterrichts-Erlass |
Ex-Königin Marie Therese stirbt auf Schloss Wildenwart |
Die Sozialiserungskommission kündigt ihren Rücktritt an |
4. Februar 1919 Kurt Eisner spricht auf der Sozialisten-Konferenz in Bern |
Der Rücktritt der Sozailisierungskommission kommt ungelegen |
Anfrage zur Regierungsbeteiligung an die USPD |
Regierungstruppen befreien die Hansestadt Bremen |
Um den 5. Februar 1919 Die reaktionäre Presse verdreht Eisners Aussagen |
6. Februar 1919 Trauerfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht |
Die überhandnehmende Tanzwut kritisiert |
Die Mittelschüler machen mobil zum Schulstreik |
Vereinigung Sozialdemokratischer Beamter in München gegründet |
Die USPD beteiligt sich nicht an der Reichsregierung |
Die verfassungsgebende Nationalversammlung tritt in Weimar zusammen |
Friedrich Ebert hält die Eröffnungsrede der Nationalversammlung |
7. Februar 1919 Weitere 67 Personen sind an der Spanischen Grippe gestorben |
Der Kommunistenführer Max Levien wird verhaftet |
8. Februar 1919 Der Revolutionäre Arbeiterrat verlangt die Freilassung von Max Levien |
Zahl der Arbeitslosen auf Rekordmarke gestiegen |
9. Februar 1919 Die Militärpolizei sorgt für die Einhaltung der Polizeistunde |
Den Rücktritt nochmal überdenken |
10. Februar 1919 Die vorläufige Reichsverfassung wird verabschiedet |
Vergesst nicht, das deutsche Volk hat eine Revolution gemacht! |
11. Februar 1919 Der Kommunistenführer Max Levien wird aus der Haft entlassen |
Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt |
Die Mitglieder des Generalsoldatenrats werden verhaftet |
Ernst Toller reist zu Freunden in Engadin |
12. Februar 1919 Albert Roßhaupter ruft zum Eintritt in den Volksheimatschutz auf |
Reichspräsident Ebert ernennt die neue Reichsregierung |
13. Februar 1919 In München wird ein Rätekongress abgehalten |
Die Räte fordern den Rücktritt Albert Roßhaupters |
Eine Verordnung über Einschränkung der Tanzlustbarkeiten |
Eisner erhält von der Frankfurter Zeitung Unterstützung |
Reichskanzler Philipp Scheidemann stellt das Regierungsprogramm vor |
Verhandlungen zur Sozialisierung der Bergbaubetriebe |
14. Februar 1919 Die sofortige Wiedereinsetzung des Generalsoldatenrates gefordert |
15. Februar 1919 Die Ministerkrise wird für beendet erklärt |
Zeitungs-Aufrufe zur Bildung einer Freiwilligen Volkswehr |
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals gesunken |
Weitere Einschränkungen des Zugverkehrs |
Um den 15. Februar 1919 Die erste Versammlung der Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus |
15. Februar 1919 USPD-Kritik am Regierungsprogramm |
Der vorläufige Bericht der Sozialisierungskommission des Reiches |
Um den 15. Februar 1919 Franz Ritter von Epp stellt ein Freikorps zusammen |
16. Februar 1919 Kundgebung auf der Theresienwiese fordert Existenz der Räte |
Das Faschingstreiben wird verboten |
Der Alldeutsche Verband tagt in Bamberg |
Eine Befriedungsaktion des Freikorps Totschlag |
Nationalversammlungs-Wahlen in Deutschösterreich |
Der Waffenstillstand wird auf unbestimmte Zeit verlängert |
17. Februar 1919 Die bayerische Revolution nahm mir die letzte Hoffnung |
Der alte Geist in der Nationalversammlung |
Ab 17. Februar 1919 180.000 Streikende im Münsterland |
17. Februar 1919 Auch in Mitteldeutschland wird gestreikt |
18. Februar 1919 Die Münchener Post fordert den Rücktritt Kurt Eisners |
Kritik am Vollzugsausschuss, Landessoldatenrat sowie an Kurt Eisner |
Die Münchner Augsburger Abendzeitung ruft zur Kundgebung auf |
19. Februar 1919 Gegen 16 Uhr beginnt der sogenannte Lotter-Putsch |
Erich Mühsam begibt sich auf eine Agitationsreise nach Baden |
20. Februar 1919 Kurt Eisner bereitet seine Rücktrittsrede vor |
Eine arbeitsreiche Regierungszeit |
Kurt Eisners Vorstellungen für eine künftige Regierung |
Die Räte als Träger einer Zweiten Revolution |
Anton Graf von Arco auf Valley legt seine Mordmotive schriftlich nieder |
21. Februar 1919 Die Vorgänge um Kurt Einsers Ermordung |
Ministerpräsident Kurt Eisner wird von Anron Graf Arco auf Valley ermordet |
Auch Eisners Mörder wird niedergeschossen |
Kurt Eisners letzte Rede |
Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
Der Landtag unterbricht seine Sitzung |
Das Attentat auf Erhard Auer (SPD) |
Die Öffentlichkeit reagiert politisch desorientiert |
Ein Stimmungsumschwung gegenüber der Person Kurt Eisners |
Nicht nur Entsetzen, sondern auch Jubel und unverholene Freude |
Bei der Nachricht applaudiert und getanzt |
Viele glauben, dass Erzbischof Faulhaber hinter der Bluttat steht |
Die Kommunisten verlangen die sofortige Ausrufung der Räterepublik |
Ein Zentralrat der Bayerischen Republik konstituiert sich |
Der Zentralrat nimmt seine Arbeit auf |
Ein elfköpfiger Aktionsausschuss übernimmt die vollziehende Gewalt |
Beschäftigte legen die Arbeit nieder und nehmen an Versammlungen teil |
MilitärministerAlbert Roßhaupter kommt in Schutzhaft |
Erscheinen sämtlicher Münchner Zeitungen verhindert |
Verwüstungen und Plünderungen |
Ein Trauergeläut für den ermordeten Ministerpräsidenten |
Josef Hofmiller: Kurt Eisner war Opfer der eigenen Politik |
Gustav Landauer reist nach Krumbach |
Ernst Toller reist vom Engadin zurück nach München |
Der Generalstreik in und um Münster wird beendet |
22. Februar 1919 Geiseln werden in Schutzhaft genommen |
Der Zentralrat wird erweitert |
Ein Nachrichtenblatt des Zentralrats erscheint |
Bewaffnete Kommunisten besetzen das Leo-Haus |
Nach dem 22. Februar 1919 Bisherige Minister führen ihre Ressorts weiter |
22. Februar 1919 Gespräche zur Überwindung der Spaltung der Linken |
Sofortige Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik beschlossen |
Gustav Landauer trifft wieder in München ein |
23. Februar 1919 Arbeiter können unter bestimmten Umständen eine Waffe erhalten |
Der Generalstreik wird beendet |
Die lokalen Räte sollen die Pressezensur vornehmen |
Thomas Mann besucht die Ermordungsstelle Kurt Eisners |
Die sofortige Einberufung des Rätekongresses |
Tausende kondolieren Kurt Eisner am Ostfriedhof |
Die Ängste des Erzbischofs von München und Freising |
Ein revolutionärer Arbeiterrat regiert in Bad Aibling |
Bei der Berliner Stadtverordnetenwahl erringt die USPD 33 Prozent |
Der Bergarbeiterkongress beschließt Generalstreik |
24. Februar 1919 Paul Ritter von Jahreiß und Heinrich Osel werden beigesetzt |
Der Studentenausschuss verabscheut die politischen Morde |
Die Münchener Post erscheint wieder |
Erich Mühsam wieder zurück in München |
Die Streiks im Bezirk Halle beginnen |
25. Februar 1919 Der Kongress der bayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte tagt |
Die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien |
Die Presse als eigentliche Mörderin Kurt Eisners bezeichnet |
Alle bürgerlichen Zeitungen können wieder erscheinen |
Rektor und Uni-Senat verurteilen die Freveltat |
26. Februar 1919 100.000 Menschen nehmen an Kurt Eisners Bestattungsfeierlichkeiten teil |
Bewaffnete Aktivisten stürmen das Erzbischöfliche Palais |
Das Erzbischöfliche Palais wird gestürmt |
Faulhaber: Warum wird Eisner wie ein König begraben? |
27. Februar 1919 Versammlungen und Ansammlungen jeder Art verboten |
76 Nicht-delegierte beteiligen sich an Abstimmungen |
Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr |
28. Februar 1919 Der Zentralrat äußert sich zum Eisner-Attentat |
Ein umfangreicher Kompromissantrag wird beraten |
Verhaftungen aus dem Sitzungssaal heraus |
Der Antrag auf Ausrufung einer Räterepublik wird abgelehnt |
304 Delegierte stimmen namentlich ab |
Demonstrationszüge zur Befreiung der Inhaftierten |
Die Sperrstunde wird auf 22 Uhr festgesetzt |
Alle Schusswaffen bis zum 3. März abgegeben werden |
1. März 1919 Der Rätekongress wählt einen Aktionsausschuss |
Eine von Martin Segitz (SPD) geführte Regierung wird gebildet |
Die Münchner Garnison stellte sich hinter den Stadtkommandanten Dürr |
Flugblätter flattern über München vom Himmel |
Überdruckte Briefmarken |
Thomas Mann notiert über die Räterrepublik |
2. März 1919 Die Münchner Kasernenräte stellen sich hinter die neugewählte Regierung |
Im Münchener Tagblatt erscheint das Vorläufige bayerische Grundgesetz |
Außerordentlicher Parteitag der USPD in Berlin |
Über Halle wird der Belagerungszustand ausgerufen |
3. März 1919 Die Frist zur Abgabe aller Schusswaffen endet |
Die Kasernenräte kritisieren die Ausgabe der Waffen an die Arbeiter |
Eine Verordnung zur Ausschaltung des Bodenwuchers |
Generalstreik in Groß-Berlin beschlossen |
Thomas Manns Sympathie für die Räterepublik |
Den Generalstreik zum bewaffneten Aufstand ausgeweitet |
Eine militante Rhetorik |
In Berlin werden Polizeireviere gestürmt |
Der Belagerungszustand wird über Groß-Berlin verhängt |
4. März 1919 Immer mehr existenzlose Menschen kommen nach München |
Groß-Berlin wird mit 30.000 Soldaten besetzt |
Angebliche Pöbelhaufen greifen Regierungstruppen an |
Die SPD verurteilt die Gewalt der Straße und die Streiks |
5. März 1919 Ein Vertreter der Erwerbslosen soll in den Aktionsausschuss |
Eugen Leviné kommt im Auftrag der Berliner KPD-Zentrale nach München |
Auf dem Heumarkt findet der Aschermittwoch-Pferdemarkt statt |
Der erste politische Aschermittwoch |
Die Schlacht am Alexanderplatz beginnt |
25 Tote im von Regierungstruppen besetzten Königsberg |
6. März 1919 Die Bayerischen Volkspartei bekennt sich zur republikanischen Staatsform |
Die Fleischversorgung Münchens lässt stark zu wünschen übrig |
Die sofortige Freilassung der Geiseln gefordert |
Die Ernährungskrise bei Dallmayr |
Der Berliner Generalstreik wird ausgeweitet |
7. März 1919 Der Aktionsausschuss hat sich konstituiert |
Der Zentralrat wird gewählt |
Der Rätekongress lehnt die Einrichtung von Frauenräten ab |
Amerika will die Münchner Bevölkerung mit Lebensmittel versorgen |
Eine Bande plündert Villen im Osten der Stadt |
Der Berliner Generalstreik endet um 19 Uhr |
Die Streikführer sind für das Meer von Blut und Trümmern verantwortlich |
8. März 1919 Antrag auf sofortige Einberufung des Landtags |
Ernst Toller wird zum Vorsitzenden der Münchner USPD gewählt |
Ein regelrechter Kleinkrieg beginnt |
Wo die Bestialität anfängt, hört die Solidarität auf! |
Der März-Streik als der sinnloseste aller vergeblichen Streiks |
9. März 1919 Ein angeblicher Massenmord der Spartakisten |
Reichswehrminister Gustav Noske erlässt einen Schießbefehl |
Angriff gegen die Aufständischen mit schweren Waffen |
10. März 1919 Bedauerliche Übergriffe der Räte |
Der erste Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Überfüllte Leichenhallen |
Die standrechtlichen Erschießungen der Regierungstruppen verteidigt |
11. März 1919 Hinweise für die Räte |
Abkehr von bürgerlicher Demokratie und Parlamentarismus |
In Stadelheim verhandelt das Volksgericht über 21 Plünderer |
In der Nordseefischhalle gibt's 8.000 Heringe |
29 Angehörige der Volksmarinedivision erschossen |
12. März 1919 Die Münchner USPD spaltet sich von der Gesamtpartei ab |
Der zweite Teil von Eisners nichtgehaltener Rede |
Berlin wird für befreit erklärt |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Lügenpropaganda |
13. März 1919 Es gibt nur noch alle zwei Tage ein Achtel Liter Milch |
Bayern will in der Sozialisierungsfrage mit Sachsen zusammenarbeiten |
Der Zentralrat schlägt die Errichtung eines Zentralwirtschaftsamts vor |
Das Verfahren der Wahl zum Reichsrätekongress |
Die Berliner Märzkämpfe enden |
Der Lichtenberger Gefangenenmord war eine Falschmeldung |
Abscheu und Verachtung für die Regierung |
Noske verteidigt in der Nationalversammlung seinen Schießbefehl |
Die Weimarer Nationalversammlung beschließt die Sozialisierung |
14. März 1919 Die Sozialisierungs-Konferenz ist Sachsen zu kurzfristig angesetzt |
15. März 1919 Die Zensur der bürgerlichen Presse wird aufgehoben |
Rücktritt vom Rücktritt |
16. März 1919 Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt |
Der Rätekongress räumt das Landtagsgebäude |
Ein kräftiger Wintereinbruch verschärft die Lebensmittelkrise |
Die Kämpfe in Berlin gehen zu Ende |
Der Noske-Schießbefehl wird zurückgenommen |
17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten gewählt |
Eine Schieberbande wird festgenommen |
18. März 1919 Die neue bayerische Regierung wird bekannt gegeben |
Entsetzlich ist der Völkerkrieg, entsetzlicher der Bürgerkrieg |
Niekisch: Die demokratisch-parlamentarische Republik ist hergestellt |
19. März 1919 Die neu ernannten Minister kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen |
Auf dem Heumarkt findet der Fasten-Pferdemarkt statt |
Um den 20. März 1919 Der Zentralrat zieht in das Wittelsbacher Palais |
20. März 1919 Ein Sozialisierungsgesetz kündigt Verstaatlichungen nur an |
Der ungarische Ministerpräsident Graf Mihály Károlyi tritt zurück |
21. März 1919 Zuhörer stürmen den Sitzungssaal im Gerichtsgebäude am Mariahilfplatz |
Otto Neurath stellt dem Ministerrat sein Sozialisierungskonzept vor |
Ungarn wird eine sozialistische Räterepublik |
22. März 1919 Artikel gegen das Gesetz über die Aufhebung des bayerischen Adels |
Die Frauen werden aus dem Beruf gedrängt |
Thomas Manns Sympathie für Spartakismus und Kommunismus |
Die Saubande von Juden-Preußen in München |
Diskussion um die Installation von Betriebsräten |
Die Regierung Scheidemann befasst sich mit der Kriegsschuldfrage |
23. März 1919 Einführung der Betriebsräte auf SPD-Konferenz beschlossen |
24. März 1919 Thomas Mann: Hoch der Kommunismus! |
Witten: Elf Tote bei Zusammenstößen von Demonstranten und Polizei |
25. März 1919 Dr. Karl Neumaier übernimmt das Ministerium der Finanzen |
Otto Neurath stellt dem Landtag seine Sozialisierungspläne vor |
Um den 25. März 1919 Die Idee der Sozialistischen Räterepublik wieder enorm populär |
26. März 1919 Otto Neurath spricht vor dem Sozialisierungsausschuss des Landtags |
27. März 1919 Der Ministerrat beschließt ein Zentralwirtschaftsamt |
28. März 1919 Das Gesetz über die Abschaffung des Adels beschlossen |
29. März 1919 Protest gegen den Entwurf der Weimarer Verfassung |
30. März 1919 Essen: Unbefristeten Generalstreik beschlossen |
31. März 1919 Lenkung der bayerischen Wirtschaft durch ein Zentralwirtschaftsamt |
Über das Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt |
In Württemberg wird ein Generalstreik ausgerufen |
1. April 1919 Die wöchentliche Fleischration wird herabgesetzt |
Das Landwirtschaftsministerium wird gegründet |
Hermine Körner übernimmt die Leitung des Münchner Schauspielhauses |
160.000 Arbeiter streiken im Ruhrgebiet |
2. April 1919 Noch mehr Schnee |
Um den 2. April 1919 Oskar Maria Graf beschreibt die Münchner Lebenssituation |
2. April 1919 Sämtliche Mietshäuser des Stadtgebiets sollen enteignet werden |
3. April 1919 Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe wird gegründet |
Die Tätigkeit der Räte unnötig behindert |
Den Gesichtsverlust mit übertriebenen Aktivismus besiegen |
Gedanken zur Verlagerung des Landtags |
Johannes Hoffmann beruft den Landtag für den 8. April ein |
Die Presse polemisiert gegen die Einberufung des Landtags |
Ratschläge für das weitere politische Vorgehen in Bayern |
Protestversammlung der Erwerbslosen |
Die Forderungen der revolutionären Soldaten |
Die Forderungen nach einem Rätesystem werden wieder lauter |
Um den 3. April 1919 Die Sozialisierungskommission tritt endgültig zurück |
3. April 1919 Den Adel in Deutschösterreich abgeschafft |
4. April 1919 Der Zentralrat ist gegen die Einberufung des Landtags |
Die Kasernenräte unterstützen den Zentralrat |
Beratungen zur Ausrufung einer Räterepublik |
Generalstreik in Augsburg ausgerufen |
Die Kommunisten lehnen die Räterepublik ab |
Dr. Arnold Wadler: Der Landtag wird am 8. April nicht zusammentreten |
Eine weitere geheime Beratung zur Räterepublik |
Stellenlose Kaufleute demonstrieren vor dem Montgelas-Palais |
Thomas Mann und die Proletarierkultur |
5. April 1919 Der Ältestenrat verzichtet auf die Landtags-Einberufung |
Für die Räterepublik |
Ministerpräsident Hoffmann wieder zurück in München - Aber zu spät |
Ministerpräsident Johannes Hoffmann verweigert sich einer Räterepublik |
Das Führen bayerischer Adelstitel wird ausdrücklich verboten |
Weitreichende Forderungen der Soldaten |
Gegen die vom Zentralrat geplante Ausrufung einer Räterepublik |
Kommunistische Massenversammlungen lehnen die geplante Räterepublik ab |
Errungenschaften der Revolution auf Dauer erhalten |
6. April 1919 Verwirrung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann |
Die SPD Oberbayern ist für die Räterepublik |
Der Nürnberger SPD-Parteitag spricht sich gegen die Räterepublik aus |
Die Eisenbahn verspätet sich |
Der Zentralrat entscheidet für die Ausrufung der Räterepublik Baiern |
Der Zentralrat informiert alle Behörden über die Räterepublik |
Ein Aufruf „An das Volk in Baiern!“ zur Gründung der Räterepublik |
Nürnberg will nicht zum Landtags-Sitz werden |
Die Fürther wollen eine Räteregieung und eine Rote Armee |
7. April 1919 Die Mitglieder des Zentralrats rufen die Räterepublik Baiern aus |
Die neue Räteregierung wird gebildet |
Der Revolutionäre Zentralrat proklamiert die Räterepublik |
Die Räterepublik lehnt Zusammenarbeit mit Reichsregierung ab |
Die Schreibweise "Räterepublik Baiern" wird verwendet |
Der 7. April wird zum Nationalfeiertag erklärt |
Die Münchner Rote Fahne bezeichnet die Räterepublik als Kompromiss |
Die Ausrufung der Räterepublik Baiern funktioniert reibungslos |
Silvio Gesell wird Volksbeauftragter für Finanzen |
Brüderliche Grüße nach Moskau |
Die Räterepublik Baiern wird es lediglich ganze sechs Tage geben |
Minister Josef Simon von der USPD tritt zurück |
Die Regierung Hoffmann geht nach Nürnberg, später nach Bamberg |
Sozialminister Hans Unterleitner tritt zurück |
Die Regierung des Freistaates Bayern ist nicht zurückgetreten |
Die Räteregierung informiert Ungarns Regierung |
Gründung eines Revolutionären Hochschulrats |
Teile des Bürgertums sind für eine Räterepublik |
Hoffnung auf eine Räterepublik |
In Rosenheim wird eine Räterepublik ausgerufen |
In Bad Aibling wird die Räterepublik ausgerufen |
Regensburg schließt sich der Münchner Räterregierung an |
Auf dem Fürther Rathausturm weht die rote Fahne |
In Würzburg wird die Räteherrschaft sofort bekämpft |
Die befürchtete Koalition Bayern-Österreich-Ungarn |
8. April 1919 Ernst Niekisch überlässt Ernst Toller die Leitung des Zentralrats |
Der Revolutionäre Hochschulrat stellte seine Forderungen vor |
Die Münchner Kasernenräte stehen hinter der Räterepublik |
Die Republikanische Schutztruppe unterstützt die Räterepublik |
Die Bewaffnung des Proletariats beginnt |
Beschlagnahme und Rationierung der Wohnräume angeordnet |
Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste aufgehoben |
Auch die Münchener Post verwendet die Schreibweise Baiern |
Ankündigung einer Lebensmittelsperre für München und Augsburg |
Bürgermeister von Borscht stellt den Antrag auf Pensionierung |
Bayerische Großstädte schließen sich der Räterepublik an |
Um den 8. April 1919 Gesell fordert die Abschaffung der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Württemberg und der Schweiz den Krieg erklärt |
Verweigerung der Telefonate |
8. April 1919 Propagandaflugblätter der Regierung Hoffmann über München |
Ein reines Rätesystem wird vom Reichsrätekongress abgelehnt |
Russland und Ungarn gratulieren zur Errichtung der Räterepublik |
9. April 1919 Ernst Toller ist Vorsitzender des Revoutionären Zentralrats |
Ein Aufruf des Revolutionären Zentralrats an alle Proletarier |
Zugverbindungen und Lebensmittelversorgung werden unterbrochen |
Wilhelm Reichart wird Volksbeauftragter für das Militärwesen |
Erich Mühsam übernimmt kein Amt für die Räterepublik |
Die Kapitalflucht soll unterbunden werden |
Die Rote Armee wird gegründet |
Lebensmittelsperre über München und Augsburg verhängt |
Linke Kritik an der Räteregierung |
Betriebsobleute und Soldaten fordern die Abdankung des Zentralrats |
Gemäßigte Linke wollen kommunistische Führer der Räterepublik verhaften |
Um den 9. April 1919 Außenminister Dr. Franz Lipp unterschreibt seinen Rücktritt |
9. April 1919 Telefonverkehr mit München stark eingeschränkt |
Victor Klemperers Prophezeiungen |
In Würzburg endet die Herrschaft der Räte |
In Braunschweig wird die Räterepublik ausgerufen |
10. April 1919 Der Provisorische Zentralrat tritt zurück |
Ernst Toller redet im Hofbräuhaus vor den Betriebsräten |
Einsetzung von Revolutionstribunalen bekanntgegeben |
Um den 10. April 1919 Hedwig Kämpfer wird als Richterin in das Revolutionstribunal aufgenommen |
10. April 1919 Die Milchlieferungen aus dem Allgäu sind vollständig ausgeblieben |
Ret Maruts Sozialisierungsplan für die Presse |
Die Reichsbank stellt die Zahlungsüberweisungen nach Bayern ein |
Der Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Baierns |
Der Verein der Staatsbürger jüdischen Glaubens wehrt sich |
Ein Anschlag auf Erhard Auer kann verhindert werden |
Einstellungsbeginn für die Rote Armee |
Um den 10. April 1919 Dr. Fritz Gerlich flieht mit gefälschten Papieren nach Bamberg |
10. April 1919 Eine Frauenquote für die Betriebsräte |
Lena Christ bittet den Zentralrat um finanzielle Unterstützung |
Gegenrevolutionärer Truppenverbände ziehen in Ingolstadt ein |
Die Vossische Zeitung zum Verzicht der systemlosen Papiergeldwirtschaft |
Im Ruhrgebiet streiken 307.000 Beschäftigte |
11. April 1919 Der Revolutionäre Zentralrat wird erweitert |
Gustav Landauer führt Sozialreformen im Bildungsbereich durch |
Viele Kunden wollen ihr Geld von der Bank abholen |
Die bürgerlichen Pressehäuser werden sozialisiert |
Die Freilassung aller Kriegsgefangenen beschlossen |
Regensburg und Straubing stellen den Telefonverkehr mit München ein |
Das Gemeindekollegium lehnt die Räterepublik ab |
Urabstimmung zur Räterepublik |
Die Münchner SPD gegen eigene Vertreter in den Rätegremien |
Die Republikanische Schutztruppe muss den Rückzug antreten |
Entwaffnung der Bourgeoisie angeordnet |
Das Revolutionstribunal nimmt seine Tätigkeit auf |
Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Die Betriebsräte sprechen der Räteregierung das Vertrauen aus |
In Regensburg wird die Räteregierung wieder aufgelöst |
Pläne für einen Putsch gegen die Räteregierung werden geschmiedet |
Die Regierung ist vollständig nach Bamberg umgezogen |
12. April 1919 Gustav Landauer gibt einen zuversichtlichen Lagebericht ab |
Der Zentralrat bestimmt den Inhalt der Bayerischen Kurier |
Die BVP wehrt sich gegen land- und rassefremde Elemente |
Die Kommunisten bestreiten den Führungsanspruch des Zentralrats |
Inwieweit fühlen sich die Kommunisten an die Zusagen gebunden? |
Die Münchener Post zur Schließung der Akademie der bildenden Künste |
Schließung der Universität verfügt |
Massenversammlungen zum Thema „Das Gebot der Stunde“ |
Münchner Bürger als Geiseln verhaftet |
Silvio Gesell will die Währung sanieren |
Um den 12. April 1919 Ich warne Sie vor Experimenten! |
12. April 1919 Regierungsaufträge an die Thule-Gesellschaft |
Die Räteregierung in Fürth wird abgesetzt |
Ebert fordert die Wiederherstellung des früheren Zustandes in Bayern |
Sämtliche Fernsprechleitungen nach Südbayern gekappt |
Eine umfangreiche Liste von festzunehmenden Personen |
Ministerpräsident Hoffmann setzt auf Rechtsextreme und Völkische |
13. April 1919 Bewaffnete Soldaten dringen in das Erzbischöfliche Palais ein |
Die Verhaftungskommission des Zentralrats nimmt Geiseln |
Der Palmsonntag-Putsch der Regierung Hoffmann |
Erich Mühsam wird verhaftet und nach Eichstätt gebracht |
Die Verstärkung für den Palmsonntag-Putsch wartet in Ingolstadt |
Der Palmsonntag-Putsch scheint geglückt |
Flugblatt: Verhängung des Kriegszustandes über München |
Soldaten und demonstrierende Arbeiterschaft erklären sich solidarisch |
Kommunisten besetzen das Waffendepot in der Ausstellungshalle |
Eine Demonstration bewegt sich zum Hauptbahnhof |
Bewaffnete Arbeitermilizien rücken zum Hauptbahnhof vor |
Der Hauptbahnhof wird gestürmt |
Oskar Maria Graf beschreibt die Kampfhandlungen |
Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck |
Fürstenfeldbrucker Pioniere werden entwaffnet |
Die Verstärkung der Thule-Gesellschaft bleibt aus |
Die Zweite oder Kommunistische Räterepublik wird ausgerufen |
Nächtliche Ruhestörung |
Das Regierungsprogramm der Kommunistischen Räterepublik |
Johann Dosch wird neuer Polizeipräsident |
Flugblätter verkünden: Es lebe das revolutionäre Internationale Proletariat! |
Der Aktionsausschuss besetzt alle öffentlichen Gebäude |
Landauer, Toller und Klingelhöfer bieten ihre Mitarbeit an |
Die Wirtschaftsblockade zwingt die Augsburger Räte in die Knie |
Gegenrevolution in Rosenheim niedergeschlagen |
Der Palmsonntag-Putsch ist gescheitert |
Mitteilung der Werbezentrale des Freikorps Epp |
14. April 1919 Die erste Diktatur des Proletariats in Deutschland |
Der Vollzugsrat hat den Generalstreik ausgerufen |
Das Erscheinen der Münchner Zeitungen wird verboten |
Die Münchner Bürger müssen ihre Waffen abgeben |
Am Ostbahnhof werden elf Geiseln genommen |
Polizeipräsident Johann Dosch nimmt Hausdurchsuchungen vor |
Die Regierung Hoffmann bittet das Reich um militärische Unterstützung |
5.000 Württemberger für die Niederschlagung der Räterepublik |
Die Vergeltungsmaßnahmen gegen die bayerische Räterepublik beginnen |
Die Regierung Hoffmann organisiert den Einsatz von Freiwilligen |
Die Regierung Hoffmann arbeitet mit Rechtsextremisten zusammen |
Karl Gandorfer wird ins Zuchthaus Straubing gebracht |
15. April 1919 Wir leben von der Hand in den Mund |
Warnung vor Geldhamstern und Lebensmittelwucher |
Emil K. Maenner wird Volksbeauftragter für Finanzwesen |
Hans Köberl wird Polizeipräsident |
Ein Revolutionärer Zentralschülerrat wird gegründet |
Nummer 1 der „Mitteilungen“ erscheint |
Giesinger Mieter verweigern die Bezahlung ihrer Miete |
Militärminister Schneppenhorst will die Räteregierung überraschen |
500 Weißgardisten versuchen Dachau zu besetzen |
Truppen der Bamberger Regierung rücken in Dachau ein |
Regierungstruppen rücken aus Richtung Dachau nach München |
Die Rote Armee erringt ihren ersten Sieg |
Ernst Toller wird Heerführer |
Von der Eichstätter Willibaldsburg ins Zuchthaus Ebrach |
16. April 1919 München ist noch immer von der Außenwelt abgeschlossen |
Die Räteregierung lehnt Gustav Landauers Kulturprogramm ab |
Gustav Lanauer distanziert sich von der kommunistischen Räterepublik |
Der Goldvorrat der Reichsbank wird beschlagnahmt |
110 Millionen Mark werden gedruckt |
Die Unternehmer sollen Lohnausfall für den Streik zahlen |
Die Wirtschaftskommission des Vollzugsrats droht Unternehmen |
Die Mitglieder des Revolutionstribunals werden inhaftiert |
Rudolf Egelhofer wird Oberkommandierender der Roten Armee |
Willy Weinberger wird stellvertretender Stadtkommandant |
Befehlsentgegennahme an bestimmten Plätzen der Stadt |
Räteregierung: München droht militärisch keine Gefahr |
Bewaffnung und militärische Organisation der Arbeiterschaft |
Die Regierung Hoffmann ruft zur Befreiung Münchens auf |
Auch die zeremonielle Fußwaschung findet nicht mehr statt |
Der einzige Sieg der Räterepublik |
Ernst Toller setzt auf Verhandlungen mit den Angreifern |
Eine disziplierte Rote Armee in Dachau |
Karl Gandorfer wird nach zwei Tagen aus der Haft entlassen |
Erich Mühsam tritt in den Hungerstreik |
Militärhilfe vom Reich für die Regierung Hoffmann |
Eine Besprechung im Preußischen Kriegsministerium zu Bayern |
17. April 1919 Der Vollzugsrat macht Ernst Toller Vorwürfe |
Ein Aufruf „An die Bauernschaft des baierischen Landes“ |
Über 10.000 Safes werden auf Bargeld kontrolliert |
Offizieller Haftbefehl erlassen und nachgeschoben |
Ferienkurse für Proletarier an der Universität |
Einsatz von Reichswehrverbänden gegen München beschlossen |
Bernhard Dernburg löst Eugen Schiffer ab |
Am Wiener Parlamentsgebäude wird Feuer gelegt |
18. April 1919 Der fünfte Tag des Generalstreiks |
Willy Weinberger wird Stadtkommandant |
Die Betriebsräte kontrollieren die Leitung der Betriebe |
Flugblätter gegen die Regierung Hoffmann |
Ernst Niekisch bezeichnet Ernst Toller als gänzlich unfähig |
Victor Klemperer beschreibt Gustav Landauer |
Ernst Niekisch geht zurück nach Augsburg |
Verschleppt ins Zuchthaus Ebrach |
Den Einmarsch von Regierungstruppen nach Augsburg genehmigt |
Die Kautsky-Dokumente zur Kriegsschuldfrage werden nicht veröffentlicht |
Die Rätebewegung kann sich in Deutschösterreich nicht durchsetzen |
19. April 1919 Arbeiter übernehmen den Sicherheitsdienst |
Blumengeschäfte und Theater dürfen wieder öffnen |
Der Straßenbahnbetrieb wird wieder aufgenommen |
Die Belieferung mit Lebensmitteln ist extrem mangelhaft |
Schützt Euch vor den Revolutionsschmarotzern |
Ernst Toller berichtet den Betriebsräten im Hofbräuhaus |
Regierungs-Flugblätter stellen baldige Hilfe in Aussicht |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Armeearzt der Roten Armee |
Um den 19. April 1919 Ein Regierungs-Telegramm geht an alle Pfarrämter Bayerns |
19. April 1919 Aufstellung von weiteren Freiwilligenverbänden genehmigt |
Die Regierung Hoffmann genehmigt das Freikorps Oberland |
Fake News - Die Propaganda der Gegenrevolution |
20. April 1919 Regierungsflugblatt: „Münchner! Habt noch wenige Tage Geduld!“ |
Finanzmittel für die Räterepublik sollen beschafft werden |
Mit erhobenem Haupte untergehen |
Ein weiterer Verhaftungsversuch misslingt |
Regierungstruppen marschieren in Augsburg ein |
Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit hat begonnen |
21. April 1919 Der Generalstreik wird um einen Tag verlängert |
In Banken dürfen wöchentlich nicht mehr als 600 Mark abgehoben werden |
Regierungs-Flugblatt: Kopf hoch, Mut nicht sinken lassen! |
Ernst Toller zieht sich mit seinen Truppen nach München zurück |
22. April 1919 Die Demonstration des Proletariats mit einer großen Truppenschau |
Die Auswirkungen des Generalstreiks |
Ernst Toller will mit der Regierung Hoffmann verhandeln |
Der Dentist Johann Clemens Waldschmidt wird Polizeipräsident |
Pfarrer Hans Meiser wird als Geisel verhaftet |
Augsburg kapituliert |
In Sachsen entsteht eine Landesstelle für Gemeinwirtschaft |
23. April 1919 Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen nicht vor dem 1. Juli |
Der Installateur Ferdinand Mairgünther wird Polizeipräsident |
Die Münchener Post wird als erste Tageszeitung zugelassen |
Regierungs-Flugblätter fordern zum Durchhalten auf |
Reichswehrminister Gustav Noske ordnet den Angriff auf München an |
24. April 1919 Erscheinungsverbot für bürgerliche Zeitungen |
Neue Papiergeld-Zwanzigmarkscheine werden gedruckt |
Neuer Stadtkommandant wird Max Mehrer |
Dr. Rudolf Schollenbruch wird Volksbeauftragter für das Gesundheitswesen |
Der Personenverkehr auf den Bayerischen Staatsbahnen wird eingestellt |
Ein Drittel der Belegschaften streikt im Ruhrgebiet noch immer |
25. April 1919 Die größte militärische Operation der Nachkriegszeit kommt auf München zu |
Macht Euch selbst einen Eindruck über die Lage in München |
Milch nur für Kranke mit Attest auf Lebensgefahr |
Das Kuchenverbot bleibt auch weiterhin bestehen |
Die Rote Armee verstärkt ihre Anwerbeaufrufe |