1838
1838 Die „Frauen vom guten Hirten“ wenden sich an König Ludwig I. |
Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“ |
Eliza [= Lola Montez] und ihr Ehemann Thomas James reisen nach Indien |
Der „Faber-Bräu“ und die „Eberlbrauerei“ wieder getrennt |
Simon von Eichthal verkauft sein Palais an den „Konditor“ Carl Rottenhöfer |
Die „Steinerne Bank“ wird statt des „Apollo-Tempels“ errichtet |
Joseph Anton Ritter von Maffei kauft die „Hofhammerschmiede |
1.362 eheliche und 1.153 uneheliche Geburten |
29. Januar 1838 Kaufvertrag für den Lindauer'schen Hammer ausgestellt |
20. März 1838 Der Kaufvertrag für den „Lindauer'schen Hammer“ wird unterschrieben |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
23. April 1838 König Ludwig I. lässt die „Zensur“ ausweiten |
14. Juni 1838 Graf Maximilian Joseph von Montgelas stirbt |
6. Juli 1838 Simon von Eichthal kauft die Giesinger Mühle |
14. August 1838 König Ludwig I. erlässt die die Kniebeugeverordnung |
24. August 1838 Das Kgl. General-Postamts-Bureau wird eröffnet |
8. Oktober 1838 König Ludwig I. genehmigt die Gründung einer Walz-Getreidemühle zu Tivoli |
21. November 1838 Die Rosseführer an der Hauptpost |
1839
1839 Preußen und andere Großmächte garantieren die belgische „Neutralität“ |
Christian August Ernst kauft die Gaststätte „Zum Tivoli“ |
Simon Freiherr von Eichthal muss die „Lederfabrik“ mehrmals erweitern |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird grundlegend renoviert |
Maulbeerpflanzungen in den Oberen Isaranlagen |
Die Urbarmachung der Isar in Untergiesing beginnt |
Das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ entsteht |
Die „Maffei'sche Fabrik“ beschäftigt bereits 160 Arbeiter und Tagelöhner |
Der Standort des „Maximilianeums“ wird entwickelt |
1.365 eheliche und 1.046 uneheliche Geburten |
Joseph Hall wird Direktor im „Eisenwerk Hirschau“ |
Auf königlichem Wunsch entsteht ein Übernachtungsbetrieb |
4. Mai 1839 Aufenthaltsgenehmigung in München wegen „Ehedifferenz“ |
17. Mai 1839 Herzog Max in Bayern kauft das Anwesen Priel 1 |
25. August 1839 Die Mariahilf-Kirche in der Au wird eingeweiht |
Die Eisenbahnstrecke München - Lochhausen wird erstmals befahren |
1. September 1839 Feierliche Eröffnung der Eisenbahn-Teilstrecke München - Lochhausen |
6. November 1839 Die Frauen vom guten Hirten können ihre Seelsorge aufnehmen |
7. Dezember 1839 Die Armen Schulschwestern kommen in die Au |
10. Dezember 1839 Das Gnadenbild wird in die neue Mariahilf-Pfarrkirche übertragen |
28. Dezember 1839 Die Stände-Versammlung und die konservative Politik |
1843
1843 Auftrag über die Lieferung von acht Lokomotiven des Typs „Bavaria“ |
George Jon Ashton kommt an das „Eisenwerk Hirschau“ |
Die Gebäude der „Frauen vom guten Hirten“ können bezogen werden |
Ende 1843 Das alte „Preysing-Schloss“ in Haidhausen wird angerissen |
1843 Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird vollendet |
Friedrich Bürklein wird „Baukondukteur“ bei der Eisenbahn in Nürnberg |
Die bayerische „Post“ erzielt Gewinne |
Grenzen zwischen künstlerischem und mehr unterhaltendem Theater |
24. Januar 1843 Ludwig von Schwanthaler erhält 4 Moriskentänzer zum Geschenk |
1. Mai 1843 Die erste öffentliche „Maiandacht“ auf deutschem Boden |
Die erste Maiandacht in der Herzogspitalkirche |
9. Mai 1843 Die „Frauen vom guten Hirten“ kaufen das „Schlösschen Haidenau“ |
Um Juni 1843 Das Königspaar bezieht den neuen den neuen Athener „Königspalast“ |
9. Juni 1843 Lobgesänge auf Lola Montez |
12. Juni 1843 In der Morning Post manipuliert Lola Montez erstmals ihren Lebenslauf |
Um den 20. August 1843 Lola Montez‘ rastloses Leben verlagert sich auf den Kontinent |
3. September 1843 Auf dem Athener Schlossplatz kommt es zur Revolte |
7. September 1843 Lola Montez tanzt in Berlin vor König und Zar |
12. Oktober 1843 Der Grundstein für das Siegestor wird gelegt |
25. Oktober 1843 König Ludwig I. unterzeichnet das Eisenbahndotationsgesetz |
1845
1845 Die „Königliche Bayerische Staatsbahn“ kauft den „Münchner“ |
Um 1845 Die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird gegründet |
1845 Arnold Zenetti legt die „Examina im Hoch- und Tiefbau“ erfolgreich ab |
Josef Schweiger eröffnet sein „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Der „Ludwig-Main-Donau-Kanal“ ist zu gering dimensioniert |
Friedrich Bürklein wird nach München versetzt |
Friedrich Engels: „Über die Lage der arbeitenden Klasse in England“ |
König Ludwig I. will eine Briefmarke |
Adolf Friedrich von Schack bringt sein dreibändiges Werk heraus |
3. Januar 1845 Karl Valentins Mutter Johanna Maria Schatte wird geboren |
7. Januar 1845 Ludwig III. wird geboren |
4. April 1845 Das Abhalten der Maiandacht in der Michaelskirche genehmigt |
1. Mai 1845 Erste Pfarrkirchen-Maiandacht Deutschlands in der Ludwigskirche |
August 1845 Lolas gewagte Aktionen steigern ihre Bekanntheit |
25. August 1845 Ludwig II. wird in Schloss Nymphenburg geboren |
26. August 1845 Ludwig II. wird im Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg getauft |
15. November 1845 Ludwig (II.) erhält den neu eingeführten Titel Erbprinz |
28. November 1845 Die Armen Schulschwestern beziehen ihr Kloster am Mariahilfplatz |
1. Dezember 1845 Widerstand gegen die Konfessionspolitik des Innenministers Abel |
12. Dezember 1845 König Ludwig I. muss den Kniebeugeerlass zurücknehmen |
1846
1846 Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ |
Giovanni Maria Mastai Ferreti wird als Pius IX. zum Papst gewählt |
Auf den Bierkellern finden Unterhaltungs-Veranstaltungen statt |
Der bayerische Staat rettet die „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
Der „Lenzbauernhof“ wird zum Übernachtungsbetrieb umgebaut |
Erweiterung der Bogenhausener Schule |
Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33 |
Die „Maffei'sche Maschinenbauanstalt“ beschäftigt 372 Arbeiter |
Ab 1846 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (II) |
26. Februar 1846 „Buffalo Bill“ in Iowa geboren |
26. März 1846 Theres Feldmüller verkauft ihr letztes Grundstück in Obergiesing |
Eduard Theodor Grützner wird geboren |
23. Juni 1846 Theres Feldmüller meldet sich in München ab |
5. Oktober 1846 Lola Montez trifft in München ein |
6. Oktober 1846 Robert von Langer stirbt zutiefst verbittert in Haidhausen |
8. Oktober 1846 Der König und die Skandalnudel Lola Montez |
10. Oktober 1846 Theres Feldmüller erwirbt in Neuötting ein Gastwirtsanwesen |
Lola Montez' erster Auftritt im Hof- und Nationaltheater |
13. Oktober 1846 Lola Montez zieht in den Gasthof Zum Goldenen Hirschen |
14. Oktober 1846 Zweiter Auftritt der Lola Montez im Hof- und Nationaltheater |
Um den 25. Oktober 1846 Hofmaler Joseph Stieler malte zwei Bilder der Lola Montez |
22. November 1846 „Ich bin die Mätresse des Königs. Lola Montez“ |
Seit Dezember 1846 Lola Montez wird ausspioniert |
1. Dezember 1846 Lola Montez kauft ein Palais an der Barer Straße |
2. Dezember 1846 Lola Montez will eingebürgert werden |
6. Dezember 1846 Lola Montez - so teuer wie die Feldherrnhalle |
7. Dezember 1846 Eine Schmähschrift gegen den Fürsten |
24. Dezember 1846 Freiherr von Pechmann wird nach Landshut versetzt |
31. Dezember 1846 München hat 85.555 Einwohner, Bayern 4.504.876 |
1848
1848 Im Münchner „Löschwesen“ herrschen primitivste Verhältnisse |
Joseph Anton von Maffei' Werk fertigt die Lokomotive „Behaim“ |
Arnold Zenetti legt die Prüfung für den Staatsdienst mit Erfolg ab |
Max Pettenkofer erforscht die Indische Cholera |
Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter |
21 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Bis 1848 Die Vor- und Nachteile der sogenannten „Bauernbefreiung“ |
1848 Das „Bauerntum“ als „staatstragende Schicht“ |
1. Januar 1848 Revolutionäre Flugblätter kursieren |
Um den 6. Januar 1848 Die Stimmungslage wird für München positiv eingeschätzt |
24. Januar 1848 Der Goldrausch bricht aus |
3. Februar 1848 Ein öffentlicher Protest der katholisch-konservativen Partei |
9. Februar 1848 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
10. Februar 1848 Ludwigs I. Liebesbeziehung wird zur Staatsangelegenheit |
Bürgerprotest bei König Ludwig I. |
König Ludwig I. erkennt den Ernst der Lage nicht |
11. Februar 1848 Lola Montez muss vor den aufgebrachten Münchnern fliehen |
Die Wiederaufnahme des Universitätsbetriebs ist durchgesetzt |
13. Februar 1848 Lola Montez reist nach Lindau am Bodensee |
18. Februar 1848 Lola Montez soll zum Genfer See weiterziehen |
Um den 20. Februar 1848 Reichsrat Max von Arco-Valley spendet für die „Verjagung“ der Lola Montez |
21. Februar 1848 In Paris kommt es zu öffentlichen Protesten |
23. Februar 1848 Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe in Paris |
24. Februar 1848 Lola Montez flieht ins Schweizer Exil |
Frankreichs König Louis-Philippe dankt ab |
25. Februar 1848 Frankreichs Zweite Republik ausgerufen |
27. Februar 1848 Lola Montez und ihre Begleiter kommen in Bern an |
Die Märzforderungen werden erstmals erstellt |
1. März 1848 Die Mannheimer Petition wird den badischen Abgeordneten überreicht |
Nach dem 1. März 1848 Das Ziel heißt: „Überwindung der Restaurationspolitik“ |
2. März 1848 In München beginnt die „Märzrevolution“ |
3. März 1848 Die Münchner erstellen einen Forderungskatalog an den König |
Staatskanzler Metternich flieht nach England |
4. März 1848 Beratungen über die Forderungen des Volkes vom 3. März 1848 |
Die Stürmung des Zeughauses |
5. März 1848 Reformen für ein nationales Parlament |
6. März 1848 Die Minister wollen eine Weiterentwicklung der Verfassung |
Die Königliche Proklamation wird veröffentlicht |
Nach dem 6. März 1848 Das bayerische Zensursystem bricht zusammen |
9. März 1848 Das letzte Treffen von König Ludwig I. und Lola Montez |
10. März 1848 Die Auer wollen eingemeindet werden |
11. März 1848 König Ludwig I. entlässt seinen „Minister“ Ludwig Fürst zu Wallerstein |
13. März 1848 In Wien beginnen Straßenkämpfe in der Innenstadt und in den Vorstädten |
15. März 1848 In Wien sind die zentralen Forderungen durchgesetzt |
16. März 1848 Es kommt in München erneut zu Tumulten |
17. März 1848 Lola Montez verliert das bayerische „Indigenat“ und wird gesucht |
18. März 1848 Die Stände-Versammlung soll im Ständehaus eröffnet werden |
In Berlin kommt es zu einem erbittert geführten Barrikadenkampf |
19. März 1848 König Ludwig I. tritt zurück |
König Friedrich Wilhelm IV. muss seine Truppen abziehen |
20. März 1848 „Nicht Sklave zu werden, wurde Ich Freyherr“ |
Die Hoffnungen und Ängste des neu ernannten Königs Max II. |
21. März 1848 König Friedrich Wilhelm IV. für die „Einheit und Freiheit Deutschlands“ |
22. März 1848 Der sogenannte „Reform-Landtag“ beginnt |
26. März 1848 Ludwig I. als „Großmeister des Georgs-Ritterordens“ entlassen |
31. März 1848 In Frankfurt am Main versammelt sich das sogenannte „Vorparlament“ |
Um April 1848 König Max II. gibt den Auftrag zum Druck der Briefmarke |
3. April 1848 Das Vorparlament beendete seine Tätigkeit |
7. April 1848 Das „direkte Wahlverfahren“ wird lediglich empfohlen |
12. April 1848 Das „Bayerische Wahlgesetz“ wird im „Landtag“ verabschiedet |
23. April 1848 Frankreichs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung |
25. April 1848 In Bayern finden die „Urwahlen“ für das „Paulskirchenparlament“ statt |
27. April 1848 Prinz Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar wird geboren |
28. April 1848 70 bayerische Abgeordnete für das Paulskirchenparlament gewählt |
12. Mai 1848 Die Schwurgerichte werden im Königreich Bayern eingeführt |
18. Mai 1848 Das Frankfurter Paulskirchenparlament tritt erstmals zusammen |
4. Juni 1848 Ein neues Wahlgesetz bringt entscheidende Verbesserungen |
Eine Absichtserklärung zur Rechtspflege |
Die Landtagsabgeordneten erhalten das Recht der Initiative |
Das Gesetz über die Abschaffung der Pressezensur |
Die Ministerverantwortlichkeit wird Gesetz |
Die ständischen Privilegien des Adels werden endgültig gebrochen |
22. Juni 1848 Ein bewaffneter Aufstand in Paris fordert über 3.000 Tote |
23. Juni 1848 Maria Leopoldine Gräfin von Arco stirbt bei einem Verkehrsunfall |
28. Juni 1848 In Frankfurt wird die vorläufige deutsche Regierung eingerichtet |
29. Juni 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser gewählt |
11. Juli 1848 Erzherzog Johann zieht unter großem Jubel in Frankfurt ein |
15. Juli 1848 Der Münchner Turnverein, der heutige TSV 1860 München, wird gegründet |
3. August 1848 Die Einführung der Schwurgerichte erweitert die Rechtspflege |
13. September 1848 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. provoziert das Parlament |
18. September 1848 Es kommt es zum sogenannten September-Aufstand |
21. September 1848 König Max II. beklagt sich über seinen schweren Job |
5. Oktober 1848 Das Patrimonialgericht Berg am Laim wird aufgelöst |
6. Oktober 1848 Straßenschlachten verhindern den Einmarsch nach Ungarn |
16. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz wird österreichischer Oberbefehlshaber |
20. Oktober 1848 Alfred Fürst zu Windischgrätz verhängt das Standrecht über Wien |
26. Oktober 1848 Die Niederschlagung des Wiener Aufstands fordert über 2.000 Tote |
November 1848 Adolf Friedrich von Schack tritt eine weitere Orientreise an |
2. November 1848 Die Reaktion holt zum entscheidenden Schlag aus |
4. November 1848 Charles Louis Napoleon Bonaparte wird französischer Staatspräsident |
9. November 1848 Robert Blum wird in Wien standrechtlich erschossen |
Die Preußische Nationalversammlung wird nach Brandenburg verlegt |
12. November 1848 Belagerungszustand über Berlin verhängt |
27. November 1848 Lola Montez reist nach London ab |
2. Dezember 1848 Franz Joseph I. wird Kaiser von Östereich-Ungarn |
4. Dezember 1848 Demonstration für den hingerichteten Demokraten Robert Blum |
5. Dezember 1848 Preußen erhält - 40 Jahre nach Bayern - eine Verfassung oktroyiert |
7. Dezember 1848 „Diese schwere Last übernahm ich mit leidender Gesundheit“ |
27. Dezember 1848 Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet |
1857
1857 Die „Preußische Gesandtschaft“ befindet sich im „Palais Dürckheim“ |
Joseph Hall verlässt das „Eisenwerk Hirschau“ |
Aus der Unteren Isargasse wird die Entenbachstraße |
„Spatenbräu“ steht mit dem Malz-Verbrauch an der Spitze |
Max Schweiger engagiert „Fräulein Dellson“ als „Pepita“ |
Joseph Wild verlegt den „Singlspielerbräu“ an die Rosenheimer-/Hochstraße |
Die „Frauen vom guten Hirten“ stellen eine Madonna in ihrem Garten auf |
Adolf Friedrich von Schack will junge Künstler fördern |
19. März 1857 Der Sarg der Ex-Königin Therese wird in die „Bonifaz-Kirche“ überführt |
4. April 1857 König Max II. lässt die „Maximiliansanlagen“ anlegen |
9. April 1857 Ex-Königs Ludwig I. Sarkophag wird in der „Bonifaz-Kirche“ aufgestellt |
14. Juli 1857 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erleidet mehrere Schlaganfälle |
26. Juli 1857 Lola Montez ist wieder in San Francisco |
18. August 1857 Hans von Bülow heiratet Cosima, die Tochter von Franz Liszt |
September 1857 Lola Montez tritt in der „Goldgräbersiedlung“ Sacramento auf |
22. September 1857 Anita Augspurg wird in Verden an der Aller (Niedersachsen) geboren |
24. September 1857 Carl Gabriel wird in Bernstadt in der Nähe von Breslau geboren |
17. Oktober 1857 Lola Montez steht letztmals in Kalifornien auf der Bühne |
26. Oktober 1857 Die elegante Großhesseloher Brücke wird eröffnet |
31. Oktober 1857 Die Eisenbahn-Strecke bis Rosenheim ist fertiggestellt |
November 1857 Lola Montez fährt nach New York zurück |
Ab November 1857 Professor Karl von Piloty unterrichtet Franz Lenbach |
1860
1860 Durch die private „Ostbahn“ muss der „Centralbahnhof“ erweitert werden |
Jeder Münchner - vom Säugling bis zum Greis - trinkt 535 Liter Bier |
Die Grundungsversuche für eine Münchner Feuerwehr scheitern |
König Max II. lässt das „Spital der Unheilbaren“ aufkaufen |
Zu jedem Haus in der „Birkenau“ gehört ein Gartenanteil |
Die Bautätigkeit für das „Gärtnerplatz-Viertel“ beginnen |
Die Münchner „Ziegeleibesitzer“ schließen sich zusammen |
Das „Auer Tor“ wird abgerissen |
Um 1860 Die Münchner nutzen das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ als Ausflugslokal |
1860 Das Sommersud-Verbot wird aufgehoben |
7. Mai 1860 Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim nach Traunstein ist fertig |
16. Mai 1860 Der Verein zur körperlichen Ausbildung wird gegründet |
30. Juni 1860 Lola Montez erleidet einen Schlaganfall |
15. Juli 1860 Richard Wagner wird nur noch in Sachsen verfolgt |
1. August 1860 Die Eisenbahnstrecke von Traunstein bis Salzburg ist fertiggestellt |
12. August 1860 Die Eisenbahn-Strecke München - Salzburg wird erstmals befahren |
September 1860 „Menschenunwürdige Zustände“ im „Nicolai-Spital der Unheilbaren“ |
3. September 1860 Der eiserne Dachstuhl für die Befreiungshalle |
19. September 1860 Coletta Möritz kommt in Ebenried bei Pöttmes zur Welt |
1. Oktober 1860 Franz Lenbach wird Lehrer der historischen Malerei in Weimar |
15. Dezember 1860 Erstmals erklingt die „Bayernhymne“ |
Bis 31. Dezember 1860 Im Eisenwerk Hirschau sind 465 Lokomotiven entstanden |
1885
1885 „Krankenunterstützungsverein der Münchner Volkssänger“ gegründet |
Seit 1800 über 500 Theaterbrände |
Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird eröffnet |
Der Raddampfer „Maximilian“ kommt zum Ammersee |
Namensgebung für die evangelischen Kirchen |
Um 1885 Das „lebende Reck“, eine „Spezialität“ des Steyrer Hans |
Toni Aron malt „Die schöne Coletta“ |
1885 Hubert Herkomer wird „Professor der Schönen Künste“ |
3. April 1885 Die „Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika“ übernimmt |
12. Mai 1885 Die letzte Separatvorstellung im Nationaltheater für König Ludwig II. |
21. Mai 1885 Max Levien wird in Moskau geboren |
Juli 1885 Eduard Theodor Grützner wird „Ehrenmitglied“ der Akademie |
Um August 1885 Hubert Herkomers „Leben und Arbeit in den bayerischen Bergen“ |
29. August 1885 Weitere Schulden. Es muss etwas geschehen! |
September 1885 Erstmals Ankündigungsplakate für das „Oktoberfest“ |
Das „Oktoberfest“ wird mit 16 elektrischen Bogenlampen beleuchtet |
23. September 1885 Carl Spitzweg stirbt in München |
29. September 1885 Bei den Konservativen besteht keine Neigung für eine Finanzhilfe |
31. Dezember 1885 Der Pro-Kopf-Bier-Verbrauch liegt in München bei 465 Liter |
München hat 262.000 Einwohner. Viele sind zugezogen. |
1900
1900 München hat 499.959 Einwohner |
Um 1900 Brauereien stehen unangefochten an der Spitze der Münchner Wirtschaft |
Auftrittsmöglichkeiten der Münchner Volkssänger |
1900 Wirte können Singspielgruppen für 3 bis 5 Mark Tagesgage buchen |
Um das Jahr 1900 Einstellungsbedingungen für Frauen im Fernsprechdienst |
1900 Die Ringbahn um den Münchner Norden wird gebaut |
Das Betz‘sche Wirtshaus wird als repräsentative Gaststätte neu gebaut |
Die Anbaufläche für Baierwein ist auf 50 Hektar geschrumpft |
Die Abwasserrohre münden noch direkt in die Isar |
Um 1900 Ein Mörtelweib verdient weniger als die Hälfte des Mannes |
1900 Umbenennung zum Verein Münchner Brauereien |
Afrika und Asien werden für die Landnahme auserkoren |
Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau |
Die 2.000. Lokomotive verlässt das Maffei‘sche Werk |
Im Jahr 1900 An der Orleansstraße wird eine Notkirche für die Wolfgangskirche errichtet |
1900 Das Haus in der Richard-Wagner-Straße 27 ist bezugsfertig |
Franz Stuck erhält auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille |
Josef „Beppo“ Benz „erheiratet“ das Haus an der Leopoldstraße 50 |
Um 1900 Das Haus Georgenstraße 8 wird vollständig umgebaut |
1900 Otto Bohner lässt ein Haus in der Richard-Wagner-Straße 16/18 erbauen |
Die Spatenbrauerei wird Teilhaber am Deutschen Theater |
Bis 1900 Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München |
1. Januar 1900 Die zweite „Samoa-Schau“ gastierte auch in München |
Eine Neubegründung von Herbergen ist künftig ausgeschlossen |
Thalkirchen wird mit Obersendling nach München eingemeindet |
Laim wird nach München eingemeindet |
27. Januar 1900 Europäische Einrichtungen wollen vor den Boxern geschützt werden |
27. Februar 1900 Die Fußball-Abteilung des FC Bayern München wird gegründet |
März 1900 Antisemitische Ausschreitungen im „Kreuzbräu“ |
1. März 1900 Die deutsche Flagge wird über Samoa gehisst |
15. März 1900 Gründung des „Goethe-Bundes zum Schutze freier Kunst und Wissenschaft“ |
21. März 1900 Ludwig Thoma ist festangestellter Chefredakteur beim „Simplicissimus“ |
15. April 1900 Die „Kaiserwitwe“ Cixi und die „Boxer“ als Verbündete gegen die „Ausländer“ |
18. April 1900 Die „Firma Heilmann und Littmann“ baut das „Prinzregententheater“ |
27. April 1900 Die Erdaushubarbeiten für das neue „Festspielhaus“ beginnen |
5. Mai 1900 Die Firma Heilmann & Littmann bebaut den „Herzogpark“ mit Villen |
18. Mai 1900 Die sogenannten Boxer beginnen ihre Attacken gegen Ausländer |
21. Mai 1900 Eine Versuchsvermittlungsstelle für 400 Teilnehmer in Hildesheim |
29. Mai 1900 Der Bauplatz für das Marianum an der Humboldtstraße 2 wird erworben |
5. Juni 1900 Gerüchte über König Ottos I. Gesundheitszustand |
6. Juni 1900 Wladimir Iljitsch Lenin trifft in München ein |
17. Juni 1900 Deutsche Truppen erobern die Taku-Forts |
25. Juni 1900 Das Kuppelei-Gesetz Lex Heinze tritt in Kraft |
Juli 1900 Das „Deutsche Reich“ schickt 12.000 Soldaten nach China |
Gegen die „Abschaffung der Prügelstrafe“ |
27. Juli 1900 Kaiser Wilhelm II. hält seine berühmt-berüchtigte Hunnenrede |
Um den 15. August 1900 „Die gefangenen Chinesen haben wir alle totgeschossen |
26. August 1900 Weitere Briefe von der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China |
September 1900 Die „Pschorr-Alm“ befindet sich auf dem Budenplatz Nr. 19 |
12. September 1900 Die Familie Feuchtwanger zieht an die Galeriestraße 15 um |
21. Oktober 1900 Das Museum für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen wird eröffnet |
1. November 1900 Der Ostfriedhof wird eingeweiht |
3. November 1900 Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz |
1. Dezember 1900 Bayern hat 6.176.057 Einwohner |
31. Dezember 1900 München hat 499.432 Einwohner |
1926
1926 Das „Alpine Museum“ wird vergrößert |
Der erste „Bugatti Royale Typ 41“ wird hergestellt |
Bis 1926 In der „Maffei'schen Fabrik“ sind 44 Dampfschiffe entstanden |
1926 Anton von Arco arbeitet bei der neu gegründeten Lufthansa |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird umfassend erneuert |
Das „Klärwerk Großlappen“ geht in Betrieb |
Hannes König tritt der „Kommunistischen Partei“ bei |
Das Anwesen Friedenstraße 40 gehört der Firma „L. Bernheimer oHG“ |
Die Stadtverwaltung weitet den Münchner „Burgfrieden“ aus |
Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen |
Um 1926 „Frauenturnfest“ und „Pluder-Badekostüme für beide Geschlechter“. |
13. Januar 1926 Die Mörder werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen |
1. Mai 1926 Umbenennung in „Soziales Landesmuseum in München“ |
5. Mai 1926 Premiere des Valentin-Bühnenstücks „Das Brilliantfeuerwerk“ |
1. Juni 1926 Die Schauspielerin Marilyn Monroe wird in Los Angeles geboren |
27. Juni 1926 Der Grundstein für die Giesinger Martin-Luther-Kirche wird gelegt |
4. Juli 1926 Grundsteinlegung für die neuen Vereinsanlagen des TSV München-Ost |
16. Juli 1926 Pater Rupert Mayer wird Präfekt am Bürgersaal in München |
7. August 1926 Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche |
September 1926 Johann Reichhart muss seine Wirtschaft wieder aufgeben |
Xaver Kugler betreibt das „Augstiner-Festzelt“ |
Carl Gabriel zeigt auf dem Oktoberfest „Die Drei dicksten Mädchen“ |
Die Witwe Rössler übernimmt die Geschäfte der „Ochsenbraterei“ |
1. September 1926 Premiere des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Im Senderaum“ |
15. September 1926 Die Straßenbahnlinie 31 nach Berg am Laim wird eröffnet |
28. November 1926 Das Vereinsheim und die Turnhalle des TSV München-Ost sind fertig |
1. Dezember 1926 Der Betriebshof bei der Straßenbahn-Direktion wird aufgelassen |
21. Dezember 1926 Einstweilige Verfügung gegen das Valentin-Bühnenstück „Im Senderaum“ |